kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Die 5 besten elektrischen Kaffeemühlen im Test 2025: Unsere Favoriten für Ihre Bohnen im Vergleich

4. Juni 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Lieben Sie das kräftige Aroma und den vollen Genuss von frisch gemahlenen Kaffeebohnen? Für einen aromatischen Kaffee sollten Sie jedoch nicht nur die Ergebnisse aus unserem Kaffeebohnen Test 2025 berücksichtigen, statt auf Tchibo Barista zurückzugreifen. Denn ohne eine gute Mühle nützen Ihnen die besten Bohnen nichts.

Eine gute elektrische Kaffeemühle muss zwei Voraussetzungen mitbringen:

  1. Hitzebeständiges Mahlwerk: Die Kaffeebohnen dürfen beim Mahlvorgang nicht zu stark erhitzt werden, damit sich die Aromen frei entfalten können und der Kaffee nicht bitter wird. 
  2. Homogenes Mahlergebnis: Die Bohnen müssen möglichst gleichmäßig gemahlen werden, damit alle Aromastoffe in den Kaffee übergehen können.

In unserem Testbericht erfahren Sie, welche elektrischen Modelle hinsichtlich dieser Kriterien besonders gut abgeschnitten haben.

Alle Kaffeemuehle im Test

Mit elektrischen Kaffeemühlen genießen Sie Ihren Kaffee auf Knopfdruck

Alle Kaffeemuehle im Test

Mit elektrischen Kaffeemühlen genießen Sie Ihren Kaffee auf Knopfdruck

Sind elektrische Mühlen oder Handkaffeemühlen die bessere Wahl? In unserem Kaffeemühlen Test 2025 haben wir Modelle aus verschiedenen Kategorien für Sie getestet.

Inhaltsverzeichnis

  • Unsere Top 5 Kaffee- & Espressomühlen: Ein Modell für jedes Budget & jeden Anspruch 
  • Eureka Mignon: Leise Testsieger-Espressomühle für Fortgeschrittene 
  • Baratza Encore: Die beste elektrische Kaffeemühle für Bohnenkaffee
  • Graef CM 800: Die ideale Espressomühle für Einsteiger
  • Rommelsbacher EKM 200: Preiswerte, kleine Kaffeemühle für Filterkaffee
  • KitchenAid Artisan: Eine Allrounder-Mühle mit Kegelmahlwerk
  • Kegelmahlwerk oder Scheibenmahlwerk: Welches ist die bessere Wahl?
  • Tipps für Anfänger: Mahlgrad, Dosierung der Kaffeebohnen & Reinigung
  • Discounter & Drogerie: Elektrische Kaffeemühle bei Tchibo, Rossmann, Lidl, Aldi & Co kaufen?
  • Fazit: 5 elektrische Kaffeemühlen & je ein Gerät für Handfilter, French Press und Espresso?

Unsere Top 5 Kaffee- & Espressomühlen: Ein Modell für jedes Budget & jeden Anspruch 

Eine elektrische Kaffeemühle im Test zu vergleichen, ist gar nicht so einfach. Schließlich kommt es nicht nur auf den Preisvergleich an, sondern vor allem darauf, welche Ansprüche Sie an das Gerät stellen. Wir stellen Ihnen in unserem Ratgeber unsere Top-5-Kaffee-& Espressomühlen im Vergleich vor:

  • Kaffeemühle aus Italien für Espresso-Liebhaber: Eureka Mignon – 449,90 Euro
  • Kaffeemühle für Filterkaffee-Liebhaber mit Top-Preis-Leistungsverhältnis: Baratza Encore – 149,99 Euro
  • Preiswerte Espressomühle für Einsteiger: Graef CM 800 – 124,99 Euro
  • Günstige Kaffeemühle für Filterkaffee: Rommelsbacher EKM 200 – 56,74 Euro
  • Robuste Allrounder-Kaffeemühle für Einsteiger: KitchenAid Artisan – 269,00 Euro

Elektrische Kaffeemühle oder Handkaffeemühle?

Eines ist sicher: Auch die qualitativ besten Handkaffeemühlen im Test sind preiswerter als elektrische Modelle. Letztere sind zwar in der Regel teurer, besitzen aber auch klare Vorteile gegenüber Handkaffeemühlen. Welche Mühle am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihrem Budget und Qualitätsansprüchen ab.  

Eine elektrische Kaffeemühle erleichtert Ihnen den Alltag in vielerlei Hinsicht:

  • Kaffeebohnen mahlen auf Knopfdruck
  • Mahlgrad genau einstellen
  • Automatische Dosierung bzw. Abschaltautomatik mit Timer ist möglich
  • Schnelles Mahlwerk mit hoher Drehzahl für mehr Aroma & Kaffeegeschmack
  • Das Kaffeemehl fällt praktischerweise direkt in den Siebträger oder den Auffangbehälter
  • Viele Modelle besitzen einen abnehmbaren Bohnenbehälter mit großem Fassungsvermögen

Elektrische Kaffeemühlen haben auch einige wenige Nachteile:

  • Stromanschluss muss vorhanden sein
  • Können beim Mahlen sehr laut werden
  • Je nach Aufbau der Mühle ist die Anwendung mit Siebträger oder Filter komfortabler
  • Reinigung aufwendiger als bei Handmühle

Eureka Mignon: Leise Testsieger-Espressomühle für Fortgeschrittene 

Die Eureka Mignon ist eine hochwertige Espressomühle im italienischen Design. Doch nicht nur als Retro- oder Vintage-Fan wird Sie der schnörkellose Klassiker unter den Kaffeemühlen überzeugen. 

Eureka Mignon Kaffeemuehle Uebersicht

Die Eureka Mignon ist ein Klassiker unter den elektrischen Mühlen

Das Metall-Gehäuse der Eureka Mignon ist kompakt und steht fest auf der Arbeitsplatte. Über einen Drehregler können Sie den Mahlgrad stufenlos einstellen. Weitere Vorteile der Eureka Mignon sind:

  • Stufenloses Scheibenmahlwerk aus Edelstahl mahlt besonders schnell & schonend
  • Gleichmäßiges Kaffeepulver ohne Klumpen auch bei sehr feiner Mahleinstellung
  • Dank Siebträgerhalter Mahlgut direkt in den Siebträger mahlen 
  • Geringe Lautstärke, langlebig & kompakte Bauweise
  • Perfekte Dosierung nach Zeit & Menge über Kippschalter
  • Kaum Totraum (es sammelt sich kein Kaffeemehl zwischen Mahlwerk & Auswurf)
  • Pflegeleichte Reinigung durch Lösen von drei Schrauben & Mahlwerk aussaugen
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Eureka Mignon Perfetto
Eureka Mignon Perfetto
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Neuere Versionen der Eureka Mignon, wie die Mignon Perfetto, besitzen zusätzliche Features. Dazu gehören z.B. ein Touch Display und das „Easy Setting System“, das den perfekten Mahlgrad für die verschiedenen Zubereitungsarten farblich am Drehrad anzeigt. 

Wir finden: Die digitalen Helfer sind zwar nützlich, aber die klassische Eureka Mignon ist nicht umsonst auch in den Kundenbewertungen eine der beliebtesten Espressomühlen und sichert sich in unserem Vergleich immer noch Platz eins der besten Espressomühlen für Fortgeschrittene. 

Doch die stylische Espressomühle hat natürlich ihren Preis. Sie kostet deutlich mehr als die üblichen Einsteiger-Modelle. Sie müssen allerdings berücksichtigen, dass Mühlen, die für Espresso geeignet sind, allgemein teurer sind als Kaffeemühlen für Filterkaffee.

Baratza Encore: Die beste elektrische Kaffeemühle für Bohnenkaffee

Filterkaffeeliebhaber aufgepasst: Die Baratza Encore ist unser Testsieger unter den elektrischen Mühlen für die Zubereitung für Filterkaffee und French Press. Obwohl das Mahlwerk dieser Mühle nicht an die Feinheit der Eureka herankommt, mahlt es die gröberen Mahlgrade äußerst homogen und erhält das vollmundige, intensive Aroma Ihrer Bohnen.

Außerdem wartet die Baratza Encore Kaffeemühle mit weiteren Vorteilen auf:

  • Kompakte Bauweise & praktische Anti-Rutsch-Füße
  • Qualitativ hochwertiges Kegelmahlwerk aus stabilem Edelstahl
  • Homogenes Mahlgut fällt locker in den Auffangbehälter aus Kunststoff
  • Auffangbehälter bietet genug Platz für Pulver für eine ganze Kanne
  • Mäßige statische Aufladung durch vergleichsweise geringen Totraum
  • Einfache & schnelle Reinigung dank abnehmbarem Bohnenbehälter
Baratza Encore Test Elektrische Kaffeemuehle

Mit 40 Mahlgradeinstellungen können Sie das Kaffeearoma bei der Baratza Encore detailliert steuern

Baratza Encore Test Elektrische Kaffeemuehle

Mit 40 Mahlgradeinstellungen können Sie das Kaffeearoma bei der Baratza Encore detailliert steuern

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Baratza Encore
Baratza Encore
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
189,00 EUR
Coffee Friend Logo
129,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Leise ist das Kegelmahlwerk der Baratza Encore zwar nicht, aber für die präzise Mahlarbeit nehmen wir den leichten Radau gerne in Kauf. Bei unserer Bewertung stört uns auch nicht, dass die Mühle aus Kunststoff ist. Die Verarbeitung ist dennoch qualitativ hochwertig, was Sie der Baratza auch ansehen. 

Das Kegelmahlwerk der Baratza Encore ist auf mittleres bis gröberes Kaffeepulver für Filterkaffee und French Press ausgerichtet.

Auch wenn die Baratza Encore preislich im oberen Bereich liegt, positioniert sich die Mühle in unserer Bewertung der Filterkaffee-Mühlen ganz oben. Falls Sie als ambitionierter Home-Barista Espresso bevorzugen, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf die Baratza Sette 270 W mit Siebträgerhalter zu werfen. 

Graef CM 800: Die ideale Espressomühle für Einsteiger

Wenn Sie Espressobohnen gleichmäßig und schonend in Ihren Siebträger mahlen möchten, sollten Sie mehr als 100 Euro investieren. Günstige Espressomühlen von Herstellern und Discountermarken wie Silvercrest, Medion oder Bodum Bistro sind aus unserer Sicht keine Alternative zu hochwertigeren Geräten.

Mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Graef CM 800 für rund 120 Euro* eine Espressomühle für Anfänger. Auch wenn uns das gleichmäßig gemahlene Espressomehl überzeugt, kann sich die Mühle in gröberen Mahlgraden, nicht mit der Homogenität des Mahlguts aus der etwas teureren Baratza Encore messen.  

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Graef CM 800 liefert erstaunlich gleichmäßiges Espressomehl

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Graef CM 800 liefert erstaunlich gleichmäßiges Espressomehl

Trotz kleiner Schwächen kann die Graef CM 800 mit vielen Vorteilen und interessanten Features punkten:

  • Qualitativ hochwertiges Kegelmahlwerk aus Edelstahl
  • 40 Mahlstufen & zusätzliche Fein-Justierung am Kegelring möglich
  • Schonender Mahlgang, homogenes Mahlgut & ausgeprägtes Aroma
  • Abnehmbarer Bohnenbehälter mit einem Fassungsvermögen von 350 Gramm 
  • Einfache & schnelle Reinigung

Was uns etwas negativ auffällt, ist die statische Aufladung. Das führt zu zwei Effekten:

Wenn Sie kein altes Kaffeepulver in Ihrem Siebträger möchten, sollten Sie die Mühle nach dem Mahlvorgang immer ausklopfen. Außerdem können Sie nie sicher sein, wie viel pulverisierte Bohnen tatsächlich ausgegeben werden – eine Kaffeewaage ist also Pflicht! 

Zudem ist die Kombination aus Stahl-Kegelmahlwerk und Kunststoffbehälter wie erwartet ziemlich laut. Trotzdem mahlt die Graef CM 800 mahlt so feines und homogenes Kaffeemehl für Ihre Espressomaschine, dass sie in unserem Vergleich das beste Einsteigermodell ist.

Rommelsbacher EKM 200: Preiswerte, kleine Kaffeemühle für Filterkaffee

Falls Sie auf der Suche nach einer preiswerten Kaffeemühle für Einsteiger sind, können Sie auf die Rommelsbacher EKM 200 setzen. In unserem Kaffeemühlen-Vergleich ist die einfache Mühle mit ihrem Preis von rund 40 Euro* ein wahres Schnäppchen. 

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Drehregler

Die Mengendosierung der Rommelsbacher EKM 200 erfolgt über Tassenportionen

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Drehregler

Die Mengendosierung der Rommelsbacher EKM 200 erfolgt über Tassenportionen

Auch wenn Kaffeemühlen im Preissegment der Rommelsbacher EKM 200 uns normalerweise nicht überzeugen können, bietet dieses Modell Ihnen einige Vorteile:

  • Einfache Bedienung mit eindeutig erkennbarer Mahltaste & Tassenportionen 
  • Scheibenmahlwerk aus Edelstahl mit 18 Mahlstufen
  • Gute Mahlergebnisse in mittlerer bis grober Einstellung für Filterkaffee & French Press

Von den 18 Mahlstufen sind in der Praxis jedoch nur wenige wirklich brauchbar. Wenn Sie ein mittelfeines Mahlergebnis möchten, stellen Sie den Mahlgrad am besten auf fünf. Für einen guten Espresso reicht das Mahlwerk leider nicht aus. 

Zudem müssen Sie berücksichtigen, dass die statische Aufladung bei der Rommelsbacher Mühle recht hoch ist. Wie bei der Verarbeitung von viel Kunststoff und Aluminium üblich bleibt eine gewisse Menge an Kaffeemehl im Innenbereich hängen. Das und die Portionierung nach Tassen erschweren Ihnen das genaue Dosieren des Kaffeepulvers.

Im Vergleich zu ähnlich preiswerten Mühlen mit einem Schlagmahlwerk bevorzugen wir ganz klar die Mahlergebnisse der Rommelsbacher EKM 200 mit Mahlscheibe.

Obwohl sie recht laut ist, können wir Ihnen die Mühle für den Alltag empfehlen. Für eine elektrische Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk in dieser Preisklasse nehmen wir gerne ein paar Mankos hin. 

KitchenAid Artisan: Eine Allrounder-Mühle mit Kegelmahlwerk

Einfach ist es für uns nicht, die KitchenAid Artisan Kaffeemühle zu bewerten. Die Marke hat zwar schon fast Kultstatus in deutschen Küchen, aber das allein macht sie noch nicht zu einer guten Kaffeemühle. Für ein Einsteiger-Modell ist ihr Preis etwas zu hoch und richtig professionell sieht das Kunststoffgehäuse der Mühle ebenfalls nicht aus.

KitchenAid Artisan Kaffeemuehle Test Display

Die KitchenAid Artisan beherrscht „Grind on Time“ sowie die automatische Dosierung

KitchenAid Artisan Kaffeemuehle Test Display

Die KitchenAid Artisan beherrscht „Grind on Time“ sowie die automatische Dosierung

Spätestens beim Kegelmahlwerk aus Edelstahl lassen wir uns aber von der Leistung und der Qualität der Mühle überzeugen:

  • Kegelmahlwerk aus Edelstahl mit 70 Mahlgradstufen
  • Abnehmbarer Bohnenbehälter mit einem Fassungsvermögen von 340 Gramm
  • Display gibt Auskunft über Mahlgrad, Menge & Mahldauer 
  • Timer oder Dosierungsknopf, um die Mahlmenge zu bestimmen
  • Keinerlei antistatische Aufladung & besonders leises Mahlwerk
  • Leicht entnehmbares Mahlwerk für einfache Reinigung

Je nachdem, ob Sie Kaffee oder Espresso zubereiten möchten, können Sie zwischen einem praktischen Auffangbehälter oder einem Siebträgerhalter auswählen – auch wenn uns für letzteren der Kontaktschalter beim Mahlen fehlt.

Auch wenn das Kegelmahlwerk akzeptable Ergebnisse für die Espressomaschine erzielt, liegt die Stärke der KitchenAid Artisan in der Zubereitung von gröberem Kaffeemehl für Filterkaffeemaschinen.

Als echter Espresso-Liebhaber werden Sie eine stufenlose Mahlgrad-Regulierung vermissen. Zudem verbringen die Espressobohnen bei einer sehr feinen Mahleinstellung zu viel Zeit im Mahlwerk, wodurch das Kaffeepulver an Aroma verliert. 

Die KitchenAid Artisan ist weder ein Einsteigermodell, noch eine Mühle für Fortgeschrittene – aber wir können sie als gut funktionierende, etwas teure Allrounder-Kaffeemühle für Kaffeegenießer dennoch empfehlen. In unserer Testküche bildet sie z.B. ein unschlagbares Team gemeinsam mit unserem Moccamaster.

Kegelmahlwerk oder Scheibenmahlwerk: Welches ist die bessere Wahl?

Wir haben viele elektrische Mühlen getestet und stellen immer wieder fest, dass es gute Kaffeemühlen mit Kegel- und mit Scheibenmahlwerk gibt. Ebenso gibt es beide Varianten in Edelstahl und in Keramik. Merken sollten Sie sich daher diese Grundsätze:

  • Entscheidend ist nicht, welches Mahlwerk in welchem Material verbaut ist, denn alle zerkleinern Kaffeebohnen. 
  • Wichtig ist, dass die Leistung des Mahlwerks optimal auf die Größe und den Aufbau der Mühle abgestimmt sind. 
  • Nur eine Kaffeemühle mit Schlagmahlwerk ist und bleibt ein absolutes No-go.

Das Leistungsvermögen der Kaffeemühle muss auf das Mahlwerk angepasst sein. Der Motor darf nicht zu viel Wärme produzieren, sonst kann der Kaffee schnell bitter oder verbrannt schmecken.

Baratza Encore Test Mahlwerk

Die Baratza Encore besitzt z.B. ein hochwertiges Kegelmahlwerk aus Edelstahl

Baratza Encore Test Mahlwerk

Die Baratza Encore besitzt z.B. ein hochwertiges Kegelmahlwerk aus Edelstahl

Im Vergleich: Kegelmahlwerk vs. Scheibenmahlwerk

Alle elektrischen Kaffeemühlen in unserem Test besitzen entweder ein Kegelmahlwerk oder ein Scheibenmahlwerk. Die beiden Mahlwerktypen zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

Im Kegelmahlwerk werden die Bohnen zwischen dem inneren Mahlstempel bzw. Kegel und der äußeren Wand zerkleinert. Nach unten hin wird der Abstand zwischen Kegel und Wand kleiner und die Bohnen werden immer feiner gemahlen. Wenn Sie den Mahlgrad verstellen, verändert sich automatisch der Abstand zwischen Kegel und Mahlring.

Bei einem Scheibenmahlwerk werden die Kaffeebohnen zwischen zwei robusten Mahlscheiben gemahlen und durch Zentrifugalkraft nach außen befördert. Je näher die Mahlscheiben zusammen liegen, umso feiner werden die Kaffeebohnen gemahlen.

Je größer die Mahlscheiben sind, desto schneller kann der Kaffee verarbeitet werden, was wiederum das Aroma schont.

Wirklich vorteilhaft gegenüber der Kegel-Variante ist ein Scheibenmahlwerk erst ab ca. 54 Millimeter Durchmesser. Mahlwerke dieser Art bekommen Sie jedoch nur in Profi-Mühlen ab rund 500 Euro aufwärts. 

Viele günstige Kaffeemühlen, wie z.B. die Melitta Molino, besitzen hingegen sehr kleine Scheiben, die sich nicht fein justieren lassen – in einem solchen Fall besitzt ein Scheibenmahlwerk keinen Vorteil.

Im Vergleich: Keramikmahlwerk vs. Edelstahl 

Ein guter Kaffee ist von vielen Faktoren abhängig: Kaffeesorten, Equipment, aber auch Drehzahl und Feinjustierung des Mahlwerks haben einen großen Einfluss auf das Ergebnis. Ob das Mahlwerk aus Keramik oder Edelstahl ist, spielt daher eher eine untergeordnete Rolle. Grundsätzlich gilt:

  • Beide Materialien sind für gute Mahlwerke geeignet
  • Keramik entwickelt generell weniger Hitze und ist etwas preiswerter
  • Edelstahl ist dagegen robuster
Graef CM 800 Test Kaffeemaschine Kegelmahlwerk aus Edelstahl

In der Graef CM 800 ist ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl verbaut

Graef CM 800 Test Kaffeemaschine Kegelmahlwerk aus Edelstahl

In der Graef CM 800 ist ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl verbaut

Für Kaffee aus der Kaffeemaschine reicht meist ein einfaches Mahlwerk, wie das der Rommelsbacher EKM 200. Für Espresso aus der Siebträgermaschine empfehlen wir hochwertigere Modelle ab der Graef CM 800 aufwärts mit einer feineren Abstufung an Mahlgraden.

Mühlen bei Stiftung Warentest: Immer noch Schlagwerke?

Sind Sie auf der Suche nach einer guten Kaffeemühle, ist die Stiftung Warentest häufig eine der ersten Anlaufstellen. Im Heft 12/2019 prüft die Verbraucherorganisation Kaffeemühlen – darunter erstaunlich viele Modelle mit Propellermahlwerk, wie die Cloer 7580, die Kingtop und die Severin Kaffeemühle KM 3879.

Wir können das nicht nachvollziehen, da bei Schlagwerken Edelstahlmesser nach dem Zufallsprinzip die Bohnen zerkleinern. Die Kaffeebohnen werden dabei unterschiedlich gemahlen: je näher sie sich bei der Rotation an den zwei Schlagmessern befinden, umso feiner. Das Mahlgut wird also nie homogen sein.

Graef CM 800 Test Kaffeemaschine Kegelmahlwerk Vergleich

Wir empfehlen elektrische Kaffeemühlen mit Kegel- oder Scheibenmahlwerk

Graef CM 800 Test Kaffeemaschine Kegelmahlwerk Vergleich

Wir empfehlen elektrische Kaffeemühlen mit Kegel- oder Scheibenmahlwerk

Mühlen mit Schlagmesser werden oft auch als „Kaffee- und Gewürzmühle“ verkauft. Auch wenn die Mahlwerkzeuge zum Zerkleinern von Gewürzen ausreichend sein mögen, für Kaffeebohnen sind sie es definitiv nicht!

Tipps für Anfänger: Mahlgrad, Dosierung der Kaffeebohnen & Reinigung

Brauchen Sie als Kaffeemühlen-Einsteiger eine hochwertige Mühle mit teurem Scheibenmahlwerk? Nein, vor allem am Anfang sind gute Einsteiger-Modelle, wie die Graef CM 800 oder die Rommelsbacher EKM 200 aus unserer Bestenliste ebenso geeignet. Wichtig ist vor allem, dass Sie den richtigen Mahlgrad für Ihre Kaffee-Zubereitung wählen: 

  • Je feiner der Kaffee, desto größer die Oberfläche & desto schneller lösen sich die Aromen, sodass es zu einer Überextraktion kommen kann
  • Beträgt die Zieh- bzw. Extraktionszeit mehrere Minuten, benötigen Sie mittleres bis gröberes Mahlgut
  • Beträgt die Kontaktzeit mit dem Wasser nur Sekunden (wie z.B. bei Espresso), brauchen Sie sehr feines & kompaktes Kaffeepulver 
  • Für ausgeglichene Aromen wird eine helle Röstung stets gröber gemahlen, als eine dunkle Bohne
Coffee Camping am Strand Bialetti Moka

Für Ihre Bialetti mahlen Sie das Pulver auch mit einer günstigen Espressomühle

Mokka bildet die Ausnahme von der Regel: Obwohl Kaffeepulver und Wasser lange in Kontakt sind, müssen Sie die Bohnen sehr fein mahlen.

Wie finde ich den richtigen Mahlgrad?

Dem perfekten Mahlgrad für Ihren Kaffee nähern Sie sich schrittweise. Unser Tipp für den Anfang ist: Kaffeemühle einstellen, zur Probe ein paar Bohnen mahlen, Ergebnis prüfen und fein justieren.

  • Für Filterkaffee gilt: Starten Sie bei einem mittleren Mahlgrad & achten Sie auf fein körniges Pulver. Bei den meisten Mühlen müssen Sie eher nach unten als nach oben justieren.
  • Für Espresso gilt: Wählen Sie den feinst möglichen Mahlgrad. Das Pulver sollte kompakt aus der Mühle fallen – fällt es nicht von allein heraus, ist es zu fein.
Kaffeemuehle Test Mahlgrad Ergebnis

In unserem Kaffeemühlen-Test haben wir unterschiedliche Mahlgrade geprüft

Kaffeemuehle Test Mahlgrad Ergebnis

In unserem Kaffeemühlen-Test haben wir unterschiedliche Mahlgrade geprüft

Wie finde ich die korrekte Dosierung?

Das richtige Verhältnis von Kaffee zu Wasser ist für die optimale Dosierung sehr wichtig. Schon kleine Abweichungen der Dosiermenge können den Geschmack Ihres Kaffees beeinflussen:

  • Generell benötigen Sie rund 6,5 bis 7 Gramm Kaffeepulver für einen Kaffee oder Espresso 
  • Je nach Mühle müssen Sie den Mahlgrad, die statische Aufladung & die Röstung berücksichtigen 

Eine Timer-Funktion hilft Ihnen bei der individuellen Dosierung nicht viel weiter, da sie die Kaffeesorte und den Pulververlust durch die statische Aufladung nicht berücksichtigt. Daher empfehlen wir Ihnen, vor allem für die Zubereitung mit dem Siebträger, eine Kaffeewaage. 

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Mühlen mit Tassen-Portionierung kalkulieren rund sieben Gramm Pulver pro Tasse

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Mühlen mit Tassen-Portionierung kalkulieren rund sieben Gramm Pulver pro Tasse

Wie reinige ich die elektrische Kaffeemühle am besten?

Ein Kaufkriterium ist für uns, wie einfach sich eine Kaffeemühle reinigen lässt. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn das Modell einen abnehmbaren Bohnenbehälter besitzt. So gelangen Sie schnell an das darunter liegende Mahlwerk und können dort Kaffeeöle und -reste beseitigen. 

Nur wenige, preiswerte Geräte von Marken wie Rosenstein & Söhne besitzen einen abnehmbaren Bohnenbehälter. Dazu zählt z.B. unser Testkandidat von Rommelsbacher oder die Aldi Kaffeemühle Quigg GT-CGC-02.

Unserer Erfahrung nach ist ein Handstaubsauger besser für die Reinigung geeignet, als ein Reinigungspinsel. Außerdem sollten Sie nicht vergessen, auch den Bohnenbehälter regelmäßig auszuwischen.

Baratza Encore Test Schnell Reinigen

Für die Innenreinigung verwenden Sie am besten einen Handstaubsauger

Baratza Encore Test Schnell Reinigen

Für die Innenreinigung verwenden Sie am besten einen Handstaubsauger

Discounter & Drogerie: Elektrische Kaffeemühle bei Tchibo, Rossmann, Lidl, Aldi & Co kaufen?

Preiswerte Kaffeemühlen sind gelegentlich in den Angebotsaktionen von Drogerien und Discountern, wie Rossmann, Aldi Süd und Nord oder Lidl zu finden. Solange sie kein unbrauchbares Schlagwerk besitzen, können wir Ihnen diese Mühlen als Einsteigermodell durchaus empfehlen. Die Tchibo Kaffeemühle hat in unserer Testküche z.B. ganz gut abgeschnitten. 

Tchibo Elektrische Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Tchibo Kaffeemühle liefert gute Mahlergebnisse für gröberen Kaffee

Tchibo Elektrische Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Tchibo Kaffeemühle liefert gute Mahlergebnisse für gröberen Kaffee

Fazit: 5 elektrische Kaffeemühlen & je ein Gerät für Handfilter, French Press und Espresso?

Welche elektrische Mühle die Richtige für Sie ist, hängt von Ihren Ansprüchen ab. Wir stellen fest, dass die Mühlen aus unserem Kaffeemühlen Test 2025 sich meist entweder für mittlere bis gröbere Mahlgrade (für Kaffeemaschinen, French Press & Co) oder für sehr feine Mahlgrade (für Espresso) eignen.

Baratza Encore Test an aus

Eine gute Kaffeemühle gehört zur Grundausstattung für volles Aroma

Baratza Encore Test an aus

Eine gute Kaffeemühle gehört zur Grundausstattung für volles Aroma

Trinken Sie beide Varianten gern, lohnt es sich für Sie, eine Zweitmühle anzuschaffen. Auf diese Weise vermeiden Sie es, ständig die Bohnen wechseln und den Mahlgrad neu einstellen zu müssen. Falls Sie sich für zwei Mühlen entscheiden, lautet unsere Empfehlung:

  • Greifen Sie für Ihre Espressomühle etwas tiefer in die Tasche
  • Kaufen Sie ruhig eine preiswertere Kaffeemühle

Einsteigern empfehlen wir die Graef CM 800 für Espresso und die Rommelsbacher EKM 200 für Ihren Filterkaffee oder die French Press. Falls Sie ein echter Espresso-Liebhaber sind, legen wir Ihnen die Eureka Mignon ans Herz, eventuell in Kombination mit der günstigen Rommelsbacher oder der hochwertigeren Baratza Encore für gröberes Kaffeepulver.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Graef CM 800
Graef CM 800
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
128,67 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

*Preise Stand Mai 2022

Für welche elektrische Kaffeemühle oder Kombination aus Kaffee- und Espressomühle haben Sie sich entschieden? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!

Kategorie: Kaffeemühle test

Kaffeevollautomat mit zwei Mahlwerken im Test 2025: Sind die Premium-Geräte den Preis wert?

3. Juni 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Ein Kaffeevollautomat mit zwei Bohnenbehältern ist grundsätzlich eine feine Sache: Je nach Kaffeespezialität und Gusto können Sie zügig zwischen den verschiedenen Bohnen wechseln. Womöglich retten diese Vollautomaten sogar Beziehungen. 

Ihre Lieblingsbohne unterscheidet sich? Kein Problem! Dank zwei verschiedener Bohnenbehälter können Sie Ihren Kaffeevollautomaten mit zwei verschiedenen Sorten bestücken. So bekommen Ihre Kaffeevariationen wie Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato das für Sie individuell perfekte Aroma und es entsteht erst gar kein Konfliktpotenzial. 

Ganz so einfach ist es aber leider doch nicht, denn als Liebhaber feiner Aromen muss ich anmerken, dass viele Hersteller diesen Gedanken nicht ganz zu Ende gedacht haben. Die unterschiedlichen Bohnensorten werden bei den meisten Kaffeevollautomaten mit zwei Bohnenkammern durch dasselbe Mahlwerk geführt. Dementsprechend vermischt sich das Aroma bei den ersten Bezügen.

DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Bohnenfaecher Offen

Zwei Bohnenbehälter werden von zwei Mahlwerken komplettiert

DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Bohnenfaecher Offen

Zwei Bohnenbehälter werden von zwei Mahlwerken komplettiert

Inhaltsverzeichnis

  • Diese drei Marken stellen sich der Herausforderung
  • DeLonghi Maestosa: Der Testsieger im Detail
  • Jura Giga 6: Luxus pur für erlesensten Kaffee-Genuss
  • Die Siemens EQ.9: Flüsterleise bei schicker Verarbeitung
  • 2 Mahlwerke: Wieso, weshalb & für wen sinnvoll? 
  • Fazit: Extra Bohnenbehälter & Mahlwerk sorgen für harmonische Beziehungen

Diese drei Marken stellen sich der Herausforderung

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es drei Hersteller von Kaffeevollautomaten für den Privathaushalt, die diesen Umstand bedacht haben und neben den zwei Bohnenkammern auch zwei Mahlwerke verbauen. 

  • DeLonghi
  • Jura
  • Siemens

In unserem Kaffeevollautomat mit zwei Mahlwerken Test werfen wir einen besonders detaillierten Blick auf Aroma, Geschmack, Verarbeitung und Funktionsweise folgender Geräte: 

  1. DeLonghi Maestosa (Preis: 2.799,00 Euro)
  2. Jura Giga 6 (Preis: bei rund 3.200 Euro (Stand: Juni 2022))
  3. Siemens EQ.9 (Preis: 1.011,07 Euro)

Aufgrund der umfangreichen technischen Ausstattung dieser Kaffeevollautomaten, spielen sie in einem sehr gehobenen Preissegment. Bei den Ergebnissen dulde ich daher keine Abstriche. Sofern Sie die feinen Unterschiede verschiedener Bohnensorten genießen möchten, sparen Sie in der Zubereitung viel Zeit und Mühe. 

DeLonghi Maestosa Ausstattung

Die umfangreiche Ausstattung hat ihren Preis

DeLonghi Maestosa Ausstattung

Die umfangreiche Ausstattung hat ihren Preis

Bedenken Sie, dass zwei Bohnenfächer und zwei Mahlwerke aber auch ein Mehr an Arbeit bedeuten. Mehr Pflege, mehr Reinigung und auch verschiedene zusätzliche Möglichkeiten bei auftretenden Fehlerquellen. 

DeLonghi Maestosa: Der Testsieger im Detail

Der italienische Hersteller von Kaffeevollautomaten ist bekannt dafür, Kaffee-Liebhaber mit soliden, intuitiven Geräten zum sehr fairen Preis zu versorgen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei DeLonghi top und auch der Testsieger DeLonghi Maestosa ist keine Ausnahme. 

DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Uebersicht

Tolles Design und hervorragende Qualität vom italienischen Hersteller DeLonghi

DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Uebersicht

Tolles Design und hervorragende Qualität vom italienischen Hersteller DeLonghi

Die ausgereifte Technik verhilft zu idealen Ergebnissen

DeLonghi ist mit seinen Kaffeevollautomaten ansonsten nicht im Premium-Segment unterwegs, schon alleine deshalb ist die Maestosa eine Besonderheit. Der Preis von rund 2.500 Euro ist zwar stattlich, aber für einen Vollautomaten mit zwei elektronischen Mahlwerken aus Edelstahl vollkommen gerechtfertigt. 

Stellen Sie sich die Masse an Technik vor, die für das Zusammenspiel zweier Bohnenkammern mit zwei elektronischen Mahlwerken verbaut werden muss. Ein tolles zusätzliches Feature ist die sogenannte Adaptive Grinding Technologie. Der Vollautomat nimmt Ihnen damit fast alle Einstellungshürden ab. Nach der eigenständigen Auswahl der Bohnenkammer stellt die Maestosa Mahlgrad und Menge automatisch ein. 

In Ihrer Beziehung haben beide Partner denselben Geschmack und Sie benötigen deshalb keinen zweiten Bohnenbehälter? Dann empfehle ich Ihnen die PrimaDonna Soul mit ähnlich tollem Funktionsumfang zum halben Preis. 

DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Display Ausgeklappt

Große Auswahl ganz übersichtlich dank Touch Display

DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Display Ausgeklappt

Große Auswahl ganz übersichtlich dank Touch Display

Zusätzlicher Spaß per App & Touch Display

Ambitionierte Hobby-Barista müssen sich nicht langweilen, denn selbstverständlich dürfen Sie die Einstellungen auch selbst vornehmen. Das geht einfach und intuitiv über eine dazugehörige App am Smartphone oder direkt am Touch Display.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat
DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat
Media Markt Logo
2.099,00 EUR
Saturn Logo
2.099,00 EUR

Dank der Bean Adapt Technology bekommen Sie erstklassigen Espresso und mit dem unkomplizierten Milchsystem luftigen Cappuccino. 

Jura Giga 6: Luxus pur für erlesensten Kaffee-Genuss

Ein hoher Preis spricht nicht automatisch für eine hervorragende Kaffeemaschine. Meine Bewertung zur Jura Giga 6 fällt allerdings sehr gut aus. Dass der Preis von rund 3.200 Euro selbst für einen Schweizer Kaffee-Profi in utopischen Sphären liegt, lassen wir mal dahingestellt. Dafür gibt es ein Feuerwerk an Funktionen, die Sie als Garant für optimale Ergebnisse bei jedem einzelnen Kaffee sehen können. 

Jura Giga 6 Kaffeevollautomat App Steuerung

Cleanes Design, umfangreiche Technik und gelingsichere Kaffeespezialitäten für höchsten Genuss

Jura Giga 6 Kaffeevollautomat App Steuerung

Cleanes Design, umfangreiche Technik und gelingsichere Kaffeespezialitäten für höchsten Genuss

Zwei Wasserkreisläufe machen die Funktionspalette komplett

Folgende Funktionen machen ihn zum Deluxe-Kaffeevollautomaten: 

  • 2 Bohnenkammern
  • 2 Mahlwerke aus Keramik
  • 2 Wasserkreisläufe

Diese Kombination bedeutet, dass Sie zwei Tassen gleichzeitig zubereiten können, und zwar mit den verschiedenen Bohnen und Mahlwerken. Vorsicht allerdings bei der automatischen Voreinstellung, denn diese sieht eine Mischung der Bohnen aus beiden Behältern vor. Haben Sie diese aus dem Weg geräumt, erzielt der Vollautomat den perfekten Geschmack durch das Automatic Grinder Adjustment. 

Die Maschine für große Mengen

Die Maschine punktet dabei nicht nur mit einer umfassenden Anzahl an Profilen, Kaffeesorten und Programmen. Aroma, Geschmack, Crema, Stärke und Konsistenz können nur als herausragend bezeichnet werden. Reinigung und Hygiene sind das A und O, damit Sie diese Maschine lange Zeit gut in Schuss halten. 

Jura Giga 6 Kaffeevollautomat Espresso Beziehen

Außerordentlicher Geschmack und eine wunderschöne Crema – die Jura Giga 6 punktet auf ganzer Linie

Jura Giga 6 Kaffeevollautomat Espresso Beziehen

Außerordentlicher Geschmack und eine wunderschöne Crema – die Jura Giga 6 punktet auf ganzer Linie

Wir wären kein guter Ratgeber, wenn wir nicht schonungslos ehrlich bei unserer Empfehlung wären und diese Luxus-Maschine soll keine Ausnahme bleiben. Die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten zu diesem Preis ist für mich nur dann gerechtfertigt, wenn viele Kaffee-Liebhaber davon profitieren. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Für kleine Haushalte gibt’s von mir ein „No“, als Kaffeevollautomat für Firmen, im Büro und anderen Gemeinschaften ein „Go“!

Die Siemens EQ.9: Flüsterleise bei schicker Verarbeitung

Zunächst müssen Sie beim Kauf darauf achten, dass es die Siemens EQ.9 in verschiedenen Ausführungen gibt. Unsere Empfehlung bezieht sich auf die Siemens EQ.9 plus connect s700 mit einem zweiten Bohnenfach und mit zwei Keramikmahlwerken (Modellnummer TI9578X1DE).

Mit einem Preis von etwa 1.500 Euro ist sie das preiswerteste der drei Doppel-Modelle und das auch noch mit großem Abstand. Einige Abstriche müssen Sie dabei natürlich in Kauf nehmen. Meiner Meinung nach ist die Temperatur von Milch und Milchschaum etwas zu kühl, allerdings ist dies immer Geschmackssache.

Dafür punktet die Maschine vom Milchbehälter bis zum Wassertank mit außergewöhnlich schöner und hochwertiger Verarbeitung, die ein großes Plus mit sich bringt. Die Lautstärke ist im Vergleich als absolut leise einzustufen. Gerade einmal sechs manuelle Mahlgrade sorgen für optimales Kaffeepulver je nach Bohnensorte. 

Siemens EQ9 s500 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Espresso, Cappuccino oder doch lieber Caffe Latte – die Auswahl ist groß

Siemens EQ9 s500 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Espresso, Cappuccino oder doch lieber Caffe Latte – die Auswahl ist groß

Auf außergewöhnliche Features, wie eine eigene App-Steuerung und besondere Elektronik, werden Sie beim Kaffeevollautomaten von Siemens nicht treffen. Sie können ihn aber über das übergeordnete System der Siemens Home Connect App ansteuern. 

Eine ideale Alternative für den Privathaushalt

Ob Arabica oder Robusta, der Vollautomat mahlt auf den Punkt und der Barista Mode hilft bei der richtigen Kaffeestärke und Menge. Im Vergleich ist dieses Gerät eine echte Alternative bezüglich Preis-Leistung für den Privathaushalt. Als Kaffeevollautomat fürs Büro dürfte sie bei der Zubereitung allerdings an ihre Grenzen kommen. 

Siemens EQ9 Verarbeitung

Die EQ.9 punktet mit hochwertiger Verarbeitung und besonders leiser Zubereitung

Siemens EQ9 Verarbeitung

Die EQ.9 punktet mit hochwertiger Verarbeitung und besonders leiser Zubereitung

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

2 Mahlwerke: Wieso, weshalb & für wen sinnvoll? 

Ob Kegelmahlwerke oder Scheibenmahlwerke, hier entsteht aus Kaffeebohnen feines Pulver. Die Konsistenz wirkt sich wiederum auf Aroma und Geschmack aus. Richtig guter Kaffee hängt also durchaus vom Mahlwerk ab, vorwiegend bei der Zubereitung im Kaffeevollautomaten. 

Auf die Bohne kommt es an

Profis wählen den Mahlgrad und die Kaffeebohne je nach Art des Kaffees, vom Espresso bis zum Cappuccino. Damit entsteht auch die Krux bei der Zubereitung von Kaffee mit zwei Bohnenbehältern. Nur wenn Sie ständig die Einstellungen Ihrer Profile an ihre jeweilige Bohnensorten anpassen, können sich die beiden verschiedenen Kaffeebohnenaromen aus der Bohnen-Kammer richtig entfalten. 

Leidenschaftliche Röstereien legen sich dafür ins Zeug, feine Nuancen an Geschmack und Kaffeearoma aus den Bohnen herauszukitzeln. Jeder gute Kaffee für Vollautomaten hat, auch wenn es nur kleine Unterschiede sind, seinen eigenen Charakter.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Das zusätzliche Mahlwerk als Ergänzung zum zweiten Bohnenbehälter 

Wenn Sie also einwandfreies Aroma bei Ihrem Kaffee schätzen und den schnellen Einsatz verschiedener Sorten und Getränke wünschen, dann sollten Sie auf ein zweites Mahlwerk bei den beiden Bohnenfächern setzen. 

Jura Giga 6 Kaffeevollautomat Zwei Bohnenfach

Zwei Bohnenkammern – ob für verschiedene Geschmäcker oder auch den entkoffeinierten Kaffee als Alternative

Jura Giga 6 Kaffeevollautomat Zwei Bohnenfach

Zwei Bohnenkammern – ob für verschiedene Geschmäcker oder auch den entkoffeinierten Kaffee als Alternative

Besonders empfehlenswert ist diese Ausstattung, wenn Sie neben normalen auch mal einen entkoffeinierten Kaffee als Lieblingskaffee trinken möchten. Existieren dafür zwei Bohnenbehälter, aber nur ein Mahlwerk, ist der Kaffee niemals wirklich koffeinfrei und das kann bei entsprechenden gesundheitlichen Umständen zum Problem werden. 

Beim Thema „entkoffeinierter Kaffee“ gibt es noch die Alternative, diese Kaffeesorte im zusätzlichen Kaffeepulverfach unterzubringen. Abgesehen von den drei vorgestellten Kaffeevollautomaten sind es vorwiegend Melitta-Maschinen, die über ein zusätzliches Pulverfach verfügen. 

Wo die Luxus-Geräte zum Einsatz kommen

Sie wollen nicht nur Espresso trinken und diesen mit einem Milchtank zum Latte Macchiato upgraden, sondern mit mehreren Kaffeekammern die Bohnensorte wechseln und die Bohnen ideal mahlen? Wenn Sie dann auch noch große Mengen benötigen und womöglich sogar mehrere Leute von den verschiedenen Zubereitungen profitieren, dann können Sie eine der vorgestellten Maschinen kaufen. 

Bedenken Sie, dass nicht nur die Funktionen großartig sind, sondern diese Art der Kaffeevollautomaten auch in Bezug auf Größe und Gewicht schwer wiegen. Dafür punkten Sie beispielsweise mit großem Fassungsvermögen beim Wassertank. 

Jura Giga 6 Kaffeevollautomat Wassertank

Sie sind groß und schwer, aber schaffen viel Kaffee in kürzester Zeit

Jura Giga 6 Kaffeevollautomat Wassertank

Sie sind groß und schwer, aber schaffen viel Kaffee in kürzester Zeit

Bei dem Preis sollten Sie sich dennoch vorab genau überlegen, ob Sie für Ihren privaten Kaffee-Genuss in ein Gerät diesen Kalibers investieren möchten. Wenn Sie auf die zusätzliche Bohnenkammer verzichten können, gibt es eine riesige Auswahl an günstigeren Geräten zu einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Dazu zählt etwa die bereits erwähnte DeLonghi PrimaDonna Soul. 

Das Haupteinsatzgebiet der großen Vollautomaten liegt im gewerblichen Bereich. In der Gastronomie finden sich unzählige Maschinen von WMF, Philips oder Miele, die für die Bedürfnisse der verschiedensten Gäste ausgelegt sind. Hier lohnen sich diverse Bohnenfächer für verschiedene Kaffeesorten und ein hervorragendes Milchsystem für den perfekten Milchschaum.

Siemens EQ9 Milchsystem

Dank Milchsystem gibt’s Cappuccino in Barista-Qualität

Siemens EQ9 Milchsystem

Dank Milchsystem gibt’s Cappuccino in Barista-Qualität

Auch in Unternehmen mit entsprechend vielen Mitarbeitern lohnt sich die Anschaffung von Kaffeeautomaten mit zwei Bohnenfächern. Möchten Sie dennoch für sich selbst ein Modell mit zwei Bohnenbehältern und zwei Mahlwerken für zu Hause kaufen, rate ich zur Siemens EQ.9.

Fazit: Extra Bohnenbehälter & Mahlwerk sorgen für harmonische Beziehungen

Die perfekte Maschine gibt es nicht! Die, die nahezu perfekt sind, sorgen für kalte Schauer beim Preis. Daher sollten Sie sich die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten mit zwei Bohnenbehältern und zwei Mahlwerken sehr gut überlegen.

Für große Familien und Büros ist der zusätzliche Bohnenbehälter ein Gewinn – oder eben, wenn Sie als Pärchen unterschiedliche Bohnen und Aromen bevorzugen. Das zweite Mahlwerk, ob nun Keramikmahlwerke oder Kegelmahlwerke gilt es im Einzelfall zu betrachten, sorgt für die ideale Verarbeitung der Kaffeebohnen. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Die Jura Giga 6 und die DeLonghi Maestosa eignen sich besonders für den Einsatz in Unternehmen. Die Siemens EQ.9 lässt sich trotz – oder gerade wegen – des abgespeckten Funktionsumfangs besonders für den Einsatz daheim rechtfertigen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt jedenfalls bei allen drei Geräten. 

Jetzt ist es an Ihnen – würden Sie in eine der vorgestellten Vollautomaten investieren oder haben Sie vielleicht sogar schon einen Zuhause? Bohnenbehälter und Mahlwerk mal zwei, wäre es Ihnen das wert? Ich freue mich auf zahlreiche Meinungen in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Kaffeevollautomaten mit Milchschlauch im Test 2025: Die besten 5 Modelle im Vergleich

30. Mai 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Für Latte Macchiato und Cappuccino brauchen Sie heutzutage kein integriertes Milchsystem mehr in Ihrem Kaffeevollautomaten. Immer häufiger übernimmt der Automat mit Milchschlauch die Führung. Dazu hängen Sie ganz simpel einen Milchschlauch in die Milchtüte und bekommen großartige Milchschaum-Qualität geliefert.

In unserer aktuellen Bewertung hat sich ein Ranking ergeben, deren Preise einiges erwarten lassen.

  • Jura Z10 – 2.359,00 Euro
  • Saeco GranAroma – 324,82 Euro
  • Krups Intuition Preference+ – 426,26 Euro
  • Siemens EQ 700 Integral – 687,94 Euro
  • Melitta Barista TS Smart – 632,20 Euro

Was sind die Vor- und Nachteile und was haben die besten Modelle außer Milchschaum aus dem Milchschlauch noch zu bieten?

Welches Milchsystem für den Kaffeevollautomat?

Jede Form von Milchaufschäumer hat seine Vor- und Nachteile. Wo die einen hygienischer und praktischer sind, bieten die anderen mehr Möglichkeiten, die Milchschaum-Konsistenz einzustellen.

Welcher Kaffeevollautomat hat das beste Milchsystem?

Wer auf Milchschaum steht, kommt um die preisintensiven Jura Kaffeevollautomaten nicht herum. Auf dem Markt gibt es derzeit nichts Besseres.

Welcher Kaffeevollautomat macht den cremigsten Milchschaum?

Unser Testsieger Jura Z10 produziert den beeindruckendsten Milchschaum. Extrem cremig und üppig, in genau der richtigen Temperatur. Eine preiswertere Alternative ist der Saeco GranAroma von Philips.

Sie favorisieren weiterhin alles integriert? In unserem Beitrag Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter finden Sie unsere Empfehlungen für die Kategorie mit Milchtank.

Inhaltsverzeichnis

  • Jura Z10: Unser Testsieger in Sachen bester Milchschaum
  • Saeco GranAroma: Philips Qualität auf Knopfdruck
  • Krups Intuition Preference+: Mit Schlauch für Milch zum (Traum) Schaum
  • Siemens EQ.700 Integral: Der bemerkenswerte Neue im Team, fast selbstreinigend
  • Melitta Barista TS Smart: Milchschaum aus dem Tetrapack in traditioneller Qualität
  • DeLonghi Kaffeevollautomat: Ohne Schlauch – kein Treppchen
  • Entscheidungshilfe: Kaffeevollautomat mit Milchschlauch oder Milchbehälter?
  • Fazit: Vielfältiges Vollautomat Angebot, ist Ihr Favorit dabei?

Jura Z10: Unser Testsieger in Sachen bester Milchschaum

Schon der erste Latte Macchiato aus dem Jura Z10 lässt das Herz aller Fans von Kaffeespezialitäten mit Milchschaum höher schlagen. Für den üppigen und gleichzeitig cremigen Schaum ist auch die Temperatur von Ihnen beliebig wählbar. Wie wir das von allen Jura Vollautomaten gewöhnt sind, bietet sich Ihnen gleichbleibende Qualität auf hohem Niveau.

Jura Z10 Kaffeevollautomat Milchschaum

Der Jura Z10 zaubert Ihnen Kaffee und Milchschaum in Spitzenqualität

VORTEILE

  • Sehr hochwertige Verarbeitung
  • Vollständig elektronisch steuerbar
  • Wesentlich leiseres elektronisches Mahlwerk
  • Heißer und kalter Kaffee
  • Hervorragender Espresso und Milchschaum

NACHTEILE

  • Kein Milchbehälter im Lieferumfang
  • „Cold Brew“ ist Etikettenschwindel

Im Vergleich mit anderen Kaffeevollautomaten, bietet er nicht nur besten Milchschaum. Der Jura Z10 ist vollständig elektronisch steuerbar und in Sachen Ausstattung und Funktionalität nicht zu toppen.

Einziger Wermutstropfen bei einem Preis von über 2100 Euro ist ein fehlender externer Milchbehälter.

Abgesehen davon ist der Jura Z10 eine echte Innovation und seinen Preis wert. Neben einem gekonnten „Cold Brew“ liefert er sowohl Milchschaum als auch Kaffee in Spitzenqualität. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z10
Jura Z10
Media Markt Logo
2.359,00 EUR
Saturn Logo
2.359,00 EUR

Saeco GranAroma: Philips Qualität auf Knopfdruck

Philips hat mit dem Saeco GranAroma für rund 700 Euro einen starken Kaffeevollautomat mit Milchschlauch in der Mittelklasse auf den Markt gebracht.

Nachdem Philips die italienische Spitzen-Marke 2009 übernommen hatte, war es erst ruhig um sie geworden. Seit 2021 sind die Saeco Kaffeevollautomaten mit leistungsstarken Geräten auf dem Markt zurück.

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat alle Getraenke

Der Saeco GranAroma liefert einen Milchbehälter mit

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat alle Getraenke

Der Saeco GranAroma liefert einen Milchbehälter mit

VORTEILE

  • Viele Einstellmöglichkeiten
  • Intuitive Bedienung
  • Exzellenter Milchschaum
  • Sehr guter Espresso

NACHTEILE

  • Klobige Maße
  • Lautes Mahlwerk

Lecker sämig, cremig und süß toppt der Milchschaum aus dem GranAroma, mit mitgeliefertem Milchbehälter, Ihren Milchkaffee in exzellenter Qualität. 

Außerdem ermöglicht er Ihnen zwei „Café au Lait“ gleichzeitig zuzubereiten.

Eine intuitive Menüführung und ein ausgezeichnetes Display erleichtern die Anwendung, auch wenn das Design des Kaffeevollautomaten Geschmackssache ist.

Bleibt zu erwähnen, dass das Mahlwerk etwas laut ist, auch wenn der Milchaufschäumer sehr leise arbeitet.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco GranAroma SM6585/00
Saeco GranAroma SM6585/00
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
649,00 EUR
Saturn Logo
649,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Krups Intuition Preference+: Mit Schlauch für Milch zum (Traum) Schaum

Mit der Intuition Preference Plus hat Krups einen Kaffeevollautomaten für um 750 Euro auf den Markt gebracht, der Milchschaum allererster Güte produziert. Angenehm leise wird der Schaum über einen externen Milchbehälter und einen Cappuccinatore ausgeliefert.

Der Cappuccinatore ist ein Milchschlauch, durch den die Milch direkt aus ihrem Karton gezogen wird. Dort wird sie mit Dampf vermischt und als Milchschaum in die Tasse abgegeben. Ein extra Gefäß ist nicht notwendig.

Waren frühere Vollautomaten des Herstellers eher ohne wirkliche Kaufargumente, hebt sich der Preference vor allem durch ein modernes Bedienkonzept und hervorragenden Milchschaum hervor.

Krups Intuition Preference Kaffeevollautomat Milchschaum

Der Krups Intuition Preference Plus hebt sich durch ein modernes Bedienkonzept und exzellenten Milchschaum hervor

VORTEILE

  • Modernes Bedienkonzept
  • Hervorragender Milchschaum
  • Guter Espresso
  • Angenehme Betriebslautstärke

NACHTEILE

  • Weniger „Intuition“ als versprochen
  • Fest verbaute Brühgruppe

Es gibt den Krups Intuition Preference Plus auch immer wieder günstig im Angebot. Es lohnt sich, wenn Sie danach Ausschau halten. Für einen günstigen Preis lassen sich ein paar Macken bei der Bedienung, so wie die fest verbaute Brühgruppe bei der Reinigung gerne hinnehmen. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Krups Intuition Preference+ EA875E
Krups Intuition Preference+ EA875E
Media Markt Logo
699,00 EUR
Saturn Logo
699,00 EUR

Siemens EQ.700 Integral: Der bemerkenswerte Neue im Team, fast selbstreinigend

Die Integral Version des Siemens EQ 700 gehört eigentlich in die Kategorie der Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchsystem und ist für um 1050 Euro zu haben. Anders als die Classic-Version, die nur einen Milchschlauch besitzt, liefert der Integral zusätzlich einen Adapter für den Milchkarton mit.

Siemens entwickelte das Konzept des EQ.6 weiter – Bedienung und Funktionsumfang gehen somit beim EQ.700 noch leichter von der Hand.

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat mit Coffeeness Bohnen

Der Siemens EQ700 Integral hat einen erweiterten Funktionsumfang

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat mit Coffeeness Bohnen

Der Siemens EQ700 Integral hat einen erweiterten Funktionsumfang

VORTEILE

  • Schönes, kompaktes Design
  • Einfache Bedienung
  • Unkomplizierte Reinigung
  • Überzeugende Getränkequalität
  • Preiswert

NACHTEILE

  • Mahlwerk zu grob
  • Statt Cappuccino wird Latte Macchiato bezogen

Mit der Dampfreinigung von Kaffeeauslass und Milchdüse, sowie einer automatischen Spülung nach jedem Kaffeebezug ist die Reinigung spielend einfach. Die Brühgruppe sollten Sie aber trotzdem regelmäßig entnehmen und reinigen.

Siemens hat mit seinem neuen Modell gleich ein paar Probleme gelöst, die Nutzer immer wieder bei Siemens Kaffeevollautomaten bemängelt haben. Der produzierte Milchschaum kommt nun nicht mehr zu kalt in Ihre Tasse und liefert Ihnen einen Cappuccino oder Latte Macchiato in bemerkenswerter Konsistenz und Cremigkeit.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.500 integral Kaffeevollautomat
Siemens EQ.500 integral Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
1.149,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Melitta Barista TS Smart: Milchschaum aus dem Tetrapack in traditioneller Qualität

Melitta hat sich mit einer jahrelangen Expertise in Sachen Kaffeezubereitung gegenüber der Konkurrenz gut behauptet. Das zeigt sich auch im gelungenen Sprung von der guten alten Kaffeemaschine zum Kaffeevollautomaten.

Melitta Caffeo Barista TS SMart alle Getraenke

Melitta Barista TS Smart liefert bewährte Qualität

Melitta Caffeo Barista TS SMart alle Getraenke

Melitta Barista TS Smart liefert bewährte Qualität

VORTEILE

  • Vorzüglicher Milchschaum (für einen Kaffeevollautomaten)
  • Sehr guter Espresso
  • Geniale App
  • Viele Kaffeevariationen

NACHTEILE

  • Bedienung am Gerät ist umständlich

Auch wenn Melitta in Sachen Milchaufschäumung mit Schlauchsystem schon lange unterwegs ist, konnten sich die Melitta Kaffeevollautomaten bis heute nicht wirklich durchsetzen.

Der Melitta Barista TS Smart, mit einem Preis um 870 Euro, behauptet sich nun aber schon ein paar Jahre auf dem Markt – mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, einer benutzerfreundlichen App und einem großen Funktionsumfang.

Der Milchschaum aus dem Barista TS Smart ist von der Konsistenz eher etwas fester und weniger sämig. Ist Latte Macchiato Ihr bevorzugtes Getränk? Dann ist dieser Milchschaum genau der Richtige für Sie, denn er besitzt genug Tragfähigkeit für die einzelnen Schichten.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
879,00 EUR
Coffee Friend Logo
849,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

DeLonghi Kaffeevollautomat: Ohne Schlauch – kein Treppchen

Fragen Sie sich, warum die Italiener keins unserer Treppchen erklimmen konnten? Es liegt auf keinen Fall daran, dass die DeLonghi Kaffeevollautomaten Ihre Milch nicht sehr schön aufschäumen.

DeLonghi Perfecta Evo Kaffeevollautomat LatteCrema System

Der DeLonghi stellt Milchschaum mit dem LatteCrema System her

DeLonghi Perfecta Evo Kaffeevollautomat LatteCrema System

Der DeLonghi stellt Milchschaum mit dem LatteCrema System her

DeLonghi stellt einfach keine Schlauchautomaten her. Sobald preislich möglich, wird ein Milchbehälter in die Kaffeevollautomaten integriert. Ein DeLonghi Perfecta Evo ist beispielsweise schon für rund 500 Euro zu haben.

Für alle Kaffeevollautomaten, egal welcher Marke, gilt Folgendes: Die Wahl der Kaffeebohnen für Ihren Kaffeegenuss ist ausschlaggebend – ob mit oder ohne Milch. Nur hervorragende Kaffeebohnen bieten Ihnen auch ein entsprechendes Ergebnis in Ihrer Tasse.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Entscheidungshilfe: Kaffeevollautomat mit Milchschlauch oder Milchbehälter?

Ausgezeichneter Milchschaum kann sowohl aus einem Milchtank als auch aus einem Milchkarton kommen, das haben die neuesten Generationen an Kaffeevollautomaten bewiesen.

Ohne Schlauch zum Schaumkrönchen

Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchsystem ohne Schlauch sind kompakter und erlauben, dank Verstellbarkeit der Düsen, mehr Einstellungen für die Milchschaum-Konsistenz.

Geräte wie der Siemens EQ. 700 Integral zeigen, dass die Grenzen fließend sind und manche Kaffeevollautomaten beide Systeme mitbringen.

Siemens EQ 700 Integral Kaffeevollautomat Cappuccino Vorbereiten

Der Siemens EQ.700 Integral hat sowohl ein integriertes Milchsystem als auch einen Adapter für den Milchschlauch

Siemens EQ 700 Integral Kaffeevollautomat Cappuccino Vorbereiten

Der Siemens EQ.700 Integral hat sowohl ein integriertes Milchsystem als auch einen Adapter für den Milchschlauch

Mit Schlauch für Milchschaum

 Was spricht für einen Kaffeevollautomaten mit einem Milchschlauch?

  • Keine falsche & zu lange Lagerung der Milch
  • Der Tetrapack oder das Milchgefäß können flexibel positioniert werden
  • Es ist kein zusätzlicher Behälter zu reinigen
  • Dank automatischer Programme sind die Vollautomaten mit Milchschlauch fast selbstreinigend

Uns gefällt, dass die Cappuccinatore-Lösung langsam Fahrt aufnimmt, denn wir finden sie eigentlich immer schon praktischer und hygienischer.

Jedes System hat Stärken und Schwächen und kann natürlich immer nur so gut sein, wie das Gerät, in das es integriert wurde.

Guter Milchschaum auch günstig bis 300 Euro möglich?

Unter 300 Euro können wir Ihnen keinen Vollautomaten mit Schlauchsystem empfehlen. Wenn Sie einen Kaffeevollautomaten aus der Preisklasse bis 300 Euro suchen, der guten Milchschaum produziert, dann schauen Sie sich den Philips EP 2220/10 Sensor Touch einmal an. Bei ihm entsteht der Schaum im Unterschied zu den hier vorgestellten Modellen über eine Dampflanze. 

Der Druck aus der Dampfdüse ist allerdings nicht groß genug, dass die Qualität an den Profischaum, der Vollautomaten mit Milchschlauch heranreicht.

Fazit: Vielfältiges Vollautomat Angebot, ist Ihr Favorit dabei?

Die meisten Hersteller aus unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 haben mittlerweile erkannt, dass Schaumqualität für jeden etwas anderes bedeutet und nicht nach einem bestimmten Muster abgebildet werden kann. 

Ob kälter oder heißer, fester oder mehr Kaffee auf Barista Niveau. Traumschaum ist, wie vieles andere auch, Geschmackssache. Daher arbeiten die Unternehmen zunehmend daran, eigene Merkmale für ihre Milchschaum-Produktion zu entwickeln.

Das bedeutet für Sie, eine größere Auswahl an Geräten und die Möglichkeit, den für Sie und Ihre Küche perfekt passenden Kaffeevollautomaten zu finden.

Jura Z10 Kaffeevollautomat Test App Latte Macchiato Zubereitung

Üppig, cremiger Milchschaum kann beim Jura Z10 über die App gesteuert werden

Für unseren Geschmack hat das unser Testsieger, der Jura Z10 perfekt umgesetzt. Sie lieben üppigen und cremigen Milchschaum? Dann liegen Sie bei den Schweizern goldrichtig! Außerdem produziert er keinen lauwarmen Cappuccino, denn die Temperatur können Sie nach Belieben wählen.

Möchten Sie preislich unter 1000 Euro bleiben, ist der Saeco GranAroma nach dem Jura sicherlich auch eine gute Wahl. Das etwas laute Mahlwerk und das klobige Design werden durch den exzellenten Espresso und Milchschaum sowie die intuitiven Bedienelemente allemal wettgemacht.

Wie sehen Sie das? Welches Milchsystem favorisieren Sie? Teilen Sie es uns gerne in den Kommentaren mit!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Handkaffeemühlen Test 2025: Mit unseren 3 Gewinnern Kaffee manuell per Hand mahlen 

27. Mai 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Wenn Sie bei der Kaffeezubereitung gerne auf elektrische Helfer verzichten, werden Sie Ihren Kaffeegenuss dank unserem Handkaffeemühlen Test perfektionieren. Denn ohne eine automatische Mühle können sie den Kaffeegeschmack maßgeblich beeinflussen. 

Ob ein Handfilter-Kaffee, Espresso aus der Handhebelmaschine oder die Handmühle – die Vorteile sind vielfältig. Dass eine mechanische Kaffeemühle keinen Strom verbraucht und Sie den Mahlgrad stufenlos einstellen können, sind nur einige Pluspunkte. 

Welche ist die beste Handkaffeemühle?

Was die Leistung angeht, liegt die Comandante C40 Kaffeemühle ganz klar vorne – deshalb ist sie auch unser Testsieger. Alternative Varianten sind die Porlex Tall oder die Porlex Mini. Diese beiden Modelle sind deutlich günstiger als die Comandante. Zwar mahlen sie nicht ganz so perfekt – das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt aber.

Wie viel kostet eine gute Kaffeemühle?

Wenn Sie auf der Suche nach einer Handkaffeemühle sind, stellen Sie fest, dass die Geräte im Preisvergleich unterschiedlich abschneiden. Mit einer günstigen Kaffeemühle ohne Stromanschluss bekommen Sie für knapp 30 Euro bereits ein gutes Mahlergebnis. Eine Mühle mit Stromanschluss ist teuerer: Für etwa 50 Euro erstehen Sie eine gute Mühle für Filterkörnung, für eine gute Espressokörnung zahlen Sie mindestens 100 Euro.

Welche Mahlwerke sind besser?

Bei der Wahl einer Kaffeemühle stellt sich die Frage: Scheiben- oder Kegelmahlwerk aus Edelstahl oder Keramik? Grundsätzlich hat das Mahlwerk keinen Einfluss auf das Mahlgut. Ein Modell mit Kegelmahlwerk ist im Vergleich eine günstige und platzsparende Lösung.

Trotzdem müssen wir zugeben: Sind Sie nicht gerade auf einem Outdoor-Abenteuer unterwegs, erscheint der Kraftaufwand, Bohnen von Hand zu mahlen bei der Auswahl elektrischer Alternativen sinnlos. Haben Sie im Alltag genug Zeit, um Ihre Kaffeebohnen per Hand zu mahlen?

Comandante Kaffeemuehle Test von Vorne

Die Commandante C40 ist unser Favorit im Test

Comandante Kaffeemuehle Test von Vorne

Die Commandante C40 ist unser Favorit im Test

In unserem Kaffeemühlen Test 2025 sind traditionell nur wenige Handkaffeemühlen vertreten. Das liegt vor allem daran, dass elektrische Kaffeemühlen sich – im Gegensatz zu den meisten manuellen Modellen – in vielen Einzelheiten und der Bewertung enorm unterscheiden. 

In diesem Testbericht zeigen wir Ihnen unsere drei Testsieger und wieso eine manuelle Kaffeemühle ein Must-have für alle Kaffeeliebhaber ist:

  1. Comandante C40: Testsieger für rund 300 Euro* 
  2. Hario Skerton: Günstiges Modell für etwa 30 Euro* 
  3. Porlex Tall: Mit 65 Euro* preislich im Mittelfeld 
Handkaffeemühlen Testsieger
Preis-Leistungs-Tipp
gute Alternative
Bewertung
ProduktComandante KaffeemühleHario SkertonPorlex Tall Handkaffeemühle
Vorteile
  • Kompakt & Handlich
  • Präzises Mahlwerk
  • Doppeltes Kugellager für leichtes Mahlen
  • Homogenes Mahlergebnis
  • Elegantes Design
  • Günstiger Preis
  • Hochwertiger Look
  • Einfache Handhabung
  • Gutes Mahlwerk
  • Klein & kompakt, perfekt für unterwegs
  • Preis unter 100 Euro
  • Einfache Bedienung & Reinigung
  • Keramikmahlwerk
  • Homogene Mahlergebnisse
Nachteile
  • Ziemlich teuer für eine Handmühle
  • Hohes Gewicht
  • Nicht bruchsicher Zu groß für Reisen
  • Auffangbehälter dreht sich beim Kurbeln manchmal mit
  • Kleine Öffnung für Bohnen
Angebote
Amazon Logo
Preis prüfen
Amazon Logo
Preis prüfen
Amazon Logo
67,90 EUR
Otto Logo
65,90 EUR

Inhaltsverzeichnis

  • Kaffeemühlen-Vergleich: Per Hand oder mit Helfer? 
  • Comandante C40 Handkaffeemühle: Unser Sieger im Test
  • Hario Skerton: Die zuverlässige & günstige Alternative
  • Porlex Tall: Kompakte Verarbeitung & perfekt für unterwegs
  • Die Amazon Klassiker: Zassenhaus, Groenenberg, Waldwerk & Rummershof 
  • Kaufkriterien Handkaffeemühle: Was ist beim Vergleich zu beachten? 
  • Mahlgrad einstellen & Reinigung: Schnell, einfach, unkompliziert
  • Fazit: Mit einer manuellen Kaffeemühle zu mehr Aroma für Ihren Kaffee

Kaffeemühlen-Vergleich: Per Hand oder mit Helfer? 

Wichtige Kaufkriterien für eine elektrische Kaffeemühle sind der zeitsparende Mahlvorgang und die gleichmäßigen Kaffeepartikel. Zudem ist eine strombetriebene Maschine mit einigen Komfortdetails ausgestattet, dank dener Ihnen die Kaffeezubereitung besonders einfach gelingt. 

Der vermutlich größte Nachteil an der automatischen Variante sind jedoch ganz klar die Kosten: Wenn Sie eine gute elektrische Kaffeemühle kaufen möchten, müssen Sie viel Geld investieren. In diesem Fall bedeutet das mindestens 100 Euro. Eine Handkaffeemühle können Sie schon für 40 oder 50 Euro bei Amazon bestellen. 

Kaffeepartikel Finger

Die Kaffeepartikel sind letztendlich für den Genuss entscheidend

Kaffeepartikel Finger

Die Kaffeepartikel sind letztendlich für den Genuss entscheidend

Die manuelle Variante hingegen verzichtet auf alles, was die elektrische Mühle so teuer macht. Die eigentliche Mahlleistung wird davon jedoch nicht beeinflusst. Eine manuelle Kaffeemühle ist mit Mahlwerk, Bohnen- und Auffangbehälter ausgestattet – das ist alles, worauf es für den Genuss von gutem Kaffee ankommt. 

Welche Vorteile hat eine Handkaffeemühle? 

Eine Handmühle bringt etliche weitere Vorteile – da kann die elektrische Konkurrenz nicht nur in Sachen Preisklassen-Vergleich kaum mithalten: 

  • Stabiles Gehäuse verspricht lange Lebensdauer
  • Mahlgrad meist stufenlos einstellbar
  • Reinigung ist einfach zu bewerkstelligen
  • Im Vergleich fällt kaum Gewicht an
  • Meist homogenes Mahlgut, ideal für Espresso
  • Kein Stromverbrauch
  • Bei gelungenem Design leichte Bedienung  

Was sind die Nachteile einer manuellen Kaffeemühle?

Wir geben allerdings auch zu, dass eine manuelle Kaffeemühle einige Nachteile mit sich bringt. Wenn sie z.B. regelmäßig zwischen gefiltertem Kaffee und Espresso wechseln, sind sie mit einer elektrischen Kaffeemühle besser bedient. Auch wenn Sie täglich mehrmals und viel Kaffee zubereiten, sollten Sie besser auf eine manuelle Kaffeemühle verzichten.

Außerdem sollten Sie bedenken:

  • Vergleichsweise geringe Mahlgeschwindigkeit
  • Bewährt sich bei großen Mengen Kaffee nur begrenzt
  • Bei falschem Design ist viel Kraft gefordert
  • Ungenaue Mahlgradeinstellung bei den meisten Modellen 

Comandante C40 Handkaffeemühle: Unser Sieger im Test

Mit stolzen 300 Euro* zählt die Comandante C40 Kaffeemühle zu den teuren Mühlen in unserem Test. Müssen Sie diese Investition tätigen? Müssen Sie nicht – aber wir sind von unserem Testsieger überzeugt. Die Anschaffung lohnt sich, denn die Comandante kann einiges:

  • Hochwertige Verarbeitung & Materialien
  • Stufenloses Edelstahl-Kegelmahlwerk 
  • Klick-Dreh-Mechanismus für leichte Mahlgradeinstellungen
  • Kugellager-Kurbel für eine einfache Handhabung
  • Homogenes Mahlgut auf allen Stufen

Das Mahlwerk der Comandante läuft flüssig, wodurch das Kurbeln Ihnen besonders leicht gelingt. Auch nach häufiger Benutzung erkennen wir keine Abnutzungserscheinungen. Mit der Comandante können Sie also viele Jahre aromatischen Kaffee genießen. 

Comandante Kaffeemuehle Test mit der Tasse

Gute Mechanik & eine ansprechende Optik – die Comandante C40

Comandante Kaffeemuehle Test mit der Tasse

Gute Mechanik & eine ansprechende Optik – die Comandante C40

Bei den meisten Konkurrenzmodellen wird beim Fassungsvermögen der Auffang- und Bohnenbehälter gespart. Die Commandante bietet in puncto Füllmenge dagegen besonders viel Platz. In der neusten Version MK4 stehen Ihnen sogar zwei Auffangbehälter zur Verfügung – einer aus Glas und einer aus unzerstörbarem Polymerglas.

Diese Ausstattung macht sich allerdings im Gewicht bemerkbar. Die neuste Version der Commandante bringt ganze 500 Gramm auf die Waage und ist trotz ihrer kompakten Maße schwerer als die meisten Konkurrenten.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Comandante Kaffeemühle
Comandante Kaffeemühle
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Hario Skerton: Die zuverlässige & günstige Alternative

Die Handkaffeemühle Hario Skerton aus Japan wurde vor allem durch die sozialen Medien bekannt. Mit ihrer bauchigen Sanduhr-Form und dem Behälter aus Glas sieht die Mühle auch schick aus – mit etwa 615 Gramm eignet sie sich für Kaffee unterwegs aber nicht. 

Hario Mill Skerton im Test

Die Optik der Hario Skerton hebt sich von der Konkurrenz ab

Hario Mill Skerton im Test

Die Optik der Hario Skerton hebt sich von der Konkurrenz ab

Die Verarbeitung der Kaffeemühle ist gelungen, das Mahlwerk aus Keramik arbeitet präzise und Sie erhalten ein homogenes Mahlergebnis. Leider gibt es keinen Hinweis auf die aktuellen Mahlgradeinstellungen, denn eine Skala am Einstellrad fehlt. 

Das Kegelmahlwerk lässt sich trotzdem sauber bedienen, sodass Sie keine große Kraftanstrengung beim Bedienen der Mühle benötigen. Besonders überzeugend ist der Preis für die Hario-Qualität – mit rund 30 Euro* bietet die Hario Skerton Ihnen ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Hario Skerton
Hario Skerton
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Porlex Tall: Kompakte Verarbeitung & perfekt für unterwegs

An dieser Stelle könnten statt der Porlex Tall auch die Markennamen Zassenhaus oder Rummershof stehen. Der Aufbau dieser manuellen Kaffeemühlen ähnelt sich sehr – das ist kaum zu übersehen. Typisch sind diese Merkmale:

  • Schlanker Korpus aus Edelstahl
  • Ausladende Kurbel 
  • Kegelmahlwerk aus Keramik oder Edelstahl
Porlex Tall Hand Kaffeemuehle Uebersicht

Das schlanke, längliche Design ist charakteristisch für die Porlex Tall

Porlex Tall Hand Kaffeemuehle Uebersicht

Das schlanke, längliche Design ist charakteristisch für die Porlex Tall

Die Porlex Tall hat uns im Test mit ihrem hochwertigen und robusten Material überzeugt. Zudem ist die Anwendung besonders einfach. Mit etwas mehr Platz für Kaffeebohnen als ihr kleiner Zwilling Porlex Mini und einer zusätzlichen Griffhalterung würden wir die Porlex Tall jederzeit bevorzugen. 

Die Qualität macht sich auch im Preis bemerkbar: Knapp über 60 Euro* kostet diese Kaffeemühle und damit doppelt so viel wie der Durchschnitt. Dank der hochwertigen Verarbeitung lohnt sich die Investition aber auf jeden Fall. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Porlex Tall Handkaffeemühle
Porlex Tall Handkaffeemühle
Amazon Logo
67,90 EUR
Otto Logo
65,90 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die Amazon Klassiker: Zassenhaus, Groenenberg, Waldwerk & Rummershof 

Wenn Sie „manuelle Kaffeemühle“ bei Amazon eingeben, finden Sie immer dieselben Modelle: Zassenhaus, Groenenberg, Waldwerk und Rummershof. Der Aufbau dieser Mühlen ähnelt der Porlex Tall auffällig. Bei der Oberfläche der Mühle von Waldwerk sehen sie vor allem Holz. Das könnte sich das Unternehmen vom Comandante Design abgeschaut haben. 

Groenenberg Hand Kaffeemuehle Uebersicht

Die Mühle von Groenenberg kennt Sie mit Sicherheit – wenigstens vom sehen

Groenenberg Hand Kaffeemuehle Uebersicht

Die Mühle von Groenenberg kennt Sie mit Sicherheit – wenigstens vom sehen

Eine günstige elektrische Kaffeemühle von Amazon ist das wenige Geld in der Regel nicht wert – eine manuelle Kaffeemühle derselben Preisklasse kann hingegen eine gute Wahl sein. Nach unserer Erfahrung ist eine Handmühle in den seltensten Fällen wirklich schlecht. Auch Modelle von Tchibo oder WMF erfüllen ihren Zweck. 

Hand Kaffeemuehle Guenstig Tchibo

Dieses günstige Modell liefert auch gutes Kaffeepulver

Hand Kaffeemuehle Guenstig Tchibo

Dieses günstige Modell liefert auch gutes Kaffeepulver

Das Ergebnis der Mühle bleibt immer Kaffeemehl, trotzdem müssen Sie Abstriche in Kauf nehmen: 

  • Kunststoff statt Holz oder Stahl 
  • Falls Edelstahl oftmals nicht hochwertig
  • Kaffeepulver bleibt im Mahlwerk hängen

Kaufkriterien Handkaffeemühle: Was ist beim Vergleich zu beachten? 

Die Wahl für eine manuelle Kaffeemühle ist von einigen wichtigen Faktoren abhängig:

  • Ihr persönlicher Geschmack
  • Ihre eigene Bewertung der Vor- & Nachteile
  • Das zur Verfügung stehende Budget

Wo Sie die Mühle kaufen, ist letztendlich egal – ob Manufactum oder Amazon bleibt ganz Ihnen überlassen. Für den Geschmack des Kaffees ist es auch nicht wichtig, ob die Kaffeemühle mit einem Stahl- oder Keramikmahlwerk ausgestattet ist. 

Für das Aroma Ihres Kaffees sind nicht nur die Mühle, sondern auch die Bohnen entscheidend. In unserem Kaffeebohnen-Test finden sie die richtigen Kaffeebohnen für die Zubereitung in ihrer Kaffeemaschine.

Kaffeebohnen in der Verpackung

Hochwertige Bohnen & eine gute Mühle sind die Basis für jeden guten Kaffee

Kaffeebohnen in der Verpackung

Hochwertige Bohnen & eine gute Mühle sind die Basis für jeden guten Kaffee

Wenn Sie möchten, können Sie eine Marke kaufen und auf Zusätze wie „Barista“ achten oder zu einem günstigen No-Name-Modell greifen. Auch auf die Vergleichstabelle von Stiftung Warentest ist nicht unbedingt Verlass. Wir empfehlen Ihnen, vor dem Kauf Ihre persönlichen Kriterien festzulegen und dann den Preisvergleich durchzuführen. 

Beim Camping, auf Reisen oder daheim in Deutschland? 

Bei der Wahl der Kaffeemühle ist es wichtig, zu entscheiden, wo Sie Ihre Mühle einsetzen wollen. Besonders auf Reisen sollten Sie die das Gewicht und Material berücksichtigen. Die Füllmenge hingegen ist eher für den Gebrauch zu Hause entscheidend. Wir haben die Geräte aus unserem Test für Sie verglichen:

ModellMaterialGewichtFüllmenge
Comandante C40Edelstahl, natürliches Holz, Glas MK3: 227 Gramm MK4: 500 Gramm40 Gramm
Hario SkertonGlas & Kunststoff615 Gramm70 Gramm
Porlex TallEdelstahl281 Gramm30 Gramm
GroenenbergEdelstahl250 Gramm45 Gramm
Kaffeemaschine fuer Camping

Auf Reisen ist das Material & Gewicht des Equipments besonders entscheidend

Kaffeemaschine fuer Camping

Auf Reisen ist das Material & Gewicht des Equipments besonders entscheidend

Charmantes Holz, Glas oder Stahl?

Eine Kaffeemühle aus Holz und Stahl sieht nicht nur schöner aus, als ein Modell aus Plastik, sie ist auch hochwertiger. Mal abgesehen davon, hat das Material von Kurbel und Gehäuse auch einen entscheidenden Einfluss auf die Bedienung Ihrer Kaffeemühle. 

Die Comandante beweist: Ein dicker Kurbelknauf aus Holz lässt sich besser bedienen als ein billiger Kunststoff-Knauf. Wenn die Anwendung für Sie komfortabler ist, können Sie in kurzer Zeit mehr Kaffeemehl produzieren. 

Comandante Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Kaffeemühle von Comandante sieht schick aus & ist wertig

Comandante Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Kaffeemühle von Comandante sieht schick aus & ist wertig

Sie sollten auch die Länge und den Aufbau der Kurbel im Vergleich zum Korpus der Kaffeemühle beachten. Wenn die Kurbel länger und größer ist, entsteht mit jeder Umdrehung mehr Kaffee.

Dank eines Auffangbehälters aus Glas haben sie den bisher gemahlenen Kaffee jederzeit im Blick. Bei der Variante aus Edelstahl müssen Sie das Mahlen jedes Mal stoppen, um einen Blick in den Behälter zu werfen. 

Wie wird der Kaffee oder Espresso zubereitet?

Wenn Sie eine große French Press oder gar ganze Filter-Kaffeemaschinen mit Kaffee füllen möchten, kurbeln Sie mit einer Handkaffeemühle sehr lange. Im Vergleich können Sie mit einer elektrischen Kaffeemühle viel Zeit sparen. 

Filterkaffee-Liebhaber werden mit einer manuellen Kaffeemühle nicht glücklich – denn für eine Kanne Kaffee sind Sie ziemlich lange mit Kurbeln beschäftigt. 

Kaffeepulver fuer ihren Handfilter

Bei großen Mengen Kaffeepulver wird manuelles Mahlen mühsam

Kaffeepulver fuer ihren Handfilter

Bei großen Mengen Kaffeepulver wird manuelles Mahlen mühsam

Wenn Sie sowieso lieber zu Bialetti oder Siebträger greifen, lohnt sich die Investition in eine gute Handmühle. Die Ausgabe bleibt im Vergleich zu einer elektrischen Einsteigermühle – wie z.B. der Graef CM 800 – im Rahmen und der Espresso schmeckt trotzdem aromatisch. 

Welches Mahlwerk ist das beste?

Egal ob es sich um einen Kaffeevollautomaten, eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk oder um eine Kaffeemühle handelt – ein Mahlwerk aus Keramik kann genauso gut oder schlecht sein wie ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl. Preis und Branding werden von der Wahl des Mahlwerks beeinflusst, die Geschmacksnote des Kaffees bleibt hingegen gleich. 

Wenn wir uns für ein Mahlwerk entscheiden müssten, dann wäre es das Kegelmahlwerk aus Edelstahl: langlebig, unzerstörbar und unkompliziert. 

Comandante Kaffemuehle Test Beladen

Dank Kegelmahlwerk werden Sie mit dieser Mühle jahrelangen Kaffeegenuss erleben

Comandante Kaffemuehle Test Beladen

Dank Kegelmahlwerk werden Sie mit dieser Mühle jahrelangen Kaffeegenuss erleben

Generell gilt: Kaffeepulver erwärmt sich beim Mahlen. Der nachteilige Effekt ist umso größer, wenn mehr Kaffee verarbeitet wird. Insbesondere, wenn die Kaffeemühle mit einem Edelstahlmahlwerk ausgestattet ist. Da wir mit einer Handmühle aber sowieso nur kleine Mengen Kaffee mahlen, ist das bei der Wahl einer Kaffeemühle zweitrangig.

Bisher konnten wir keine manuelle Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk auf dem Markt finden – es soll sie aber geben. Für eine Handmühle ist diese Art von Mahlwerk jedoch nicht geeignet: Die Scheiben können nur schnell und gleichmäßig mahlen, wenn sie eine bestimmte Größe erreichen – von kompakten Maßen könnten wir dann nicht mehr sprechen. 

Mahlgrad einstellen & Reinigung: Schnell, einfach, unkompliziert

Die Einstellungen einer Kaffeemühle, die mechanisch funktioniert, sind eine Kunst für sich. Manuelle Kaffeemühle lassen sich im Vergleich mit wenigen Handgriffen optimal auf Ihre Vorlieben einstellen:

  • Schrauben oder drehen Sie den Klick-Dreh-Mechanismus auf- bzw. zu
  • Mahlen Sie in ein bis zwei Umläufen einige Bohnen 
  • Spüren Sie, wie leicht oder schwer sich die Bohnen mahlen lassen
  • Prüfen Sie, ob das Mahlergebnis homogen genug ist & Ihnen zusagt
  • Drehen Sie den Mechanismus erneut auf oder zu, um den Mahlgrad anzupassen

Bis Sie Ihren perfekten Mahlgrad gefunden haben, benötigen Sie also nur wenige Kaffeebohnen und genauso wenig Zeit. Ein weiterer klarer Vorteil: Sie können mit geringem Aufwand zwischen verschiedenen Kaffeesorten wechseln. 

Gefu Kaffeemuehle Lorenzo Einstellungen

Dank stufenloser Mahlgrad Einstellung zu individuellem Kaffeepulver

Gefu Kaffeemuehle Lorenzo Einstellungen

Dank stufenloser Mahlgrad Einstellung zu individuellem Kaffeepulver

Der Nachteil ist jedoch, dass Sie den perfekten Mahlgrad nach der Reinigung nur mit einer Markierung oder viel Gefühl direkt wiederfinden. 

Für die Reinigung benötigen Sie nur drei einfache Schritte:

  1. Nehmen Sie die Kaffeemühle vollständig auseinander
  2. Spülen Sie alle Teile ab & lassen Sie sie an der Luft trocknen
  3. Setzen Sie Ihre Kaffeemühle wieder zusammen 

Achten Sie unbedingt darauf, dass keine kleinen Teile wie Federn oder Schraubmuttern abhandenkommen. Sollte es doch einmal passieren, können Sie dafür in der Regel Ersatzteile besorgen.

Fazit: Mit einer manuellen Kaffeemühle zu mehr Aroma für Ihren Kaffee

Eine gute manuelle Kaffeemühle kommt nah an unsere elektrischen Kaffeemühlen im Test 2025 heran. Zudem ist eine manuelle Mühle viel günstiger als eine elektrische. Trotzdem müssen wir klar zugeben: Sie ist kein Ersatz, vor allem, wenn Sie viele Tassen zubereiten möchten. 

Wenn Sie jedoch Wert auf ein gutes Mahlergebnis legen und nicht so viel Geld investieren möchten, bringen Sie Ihre Kaffeezubereitung mit einer manuellen Kaffeemühle auf das nächste Level. 

Kaffeetasse Schwarz

Egal wie das Mahlwerk arbeitet, Hauptsache der Kaffee schmeckt

Kaffeetasse Schwarz

Egal wie das Mahlwerk arbeitet, Hauptsache der Kaffee schmeckt

Wenn Sie einen Kaffeevollautomaten haben, können Sie selbstverständlich auf die Modelle aus unserem Kaffeemühle Test verzichten. Für Filterkaffee-Liebhaber und Bialetti-Fans gilt: 

Mit einer Handkaffeemühle kommen Sie günstig zu aromatischem Kaffee und Espresso. Auch auf Reisen oder beim Campen sind manuelle Kaffee- oder Espressomühlen ausgezeichnete Begleiter. 

*Preise Stand Mai 2022

Mit welcher Handkaffeemühle mahlen Sie Ihren Kaffee am liebsten? Wir freuen uns über Ihre Anregungen in den Kommentaren. 

Kategorie: Kaffeemühlen

Eureka Mignon Test 2025: Hochwertige Espressomühle aus Italien

14. Mai 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Haben Sie Lust auf eine Espresso-Pause? Für einen echten „caffè italiano” benötigt der Barista nicht nur gute Kaffeebohnen und eine hochwertige Siebträgermaschine, sondern auch die richtige Kaffeemühle. Die Eureka Mignon ist ein absoluter Klassiker unter den Espressomühlen. Aber wie gut mahlt sie zudem für die Zubereitung von Kaffee und Co? 

Welche Eureka ist die Beste?

Die komplette Eureka Mignon-Serie überzeugt in der Ausstattung und im Geschmack, auch wenn die etablierte Espressomühle aus Italien etwas hochpreisiger ist als die meisten anderen Kaffeemühlen. Unser Favorit ist nach wie vor die klassische Eureka Mignon MCI.

Welche Mühle für Filterkaffee?

Auch wenn die Eureka Mignon Mühle ursprünglich als Espressomühle konzipiert wurde, sind alle Modelle der Serie für Filterkaffee geeignet. Lediglich für das Auffangen des gemahlenen Kaffeepulvers braucht man etwas Fingerspitzengefühl. Deshalb wurden speziell für den klassischen Kaffee die Modelle Eureka Mignon Filtro und Eureka Mignon Crono mit passenden Auffangbehältern entwickelt.

Was kostet eine Kaffeemühle?

Für die Zubereitung eines guten Filterkaffees gibt es passende Einsteigermühlen ab 50 Euro. Gute elektrische Espressomühlen sind jedoch erst ab etwa 100 Euro erhältlich. Für hochwertige Qualitätsmühlen müssen Sie in eine Preisklasse ab 300 Euro investieren.

Wir haben die bekannte Mühle in ihren unterschiedlichen Ausführungen unter die Lupe genommen. Vorweg verraten wir Ihnen, dass die Eureka Mignon zwar teurer als ihre Konkurrenten Graef CM 800, Baratza Encore und Comandante aus unserem Kaffeemühlen-Test 2025 ist, aber definitiv als Espressomühle der Spitzenklasse bezeichnet werden kann.

In unserem Eureka Mignon Test vergleichen wir die beliebtesten Versionen der italienischen Design-Kaffeemühle, stellen Ihnen unsere Favoriten vor, testen das Mahlwerk, die Einstellungen und das Ergebnis verschiedener Kaffeezubereitungen. 

Inhaltsverzeichnis

  • Die Eureka Mignon im Überblick: Edles Design & hochwertiges Scheibenmahlwerk
  • Mahlwerk & Lautstärke: Hier punktet die Eureka Mignon  
  • Mahlgrad einstellen: Wie einfach ist die Bedienung?
  • Reinigung: Pflegeleicht & schnell
  • Fazit: Hochwertige Kaffeemühle für den perfekten Espresso

Die Eureka Mignon im Überblick: Edles Design & hochwertiges Scheibenmahlwerk

Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich optisch auf den ersten Blick kaum: alle Eureka Mignon Versionen besitzen das klassisch kantige Design des italienischen Herstellers. Neben der edlen Chrom-Version gibt es Farbvarianten von Ferrari rot über mattschwarz bis weiß.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Eureka Mignon
Eureka Mignon
Amazon Logo
Preis prüfen
Coffee Friend Logo
446,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Trotz ihrer kompakten Bauweise, ist die Eureka Mühle ziemlich schwer. Mit einem Gewicht von 4,5 Kilogramm steht sie fest auf unserer Arbeitsplatte und rutscht nicht. Das kompakte und solide Gehäuse ist aus Metall gefertigt. Der durchsichtige Bohnenbehälter hat ein Fassungsvermögen von 300 Gramm und ist aus stabilem Kunststoff.

Begeistert sind wir von dem Scheibenmahlwerk aus gehärtetem Edelstahl. Das frische Mahlgut ist ausgesprochen homogen und landet locker flockig in unserem Siebträger.

Einziger Nachteil ist der relativ hohe Preis der Espressomühle. Ob er gerechtfertigt ist, erfahren Sie in unserem Testbericht.

Ganze 14 Versionen bietet uns der florentinische Mühlenhersteller an! Aber gibt es wirklich so große Unterschiede? Oder möchte uns Eureka nur überzeugen, immer „up to date” zu sein und das neueste Modell zu kaufen? 

Zum Standard aller Eureka Mignon Mühlen gehören: 

  • Eine hochwertige Mahlscheibe aus gehärtetem Edelstahl. Die Eureka Mignon Turbo besitzt mit einem Durchmesser von 65 Millimetern die größte Mahlscheibe.
  • Eine stufenlose mikrometrische Mahlgradeinstellung.
  • Eine Timer-Funktion.
  • Mehrere Standardfarben, Sonderfarben & Sonderausführungen. Die Farbauswahl ist wirklich beeindruckend.
  • Geringer Totraum – dadurch weniger Kaffeeablagerungen.

Die neueren Modelle der Eureka Mühle haben einige interessante Features:

  • Silent Technologie: Das Anti-Vibrations-System verringert das Mahlgeräusch laut Hersteller um 20 Dezibel. Das finden wir gut, denn so wecken wir beim Kaffeevorbereiten nicht mehr unsere Mitbewohner auf.
  • High Speed-Wartung: Der mechanische Aufbau ermöglicht eine schnelle und gründliche Reinigung der Mahlscheiben.
  • Easy Setting: Der richtige Mahlgrad für die verschiedenen Zubereitungsarten wie Espresso, Mokka, French Press oder Filterkaffee wird farblich am Drehrad angezeigt.
  • Espresso & Brew: Die speziellen Mahlscheiben eignen sich sowohl für die Zubereitung von Espresso als auch für alle Sorten von Filterkaffee.
  • Touch Display: Die gewünschte Menge an Kaffeemehl wird digital gesteuert & erlaubt eine exakte Einstellung der Mahldauer.
  • ACE-System: Weniger Totraum für Anhäufung von Kaffeemehl & um die statische Aufladung des Mahlgutes zu verhindern.

Die beliebtesten Varianten der Eureka Mignon haben wir uns genauer angeschaut: 

Die Eureka Mignon Silenzio ist das Nachfolgemodell der Eureka Mignon MCI und damit eine ausgezeichnete Mühle für alle Espresso-Liebhaber. Dank der SILENT-Technologie von Eureka gehört die Silenzio zu den leisesten Mühlen auf dem Markt.

Wenige Kaffeemühlen kommen in Sachen Features an die Eureka Mignon Perfetto heran. Neben Design, Leistung und Bedienbarkeit überzeugen uns vor allem die „High Speed”-Wartung und das „Easy Setting“ System. Über das Touchdisplay können zwei verschiedene Dosierungen gespeichert werden. Top

Die Eureka Mignon Turbo ist eines der neuesten Modelle. Die größere Mahlscheibe von 65 Millimeter Durchmesser mahlt durch die sehr geringe Wärmeentwicklung wirklich schonend.

Die Eureka Mignon Crono mit Aluminiumgehäuse ist als Allrounder-Kaffeemühle für alle Zubereitungsarten von Espresso bis French Press geeignet. Ein analoger Timer steuert den Mahlvorgang. Das Kaffeemehl fällt sauber in eine Auffangschale aus Kunststoff.

Mit der speziellen Mahlscheibe und dem praktischen Auffangbehälter für Kaffeemehl ist die Eureka Mignon Filtro die perfekte Kaffeemühle für Filterkaffee-Liebhaber. Auch das patentierte ACE-System ist bei der Filtro speziell auf die Vermahlung von Filterkaffee ausgerichtet.

Die Eureka Mignon XL ist drei Zentimeter höher als die anderen Modelle und besitzt ein Scheibenmahlwerk von 65 mm Durchmesser. Damit vermahlt die Mignon XL pro Sekunde sagenhafte 2,3 – 2,9 g Kaffeemehl.
Fünf schöne Farben stehen Ihnen zur Auswahl: Chrom-Optik, schwarz-matt, weiß, grau und Ferrari rot auswählen.

Die Eureka Mignon Manuale ist eine einwandfreie Einsteigermaschine mit den wichtigsten Features für einen guten Kaffee. Trotz Kunststoffgehäuse steht die Kaffeemühle solide auf der Arbeitsplatte. Einziger Kritikpunkt für uns ist der nicht höhenverstellbare Siebträger.

Unsere Empfehlung: Die Eureka Mignon MCI 

Die klassische Eureka Mignon MCI besitzt alles, was man sich von einer elektrischen Espressomühle wünscht. Als perfekte Einsteiger-Mühle bietet sie außerdem mit aktuell 449,90 Euro ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Auch ohne das neue ACE-System bleibt das Mahlwerk sauber – es fällt kaum Mahlgut in den Totraum. Zudem werden unsere Nerven und Ohren nicht überstrapaziert: Die Mignon MCI ist definitiv eine geräuscharme Kaffeemühle.

Allerdings haben wir im Vergleich zu den neueren Modellen drei Nachteile entdeckt:  

  1. Auch wenn Sie die Auflagegabel in zwei unterschiedlichen Positionen anbringen können, passen nicht alle Siebträger in die Halterung. Etwas höhere Modelle, wie von der De Longhi Dedica, mussten wir während des Mahlvorgangs selbst festhalten.
  2. Sie brauchen ein bisschen Fingerspitzengefühl, um den richtigen Mahlgrad einzustellen. Da wäre das Feature „Easy Setting“ Anzeige mit der farblich beschrifteten Skala durchaus nützlich.  
  3. Der Auswurf ist etwas breit und hoch angesetzt. Dadurch landet manchmal Kaffeepulver auf der Arbeitsplatte.

Mahlwerk & Lautstärke: Hier punktet die Eureka Mignon  

Die Mahlscheiben drehen sich mit einer recht niedrigen Mahlgeschwindigkeit bei 1350 Umdrehungen pro Minute. Dadurch wird das Mahlgut schonend verarbeitet und die wertvollen Aromastoffe der Kaffeebohnen bleiben erhalten.

Für den Mahlvorgang besitzt die Eureka Mignon MCI einen praktischen Kippschalter. 

  • „Grind on Demand“: Bei gedrücktem Schalter wird über einen analogen Timer die programmierte Menge gemahlen. 
  • Manuelle Variante: Bei nicht gedrücktem Schalter können Sie individuell die Mahldauer und damit die Menge bestimmen.

Beim Mahlen fällt uns auf, dass es zu keiner statischen Aufladung kommt. Deshalb sammelt sich auch kein altes Kaffeemehl in der Mühle. Das Mahlwerk bleibt sauber. Das ist super!

Mit 73 Dezibel ist das stufenlose Scheibenmahlwerk auch nicht laut und vor allem vibrationsarm. Bei der neueren Eureka Mignon Silenzio wurde die Lautstärke sogar noch weiter reduziert.

Mahlgrad einstellen: Wie einfach ist die Bedienung?

Den richtigen Mahlgrad bestimmen Sie mittels Drehregler. Die stufenlose Mahlgradeinstellung kann ein bisschen nervig sein, aber das Einstellrad ermöglicht Ihnen mit ein wenig Experimentierfreude eine perfekte Feinjustierung.

Bei den Modellen Mignon Perfetto, Mignon Turbo und Mignon Specialità können Sie auf dem Touchdisplay zwei Dosierungen speichern. Das ist praktisch, wenn Sie häufig zwischen zwei Zubereitungsarten wechseln.

Wir empfehlen Ihnen für die richtige Mahlgradeinstellung:

  • Mit der Kaffeemaschine oder der French Press: Fangen Sie am besten bei einem mittleren Mahlgrad an und verändern dann, je nach Geschmack, den Mahlgrad in kleinen Schritten, um die perfekte Einstellung zu finden.

Am besten geeignet für gröberes Kaffeepulver sind die Eureka Mignon Perfetto, oder als Alternative die Eureka Mignon Magnifica sowie die Filtro.

  • Mit der Espressomaschine: Stellen Sie den Mahlgrad am Anfang auf die feinste Stufe ein und bereiten dann den Espresso zu. Falls er zu bitter schmeckt, ist das Kaffeepulver zu fein gemahlen. 

Unserer Erfahrung nach liegt die echte Stärke der Maschine definitiv bei der Homogenität des Mahlguts. Es klumpt nicht und fällt fluffig aus der Mühle in den Siebträger. Auch bei intensiver Benutzung bleibt das Kaffeemehl konstant.

Reinigung: Pflegeleicht & schnell

Jede Kaffeemühle muss regelmäßig gereinigt werden, da sich beim Mahlen der Bohnen Kaffeeöl in der Mühle absetzt. Das geht bei der Eureka Mignon sehr schnell und einfach. Dazu nehmen Sie den Bohnenbehälter ab, lösen drei Schrauben und können so direkt das Mahlwerk aussaugen oder abpinseln.

Nach dem Reinigen sollten Sie den Mahlgrad erneut einstellen, da sich die Stellschraube schon bei kleinen Erschütterungen bewegen kann.

Fazit: Hochwertige Kaffeemühle für den perfekten Espresso

Mahlen mit der Eureka Mignon MCI macht einfach richtig Spaß. Falls Sie auf der Suche nach einer hochwertigen, stylischen und pflegeleichten Espressomühle sind, ist diese Maschine sicher unsere absolute Top-Empfehlung. Denn wir wissen: auch die beste Kaffeebohne kann ihr Aroma nicht entfalten, wenn sie nicht optimal gemahlen wird.

Mit einem Preis ab 249 Euro kostet sie allerdings deutlich mehr als andere Einsteiger-Modelle in unserem Kaffeemühlen Test 2025. Sind Sie auf der Suche nach einer günstigeren Mühle, empfehlen wir Ihnen die Baratza Encore oder die Graef CM 800. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Eureka Mignon
Eureka Mignon
Amazon Logo
Preis prüfen
Coffee Friend Logo
446,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Neben der Eureka Mignon MCI bietet die Eureka Mignon Perfetto hervorragende Mahlergebnisse und coole Features wie die „Silent Technology“ und das „Easy Setting System“.

Etwas günstiger ist die Eureka Mignon Silenzio mit ähnlichen Funktionen wie die Perfetto. Lediglich das Touchdisplay wird durch einen klassischen Drehregler ersetzt. Die Eureka Mignon Silenzio ist online ab 339 Euro erhältlich. 

Beide Mühlen sind sowohl für Espresso als auch für Kaffee geeignet. 

Haben Sie bereits Erfahrungen mit einer Eureka Mignon Kaffeemühle? Wenn ja, welches Modell nutzen Sie? Lassen Sie gerne einen Kommentar da. Wir freuen uns!

Kategorie: Kaffeemühlen

Camping Kaffeemaschine Test 2025: Köstlichen Kaffee im Wohnmobil genießen 

12. Mai 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Welcher Kaffeeliebhaber wacht nicht gerne auf dem Campingplatz auf und genießt eine frische Tasse? Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Kaffee unterwegs ohne Strom zubereiten. Mit einem Campingkocher, Solar-Gadget oder einem alterprobten Lagerfeuer, lässt sich einfach heißes Wasser kochen.

Kaffeemaschine fuer Camping

Der Duft von Freiheit - am schönsten mit frischem Kaffee am Morgen

Kaffeemaschine fuer Camping

Der Duft von Freiheit - am schönsten mit frischem Kaffee am Morgen

Wenn Sie regelmäßig mit einem Wohnmobil, Camper oder Wohnwagen unterwegs sind, lohnt sich die Investition in eine Camping-Kaffeemaschine aber allemal. Einige Modelle aus unserem Kaffeemaschinen Test 2025 eignen sich perfekt für die Reise. 

Wir stellen Ihnen in diesem Ratgeber die besten Möglichkeiten für leckeren Kaffee beim Campen vor. Die Alternativen zu den klassischen Kaffeemaschinen sind vielfältig. Mit unseren Tipps müssen sie in puncto Geschmack ihres Kaffees zukünftig auf Reisen keine Abstriche mehr machen. 

Inhaltsverzeichnis

  • Unser Überblick: Die besten Kaffeemaschinen für Wohnmobil & Campingplatz 
  • Tipps & Tricks für unterwegs: Darauf müssen Sie auf Reisen achten 
  • Methoden: Kaffeezubereitung im Wohnwagen & Outdoor
  • Kaffee-Kochen ohne Strom: Solar, Akku & Gas
  • Wichtiges Zubehör: Für einen vollkommenen Genuss
  • Fazit Camping Kaffeemaschine: Unterwegs immer den leckersten Kaffee genießen 

Unser Überblick: Die besten Kaffeemaschinen für Wohnmobil & Campingplatz 

Wenn Sie online nach einer „Camping Kaffeemaschine“ suchen, finden Sie vor allem Mini-Wasserkocher, French Press und den allseits bekannten Bialetti Espressokocher. Das ist die ideale Lösung für Menschen, die mit dem Zelt und Rucksack reisen. 

Dank Landstromanschluss oder Wechselrichter ist bei einem Wohnmobil oder Camper aber auch ein Kaffeevollautomat oder eine Filterkaffeemaschine eine attraktive Option. 

Coffee Cup Black

Egal wie der Kaffee zubereitet wird, Hauptsache er schmeckt

Coffee Cup Black

Egal wie der Kaffee zubereitet wird, Hauptsache er schmeckt

Bei der Auswahl einer Kaffeemaschine zum Camping gibt es für Sie einige wichtige Faktoren zu beachten. Die Preise, eine ausreichende Stromzufuhr und Absicherung ist entscheidend, aber auch das Material des Kaffeekochers spielt eine wichtige Rolle. 

Kleine & feine Mini Kaffeemaschinen 

Die Melitta Enjoy Top Therm Kaffeemaschine liegt in puncto Stromverbrauch deutlich unter einem Kaffeevollautomat. Die Handhabung ist sehr einfach. Mit einem Durchlauf können Sie direkt mehrere Tassen leckerer Filterkaffee kochen. Zudem ist die Maschine mit einer Thermoskanne ausgestattet. So bleibt der Kaffee lange warm und das Material ist bruchsicher. 

Melitta Enjoy Top Therm Wasserbehaelter mit Pfeile

Die optimale Filtermaschine fürs Wohnmobil

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta ENJOY Top Therm Filter-Kaffeemaschine 1017-08
Melitta ENJOY Top Therm Filter-Kaffeemaschine 1017-08
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
65,41 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Eine Alternative ist der Moccamaster, unser Testsieger in unserem Kaffeemaschinen Test 2025. Die Kaffeekanne ist hier allerdings aus Glas. 

Eine weitere Möglichkeit sind extra kleine Camping-Kaffeemaschinen der Marken Rosenstein & Söhne oder Waeco für den Zigarettenanzünder.

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk 

Möchten Sie bei Ihrer Kaffeemaschine nicht auf den Service frisch gemahlener Bohnen verzichten, empfehlen wir aus unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test 2025 den BEEM Fresh Aroma Perfect Deluxe V2. Diese Maschine ist leicht zu bedienen, übernimmt das Kaffeemahlen für Sie und lässt den frisch aufgebrühten Kaffee direkt in eine Thermoskanne fließen – perfekt also fürs Camping.

Kaffeevollautomat

Wenn Sie auf den Luxus eines Vollautomaten mit Mahlwerk nicht verzichten wollen, empfehlen wir Ihnen Maschinen von DeLonghi oder Philips. 

Die DeLonghi Magnifica S ist mit einem feinteiligen Mahlwerk ausgestattet und unser absoluter Favorit unter den kleinen Kaffeevollautomaten.  

DeLonghi ECAM 22110V Schaum

Eine zuverlässige Maschine mit fairem Preis

DeLonghi ECAM 22110V Schaum

Eine zuverlässige Maschine mit fairem Preis

Der Kaffeevollautomat von Philips EP 2200/10 ist modern und lässt sich einfach bedienen. In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis liegt die DeLonghi Magnifica S aber deutlich vorne. 

Alle Filterkaffeemaschinen

Ein kleiner Vollautomat passt perfekte in den Van

Grundsätzlich benötigt ein kleiner Kaffeevollautomat deutlich mehr Strom pro Brühvorgang als ein anderer Kaffeebereiter, nämlich bis zu 1450 Watt. Dank ihrer kompakten Größe eignen sich diese Modelle aber trotzdem sehr gut für unterwegs.

Tipps & Tricks für unterwegs: Darauf müssen Sie auf Reisen achten 

Bei der Wahl einer WoMo-Kaffeemaschine gilt es einige Faktoren zu berücksichtigen, die viele Camping-Neulinge mit Sicherheit überraschen. 

Wenn Sie vermeiden möchten, Ihre Batterie im Auto zu belasten, statten Sie Ihren Camper mit einer externen Stromzufuhr aus. 

Vorsicht beim 230 Volt Strom vom Campingplatz 

In Deutschland, Spanien und allen anderen europäischen Ländern bieten Campingplätze Stromanschlüsse mit 230v Spannung. Dieser Anschluss ist mit einer Sicherung versehen und reagiert auf die Stromstärke – in Ampere. 

Der Stromanschluss beim Wohnmobil ist nur einfach gesichert und greift oftmals weit unter 16 Ampere. Beim Anschließen ist also Vorsicht geboten. 

Jedes Gerät läuft mit einer bestimmten Leistung, die in Watt angegeben ist:

  • Der Severin 3644 Wasserkocher benötigt 700 Watt
  • Eine Filtermaschine etwa 1000 Watt
  • Ein Kaffeevollautomat nochmal knapp 500 Watt mehr
Kaffeemaschine Paper Filter

Der klassische Filter ist besonders Strom sparend

Kaffeemaschine Paper Filter

Der klassische Filter ist besonders Strom sparend

Für Sie ist es wichtig zu wissen, wie viel Leistungsbedarf alle elektrischen Geräte im Wohnwagen haben. Damit Sie den Wert so genau wie möglich berechnen können, empfehlen wir Ihnen, mit dieser Formel zu arbeiten:  

Leistung des Geräts in W / 230V = Maximal Stromstärke in A

Die Sicherung einer Filterkaffeemaschine muss demnach über vier Ampere liegen, bei einem Kaffeevollautomat sogar über sechs Ampere. 

Jedes elektronische Gerät, das gleichzeitig benutzt wird – z.B. Kühlschrank oder Licht – muss obendrauf gerechnet werden. 

Die Sicherungen auf den Campingplätzen sind oftmals sehr unterschiedlich. Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen möchten, sind Sie mit einer Pressstempelkanne und einem Wasserkocher wie dem Severin WK 3644 besser gerüstet als mit einer Espressomaschine. 

Dank 12 Volt Kaffee aus dem Zigarettenanzünder 

Camping-Kaffeemaschinen machen die einfache Zubereitung von Kaffee mit dem Zigarettenanzünder möglich. Diese Steckdose liefert sechs bzw. 12v – in einem LKW sogar 24 Volt. 

Mit 170 Watt pro Tasse und Brühvorgang ist der Stromverbrauch gering – allerdings sind die Funktionen aufgrund der geringen Leistung sehr limitiert.

Größe & Gewicht 

Der Platz im Wohnmobil ist begrenzt, deshalb ist die Größe der Kaffeemaschinen bei der Wahl durchaus ausschlaggebend. Auch das Gewicht sollten Sie bei der Beurteilung unbedingt berücksichtigen. 

Das Gewicht zwischen den Kaffeemaschinen variiert deutlich: 

  • Die Filtermaschine Melitta Enjoy wiegt unter zwei Kilogramm. Der Moccamaster bringt etwa 600 Gramm mehr auf die Waage
  • Zwar ist die Magnifica S ECAM schön kompakt, wiegt aber neun Kilogramm
  • Die Maße der Philips EP2220/10 SensorTouch sind ähnlich, das Gewicht liegt aber bei nur 7,5 Kilogramm 
  • Die Melitta Caffeo Solo immerhin nur acht Kilogramm
  • Stolze 13 Kilogramm wiegt die Jura Z10
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z10
Jura Z10
Media Markt Logo
2.359,00 EUR
Saturn Logo
2.359,00 EUR
Jura Z10 Kaffeevollautomat Gesamt

Die Jura Z10 bringt einiges an Gewicht auf die Waage

Was das Gewicht angeht, sind manuelle Modelle die beste Wahl. Der Reise-Wasserkocher Severin WK 3644 wiegt nur 600 Gramm und die French Press von Bodum knapp 700 Gramm.

Methoden: Kaffeezubereitung im Wohnwagen & Outdoor

Einige Faktoren sind bei der Auswahl der Camping-Kaffeemaschine durchaus wichtig. Für uns steht der Geschmack des Kaffees aber an erster Stelle. 

Wir sind überzeugt: Es gibt für jeden die optimale Variante der Kaffeezubereitung: 

Filter Kaffee Schwanhals Wasserkocher

Auch ein schnell zubereiteter Filterkaffee kann lecker schmecken

Filter Kaffee Schwanhals Wasserkocher

Auch ein schnell zubereiteter Filterkaffee kann lecker schmecken

Dieser Klassiker ist unter den Campern sehr beliebt und das zurecht. Allen Outdoor Liebhabern empfehlen wir ganz klar die Kaffeezubereitung mit einer French Press. Klassisch werden diese Kaffeekocher aus Glas hergestellt. Aber jeder weiß: Glas und Reisen passen nicht besonders gut zueinander.

Eine French Press aus Edelstahl ist eine tolle Alternative. Der Preis ist günstig und die Handhabung sehr einfach: Geben Sie frisches Kaffeepulver in die French Press, übergießen Sie dieses mit kochendem Wasser, kurz warten, stempeln und genießen Sie den fertigen Kaffee. Der Kaffeesatz kann zudem einfach in der Natur entsorgt werden.

Wenn Sie allerdings lieber Espresso trinken, werden Sie mit dieser Option nicht glücklich.

Kaffeeliebhaber, die gerne einfach nur einen Knopf drücken, sind mit einer kompakten Filtermaschine optimal ausgerüstet. Sie brauchen weder V60-Kaffeefilterhalter noch Geduld, sondern eine zuverlässige Maschine mit Thermoskanne aus Aluminium. Sowohl die Melitta als auch die Philips HD7546 eignen sich hierfür sehr gut. Beide Modelle sind leicht zu reinigen und günstig im Preis.

Der bekannte Espressokocher Bialetti ist die richtige Wahl für alle Espresso Liebhaber. Das Modell lässt sich mobil auf einem externen Gaskocher erhitzen oder auf dem Kochfeld im Camper. Die Anschaffung ist günstig, der Espresso bei der Wahl der richtigen Kaffeebohnen lecker – das klingt nach einem perfekten Start in den Urlaubstag!

Wie der Espresso besonders gut gelingt, erklären wir Ihnen hier.

Kaffeemaschine fuer Camping am Strand

Die Bialetti kann sehr flexibel genutzt werden


Kaffeemaschine fuer Camping am Strand

Die Bialetti kann sehr flexibel genutzt werden

Kaffeesatz dient der Umwelt als natürlicher Dünger. Kapsel, Pad oder Filter hingegen verursachen Müll, der sich absolut vermeiden lässt!

Wenn Sie bereits solch ein Gerät besitzen, besteht die Möglichkeit, die Padmaschine von Senseo oder die Nespresso mit nachfüllbaren Alternativen aus Aluminium-Gehäuse und Zellstoff Netz zu verwenden.

Zum Filter aus Papier gibt es etliche Alternativen, die Müll sparen und genauso gut funktionieren. Bis auf den Kaffeesatz produziert ein Espressokocher oder ein Vollautomat keinen Abfall.

Vor allem Reisende, die für einen längeren Zeitraum unterwegs sind, schwören auf die Wacaco Minipresso und den Nanopresso. Beide sind besonders beliebt, einfach zu bedienen und zuverlässig. Weitere Tipps zur Zubereitung von Espresso beim Campen findet ihr hier.

Die Möglichkeit, einen Kaffeevollautomaten im Campingwagen zu nutzen, ist natürlich die Luxusausführung der mobilen Kaffeetheke. Dieser liefert Ihnen nicht nur verschiedenste Variationen an Kaffeegetränken auf Knopfdruck, sondern auch heißes Wasser bei Bedarf – solange Sie sich für ein Gerät mit Schaumlanze anstatt automatischem Milchaufschäumer entscheiden.

Kaffee-Kochen ohne Strom: Solar, Akku & Gas

Heißes Wasser, gute Kaffeebohnen und ein Filter – fertig ist der leckere Kaffee. Das Erhitzen des Wassers funktioniert problemlos mit einem Gasherd. Wenn Sie genug Solar 

auf dem Dach haben, können Sie Ihr Wasser alternativ auch mit Strom zum Kochen bringen. 

Kaffeefilter Bohnen mit Waage

Für Filterkaffee wird nur heißes Wasser benötigt

Eine weitere Option ist eine Kaffeemaschine mit Akku, zum Beispiel vom Elektrowerkzeughersteller Makita. Der Akku läuft über 12 Volt und die Maschine kann nur eine Tasse brühen. Zum Campen ist diese Alternative deshalb leider eher ungeeignet.

Wichtiges Zubehör: Für einen vollkommenen Genuss

Nur der Vollautomat und die Kaffeemaschine mit Mahlwerk mahlen frische Kaffeebohnen zu einem aromatischen Pulver. Dabei ist die Bohne das Kernstück jedes Kaffees. 

Kaffeebohnen

Letztendlich sind gute Kaffeebohnen viel wichtiger als die Wahl der Camping-Kaffeemaschine. In unserem Kaffeebohnen-Test haben wir viele Bohnen getestet, denn sie sind für den Kaffeegenuss entscheidend. Um die Kaffeebohnen zu mahlen, benötigen Sie eine Kaffeemühle.

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Gute Kaffeebohnen sind entscheidend

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Gute Kaffeebohnen sind entscheidend

Kaffeemühle 

Besonders bei längeren und regelmäßigen Aufenthalten im Wohnmobil ist es sinnvoll, in eine Kaffeemühle zu investieren. Eine gute Kaffeemühle für die Steckdose ist die Rommelsbacher EKM 200. Für einen Kaffee mit Filterkörnung reicht dieses Modell aus. 

Ganz ohne Strom funktioniert die Comandante – unser Favorit in unserem Kaffeemühlen Test. Sie wird manuell gekurbelt, eignet sich aber auch sehr gut für Espressokörnungen. 

Comandante Kaffeemuehle von Vorne

Mit einer Kaffeemühle kommt das Aroma besonders gut zur Geltung

Comandante Kaffeemuehle von Vorne

Mit einer Kaffeemühle kommt das Aroma besonders gut zur Geltung

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Comandante Kaffeemühle
Comandante Kaffeemühle
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Milchaufschäumer 

Allen Cappuccino und Latte Macchiato Liebhabern können wir den Milchaufschäumer von Severin ans Herz legen. Die maximale Füll- und Schaummenge ist hoch, der Stromverbrauch überschaubar und das Modell sehr kompakt. 

Fazit Camping Kaffeemaschine: Unterwegs immer den leckersten Kaffee genießen 

Die Wahl der richtigen Camping-Kaffeemaschine ist genauso individuell wie der Reisende selbst. Ob Bialetti, French Press, Kaffeemaschine oder die mobile, kleine Espressomaschine – mit den richtigen Bohnen haben Sie als Kaffeeliebhaber alle Möglichkeiten, auf Reisen einen leckeren, duftenden Kaffee zu genießen.

Für das Betreiben eines Kaffeevollautomaten, wie dem DeLonghi Magnifica S oder einer Kaffeemaschine wie der Melitta Enjoy empfehlen wir Ihnen, vor der Nutzung die Stromleistung Ihres Campingwagens zu überprüfen – ein Vollautomat benötigt ca 1500 Watt. Der Gebrauch einer Kaffeemaschine oder Wasserkocher ist um einiges stromsparender.

Camping Kaffee Tasse und Berge

Dank Kaffeemühle gibts zum Frühstück leckeren Filterkaffee

Camping Kaffee Tasse und Berge

Dank Kaffeemühle gibts zum Frühstück leckeren Filterkaffee

Ganz ohne Strom empfehlen wir die Comandante Kaffeemühle. Frisch gemahlenen Bohnen und ein einfacher Filter – fertig ist der perfekte Kaffee.

Wie lieben Sie Ihren Kaffee unterwegs? Wir freuen uns, wenn sie ihre Kaffee-Erfahrung vom Campingplatz mit uns teilen. 

Kategorie: Kaffeemaschinen

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 23. Juni 2023

Veröffentlicht am 12. Mai 2022 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de