Auf der ganzen Welt bekommt Kaffee einen neuen Stellenwert. Immer mehr Kunden kehren dem Supermarkt den Rücken und machen sich Gedanken über die Herkunft ihrer Kaffeebohnen. Transparenz und Qualität spielen eine immer größere Rolle, Specialty Coffee ist nicht mehr nur Kaffee-Experten vorbehalten.
Diese gute Entwicklung hat nur einen Nachteil: Die riesige Auswahl an Spezialitätenkaffees sorgt mitunter dafür, dass Sie die Bohne vor lauter Kaffeesträuchern nicht mehr sehen. In ganz Deutschland finden Sie ein Kaffeefachgeschäft oder eine kleine Rösterei in der Nähe. Ein Online Shop nach dem anderen sprießt aus dem Internet und wirbt mit seinen Köstlichkeiten.
Welche Angebote sind seriös? Wo bekommen Kaffeebauern wirklich einen fairen Anteil und nicht nur leere Versprechen? Und was macht eine Kaffeerösterei überhaupt so besonders im Vergleich zu den Big Playern der Industrie?
Wir klären die wichtigsten Fragen rund um Kaffeespezialitäten und suchen die beste Kaffeerösterei in Deutschland. Dafür brauchen wir auch Ihr Wissen: Verraten Sie uns Ihren ultimativen Geheimtipp in den Kommentaren!
Inhaltsverzeichnis
- Ob Online Shop oder Geschäft: Darum sollten Sie Ihren Kaffee direkt vom Röster kaufen
- Kaffee-Mekka Berlin: Die besten Röstereien in der Hauptstadt
- Tradition & Moderne im Norden: Die besten Kaffeebohnen aus Hamburg
- Raus aus der Großstadt: Die Röstmeister außerhalb Düsseldorf, Köln, Hannover oder Dresden
- Backyard: Eine Liebeserklärung aus Frankfurt
- Mehrwert aus dem Ruhrgebiet: Kaffee aus dem Pott
- Fazit: Von Bremen bis München – Deutsche Kaffeekultur finden Sie überall
Ob Online Shop oder Geschäft: Darum sollten Sie Ihren Kaffee direkt vom Röster kaufen
Das Bild glücklicher Kaffeefarmer in der Werbung vieler Supermarkt-Kaffeebohnen ist etwa so realistisch wie die glückliche Kuh auf der Steak-Verpackung. Es gibt sie aber – jene Kaffeebauern, deren aufwändige Handarbeit anständig gewürdigt und fair entlohnt wird. Sie müssen diese nur erstmal finden, oder vielmehr ihre Produkte.
Das Bewusstsein für die Wertschöpfung der Bohne hat zur Folge, dass Specialty Coffee in aller Munde ist – im wahrsten Sinne des Wortes. Alle Seiten haben etwas davon, auf gute Kaffeebohnen zu setzen – nicht zuletzt profitieren Sie vom besseren Geschmack.
Eine gute Kaffeerösterei erfüllt im Idealfall folgende Voraussetzungen:
- Sie bezieht den Rohkaffee direkt & ohne Zwischenhändler
- Sie überprüft den Anbau regelmäßig vor Ort
- Sie bezahlt ihre Kaffeebauern fair & transparent
- Dadurch kann sie den Preis jeder Tüte detailliert rechtfertigen
- Sie steht Ihnen mit Beratung & Aufklärung zur Seite
- Jede Kaffeesorte wird mit detaillierten Infos zu Herkunft & Aufbereitung geliefert
- Sie punktet mit fundiertem Röster-Wissen, nicht nur zu Espressoröstungen
- Ein ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis ist selbstverständlich
- Die Röstung erfolgt nach saisonalem Ernteangebot
In all diesen Punkten können zwei deutsche Röstereien überzeugen: „Quijote“ aus Hamburg punktet mit einem breit aufgestellten Sortiment, mit vielen Röstungen für Einsteiger. „Wood Grouse“ aus Hannover bieten wenige, exklusive Kaffeesorten ganz im Stil von „Third Wave Coffee“.
Kaffee-Mekka Berlin: Die besten Röstereien in der Hauptstadt
Kein Ratgeber über die beste deutsche Kaffeerösterei kommt weit, ohne in Berlin zu landen. Vielmehr beginnt alles in unserer schönen Hauptstadt. Im Vergleich zu anderen deutschen Städten ist Berlin fast eine einzige große Kaffeefabrik, in der sich Rösterei an Rösterei reiht.
Häufig werden die „Berliner Kaffeerösterei“, „Andraschko“ und „Barcomis“ hier als die Top-Anlaufstellen für besten Bohnenkaffee genannt. Wir finden diese Röstereien allerdings weder speziell noch transparent genug, um sie in unser Ranking der besten Kaffeerösterei aufzunehmen.
Ganz anders sieht das mit den Berliner „Flying Roasters“ aus. Diese Kaffeerösterei bietet ein breites Sortiment verschiedener Röstungen, allesamt aus höchst transparentem Direkthandel. Vor allem Fans von süß-fruchtigen Noten kommen hier auf ihre Kosten.
Auch sonst verliert Berlin nach und nach das Image des hochnäsigen Kaffee-Snobs. „Kaffeekirsche“ in Kreuzberg bietet leckere Röstungen zum vertretbaren Preis. Aus einer Ecke in Friedrichshain hat sich das ehemalige „Tres Cabezas“ als „19grams“ über die ganze Stadt ausgebreitet. Dort finden Sie vor allem hervorragende sortenreine Bohnen, während eine Mischung (Blend) häufig ein wenig flach rüberkommt.
Eine wahre Institution in Berlin ist „The Barn“. Zwar sorgen sie mit eigenen Cafés in der ganzen Stadt für Stirnrunzeln in der Szene. Das ändert aber nichts daran, dass ihr mit Sorgfalt und Leidenschaft produzierter Kaffee nach wie vor absolute Premium-Qualität besitzt.
Tradition & Moderne im Norden: Die besten Kaffeebohnen aus Hamburg
Durch die Hanse ist Hamburg schon seit Jahrhunderten ein wichtiger Umschlagplatz für Kaffee. Eine traditionelle Kaffeekultur bis hin zum stadteigenen Kaffeemuseum sind dadurch entstanden. Und natürlich die ein oder andere wirklich gute Kaffeerösterei.
„Speicherstadt Kaffee“ beispielsweise genießt deutschlandweit einen guten Ruf. Zu Recht. Auch „Elbgold“ hat vor allem für Einsteiger und Gewohnheits-Genießer einiges zu bieten.
Insgesamt geht es in Hamburg etwas gediegener und unaufgeregter zu als in Berlin. Die langjährige Tradition und die bewährte Infrastruktur sorgen zudem für weitestgehend verträglichere Preise – ohne Qualitätseinbußen.
Raus aus der Großstadt: Die Röstmeister außerhalb Düsseldorf, Köln, Hannover oder Dresden
Raus aus der Stadt, ab auf’s Land. In Konstanz am Bodensee oder Moers in NRW gibt es auch Röstereien – ebenso in vielen anderen Orten Deutschlands außerhalb der Großstädte. Sie haben meist den entscheidenden Vorteil, Alleinanbieter in ihrer unmittelbaren Umgebung zu sein.
Gleichzeitig sorgen Online-Shopping und Social Media-Marketing dafür, dass sie weniger wahrgenommen werden als andere Röster in exponierten Lagen. Bekämen sie dieselbe Aufmerksamkeit, hätten viele dieser lokalen Anbieter gute Chancen auf den Titel „Rösterei des Jahres“. Bestes Beispiel: „Martermühle“ aus Oberbayern.
Besonders der „Sidamo“ von „Martermühle“ ist auch etwas für Sie, wenn Sie normalerweise nicht viel mit Säure anfangen können.
„Dinzler“ Kaffee aus Irschenberg ist da schon weit bekannter. Die „KAVA Coffee Roasters“ haben Stores in Traunstein, Rosenheim und im österreichischen Salzburg und liefern ebenfalls transparenten, fairen Kaffee.
Auch die „Murnauer Kaffeerösterei“ glänzt mit Geschick bei der Verarbeitung und bietet viele unterschiedliche Kaffeesorten, einige davon entkoffeiniert. Als echte Kaffeeexperten liefern sie zudem stets Zubereitungsempfehlungen und gestalten ihre Wertschöpfungskette höchst nachhaltig und transparent.
Der Inbegriff des Spezialitätenkaffees ist für uns aber die „Erste Tegernseer Kaffeerösterei“. Der Kaffee ist sowohl preislich als auch stilistisch und geschmacklich absolut top. Es gibt nur wenige, die in Sachen Aroma und Präzision an die Tegernseer herankommen.
Backyard: Eine Liebeserklärung aus Frankfurt
Beim Stichwort Präzision können wir nicht anders, als bei „backyard coffee“ in Frankfurt zu landen. Sie schmecken in jeder Tasse, mit wie viel Leidenschaft und Genauigkeit das Team um Chef Wolfram bei der Sache ist. Deshalb sind sie auch die Anlaufstelle, wenn Sie einen Röstkurs oder Barista Kurs besuchen möchten.
Gleichzeitig ist „backyard coffee“ die Kaffeerösterei der Wahl für Kooperationen. So haben auch unsere Freunde von „Coffeeness“ Ihre Bohnen für Kaffeevollautomaten mit feinen Kaffee- und Schokoladenaromen in Zusammenarbeit mit den Frankfurtern entwickelt.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Mehrwert aus dem Ruhrgebiet: Kaffee aus dem Pott
Auch zwischen Dortmund und Bonn gibt es einige fantastische Kaffeeröstereien. „Schamong Kaffee“ aus Köln beispielsweise blickt auf eine lange Tradition seit 1949 zurück. Dennoch schafft es das Traditionshaus immer wieder, sich den aktuellen Trends anzupassen.
Die „Heilandt“ Kaffeemanufaktur ist ebenfalls in Köln daheim und bietet eine überzeugende Vielfalt an. Dann gibt es in der Domstadt noch den Röstmeister Benjamin Pozsgai, der „Benson Coffee“ betreibt.
Er hat auch an der Röstkurve für „mehrwert-kaffee“ aus der Nähe von Wuppertal mitgewirkt. Das junge Projekt bietet erfrischende Röstungen.
„Schirmer“ aus Dortmund und „Röst.Art“ aus Bochum wollen wir an dieser Stelle auch nicht unerwähnt lassen.
Fazit: Von Bremen bis München – Deutsche Kaffeekultur finden Sie überall
Die Kaffee-Landkarte Deutschland ist ziemlich gut gefüllt. In Plauen können Sie bei „Neue Kaffeerösterei“ echten Specialty Coffee kaufen. In Magdeburg finden wir die „Kröm Kaffeerösterei“ äußerst empfehlenswert.
Diese Entwicklung können wir nur feiern. Denn sie sorgt generell für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit im gesamten Kaffee-Sektor. Sie schafft ein Bewusstsein bei Kunden wie Verkäufern und sorgt bereits spürbar dafür, dass Kaffee im Supermarktregal zusehends verstaubt.
Dass die Kaffee-Welt jetzt so viele empfehlenswerte Player hat, stellt uns aber vor die große Herausforderung, sie alle unter die Lupe zu nehmen. Deshalb sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen: Was sind ihre liebsten Kaffeesorten – und wo kaufen Sie sie? Wo ist Ihre liebste Kaffeerösterei beheimatet und was macht sie so besonders?
Oder wollen Sie vielleicht lieber Ihren Kaffee selber rösten? Im Ratgeber verraten wir Ihnen, wie das ganz ohne Trommelröster geht – zum Beispiel unter Verwendung einer Heißluftfritteuse.
Egal, ob Sie lieber Espresso oder eine andere Röstung trinken, ob Sie die Bohnen in den Kaffeevollautomat oder den Siebträger füllen: Achten Sie auf Qualität, Nachhaltigkeit und Transparenz. Das ist so einfach wie nie, und zwar in ganz Deutschland.
Sie wissen, was zu tun ist! Empfehlen Sie Ihre liebste Kaffeerösterei in den Kommentaren, um unsere Liste zu ergänzen.
Schreibe einen Kommentar