Echte Kaffeegenießer wissen, dass nichts über frisch gemahlenen Kaffee geht. Das Geräusch der Mühle, der aromatische Duft, der sich in der Luft verbreitet, der erste Schluck… das ist pure Entspannung und echter Lifestyle für jeden Home Barista.
Möchten Sie mehr über die Baratza Encore Black Edition, eine der beliebtesten, elektrischen Kaffeemühlen, wissen? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir vergleichen Vor- und Nachteile der amerikanischen Kaffeemühle, testen die Verarbeitung und verschiedene Kaffeezubereitungen.
Vorweg können wir Ihnen verraten, dass die Baratza Encore in unserem Kaffeemühlen-Test 2025 sehr gut abgeschnitten hat. Für 139,38 Euro ist sie unser Testsieger in diesem Preissegment.
Unsere Checkliste für Kaffeemühlen
- Kaffeemühlen müssen schonend arbeiten, um die guten Röstaromen beim Mahlen nicht zu zerstören.
- Elektrische Mühlen sollten über ein Kegel- oder Scheibenmahlwerk verfügen und möglichst homogen mahlen.
- Passende Mahlgrade für verschiedene Kaffeezubereitungen sind entscheidend für einen guten Kaffeegenuss.
- Die Mühle sollte möglichst keinen Totraum (= Raum zwischen Mahlwerk & Auswurf, in dem sich altes Kaffeemehl sammelt) aufweisen.
- Für eine gute, elektrische Kaffeemühle müssen Sie ab 100 Euro aufwärts einrechnen. Preiswertere Mühlen erreichen meist kein sehr feines und homogenes Mahlergebnis.
- Das perfekte Modell hängt natürlich von Ihren Bedürfnissen und dem Budget ab.
Inhaltsverzeichnis
Überblick & Vergleich: Was kann die Baratza Encore Black
Obwohl die Baratza Encore Black Edition hauptsächlich aus Kunststoff besteht, macht sie einen kompakten und stabilen Eindruck auf uns. Durch das hohe Eigengewicht (3.1 kg) und dem beschwertem Standfuß steht die Mühle sicher und wackelt nicht. Deckel und Auffangbehälter sind passgenau. Kanten, Ecken und Puls-Tasten sind gut verarbeitet.
Uns überzeugt vor allem das ansprechende, geradlinige Design und der einfache Aufbau.
Einziger Minuspunkt ist die dunkle Einfärbung des Bohnenbehälters. Ein durchsichtiges Behältnis hätte uns besser gefallen.
Das Kegelmahlwerk mit den Mahlscheiben aus stabilem Edelstahl ist sehr strapazierfähig und braucht erst nach Jahren ausgewechselt zu werden. Besonders gut gefällt uns das kompakte Design, die geringe statische Aufladung und die einfache Reinigung.
Baratza Encore vs. Graef CM 800 vs. Solis Scala Zero Static
Die ebenfalls elektrische Kaffeemühlie Graef CM 800, liegt ungefähr im gleichen Preissegment wie die Baratza Encore. Während die Encore eher für Filterkaffee, AeroPress und FrenchPress geeignet ist, zeigt die Graef CM 800 gute und homogene Ergebnisse auch für die Espressozubereitung.
Verbesserungswürdig bei der Graef CM 800 ist definitiv der Totraum, denn bei jedem Mahlvorgang werden ungefähr fünf Gramm Kaffeepulver verschenkt.
Die Solis Scala Zero Static Kaffeemühle hat sehr viel weniger Mahlgrade als die Baratza Encore Kaffeemühle. Die Besonderheit der Solis Scala ist das Edelstahl-Kegelmahlwerk mit Antistatik-Einrichtung. Diese soll verhindern, dass sich der gemahlene Kaffee am Innenrand absetzt.
Leider funktioniert die Technik bei unserem Test nur bedingt. Wir haben beim Entnehmen des Auffangbehälters mehrmals Kaffeemehl an der Hand. Top hingegen ist der Timer für die Mengendosierung.
Vergleich | Baratza Encore | Graef CM 800 | Solis Scala Zero Static |
---|---|---|---|
Material | Kunststoff | Aluminium | Kunststoff |
Motorleistung | 110 W | 128 W | 135 W |
Mahlgrade | 40 Mahlgrade | 40 Mahlgrade | 24 Mahlgrade |
Kegelmahlwerk | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl |
Digitales Display | Nein | Nein | Nein |
Timer und Dosierung | Nein | Nein | Ja |
Bohnenbehälter | 225 Gramm | 350 Gramm | 300 Gramm |
Siebträgerhalterung | Nein | Ja | Nein |
Sauberkeit | Sehr sauber | Produziert Kaffee-Staub während des Mahlvorgangs | Etwas Kaffee bleibt an den Wänden “kleben” |
Totraum | Sehr gering | Etwa 5 Gramm | Ja |
Ergebnis | Eher für Filterkaffee geeignet, kann aber auch für Espresso verwendet werden | Für Filterkaffee & Espresso geeignet | Das Mahlgut ist nur bedingt für Espresso geeignet |
Preis | 139,38 Euro | 122,70 Euro | 99,90 Euro |
Bedienung: Einfach & schnell
An der rechten Seite der Baratza finden Sie den Schalter, den Sie in beide Richtungen an- bzw. ausschalten können. Den Mahlvorgang der Kaffeebohnen starten Sie mit der kleinen Pulse-Taste an der Vorderseite. Die Mühle mahlt, solange die „on demand-Taste“ gedrückt wird.
VORTEILE
- Kompakt & stabil
- Gutes homogenes Mahlgut
- Einfache Bedienung & Reinigung
- Geringe statische Aufladung
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
NACHTEILE
- Etwas laut
- Nicht für Espresso geeignet
- Kein Timer für die Mengendosierung
Wenn Sie die Taste loslassen, stoppt der Mahlvorgang automatisch. Dank der Abschaltautomatik, unterbricht die elektrische Mühle den Mahlvorgang sofort, falls sich mal ein Fremdkörper im Mahlwerk befinden sollte.
Auffangbehälter
Der Auffangbehälter mit einer Kapazität von 140 Gramm ist nicht direkt auf der Unterseite angebracht. Das finden wir gut, denn so verteilt sich kein überschüssiges Kaffeemehl auf der Arbeitsplatte, wie bei anderen Modellen in unserem Test. Weiterer Pluspunkt: die statische Aufladung ist bei der Encore sehr gering; das Kaffeepulver lässt sich wirklich leicht aus dem Behälter entnehmen.
Leider verfügt die Baratza Encore nicht über einen Timer für die Tassenvorwahl, deshalb benötigen Sie eventuell eine zusätzliche Kaffeewaage. Diese bekommen Sie aber online für kleines Geld.
Totraum
Uns überzeugt definitiv der sehr geringe Totraum zwischen Mahlwerk und Auswurf. Es sammelt sich also kein altes Kaffeemehl, das beim darauffolgenden Mahlvorgang herausgeschoben wird. Das passiert zum Beispiel bei der Graef CM 800.
Mahlgrad einstellen: Unsere Empfehlungen für die Baratza Encore Mühle
Die Baratza Encore verfügt über 40 Mahlgrade, die Sie durch einfaches Drehen des Bohnenbehälters einstellen können. Unserer Meinung nach reichen für die meisten Kaffeezubereitungsarten die Mahlgrade von 5 – 25. Dazu später mehr.
Das Mahlgut ist bei der Baratza Encore im Vergleich zu anderen Maschinen äußerst homogen. Das gefällt uns gut. Lassen Sie sich nicht von dem Mahlgeräusch erschrecken. Die meisten elektrischen Kaffeemühlen sind noch um einiges lauter.
Das Baratza-Kegelmahlwerk sollte, wie alle elektrische Mühlen nur im laufenden Betrieb eingestellt werden.
Falls Sie sich fragen, wie Sie die richtige Einstellung für Ihren Kaffee oder Espresso finden, raten wir Ihnen, einfach loszulegen und auszuprobieren. Am besten fangen Sie mit einem mittleren Mahlgrad an und gehen dann stufenweise hoch oder runter.
Da wir diesen Prozess schon hinter uns haben, verraten wir Ihnen im folgenden Abschnitt unsere persönliche Empfehlung zur richtigen Einstellung des Mahlgrads.
Das Mahlergebnis hängt von den Kaffeebohnen und dem Röstgrad ab, aber vor allem von der Zubereitungsart. Wir haben die verschiedenen Mahlgrade der Baratza Encore für unseren Testbericht ausprobiert.
Unsere Empfehlungen für die Mahleinstellung der Baratza Encore:
Zubereitungsart | Empfohlener Mahlgrad |
---|---|
Kaffeemaschine | 14-16 |
Handfilter | 15-17 |
Aero Press | 13-15 |
Chemex | 17-19 |
French Press | 22-24 |
Cold Brew | 26-28 |
Espresso | 0-6 |
Bialetti | 10-13 |
Ist die Baratza Encore Black auch für Espresso geeignet?
Die Mühle verfügt über einen großen Einstellungsbereich und ist für alle gängigen Kaffeezubereitungen geeignet. Für die Espressomaschine benötigen Sie sehr feines Kaffeemehl. Die Baratza Encore erzeugt zwar feines Mahlgut, aber die niedrigen Einstellungen für Espresso geben kein wirklich feines, homogenes Mahlgut. Reinen Espressotrinkern ist diese Kaffeemühle deshalb eher nicht zu empfehlen.
Für einen Espresso ab und zu ist die Baratza Encore Black aber definitiv geeignet. Mehr kann man in diesem Preissegment auch nicht verlangen.
Für die Zubereitung von Espresso ist die genaue Menge Kaffeemehl sehr wichtig. Daher ist eine Kaffeewaage unerlässlich.
Reinigung: Nichts leichter als das
Beim Mahlen der Bohnen setzt sich Kaffeeöl in der Mühle ab, deshalb ist eine regelmäßige Reinigung wichtig. Die Baratza Encore ist in Sachen Pflege und Reinigung sicher eine der besten Coffee Grinder auf dem Markt.
Sie haben zwei Möglichkeiten, die Kaffeemühle zu reinigen:
- Reinigung mit Granulat oder speziellem Kaffeemühlenreiniger
- Maschine zerlegen und mit einem feuchten Tuch auswischen. Den oberen und unteren Mahlkegel reinigt man am besten mit einem kleinen Pinsel
Wo gibt es Ersatzteile für die Baratza Encore?
Die Encore ist eine der beliebtesten und meistgekauften, elektrischen Kaffeemühlen. Deshalb ist es auch nicht schwer, weiteres Zubehör und Original-Ersatzteile online zu bestellen, falls Sie die Mahlscheiben über Gebühr benutzt haben oder die Mühle aufrüsten möchten.
Baratza Encore Black Preis
Baratza hat mit der Encore ein optimales Einsteigermodell für den Home-Barista herausgebracht. Online können Sie die elektrische Kaffeemühle für 139,38 Euro kaufen. Damit zählt das Modell zu unseren Top-Empfehlungen in diesem Preissegment.
Für welche Kaffee-Zubereitungsmethoden ist die Baratza Encore geeignet?
In unserem Baratza Encore Test haben wir die wichtigsten Zubereitungsarten ausprobiert. Hier finden Sie unsere Ergebnisse.
Wir haben die Baratza Encore für die French Press getestet und sind von dem Ergebnis begeistert. Seit vielen Jahren zählt die French Press zu den beliebtesten Kaffeezubereitern. Schließlich gibt es keinen schnelleren Weg, sich einen guten, aromatischen Kaffee zuzubereiten. Die Baratza Mühle eignet sich perfekt für die kräftige Kaffeezubereitung. Für ein homogenes Mahlergebnis empfehlen wir einen mittleren Mahlgrad (Grad 22-24).
Definitiv Daumen hoch auch für das Zusammenspiel zwischen Baratza Encore und AeroPress. Die besten Ergebnisse haben wir auch hier mit einer mittleren Einstellung (Grad 13 – 15) erreicht. Das Mahlwerk arbeitet bei mittleren Graden besonders homogen.
Sind Sie ein Liebhaber des klassischen Filterkaffees, empfehlen wir Ihnen die Baratza Encore als perfekten Begleiter. Der Mahlgrad für den ultimativen Kaffeegenuss hängt von Ihrer Kaffeemaschine ab. Die besten Ergebnisse haben wir in unserem Test bei einem mittleren Mahlgrad (14-16) erreicht.
Ebenso für die klassischen Herdkännchen gilt: frisch gemahlene Bohnen entfalten einen aromatischeren Geschmack als Kaffeepulver. Obwohl die Encore keine klassische Espressomühle ist, eignet sie sich sehr gut für die Zubereitung mit der Bialetti (oder Brikka).
An den perfekten Mahlgrad können Sie sich leicht herantasten. Wir haben sehr gute Ergebnisse mit einer etwas groberen Einstellung erzielt (Grad 10-13). Bei einem klassischen espresso-feinen Mahlgrad (Grad 0-6) ist die Durchlaufzeit zu hoch und der Espresso könnte verbrennen.
Fazit: Für Home Barista Einsteiger bestens geeignet
Für echte Kaffeeliebhaber und Homebarista Einsteiger, die eine gute Qualität suchen, ohne zu tief in die Tasche greifen zu wollen, ist die Baratza Encore in Schwarz definitiv eine Preis-Leistungs-Empfehlung von uns. Besonders gut gefallen hat uns das kompakte Design, die einfache Bedienung und dass die Mühle sich nicht statisch auflädt, wie so manch anderes Konkurrenzmodell.
Sehr gute Ergebnisse liefert die Maschine für Filterkaffeemaschinen, AeroPress, French Press und die Bialetti. Sie kann definitiv auch für die Zubereitung von espresso-tauglichen Mahlgut verwendet werden. Allerdings ist die Encore nicht als reine Espressomühle geeignet.
Sie können die Kaffeemühle schnell und unkompliziert reinigen. Ersatzteile bekommen Sie jederzeit online oder in Ihrem Fachgeschäft.
Falls Sie sich noch nicht für eine Maschine entschieden haben und einen Preisvergleich zu anderen Grindern suchen, hüpfen Sie doch rüber zu unserem Kaffeemühlen Test 2025. Dort nehmen wir viele Modelle unter die Lupe und stellen die besten Kaffeemühlen vor.
Wenn Sie Espresso Liebhaber sind und diesen mit Ihrem Grinder zu Hause zaubern möchten, raten wir Ihnen eher zur Graef CM 800 oder als Alternative zur Handmühle Comandante C40 MK3.
Worauf legen Sie Wert bei der Auswahl Ihrer Kaffeemühle? Erzählen Sie es uns gerne in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar