kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Krups Kaffeevollautomaten Test 2021: Mittelmaß oder goldene Mitte?

7. April 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Der Name Krups steht für hochwertige Küchengeräte. Von der Küchenwaage über den Handmixer bis zum Kaffeevollautomaten reicht das Sortiment der Solinger Traditionsmarke. 

Obwohl wir für unseren Kaffeevollautomaten Test schon einige Krups Vollautomaten einer Bewertung unterzogen haben, scheinen die Geräte kein besonderes „Krups-Merkmal“ aufzuweisen. 

Krups Vollautomaten sind eher unauffällig. Warum eigentlich?

Während es anderen Marken schnell gelungen ist, sich mit einem aussagekräftigen Image in unser Gedächtnis einzuprägen, wirkt Krups oft eher durchschnittlich.

Dabei warten die Kaffeevollautomaten durchaus mit überzeugenden Details auf: Sei es das besonders einfache Bedienkonzept des Evidence 8918 oder der überraschend gute Cappuccino des Intuition Preference+. Welcher Krups was kann, haben wir uns für Sie genauer angesehen.

Im Überblick: Die Krups Vollautomaten-Familie

Die Krups-Familie ist groß – und ein wenig unübersichtlich. Die verschiedenen Vollautomaten sehen sich so ähnlich, dass Ihnen die feinen Unterschiede erst beim genauen Blick in die Bedienungsanleitung auffallen. Modelle wie der EA815P etwa unterscheiden sich nur farblich von der Hauptlinie. 

Bringen wir zuerst ein wenig Ordnung ins Sortiment! 

Die Einsteiger-Vollautomaten: Krups Arabica (EA81)

In der Arabica-Serie finden Sie eine Reihe günstiger Einsteiger-Automaten, die teilweise auch Bezeichnungen wie Krups Essential oder Automatic Series tragen. 

In unserem Test haben wir uns den Krups EA8108 genauer angeschaut und waren enttäuscht. Der Automat und seine Geschwister zeigen deutlich, warum ein günstiger Preis nicht das wichtigste Kaufkriterium sein sollte:

  • Arabica Picto EA8105 (schwarz, mit Milchschaumdüse)
  • Arabica Picto EA8108 (von uns getestet, schwarz, mit Milchschaumdüse)
  • Arabica Display EA8150 (schwarz, mit Milchbehälter aus Thermomaterial)
  • Arabica Display EA8161 (weiß, mit Milchbehälter aus Thermomaterial)

Den Thermobehälter für Milch können Sie übrigens auch als separates Zubehör bzw. Ersatzteil kaufen. Sie finden ihn unter der Bezeichnung XS6000.

Der Krups EA8108 ist ein typischer Einsteigerautomat

Krups hat die Arabica-Serie um einige Modellvarianten und Sonderauflagen ergänzt, die es teilweise nur bei bestimmten Händlern gibt, wie z.B. Otto, Lidl oder Kaufland:

  • EA8100 (schwarz, mit Milchschaumdüse)
  • EA8107 (rot, mit Milchschaumdüse)
  • EA815570 (weinrot)
  • EA810B (schwarz)
  • EA815B (schwarz)
  • EA810XS (schwarz, mit Thermobehälter)
  • EA81R8 Arabica (schwarz, mit Milchschaumdüse)

Das sind längst nicht alle Modelle der riesigen EA81-Reihe, zu der z.B. auch der EA81M8, EA8808, EA8110 oder der EA811TCK gehören, die Sie teilweise nicht einmal im Internet finden. Allerdings mussten wir feststellen, dass so manches günstige Gerät nicht mehr ist als eine Kaffeemaschine mit Bohnenbehälter und automatischer Mahlung.

Die Mittelklasse-Automaten: Krups Evidence (EA89)

Die Krups-Vollautomaten der EA8900-Reihe gehören im Preisvergleich zur unteren Mittelklasse. Wir haben uns den Krups EA8918 Evidence genauer angesehen, der uns mit seinem sinnvollen Funktionsumfang und smarten Bedienkonzept überzeugt hat.

Der Krups Evidence überzeugt uns mit seinem Bedienkonzept
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat
Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
499,00 € EUR
Otto Logo
549,00 EUR
Coffee Friend Logo
469,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Weitere Modelle dieser Reihe sind:

  • EA8908 Evidence Classic (schwarz, ohne Milchbehälter)
  • EA8948 Evidence Plus (schwarz, mit Milchbehälter aus Thermomaterial)
  • EA894T Evidence Plus (silber, mit Milchbehälter aus Thermomaterial)
  • EA895N Evidence One (schwarz, ohne Milchbehälter)
  • EA891D Evidence (Metall-Optik)
  • EA8911 Evidence (weiße Kunststoff-Front)

Die modernen Vollautomaten: Krups Intuition Preference (EA87)

In der Intuition-Reihe finden Sie die aktuellsten Vollautomaten von Krups. Dazu gehört auch der EA875E, den wir vor kurzer Zeit getestet haben. Die Automaten mit der Hauptnummer EA87 sind für einen Preis zwischen 750 und 1.000 Euro erhältlich. 

Den Fokus legt Krups bei diesen Geräten auf eine einfache Bedienung – Intuition eben – und eine modern-schicke Bedienoberfläche.

Der Krups Intuition Preference+ überzeugt mit seinem Gesamtkonzept

Die Variantenvielfalt der Serie hält sich ausnahmsweise noch in Grenzen:

  • Intuition Preference EA872 (schwarz, ohne Milchbehälter)
  • Intuition Preference EA873 (schwarz, mit Milchbehälter)
  • Intuition Preference+ EA875E (von uns getestet, dunkelsilber)
Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee für Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem KVA.

100% fair

Speziell für KVAs entwickelt

Aroma: Schokoladig

Professionell geröstet

Jetzt bestellen

Weitere Krups-Vollautomaten: Kein Ende in Sicht

Krups wartet mit weiteren interessanten Modellreihen auf, die wir allerdings noch nicht getestet haben. Dazu gehört beispielsweise die Barista-Reihe (EA90) mit Automaten wie dem EA9078 und der EA9010, die ab 1.000 Euro aufwärts erhältlich sind. 

Außerdem gibt es noch die EA8200-Serie mit Modellen wie dem roten EA829G Latt’Espress Quattro Force und dem schwarzen EA8298. Diese sind uns bisher vor allem bei Amazon und großen Versandhäusern aufgefallen. 

Ausstattung & Bedienung: Das kann ein Krups Vollautomat 

Wie wir gesehen haben, umfasst der große Stammbaum der Krups-Familie drei Automaten-Reihen, die wir in unseren Test schon genauer unter die Lupe genommen haben: 

  • Arabica
  • Evidence
  • Intuition Preference

Aus diesen Reihen haben wir uns jeweils einen Testkandidaten vorgenommen.

 Arabica Picto EA8108EA8918 EvidenceIntuition Preference+ EA875E
Preis240 Euro499 Euro840 Euro
Größter VorteilSehr günstigEinfache BedienungToller Milchschaum
Größter NachteilAbsolutes MittelmaßEspresso mit 40 ml MindestfüllmengeBrühgruppe fest verbaut
DisplayNeinJaTouchdisplay
BenutzerprofileNeinNein2 (x7 Rezepte)
Vorprogrammierte KaffeevariationenEspresso & Kaffee15 Variationen15 Variationen
MahlwerkEdelstahl-Kegelmahlwerk Edelstahl-Kegelmahlwerk Edelstahl-Kegelmahlwerk
Mahlgrad335
MilchschaumMilchlanzeCappuccinatoreCappuccinatore
GehäusematerialKunststoffKunststoffKunststoff
Gewicht8,4 kg7,0 kg8,2 kg
Maße37,2 x 24 x 36,3 cm31 x 24 x 29 cm36,5 x 24 x 40 cm

Im Überblick erkennen Sie, dass sich die drei Modell-Reihen klar voneinander unterscheiden. Trotzdem gibt es einige Merkmale, die alle Krups-Vollautomaten aufweisen:

  • Kompakte Bauweise
  • Fokus auf einfache Bedienung
  • One-Touch-Zubereitung
  • Fest verbaute Metall-Brühgruppe
  • Recht leises Mahlwerk
  • Pumpendruck von 15 bar
  • Großer Wassertank, aber vergleichsweise kleine Auffangschale
  • Heißwasserfunktion
  • Hohe Mindestfüllmenge bei Espresso und Kaffee
  • 2-Tassen-Bezug
  • (Sehr) Guter Milchschaum
Der Wassertank ist bei Krups ziemlich groß…

Trends wie eine Kannenfunktion finden Sie bei Krups-Automaten nicht, hier geht solide eindeutig vor originell. Auch Bluetooth und Smartphone Apps wie beim Krups Evidence sind eher die Ausnahme als die Regel. Der Fokus liegt bei Krups eindeutig auf dem Wesentlichen und das gefällt uns grundsätzlich sehr.

… dafür ist die Auffangschale meist recht klein

Weniger gefallen uns die (kleinen) Macken, die wir bei Krups-Automaten regelmäßig entdecken. Die meisten davon können Sie umschiffen, ohne Funktionseinbußen hinzunehmen. Bei manchen raten wir hingegen zu einem anderen Gerät, wie es z.B. im Einsteiger-Segment der Fall ist.

Der Krups Arabica Picto EA8108: Zu günstig darf der Automat nicht sein

Mit einem Preis von rund 240 Euro (Stand April 2021) ist der Krups EA8108 ein typisches Einsteiger-Gerät. Modelle wie der EA8118 oder der EA8170 sind sogar noch günstiger. Allerdings leidet die Qualität deutlich unter dem günstigen Preis.

Die begrenzte Einstellbarkeit des Geräts sorgt dafür, dass der Espresso auch bei guten Kaffeebohnen geschmacklich recht blass bleibt. Die Milchschaumdüse hat sich in einem unserer Tests sogar gelöst. Zudem ist der Auslauf zu niedrig für ein anständiges Latte-Macchiato-Glas. Im Großen und Ganzen hat uns das Einsteiger-Modell enttäuscht.

Krups Einsteiger-Automaten zeigen deutliche Schwächen

Anders sieht es beim Konkurrenten von DeLonghi aus: Der Magnifica S ECAM 22.110.B kostet mit rund 300 Euro (Stand April 2021) nur unwesentlich mehr, überzeugt uns aber im Test.

Details zu beiden Vollautomaten finden Sie in diesem Video, das wir Ihnen mit der freundlichen Erlaubnis von Coffeeness zeigen. 

Der Krups Evidence EA8918: So einfach bedienen Sie einen Kaffeevollautomaten

Krups verspricht, dass Sie sich zum Zubereiten Ihres Kaffees nicht durch verschiedene Untermenüs kämpfen oder auch nur einen Blick in die Anleitung werfen müssen. Und dieses Versprechen halten die Geräte vom EA891D Evidence bis zu unserem Testgerät, dem Evidence EA8918.

In der Mittelklasse punktet der Evidence mit seinem Bedienkonzept

Den günstigen Mittelklasse-Automaten können Sie beinahe mit verbundenen Augen einstellen. In Sachen Kaffee-Aroma und Schaumqualität landet das Gerät im oberen Mittelfeld. 

Störend finden wir jedoch die Mindestfüllmenge von 40 Millilitern. Allerdings stimmt das Gesamtkonzept des Krups EA8918, sodass wir gerne über kleine Schwächen hinwegsehen.

Über die fest verbaute Brühgruppe sollte Krups dennoch unbedingt noch einmal nachdenken. Ließe sich das Bauteil entnehmen, könnten Sie Ihren selbstreinigenden Automaten „zerlegen“ und einer viel gründlicheren Reinigung unterziehen. Das stellt auch die Stiftung Warentest in ihrem Testbericht fest, die einigen Schmutz in der Brühkammer eines Krups-Automaten fand.

Der Krups Intuition Preference+ EA875E: Umfangreiche Funktionen & exzellenter Milchschaum

Auf den ersten Blick haben wir den Intuition Preference+ für einen weiteren Krups-Automaten gehalten, der sich voll und ganz auf eine einfache Bedienung konzentriert. Dann haben wir den Automaten eingeschaltet und ihn Milch aufschäumen lassen. 

Was sollen wir sagen? Das ist die wahre Profession dieses Geräts! Der Automat setzt auf einen einfachen Cappuccinatore ohne Einstellungsoptionen. Und dennoch zaubert er einen Milchschaum, den wir so nur selten gesehen haben: feinporig, cremig und mit optimaler Temperatur. Damit ist die Maschine ideal für alle Fans von Cappuccino und Latte Macchiato.

Der Intuition zeigt, wohin die Reise bei Krups geht

Zwar irritieren uns die seltsamen Mengeneinstellungen und die typische, fest verbaute Brühgruppe des Intuition Preference+. Dafür überzeugen sein großer Funktionsumfang und der vergleichsweise kleine Preis – und besonders der Milchaufschäumer. 

Wie der sich im Latte Macchiato macht, sehen Sie im folgenden Video, das uns von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde. 

Krups im Markenvergleich: Vollautomaten im Duell um die Kaffee-Krone

Unser detaillierter Blick auf die Krups-Familie beweist, was wir in unserem Kaffeevollautomaten Test schon festgestellt haben: Die Geräte weisen im Vergleich mit anderen Herstellern kaum nennenswerte Alleinstellungsmerkmale auf.

Krups im Vergleich mit Jura

Wegen der fest verbauten Brühgruppe, auf die auch Jura bei seinen Vollautomaten setzt, muss sich Krups mit der beliebten Schweizer Marke vergleichen lassen. Es ist keine große Überraschung, dass die schicken Jura-Geräte die Nase vorn haben. Beim Geschmack von Espresso und Kaffee kann Krups im direkten Duell nicht mithalten. Allein der Intuition Preference+ kann den Schweizern in Sachen Milchschaum die Stirn bieten.

Der Intuition Preference+ zaubert einen exzellenten Milchschaum

Krups im Vergleich mit Melitta & Nivona

Blicken wir auf das Bedienkonzept, treten ziemlich schnell die Vollautomaten von Melitta und Nivona auf den Plan. Alle drei Hersteller verfolgen das gleiche Ziel, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an. 

Während Nivona sich an Einsteiger richtet, hat Melitta Familien oder Büro-Gemeinschaften im Blick. Krups bedient hingegen eher eine gesetztere Zielgruppe.

Krups im Vergleich mit DeLonghi

Ein Vergleich von DeLonghi und Krups ergibt nur wenig Sinn – die Automaten der italienischen Kaffee-Könner sind den Krups-Maschinen in jeder Preisklasse weit voraus. Besonders deutlich wird das bei den Einsteiger-Automaten DeLonghi Magnifica und Krups Arabica. Auch in der Mittelklasse zieht der Krups Evidence gegen den Dinamica den Kürzeren.

Krups im Vergleich mit Siemens & Miele

Noch ferner liegt der Vergleich von Krups mit Siemens oder Miele: Wo deren Mittelklasse anfängt, ist bei Krups bereits die Spitze der Oberklasse erreicht. Da drängt sich uns der Gedanke auf, dass Krups vielleicht keinen Wert auf die Krone der Kaffeespezialitäten legt. 

Die LED-Leiste am Intuition Preference+ ist alles andere als spießig

Fazit: Ein bisschen spießig darf ein Krups Kaffeevollautomat sein

Kaffeemaschine, Espressomaschine oder Vollautomat, Krups beweist in unserem Kaffeevollautomaten Test: Es muss gar nicht immer höher, schneller und weiter sein. Stattdessen fokussieren sich die Kaffeevollautomaten auf ein Angebot mit vernünftigem Mittelmaß. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Krups EA8738 Intuition Preference Kaffeevollautomat
Krups EA8738 Intuition Preference Kaffeevollautomat
Amazon Logo
839,00 € EUR
Media Markt Logo
989,39 EUR
Saturn Logo
989,39 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Das klingt vielleicht ein wenig spießig, aber trotz ihrer kleinen Macken bestehen die Krups Automaten unseren Praxis-Test. Von dem exzellenten Milchschaum des Krups Intuition Preference+ auf unserem Frühstücks-Cappucino träumen wir jedenfalls schon nachts. 

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

WMF AromaMaster im Test: Design trifft auf Funktion zum fairen Preis oder bloß ein überbewertetes Durchschnittsprodukt?

31. März 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Stets befinden wir uns auf der Suche nach einer Filterkaffeemaschine, die uns in Bezug auf Funktion, Qualität und Preis-Leistung überzeugt. Moccamaster als unumstrittener Allrounder hat diesbezüglich ordentlich vorgelegt und gilt in unseren Tests immer wieder als die beste Kaffeemaschine für den Filterkaffee. 

Das preiswerte Modell WMF AromaMaster scheint dem Moccamaster den Rang ablaufen zu wollen, zumindest dem Namen nach. Ob diese kleine Kaffeemaschine sich tatsächlich als würdige Moccamaster-Alternative erweisen kann, haben wir für Sie geprüft. 

Gesamteindruck & Verarbeitung: Minimalistisches schickes Design 

Die WMF AromaMaster wirkt mit ihrem matten Gehäuse aus Cromargan und der formschönen Glaskanne minimalistisch, modern und edel. Der durchsichtige Filteraufsatz aus Kunststoff ist optisch und von der Funktion einem Handfilter nachempfunden. Mit der Maschine können Sie bis zu 10 Tassen Kaffee gleichzeitig zubereiten. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:WMF AromaMaster Kaffeemaschine
WMF AromaMaster Kaffeemaschine
Amazon Logo
75,00 € EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Beim genauen Hinsehen entdecken wir jedoch ein paar kleinere Mängel in der ansonsten soliden Verarbeitung. Insgesamt könnte der Filteraufsatz zusammen mit der Glaskanne etwas stabiler stehen. Hinzu ist ausgerechnet der als Duschkopf geformte Brüharm nicht aus langlebigem Edelstahl, sondern aus Kunststoff verarbeitet. 

Zugleich ist es uns bewusst, dass sich in dieser Preisklasse einige wenige Materialschwächen nicht vermeiden lassen. Natürlich wären Wassertank und Filter auch aus Glas uns lieber. Dafür liefert WMF für den kleinen Preis eine Kaffeemaschine, die sich in jeder Küche sehen lassen kann – und das nicht nur aufgrund ihrer ansprechenden Ästhetik. 

Brühvorgang auf Knopfdruck: Weniger ist mehr!

Wenn Sie Wert auf unkomplizierte Handhabung legen, sind Sie mit der WMF AromaMaster richtig beraten. Mit einem einzigen Knopf wird sie eingeschaltet und das Brühsystem gestartet. Einfacher geht es nicht! 

Wie der gesamte Brühprozess in Echtzeit aussieht, zeigen wir Ihnen mit freundlicher Genehmigung von Coffeeness im Video „WMF AromaMaster Kaffeemaschine im Test“. 

Mit dem „Duschkopf“ zur gleichmäßigen Extraktion

Einmal auf den Knopf gedrückt, bringt der als Duschkopf geformte Brüharm das Wasser gleichmäßig und spritzerfrei in den Filterhalter. Beim Testen sind wir von der Funktionalität der Duschkopf-ähnlichen Form begeistert.

Durch die vielen Löcher im rundlichen Kopf kann das Kaffeepulver gleichmäßig und großflächig durchfeuchtet werden. Das sorgt wiederum für eine sanfte und aromatische Extraktion der Bohnen. 

Ein klarer Minuspunkt ist für uns die Materialverarbeitung des Brüharms. Dieser besteht komplett aus verchromten Kunststoff und nicht aus Edelstahl wie der Korpus der Maschine. Bei unserem Test funktioniert dieses Bauteil zwar einwandfrei, aber wir sind nicht ganz überzeugt, ob es sich im Laufe der Zeit tatsächlich als langlebig erweist. 

Leser berichten beispielsweise, dass das hintere Teil vom Brüharm nach einer Zeit undicht werden kann. Beim Brühen kommen dadurch immer einige Wassertropfen auf die Heizplatte. Die Lösung ist nach Meinungen weiterer Nutzer, den Brüharm aus dem Steigrohr im Wassertank herauszuziehen und ihn zum Filter hin neigen, um das Tropfen zu verhindern.

Das Manko an der Verarbeitung ist in einem solchen Fall natürlich trotzdem weiterhin gegeben. Vollständig behoben wäre diese Sollbruchstelle durch ein besseres Bau- und Materialkonzept von WMF.

Mit „Aroma Perfection“ zum optimalen Geschmack 

Drücken Sie den Knopf kurz zweimal nacheinander, wird die sogenannte WMF Aroma Perfection-Funktion aktiviert. Dann wird weniger Wasser pro Sekunde ausgegeben, was zur längeren Kontaktzeit zwischen Kaffeepulver und Wasser führt.

In der Bedienungsanleitung empfiehlt WMF dieses Feature vor allem bei kleinerer Füllmenge zu nutzen. Das langsam fließende Wasser sorgt so auch bei geringer Kaffeepulvermenge für ein aromatisches Ergebnis. Würde das Wasser mit einer regulären Geschwindigkeit durchlaufen, wäre die Aroma-Extraktion im Vergleich dazu zu schnell. 

Das Aroma Perfection-Programm ist auch für größere Kaffeemengen sinnvoll. Für die optimale Kaffee-Extraktion sollte die Brühzeit in einer Filterkaffeemaschine insgesamt nicht zu lang sein. Hier können Sie in Ruhe ausprobieren, wie es Ihnen am besten schmeckt. 

Die Wassergeschwindigkeit auch nur in diesem minimalen Umfang überhaupt regeln zu können ist in dieser Preisklasse eine Seltenheit. Für mehrere Abstufungen wie beispielsweise beim Gastroback Design Brew Advanced müssen Sie entsprechend mehr zahlen.

Getränketemperatur in unserem Thermo-Test

In unserem WMF AromaMaster Temperatur-Test haben wir mit dem Thermometer von Anfang bis Ende des Brühvorgangs eine konstante Brühtemperatur von 92 Grad Celsius gemessen. Die ideale Temperatur für einen aromatischen Filterkaffee liegt zwischen 92 und 96 Grad Celsius. Laut WMF fällt die Brühtemperatur der AromaMaster genau in diesen Bereich.

Mithilfe einer heißen Warmhalteplatte wird der frisch gekochte Kaffee nicht kalt.  Vorsicht beim Herausnehmen der Kanne: Die Platte ist nach dem Brühvorgang kochend heiß. Glücklicherweise bleibt der Henkel der Glaskanne stets angenehm kühl und kann ohne Bedenken angefasst werden. 

Dank der Abschaltautomatik geht die Kaffeemaschine samt Warmhaltefunktion nach 30 Minuten selbstständig aus. Ganz ehrlich, wir würden Ihnen sowieso nicht empfehlen, Ihren Kaffee zur Warmhaltung lange auf der Platte stehenzulassen. Durch die konstante Erwärmung entwickelt der Kaffee schnell eine säuerliche Note und wird bitter. 

Eine Thermoskanne würde das Problem der Wärmehaltung auf schonende Weise lösen, auch wenn sie womöglich weniger schick als eine Glaskanne wirkt. Ansonsten haben wir hier nichts auszusetzen, denn selbst eine Weile nach dem Brühvorgang hat unser Kaffee immer noch eine solide Temperatur von 89,1 Grad Celsius. 

Reinigung & Wartung: Geringer Aufwand mit einigen Möglichkeiten

Alles in einem ist die Reinigung des Gerätes in Handumdrehen erledigt. Der Filteraufsatz sowie die Glaskanne können Sie nach dem Benutzen einfach per Hand abspülen. Die Kaffeekanne ist außerdem spülmaschinenfest. Der Wassertank mit Wasserstandsanzeige lässt sich dank seiner großzügigen Öffnung unkompliziert befüllen und reinigen.  

Nach jedem Brühvorgang sollte der Filter einmal abgenommen und kurz durchgespült werden. Eine praktische Tropfstopp-Funktion verhindert dabei, dass der Kaffee beim Herausnehmen kleckert. Ein automatisches Programm erinnert Sie außerdem in regelmäßigen Abständen an die Entkalkung. 

Was wir immer wichtig finden, ist eine gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Die AromaMaster macht zwar einen soliden Eindruck, sollte Ihnen doch mal die Glaskanne aus der Hand rutschen, können Sie eine Ersatzkanne für ca. 30 Euro nachbestellen. Einen Ersatzfilter bekommen Sie ebenfalls problemlos und günstig im Handel. 

Das Ganze ist zwar mit zusätzlichen Kosten verbunden, dafür aber auch nachhaltiger als eine komplett neue Maschine zu kaufen. Weitere spezifische Bauteile müssen beim Hersteller angefragt werden – hier müssen Sie schauen, inwieweit sich die Reparatur lohnt. Das gilt jedoch im Prinzip für alle Kaffeemaschinen, unabhängig von der Marke.

Fazit: Formschöne Kaffeemaschine mit überzeugender Leistung & kleineren Macken! 

Wenn Sie nach günstigen Moccamaster Alternativen suchen, ist die WMF AromaMaster sicherlich eine Überlegung wert. Sie bekommen eine Kaffeefiltermaschine mit schönem hochwertigen Design, die ein durchaus überzeugendes Ergebnis abliefert  – und das zu einem unschlagbaren Preis. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:WMF AromaMaster Kaffeemaschine
WMF AromaMaster Kaffeemaschine
Amazon Logo
75,00 € EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Doch spielt die WMF AromaMaster in der gleichen Liga wie unser heißgeliebter Moccamaster? Unsere Antwort: Nicht ganz, denn an die hervorragende Kaffeequalität eines Moccamasters kommt diese Filtermaschine im Vergleich einfach nicht ran.

Der AromaMaster übernimmt zwar größtenteils die Brühtechnik des Moccamasters, jedoch findet beim Moccamaster zusätzlich eine Pre-Infusion des Kaffeepulvers statt. Das sorgt dafür, dass das Kaffeemehl vor der Extraktion aufquellen kann – was eines der Gründe ist, warum der Kaffeegeschmack aus dem Moccamaster kaum zu übertreffen ist.

Kleinere Abstriche müssen wir bei der Kunststoffverarbeitung des Brüharms und an weiteren kleinen Stellen der AromaMaster machen. Der Moccamaster ist insgesamt deutlich robuster gebaut, obwohl die Optik des AromaMaster dafür schicker und moderner wirkt. Dafür kostet der Moccamaster mehr als das Doppelte. 

Der WMF AromaMaster überzeugt uns vor allem in der Handhabung, die einerseits unkompliziert ist, aber gleichzeitig durchdacht und funktionell. Der als Duschkopf geformte Brüharm sowie die konstant heiße Brühtemperatur sorgen für eine sanfte und aromatische Extraktion. 

Wenn Sie viel Wert auf das Design Ihrer Filtermaschine legen, können Sie mit dem formschönen Gerät von WMF nichts falsch machen. In Kombination mit der Stelio Kaffeemühle aus der Frühstücksserie „WMF Skyline“ wird die AromaMaster Kaffeemaschine zum optischen Highlight in jeder Küche, die eben mehr kann, als nur gut auszusehen.  

Wie sehen Sie das? Was ist Ihnen bei einer Kaffeefiltermaschine am wichtigsten: Die Kaffeequalität oder muss das Design auch stimmen? Hinterlassen Sie uns gern Ihre Meinung in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeemaschinen

Gastroback Design Brew Advanced Filterkaffeemaschine Test: Gelungene Neuinterpretation eines Klassikers

30. März 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Experten und Nutzer sind sich schon lange einig, dass der Moccamaster die Filterkaffeemaschine auf dem Markt ist. Mit seiner einzigartigen Funktionsweise kreiert der Moccamaster unerreichbare Ergebnisse, an denen sich andere Kaffeemaschinen messen müssen. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Gastroback Design Brew Advanced Filterkaffeemaschine 42706
Gastroback Design Brew Advanced Filterkaffeemaschine 42706
Amazon Logo
107,99 € EUR
Media Markt Logo
118,99 EUR
Saturn Logo
118,99 EUR
Otto Logo
117,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Das haben mittlerweile auch die Hersteller erkannt. Gastroback geht mit der Design Brew Advanced sogar so weit, den ewigen Klassiker ganz offensichtlich zu kopieren. Das freche Imitat bringt im Vergleich zum Moccamaster sogar ein paar Vorteile mit:

  • Deutlich schlankeres Preisschild
  • Moderneres Design
  • Moderne Features wie Timer, Warmhaltefunktion und einstellbare Durchlaufgeschwindigkeit

Ob sich die Kombination aus Altbewährtem und Neuem gegen den ewigen Klassiker beweisen kann, haben wir für Sie ausführlich getestet.

Erster Eindruck der Gastroback Design Brew: Die perfekte Harmonie aus Klassik & Moderne

Ob Sie lieber den zeitlosen Vintage-Look des Moccamaster oder die moderne Schlichtheit der Design Brew in Ihrer Küche sehen, ist Geschmackssache. Im direkten Vergleich zeigt sich jedenfalls deutlich, dass Gastroback sich bereits beim Design am Vorbild orientiert hat. 

Die Unterschiede sind recht übersichtlich. Gastroback setzt auf eine moderne Edelstahl-Oberfläche in Silber mit integriertem LCD-Display. Die Proportionen von Wassertank, Kaffeekanne und Filterhalter wirken bei der Design Brew Advanced insgesamt etwas klobiger.

Dafür punktet der Filterhalter mit einer cleveren Zusatzfunktion. Über das angebrachte Drehrad können Sie die Durchlaufgeschwindigkeit des Wassers selbst einstellen. Ebenfalls eingebaut ist ein sogenannter Tropfstopp, der Gekleckere beim Abnehmen verhindert.

Der Filterhalter der Design Brew bringt eine sinnige Funktion

Mit einer niedrigeren Geschwindigkeit verlangsamen Sie die Extraktion. So können Sie auch einzelne Tassen Kaffee zubereiten, ohne beim Aroma Abstriche machen zu müssen. Ohne diesen Geschwindigkeitsregler haben die meisten anderen Filtermaschinen Schwierigkeiten, aus kleinen Mengen Kaffee mehr als nur gefärbtes Wasser zu produzieren.

Das könnte sich sogar das Original beim Imitat abschauen. Beim Wasserauslass hingegen hat sich Gastroback ganz klar am Moccamaster orientiert. Der „Duschkopf“ mit acht Löchern soll das Kaffeepulver gleichmäßig benetzen und damit die Extraktion optimieren. 

Das Klassiker-Zitat wird durch die integrierte Warmhalteplatte und den heutzutage so beliebten Auto-Start-Timer komplettiert. Damit richtet sich Gastroback klar an Kunden mit modernen Ansprüchen im Gegensatz zur klassischen Qualität des Moccamaster. 

Das funktionelle Gesamtpaket besteht aus viel Edelstahl mit einer Glaskanne mit 1,25 Liter Fassungsvermögen. Die Maschine wirkt insgesamt ausnehmend hochwertig. Den Preis von über 100 Euro rechtfertigt die Design Brew Advanced schon damit mühelos – auch, wenn das auf den ersten Blick für eine Filterkaffeemaschine recht viel erscheint.

Denn vergessen Sie nicht: Im Gegensatz zu einer Heißluftfritteuse oder einem Waffeleisen verwenden Sie Ihre Kaffeemaschine täglich. Da darf’s auch mal ein bisschen mehr sein.

Einen ausführlichen Test der Funktionen und ein Beispiel der Zubereitung mit der Design Brew Advanced sehen Sie auch in diesem Video, das uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde. 

Anwendung & Ergebnis: Maximaler Genuss mit minimalem Fehlerpotential

In der Anwendung der Gastroback Design Brew Advanced zeigt sich, dass sie die Leistung des Moccamaster in einem wesentlichen Punkt leider nicht gekonnt imitiert. Der Klassiker brüht dank Pre-Infusion und zärtlichem Aufgießen einen Filterkaffee, der schmeckt wie handgebrüht.

Die Gastroback schafft durch den Duschkopf-Auslass zwar ebenfalls ein gleichmäßiges Aufgießen, für eine echte Pre-Infusion fehlt aber die Pause vor dem Brühvorgang. Dennoch – das Kaffeepulver wird von Anfang an vollständig und gleichmäßig durchnässt. 

Die Pre-Infusion fehlt, aber es entsteht immerhin kein Krater im Kaffeemehl

Dazu kommt eine absolut konstante Brühtemperatur von 93 Grad. Die versprochenen 96 Grad erreicht die Design Brew Advanced zwar nicht. Viel wichtiger ist aber ohnehin, dass die Temperatur konstant bleibt und wenigstens über 90 Grad liegt. 

Der Wasser-Regler am Filterhalter gibt Ihnen zusätzlich zu Mahlgrad und Kaffeemenge die Möglichkeit, das Ergebnis in Ihrer Tasse zu beeinflussen. Damit bietet die auf den ersten Blick recht reduzierte Maschine mehr Einstellmöglichkeiten, als man erwartet – auch im Vergleich mit der gelungenen BEEM Basic Selection Pour Over. 

Beide Geräte und auch die WMF Aromamaster hat Arne von Coffeeness im direkten Vergleich gegen den Moccamaster in den Ring geschickt. Die aussagekräftigen Ergebnisse sehen Sie im Video „Günstige Moccamaster Alternativen | Welche Kaffeemaschine ist empfehlenswert?“, das uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde. 

Wenig überraschend landet am Ende Kaffee in der Kanne, der in Sachen Geschmack und Aroma mühelos mit dem Moccamaster mithalten kann. 

Keine Pre-Infusion, kein Problem: Geschmacklich kann die Gastroback Maschine überzeugen

Fazit: Gelungenes Imitat, das für sich selbst steht

Die Gastroback Design Brew Advanced versucht nicht mal annähernd zu verbergen, dass sie sich den Moccamaster zum Vorbild genommen hat. So konnten wir in unserem Test auch nicht anders, die beiden direkt miteinander zu vergleichen. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Gastroback Design Brew Advanced Filterkaffeemaschine 42706
Gastroback Design Brew Advanced Filterkaffeemaschine 42706
Amazon Logo
107,99 € EUR
Media Markt Logo
118,99 EUR
Saturn Logo
118,99 EUR
Otto Logo
117,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Eigentlich ist das ein wenig unfair, denn wir sind große Moccamaster-Fans und waren uns schon vorher ziemlich sicher, dass sie den Langzeit-Testsieger nicht vom Thron schubsen wird. Auch in unserem objektiven Test wurden wir darin bestätigt.

Den direkten Kampf verliert Gastroback, eine gute Bewertung kassiert die Kaffeemaschine trotzdem

Aber die Design Brew Advanced setzt die vom großen Vorbild gesetzten Maßstäbe gekonnt um und kann auch mit ihren eigenen, modernen Ideen punkten. Sie ist eine gute Alternative für alle, die vom Preisschild des Originals abgeschreckt sind oder Wert auf Timer und Warmhalteplatte legen. 

Im direkten Vergleich zur BEEM Basic Selection Pour Over wirkt die Design Brew Advanced weniger spektakulär, ist aber im Endeffekt deswegen nicht schlechter. Auch im Kampf Gastroback gegen WMF Aromamaster können wir keinen eindeutigen Sieger küren. 

Wer Filterkaffee mit dem gewissen Extra möchte, wird von der Design Brew Advanced nicht enttäuscht sein. Denn auch, wenn die Leistung nicht ganz mit dem Vorbild vergleichbar ist: Der Geschmack ist hervorragend. Und darauf kommt es am Ende an.

Sämtliche Fotos und Videos wurden uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeemaschinen

Melitta Kaffeevollautomat Test & Vergleich 2021: Tradition, die in der Moderne angekommen ist

17. März 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Melitta genießt einen guten Ruf in Sachen Kaffee. Trotzdem konnte sich das deutsche Traditionsunternehmen bis heute kaum in der Welt der Kaffeevollautomaten profilieren. Schließlich verliert Melitta jeden Preisvergleich mit DeLonghi Kaffeevollautomaten. In Sachen Design und Optik können sie Jura Kaffeevollautomaten nicht das Wasser reichen.

Das ändert aber nichts daran, dass Melitta in unserem Kaffeevollautomat-Test 2021 nicht nur stark vertreten ist, sondern auch durch die Bank gut abschneidet. Höchste Zeit also, einen genaueren Blick auf Melitta Kaffeevollautomaten, ihre Vor- und Nachteile und den vermeintlichen Melitta-Kaffeegenuss zu werfen.

Melitta Kaffeevollautomaten: Die Modelle im Überblick

Bevor wir uns die einzelnen Modelle genauer ansehen, hat Melitta für die Produktpalette ihrer Kaffeevollautomaten schonmal ein großes Lob verdient. So aufgeräumt und übersichtlich geht es bei den wenigsten Herstellern zu. 

Wir denken an Siemens, die ihre gerade mal vier verschiedenen Modelle in insgesamt 23 Varianten auf den Markt werfen. Von den kryptischen Gerätenamen der DeLonghi Kaffeevollautomaten gar nicht zu reden.

Melitta zeigt sich hier sehr viel transparenter. Jede Maschine hat ihre eindeutige Bezeichnung, die gleichzeitig auf das wichtigste Alleinstellungsmerkmal hinweist. Funktionalität und Name gehen also nicht nur Hand in Hand, sie erleichtern Ihnen als Käufer auch den Überblick.

Der Melitta Purista richtet sich dementsprechend an die Puristen unter den Kaffeetrinkern. Er kann nur Espresso und Kaffee zubereiten und bedient damit eine Zielgruppe, die sonst gerne ignoriert wird. 

Schwarzer Kaffee ist alles, was Sie vom Purista erwarten dürfen
Schwarzer Kaffee ist alles, was Sie vom Purista erwarten dürfen
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Purista Series 300 F 230-101 Kaffeevollautomat
Melitta Purista Series 300 F 230-101 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
399,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der Vorgänger des Purista ist der Melitta Caffeo Solo und richtet sich an dieselbe Zielgruppe. Er wird zwar langsam zum Auslaufmodell und kann dem Nachfolger nicht ganz das Wasser reichen. Für alle, die keine Milch in ihren Tassen brauchen, ist er dennoch eine günstige, kompakte Alternative.

Der Melitta Caffeo Avanza ist im Grunde nicht mehr als ein Purista mit Milchaufschäumer. Der Aufpreis von 100 Euro allein für Milch auf Knopfdruck ist – gerade im Vergleich mit ähnlichen Maschinen anderer Hersteller – nicht wirklich gerechtfertigt. 

Kann der Purista auch Milch, heißt er Avanza und ist mal eben um 100 Euro teurer
Kann der Purista auch Milch, heißt er Avanza und ist mal eben um 100 Euro teurer

Das ist ein kleiner Makel in einer sonst sehr lupenreinen Produktreihe. Denn Melitta hat die lobenswerte Angewohnheit, mit neuen Serien und Geräte-Updates auf eine Notwendigkeit zu warten. 

Das sehen Sie besonders deutlich am Melitta Caffeo CI. Der hat sieben Jahre lang die Stellung gehalten, bis mit dem Melitta CI Touch ein sinnvoller Nachfolger mit mehr Getränken, mehr Mahlstufen, verbessertem Display und korrigierter Mindestfüllmenge nachgerückt ist. 

Mit dem Melitta LatteSelect ist der Hersteller seiner grundsympathischen Philosophie auf den ersten Blick etwas untreu geworden. Im Kern ist der LatteSelect nämlich nur ein CI Touch mit neuem Namen.

Selbst optisch gibt es zwischen CI und LatteSelect kaum einen Unterschied
Selbst optisch gibt es zwischen CI und LatteSelect kaum einen Unterschied

Das ist allerdings verzeihlich, wenn man das Motiv dahinter etwas genauer beleuchtet. Der neue Name soll das Alleinstellungsmerkmal noch deutlicher für den Verbraucher hervorheben. Ähnlich war es mit dem Upgrade des Solo zum Purista. Und das ist dann doch schon wieder sehr sympathisch und ehrlich. 

Genauso wie beim Melitta Caffeo Barista TS Smart, der schon mit seinem Namen klarstellt, was er kann: Kaffeespezialitäten ohne Ende und eine smarte App-Steuerung. 

Abgesehen von einem aussagekräftigen Namen gibt es noch weitere positive Aspekte, die Sie von jedem Melitta Kaffeevollautomaten erwarten können:

  • Langlebiges Kegelmahlwerk aus Stahl
  • Milchaufschäumer als benutzerfreundlicher Cappuccinatore
  • Maximal fünf Mahlstufen
  • 2-Tassen-Funktion
  • Praktisch selbsterklärende Bedienung
  • Ausreichend Einstell- und Individualisierungsmöglichkeiten
  • Familienfreundliche Features wie Kannenfunktion, Nutzerprofile und zweiter Bohnenbehälter
  • Sehr einfache Reinigung
  • Teilweise günstige Ersatzteile
  • Langlebiges Kegelmahlwerk aus Stahl
  • Milchaufschäumer als benutzerfreundlicher Cappuccinatore
  • Maximal fünf Mahlstufen
  • 2-Tassen-Funktion
  • Praktisch selbsterklärende Bedienung
  • Ausreichend Einstell- und Individualisierungsmöglichkeiten
  • Familienfreundliche Features wie Kannenfunktion, Nutzerprofile und zweiter Bohnenbehälter
  • Sehr einfache Reinigung
  • Teilweise günstige Ersatzteile

Das sind alles wichtige, positive Aspekte bei einem Kaffeevollautomaten. Es sind allerdings keine Merkmale, die andere Hersteller nicht selbst längst zum Standard erklärt haben – und für einen viel niedrigeren Preis anbieten.

Dennoch gibt es gute Gründe für einen Melitta Kaffeevollautomaten. Hier kommen unsere Empfehlungen für verschiedene Ansprüche. 

Melitta Purista: Der kleine Durchdachte

Mit einem Kaffeevollautomaten, der keinen Milchschaum herstellen kann, steht Melitta neben Tchibo ziemlich alleine da. Offensichtlich interessieren sich die Hersteller kaum für Menschen, die einem Latte Macchiato nichts abgewinnen können – oder sind der Meinung, dass diese ohnehin zur Espressomaschine greifen. 

Deshalb ist es nur bedingt ein Kompliment, wenn wir sagen, dass der Melitta Purista der beste Kaffeevollautomat für „Liebhaber des Wesentlichen“ auf dem Markt ist. Aber auch mit mehr Konkurrenz könnte sich der kleine Schwarze durchaus beweisen: 

  • Sehr kompakt
  • Sehr leise
  • Einfache Bedienung
  • Guter Espresso
  • Elegante Optik
  • Hochwertige Verarbeitung

Demgegenüber steht die Tatsache, dass Sie zum gleichen Preis auch einen DeLonghi Magnifica kaufen könnten, der wesentlich mehr kann. Wenn Sie mit Cappuccino und Co nichts anfangen können, ist der Purista dennoch die bessere Wahl. 

Der Purista ist die beste Wahl für Schwarztrinker
Der Purista ist die beste Wahl für Schwarztrinker

Denn dieser kleine Purist ist mehr als gekonnt auf das Wesentliche reduziert. Das schmecken Sie am Ende auch. 

Melitta Caffeo CI Touch: Das gelungene Update

Der Caffeo CI Touch ist das beste Beispiel dafür, wie gut Melitta darin ist, den perfekten Zeitpunkt für ein Produkt-Update zu erkennen. Kaum war der Vorgänger Melitta Caffeo CI etwas zu schnarchig geworden, um mit der Konkurrenz im Kaffeevollautomat-Test mitzuhalten, kam der Nachfolger auf den Markt. 

Melitta CI Touch - Espresso fließt in Glas mit geschäumter Milch
Der CI Touch löste 2017 den Vorgänger ab

Und der hat dem Melitta Caffeo CI einiges voraus:

  • Mehr Mahlstufen
  • Korrigierte Mindestfüllmenge
  • Besseres Display
  • Größere Getränkevielfalt

Gleich geblieben sind hingegen die hervorragende Qualität von Kaffee und Milchschaum. Der Nachteil bleibt leider auch gleich: Melitta kann seine Preise im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten schlicht nicht rechtfertigen. Wenn Sie den Caffeo CI Touch online kaufen, stehen die Chancen für ein Schnäppchen aber nicht schlecht. 

Melitta Caffeo Barista TS Smart: Das kluge One-Touch-Genie

Mittlerweile sind die meisten Kaffeevollautomaten-Hersteller im Smartphone-Zeitalter angekommen und beispielsweise Siemens Kaffeevollautomaten stellen sich dabei auch gar nicht so ungeschickt an. Dennoch ist das App-Design des Melitta Barista TS Smart immer noch hervorragend.

Ganz schön schlau: Die App des Barista TS Smart sieht genauso gut aus wie der Kaffeeautomat selbst
Ganz schön schlau: Die App des Barista TS Smart sieht genauso gut aus wie der Kaffeeautomat selbst
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Amazon Logo
859,00 € EUR
Media Markt Logo
889,99 EUR
Saturn Logo
889,99 EUR
Otto Logo
879,00 EUR
Coffee Friend Logo
0,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Dazu kommen 21 vorprogrammierte Kaffeespezialitäten, acht Nutzerprofile, zwei Bohnenbehälter und geradezu grenzenlose Einstellmöglichkeiten. Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit stehen beim Barista TS Smart in harmonischem Einklang. Wir empfehlen ihn daher nicht nur für zu Hause, sondern auch fürs Büro (mit maximal sechs Mitarbeitern).

Die Getränke sind Melitta-typisch top und die Reinigung geht besonders einfach von der Hand. Das alles gibt’s für einen Melitta-untypischen Preis von unter 900 Euro, womit wir hier ausnahmsweise von einem absolut gelungenen Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen können.

Reinigung von Melitta Kaffeevollautomaten: Geheimcode Systemfehler 8

Wir haben schon angemerkt, dass Sie von einem Melitta Kaffeevollautomat eine einfache Reinigung erwarten können. Alle Geräte sind besonders spülfreudig und bringen eine entnehmbare Brühgruppe und intuitive Reinigungs- und Entkalkungsprogramme mit. 

Aber es gibt ein Ärgernis, von dem immer mehr Nutzer beim Reinigen ihrer Maschine berichten. Zeigt das Gerät den „Systemfehler 8“, ist es vorbei mit der super-einfachen Reinigung. Dahinter steckt nicht mehr als die Aussage, dass die Brühgruppe falsch eingesetzt ist.

Der Melitta Kaffeevollautomat hat seine Brühgruppe bestens im Blick
Der Melitta Kaffeevollautomat hat seine Brühgruppe bestens im Blick

Natürlich könnte der Vollautomat das verständlicher ausdrücken, aber grundsätzlich ist der „Systemfehler 8“ eine gute Sache. Würde der Automat Wasser in die „schiefe“ Brühkammer pumpen, hätten wir nämlich ganz andere Probleme als ein abgebrochenes Reinigungsprogramm.

Achten Sie darauf, dass die Brühgruppe in Parkposition (= bei vollständig ausgeschalteter Maschine) ist, bevor Sie sie entnehmen. Sollten Sie das doch einmal vergessen, weist ein Melitta Vollautomat Sie wenigstens darauf hin.

Fazit: Harmonie aus Tradition und Moderne

Bei der unfassbar großen Auswahl an Kaffeevollautomaten gibt es keinen offensichtlichen Grund, sich für ein Gerät von Melitta zu entscheiden. Die Marke hat weder deutliche Vorteile in Sachen Mahlwerk oder Funktion, noch ist sie besonders günstig. 

Gegen DeLonghi verliert Melitta den Preisvergleich, gegen Miele und andere Größen hinkt der Hersteller bei gängigen Standards wie Keramikmahlwerk oder integriertem Milchschaumsystem hinterher. 

Aber Melitta hat eine Kaffeevollautomaten-Palette im Angebot, die von vorne bis hinten durchdacht daherkommt. Sie können immer fest mit hervorragender Getränkequalität und höchster Benutzerfreundlichkeit rechnen. 

Bei Melitta wissen Sie vorher genau, was Sie bekommen
Bei Melitta wissen Sie vorher genau, was Sie bekommen

Ob es an der deutschen Ingenieurskunst oder schlichtweg einem hervorragenden Produktentwicklungsteam liegt: Die Marke ist dadurch bombenfest zuverlässig und grundsympathisch. 

Wenn Sie wissen wollen, was Sie von einem Vollautomaten erwarten dürfen, werden Sie von Melitta nicht enttäuscht. Und zwischen den sinnfreien Produkt-Updates und dem undurchsichtigen Marketing-Gewäsch einiger anderer Hersteller halten wir das für eine sehr gute Sache. 

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Siemens EQ.3 Test 2021: Kaffeevollautomat mit Klassiker-Allüren

3. März 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Bevor wir uns den Siemens EQ.3 genauer ansehen, werfen wir einen Blick auf das Angebot von Siemens Kaffeevollautomaten. Die EQ-Reihe besteht neben dem EQ.3 aus drei weiteren Modellen:

  • Siemens EQ.500 als durchdachter Minimalist
  • Siemens EQ.6 als Preis-Leistungs-Knaller
  • Siemens EQ.9 als modernes Oberklasse-Gerät

Trotzdem wird der EQ.3 seit 2016 unverändert gerne gekauft. Das ist verständlich, denn auch heute gibt es immer noch gute Gründe, sich den Siemens-Klassiker aus unserem Kaffeevollautomaten Test in die Küche zu holen. 

Eines der stärksten Kaufargumente ist der Preis. Während der EQ.3 vor ein paar Jahren noch überteuert war, kann er mittlerweile mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis glänzen und kostet teilweise kaum mehr als 300 Euro.

Das liegt daran, dass bei Siemens keine neuen Maschinen oder Upgrades nachkommen. Der EQ.3 ist also sowas wie ein „Auslaufmodell“ – und diese Bezeichnung ist immer gut für Ihre Geldbörse.

Siemens EQ.3 ist nicht gleich Siemens EQ.3: Welches Modell Sie kaufen sollten

Im Siemens-Universum rechtfertigt bereits eine klitzekleine Änderung häufig eine neue Modellbezeichnung. So gibt es derzeit offiziell 23 Varianten in den vier EQ-Serien. Wie Sie die Modellbezeichnungen entschlüsseln, erfahren Sie in unserem Ratgeber über Siemens Kaffeevollautomaten. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.300 Kaffeevollautomat
Siemens EQ.300 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
312,12 € EUR
Media Markt Logo
399,00 EUR
Otto Logo
429,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Beim EQ.3 hat Siemens mittlerweile kräftig aussortiert. Daher gibt es nur mehr drei Modelle, die offiziell zum Kauf angeboten werden:

  1. EQ.300 Schwarz TI351509DE (UVP 639 Euro)
  2. EQ.300 Silber TI353501DE (UVP 679 Euro)
  3. EQ.300 extraKlasse Schwarz TI355F09DE (UVP 749 Euro)

In manchen Shops könnten Ihnen noch folgende Maschinen unterkommen, von denen Sie aufgrund deren Alters besser die Finger lassen:

  • EQ.3 s100 Schwarz TI301509DE
  • EQ.3 s100 Schwarz TI30A509DE
  • EQ.300 TI351209RW
  • EQ.3 s300 TI313519DE
  • EQ.3 s300 grau TI303503DE
  • EQ.3 s500 Edelstahl TI305506DE

Der Einfachheit halber gehen wir im weiteren Verlauf vom EQ.300 extraKlasse Schwarz mit der Modellnummer TI355F09DE aus. Der bietet die gleichen Standards wie die anderen verfügbaren Geräte was Mahlwerk, Wassertank, Brühgruppe und so weiter angeht. 

Mit dem Zusatz „extraKlasse“ markiert Siemens besondere Features, die das Modell von seinen Seriengeschwistern abheben. In diesem steht die extraKlasse für folgende Besonderheiten:

  • One-Touch-Funktion: Zubereitung von zwei Tassen Kaffee mit nur einem Knopfdruck
  • Sechs statt fünf Kaffeestärken einstellbar

Beides klingt nach sinnigen Extras. Allerdings werden diese Features auch bei anderen, Nicht-„extraKlasse“-Modellen des EQ.3 angegeben. Im Test zeigt sich außerdem, dass das Gerät beide Versprechen nicht ganz halten kann.

Trotzdem ist das „extraKlasse“-Gerät die beste Wahl unter den EQ.3-Modellen. Denn während der UVP mit 749 Euro hoch angesiedelt ist, liegt der durchschnittliche Verkaufspreis im Handel bei ungefähr 380 Euro. Damit wird aus dem einstigen Mittelklasse-Modell plötzlich ein Einsteiger-Schnäppchen.

Das Modell in Silber ohne extraKlasse wird indes für rund 450 Euro verkauft. Es lohnt sich also, vor dem Kauf genau zu vergleichen. 

Der Siemens EQ.3 Kaffeevollautomat im Überblick

Der Siemens EQ.3 glänzt auf den ersten Blick mit reduziertem, elegantem Design. Außerdem sticht sofort der auffällige Rüssel an der Vorderfront ins Auge. Dabei handelt es sich um die Milchlanze. Was an diesem Milchsystem besonders ist, werden wir später genauer behandeln. 

Schicker schwarzer Knirps mit auffälligem Rüssel: Der EQ.3 kann optisch punkten

Auch die inneren Werte können sich sehen lassen:

  • Keramikmahlwerk mit fünf Stufen
  • Bohnenbehälter mit 250 Gramm
  • Wassertank mit 1,4 Liter und Wasserfilter
  • Halbautomatisches Milchschaumsystem
  • Display
  • Espresso, Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato auf Knopfdruck
  • Zwei-Tassen-Funktion für schwarzen Kaffee
  • Heiße-Milch-Funktion
  • Kunststoffgehäuse
  • Keramikmahlwerk mit fünf Stufen
  • Bohnenbehälter mit 250 Gramm
  • Wassertank mit 1,4 Liter und Wasserfilter
  • Halbautomatisches Milchschaumsystem
  • Display
  • Espresso, Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato auf Knopfdruck
  • Zwei-Tassen-Funktion für schwarzen Kaffee
  • Heiße-Milch-Funktion
  • Kunststoffgehäuse

Diese Eckdaten rechtfertigen keinesfalls den UVP von 749 Euro. Mit dem tatsächlichen durchschnittlichen Verkaufspreis von unter 400 Euro ergibt sich aber ein harmonisches Preis-Leistungs-Verhältnis. Und das aus drei entscheidenden Gründen: 

Einfache Bedienung

Die Bedienungsanleitung benötigen Sie beim EQ.3 höchstens, wenn Sie als Einsteiger das erste Mal eine Brüheinheit einsetzen und ein Mahlwerk einstellen. Danach können Sie direkt loslegen – die alltägliche Anwendung des EQ.3 können wir nur als absolut intuitiv bezeichnen. 

Jede Taste ist eindeutig beschriftet, das Display gibt – wenn auch etwas klein – die wichtigsten Informationen aus. Die für Espresso, Caffe Crema, Cappuccino und Latte reservierten Tasten heißen bei Siemens „coffeeDirect“. 

Mit coffeeDirect schnurstracks zum Lieblingsgetränk: Einfacher geht’s kaum

Mahlwerk

Die Siemens EQ-Reihe kassiert in unserem Kaffeevollautomat-Test 2021 regelmäßig den Award für das leiseste Mahlwerk. In allen Geräten ist ein Mahlwerk aus Keramik verbaut, das meist leiser ist als eines aus Edelstahl. 

Im direkten Vergleich kann der EQ.3 mit seinen flüsterleisen Serienkollegen EQ.6 und EQ.9 jedoch nicht mithalten. Dennoch ist auch sein Mahlwerk überdurchschnittlich leise und angenehm im Geräuschpegel. 

Getränkevielfalt

Der EQ.3 bietet eine anständige Auswahl an Getränken auf Knopfdruck. Dazu kommt der bereits erwähnte geniale Milchschaumrüssel. Der hat normalen Milchlanzen einiges voraus.

Mit einer Schaumlanze bereiten Sie den Milchschaum in einem separaten Gefäß zu. Dazu brauchen Sie ein wenig Übung – das Timing und die Bewegungen müssen stimmen.

Beim EQ.3 können Sie die Milch direkt in Ihre Tasse oder Ihr Glas einfüllen. Dann tauchen Sie den Rüssel in Ihr Trinkgefäß und drücken die Taste für Cappuccino, Latte Macchiato oder Milchschaum. Den Rest erledigt der Kaffeevollautomat für Sie.

So sieht ein halbautomatischer Latte Macchiato aus – und der schmeckt auch noch!

Allerdings bringt der halbautomatische Milchrüssel einen Nachteil mit sich, den Siemens mit seiner Werbung noch verstärkt. Diese erweckt nämlich mit der Betonung des One-Touch-Systems den Eindruck, dass Sie mit dem EQ.3 zwei Getränke gleichzeitig zubereiten können.

Da die Milchlanze naturgemäß nicht in 2 Tassen gleichzeitig arbeiten kann, ist das nur halb wahr. Die Zwei-Tassen-Funktion beschränkt sich auf schwarzen Kaffee.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee für Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Siemens EQ.3.

100% fair

Speziell für KVAs entwickelt

Aroma: Schokoladig

Professionell geröstet

Jetzt bestellen

Getränkequalität des Siemens EQ.3: Zwischen Aroma & Enttäuschung

Die Knopfdruck-Getränke gelingen dem Siemens EQ.3 ordentlich. Sie schmecken nicht hervorragend, aber auch nicht enttäuschend. Das Ärgerliche ist, dass der Kaffeevollautomat von seinen fünf oder sechs Kaffeestärken nur drei tatsächlich umsetzen kann.

Ab Stufe 4 fängt das Gerät an zu stottern und spuckt nur zögerlich Espresso ohne Crema aus. Das ist besonders ärgerlich, weil die sechste Stufe die „extraKlasse“ des EQ.3 darstellt. Wozu also diese Extra-Stufe, wenn der Automat damit nicht umgehen kann?

Am Ende ist dieses Ärgernis trotzdem verzeihlich, da der Kaffee der Stufe 3 durchaus aromatisch und lecker ist. 

Beim Caffe Crema ist das Ergebnis eher mittelmäßig. Leider können sie die aromatische Alternative – einen Americano als Espresso, der nach der Zubereitung mit Heißwasser gestreckt wird – nur über den Umweg Wasserkocher erhalten. Denn hier fehlt die Heißwasserfunktion. 

Begeistert sind wir hingegen vom Milchschaum aus dem EQ.3. Der viel gelobte Rüssel macht nicht nur in der Anwendung Spaß, er erzeugt auch hervorragenden Schaum. Dieser kann uns in Konsistenz, Geschmack und Menge auf voller Linie überzeugen. 

Pflege & Reinigung des Siemens EQ.3

Brüheinheit klemmt, Firmware spinnt, Gerät lässt sich nicht einschalten: Viele Nutzer haben Probleme beim Reinigen des EQ.3. Das können wir auch nach einem Langzeittest (der gesamten Serie) nicht bestätigen. 

Auch Arne von Coffeeness berichtet in seinem Video „Siemens EQ3 Test | Wie gut ist dieser Kaffeevollautomat wirklich?“, das er uns freundlicherweise zur Verfügung stellt, von keinerlei Schwierigkeiten. Sollten Sie dennoch eine Fehlermeldung erhalten, hilft es in vielen Fällen, wenn Sie das Gerät neu starten.

Vielleicht liegt es daran, dass wir aus Gewohnheit engere Reinigungsintervalle einhalten. Im Prinzip macht Ihnen der Siemens EQ.3 die regelmäßige Pflege nämlich sehr leicht. Alle abnehmbaren Teile (außer der Brühgruppe) sind spülmaschinenfest. 

Praktischerweise lässt sich der Kaffeevollautomat zudem nach vorne öffnen. Sie brauchen also wortwörtlich nur eine Tür öffnen, um Zugang zum Tresterbehälter oder der Brühgruppe zu erhalten. 

  • Einfach aufklappen und zugreifen…
  • Der Siemens EQ.3 ist ein besonders zugängliches Gerät
Einfach aufklappen und zugreifen: Der Siemens EQ.3 ist ein besonders zugängliches Gerät

Die entnehmbare Brühgruppe hat der EQ.3 einmal mehr selbst hochpreisigen Geräten von Jura oder Krups voraus. Das erleichtert Ihnen eine wirklich hygienische Pflege. Wenn sich die Brühgruppe entnehmen lässt, können Sie außerdem die Spindel fetten und einen reibungslosen Pressvorgang gewährleisten. 

Die Milchlanze besteht aus zwei Einzelteilen, die in die Spülmaschine dürfen oder schnell von Hand gespült werden. Seien Sie hier nur nicht zu voreilig mit der Reinigung, direkt nach der Verwendung ist der Rüssel heiß. Sobald er abgekühlt ist, sollten Sie ihn abspülen und von Milchresten befreien.

Der einzige deutliche Minuspunkt im Langzeittest sind die vergleichsweise engen Entkalkungsintervalle. Selbst mit Wasserfilter und weichem Wasser schreit der EQ.3 auffällig häufig nach einer Entkalkung. 

Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie im Gerät die Wasserhärte einstellen. Damit Sie das Gerät nicht häufiger als notwendig entkalken müssen, können Sie die Härte ruhig etwas niedriger als den tatsächlichen Wert angeben.

Fazit: Auslaufmodell oder doch Klassiker?

Im Überangebot von Kaffeevollautomaten hat es der Siemens EQ.3 mit seinem originellen Milchrüssel tatsächlich geschafft, ein Klassiker zu werden. Wie lange er diesen Status behält, wird sich zeigen – schon alleine, weil Siemens offenbar nicht viel Lust auf Kaffeevollautomaten hat. Schon jetzt sind Service, Zubehör und Ersatzteile nur schwer zu bekommen. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.300 Kaffeevollautomat
Siemens EQ.300 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
312,12 € EUR
Media Markt Logo
399,00 EUR
Otto Logo
429,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Trotzdem ist der EQ.3 ein hochwertiges, zuverlässiges Gerät und kann mit den anderen Siemens Kaffeevollautomaten mithalten. Er glänzt vor allem mit einfacher Bedienung und der Tatsache, dass er die Zubereitung von vier Getränkeklassikern auf Tastendruck beherrscht. Ein Mahlgrad mehr oder weniger macht kaum einen Unterschied zu den größeren Serien-Geschwistern.

Wie immer hat Siemens auch beim EQ.3 nicht an fragwürdigem Marketing gespart. So können Sie mit der angepriesenen One-Touch-Technologie keine zwei Kaffeespezialitäten gleichzeitig zubereiten, weil nur eine Milchlanze vorhanden ist. 

Das sogenannte „SensoFlow“-System, das für eine konstante Brühtemperatur und „maximales Aroma“ sorgen soll, ist uns ebenfalls nicht deutlich aufgefallen. Das ändert dennoch nichts daran, dass die Kaffeegetränke absolut in Ordnung sind. 

Wenn es für Sie nicht das Neuste vom Neusten sein muss, können Sie mit dem EQ.3 ein wahres Schnäppchen schlagen. Dazu lohnt sich ein Preisvergleich verschiedener Anbieter. Wenn der Siemens EQ.3 nicht das richtige Gerät für Ihre Kaffeebohnen ist, finden Sie in unserem aktuellen Kaffeevollautomat-Test 2021 jederzeit alle Informationen zu Klassikern, Testsiegern und Neuheiten. 

Es wird mit freundlicher Genehmigung das Fotomaterial von Sonntagmorgen.com und das Videomaterial von Coffeeness.de übernommen. 

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Der Siemens EQ.500 Integral Kaffeevollautomat im Test 2021

3. März 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Mit dem Siemens EQ.500 Integral hat der Klassiker-Hersteller sein Image neu sortiert. Statt auf ausladende Funktionen und Eleganz setzt dieser Kaffeevollautomat mit „coffeeSelect“-Display auf die Kaffeezubereitung per einfachem Tastendruck.

Für andere Marken aus unserem Kaffeevollautomaten-Test wäre das Einfachheitsprinzip keine Neuerung. Bei Siemens sieht das anders aus und begründet, warum wir den EQ.500 Integral besonders gründlich untersuchen. 

Auf unsere Erfahrungen mit dem High-End-Modell EQ.9, dem Mittelklasse-Automaten EQ.6 und dem preiswerten EQ.3 können wir uns dabei nur bedingt verlassen. Denn in unserem Kaffeevollautomaten-Siemens-Test spielen sonst andere Faktoren eine herausragende Rolle. Zum Beispiel der Milchschaum oder die Siemens-Eleganz.

Im Vergleich dazu bedient der EQ.500 eine andere Zielgruppe und richtet sich an Kaffeetrinker, die Wert auf technische Einfachheit legen, aber trotzdem überzeugenden Espresso erwarten. Schafft Siemens diese Neuausrichtung?

Der Siemens EQ.500 Integral im Modellvergleich

Das kompakte Gehäuse des EQ.500 aus Kunststoff und Edelstahl ist zwar generell auf Siemens-Design-Linie. Doch die farbenfrohen coffeeSelect-Tasten auf der oberen Seite des Kaffeevollautomaten zeigen deutlich, dass sich das 5er-Modell neu orientiert. Ob Sie die bunten Touch-Symbole für Kaffee, Caffe Crema, Espresso und Co schön finden, ist sicherlich Geschmackssache. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.500 integral Kaffeevollautomat
Siemens EQ.500 integral Kaffeevollautomat
Amazon Logo
858,00 € EUR
Media Markt Logo
569,00 EUR
Saturn Logo
569,00 EUR
Otto Logo
749,00 EUR
Coffee Friend Logo
899,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Wir mögen es etwas zurückhaltender, müssen aber zugeben, dass die schräg angesetzten Bezugstasten auf der Oberseite praktisch sind. So sind alle Getränke-Tasten im Blick. Selbsterklärend sind sie obendrein.

Auch der ungewöhnlich runde Wassertank ist ein Siemens-Novum. Er sieht nicht nur gut aus, er lässt sich auch hervorragend handhaben. Ohne Ecken und Kanten lässt er sich zudem praktisch und unkompliziert reinigen. 

Die Versionen der EQ.500-Serie

Zurzeit gibt es auf dem Markt zwei grundlegende Versionen des Siemens EQ.500:

  • TQ507D03/EQ.500 integral: das von uns getestete Modell mit integriertem Milchaufschäumer
  • TP507DX4/EQ.500 classic: verfügt stattdessen über ein Cappuccinatore

Unser Modell ist nicht nur 100 Euro günstiger als die Classic-Version, sondern besitzt das komfortablere Milchschaumsystem. Da ansonsten beide Versionen baugleich sind, fiel uns die Wahl nicht schwer.

Unzählige weitere Modell-Bezeichnungen auf der Siemens-Seite unterscheiden sich minimal durch Farbe oder Materialbeschaffenheit. Dort findet man die Integral-Variante in Schwarz (TQ505D09) oder mit Edelstahlgehäuse (TQ503D01), die Classic-Version in Grau (TP503D04) usw.

Der EQ.500 integral im Vergleich zu anderen Siemens-Automaten

Das Duell zwischen dem Siemens EQ.500 und etwa dem umfangreichen Siemens EQ.9 plus connect s500 ist nur bedingt fair. Der EQ.9 bietet ein größeres Leistungsspektrum und auch ein leistungsstärkeres Mahlwerk. Dementsprechend höher liegt aber auch der Preis.

Der Siemens EQ.6 ist dagegen in Bezug auf Ausstattung, Bedienung und Preis mit dem EQ.500 (oder auch „EQ.5“) durchaus auf Augenhöhe. Display und Milchschaumsystem sind in ihrer Bedienung bzw. Funktion etwas umfangreicher, dafür aber auch komplizierter in der Handhabung. 

Eine günstigere Alternative unter 400 Euro stellt der Siemens EQ.3 dar. Allerdings kann er weder bei der Schnelligkeit noch der Funktionalität mit dem EQ.500 mithalten.  

Jedes dieser Siemens-Modelle bedient eine andere Zielgruppe. Der EQ.500 richtet sich an Verbraucher, die keine Lust auf komplizierte Technik haben und trotzdem einen guten Kaffee erhalten möchten.

In seiner Preisklasse kann sich dieser Vollautomat dank seiner einfachen Bedienung auf jeden Fall sehen lassen. Ähnliche Modelle wie der Melitta Caffeo CI begeistern unsere Tester jedoch nachhaltiger.

Einstellung & Bedienung: Mit „coffeeSelect“-Display unkompliziert zum besten Kaffee

Die Bedienung des Siemens EQ.500 Integral ist dank coffeeSelect selbsterklärend. Die auffälligen Display-Tasten mit eindeutiger Beschriftung machen die Bedienungsanleitung höchstens dann relevant, wenn Sie den Kundendienst benötigen. 

Die Siemens EQ.500 Integral Display-Tasten

Diese grundlegenden Funktionen sind einstellbar:

  • Drei Mahlstufen
  • One-Touch-Zubereitung für Espresso, Espresso Macchiato, Caffe Crema, Cappuccino und Latte Macchiato
  • OneTouch-DoubleCup: gleichzeitiger Bezug von zwei Tassen pro Getränk
  • Getränketemperatur mit drei Abstufungen „normal“, „hoch“ und „max.“
  • Kaffeestärke in vier Stufe
  • AromaDouble-Shot: pro Zubereitung zwei Mahl- und Brühvorgänge hintereinander mit halbierter Wassermenge. Für säurearmen Kaffee.
  • Füllmenge variabel je nach Getränk, Espresso ab 30 ml

Keramik-Mahlwerk mit nur drei Mahlstufen

Das Mahlwerk enttäuscht – zumindest für Siemens. Für Espresso oder Kaffee wären ein paar mehr Mahlgrade wünschenswert. Drei Stufen sind wenig, um verschiedene Röstungen und Kaffeebohnen auszuprobieren und einzustellen. Doch wenigstens sind diese Stufen voneinander abgrenzbar und ergeben Sinn. 

Siemens EQ.500 Integral Mahlgrad

Das Problem ist, dass selbst in der feinsten Mahlstufe die Kaffeebohnen vergleichsweise grobkörnig gemahlen werden. Wenigstens zwei Mahlgrade mehr wären für die Zubereitung eines Espresso von Vorteil.

Die Lautstärke der Keramikkegel fällt weder positiv noch negativ auf, liegt aber über dem berühmten leisen Siemens-Standard. Trotzdem gehört auch der EQ.5 zu den leiseren Modellen auf dem Markt. 

Integriertes Milchschaumsystem mit kleinen Macken

Das integrierte Milchsystem ist nicht besonders aufregend, tut jedoch was es soll  –  und das vergleichsweise leise. Sie können die Milchschaummenge anpassen, den Rest erledigt der Automat. 

Aus Milchbehälter und Schlauch kommt ein gleichmäßiger Milchschaum. Für unseren Geschmack ist er zwar etwas zu fest, doch dürfte er vielen Kaffee-Fans schmecken.  

Ein kleines Manko fiel uns bei der Zubereitung eines Cappuccino auf. Normalerweise besteht er zu einem Drittel aus Espresso und wird anschließend mit Milchschaum getoppt. Stattdessen kreiert der  EQ.500 einen kleinen Latte Macchiato mit den typischen drei Schichten. Tragisch ist das Ganze nicht, aber für uns ein kleiner Minuspunkt.

Espresso mit dem EQ.500 Integral zubereiten

Mahlgrad, Wassertemperatur und die Füllmenge sind die wichtigsten Parameter für guten Kaffee. Für die Zubereitung von Espresso stellen wir den Siemens EQ.500 folgendermaßen ein:

Mahlgrad

Für einen Espresso stellen Sie den Mahlgrad auf die feinste Stufe. Auch wenn sie hier etwas grobkörnig ist, bleibt sie die beste Wahl für Kaffee.

Temperatur

Wenn Sie Ihr Espresso heiß mögen, stellen Sie die Wassertemperatur auf die höchste Stufe. Wir mögen einen kräftigen Espresso, daher ist unsere Kaffeemenge „sehr stark“. Dadurch können auch die Mängel des Mahlwerks etwas ausbalancieren werden.

Füllmenge

Ein Espresso fasst im Idealfall 25 Milliliter. Der EQ.500 erlaubt leider nur einen minimalen Bezug von 30 Milliliter. Eine gute Alternative ist es, den aromaDouble-Shot-Bezug zu nutzen. Auf diese Weise bekommen Sie aromatische 50 Milliliter und kalibrieren das Gerät somit auf zwei Espressi.

Welche Einstellungen wir für Espresso aus dem Siemens EQ.500 am besten finden, sehen Sie auch im Video „Siemens Kaffeevollautomat EQ.500 im Test“ (mit freundlicher Genehmigung von coffeeness).  

Wie schmeckt der Espresso? 

Der Espresso aus dem Siemens EQ.500 ist zwar gut trinkbar, doch macht er seine Schwächen aufgrund des Mahlgrads auch optisch deutlich. Die Crema ist ein wenig zu fluffig und instabil. Für eine Kaffemaschine dieser Preisklasse ist das Ergebnis in Bezug auf Geschmack und Aroma-Extraktion dennoch überzeugend. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee für Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Siemens EQ.500 Integral.

100% fair

Speziell für KVAs entwickelt

Aroma: Schokoladig

Professionell geröstet

Jetzt bestellen

Reinigung: Gründlich & durchdacht

So gründlich und detailliert wie der Siemens EQ.500 integral lässt sich kaum ein anderer Kaffeevollautomat reinigen. Die Entwickler haben offensichtlich verstanden, dass Hygiene nicht bei einer entnehmbaren Brühgruppe oder einem einfach auswischbaren Bohnenbehälter endet:

  • Bauteil-Reinigung: Sie können praktisch alle Bestandteile des EQ.500 unkompliziert herausnehmen, reinigen und wieder einsetzen. Das gilt für nicht nur für die herausnehmbare Brüheinheit, sondern auch für winzige Elemente wie die Milchschaumdüse.
  • Grundreinigung: Automatische Spül- und Entkalkungsprogramme sind selbstverständlich ebenfalls vorhanden. Die ersten Entkalkungs-Durchläufe können Sie übrigens mit den mitgelieferten Reinigungstabletten durchführen.
  • Milch-Reinigung: Die „autoMilk Clean“-Funktion sorgt für eine automatische Spülung des Milchsystems nach jeder Zubereitung. Zudem können Sie den Milchbehälter und den Aufschäumer jederzeit manuell reinigen.
Siemens EQ.500 Integral Brüheinheit

Der EQ.500 gibt Ihnen die Möglichkeit, so gründlich zu reinigen, wie Sie es für richtig halten. Wenn Sie sich also die Mühe machen, Ihre Maschine regelmäßig zu pflegen, bleibt sie Ihnen lange erhalten. Uns gefällt das sehr!

Fazit: Überzeugendes Gerät mit wenigen Abstrichen

Mit dem Siemens EQ.500 Integral erwartet Sie ein kompaktes und leistungsfähiges Gerät mit vielen sinnvollen Features und nur wenigen Minuspunkten. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.500 integral Kaffeevollautomat
Siemens EQ.500 integral Kaffeevollautomat
Amazon Logo
858,00 € EUR
Media Markt Logo
569,00 EUR
Saturn Logo
569,00 EUR
Otto Logo
749,00 EUR
Coffee Friend Logo
899,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Überzeugt haben uns vor allem das unkomplizierte und selbsterklärende Touch-Display sowie die Leichtigkeit, mit der sich der Kaffeevollautomat bedienen lässt. Begeistert hat uns das gründliche und umfangreiche Reinigungssystem – besser geht es im gesamten Kaffeevollautomaten Test in unseren Augen kaum!

Überrascht hat uns die Tatsache, dass der Kaffeevollautomat ein Latte Macchiato statt eines Cappuccino zubereitet. Eindeutig gefehlt haben uns vor allem mehr Mahlgrade. Gewünscht hätten wir uns auch die Möglichkeit, einen einfachen Espresso mit 25 Milliliter und einem besseren Crema beziehen zu können.

Wie sehen Sie das? Auf welche Funktionalitäten achten Sie bei einem Kaffeevollautomaten dieser Preisklasse am meisten? Wir freuen uns auf Ihre Meinung in den Kommentaren.

Es wird mit freundlicher Genehmigung das Fotomaterial von Sonntagmorgen.com und das Videomaterial von Coffeeness.de übernommen. 

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 31. März 2021

Veröffentlicht am 3. März 2021 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2021 kitcheneers.de