kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Porlex Tall Handkaffeemühle im Test 2022: Unsere Erfahrung für Reisen & Küche

29. Juni 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Kaffee mit der Hand zu mahlen kann der Anfang einer „Slow Coffee“ Morgenroutine sein, die nicht nur das Herz von Puristen höher schlagen lässt.

Kaffeegenuss geht nun einmal nur über frisch gemahlene Bohnen und dazu gehört auch die richtige Kaffeemühle.

Porlex, das Unternehmen aus Japan, ist mit seinen Handmühlen schon seit rund 40 Jahren auf dem Markt. Die Qualität ihrer Mahlwerke spricht für sich und belohnt mit Langlebigkeit.

Wenn Sie häufiger unterwegs sind und den Zeit- und Kraftaufwand nicht scheuen, ist die Porlex Tall Hand Kaffeemühle auch preislich gesehen ein echtes Schnäppchen.

Die Porlex Tall Kaffeemühle im Überblick: Erfüllt sie ihren Zweck als Reisebegleiter oder Ersatzmühle?

Mit einem formschönen Edelstahlgehäuse ist die Handkaffeemühle von Porlex nicht nur ein optisches Highlight. Das Material schützt auch das innenliegende, hochwertige Kegelmahlwerk aus Keramik perfekt.

Dazu liegt sie preislich bei rund 65 Euro (Stand Juni 2022). Das gibt ihr einen weiteren Vorteil zu den elektrischen Kaffeemühlen, deren nennenswerte Modelle nicht unter 100 Euro zu empfehlen sind.

Porlex Tall Hand Kaffeemuehle Uebersicht

Die Porlex Tall ist das größere Modell der beiden japanischen Kaffeemühlen

Porlex Tall Hand Kaffeemuehle Uebersicht

Die Porlex Tall ist das größere Modell der beiden japanischen Kaffeemühlen

VORTEILE

  • Klein & kompakt, perfekt für unterwegs
  • Preis unter 100 Euro
  • Einfache Bedienung & Reinigung
  • Keramikmahlwerk
  • Homogene Mahlergebnisse

NACHTEILE

  • Auffangbehälter dreht sich beim Kurbeln manchmal mit
  • Kleine Öffnung für Bohnen

Für die einfache Bedienung ist keine mehrseitige Bedienungsanleitung oder schlecht übersetztes Manual nötig.

Der Japaner liegt gut in der Hand und lässt sich für unser Gefühl leicht kurbeln. Dennoch fehlt uns ein bisschen die Gummimanschette, die der kleineren Version, der Porlex Mini einfach eine bessere Haptik verleiht.

Die ausladende Kurbel besitzt einen Knauf aus Kunststoff und lässt sich mit einem Griff abnehmen und unproblematisch wieder aufstecken. In der neuen Version wurde die Halterung der Kurbel am Deckel nochmals verstärkt. 

Nachdem sie aber einmal abgenommen wurde, gibt es bei der Tall leider keine Möglichkeit, sie zum Transport irgendwo an der Mühle zu befestigen.

Praktisch und schlicht ist sie zwar nicht so ein Hingucker wie die Comandante C40 Nitro Blade, unser Testsieger im Handkaffeemühlen Test, aber dafür ist sie auch nicht so schwer und hat einen deutlich niedrigeren Preis.

Der Kaffeemehlbehälter besteht aus bruchsicherem Stainless Steel, anders als bei Mühlen wie der Hario, was beträchtlich zur Haltbarkeit der Porlex Kaffeemühlen beiträgt.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Porlex Tall Handkaffeemühle
Porlex Tall Handkaffeemühle
Amazon Logo
64,37 EUR
Otto Logo
65,90 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Mini vs. Tall

Die Porlex Mini unterscheidet sich nicht wesentlich von ihrem großen Bruder, auch wenn der Titel Tall anderes vermuten lässt. Im Grunde ist es allein die Größe, wie die Namen bereits vermuten lassen. 

Und da sind es vor allem die Aufnahmefähigkeit an ungemahlenen Kaffeebohnen und Kaffeemehl. Vielleicht ist für Sie auch entscheidend, ob Sie eher schmale Finger besitzen, damit Sie die Mühle auch sicher und bequem halten können.

Welche Details unterscheidet beide Porlex Mühlen?

Porlex Mini

  • Bohnenbehälter mit 20 Gramm Fassungsvermögen
  • Auffanggefäß mit 30 Gramm Fassungsvermögen
  • 249 Gramm Gewicht
  • 13,5 Zentimeter Höhe
  • Kunststoffmanschette mit praktischer Kurbelhalterung

Porlex Tall

  • Bohnenbehälter mit 30 Gramm Fassungsvermögen
  • Auffanggefäß mit 40 Gramm Fassungsvermögen
  • 281 Gramm Gewicht
  • 19 Zentimeter Höhe

Preislich und qualitativ unterscheiden sich die beiden Versionen gar nicht. Sie müssen sich also nur entscheiden, wie viel Platz Sie im Koffer haben und ob Sie für sich allein Kaffee mahlen möchten, oder für ein bis zwei Mitreisende mehr.

Mahlwerk & Lautstärke: Überzeugt der Grinder mit Keramikmahlwerk im Gebrauch?

Die Porlex Tall besitzt ein konisches Keramikmahlwerk. Es ist leicht und widerstandsfähig und eignet sich daher perfekt für Handmühlen. Außerdem arbeitet es angenehm leise.

Beim Mahlen bleibt das Keramik-Kegelmahlwerk kühl, schont somit das Aroma der Kaffeebohnen und liefert Ihnen durch den integrierten Federmechanismus ein sehr homogenes Mahlergebnis. 

Porlex Tall Mahlwerk

In Kaffee-Handmühlen wie der Porlex Tall werden gerne leichte Kegelmahlwerke aus Keramik verbaut

Porlex Tall Mahlwerk

In Kaffee-Handmühlen wie der Porlex Tall werden gerne leichte Kegelmahlwerke aus Keramik verbaut

Über ein Rädchen am Kopf des unteren Mahlwerks stellen Sie die 20 Mahlgrade ein. Das funktioniert zwar nicht stufenlos, ist aber per Klick zählbar und für die meisten Kaffeezubereitungen völlig ausreichend.

Der Kraftaufwand beim Kurbeln hält sich in Grenzen und könnte von Ihnen morgens gleich schon einmal als kleines Workout genutzt werden.

Mahlgrad einstellen: Gibt es Unterschiede bei den Zubereitungsarten?

Den Mahlgrad verändern Sie, indem Sie das Mahlrad in die Ausgangsposition bringen und anfangen, die Klicks zu zählen. Je weiter Sie das Flügelrädchen gegen den Uhrzeigersinn drehen, desto gröber wird das Mahlgut.

Eine kleine Hilfestellung von uns, falls Sie Einsteiger in Sachen Handmühle und Mahlgradverstellung sind:

  1. Zuerst das Flügelrädchen im Uhrzeigersinn ganz zudrehen
  2. Die Kaffeebohnen einfüllen
  3. Nun wird gegen den Uhrzeigersinn zurückgedreht, und zwar etwa eine Vierteldrehung
  4. Kurbeln und so lange nachjustieren, bis das Pulver den gewünschten Mahlgrad erreicht hat.

Wenn Sie das Rädchen zu weit drehen und die Flügelmutter abnehmen, fallen Ihnen die Einzelteile des Mahlwerks auseinander.

Ob elektrische Kaffeemühle oder handbetrieben, die Frage, die Sie sich zuerst stellen sollten ist, wie Sie ihr Kaffeepulver haben möchten. Für manche Ergebnisse reichen einfache Mühlen mit wenig Einstellmöglichkeiten beim Mahlvorgang völlig aus.

Mit den unterschiedlichen Mahlgraden lassen sich, aus den gleichen Kaffeebohnen, aber auch völlig unterschiedliche Aromen herauskitzeln. Worauf es bei den einzelnen Zubereitungsarten ankommt, haben wir für Sie zusammengefasst.

Die AeroPress braucht für die Kaffeezubereitung eine feine bis mittlere Mahlung, für die eine Handmühle bestens geeignet ist.

Gerade, wenn Sie auch auf Reisen nicht auf guten Kaffee verzichten möchten, sind AeroPress und Hand-Kaffeemühle ein perfektes Duo für den Rucksack oder Koffer.

Die Porlex Mini eignet sich besonders, wenn Sie platzsparend packen möchten. Ohne Griff passt sie genau in den oberen Teil der AeroPress.

AeroPress und Handmühle reisen gerne zusammen. Zum Thema Kaffee kochen unterwegs gibt es viele Beiträge auf YouTube.

Im gröberen Mahlgrad für die French Press wird das Mahlgut in unserem Porlex Tall Test von der Konsistenz nicht immer gleich homogen. Das sind Unregelmäßigkeiten, über die wir durchaus hinwegschauen können. Besser kommen aber die Zassenhaus Quito, Zassenhaus Brasilia und die Porlex Mini mit grobem Pulver für die French Press zurecht.

Trotz aller Liebe verlieren Fans von Filterkaffee oder French Press bei all der Kurbelei nach anfänglicher Begeisterung wahrscheinlich schnell die Freude am Betrieb einer Hand-Kaffeemühle.

Wenn Sie eine ganze Kanne voll Kaffee haben möchten, sind Kraft und Ausdauer gefragt. Die Vorzüge einer elektrischen Kaffeemühle, wie etwa unser Favorit, die Baratza Encore, werden mit den nötigen Umdrehungen für jedes gemahlene Gramm immer deutlicher.

Da bei Espresso die Kontaktzeit von Espressopulver und Wasser nur sehr kurz ist, braucht es besonders feine und gleichmäßige Mahlergebnisse. Dazu gehören feine Abstufungen bei der Mahlgradeinstellung, denn die machen sich ganz deutlich im Geschmack bemerkbar.

Die feinen Mahlgrade für Espresso und Crema meistert die Porlex Tall absolut souverän. Für die Zubereitung von Mokka liefert sie sogar noch feinere Ergebnisse, die eigentlich fast wie Staub sind.

Porlex Tall Fein Einstellen

Feinste Mahlgrade für Kaffeesorten wie Espresso lassen sich leicht einstellen


Porlex Tall Fein Einstellen

Feinste Mahlgrade für Kaffeesorten wie Espresso lassen sich leicht einstellen

Dazu braucht es absolut keine elektrische Kaffeemühle, denn die Menge für 1-2 Tassen Espresso ist schnell gemahlen. Für uns ist sie eine gute Alternative zur Graef CM 800.

Wenn Sie wirklich jede Nuance aus Ihrer Kaffeebohne herausholen möchten, kommt allein Kaffee aus dem Handfilter infrage. Dazu braucht es einen mittleren Mahlgrad und absolute Homogenität.

Der Behälter für die Bohnen der Porlex Tall hat allerdings nur einen Durchmesser von 4,7 Zentimeter und fasst 30 Gramm Kaffee. Das reicht nicht aus, um einen halben Liter Kaffee im Handfilter aufzubrühen.

Und obwohl Japan sich immer mehr zu einem Land von Kaffeeliebhabern mausert, hat auch Deutschland tolle Produkte für die Handfilterung auf den Markt gebracht. Allen voran die Comandante Blade Kaffeemühle und die Mühlen von Zassenhaus.

Reinigung: So ist Reinigen ein Kinderspiel

Zum Reinigen können Sie die Mühle einmal komplett auseinander nehmen. Das Mahlwerk und alle anderen Teile lassen sich problemlos entweder per Hand oder in der Spülmaschine abwaschen.

Vor der ersten gemeinsamen Reise hilft es, wenn Sie das Handling des Zusammensetzens schon einmal verinnerlicht haben. Damit auch die kleinsten Bestandteile wie Schraube und Flügelmutter nicht irgendwo liegenbleiben, oder plötzlich in Eile alles nicht mehr zusammenpasst. 

Wie oft sollte eine Mühle gereinigt werden? Das kommt ganz auf die Röstung der Bohnen an. Dunklere Röstungen enthalten mehr Öle und brauchen eine regelmäßige wöchentliche Reinigung.

Fazit: Kaffee Handmühle für Küche & Koffer

Die Porlex Tall Handmühle hat praktische Maße, ist leicht und handlich und besitzt ein sehr robustes Gehäuse aus Metall. 

Neben der Kaffeemühlen Konkurrenz, wie der Groenenberg und der Hario Skerton behauptet sich die Porlex Tall in unserem Kaffeemühle-Test 2022 nicht allein wegen der eleganten Silber-Optik im Edelstahl Design

Porlex Tall Kaffeebohnen

Das griffige Edelstahl Gehäuse der Porlex Tall liegt gut in der Hand

Porlex Tall Kaffeebohnen

Das griffige Edelstahl Gehäuse der Porlex Tall liegt gut in der Hand

Uns überzeugt sie vor allem durch ihre tollen Mahlergebnisse – für Espresso, Siebträger und Mokka liefert die Porlex perfektes Kaffeepulver.  Dazu hat sie eine solide, bruchsichere Verarbeitung. Das allein schon macht sie zur perfekten Reisebegleiterin für den nächsten Campingurlaub.

Ohne spezielle Features ist praktisch jede Kaffeesorte in den verschiedenen Zubereitungsmethoden sensationell gut. Einzig bei größeren Kaffeemengen oder Haushalten mit mehr als zwei Personen sind wir mit unserer Empfehlung etwas zurückhaltender. 

Größere Kaffeemengen erfordern richtig Einsatz beim Mahlen und die Freude könnte dabei auf lange Sicht auf der Strecke bleiben.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Porlex Tall Handkaffeemühle
Porlex Tall Handkaffeemühle
Amazon Logo
64,37 EUR
Otto Logo
65,90 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Für eine Handmühle hat die Porlex Tall ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und wir verschenken sie regelmäßig im Freundes- und Familienkreis. Manchmal gibt es auch Angebote, daher lohnt sich auf jeden Fall ein Preisvergleich auf den verschiedenen Verkaufsportalen.

Sie ist auf jeden Fall eine Kaffeemühle für Kaffeeliebhaber, die sowohl in der heimischen Küche als auch unterwegs für eine dauerhafte Nutzung gut einsetzbar ist.

Nehmen Sie schon eine Handmühle mit auf Reisen? Welche ist es? Teilen Sie gerne Ihre Langzeiterfahrung mit uns und unserer Community in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeemühlen

Flat White Kaffeevollautomat Test 2022: Funktion & Rezepte für eine gelungene Zubereitung

24. Juni 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Der Kaffee-Hype Flat White mit schicker Latte Art ist schon vor einigen Jahren von Australien zu uns übergeschwappt. Dieses Getränk löst den Cappuccino ab, der bereits bei Starbucks von der Karte verschwunden ist. Das Verhältnis von Milchschaum zu Espresso ist bei einem Cappuccino oftmals nicht mehr das, was es einmal war. Beim Flat White hingegen ist die Milchmenge verglichen zum Espresso optimal. 

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Flat White

Mit einem Kaffeevollautomat gelingt der Flat White besonders einfach

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Flat White

Mit einem Kaffeevollautomat gelingt der Flat White besonders einfach

Was ist ein Flat White Coffee?

Bei einem Flat White trifft feinporiger, flüssiger Milchschaum auf einen Espresso Shot. Das Kaffee-Getränk schließt mit dem Tassenrand ab und überzeugt bereits mit seinem hellen Look.

Wie viele Kalorien hat ein Flat White?

Die exakte Kalorienangabe ist von der Menge und dem Fettgehalt der Milch abhängig. Bei 100 ml Milch und einem Fettgehalt von 3,5 Prozent liefert der Flat White 64 kcal, bei 1,5 Prozent Fett nur 47 Kalorien.

Ist ein Flat White stark?

Der Koffeingehalt verschiedener Espressos ist stark von den Bohnen abhängig. In den Flat White kommt ein Espresso Shot – 25 ml. Aus dieser Menge ergibt sich ein Koffeingehalt von 25 bis 30 mg.

Wie schmeckt ein Flat White?

Die harmonische Verbindung von Espresso und Milchschaum ergibt einen cremigen Geschmack. Auch die Auswahl der Espressobohnen ist entscheidend.

Dank einem Kaffeevollautomat, der Flat White zubereiten kann, schmeckt das neue Trendgetränk nicht nur richtig gut – auch die Zubereitung ist sehr einfach. Zudem benötigen Sie weniger Equipment in der Küche – was wollen Sie mehr? 

Mit einigen Maschinen aus unserem Kaffeevollautomaten-Test 2022, gelingt Ihnen der Flat White besonders einfach:

  • Siemens EQ.9 plus connect s500: Top Design & viele Funktionen für 1.057,66 Euro
  • Jura E8: Jura-Qualität zu einem fairen Preis von 909,99 Euro
  • Philips Lattego 5400 Serie EP 5447/90: Guter Espresso zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis für 589,99 Euro
  • Delonghi ECAM 350.55.B: Mittelpreisiger Kaffeevollautomat für 570,57 Euro mit exzellentem Espresso

Der Siemens EQ.9 plus connect s500: Edles Design mit Flat White Funktion 

Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Kaffeevollautomaten für den Flat White sind, empfehlen wir Ihnen den Siemens EQ.9 plus connect s500. 

Siemens EQ9 Kaffeevollautomaten

Auch die Optik der Siemens EQ.9 plus überzeugt

Siemens EQ9 Kaffeevollautomaten

Auch die Optik der Siemens EQ.9 plus überzeugt

Für 1.057,66 Euro ist das Gerät unser Preis-Leistungs-Sieger für Maschinen um die 1.000 Euro. Der Automat überzeugt uns mit einem erstklassigen Geschmackserlebnis – vor allem beim Espresso. Sie können sich einen Flat White einfach per Knopfdruck zaubern und auch sonst ist die Bedienung sehr benutzerfreundlich. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.9 plus connect s500
Siemens EQ.9 plus connect s500
Amazon Logo
1.057,66 EUR
Media Markt Logo
1.339,00 EUR
Saturn Logo
1.339,00 EUR
Otto Logo
1.399,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Jura E8: Hochwertiger Vollautomat mit einfacher Bedienung

Der Jura E8 ist ein ausgesprochen hochwertiger Kaffeevollautomat aus dem Hause Jura für 900 Euro*. Diese gehobene Maschine überzeugt bereits auf den ersten Blick mit ihrer erstklassigen Verarbeitung. Wie wir es von Jura gewohnt sind, liefert Ihnen der E8 erstklassigen Kaffee und Milchschaum.

Jura E8 Display Kaffeevollautomaten

Die Jura E8 liefert Flat White auf Knopfdruck

Jura E8 Display Kaffeevollautomaten

Die Jura E8 liefert Flat White auf Knopfdruck

Wenn Sie die Jura Kaffeevollautomaten kennen, wissen Sie: Die Reinigung funktioniert automatisch und sehr zuverlässig.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura E8 Kaffeevollautomat
Jura E8 Kaffeevollautomat
Media Markt Logo
909,99 EUR
Saturn Logo
909,99 EUR
Otto Logo
1.039,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Mittelmäßige Verarbeitung, aber guter Kaffee: Der Philips LatteGo 5400 Serie EP5447/90

Einfache Bedienung, ein feinteiliges Mahlwerk und ein vollmundiger Espresso – alles starke Argumente, mit denen uns der Philips LatteGo 5400 Serie EP5447/90 überzeugt. Zudem ist die Maschine mit einer Flat White Funktion ausgestattet. 

Das LatteGo Milchsystem liefert zwar für uns zu großporigen Milchschaum, dafür lässt es sich aber einfach reinigen. Für 730 Euro* finden wir das Preis-Leistungs-Verhältnis als angebracht.

Philips LatteGo 5400 Serie EP5447

Ein solides Modell, welches guten Espresso liefert

Philips LatteGo 5400 Serie EP5447

Ein solides Modell, welches guten Espresso liefert

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips LatteGo 5400 Series EP5447/90
Philips LatteGo 5400 Series EP5447/90
Amazon Logo
589,99 EUR
Media Markt Logo
599,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Delonghi ECAM 350.55.B: Günstiger Kaffeevollautomat mit Flat White Funktion 

Der Delonghi ECAM 350.55.B ist ein gelungenes Mittelklassemodell für 570 Euro*. Die Maschine liefert einen exzellenten Espresso und Milchschaum. Für alle Flat White Liebhaber gibt es einen weiteren Vorteil: Es gibt eine vorgefertigte Funktion. 

DeLonghi ECAM350.55.B

Die Getränkeauswahl ist vielfältig

DeLonghi ECAM350.55.B

Die Getränkeauswahl ist vielfältig

Die Vorteile des Delonghi ECAM 350.55.B. liegen vor allem beim fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wer auf der Suche nach einer Alternative zum selber aufschäumen ist, dem empfehlen wir den DeLonghi Magnifica ECAM 22.110B mit Schaumlanze. Mit etwas Übung gelingt Ihnen damit ein hervorragender Flat White Milchschaum.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B Kaffeevollautomat
DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B Kaffeevollautomat
Amazon Logo
570,57 EUR
Otto Logo
599,00 EUR
Coffee Friend Logo
559,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Gelungene Zubereitung & einfaches Rezept: Kaffeevollautomat richtig einstellen 

Für den perfekten Flat White ist vor allem eines entscheidend: der meisterhafte Milchschaum. Milchzucker, Milchprotein und Espresso verbinden sich erst dann richtig, wenn der Schaum noch flüssig und zugleich sämig ist. 

Bei einem schlechten Schaum verbinden sich die Bestandteile nicht optimal, was deutlich im Geschmack zu erkennen ist. Auch die Temperatur ist entscheidend: Ist der Schaum zu heiß, kommt das Espresso-Aroma kaum zur Geltung. 

Das Mengenverhältnis ist für ein gelungenes Kaffeegetränk essenziell:

  • Espresso Shot (25 ml)
  • 100 bis 150 ml weich aufgeschäumte Milch

Ein einfaches Rezept, bei dem Sie trotzdem viel falsch machen können. Kaffeevollautomaten mit Flat White Funktion sind deshalb eine einfache Wahl. 

Die meisten Kaffeevollautomaten bieten die Möglichkeit eigene Getränke zu speichern, wenn Sie das perfekte Mengenverhältnis gefunden haben. Das spart Ihnen zukünftig einiges an Zeit. 

Jura Z10 Kaffeevollautomat App Flat White Einstellungen

Viele Kaffeevollautomaten lassen sich per App einstellen

Siebträger, Dolce Gusto & Co oder doch lieber ein Kaffeevollautomat? 

Sie brauchen nicht unbedingt einen Kaffeevollautomaten, um einen leckeren Flat White zuzubereiten. Alternativ benötigen Sie allerdings einiges an Zubehör. 

Der Mikroschaum spielt beim Kaffeegeschmack eine entscheidende Rolle. Dabei stehen einige Möglichkeiten an klassischen Milchaufschäumern zur Auswahl: 

  • Elektrische Variante per Knopfdruck: Gute Ergebnisse, aber hoher Preis 
  • Batteriebetriebener Schäumer: Sorgt für zu viel Luft im Schaum
  • Manueller Milchaufschäumer: Für Geübte, funktioniert dann aber sehr gut

Alternativ können Sie die Dampfdüse einer Siebträgermaschine nutzen. Damit bereiten Sie auch direkt einen guten Espresso mit Crema zu.

Siebtraegermaschine mit Dampflanze

Geschäumte Milch per Dampflanze benötigt etwas Übung

Siebtraegermaschine mit Dampflanze

Geschäumte Milch per Dampflanze benötigt etwas Übung

Das Geheimnis liegt im Kännchen: Wenn Sie mit einer Düse arbeiten möchten, benötigen Sie unbedingt ein Milchkännchen aus Edelstahl. Allen Anfängern empfehlen wir, mit einer 350 ml Kanne zu starten. 

Egal für welches manuelle Zubehör Sie sich letztendlich entscheiden: Es wird Sie einiges an Zeit, Mühe und auch Milch kosten, bis Ihnen der perfekte Mikroschaum gelingt.

Neben dem optimalen Schaum ist die Temperatur und der Geschmack des Espressos entscheidend. Eine Maschine mit Siebträger ist eine gute Wahl – alternativ können Sie sich auch für eine Dolce Gusto oder Tassimo mit Espresso Kapseln entscheiden. Wer uns kennt, weiß aber, dass wir von Kapseln abraten – allein aus nachhaltigen Gründen.

Die Auswahl an Zubehör für einen Flat White ist groß. Ein Kaffeevollautomat mit ausreichend Einstellungen ist die Wahl, wenn Sie zudem auch noch Abwechslung in Ihrer Tasse wünschen. Es steht weniger Equipment in der Küche herum und Sie können auch Café oder einen doppelten Espresso mit einem einzigen Gerät zubereiten. 

Flat White vs. Kaffeegetränke: Entscheidende Differenzen

Eines haben der Flate White und andere Kaffeegetränke gemeinsam: Sie bestehen alle aus Espresso und Milch bzw. Milchschaum. Das Verhältnis dieser beiden Komponenten unterscheidet sich bei den verschiedenen Kaffeevariationen aber deutlich. 

Jura Z6 Flat White mit der App

Ein Flat White hat typischerweise keine Krone

Grundsätzlich ist die Konsistenz des Milchschaums bei einem Flat White deutlich flüssiger. Auf Deutsch übersetzt bedeutet der Begriff so viel wie „flacher Weißer“, da die Schaumkrone immer mit dem Tassenrand abschließt.

Was ist der Unterschied zwischen Cappuccino und Flat White?

Der Italiener hat den Cappuccino bekannt gemacht. Ursprünglich wurde ein Espresso-Shot in einer 180 ml Tasse mit Milchschaum bedeckt. Die Milchschaumhaube ragte immer über den Tassenrand hinaus. 

Ein Barista wird bestätigen: Wenn Sie heute einen Cappuccino bestellen, hat das oft mit dem damaligen Grundgedanken nicht mehr viel zu tun. Die Tassengröße ist riesig und Sahne oder Schokopulver ergänzen das Getränk. Genau deshalb ist der Flat White heute so beliebt. Seinen Ursprung hat das Kaffeegetränk in Australien. 

Worin unterscheiden sich der Flat White und Cappuccino genau?

  • Feinporiger, flüssiger Milchschaum anstelle von festem Schaum
  • Oberfläche schließt mit der Tasse ab, statt einer Kapuze
  • 1 Espresso & 100 – 150 ml geschäumte Milch statt ⅓ Regel
  • Ursprung in Down Under & nicht Italien
  • Latte Art ist beim Flat White leichter möglich

Was ist stärker – ein Flat White oder Cappuccino?

Ein Cappuccino besteht zu einem drittel aus Espresso, der Rest wird mit Schaum aufgegossen. In einen Flat White kommt ein Espresso (25 ml) und 100 ml Milchschaum. Wenn wir diese Verhältnisse vergleichen, stellen wir fest: Der Cappuccino hat mehr Stärke als der Flat White. 

Allerdings ist der Koffeingehalt auch stark von den Bohnen abhängig. Auf eine Menge von 25 ml kann der Koffeingehalt zwischen 25 und 30 mg schwanken. 

Coffeeness Kaffeebohnen Auch im Abo

Der exakte Koffeingehalt ist Kaffeebohnen abhängig

Coffeeness Kaffeebohnen Auch im Abo

Der exakte Koffeingehalt ist Kaffeebohnen abhängig

Grundsätzlich können Sie bei der Wahl der Kaffeebohnen nicht viel falsch machen – solange sie frisch und gut sind. In unserem Kaffeebohnen-Test 2022 stellen wir einige Varianten auf die Probe. Besonders sanfte Röstungen harmonieren in einem Flat White gut, während für einen Cappuccino dunkle Röstungen die beste Wahl sind. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Worin unterscheidet sich der Flat White vom Latte Macchiato?

Der erste optische Unterschied bei einem Flat White vs Latte ist ganz klar erkennbar: Ersteres wird in einem wesentlich kleineren Glas oder einer Tasse serviert, als der Latte Macchiato. Zudem besteht ein Latte aus warmer Milch, Espresso und Schaum. Generell ist der Milchanteil dieser Spezialität deutlich höher als bei einem Flat White. 

Fazit: Dank Kaffeevollautomat geschmackvollen Flat White genießen

Ein guter Flat White besteht aus einem Espresso und 100-150 ml flüssig geschäumter Milch. Wenn Sie gerne mit verschiedenem Equipment experimentieren, gibt es viele Möglichkeiten, wie Ihnen das Kaffeegetränk gelingen kann.

Jura Z10 Kaffeevollautomat Flat White

Zuverlässiger Flat White Genuss Dank Kaffeevollautomat

Ein Kaffeevollautomat mit Flat White Funktion ist die deutlich bequemere Wahl. Der Siemens EQ.9 plus connect s500 aus unserem Kaffeevollautomaten-Test 2022 liefert einen erstklassigen Espresso, gelungenen Milchschaum und die heiß begehrte Flat White Funktion. 

Wenn Sie weniger Geld investieren möchten und etwas Geduld zum Üben mitbringen, ist der Nivona NICR 520 eine gute Alternative für guten Flat White Milchschaum. 

Haben Sie die Zubereitung eines Flat White bereits getestet? Welche Technik funktioniert am besten? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare. 

*Preise Stand Juni 2022

Kategorie: Kaffee Rezepte

Die 3 besten Kaffeevollautomaten im Test 2022:  Eiskaffee & Rezepte zum Selbermachen

21. Juni 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Sommer, Sonne, Eiskaffee – gefühlt kennen wir ihn alle von unseren Mamas und Omas, die ihn bei Klatsch und Tratsch genüsslich im Eiscafé um die Ecke schlürften. Viele lieben ihn genau wie damals. Kaffee als Sommergetränk hat allerdings längst eine Trendwende hinter sich. So ist der billige Filterkaffee hochwertigen Röstungen gewichen und der Zucker feinen Gewürzen. 

Welche Kaffeemaschine macht kalten Kaffee?

Ein Schweizer Kaffeevollautomat hat kalten Espresso als Getränk in petto: Die „Cold Brew“-Funktion des Jura Z10 erzeugt kalten Kaffee. Die Temperatur richtet sich dabei nach der Wassertemperatur im Tank. Der DeLonghi PrimaDonna Elite Experience kommt dieser Funktion sehr nah, wenn auch auf unterschiedlichem Wege. Er kann kalten Milchschaum zubereiten.

Wie macht man Eiskaffee?

Dies lässt sich in aller Kürze kaum beantworten, denn die Möglichkeiten sind sehr umfangreich. Vom klassischen Cold Brew über Espresso-Eiswürfel bis hin zum Affogato al caffè oder süßen Starbucks-Kreationen – es gibt für jeden Geschmack den richtigen Eiskaffee. Auch die Zubereitung können Sie mit etwas Hintergrundwissen anpassen, wichtig ist der Einsatz von Kaffeebohnen höchster Qualität.

Nicht nur das – verschiedene Hersteller haben das Trendgetränk erkannt und auf Hochtouren an der Technik gearbeitet – so kreiert Ihnen so mancher Kaffeevollautomat Eiskaffee. 

Kalt Flat White Rezepte

Guter Kaffee schmeckt auch kalt

Kalt Flat White Rezepte

Guter Kaffee schmeckt auch kalt

Automaten brühen bei Zimmertemperatur und Milch kann kalt geschäumt werden. Folgende Kaffeemaschinen haben wir für Sie getestet. Auf welche Art und Weise sie Ihnen Eiskaffee zaubern (oder dessen Herstellung erleichtern) erfahren Sie jetzt. 

  • DeLonghi PrimaDonna Elite Experience für 1.166,00 Euro
  • Jura Z10 für 2.199,00 Euro
  • Philips 3200 Series für 516,99 Euro

Unsere Bewertung beinhaltet nicht nur den Eiskaffee, sondern auch Rezepte und Tipps zur Zubereitung. 

DeLonghi PrimaDonna: Kalter Milchschaum für Genießer

Die Italiener verstehen das Handwerk rund um Kaffee – das muss man ihnen lassen! Zu Recht loben wir die Maschinen von DeLonghi regelmäßig in den Himmel – die gehobene PrimaDonna-Linie bildet hierbei keine Ausnahme. Sie wünschen sich feinen Espresso, sämigen Milchschaum und eine einfache Handhabung? Dann werden Sie mit diesem Automaten sehr glücklich!

DeLonghi PrimaDonna Elite Kalt Latte Macchiato

Der DeLonghi PrimaDonna Elite Experience kann kalten Milchschaum zubereiten

DeLonghi PrimaDonna Elite Kalt Latte Macchiato

Der DeLonghi PrimaDonna Elite Experience kann kalten Milchschaum zubereiten

Der PrimaDonna Elite Experience legt für ca. 1.800 Euro (Stand Juni 2022) noch ein Schippchen drauf und produziert auf Knopfdruck kalten Milchschaum. Der Kaffee selbst muss zwar mit etwas Zeit oder mehreren Eiswürfeln heruntergekühlt werden, die Temperatur des Milchschaums kann dafür schon vor dem Bezug geregelt werden. Für die heißen Sommertage zaubert Ihnen der PrimaDonna Elite:

  • Iced Chocolate
  • Cold Cappuccino
  • Geeisten Latte Macchiato
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi PrimaDonna Elite
DeLonghi PrimaDonna Elite
Amazon Logo
1.166,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Jura Z10: Kaffeevollautomat mit Eiskaffee-Funktion – oder doch nicht? 

Wer hat’s erfunden? Die Schweizer! Beim Thema kalter Kaffee aus dem Vollautomaten können wir den Satz genauso unterstreichen. Der Jura Z10 für aktuell etwas über 2.100 Euro (Stand Juni 2022) kann mit der „Cold Brew“-Funktion zum ersten Mal in der Kaffeevollautomaten-Historie kalten Espresso oder Kaffee zubereiten. Die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst: 

  • Uns überzeugen sowohl Geschmack als auch Konsistenz & Crema 
  • Die Temperatur gleicht der im Wassertank, für eiskalten Kaffee benötigen Sie zusätzliche Eiswürfel
  • Der kalte Kaffee wird langsamer bezogen, das Heizsystem ist dabei ausgeschaltet
  • Milchschaum können Sie nicht kalt beziehen, aber auf eine relativ niedrige Temperatur einstellen
  • Cold Brew Coffee wird über mindestens acht Stunden extrahiert – wir würden bei der Namensgebung daher etwas anderes bevorzugen
Jura Z10 Kaffeevollautomat mit Kaltkaffeefunktion

Der Jura Z10 hat als erster Kaffeevollautomat eine Funktion für kalten Kaffee

Jura Z10 Kaffeevollautomat mit Kaltkaffeefunktion

Der Jura Z10 hat als erster Kaffeevollautomat eine Funktion für kalten Kaffee

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z10
Jura Z10
Media Markt Logo
2.199,00 EUR
Saturn Logo
2.149,00 EUR

Philips: Kalter Kaffee-Genuss zum kleinen Preis

Mit etwas Zeit und Geduld können Sie bei heißen Temperaturen auch mit anderen Kaffeevollautomaten wunderbare Eis-Getränke zubereiten. Leider schließen sich die Termini Zeit und Vollautomat häufig aus, dennoch lohnt sich das schonende Abkühlen des Kaffees. 

Auch günstige Kaffeemaschinen, die guten Espresso liefern, werden so zu Eiskaffee-Lieferanten. Dazu gehört etwa die Philips 3200 Series, die Sie grundsätzlich auf eine relativ niedrige Temperatur einstellen können. Kaffee im Anschluss kalt stellen oder als Eiswürfel einfrieren – et voilà! 

Eiskaffee aus dem Vollautomaten

Eiskaffee aus dem Vollautomaten klappt mit etwas Zeit und Mühe

Eiskaffee aus dem Vollautomaten

Eiskaffee aus dem Vollautomaten klappt mit etwas Zeit und Mühe

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips Series 3200 LatteGo EP3246/70 Kaffeevollautomat
Philips Series 3200 LatteGo EP3246/70 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
516,99 EUR
Media Markt Logo
529,99 EUR
Saturn Logo
529,99 EUR
Otto Logo
539,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Rezepte & Zubereitung: Von erfrischend bis cremig

Einen Eiskaffee im Schatten genießen – großartig! Die folgenden Rezepte sind eine moderne Aufwertung des sommerlichen Koffein Kick. 

Mit Eis & ohne Eis in den verschiedensten Variationen

Ob mit Eiscreme oder Eiswürfel – unsere Tipps für Ihren kalten Kaffee-Genuss bieten Abwechslung: 

Der Klassiker schlechthin stammt aus Italien und wird dort üblicherweise als Dessert verputzt. Dafür eine oder zwei Kugeln Vanilleeis mit einem Espresso übergießen. Süß trifft auf herb – mamma mia! Achten Sie aber unbedingt auf gute Qualität beim Vanilleeis.

Wenn Sie etwas Energie abschütteln wollen, probieren Sie es doch mit einem Iced Latte Macchiato. Um aus Milch Schaum zu machen, braucht es eigentlich Wasserdampf – oder rohe Gewalt. Aus Crushed Ice aus dem Mixer und Milch können Sie mit einem Cocktail Shaker (oder der DeLonghi PrimaDonna Elite Experience) kalten Schaum herstellen, der in einem durchsichtigen Glas hervorragend aussieht.

Etwas Vanillezucker unterstreicht den Geschmack. Zum Schluss den Espresso darüber und fertig ist das kalte Milch-Getränk.

Jura Giga 6 Kaffeevollautomat Flat White mit App

Ein geeister Latte Macchiato ist die perfekte Erfrischung an heißen Sommertagen

Ein veganer Lebensstil ist schon längst kein Hype mehr, immer mehr Menschen entfernen sich Schritt für Schritt von Kuhmilch. Viele pflanzliche Alternativen machen sich ganz wunderbar im geeisten Kaffee. Mandel- oder Hafermilch, Haselnuss- oder Kokosdrink können genauso gut verwendet werden.

Probieren Sie doch einfach mal die Milch in Eiswürfelformen einzufrieren und mit einem Shot Espresso oder einem Lungo zu kombinieren – so verwässert der Kaffee weniger.

Der Eiskaffee, der uns im ersten Moment in den Sinn kommt, ist ein wahrer Figurkiller. Ob Vanilleeis oder Kondensmilch, viele Zutaten enthalten jede Menge Zucker. Heutzutage gibt es aber Methoden, um dem auszuweichen:

  • Simpler kalter Kaffee mit Eis aus Wasser hat kaum Kalorien. Wenn Sie richtig gute Kaffeebohnen verwenden, schmeckt schwarzer Kaffee auch bei Zimmertemperatur oder darunter.
  • Sie wollen sich dem klassischen Eiskaffee annähern? Frische Sahne ohne den Zusatz von Zucker passt wunderbar. Statt Zucker etwas frische Vanille, qualitativen Zimt oder einen Hauch reines Kakaopulver und die Aromen werden zart unterstrichen.
  • Wenn Ihnen die Gewürz-Variante nicht ausreichend Süße enthält, können Sie auch eine der mittlerweile zahlreichen Zucker-Alternativen ausprobieren. Eine Bewertung dieser steht uns nicht zu. Zu den beliebtesten gehören wohl Xylit, Erythrit, Kokosblütenzucker oder Dattelsirup.

Eiskaffee mit Schlagsahne Rezept

Ein Klassiker neu aufgelegt: Eiskaffee mit Sahne und feinen Gewürzen


Eiskaffee mit Schlagsahne Rezept

Ein Klassiker neu aufgelegt: Eiskaffee mit Sahne und feinen Gewürzen

Prinzipiell ist die Idee hinter einem Frappe, der besonders gerne in Griechenland getrunken wird, eine gute: Kaffee wird mit Eiswürfel im Mixer zerstoßen und mit Milch verfeinert. Allerdings wird für Frappuccino in der Regel Kaffee-Pulver verwendet und dafür können wir beim besten Willen keine Empfehlung aussprechen.

Instant-Pulver strotzt nur so vor Zutaten rund um Zucker und Chemie – keine gute Grundlage für ein qualitatives Getränk. Aber wer sagt eigentlich, dass Sie das Konzept nicht um frischen Kaffee aufwerten dürfen? Na, eben!

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Auf die Bohne kommt es an, vor allem bei geeisten Getränken


Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Auf die Bohne kommt es an, vor allem bei geeisten Getränken

Auch die beliebte Kaffeekette Starbucks hat eine Reihe von Getränken in petto, die Eiskaffee zumindest ähneln. Einen Blick auf die Nährwerttabelle sollten Sie allerdings lieber nicht werfen. Zutaten, wie Karamellsoße, Schokoraspeln, Sahne, Kakaopulver oder Vanille-Sirup, enttarnen eigentlich Kaffee-Verächter.

Kaffeevollautomat richtig einstellen: Temperatur runter, Qualität hoch! 

Guter Eiskaffee kann aus dem Vollautomaten kommen oder manuell zubereitet werden. Wir empfehlen Ihnen einige Faustregeln bei der Zubereitung zu beachten: 

  • Ob Espresso oder langer Kaffee – die Menge macht nicht immer den Unterschied, probieren Sie es einfach aus. 
  • Bei der Zubereitung sollte man weder an qualitativen Zutaten noch an Mühe sparen. 
  • Abgestanden schmeckt Kaffee nicht – Frische muss sein!
  • Das Aroma und die Säure feiner Kaffeebohnen kommen bei kaltem Kaffee häufig noch besser zum Vorschein. Während Kaffee für Vollautomaten eine ganz eigene Wissenschaft darstellt, eignen sich für die Eis-Spezialitäten vor allem Arabica-Bohnen. 
Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Alles rund um Eiskaffee: Siebträger & Co als Alternativen zum Kaffeevollautomaten

Sie können es sich vielleicht schon denken, wirklich erfunden haben ihn die Italiener. Der Caffè Freddo besteht aus einem starken Espresso, der mit etwas Vollmilch, Eiswürfeln und Zucker getrunken wird. Wir Deutschen haben ihn mit Schlagsahne zweckentfremdet und die Amerikaner gehen mit Karamellsoße und Frappuccino noch einige Schritte weiter. 

French Press, Siebträger oder doch Cold Brew?

Wenn Sie mit etwas Leidenschaft an das Thema herangehen wollen, gibt es mehrere Möglichkeiten zur Herstellung. Eine Variante wäre die French Press, mit der Sie mehrere Gläser gleichzeitig zubereiten können. 

  1. Frisch gemahlenen, groben Kaffee mit der Hälfte der Wassermenge bei rund 95 Grad aufbrühen – für einen Liter French Press werden 55 Gramm Kaffee und 0,5 Liter Wasser benötigt (weitere 0,5 Liter Wasser folgen am Schluss als Eiswürfel)
  2. 3-4 Minuten ziehen lassen
  3. Das restliche Wasser in Form von 500 Gramm Eiswürfeln zugeben 
Die French Press Rezept

Die French Press eignet sich hervorragend für die Zubereitung

Die French Press Rezept

Die French Press eignet sich hervorragend für die Zubereitung

Auch mit Handfilter und einer Siebträgermaschine lässt sich die eine oder andere Feinheit aus Eis herstellen. Am aufwendigsten ist der Cold Brew Coffee. Zwischen acht und 24 Stunden werden die Aromen mittels Kaltextraktion aus dem Kaffee gekitzelt. Für das Ergebnis braucht es weder Milch noch Sahne – wenn dann nur einige Eiswürfel. Wie oben bereits beschrieben, hat der Jura Z10 eine Cold Brew Funktion.

Fazit: Eiskaffee ist ein Genuss – die Zubereitung ist Geschmackssache

Eiskaffee aus dem Kaffeevollautomaten ist – im wahrsten Sinne des Wortes – eine coole Sache! Mit etwas Zeit und der richtigen Technik erhalten Sie wunderbaren kalten Kaffee mit Vollautomaten aller Preisklassen, wie etwa dem Philips 3200. Die Hightech-Geräte bieten wiederum ganz eigene Lösungen der Zubereitung an. Während der Jura Z10 als einziger kalten Kaffee beziehen kann, punktet die DeLonghi Prima Donna Elite Experience mit kühlem Milchschaum. 

Kaffee und Eis

Kaffee & Eis – eine wunderbare Kombination

Kaffee und Eis

Kaffee & Eis – eine wunderbare Kombination

Der ideale Milchanteil, die Menge an Eis, mit oder ohne Kakaopulver, Schlagsahne ja oder nein – hätten Sie gedacht, dass Eiskaffee so abwechslungsreich ist? Die Zubereitung ist es ebenso vielfältig, wobei Ihnen der passende Kaffeevollautomat den Genuss vereinfachen kann.

Wie trinken Sie Ihren Eiskaffee am liebsten? Haben Sie eine schnelle Methode gefunden oder nehmen Sie sich für die Zubereitung Zeit? Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen in den Kommentaren.

Kategorie: Kaffee Rezepte

Kaffeevollautomat mit Milchbehälter Test 2022: Welches Modell macht den besten Milchschaum auf Knopfdruck?

10. Juni 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Wussten Sie, dass Cappuccino in seinem Herkunftsland Italien nur bis 12 Uhr mittags getrunken wird und danach seinem kleinen Bruder, dem Espresso mit perfekter Crema, Platz machen muss? Cappuccino und das Schaumhäubchen obendrauf sollten also sitzen und in Geschmack, Aroma und Qualität einfach hervorragend sein.

Während früher einmal der gute alte Espresso und ein milder Verlängerter die wichtigsten Getränke im Kaffee-Universum waren, hat sich die Bandbreite an Vorlieben mit dem Ausbau der Funktionen doch sehr verändert. Cappuccino, Latte Macchiato und Milchkaffee sind heute kaum mehr wegzudenken aus dem Funktionsumfang eines Kaffeevollautomaten. 

Saeco Xelsis Suprema Latte Macchiato

Ein Latte Macchiato am Morgen, vertreibt Kummer und Sorgen

Saeco Xelsis Suprema Latte Macchiato

Ein Latte Macchiato am Morgen, vertreibt Kummer und Sorgen

Welcher Kaffeevollautomat hat das beste Milchsystem?

Ob Schlauch oder Behälter: Der Großteil der Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter liefern heutzutage gute Qualität. Die Vollautomaten von Jura, wie der Jura Z10, gehören zu den Besten am Markt, haben aber einen sehr hohen Preis. Günstigere Geräte wie der Perfecta Evo von DeLonghi erzielen ebenfalls feine Ergebnisse. 

Welcher Kaffeevollautomat mit Milchbehälter?

Die meisten Hersteller sind auf den Zug aufgesprungen und bieten Vollautomaten mit Milchsystem. Dazu gehören neben den beliebten Klassikern Jura und DeLonghi, auch Saeco, Melitta, Miele und Siemens.

Mit Milchsystem oder ohne? Diese Frage stellt sich kaum einer mehr, da ein großer Teil der Vollautomaten ein Milchsystem, welcher Art auch immer, enthält. Daher zeigen wir Ihnen im Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter Test mehrere Geräte verschiedener Hersteller im Vergleich und geben Ihnen Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten. 

Die gute Nachricht vorneweg: Sie können beim Kauf eines Kaffeevollautomaten mit Milchsystem nicht viel falsch machen. Neben den persönlichen Vorlieben, der Marke und Funktionen, dürfte die Kaufentscheidung häufig vom Preis abhängen. Wir möchten aber auch ganz deutlich klarstellen, dass sich ein guter Kaffeevollautomat nicht nur durch die Milchschaum-Qualität definiert.

Saeco Granaroma Kaffeevollautomat Mahlgrad

Auch Stärke und Mahlgrad sind ausschlaggebend für gute Milchspezialitäten

Saeco Granaroma Kaffeevollautomat Mahlgrad

Auch Stärke und Mahlgrad sind ausschlaggebend für gute Milchspezialitäten

Übersicht: Acht Modelle mit Milch-Schaum-System im Vergleich

In unserem Test möchten wir Ihnen eine bessere Übersicht über die verschiedenen Modelle aufzeigen, die uns mit ihren Funktionen und Qualität in ihrem Preissegment überzeugt haben.

  • Siemens EQ.3 für 489,57 Euro
  • DeLonghi Perfecta Evo für 558,95 Euro
  • Saeco GranAroma für 789,00 Euro
  • Melitta Latte Select für 699,00 Euro
  • Miele CM 6360 MilkPerfection für 1.199,00 Euro
  • Siemens EQ.700 für 1.035,93 Euro
  • Saeco Xelsis Suprema für 1.469,00 Euro
  • Jura Z10 für 2.199,00 Euro

Unter 300 Euro: Geht es auch günstig mit (abnehmbarem) Milchbehälter?

Ein automatisches Milchsystem ist technisch kompliziert – daher gibt es bis zur Zeit keinen Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchbehälter zu diesem Preis – dafür aber Geräte mit Dampflanze. Bei der klassischen Schaumlanze müssen Sie selbst Hand anlegen. Ein Paradebeispiel dafür ist der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B, ein Testsieger in seinem Preissegment für rund 300 Euro.  

Die Schaumlanze wird hier im folgenden Test kaum eine Rolle spielen, da diese Form der Herstellung von Milchschaum mit Arbeit verbunden ist und das Ergebnis ein Stück weit von der richtigen Technik abhängt.

Siemens EQ.3: Der Testsieger des Geldbeutels um 400 Euro

Die Siemens EQ.3 ist der Kaffeevollautomat mit Milchsystem für alle Einsteiger. Die Qualität des Milchschaums ist nicht die beste, aber genauso solide wie Espresso und Long Coffee. Gut und günstig fasst die Testergebnisse perfekt zusammen!

Da er zu den Auslaufmodellen von Siemens zählt, müssen Sie womöglich eine Weile nach ihm suchen. Der günstige Preis von 400 Euro lohnt sich für Sie, da Sie dafür ein Keramik-Scheibenmahlwerk und eine unkomplizierte Bedienung erhalten. 

Siemens EQ3 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Der Siemens Kaffeevollautomat punktet mit außergewöhnlichem Design zum Spitzenpreis

Siemens EQ3 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Der Siemens Kaffeevollautomat punktet mit außergewöhnlichem Design zum Spitzenpreis

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.3
Siemens EQ.3
Amazon Logo
489,57 EUR
Otto Logo
579,90 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die Maschine sieht zudem einfach gut und sogar etwas außergewöhnlich aus. Die Milchdüse sitzt mittig, Sie schieben diese manuell in die Milch und die Schaumschlägerei erfolgt auf Knopfdruck. 

Der EQ.3 gehört übrigens noch zur Riege der Kaffeevollautomaten von Siemens, deren Milchtemperatur etwas zu niedrig ist. Mit dem EQ.700 aus unserem Siemens Kaffeevollautomat Test 2022 hat der Hersteller dieses Problem aber behoben. Die Temperatur des idealen Milchschaums liegt übrigens bei rund 65 Grad.

DeLonghi: Perfecta Evo als stabiler Favorit ohne Schlauch um 500 Euro

Mit unserer Begeisterung für den italienischen Hersteller halten wir uns nie zurück, sie sind aber auch einfach klasse! DeLonghi Kaffeevollautomaten zählen in unserem Vergleichstest häufig zu den Favoriten, weil sie sehr gute Ergebnisse zu fairen Preisen liefern. 

DeLonghi Perfecta Evo Kaffeevollautomat Lattecrema System

Das Milchsystem erzeugt feinen Schaum und lässt sich individuell anpassen

DeLonghi Perfecta Evo Kaffeevollautomat Lattecrema System

Das Milchsystem erzeugt feinen Schaum und lässt sich individuell anpassen

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Perfecta Evo ESAM 420.40.B
DeLonghi Perfecta Evo ESAM 420.40.B
Amazon Logo
558,95 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der DeLonghi Perfecta Evo ist sicherlich nicht die schönste und leiseste Maschine im ganzen Land, aber das Ergebnis überzeugt. Nicht nur der Espresso ist mehr als brauchbar, der Schaum fühlt sich im Mund hervorragend an. 

Zudem lassen sich die Milch-Einstellungen individuell anpassen. Feine Konsistenz, eine überdimensionale Schaumkrone oder richtig heiße Kaffeegetränke? Kein Problem für diesen heimlichen Testsieger! 

Melitta & Saeco: Das Kopf-an-Kopf-Rennen der Mittelklasse um 700 Euro

Mit dem Melitta Latte Select und dem Saeco GranAroma sind wir in einem Preissegment von je rund 700 Euro angelangt und damit in der soliden Mittelklasse. Beide arbeiten mit einem Milchschlauch-System, das sich sehr gut reinigen lässt. Während Melitta generell mit leisen Mahlwerken aufzeigt, ist der Saeco als eher laut einzustufen. 

Mehrere Benutzerprofile machen beim Melitta Latte Select vor allem in großen Familien oder im Büro den Unterschied, da sich der individuell optimale Espresso oder Kaffee einstellen und speichern lässt. Zwei Bohnenkammern sind eine tolle Sache, allerdings fallen die Kaffeebohnen in dasselbe Mahlwerk. 

Melitta Latte Select Cappuccinatore

Der Melitta Latte Select macht nicht nur leckeren Milchkaffee, sondern arbeitet auch besonders leise

Melitta Latte Select Cappuccinatore

Der Melitta Latte Select macht nicht nur leckeren Milchkaffee, sondern arbeitet auch besonders leise

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Latte Select
Melitta Latte Select
Amazon Logo
699,00 EUR
Media Markt Logo
891,00 EUR
Saturn Logo
891,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Für den kleineren Geldbeutel sind die älteren Modelle Caffeo CI und CI Touch eine Alternative. Die Schaumqualität ist ebenso hervorragend, die Funktionen sind allerdings überschaubar. Wir empfehlen Ihnen, nach günstigen Angeboten für diese Maschinen Ausschau zu halten.

Saeco Granaroma Schaum

Die Milch im Saeco GranAroma ist etwas kühl, der Schaum aber ansonsten top

Saeco Granaroma Schaum

Die Milch im Saeco GranAroma ist etwas kühl, der Schaum aber ansonsten top

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco GranAroma SM6585/00
Saeco GranAroma SM6585/00
Amazon Logo
789,00 EUR
Media Markt Logo
699,99 EUR
Saturn Logo
699,99 EUR
Otto Logo
789,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die Bewertung für den Saeco GranAroma fällt überraschend ähnlich aus. Toller Milchschaum bei überschaubaren Funktionen – dafür allerdings mit einer großzügigen Getränkeauswahl. Zu bemängeln haben wir die etwas kalte Kaffeetemperatur.

Die High-Class im Überblick: Schaum-Glück ab 1.000 Euro

Sie haben ein etwas größeres Budget für Ihren Kaffeevollautomaten eingeplant? Dann dürfen Sie auch mit perfekter Schaumqualität ohne große Abstriche rechnen. Allerdings gibt es auch in diesem Segment noch eine große Auswahl, die die finale Entscheidung schwierig macht. 

Mit der DeLonghi PrimaDonna Soul gehen Sie auf Nummer sicher. Für 1.199,00 Euro erhalten Sie köstlichen Kaffee aus ihren Bohnen, hochwertige Verarbeitung und eine alles in allem gut durchdachte Maschine. Ähnlich fällt unsere Bewertung zur Jura E8 aus, für die Sie derzeit rund 1.000 Euro veranschlagen müssen.

Siemens EQ700 Integral

Kaffee-Kunst, die überzeugt und dazu wohl temperierten Milchschaum liefert

Siemens EQ700 Integral

Kaffee-Kunst, die überzeugt und dazu wohl temperierten Milchschaum liefert

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.700
Siemens EQ.700
Amazon Logo
1.035,93 EUR
Media Markt Logo
1.109,00 EUR
Saturn Logo
1.109,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der Saeco Xelsis Suprema für aktuell 1.469,00 Euro punktet neben seinem erstklassigen Milchschaum vor allem mit seinem großen und übersichtlichen Touch Display, optimaler Benutzerfreundlichkeit und einem automatischen Reinigungsprogramm. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat im Test

Das Display sticht beim Saeco Xelsis Suprema heraus

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat im Test

Das Display sticht beim Saeco Xelsis Suprema heraus

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco Xelsis Suprema
Saeco Xelsis Suprema
Amazon Logo
1.469,00 EUR
Media Markt Logo
1.469,00 EUR
Saturn Logo
1.469,00 EUR
Otto Logo
1.469,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Beim Miele CM 6360 MilkPerfection ist der Name Programm! Kaffee, Espresso und Milchschaum sind von höchster Qualität und das Reinigen ist durch das Doppelschlauchsystem wirklich ein Kinderspiel. Teuer und wuchtig ist das Gerät mit 1.199,00 Euro dennoch. 

Miele CM6360 Milkperfection Kaffeevollautomat

Einfache Reinigung dank Doppelschlauchsystem bei Miele

Miele CM6360 Milkperfection Kaffeevollautomat

Einfache Reinigung dank Doppelschlauchsystem bei Miele

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Miele CM 6360 MilkPerfection
Miele CM 6360 MilkPerfection
Amazon Logo
1.199,00 EUR
Saturn Logo
1.199,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Den Siemens EQ.700 haben wir schon kurz erwähnt. Für rund 1100 Euro (Stand Juni 2022) erhalten Sie einen Kaffeevollautomaten mit Top-Funktionalität. Zudem können wir ihn aufgrund des gelösten Temperatur-Problems guten Gewissens empfehlen.

Jura Z10: Absolute Spitzenklasse aus der Schweiz

Der König in unserem Testbericht kann fast nur aus der Schweiz kommen. Der Jura Z10 ist Weltklasse und das lassen sich die Schweizer mit 2.199,00 Euro auch bezahlen. Dafür bekommen Sie Kaffee und Espresso der höchsten Spitzenklasse, dazu ein elektronisches Kegelmahlwerk aus Edelstahl, edles Design und Display sowie Einstellungen auf Premium-Niveau. 

Jura Z10 Kaffeevollautomat Latte Macchiato Beziehen

Ob Kaffee oder Cappuccino – Jura bietet allerhöchsten Genuss auf allen Ebenen

Jura Z10 Kaffeevollautomat Latte Macchiato Beziehen

Ob Kaffee oder Cappuccino – Jura bietet allerhöchsten Genuss auf allen Ebenen

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z10
Jura Z10
Media Markt Logo
2.199,00 EUR
Saturn Logo
2.149,00 EUR

Trotz des eher einfachen Cappuccinatore-Systems und dem Verzicht auf die Milchkaraffe im Lieferumfang ist der Milchschaum aus einer anderen Dimension. Höchste Qualität und intuitive Funktionen machen die Jura Z10 zu einer Augenweide für Kaffee-Genießer. Das bestätigt nicht zuletzt unser Jura Kaffeevollautomaten Test. 

Ratgeber: Nach welchen Kriterien den Vollautomaten mit Milchsystem kaufen?

Die Qual der Wahl – immer wieder werden wir in der Kaufberatung nach den maßgeblichen Kriterien für den Kauf einer Kaffeemaschine gefragt. Haken Sie zunächst die Entscheidung für die Art des Milchsystems ab. Auch der Preis spielt selbstverständlich eine große Rolle. Die Kaffeevollautomaten aus unserem Ranking punkten alle mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Ein gutes Mahlwerk, ein exakter Mahlgrad, die passende Kaffeestärke und eine einfach durchzuführende Reinigung gegen Kalk und weitere Reinigungsprogramme sind für uns ebenso wichtige Entscheidungskriterien. Für großartigen Flat White oder Caffe Latte braucht es darüber hinaus die perfekten Kaffeebohnen für Vollautomaten.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Milchschlauch oder Milchbehälter: Was ist der Unterschied zwischen integriertem und externem Milchsystem?

Bei den Unterschieden zwischen Milchschlauch und -behälter spielen allen voran Ihre Vorlieben eine Rolle und wie die Kaffeezubereitung bei Ihnen organisiert ist. Wie wichtig ist Ihnen Design? Wie umfangreich sollen die Einstellungsmöglichkeiten sein?

Der externe Milchschlauch oder auch Cappuccinatore: 

  • Saugt Milch aus jedem Behälter oder direkt aus der Tüte an
  • Meist günstiger
  • Einfach in der Reinigung
Miele CM6360 Milkperfection Kaffeevollautomat Milchbehaelter

Dank externem Milchschlauch wird die Milch aus einem Behälter angesaugt

Miele CM6360 Milkperfection Kaffeevollautomat Milchbehaelter

Dank externem Milchschlauch wird die Milch aus einem Behälter angesaugt

Das integrierte Milchsystem: 

  • Schläuche sind versteckt im Gehäuse
  • Stilvolleres & kompakteres Aussehen
  • Meist umfangreichere Einstellungsmöglichkeiten
  • Arbeitet lauter
  • Milchbehälter mit einem Handgriff im Kühlschrank
DeLonghi Perfecta Evo Kaffeevollautomat von Vorne

Ein Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystem

DeLonghi Perfecta Evo Kaffeevollautomat von Vorne

Ein Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystem

Milchbehälter oder Milchaufschäumer: Wer macht den besten Milchschaum? 

Das integrierte „LatteGo-System“ von Philips wie im EP2220/10  hat im Bereich der Ausgabe ohne Schläuche den Anfang gemacht und galt vor allem in Bezug auf die Reinigung als revolutionär. Milchtank herausnehmen und ab in die Spülmaschine – Reinigung erledigt! Allerdins ist uns bei dieser Technik der Milchschaum zu großporig und die Menge an Milchschaum nicht ausreichend.

In unserem Test finden Sie eine Vielzahl von Systemen mit externem Milchschlauch, da die Qualität des Milchschaums häufig etwas besser ist. Zumindest hinkt sie den internen Systemen nicht automatisch hinterher. Selbst hochwertigste Marken verbauen weiterhin Milchschläuche. Jura gilt hier als bestes Beispiel. 

Fazit: Für welchen Kaffeevollautomat mit Milchbehälter entscheiden Sie sich?

Für Fans des weißen Häubchens auf den Tassen hat sich in den letzten Jahren gewaltig viel verändert, denn hervorragende Milchgetränke gibt es längst in der Zubereitung für daheim. Schlechte Ergebnisse dagegen gibt es kaum mehr. Werden Sie sich vielmehr bewusst, worauf Sie außerdem Wert legen. 

In unserem Kaffeevollautomat Test 2022 gehen wir genauer auf Keramikmahlwerk, Mahlgrad-Einstellungen, App-Steuerung oder einfache Entkalkung ein.

Saeco Granaroma Kaffeevollautomat Display Profil

Nicht nur die Auswahl an Kaffeevollautomaten ist größer geworden, auch die Möglichkeiten der Kaffee-Auswahl mit Milch

Saeco Granaroma Kaffeevollautomat Display Profil

Nicht nur die Auswahl an Kaffeevollautomaten ist größer geworden, auch die Möglichkeiten der Kaffee-Auswahl mit Milch

Der DeLonghi Perfecta Evo überzeugt beim Preis, aber nicht ganz beim Design. Cappuccino-Fans, die nicht allzu penibel auf die Temperatur achten, können mit dem Saeco GranAroma glücklich werden. In der gleichen Preisklasse punktet auch Melitta mit dem Latte Select. 

Ob Saeco, DeLonghi oder Siemens: In den oberen Preisklassen liefern die Kaffeevollautomaten präzise Ergebnisse und besten Geschmack beim Kaffee und einen Schaum, der sich wunderbar herrlich im Mund anfühlt. Die Jura Z10 ist der Kaffeeautomat der Luxusklasse, allerdings müssen Sie den Preis für sich rechtfertigen können. 

Was bevorzugen Sie in Ihrer Küche? Ein integriertes oder externes Milchsystem mit Schlauchfunktion? Wir sind gespannt auf Ihre Meinung in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Kaffeevollautomat 2 Bohnenbehälter im Test 2022: Top 5 im Vergleich

10. Juni 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Sie lieben Abwechslung? Auch bei Kaffeebohnen? Die Idee hinter dem Kaffeevollautomat mit zwei Bohnenfächern ist die, dass Sie beliebig zwischen verschiedenen Kaffeesorten wechseln können, ohne die ganzen Bohnen auszutauschen.

Sinn macht das allerdings nur, wenn der Vollautomat auch zwei voneinander getrennte Mahlwerke mitbringt. Wenn die Kaffeebohnen durch ein einziges Mahlwerk fallen, bleiben Kaffeereste zurück und Ihre Espressobohnen mischen sich dann letztendlich doch mit dem entkoffeinierten Kaffee. 

Welcher Kaffeevollautomat mit 2 Bohnenbehältern ist der beste?

Unser Favorit ist der DeLonghi Maestosa. Etwas preisgünstiger wäre der Siemens EQ.9. Nur die hochpreisigen Kaffeevollautomaten machen wirklich Sinn, denn sie besitzen auch zwei Mahlwerke.

Welcher Kaffeevollautomat hat 2 Bohnenbehälter?

Melitta hat in dieser Kategorie zwei Vollautomaten in der Mittelklasse auf dem Markt. Der Melitta Caffeo CI (Touch) und der Melitta Barista TS Smart. Geräte wie der Jura und der DeLonghi enthalten neben den Kaffeekammern auch das Keramikmahlwerk in doppelter Ausführung und sind sehr hochpreisig.

In den populären Preisklassen, die wir in unserem Kaffeevollautomaten Test 2022 berücksichtigen, gibt es nur wenige Vollautomaten, die zwei Bohnenbehälter mitbringen. 

Schauen wir in unserer Bewertung die Unterschiede der fünf einzigen Vollautomaten mit zwei Bohnenfächern an, die zurzeit auf dem Markt und uns bekannt sind. Geräte von Miele, Krups oder Nivona werden Sie hierbei vergeblich suchen.

Die ersten drei unserer Top 5 besitzen zusätzlich zwei Mahlwerke –  dieser Vorteil hebt allerdings den Preis deutlich an. 

  1. DeLonghi Maestosa (2.799,00 Euro)
  2. Jura Giga 6 (3.169,00 Euro)
  3. Siemens EQ.9 (1.057,66 Euro)
  4. Melitta Barista TS Smart (869,99 Euro)
  5. Melitta Caffeo CI (Touch) (729,99 Euro)

Wenn Sie vor allem zu Hause in Ihrer eigenen Küche einen ordentlichen Cappuccino trinken möchten, kommt der Preis-Gigant von Jura wahrscheinlich nicht für Sie in Betracht. Seine Preisklasse bietet sich eher für Kaffee im Büro an. 

Melitta hat dafür gleich zwei Modelle im Ranking. Schauen wir uns einmal an, was die verschiedenen Geräte können oder auch nicht. 

DeLonghi Maestosa: Hält unser Testsieger sein Premium Versprechen?

Sonst ist DeLonghi mit seinen Kaffeevollautomaten im niedrigeren Preisniveau unterwegs – mit dem Maestosa zeigen die Italiener, dass sie auch in einer höheren Liga mitspielen können. Falls Sie sich fragen, was ein Vollautomat Ihnen bieten kann, damit ein Preis von 2.799,00 Euro gerechtfertigt ist, schauen wir uns die Argumente für diesen DeLonghi einmal an:

  • Zwei elektronisch verstellbare Keramik Scheibenmahlwerke 
  • Zwei Bohnenbehälter
  • Automatisches Milchschaumsystem plus manueller Schaumdüse & Mixkaraffe
  • Ausziehbares, selbsterklärendes fünf Zoll Display
  • Eine vollständige (mögliche) App Steuerung
  • Geringe Lautstärke
  • Sehr genaue Feinjustierung von Kaffeemenge, Temperatur, Füllmenge & Schaumkonsistenz
DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Latte Macchiato Fertig

Das „LatteCrema System“ beim DeLonghi Maestosa produziert erstklassigen Milchschaum

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Maestosa EPAM 960.75.GLM Kaffeevollautomat
DeLonghi Maestosa EPAM 960.75.GLM Kaffeevollautomat
Media Markt Logo
2.489,00 EUR
Saturn Logo
2.489,00 EUR

Als wichtigstes Feature sind auf jeden Fall die beiden Mahlwerke zu nennen, die dafür sorgen, dass sich das Kaffeemehl aus den beiden Bohnenfächern nicht vermischt. Dazu werden sie nicht mehr über einen Drehknopf, sondern vollkommen elektronisch justiert.

Die „Adaptive Grinding Technologie“ bietet Ihnen zwei großartige Einstellungsmöglichkeiten: 

  1. Sie können den Mahlgrad und die Mahlmenge über das Touch-Display oder die App steuern
  2. Die Mahlwerke justieren sich, einmal angesteuert, darüber auch ganz allein.

Auch wenn die vielen Funktionen den Preis der Maestosa absolut rechtfertigen, müssen Sie sich fragen, ob Sie diese letztendlich auch wirklich oft genug in Ihrem Alltag nutzen.

Mit der PrimaDonna Soul hat DeLonghi die Technologie des Maestosa noch einmal ohne Doppelsystem umgesetzt und für um 1300 Euro auf den Markt gebracht.

Jura Giga 6: 2 in Einem

Der Jura Giga 6 ist bei weitem das teuerste Gerät, dass wir bisher in unserem Kaffeevollautomaten Test unter die Lupe genommen haben. Wie der Name schon sagt, ist alles Giga: der Preis, das Gewicht und die Größe.

Der Jura Giga 6 im Überblick:

  • Zwei Scheibenmahlwerke aus Keramik
  • Zwei getrennte Wasserkreisläufe
  • Hervorragende Kaffeespezialitäten & Milchschaum
  • Hochwertige Ausführung mit vielen Features
  • Gewicht 18 Kilogramm
  • Größe (Höhe x Breite x Tiefe) 41,5 x 32,0 x 49,7 cm

Der Jura Giga 6 trennt auch den Wasserkreislauf auf die beiden Teile des Vollautomaten auf. Jeder Teilbereich hat so nicht nur ein eigenes Bohnenfach und ein eigenes Mahlwerk, auch die Brühtemperatur wird individuell angepasst.

Egal ob Sie Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato einstellen, das Ergebnis inklusive Milchschaum ist im Geschmack immer erstklassig.

Jura Giga 6 Kaffeevollautomat Uebersicht

Der Jura Giga 6 bietet viele Kaffeespezialitäten per Knopfdruck

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura GIGA 6
Jura GIGA 6
Saturn Logo
3.169,00 EUR

Die Steuerung der zwei elektronischen Keramikmahlwerke lässt sich in unserem Test allerdings nicht direkt über die App, sondern nur über das Display einstellen. 

Auch die „Automatic Grinder Adjustment“ muss zuerst in der Standardeinstellung verändert werden, bevor sich die Mahlwerke allein an die verschiedenen Bohnen anpassen. Versäumen Sie das, greift der Giga 6 immer gleichzeitig auf beide Bohnenbehälter zu.

Die Features, Programme und Kaffeespezialitäten sind absolut genial, aber wir sehen den Jura Giga 6 eher als Kaffeevollautoamt fürs Büro als in der eigenen Küche.

Siemens EQ.9: Mit 2 Bohnenkammern & 2 Mahlwerken

Wenn das Einfüllen Ihrer Kaffeebohnen fast lauter ist als der Betrieb der beiden Keramik-Scheibenmahlwerke, dann wissen Sie, dass Sie einen Siemens EQ.9 vor sich haben. Und zwar einen Siemens EQ.9 plus connect S700, um genau zu sein. Er besitzt mit Abstand das leiseste Mahlwerk unter den Vollautomaten in unserem Test. 

Der EQ.9 im Überblick:

  • Zwei Keramikmahlwerke – analog steuerbar
  • Leisestes Mahlwerk in unseren Tests
  • „Baristamode“ – zum Anpassen von Milch bis Crème
  • Sehr leichte Bedienung
  • Einfache Reinigung mit ausbaubarer Brühgruppe

Auch wenn die Mahlwerke noch analog funktionieren, ist die Siemens Home Connect App ein sinnvolles Feature. Sie erweitert sowohl die Bedienung als auch die Funktionalität.

Siemens EQ9 S500 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Der feinteilige Baristamode passt von Milch bis Cream alles an Ihren Kaffee an

Siemens EQ9 S500 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Der feinteilige Baristamode passt von Milch bis Cream alles an Ihren Kaffee an

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.9 plus connect s500
Siemens EQ.9 plus connect s500
Amazon Logo
1.057,66 EUR
Media Markt Logo
1.339,00 EUR
Saturn Logo
1.339,00 EUR
Otto Logo
1.399,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

In Sachen Hochwertigkeit, feinen, individuellen Einstellungsmöglichkeiten und leichter Reinigung, punkten Siemens Kaffeevollautomaten auf ganzer Linie, auch wenn der EQ.9 schon ein älteres Modell ist.

Eine modernere Variante, wenn auch ohne doppelten Bohnenbehälter, ist der Siemens EQ.700.

Melitta Barista TS Smart: 2 Kammern, 2 Kaffeesorten!

In bewährter Melitta Qualität behauptet sich auch der Melitta Barista TS Smart in der Kategorie Kaffeevollautomat mit zwei Bohnenbehältern. 

Wirklich smart ausgestattet ist er mit einer App, die sehr intuitiv und teilweise leichter in der Bedienung ist als das Display. 

Die beiden Bohnenkammern wären fast ein bisschen untergegangen, bei der Möglichkeit, 21 Kaffeevariationen über „My Coffee Memory“ (zum Getränk passende automatische Wahl der Bohnensorte) und den „Italian Preparation Process“ (die richtige Reihenfolge der Zutaten für Latte Macchiato und Co) einzustellen.

Der Melitta Barista TS Smart im Überblick:

  • Kegelmahlwerk aus Edelstahl
  • Externer Milchbehälter mit Cappuccinatore
  • Großes TFT Display
  • Großer Wassertank
  • Vollständig über App steuerbar

Eine perfekte Trennung des Kaffeepulvers ist bei dem Barista TS Smart durch das eine Mahlwerk nicht gegeben. Dafür ist das Melitta Mahlwerk ein Meister darin, wirklich alles aus Ihren Bohnensorten herauszumahlen, bevor der nächste Bezug ansteht.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen
Melitta Barista TS Smart mit App

Mit 21 Kaffeespezialitäten bei acht Nutzerprofilen  spielt der Barista TS in der oberen Liga mit

Melitta Barista TS Smart mit App

Mit 21 Kaffeespezialitäten bei acht Nutzerprofilen  spielt der Barista TS in der oberen Liga mit

Auch wenn er dafür aus irgendeinem Grund große Mengen an Kaffeepulver mahlt, das stellenweise sogar aus der Brüheinheit heraus krümelt.

Melitta hält sein smartes Versprechen und hat sich seinen Platz in diesem Ranking auch wegen der vielen Funktionen mehr als verdient.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Amazon Logo
869,99 EUR
Media Markt Logo
899,99 EUR
Otto Logo
899,00 EUR
Coffee Friend Logo
699,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Melitta Caffeo CI (Touch): Wo ist der moderne Touchscreen?

Als einer der ersten, die Modelle mit zwei Bohnenbehältern auf den Markt brachten, ist Melitta mit dem Caffeo CI Touch ein innovatives Update der Caffeo CI Reihe gelungen. 

Der Melitta Caffeo CI Touch im Überblick:

  • Feinteiliges Mahlwerk
  • Aromatischer Espresso & Kaffee
  • Externer Milchbehälter mit Cappuccinatore
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Abnehmbarer Wassertank
  • Entnehmbare Brühgruppe

Der Name Touch suggeriert zwar einen großen Touchscreen, kommt dann aber nur mit einem TFT Display und Glas-Tasten daher. 

Melitta CI Caffeo Touch Bedienung

Auch ohne Touch Screen bekommen Sie Aroma in die Tassen

Melitta CI Caffeo Touch Bedienung

Auch ohne Touch Screen bekommen Sie Aroma in die Tassen

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo CI E970-101 Kaffeevollautomat
Melitta Caffeo CI E970-101 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
729,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Trotz anfänglicher Probleme mit der Menüführung bringt der Caffeo CI Touch zusätzliche Feinheiten für die Zubereitung mit. Egal ob Espresso oder Kaffee, sie werden jederzeit mit exzellenten Aromen belohnt.

Einmal eingestellt bleibt er im Vergleich zu anderen Mittelklasse Vollautomaten zwar ohne Treppchen, aber er ist ein ordentlicher Kaffeevollautomat, der für die mitgebrachten Features wirklich günstig zu bekommen ist.

Philips Saeco GranBaristo: Austauschbarer Bohnenbehälter zum Demontieren

Der etwas veraltete Saeco GranBaristo wurde mittlerweile zwar vom Seaco GranAroma in der Mittelklasse und dem Saeco Xelsis Suprema in der Oberklasse abgelöst, soll aber in unserem Testbericht nicht unerwähnt bleiben.

Streng genommen gehört dieses Philips Modell gar nicht in die Kategorie Kaffeevollautomat mit 2 Bohnenbehältern. Der Vollautomat besitzt nur ein einziges Bohnenfach, das aber herausnehmbar ist. Es lässt sich ganz einfach ausbauen, reinigen und mit neuen Bohnensorten befüllen.

Vollautomat mit zwei Bohnenbehältern, ist das sinnvoll? Vorteile & Nachteile

Doppelte Bohnenkammern scheinen immer dann sinnvoll, wenn Sie abseits der üblichen Arabica Röstungen, auch andere Bohnensorten trinken, denn je nach Anbaugebiet und Sorte braucht jede Bohne andere Parameter, um das Beste aus ihr herauszuholen.

Die Nachteile fallen sofort ins Auge, wenn aus beiden Bohnenkammern die Bohnen durch ein Mahlwerk verarbeitet werden.

Vorteile:

  • Einfaches Ausprobieren von unterschiedlichen Röstungen & Bohnen aus verschiedensten Anbaugebieten
  • Kaffeebohnen mit Koffein oder entkoffeiniert (nicht koffeinfrei!) genießen, ohne vorheriges Aussaugen von Kaffeeresten
  • Kaffee per One-Touch System aus unterschiedlichen Bohnen auf Knopfdruck 
DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Bohnenfaecher Offen

Zwei Bohnenbehälter lohnen sich vor allem, wenn Sie gerne zwischen verschiedenen Kaffeebohnen wechseln

DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Bohnenfaecher Offen

Zwei Bohnenbehälter lohnen sich vor allem, wenn Sie gerne zwischen verschiedenen Kaffeebohnen wechseln

Nachteile:

  • Bei nur einem Mahlwerk bleiben Bohnenreste zurück, die das Kaffeearoma beeinträchtigen
  • Neujustierung für jede neue Bohnensorte bei nur einem Mahlwerk notwendig

Zwei Bohnenfächer: Tipps zum besten Umgang

Vor allem dunkle und helle Röstungen brauchen unterschiedliche Mahlgrad-Stufen und generell ein paar feinere Einstellungen. Solange alle Bohnen durch ein einziges Mahlwerk fallen, vermischt sich das Kaffeepulver immer wieder, sodass die Behälter und das Mahlwerk regelmäßig gereinigt werden müssen. 

Aus unseren Erfahrungen können wir sagen, dass niemand bereit ist, nach jedem Bohnenwechsel neu zu justieren oder alles zu reinigen. Deshalb kommen im Zusammenhang mit zwei Bohnenfächern eigentlich nur Kaffeevollautomaten mit zwei Mahlwerken infrage.

Reinigung: Kaffee mit oder ohne Milch?

Wir reinigen unseren Kaffeevollautomaten täglich! Denn ob Sie Ihren Kaffee mit oder ohne Milch trinken, Reste bleiben nach dem Mahlvorgang oder dem Aufschäumen immer zurück. Das wirkt sich nicht nur auf den Geschmack aus, auch Schimmel findet einen idealen Nährboden bei den mit Wasserdampf arbeitenden Geräten. 

Fazit: Der Einbau bringt Abwechslung ins Büro

Einen wirklichen Vorteil bringen Kaffeevollautomaten mit zwei Bohnenbehältern nur dort, wo Cappuccino, Espresso und Latte Macchiato in größeren Mengen von vielen Personen getrunken werden. Und dann auch nur, wenn die Geräte zusätzlich zu den beiden Bohnenfächern auch zwei Mahlwerke besitzen.

Schauen Sie sich dazu auch gerne noch einmal unseren Kaffeevollautomaten Test an.

DeLonghi Maestosa 2 Mahlwerke

Zwei Mahlwerke sorgen dafür, dass sich das Kaffeepulver der verschiedenen Bohnen nicht vermischt

DeLonghi Maestosa 2 Mahlwerke

Zwei Mahlwerke sorgen dafür, dass sich das Kaffeepulver der verschiedenen Bohnen nicht vermischt

Alles andere macht wenig Sinn, denn nur wenn der Vollautomat richtig genutzt wird, lohnt es sich dafür solch einen hohen Preis auszugeben. Unsere Empfehlung geht daher bei den Experten mit doppeltem Mahlwerk, wie dem DeLonghi Maestosa, dem Jura Giga 6 oder dem Siemens EQ.9 ganz klar in Richtung Kaffeevollautomat fürs Büro.

Haben Sie bereits einen Kaffeevollautomat mit 2 Bohnenbehältern im Gebrauch? Was sind Ihre Erfahrungen? Teilen Sie sie gerne mit uns in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Kaffeevollautomat mit herausnehmbarer Brühgruppe Test 2022: Unsere 5 Gewinner überzeugen nicht nur bei der Reinigung

10. Juni 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Was ist für Sie bei Ihrem Kaffeegenuss entscheidend? Neben der einfachen Bedienung ist mit Sicherheit auch die Reinigung Ihrer Maschine ausschlaggebend. Von vielen wird dieser Arbeitsschritt unterschätzt, dabei spielt eine gründliche Reinigung auch für den Geschmack des Kaffees eine wichtige Rolle. 

Wenn Sie Wert auf einen langlebigen Kaffeegenuss legen, ist ein Kaffeevollautomat mit herausnehmbarer Brühgruppe die optimale Wahl. Denn dank dieser Ausstattung lässt sich das Gerät einfach reinigen und es kann kein Schimmel im Inneren ansetzen. Das hört sich nicht nur gut an, sondern bewährt sich auch in der Realität. 

In unserem Kaffeevollautomaten Test 2022 finden Sie aber auch einige Modelle von Jura, Krups und WMF, bei denen die Brühgruppe fest integriert ist. Nachdem wir diese Vollautomaten in einem Langzeittest gründlich überprüft haben, müssen wir zugeben: Auch Kaffeevollautomaten mit fest verbauter Brüheinheit haben ihre Kaufberechtigung. Wenn Sie die Maschine gründlich reinigen, finden Sie im Inneren erstaunlich wenige Rückstände. 

Nivona 1040 Reinigen

Sie sollten jeden Kaffeevollautomat regelmäßig von Innen säubern

Nivona 1040 Reinigen

Sie sollten jeden Kaffeevollautomat regelmäßig von Innen säubern

Welcher Kaffeevollautomat lässt sich am einfachsten reinigen?

Kaffeevollautomaten mit automatischen Reinigungsprogrammen lassen sich unkompliziert reinigen und sparen Ihnen viel Zeit. Besonders sauber werden die Modelle von Nivona, Saeco und Miele.

Welcher Kaffeevollautomat hat eine herausnehmbare Brüheinheit?

Aus guten Gründen sind die meisten Kaffeevollautomaten mit einer herausnehmbaren Brühgruppe ausgestattet. Es gibt aber auch einige Marken, bei denen die Brüheinheit dauerhaft verbaut ist. Das ist bei Jura, WMF und Krups der Fall.

Welcher Kaffeevollautomat hat eine Brühgruppe aus Edelstahl?

Jura und Krups haben beide eine Brühgruppe aus Edelstahl. Diese sind allerdings nicht entnehmbar.

Wie oft muss die Brühgruppe gereinigt werden?

Wir empfehlen Ihnen, die Brühgruppe jeden Tag unter fließendem Wasser abzuspülen. Bevor Sie die Brüheinheit entnehmen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Kaffeevollautomat vollständig ausgeschaltet ist. Setzen Sie dazu den Hauptschalter auf aus. Bei manchen Geräten müssen Sie zudem den Netzstecker ziehen.

Wir bevorzugen die Vollautomaten mit entnehmbarem Brühsystem. Schließlich sind sie nicht ohne Grund die beliebteste Variante zur Kaffeezubereitung. Für diesen Test haben wir fünf Kandidaten herausgesucht, die in unserem Kaffeevollautomaten Test mit einer herausnehmbaren Brühgruppe punkten.

Unsere Empfehlungen überzeugen nicht nur in puncto Sauberkeit, sondern auch mit der Verarbeitung, dem Mahlwerk, den Einstellungsmöglichkeiten und im Kaufpreis: 

  1. DeLonghi PrimaDonna Soul: Unser Preis-Leistungs-Sieger für 1.199,00 Euro
  2. Miele CM 6350: Herausragende Qualität für 1.299,00 Euro
  3. Saeco GranAroma: Für 789,00 Euro – optimal für alle Milchschaum-Liebhaber 
  4. Nivona 1040: Viel Kaffee für wenig Arbeit – 1.989,00 Euro
  5. Melitta Purista: Kostengünstigste Variante für 389,00 Euro für Espresso-Liebhaber, exklusive Milchaufschäumer

Entnehmbare Brühgruppe: Entscheidende Vor- & Nachteile

Es bringt für Sie definitiv mehr Vor- als Nachteile mit sich, wenn Sie die Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten entnehmen können. Für jede Tasse Kaffee kommt die Brühgruppe in Kontakt mit Kaffeemehl und heißem Wasser. Das erhöht die Gefahr, dass sich im Inneren der Maschine Schimmel bildet. 

Nivona Nicr Caferomantica 1040 Kaffeevollautomat Wassertank

Dank einer mobilen Brühgruppe können Sie den Bereich hinter dem Wassertank einfach reinigen

Nivona Nicr Caferomantica 1040 Kaffeevollautomat Wassertank

Dank einer mobilen Brühgruppe können Sie den Bereich hinter dem Wassertank einfach reinigen

Zudem geht beim Komprimieren des Kaffeemehls zum Puck immer etwas Kaffeepulver daneben. 

Automatische Reinigungsprogramme säubern die Brühgruppe zwar von innen, aber nicht von außen. 

Wir geben zu: Eine händische Säuberung bedeutet etwas mehr Arbeit. Zudem müssen Sie immer an die Abschaltautomatik denken, die unbedingt ausgeschaltet werden sollte.

Unser Testsieger: Der DeLonghi PrimaDonna Soul gewinnt das Rennen

Der DeLonghi PrimaDonna Soul bietet eine entnehmbare Brühgruppe und ein elektronisches Mahlwerk. Alle neuen Generationen der Marke sind mit einer Standard-Brühgruppe ausgestattet. Damit sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch die Bedienung ist wesentlich vereinfacht. 

DeLonghi Primadonna Soul Kva

Auch in puncto Optik überzeugt unser Sieger

DeLonghi Primadonna Soul Kva

Auch in puncto Optik überzeugt unser Sieger

Diese Kaffeevollautomaten sind in puncto Reinigung eine klare Empfehlung von uns. Neben der DeLonghi PrimaDonna Soul überzeugen uns auch diese Geräte: 

  • DeLonghi Magnifica S: Unser allgemeiner Preis-Leistungs-Sieger im Kaffeevollautomaten Test: Günstiges, solides Einsteigermodell mit Kegelmahlwerk
  • Maestosa: Luxusvariante mit edler Ausstattung & Scheibenmahlwerk 

Für uns gewinnt der DeLonghi PrimaDonna Soul den Vergleich aus vielen Gründen: 

  • Modernes Display – einfache Bedienung
  • Scheibenmahlwerk aus Keramik funktioniert elektronisch
  • Individuelle Einstellung von Brühtemperatur & Menge 
  • Aromatischer Kaffee & guter Milchschaum
  • Erstklassige Verarbeitung
  • Automatische Anpassung des Mahlgrads mit „Bean Adapt Technology“
  • Schnelle & leise Zubereitung

Das Preis-Leistungs-Verhältnis in der Oberklasse ist unschlagbar und das ist unsere Meinung – nicht die von Stiftung Warentest. Wenn Sie den seitlichen Wassertank herausnehmen und die Serviceklappe öffnen, können Sie die Brühgruppe entnehmen. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:De’Longhi PrimaDonna Soul ECAM 612.55.SB
De’Longhi PrimaDonna Soul ECAM 612.55.SB
Media Markt Logo
1.199,00 EUR
Saturn Logo
1.449,00 EUR
Otto Logo
1.299,00 EUR
Coffee Friend Logo
1.198,00 EUR

Miele CM 6350: Hochwertiger Vollautomat mit einfacher Reinigung 

Alle Kaffeevollautomaten von Miele haben einiges gemeinsam: Sie sind nicht sonderlich innovativ und im Vergleich teuer. Aber sie liefern gleichbleibend guten Kaffee mit Aroma. 

Wir geben zu: Der Miele CM 6350 ist nicht die günstigste Variante – kaum ein Gerät produziert aber so zuverlässig zwei Tassen guten Kaffee. Bei unserer Bewertung haben uns zudem diese Fakten überzeugt: 

  • Viele Einstellungsmöglichkeiten
  • Pflegeprogramme sorgen für einfache Reinigung 
  • Brühgruppe lässt sich einfach entnehmen 

Die Brühgruppe versteckt sich zwar ebenfalls unter einer Serviceklappe, diese lässt sich aber wesentlich leichter herausnehmen als bei Konkurrenzprodukten. Unserer Erfahrung nach säubern wir unseren Vollautomaten umso eher, wenn die Reinigung unkompliziert ist.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Miele Kaffeevollautomat CM 6350
Miele Kaffeevollautomat CM 6350
Media Markt Logo
1.199,00 EUR
Saturn Logo
1.199,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der völlig unterschätzte Vollautomat: Saeco GranAroma 

Etliche Jahre brachte Saeco leider keine neuen Kaffeevollautomaten auf den Markt. Das hat sich nun aber geändert: Der Saeco GranAroma ist das erste Gerät im mittleren Preissegment. 

Saeco Granaroma Kaffeevollautomat Uebersicht

Das Milchsystem liefert erstklassigen Schaum

Saeco Granaroma Kaffeevollautomat Uebersicht

Das Milchsystem liefert erstklassigen Schaum

Besonders wenn Sie gerne Cappuccino oder Latte Macchiato genießen, ist der Saeco GranAroma eine optimale Wahl. Anders als beim Mutterkonzern Philips – dessen Vollautomaten mit dem neuen „Lattego“ Milchsystem ausgestattet sind, zaubert der GranAroma herrlich cremigen Milchschaum über einen Cappuccinatore mit Milchschlauch. 

Anschließend lässt sich das Milchschaumsystem einfach per Dampf reinigen. Auch die seitlich herausnehmbare Brühgruppe macht das Reinigungsprogramm der Maschine einfach möglich. 

Die weiteren Funktionen des Vollautomaten sind solide, aber nicht nennenswert. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco GranAroma SM6585/00
Saeco GranAroma SM6585/00
Amazon Logo
789,00 EUR
Media Markt Logo
699,99 EUR
Saturn Logo
699,99 EUR
Otto Logo
789,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Nivona 1040 fürs Büro: Trotz viel Kaffeegenuss einfache Hygiene zum fairen Preis 

Eine flexible Brühgruppe zahlt sich besonders aus, wenn Sie täglich mehr als zwei Tassen genießen. Wenn Sie nach einem Kaffeevollautomaten fürs Büro suchen, stolpern Sie mit Sicherheit über die Marken Jura und WMF. 

Nivona Nicr Caferomantica 1040 Kaffeevollautomat Milchschaum Beziehen

Die Nivona 1040 macht sich gut im Büro

Nivona Nicr Caferomantica 1040 Kaffeevollautomat Milchschaum Beziehen

Die Nivona 1040 macht sich gut im Büro

Der Nivona 1040 ist dank seiner Einstellungen eine erstklassige Alternative, die zudem mit einem fairen Preis überzeugt. Bohnenbehälter, Wassertank, Tresterbehälter und Abtropfschale sind großzügig gestaltet. Daran lässt sich bereits erkennen, dass dieses Gerät auf einen hohen Durchsatz ausgelegt ist. Darin unterscheidet sich die NIvona 1040 auch deutlich von den herkömmlichen Verbraucher-Kaffeevollautomaten. Diese Merkmale sprechen für die Nivona 1040: 

  • Stufenloses Kegelmahlwerk
  • Spülprogramme können automatisch programmiert werden
  • Benutzerfreundliche Bedienung 
  • 18 individuelle Nutzerprofile
  • 2-Tassen Funktion für Kaffee, Espresso, Cappuccino & Co
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Nivona NICR 1040 CafeRomatica
Nivona NICR 1040 CafeRomatica
Coffee Friend Logo
1.989,00 EUR

Melitta Purista: Espresso-Meister ohne Milchaufschäumer 

Der Kaffeevollautomat von Melitta liefert pro Bezug mehr Kaffee als andere Geräte. Klingt erstmal gut, allerdings fällt dabei auch mehr Pulver neben die Brühgruppe. Bei den Modellen von Melitta ist es also besonders wichtig, dass Sie die Brühgruppe entnehmen können. 

Melitta Purista Schwarz Kaffee Vorbereiten

Die Maße dieses Models sind im Vergleich kleiner

Melitta Purista Schwarz Kaffee Vorbereiten

Die Maße dieses Models sind im Vergleich kleiner

Der Melitta Purista ist für eine einfache Reinigung prädestiniert: 

  • Brüheinheit liegt gut in der Hand
  • Leicht zugänglich 
  • Kein Milchsystem

Wenn Sie Ihren Kaffee sowieso gerne ohne Milchschaum genießen, sparen Sie mit diesem Modell Zeit, Arbeit und Geld.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Purista Series 300 F 230-101 Kaffeevollautomat
Melitta Purista Series 300 F 230-101 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
389,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Jura & Krups: Was können Vollautomaten mit Keramikmahlwerk ohne herausnehmbare Brühgruppe?

Auch wenn wir Kaffeevollautomaten mit herausnehmbarer Brühgruppe bevorzugen, wollen wir Ihnen die Alternative nicht vorenthalten. 

Kann man bei Jura die Brühgruppe herausnehmen?

Kaffeevollautomaten von Jura haben eine fest integrierte Brühgruppe. Die Brüheinheit der Jura-Vollautomaten haben eine andere Form und sind genau deshalb für einen besonders guten Kaffee bekannt. Vor allem der Jura Z10, unserem Gewinner im Jura Kaffeevollautomat Test 2022 können wir das bestätigen. Das Aroma des Kaffees kommt exzellent zur Geltung.

Zugegebenermaßen sind für den Geschmack, neben einem guten Vollautomaten, aber auch die Bohnen selbst entscheidend. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Kann man bei Krups Kaffeevollautomaten die Brühgruppe herausnehmen?

Auch bei Krups-Kaffeevollautomaten können Sie die Brühgruppe nicht entnehmen. Zudem besteht diese ungewöhnlicherweise aus Metall. Laut Hersteller soll somit eine Verbesserung in Anpressdruck und Zubereitungs-Temperatur erreicht werden. Hier gibt es allerdings einen entscheidenden Haken: Dieser Fortschritt bei der Produktion tritt nur ein, wenn Sie die Brühgruppe nicht regelmäßig entnehmen. 

Möglicherweise ist es überhaupt nicht nötig, die Brühgruppe zu entfernen, um den Kaffeevollautomaten gründlich zu reinigen. Reinigungsprogramme des Geräts nehmen uns zumindest einen Teil der Arbeit ab.

Unsere Tests haben gezeigt: Auch bei den Kaffeevollautomaten mit fester Brühgruppe geht etwas Kaffee daneben. Befolgen Sie daher lieber unsere Tipps und nehmen die Reinigung immer selbst in die Hand.

Brüheinheit Ratgeber: Was sind die Funktionen & wie klappt die Reinigung am besten? 

Eine Kaffeemaschine wird erst durch eine Brühgruppe erst zu einem richtigen Vollautomaten. Neben dem richtigen Kaffee für Vollautomaten ist die Säuberung der Brühgruppe für die Langlebigkeit und den Geschmack Ihres Kaffees absolut entscheidend. 

Melitta Purista Kaffeevollautomat Bruehgruppe

Wir empfehlen Ihnen, die Brühgruppe täglich zu spülen

Melitta Purista Kaffeevollautomat Bruehgruppe

Wir empfehlen Ihnen, die Brühgruppe täglich zu spülen

Allgemein gilt: Je geringer die Wasserhärte, desto weniger Kalk finden Sie in der Maschine.

Wie arbeitet die Brüheinheit? 

Wenn Kaffeebohnen zu Pulver verarbeitet werden, fällt dieses in die Brühkammer: 

  1. Dort wird das Pulver mit einem Stempelverfahren zu einem Puck gepresst
  2. Anschließend drückt die Pumpe heißes Wasser in die Brühkammer & zieht den Kaffee heraus
  3. Dank eines Schlauchsystems & Ventil wird der Kaffee in Ihre Tasse ausgegeben
  4. Der Puck wird von der Brühgruppe freigegeben & fällt in den Tresterbehälter
Saeco Granaroma Kaffeevollautomat Tresterbehaelter

Den Kaffeesatz im Auffangbehälter sollten Sie täglich leeren

Saeco Granaroma Kaffeevollautomat Tresterbehaelter

Den Kaffeesatz im Auffangbehälter sollten Sie täglich leeren

Die verwinkelte Mechanik der Brüheinheit macht es unmöglich, dass kein Pulver daneben fällt.

Da das Kaffeemehl regelmäßig mit Wärme und Nässe in Berührung kommt, wird im Innenraum früher oder später Schimmel entstehen, sofern Sie die Maschine nicht regelmäßig gewissenhaft säubern. 

Beachten Sie unbedingt, Ihren Kaffeevollautomat vor der Entnahme der Brühgruppe vollständig auszuschalten.

Wie oft Brühgruppe Fetten?

Die Brühgruppe sollte einmal im Monat nachgefettet werden, wenn Sie die Brühgruppe täglich abspülen – spätestens wenn Sie quietschende Geräusche hören. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von einem neutralen Multi-Silikonfett. Falls Fragen zum Einfetten auftauchen, entnehmen Sie weitere Informationen aus der Bedienungsanleitung des Kaffeevollautomaten. 

Wie oft Brüheinheit tauschen?

Wenn Sie Ihre Brühgruppe täglich mit Wasser abwaschen und pflegen, unterstützen Sie deren Langlebigkeit. Sollten einzelne Teile wie z.B. Dichtungen defekt sind, können Sie diese günstig austauschen. Die Brüheinheit muss nur ersetzt werden, wenn sie nicht mehr funktionsfähig ist. Bei den meisten Herstellern finden Sie eine Brühgruppe als Ersatzteil. 

Fazit: Ohne herausnehmbare Brühgruppe funktioniert es, muss es aber nicht

In unserem Kaffeevollautomat-Test 2022 prüfen wir die Geräte, neben der Tauglichkeit zur Reinigung, auch auf Aroma, Mahlwerk und die Einstellungsmöglichkeiten. Unter der Berücksichtigung aller Faktoren hat der DeLonghi Primadonna Soul als Kaffeevollautomat mit herausnehmbarer Brühgruppe klar die Nase vorne. 

Wenn Sie Ihren Kaffee grundsätzlich lieber pur und ohne Milch genießen, empfehlen wir Ihnen den Melitta Purista. Dieses Gerät hat ebenfalls eine herausnehmbare Brühgruppe und liefert Ihnen zudem einen perfekten Espresso. 

Miele CM6350 Espresso

Eine regelmäßige Säuberung ist auch für den Geschmack des Espressos entscheidend

Miele CM6350 Espresso

Eine regelmäßige Säuberung ist auch für den Geschmack des Espressos entscheidend

Mit einer gründlichen Reinigung werden Sie auch mit einem Kaffeevollautomaten ohne entfernbare Brühgruppe glücklich – wie dem Jura Z10. Wir bevorzugen aber die manuelle Säuberung, wenn die Brühgruppe entnehmbar ist. 

Egal für welches Modell Sie sich letztendlich entscheiden: Eine gründliche Säuberung hängt immer von jedem selber ab. Wir wissen gerne, wie es in unserem Kaffeevollautomaten aussieht. 

*Preise Stand Juni 2022

Wie ist das bei Ihnen? Haben Sie einen Kaffeevollautomaten mit oder ohne herausnehmbare Brühgruppe in der Küche stehen? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Nächste Seite »

Verfasst von

Veröffentlicht am 10. Juni 2022 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2022 kitcheneers.de