Von der Single-Wohnung bis zur Profi-Gastro: Die Kaffeemaschine gehört zur Grundausstattung jeder Küche. Selbst der Siegeszug der Kaffeevollautomaten kann den guten alten Filterkaffee nicht gänzlich ablösen.
Entsprechend groß ist die Auswahl für unseren Kaffeemaschinen-Test 2023. Wir nehmen unterschiedliche Geräte genau unter die Lupe, lassen uns dabei nicht von Bestseller-Status oder Stiftung Warentest beeinflussen und küren unsere eigenen Testsieger.
In unserem Kaffeemaschine-Test vergleichen wir alle Modelle unabhängig
In unserem Kaffeemaschine-Test vergleichen wir alle Modelle unabhängig
So viel vorab: Den Moccamaster als beste Kaffeemaschine der Welt schubst so schnell niemand vom Thron. Wir haben aber auch für andere Bedürfnisse und Einsatzzwecke eine Empfehlung. Zu den geprüften Modellen finden Sie sämtliche Infos in den jeweiligen Testberichten. Dieser Ratgeber soll Ihnen als Überblick und Vergleich dienen sowie die Kaufentscheidung erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- Die beste Kaffeemaschine der Welt: Moccamaster
- Testsieger: Die besten Kaffeemaschinen nach Kategorien
- Worauf Sie beim Kauf einer Kaffeemaschine achten sollten
- Typische Probleme von Kaffeemaschinen & Lösungen
- Cappuccino & Co: Milchschaum mit Filterkaffeemaschinen
- Kaffeemaschine vs. Handfilter vs. Vollautomat vs. Siebträger: Was passt zu Ihnen?
Die beste Kaffeemaschine der Welt: Moccamaster
Seit Jahren ungeschlagen gilt der Moccamaster als Inbegriff einer optimalen Kaffeemaschine. Obwohl das Modell seit 1968 fast unverändert zum Verkauf steht, hat es bis heute kein Hersteller geschafft, dem Moccamaster den Rang abzulaufen.
Er überzeugt auch anspruchsvolle Testinstanzen wie Arne von Coffeeness, der uns das Video, in dem er den Klassiker genau unter die Lupe nimmt, freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat: Moccamaster Kaffeemaschine Video.
VORTEILE
- Individuelles Design und Farbwahl
- 5 Jahre Garantie
- Hochwertige Verarbeitung
- Günstige Ersatzteile
- Herausragender Kaffeegeschmack
NACHTEILE
- Hoher Preis
- Wassertank nicht abnehmbar
Die Kombination aus gelungenem Design, hochwertiger Verarbeitung und einfacher Bedienung ist dabei zweitrangig – das können auch andere Geräte. Der Moccamaster ergänzt das Gesamtpaket aber um einen durchdachten Aufbau, der sämtliche Aspekte der Kaffeezubereitung berücksichtigt:
- Brühtemperatur exakt abgestimmt im Verhältnis zur optimalen Brühzeit
- Für mehr Sanftheit: Heizelement neben der Kanne anstatt darüber
- Weg des Wassers durch die Maschine weicher und kürzer als bei anderen Modellen
- Behutsames Aufgießen durch 9-löchrigen „Duschkopf“
- Angedeutete Pre-Infusion durch schubweises Aufbrühen
- „Rüssel“ im Deckel der Kaffeekanne sorgt für eine gleichmäßige Durchmischung
Mit fünf Jahren Garantie und günstigen Ersatzteilen betont der Hersteller, dass der Moccamaster für die Ewigkeit gebaut ist.
Ein Gerät, an dem Sie lange Freude haben werden
Ein Gerät, an dem Sie lange Freude haben werden
So revolutionär die Funktionsweise ist, so hoch ist leider auch das Preisschild. Denn am Ende macht der Moccamaster auch „nur“ Kaffee – wenn auch wirklich den fantastischsten den wir von Filterkaffeemaschinen kennen. Die preisliche Schwachstelle des Testsiegers haben allerdings auch andere Hersteller erkannt.
Alternativen zum Testsieger: Die härteste Konkurrenz des Moccamaster
Für alle, die mit der Innovation des Originals liebäugeln, den Kaufpreis aber scheuen, gibt es ein paar gelungene Moccamaster-Alternativen.
Den Preisvergleich dieser Geräte gewinnt die WMF AromaMaster. Sie schummelt zwar ein wenig bei der Vorbrühfunktion, das Preis-Leistungs-Verhältnis kann sich aber dennoch sehen lassen. Mit 70 Euro (Stand September 2021) kostet sie deutlich weniger als das Original und liefert ähnlich gute Ergebnisse ab. Dafür müssen Sie Abstriche bei Material und Verarbeitung machen.
Schick, günstig und überzeugend: Die AromaMaster ist wahrhaft meisterlich
Schick, günstig und überzeugend: Die AromaMaster ist wahrhaft meisterlich
VORTEILE
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Unkomplizierte Bedienung
- Formschönes Design
- Überzeugende Getränkequalität
NACHTEILE
- Brüharm aus Kunststoff
- Konstruktion aus Glaskanne und Filteraufsatz etwas instabil
Die Beem Basic Selection Pour Over spickt das gelungene Moccamaster-Prinzip sogar noch mit eigenen Ideen. Dadurch steht sie vielmehr für sich selbst und räumt in unserem Kaffeemaschinen-Test den Innovations-Award ab.
Die Beem Kaffeemaschine vereint gekonnt Altbewährtes und Neues
Die Beem Kaffeemaschine vereint gekonnt Altbewährtes und Neues
Eine fast schon freche Kopie ist die Gastroback Design Brew Advanced. Sie gleicht dem Moccamaster optisch und kann auch mit gleichwertigen Resultaten punkten. Dazu hat sie einige moderne Features im Gepäck und trägt ein schlankes Preisschild. Somit ist sie aktuell unser verdienter Preis-Leistungs-Sieger.
Testsieger: Die besten Kaffeemaschinen nach Kategorien
Die Zeiten, in denen eine Kaffeemaschine nichts anderes konnte, als viel Kaffee auf einmal zuzubereiten, sind vorbei. Die Hersteller erkennen die Wünsche der Verbraucher und geben selbst Filterkaffeemaschinen clevere Ideen mit. Aber auch die ein oder andere „ganz normale“ Maschine kann in unserem Vergleichstest punkten.
Deshalb gibt es – abgesehen vom Moccamaster – keinen wirklichen Gesamtsieger. Vielmehr haben es unterschiedliche Modelle in verschiedenen Kategorien aufs Treppchen geschafft.
Preis-Leistungs-Sieger: Gastroback Design Brew Advanced
Die Gastroback Design Brew Advanced ist mit rund 130 Euro (Stand September 2021) nicht ausnehmend günstig. Für den Preis bietet die clevere Maschine allerdings sehr viel Funktion.
VORTEILE
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide und hochwertige Verarbeitung
- Gleichmäßige Extraktion
- Durchlaufgeschwindigkeit regelbar
NACHTEILE
- Keine echte Pre-Infusion
Das Gerät kopiert gekonnt die Funktionsweise des Moccamaster und kombiniert sie mit modernen Features wie einem Timer und einer Warmhaltefunktion. Außergewöhnlich ist die einstellbare Durchlaufgeschwindigkeit, durch die Sie den Kaffeegeschmack noch extra beeinflussen können.
Eine gelungene Kopie mit cleveren, eigenen Ideen
Eine gelungene Kopie mit cleveren, eigenen Ideen
Die Design Brew Advanced ist damit eine preiswerte Alternative für alle, die das Funktionsprinzip des Moccamaster zu schätzen wissen.
Beste günstige Kaffeemaschine: Melitta ENJOY Top Therm
Mit rund 50 Euro (Stand September 2021) trägt die Melitta Enjoy Top Therm nicht das kostengünstigste Modell im Test. Aber sie ist eine gelungene Kaffeemaschine, die mit Isolierkanne und überzeugendem Aroma sogar noch extra punktet.
VORTEILE
- Günstiger Preis, Abnehmbarer Filter
- Leckerer Kaffee
- Verschiedene Kaffeestärken einstellbar
- Ansprechende Optik
- Schnelle Zubereitung
NACHTEILE
- Kaffee in kleinen Mengen nur lauwarm
- Keine Einhandbefüllung
Die Maschine glänzt mit altbekannter Melitta-Qualität und zaubert zuverlässig guten Kaffee. Mehr muss sie für den Filterkaffee-Alltag unserer Meinung nach nicht können. Die Melitta ENJOY Top Therm ist also eine gute Wahl für anspruchslose Nutzer, die einfach guten Kaffee möchten – der zusätzlich auch noch länger warm bleibt.
Einfach, günstig und gelungen
Einfach, günstig und gelungen
Beste Kaffeemaschine für Singles: WMF Bueno
Die WMF Bueno hat das Rennen um die beste günstige Kaffeemaschine nur knapp verloren. Für gerade mal knapp 40 Euro (Stand September 2021) glänzt die kompakte Maschine mit einer auffällig flotten Zubereitung und aromatischen Ergebnissen.
VORTEILE
- Abnehmbarer Filter
- Günstiger Preis
- Aromatischer Kaffee
NACHTEILE
- Viel Kunststoff
- Kaffee zu kalt
Einziges Manko: In der Glaskanne wird der Kaffee sehr schnell kalt. Mit einem Fassungsvermögen von 1,25 Liter ist die Bueno außerdem eher etwas für eine Person als für Großfamilien.
Unser Single-Tipp: Die kleine Bueno
Unser Single-Tipp: Die kleine Bueno
Da sie für die Kaffeezubereitung nicht nur wenig Zeit, sondern auch wenig Platz braucht, ist die WMF Bueno die perfekte Wahl für kleine Haushalte oder Singles.
Beste Innovation: Beem Basic Selection Pour Over
Neuheiten sind bei Filterkaffeemaschinen selten. Deshalb verdient die Beem Basic Selection Pour Over einen eigenen Award für ihre innovative Funktionsweise. Sie schafft es als erstes Gerät, das Handfilterprinzip maschinell umzusetzen – Pre-Infusion und kreisendes Aufgießen inklusive.
VORTEILE
- Automatische Waage
- Funktionierendes Handfilter-Prinzip
- Pre-Infusion
- Elegantes Design
- Geschmacklich top
NACHTEILE
- Geringwertige Materialwahl
Die Folge ist ein Kaffee wie aus dem Handfilter, der seinesgleichen sucht. Nicht zuletzt gelingt das dank der ausgeklügelten Features, die der Hersteller der Maschine mitgegeben hat: Die eingebaute Waage wiegt die Kaffeemenge ab und das Gerät ermittelt anschließend selbstständig die perfekte Wassermenge. Aber schaut in diesem Video einfach selbst.
Die hübsche Maschine ist ein genialer Lückenschluss
Die hübsche Maschine ist ein genialer Lückenschluss
Die Beem Basic Selection Pour Over ist ein Ausnahmetalent unter den Filterkaffeemaschinen. Sie ist die perfekte Wahl für alle, die dem Geschmack des Handfilters möglichst nahe kommen wollen, ohne selbst viel dafür tun zu müssen. Das gelungene Gesamtpaket gibt es für absolut gerechtfertigte 170 Euro (Stand September 2021).
Kaffeemaschine mit Timer: Melitta Optima Timer
Morgens nicht erst auf den Kaffee warten müssen, sondern direkt von ihm geweckt werden: traumhaft. Zu Recht ist der Timer eines der beliebtesten modernen Features bei Kaffeemaschinen. Die Melitta Optima Timer bietet diese Funktion zu einem unschlagbar günstigen Preis von rund 55 Euro (Stand September 2021).
VORTEILE
- Einfache Bedienung
- Leichte Reinigung
- Timer-Funktion
- Viele Einzelteile
- Günstiger Preis
NACHTEILE
- Kaffee-Aroma könnte kräftiger sein
- Viel Plastik
Zwar finden wir, dass der Timer bei einer Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk mehr Sinn ergibt. Denn die ganzen Bohnen verlieren über Nacht weniger Aroma als das gemahlene Kaffeepulver, das sie der Melitta Optima Timer zwangsläufig bereits am Vorabend zur Verfügung stellen müssen.
Die Glaskanne ist der größte Schwachpunkt einer sonst guten Maschine mit Timer
Die Glaskanne ist der größte Schwachpunkt einer sonst guten Maschine mit Timer
Außerdem verliert der halbautomatische Kaffee in der Glaskanne recht schnell an Temperatur – der Kaffeemaschine und Wecker sollten also übereinstimmen. Das ist bei einer Maschine mit Thermoskanne wie der Melitta Look Therm Deluxe kein Problem. Für die müssen Sie allerdings auch etwas tiefer in die Tasche greifen, und sie konnte uns geschmacklich nicht so sehr überzeugen wie die Optima Timer.
Beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk: Beem Fresh Aroma Perfect
In unserem Kaffeemaschine Test sind nur Filterkaffeemaschinen vertreten. Wenn Sie statt Kaffeepulver lieber ganze Kaffeebohnen verwenden, sollten Sie bei unserem Ratgeber zu Kaffeemaschinen mit Mahlwerk vorbeischauen.
Die Kaffeezubereitung mit frisch gemahlenen Bohnen wirkt sich immer positiv auf den Geschmack aus. Besonders, wenn eine Maschine so gelungen ist wie unser Testsieger in dieser Kategorie. Die Beem Fresh Aroma Perfect hat auf ganzer Linie überzeugende Testergebnisse geliefert.
VORTEILE
- Einfache Handhabung
- Gleichmäßig gemahlenes Pulver
- Herausragende Warmhaltefunktion
- Aromatischer Kaffee
- Hochwertige Optik
NACHTEILE
- Wassertank nicht entnehmbar
- Sehr lautes Mahlwerk
Die Maschine glänzt besonders mit intuitiver Bedienung und feinteiligen Einstellmöglichkeiten. Ein Manko ist die Lautstärke des Mahlwerks. Wer den Krach erträgt, wird dafür aber mit ausgezeichneten Ergebnissen belohnt. Alle Informationen zur Beem Fresh Aroma Perfect finden Sie in unserem Testbericht.
Unser Testsieger in der Kategorie Kaffeemaschinen mit Mahlwerk
Beste Kaffeemaschine fürs Büro: Sage & Severin
Neben PC und Drucker ist die Kaffeemaschine im Büro wohl das wichtigste Gerät. Was wäre der Montagmorgen oder die überflüssige Besprechung ohne reichlich Filterkaffee? Anders als Zuhause muss die Maschine für Unternehmen vor allem folgende Kriterien erfüllen:
- Langlebigkeit
- Einfache Reinigung
- Kaffeezubereitung in großen Mengen
Zwei Filterkaffeemaschinen in unserem Test erfüllen diese Ansprüche besonders gut. Die Sage Precision Brewer punktet zusätzlich mit besonders gutem Aroma, trägt dafür aber ein ziemlich dickes Preisschild. Mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten, einer hohen Füllmenge von bis zu 1,8 Liter und sechs verschiedenen Brühmodi ist das Gerät durch und durch auf hohe Durchsätze ausgelegt.
VORTEILE
- Sehr präzise Einstellungen & Zubereitung
- Hochwertige Verarbeitung
- Sehr große Füllmenge
- Perfekter Mix aus Custom und Automatisierung
- Kaffee wie aus dem Handfilter
NACHTEILE
- Stolzer Preis dank überflüssiger Funktionen
Die Severin KA 5828 Duo glänzt neben besonders einfacher Bedienung mit einem attraktiven Preis. Fürs Büro eignet sie sich aber aus einem anderen Grund: Die Maschine hat alles im Doppelpack an Bord.
VORTEILE
- Große Kaffeemengen auf einmal kochbar
- Sehr leichte Bedienung
- Kaffee & Tee gleichzeitig möglich
- Isolierkanne mit Zusatzdeckel
NACHTEILE
- Kein schönes Design
- Alles voller Kunststoff
Zwei Filter, zwei Wassertanks, zwei Kannen – und alles separat steuerbar. Dadurch können Sie nicht nur große Mengen Kaffee auf einmal zubereiten, sondern auch zwei unterschiedliche Sorten gleichzeitig anbieten. Dank eines speziellen Teefilters eignet sich die Severin Duo sogar als Teemaschine.
Rabenschwarzes Duo: Die Zubereitung von zwei Getränken gleichzeitig macht diese Maschine besonders
Beste Kaffeemaschine mit Thermoskanne: Philips HD7546
Eine Thermoskanne ist für Heißgetränke immer eine gute Idee. Läuft der Kaffee aus der Maschine direkt in eine Iso-Kanne, bleibt das Getränk auf Brühtemperatur. Neben dem Thermo-Effekt ist eine solche Kanne aus Edelstahl zudem robuster als eine Glaskanne.
Die Philips HD7546 setzt deshalb auf eine Thermoskanne. Sie punktet zusätzlich mit einem anständigen Preis-Leistungs-Verhältnis und einfacher Bedienung.
VORTEILE
- Gute Leistung zum fairen Preis
- Einfache Bedienung & Reinigung
- Exzellente Temperatur beim Brühen
- Qualitativ hochwertige Thermoskanne
- Inklusive Abschaltautomatik
NACHTEILE
- Kein manueller Ausschalter
- Ohne abnehmbaren Wassertank
Die Anti-Tropf-Funktion, der entnehmbare Schwenkfilter und die hochwertige Verarbeitung der Philips Kaffeemaschine haben uns im Test besonders überzeugt. Zusätzlich ist die Philips HD7546 besonders schmal und kompakt. Daher eignet sie sich auch fürs Camping mit dem Wohnmobil.
Schlanker Preis, schlanke Maße, volle Funktion
Worauf Sie beim Kauf einer Kaffeemaschine achten sollten
Damit Sie jedes einzelne Detail verschiedener Kaffeemaschinen bestmöglich bewerten und vergleichen, haben wir trotzdem ein paar Tipps für Sie. Hier kommt unsere Kaufberatung für Filterkaffeemaschinen.
Temperatur & Füllmenge
Viele Geräte scheitern an der Zubereitung kleiner Kaffeemengen. Wollen Sie nur eine Tasse trinken, wird der restliche Kaffee schnell kalt. Eine Ein-Tassen-Kaffeemaschine, Kapselmaschinen oder Pad-Kaffeemaschinen sind aber mit aromatischen Abstrichen und Umweltbedenken verbunden.
Viele Kaffeemaschinen bringen eine Warmhalteplatte mit. Das Problem: Eine Heizplatte kocht den Kaffee immer wieder neu auf, das Aroma leidet unter den Temperaturschwankungen. Die Lösung ist eine Isolierkanne, die den Kaffee länger warm hält wie bei der Sage Precision Brewer.
Durchlaufzeit
Je länger die Durchlaufzeit, desto aromatischer der Kaffee. Daher sollte die Durchlaufgeschwindigkeit bei einer Filterkaffeemaschine unbedingt manuell programmierbar sein. Ein Vorzeigekandidat in unserem Test ist hier die Gastroback Design Brew Advanced.
Die Erfahrung zeigt: Besonders günstige Geräte haben es oft auch besonders eilig. Dann ist der Kaffee zwar schnell fertig, schmeckt aber fad.
Gute Geräte wie die Sage Precision Brewer bieten viele Einstellmöglichkeiten
Gute Geräte wie die Sage Precision Brewer bieten viele Einstellmöglichkeiten
Strombedarf
Zugegeben, die Kaffeemaschine ist bestimmt nicht der größte Stromfresser im Haushalt. Dennoch ist es unnötig, wenn das Gerät permanent an der Steckdose saugt. Eine Abschaltautomatik ist daher Pflicht. Ausnahme: Geräte mit Timer wie die Melitta Optima Timer oder Maschinen mit Zeitanzeige.
Brühverfahren
Dieser Faktor lässt sich erst im Test wirklich gut beurteilen. Mit Ausnahme des Moccamaster haben bis vor kurzem die wenigsten Kaffeemaschinen ein spezielles Brühverfahren optimiert. Mittlerweile gibt es immer mehr Geräte, die sich sinnvolle Gedanken um die Parameter der Extraktion machen.
Die Harmonie aus Kaffeemenge und Wassermenge, Wassertemperatur und Durchlaufzeit werden immer wichtiger. Mit einem gut umgesetzten Direkt-Brühprinzip samt Pre-Infusion wie bei der Beem Basic Selection Pour Over schmeckt der maschinelle Kaffee immer mehr wie handgebrüht.
Auch die WMF AromaMaster legt viel Wert auf einen optimierten Brühvorgang
Material
Anständige Materialien sind der Grundstein für eine hochwertige Verarbeitung. Deshalb gilt grundsätzlich: je weniger Kunststoff, desto besser. Das wirkt sich auch positiv auf das Design aus. Eine wichtige Frage ist auch das Material der Kaffeekanne – Glas oder Thermo?
Glaskannen haben die Vorteile, dass sie
- sehr hygienisch sind,
- elegant aussehen und
- Ihnen vollen Durchblick auf den Kaffee geben.
Aber der Kaffee kühlt darin sehr schnell aus. Deshalb würden wir uns grundsätzlich immer für die Iso-Version entscheiden, auch wenn sie weniger schick aussieht.
Falls Sie lieber eine Glaskanne haben, sollten Sie diese vor dem Brühvorgang mit sehr heißem Wasser ausspülen, um sie wenigstens anzuwärmen.
Must-Have-Features
Einige Zusatzfunktionen muss eine moderne Kaffeemaschine unbedingt mitbringen – unabhängig von ihrem Preis. Das sind vor allem sogenannte Aroma-Funktionen, mit denen Sie den Kaffee nach Ihrem Geschmack justieren können:
- Kaffeemenge
- Wassermenge
- Durchlaufzeit
- Kaffeetemperatur
- Mahlgrad
Ein verstellbares Mahlwerk ist Pflicht
Eine Filtermaschine, die alle diese Einstellmöglichkeiten bietet, kann den Kaffeegeschmack weitestgehend dem Benutzer anpassen. Die Melitta Enjoy Top Therm geht hier als älteres Modell mit gutem Beispiel voran.
Nice-to-Have-Features
Neben diesen absoluten Must-Haves gibt es noch einige Funktionen, die Ihnen den Alltag mit Ihrer Kaffeemaschine zusätzlich versüßen können.
- Ein abnehmbarer Wassertank erleichtert das Nachfüllen und Reinigen
- Die Einhandbefüllung – also ein Kannendeckel, den Sie mit der Greifhand öffnen können – erleichtert das Befüllen und Ausgießen
- Ein abnehmbarer Filterhalter erleichtert die Reinigung
- Ein Timer sorgt für frischen Kaffee ohne Wartezeit
- Eine möglichst kleinteilige Füllskala erleichtert das Einschätzen der richtigen Wassermenge – sie sollte gut sichtbar angebracht sein.
Eine Wasserstandsanzeige wie bei der Sage Precision Brewer macht das Leben leichter
Eine Wasserstandsanzeige wie bei der Sage Precision Brewer macht das Leben leichter
Der letzte Punkt ist wichtig, weil die meisten Filterkaffeemaschinen den Brühvorgang erst stoppen, wenn kein Wasser mehr da ist. Das ist bei der Beem Basic Selection Pour Over hinfällig, da sie die korrekte Wassermenge selbst ermittelt.
Stiftung Warentest
Viele Verbraucher orientieren sich gerne an den Ergebnissen der Stiftung Warentest, bevor sie ein neues Gerät kaufen. In Sachen Kaffeemaschinen können wir das absolut nicht unterstützen.
Die viel zitierte Stiftung vergleicht beispielsweise im letzten Test von 2018 normale Filterkaffeemaschinen ganz direkt mit Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Das ist wie ein Vergleich von Äpfeln und Birnen und kann zu keinem aussagekräftigen Ergebnis führen.
Typische Probleme von Kaffeemaschinen & Lösungen
Es gibt einige Ur-Probleme, die Filterkaffeemaschinen seit jeher mitbringen. Die meisten davon haben wir in unserem Kaffeemaschinen-Test schon häufig gesehen. Deshalb wissen wir auch, wie Sie einige dieser Probleme lösen können.
Druck
Der größte Nachteil von maschinellem Kaffee gegenüber dem Handfilter ist, dass jede Maschine naturgemäß mit pumpengesteuertem Druck arbeitet. Das führt häufig dazu, dass das Wasser wenig zärtlich auf das Kaffeepulver „gespuckt“ wird. Händisch hingegen geben wir uns die größte Mühe, das Wasser gleichmäßig und sanft über das Kaffeemehl zu gießen.
Besonders der Moccamaster und seine Alternativen wirken diesem Problem gekonnt entgegen. Ihr Brühsystem setzt auf eine zarte Dusche und kommt damit recht nah an den Handfilter heran.
Zärtliches Aufgießen mittels „Duschkopf“ gleicht zu hohen Druck aus
Zärtliches Aufgießen mittels „Duschkopf“ gleicht zu hohen Druck aus
Wasserzufuhr
Viele Kaffeemaschinen erhitzen das Wasser in Schüben. Dadurch landet nicht nur eine ungleichmäßige Wassermenge auf dem Kaffeepulver, die Temperatur ist auch selten konstant.
Die richtige Wassermenge mit der perfekten Temperatur: Das können nur Meister wie die Pour Over von Beem
Die richtige Wassermenge mit der perfekten Temperatur: Das können nur Meister wie die Pour Over von Beem
Besser macht es die Beem Basic Selection Pour Over: Sie kocht das gesamte Wasser auf und gibt anschließend nur die perfekte Menge aus. Zudem befindet sich der Wassertank über dem Filterhalter – das Wasser muss also nicht erst mit Druck durch die Maschine transportiert werden und kann nicht an Temperatur verlieren.
Temperatur
Erfreulicherweise wurde dieses Problem mittlerweile von nahezu allen Herstellern erkannt und beseitigt. Die optimale Brühtemperatur von rund 94 Grad Celsius hat sich herumgesprochen und wird größtenteils eingehalten.
Das sorgt nicht nur für eine ideale Extraktion, es verhindert auch, dass Sie ständig andere Warmhalte-Methoden brauchen. Allen voran eine Warmhalteplatte, die den Kaffee ständig weiter kocht und dadurch in eine bittere Brühe ohne Aroma verwandelt.
Portionierung
Der Vorteil von maschinellem Kaffee sollte eigentlich sein, dass die meisten Handgriffe von dem Gerät übernommen werden. Einer dieser Handgriffe ist das Befüllen von Filter und Wassertank. Aber wie war das nochmal mit der Menge an Pulver und der richtigen Wassermenge?
Die Faustregel „Ein Löffel pro Tasse plus einen für die Maschine“ hat sich bewährt. Tatsächlich hat sie auch in unserem Kaffeemaschinen-Test für größtenteils gute Ergebnisse gesorgt. Das ändert aber nichts daran, dass jedem Barista bei dieser Messmethode die Kaffeewaage vor Schreck aus den Händen fällt.
Wir können an dieser Stelle nur wieder auf die oft erwähnte Beem Basic Selection Pour Over schielen, die auch dieses Problem durch ihre eingebaute Waage mit Bravour löst.
Die innovative Kaffeemaschine von Beem wiegt das Kaffeepulver ab und ermittelt die perfekte Wassermenge dafür
Die innovative Kaffeemaschine von Beem wiegt das Kaffeepulver ab und ermittelt die perfekte Wassermenge dafür
Mahlgrad
Vorgemahlener Filterkaffee ist bequem, bringt aber mehrere Probleme mit sich. Von Aromaverlust über den (nicht vorhandenen) Fairness-Faktor bis hin zum vereinheitlichten Mahlgrad müssen Sie viele Abstriche machen. Besser ist es, in ganze Bohnen und eine anständige Kaffeemühle zu investieren. Die gibt es bereits ab rund 40 Euro (Stand September 2021), wie unser Preis-Leistungs-Sieger von beweist.
Frisch gemahlener Kaffee ist das einzig Wahre
Frisch gemahlener Kaffee ist das einzig Wahre
Das wiederum ist mit viel Zusatzaufwand verbunden. Denn das hat nur wirklich Vorteile, wenn Sie nach dem Grind & Brew-Prinzip vorgehen – also immer nur ganz frisch gemahlene Bohnen in den Filter füllen. Einen Lückenschluss bieten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk.
Cappuccino & Co: Milchschaum mit Filterkaffeemaschinen
Auch Fans von Latte Macchiato, Cappuccino und Co können mit einer Filterkaffeemaschine glücklich werden. Wenn Sie Ihre halbautomatische Brew-Station noch um einen guten Milchaufschäumer wie den Severin SM 9685 ergänzen, steht dem heimischen Latte-Genuss nichts mehr im Weg.
Selbst aufgeschäumte Milch in Kombination mit aromatischem Filterkaffee kann Cappuccino-Fans glücklich machen
Selbst aufgeschäumte Milch in Kombination mit aromatischem Filterkaffee kann Cappuccino-Fans glücklich machen
Die händische Zubereitung von Spezialitäten wie einem Latte Macchiato erfordert zwar etwas mehr Übung als die vollautomatische Variante. Dafür genießen Sie selbstgemachte, italienische Kaffeespezialitäten, auf die Sie auch noch stolz sein können.
Kaffeemaschine vs. Handfilter vs. Vollautomat vs. Siebträger: Was passt zu Ihnen?
Was ist denn nun die beste Art der Zubereitung für Sie: Der Kaffeevollautomat, der Handfilter oder doch die gute, alte Filterkaffeemaschine? Ein Vergleich aller Methoden ist nicht möglich, denn die einfache Antwort lautet: Es kommt drauf an.
- Wie viel Kaffee trinken Sie täglich?
- Wie viel Zeit nehmen Sie sich dafür?
- Trinken Sie am liebsten Espresso, Filterkaffee oder Latte Macchiato?
- Wie hoch ist Ihr Budget?
Für Genießer, die gerne viel Abwechslung haben und preislich flexibel sind, ist ein Kaffeevollautomat die sinnvollere Variante. Er liefert einzelne Tassen Espresso, Kaffee oder Milchschaumgetränke auf Knopfdruck, eignet sich aber weniger für große Mengen.
Anspruchslose, die täglich eine Riesenladung Kaffee brauchen, werden mit einer Filtermaschine glücklich. Für besonders große Mengen eignet sich die Sage Precision Brewer.
Spezielle Geräte wie der Moccamaster oder die Beem Basic Selection Pour Over machen sogar Puristen und Anspruchsvolle glücklich. Sie kommen dem Handfilter geschmacklich besonders nah und sind in Sachen Aroma unschlagbar.
Klar ist: Für jeden Kaffeetrinker gibt es die richtige Variante. Unser Vergleichstest und unsere Testberichte helfen Ihnen hoffentlich bei der Suche.
Haben Sie die perfekte Kaffeemaschine bereits gefunden? Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare!
Schreibe einen Kommentar