kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Gaggia Kaffeevollautomat Test 2023: Modelle, Funktionen & Espresso im Vergleich

3. März 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Wir testen regelmäßig neue Geräte verschiedener Marken für unseren Kaffeevollautomaten Test 2023. Dass wir Ihnen einen neuen Hersteller präsentieren, passiert hingegen eher selten. Wobei sich „neu“ nur auf den Auftritt in unserem Test bezieht.

Denn tatsächlich reicht die Geschichte von Gaggia Milano bis in die 1930er Jahre zurück, als der Firmengründer Achille Gaggia die erste Espressomaschine mit Pumpen-Drucksystem entwickelte.

Wie kann es also sein, dass wir die Gaggia Kaffeevollautomaten erst jetzt testen? Nachdem das Unternehmen den US-amerikanischen Markt erobert hat, strebt es nun auf den deutschen Markt.

Den Auftakt machen eine Reihe von Vollautomaten unterschiedlicher Funktions- und Preisklassen. Wir nutzen die Gelegenheit, um einige Modelle unter die Lupe zu nehmen und haben hohe Erwartungen – schließlich haben wir es mit den Erfindern des Espressos zu tun.

Werden die Kaffeespezialitäten aus den Gaggia Maschinen unseren Ansprüchen gerecht? Wie schmecken Espresso, Cappuccino und Co aus den Coffeeness-Kaffeebohnen? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie sich die Automaten im Praxistest schlagen – und ob sie den Modellen von DeLonghi bis Jura Konkurrenz machen können.

Die Gaggia-Kaffeevollautomaten im Überblick: Design, Funktionalität & Preise 

Bevor wir Ihnen einen Überblick über die Marke Gaggia geben, möchten wir noch einen Hinweis loswerden. Die Unternehmens-Website von Gaggia ist zum Zeitpunkt unseres Tests noch nicht auf dem neuesten Stand. Es ist also noch nicht klar, welche Modelle tatsächlich in Deutschland erhältlich sein werden. 

Gaggia Magenta Milk KVA Test

Der Magenta Milk gehört zu den neuen Gaggia-Automaten

Gaggia Magenta Milk KVA Test

Der Magenta Milk gehört zu den neuen Gaggia-Automaten

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Gaggia Magenta Milk
Gaggia Magenta Milk
Amazon Logo
596,19 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Das Design: Alte Modelle in Titanium-Silber oder moderne Optik in Schwarz & Rot

Schauen wir uns die Kaffeevollautomaten von Gaggia genauer an, erkennen wir zwei Gruppen: überzeugende neue Geräte auf der einen und eher überholte Modelle auf der anderen Seite.

Der Gaggia Anima Prestige etwa ist vom Mahlwerk bis zum Wasserbehälter eine Kopie des Saeco Incanto. Dieser ist längst nicht mehr verfügbar und war seinerseits wiederum das Vorbild für den Philips 5000 LatteGo. 

Zwar hat Philips das Milchschaumsystem vom integrierten Milchbehälter auf ein Latte-Go-System umgerüstet, aber der Automat selbst wurde ebenso wenig verändert wie für die Gaggia-Variante.

Gaggia Anima Prestige KVA Test

Der Gaggia Anima Prestige basiert auf dem Saeco Incanto

Gaggia Anima Prestige KVA Test

Der Gaggia Anima Prestige basiert auf dem Saeco Incanto

Wie vor ihm der Saeco-Automat mit seinem hochwertigen Edelstahl-Gehäuse und den hervorragenden Kaffeegetränken auf Knopfdruck, macht auch der Gaggia Anima Prestige bei der Kaffee-Zubereitung, beim Milchschaum und bei der Reinigung alles richtig.

Wir stören uns allerdings am Preis von rund 665 Euro* und vor allem daran, dass der Eindruck erweckt wird, es handele sich beim Gaggia Anima Prestige um einen komplett neuen Automaten. 

Dabei können die Italiener auch anders: Der Gaggia Magenta und der Gaggia Accademia sind mit ihrem rot-schwarzen Design sofort als eigenständige Idee erkennbar. Beide Automaten unterstreichen das mit vielen smarten Details, auf die wir später näher eingehen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Gaggia Cadorna Prestige
Gaggia Cadorna Prestige
Amazon Logo
927,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Maschinen wie der Besana, der Naviglio (Deluxe) und der Velasca machen hingegen eher den Eindruck, dass die Anschaffung nicht mehr lohnenswert ist. Allerdings haben wir diese Automaten nicht getestet. Unser Eindruck kann also auch täuschen.

Die Modelle der Cadorna-Serie lassen sich zwischen den beiden Extremen modern und überholt verorten: Sie verfügen über einen sinnvollen Funktionsumfang und sind für Sie einfach zu bedienen. Optisch wirken sie jedoch etwas altbacken – trotz der Anlehnung an die modernen Modelle in Schwarz und Rot.

Gaggia Cadorna Prestige KVA Test

Die Cadorna-Automaten punkten mit smarten Details wie einem Espresso Tray

Gaggia Cadorna Prestige KVA Test

Die Cadorna-Automaten punkten mit smarten Details wie einem Espresso Tray

Einstellungen, Zubereitung, Aroma: Was zeichnet einen Gaggia-Kaffeevollautomaten aus?

Das Attribut Made in Italy ist bei den Kaffeevollautomaten von Gaggia nicht nur Erbe und Versprechen. Es ist offenkundig auch Programm. Der Hersteller wirbt mit dem italienischen Espresso-Know-how und der Fertigung seiner Geräte in Italien, um die Qualität seiner Produkte zu verdeutlichen.

Vor allem die Expertise in Sachen Espresso erkennen Sie sofort: Alle Kaffeevariationen vom Latte Macchiato bis zum Lungo tragen eine charakteristische Aroma-Signatur. Dabei hält sich Gaggia konsequent an den italienischen Kaffee-Stil: zartbitter, kräftig, konzentriert und dunkel. 

Zudem ist die Temperatur des Kaffees überdurchschnittlich heiß – aber nicht zu heiß. Vom Cappuccino bis zum verlängerten schwarzen Kaffee erinnert Sie die Gaggia-Zubereitung stets an den Kaffee aus einer Espressomaschine.

Gaggia Anima Prestige Espresso

Der Gaggia-Espresso erinnert stark an Kaffee aus dem Siebträger

Gaggia Anima Prestige Espresso

Der Gaggia-Espresso erinnert stark an Kaffee aus dem Siebträger

Damit unterscheiden sich die Gaggia-Maschinen deutlich von den Jura-Automaten, die mehr Aromen aus jeder Röstung herausholen. 

Außerdem setzt die Marke aus Mailand bei ihren Kaffeemaschinen auf diese Faktoren:

  • Hochwertiger Materialmix: Komplettes Edelstahlgehäuse oder Edelstahl-Front mit Glasüberzug
  • Hohes Gewicht für Standfestigkeit
  • Vorwiegend Scheibenmahlwerke aus Keramik
  • Sinnvolle Getränkeauswahl
  • Durchdachte Menüführung
  • Verschiedene Milchsysteme (je nach Serie oder sogar für einzelne Maschinen wählbar)
  • Kluge Einstellungen für Kaffeestärke, Temperatur & Menge
  • Ausreichendes Fassungsvermögen der Behälter für Wasser & Bohnen
  • Herausnehmbare Brühgruppe
  • Unkomplizierte Reinigung & gründliches Entkalkungsprogramm
  • Smarte Details für hohen Bedienkomfort

Vor allem die klugen Funktionen für die Kaffeezubereitung und eine komfortable Bedienung haben uns im Test begeistert. Ein Espresso-Tablett für den perfekten Abstand der Tasse zum Kaffeeauslauf (Cadorna) oder eine aktive Tassenvorwärmung mit Timer (Accademia) sind für uns allein kein Grund für den Kauf einer Maschine. 

Wenn Sie allerdings in den Genuss dieser Features kommen, drängt sich die Frage auf, warum bisher niemand auf diese Ideen gekommen ist.

Das Wichtigste für Kaffeefans: Wir wurden bei keinem Automaten enttäuscht, wenn es um Kaffee und Milchschaum ging. Der Cadorna Prestige bereitet den heißesten Cappuccino aller Automaten im Test zu – ohne dass der Espresso oder der Milchschaum darunter leiden würden.

Gaggia Cadorna Prestige Temperatur Rekord

Der Cadorna Prestige stellt einen Temperatur-Rekord auf

Gaggia Cadorna Prestige Temperatur Rekord

Der Cadorna Prestige stellt einen Temperatur-Rekord auf

Magenta Prestige, Milk oder Barista: Die verschiedenen Vollautomaten-Serien

Die aktuellen Gaggia Automaten tragen die Bezeichnung ihres Milchsystems bereits im Namen. So erkennen Sie sofort, ob ein Modell auf ein integriertes System oder eine Schaumlanze setzt.

  • „Plus“ oder „Barista Plus“: Professionell geformte Schaumlanze (bei Anima, Cadorna & Magenta)
  • „Milk“ oder „Deluxe“: Cappuccinatore (bei Anima, Magenta & Naviglio)
  • „Prestige“: Integriertes Milchsystem (bei Cadorna, Magenta & Velasca)

Kaffeeautomaten ohne einen dieser Zusätze sind mit einer einfachen Schaumlanze ausgestattet, wie es etwa beim Besana oder Brera der Fall ist. Oder sie verfügen – wie der Accademia – gleich über zwei Milchsysteme.

Im Internet finden Sie bisweilen auch noch ältere Maschinenbezeichnungen, etwa Gaggia Titanium. Wirkt die Maschine schon optisch alt und ist nur noch bei einigen Drittverwertern erhältlich, ist sie sicher kein Kauftipp mehr.

Außergewöhnliche Ausnahmen: Accademia & Babila

Der Gaggia Accademia und der etwas ältere Gaggia Babila heben sich von den anderen Automaten der Italiener ab. Beide haben zwei verschiedene Milchschaumsysteme an Bord – ein manuelles und ein automatisches. So können Sie sich entweder das volle Programm auf Knopfdruck gönnen oder sich selbst als Barista betätigen.

Gaggia Accademia Schaumlanze Milchbehaelter

Der Accademia ist doppelt ausgestattet: Schaumlanze auf der einen, Milchbehälter auf der anderen Seite

Gaggia Accademia Schaumlanze Milchbehaelter

Der Accademia ist doppelt ausgestattet: Schaumlanze auf der einen, Milchbehälter auf der anderen Seite

Viva Prestige oder New Classic: Die Gaggia Siebträger

Wir haben sie zwar (bisher) nicht getestet, dennoch möchten wir die Siebträgermaschinen von Gaggia nicht unter den Tisch fallen lassen. Die Maschinen von der Gaggia Classic (RI9303/11) über die New Classic bis zu Viva Prestige und Carezza Deluxe sammeln durchweg gute Kundenbewertungen. Auch die Stiftung Warentest lobt die klassischen Espresso-Maschinen.

Passend zu Ihrer Siebträgermaschine finden Sie mit der MD15 auch eine Kaffeemühle im Gaggia-Sortiment. Vielleicht findet diese ihren Weg in unseren Kaffeemühlen Test? 

Vom eigenwilligen Heißsporn bis zum Flagschiff aus Edelstahl & Glas: Welcher Gaggia ist der beste?

Wir haben bisher vier Gaggia Vollautomaten auf den Prüfstand gestellt. Unsere Auswahl bildet einen Querschnitt der Modelle ab, mit denen die Italiener den deutschen Markt erobern möchten. 

Die Geräte wurden uns von Gaggia zur Verfügung gestellt, da zum Zeitpunkt unseres Tests noch nicht alle Modelle bei Amazon und Co verfügbar waren.

Gaggia Magenta Milk: Heiß, laut & eigen

Schon mit seiner Optik macht der Gaggia Magenta Milk klar, dass er zur neuen Generation von Kaffeevollautomaten gehört: Das Gehäuse ist in edlem Schwarz gehalten und wird von roten Linien an der Geräte-Front verziert.

Auch funktionell macht der Automat einiges her. Zu unseren Highlights zählen diese Features:

  • Modernes Bedienkonzept mit einer Kombination aus Display & Touch-Tasten
  • Hohe Kaffeetemperatur (auch bei Kaffeegetränken mit Milch)
  • Sehr guter Schaum auch bei hoher Temperatur
Gaggia Magenta Milk Milchschaum

Heiß und sämig: der Milchschaum aus dem Magenta Milk

Gaggia Magenta Milk Milchschaum

Heiß und sämig: der Milchschaum aus dem Magenta Milk

Ein bisschen meckern müssen wir aber auch: Der Gaggia Milk gehört zu den lautesten Automaten im Test. Beim Mahlen haben wir stolze 81,7 Dezibel gemessen. Außerdem können Sie einen Latte Macchiato nicht auf Knopfdruck beziehen, sondern müssen ihn manuell programmieren.

Davon abgesehen ist der Magenta Milk mit einem Preis von rund 600 Euro* ein starker Konkurrent für Automaten wie den DeLonghi Dinamica Plus. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Dinamica Plus
DeLonghi Dinamica Plus
Amazon Logo
669,38 EUR
Otto Logo
859,00 EUR
Coffee Friend Logo
739,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Gaggia Anima Prestige: Funktionaler Automat aus der Vergangenheit

Der Gaggia Anima Prestige macht es uns nicht leicht: Gefühlt haben wir diesen Automaten schon zweimal in unserer Testküche gehabt. Denn der Automat mit der etwas altbackenen Optik ist fast identisch mit dem Saeco Incanto bzw. dem Philips 5000 Series LatteGo.

Gaggia Anima Prestige die Optik

Die Optik des Anima Prestige wirkt überholt

Gaggia Anima Prestige die Optik

Die Optik des Anima Prestige wirkt überholt

Seine Leistung ist sehr gut, keine Frage. Vor allem der sämige Milchschaum für Cappuccino und Latte Macchiato begeistert uns. Das ändert aber nichts daran, dass Gaggia zur Philips-Saeco-Gruppe gehört und das bei diesem Automaten mehr als deutlich zutage tritt.

In unseren Augen lässt es sich kaum rechtfertigen, dass Gaggia mit dem Anima Prestige ein überholtes Gerät kopiert und mit einem höheren Preisschild (rund 665 Euro*) versieht. Zumal Sie innerhalb desselben Konzerns mit dem Saeco GranAroma für nicht einmal 50 Euro mehr einen Automaten mit größerem Funktionsumfang finden. 

Gaggia Cadorna Prestige (RI9604/01): Mittelklasse-Automat für Milchschaum-Fans 

Der Gaggia Cadorna Prestige gehört zur Einsteiger-Mittelklasse der Italiener. Im Praxistest haben wir uns vor allem die Frage gestellt, was wir mit dem Konzept dieses Automaten anfangen sollten.

Schauen wir uns zunächst die Highlights des Cadorna an:

  • Intuitive Bedienung
  • Farb-Display & Anti-Rutsch-Tasten
  • Heißer Cappuccino mit hervorragendem Milchschaum
  • Smartes Detail: Espresso-Tray

Grundsätzlich überzeugt uns die Leistung des Cadorna Prestige im Test. Den Silber-Look empfinden wir allerdings als nicht ganz zeitgemäß. Richtig irritiert hat uns aber etwas anderes: Möchten Sie den Mahlgrad verstellen, erledigen Sie das nicht einfach über einen Drehknopf. Stattdessen verwenden Sie ein spezielles Werkzeug für das Stellrad im Bohnenbehälter. Immerhin ist dieses im Lieferumfang enthalten.

Gaggia Cadorna Prestige Werkzeug zum Verstellen des Mahlgrads

Ein Werkzeug zum Verstellen des Mahlgrads? Das kannten wir noch nicht

Gaggia Cadorna Prestige Werkzeug zum Verstellen des Mahlgrads

Ein Werkzeug zum Verstellen des Mahlgrads? Das kannten wir noch nicht

Für den Hersteller gehört der Cadorna Prestige mit seinem Preis von rund 930 Euro* zur Mittelklasse. In unserem Test siedeln wir Geräte dieser Preisklasse etwas weiter oben an. Der Automat ist allerdings auch nicht mehr ganz up to date. Eine gute Alternative ist der neue Siemens EQ.700 für etwa 1.100 Euro*.

Gaggia Accademia: Leistungsstarkes Flaggschiff mit doppeltem Aufschäumer

Der Gaggia Accademia rechtfertigt den Ruf der Italiener als Premium-Marke. Mit einem Preis von rund 1.900 Euro* zählt das leistungsstarke Modell zur Vollautomaten-Oberklasse. 

Wir haben im Test einige überzeugende Kaufargumente ausgemacht:

  • Hochwertige Materialien & Verarbeitung
  • Intuitives Bedienkonzept
  • Bedienung über Touchscreen oder Rotary Switch & Touch-Tasten
  • Bis zu vier Benutzerprofile speicherbar
  • „Optiaroma“ & „Espresso Plus“ (Extra-Shot) für kräftigen Espresso & Kaffee
  • Keramikmahlwerk mit acht Stufen
  • Auslauf komplett abnehmbar für Bezug in hohe To-Go-Becher
  • Zwei Milchschaumsysteme: automatisch & Dampflanze
  • Aktiver Tassenwärmer inklusive An- & Abschaltautomatik

Der Accademia bietet das modernste Gesamtpaket aller Gaggia Automaten. Wir haben uns anstrengen müssen, im Test überhaupt Schwächen zu finden. Die Symbole auf dem Display könnten etwas größer und die Getränke ein wenig heißer sein. 

Gaggia Accademia KVA Test

Modern und gut ausgestattet: Der Accademia ist das aktuelle Flaggschiff von Gaggia

Gaggia Accademia KVA Test

Modern und gut ausgestattet: Der Accademia ist das aktuelle Flaggschiff von Gaggia

Der Accademia bringt Kaffeegenuss auf Siebträger-Niveau ins Vollautomaten-Format. Allerdings finden Sie für einen ähnlichen Preis auch modernere Automaten: Der DeLonghi PrimaDonna Soul für etwa 1.160 Euro* wartet mit einem elektronisch verstellbaren Mahlwerk auf, während der Saeco Xelsis Suprema (1.300 Euro*) mit einem riesigen Display punktet.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:De'Longhi PrimaDonna Soul ECAM 612.55.SB Kaffeevollautomat
De'Longhi PrimaDonna Soul ECAM 612.55.SB Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
989,10 EUR
Saturn Logo
989,10 EUR
Otto Logo
1.199,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Ersatzteile & Reparatur: Erste Hilfe für Gaggia Kaffeevollautomaten

Sollte das Pumpen-Drucksystem Ihres Gaggia-Automaten in die Knie gehen, das Mahlwerk leiern oder die Brühgruppe ihren Dienst versagen, können Sie das Gerät über die PROVENERO GmbH reparieren lassen. 

Vermutlich hilft man Ihnen auch in einer anderen Elektro-Werkstatt, aber innerhalb der Garantiezeit lohnt es sich den kostenlosen Kundendienst des Herstellers zurate zu ziehen. Zudem finden Sie in zahlreichen Online-Shops Zubehör und Ersatz-Komponenten für Ihre Gaggia-Maschine.

Ob sich das Reparieren nach der Garantiezeit lohnt, ist unserer Meinung nach abhängig vom Kaufpreis Ihres Automaten, seinem Alter und dem generellen Zustand. Einen Gaggia Besana aus Kunststoff, der schon einige Jahre auf dem Buckel hat, würden wir eher austauschen als reparieren lassen.

Gaggia im Vergleich mit der Konkurrenz: Wer macht den besten Espresso & Kaffee?

Eines haben die Gaggia-Automaten in unserem Test bewiesen: Die Italiener beherrschen ihr Handwerk und klassischen Espresso. Dennoch möchten wir uns genauer anschauen, wie die Marke im Vergleich mit den Konkurrenten beiderseits der Alpen abschneidet.

Gaggia vs Saeco: Zwei Italiener im Preisvergleich

Auf die Verwandtschaft zwischen Gaggia und Saeco sind wir bereits eingegangen. Nun möchten wir wissen, welche der beiden italienischen Marken den besseren Espresso zubereitet.

Saeco feierte nach einer längeren Pause mit einer Reihe moderner Vollautomaten ein gelungenes Comeback. Die Marke Gaggia hingegen hat sich bisher auf Märkte außerhalb Europas konzentriert und möchte jetzt auf dem deutschen Markt durchstarten.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco GranAroma SM6585/00
Saeco GranAroma SM6585/00
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
679,99 EUR
Saturn Logo
679,99 EUR
Otto Logo
739,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Für einen direkten Vergleich stellen wir den Magenta Milk von Gaggia und den Saeco GranAroma gegenüber. Zwar bereitet der Magenta heiße Getränke und einen sehr guten Milchschaum zu, doch der Punkt geht an Saeco – Preis-Leistungs-Verhältnis sei Dank.

Während Saeco auf eine moderne Variante des italienischen Espresso setzt, hat Gaggia eindeutig den Klassiker zum Vorbild: einen kräftigen, dunklen Espresso. Hier gilt: Lassen Sie Ihren Espresso-Geschmack entscheiden.

Gaggia vs. DeLonghi: Ein weiteres Duell auf Italienisch

Die Kaffeevollautomaten von DeLonghi zeichnen sich durch einen großen Funktionsumfang aus. Erfreulicherweise sind die Automaten meist dennoch recht kompakt und fair im Preis.

Aus diesem Grund ist der DeLonghi Magnifica ECAM 22.110 unser Testsieger. Im Preissegment um 600 Euro behauptet sich Gaggia selbstbewusst mit den Magenta-Modellen – zumal Ihnen diese die Wahl des Milchsystems lassen. In den oberen Preisklassen markiert der Accademia den Espresso-Gipfel von Gaggia. 

DeLonghi hingegen legt mit dem DeLonghi Maestosa noch einen drauf: Gleich zwei elektronische Mahlwerke hat der Bolide an Bord. Da kann Gaggia nicht mithalten. Allerdings ist der DeLonghi Automat um einiges preisintensiver. Daher vergeben wir die Punkte hier an beide Konkurrenten – Gleichstand.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat
DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat
Saturn Logo
1.889,10 EUR

Gaggia vs. Philips: Attitüde hier, Schlichtheit dort

Lassen wir die Ähnlichkeit von Gaggia Anima Prestige und Philips 5000 LatteGo außen vor, haben die beiden Marken nicht viele Gemeinsamkeiten – außer einer Vorliebe für intuitive Bedienkonzepte.

Philips 5000 LatteGo Display

Der Philips 5000 LatteGo ist fast identisch mit dem Gaggia Anima Prestige

Philips 5000 LatteGo Display

Der Philips 5000 LatteGo ist fast identisch mit dem Gaggia Anima Prestige

Grundsätzlich sehen wir die Philips Automaten als solide Geräte zum günstigen Preis. Die italienischen Gaggia Automaten hingegen haben eine deutlichere Barista-Attitüde.

Gaggia vs. Jura: Espresso-Gegensätze

Im Duell mit den Jura Kaffeevollautomaten ziehen die Gaggia Geräte den Kürzeren. Wo der Schweizer Hersteller sich in Sachen Technik und Design erstklassig und modern präsentiert, zeigt sich Gaggia eher unentschlossen. 

Jura wartet mit einigen außergewöhnlichen und leistungsstarken Modellen auf:

  • Der Jura Z10 mit elektronisch steuerbarem Mahlwerk
  • Der Jura J8 mit Sirup-Ergänzung für den Milchschaum
  • Der Jura S8 mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Jura S8 Uebersicht Milch Neben Maschine

Der S8 ist für Jura-Verhältnisse sehr günstig

Jura S8 Uebersicht Milch Neben Maschin

Der S8 ist für Jura-Verhältnisse sehr günstig

Zwar rechtfertigen die Gaggia Automaten ihren Preis meist besser als Jura Automaten. Aber in Sachen Aroma-Kapazität liegen die Schweizer eindeutig vorne – mit großem Abstand. Gaggia setzt auf den klassischen italienischen Espresso  – kräftig-intensiv. Jura Automaten hingegen arbeiten die Aromen der Coffeeness-Kaffeebohnen sehr viel facettenreicher heraus. Den Unterschied schmecken wir!

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura S8
Jura S8
Saturn Logo
1.249,00 EUR
Otto Logo
1.299,00 EUR

Der beste Kaffee für die Gaggia Kaffeemaschine: Die richtigen  Kaffeebohnen für Ihren Automaten

Unabhängig davon, für welchen Gaggia Kaffeevollautomaten Sie sich entscheiden: Das Wichtigste für Ihren Kaffeegenuss sind gute Kaffeebohnen. Wir verwenden bei all unseren Vollautomaten Tests Kaffeebohnen von Coffeeness.

Das hat gleich zwei Vorteile für uns:

  • Die Bohnen wurden speziell für die Zubereitung in Kaffeevollautomaten entwickelt.
  • Wir können die Ergebnisse unserer Tests vergleichen, da wir immer die gleichen Bohnen verwenden.
Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Jeder Vollautomat extrahiert ein anderes Aroma-Profil aus dem Kaffeepulver. Bei den Gaggia Automaten fällt der Caffè sehr kräftig aus. Mit seinem dunklen Ton und zartbitteren Geschmacksnoten ist der Espresso traditionell italienisch.

Im Handel finden Sie zahlreiche Produkte, die sich speziell für die Zubereitung im Vollautomaten eignen. Darunter sowohl Arabica- als auch Robusta-Kaffee, sowie Mischungen aus beiden.

Unser Fazit: Es lohnt sich einen Gaggia Kaffeevollautomaten zu kaufen

Die Gaggia Kaffeemaschinen präsentieren sich in unserem Kaffeevollautomaten Test 2023 als Espresso-Experten mit einfacher Handhabung. Die moderneren Automaten wie der Gaggia Magenta Milk und der Gaggia Accademia heben sich mit smarten Details von der Konkurrenz ab.

Ältere Geräte wie der Gaggia Cadorna Prestige und der Anima Prestige hingegen haben es sicher schwerer, sich auf dem deutschen Markt durchzusetzen. In ihren Preisklassen warten leistungsstarke Konkurrenten wie der Siemens EQ.700 und der DeLonghi Dinamica Plus auf sie.

Gaggia Magenta Milk Kaffeevollautomaten Test

Wir sind sicher, der Gaggia Magenta Milk wird in Deutschland viele Freunde finden

Gaggia Magenta Milk Kaffeevollautomaten Test

Wir sind sicher, der Gaggia Magenta Milk wird in Deutschland viele Freunde finden

Auch wenn sich alle Automaten aus dem Hause Gaggia in unserem Test bewähren konnten, würden wir dem Hersteller empfehlen, sein Angebot vor dem Marktstart noch einmal aufzuräumen. Wir sind sicher, dass sich die Marke mit einem klaren und modernen Profil auch hierzulande etablieren kann.

Kennen Sie die Marke Gaggia schon? Haben Sie vielleicht schon Erfahrungen mit einem der Geräte? Wir freuen uns auf Meinung in den Kommentaren!

*Alle Preise: Stand März 2023

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Jura vs. Siemens 2023: Kaufberatung, Ratgeber & Preisvergleich

2. März 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Um für die bestmögliche Kaufberatung zu sorgen, haben wir in unserem Kaffeevollautomaten Test 2023 schon viele Hersteller dem direkten Vergleich unterzogen. Ob Saeco gegen DeLonghi, Jura gegen Nivona oder Jura vs. DeLonghi – gern schauen wir uns dabei an, welche Marke sich in verschiedenen Kategorien durchsetzen kann.

Jedoch ist ein solcher Vergleich nicht bei allen Marken sinnvoll, wenn diese etwa komplett verschiedene Preisklassen oder Zielgruppen bedienen. Bei Jura Kaffeevollautomaten und Siemens Kaffeevollautomaten war das auch der Grund, warum diese beiden Hersteller bisher nicht gegeneinander antreten mussten. 

Jura J8 KVA Test Uebersicht Arne

Welcher Hersteller wird den Testsieg nach Hause holen...

Siemens EQ900 Arne Uebersicht Latte Froehlich

...Stiftung Warentest-Liebling Jura oder der bodenständige Siemens?

Was ist besser: Jura oder Siemens?

Hochwertige Kaffeevollautomaten von Jura glänzen mit innovativen Einstellungen und hervorragender Kaffeequalität, sind dafür meistens hochpreisiger als andere Marken. Preiswertere Vollautomaten von Siemens können mit den meisten Features inzwischen mithalten, auch wenn sie im direkten Vergleich weniger technische Spielereien mitbringen.

Welcher Kaffeevollautomat ist der beste bei Siemens?

Bei Geräten der Oberklasse überzeugt der moderne Siemens EQ.900 mit vielen guten Einfällen bei der Zubereitung, die zu hochklassigen Ergebnissen in jeder Tasse führen. Suchen Sie eine budget-freundliche Alternative für Einsteiger, ist der benutzerfreundliche und solide Allrounder Siemens EQ.9 eine gute Wahl.

Welche Jura ist zu empfehlen?

Der durchdachte Jura S8 Kaffeevollautomat ist nicht umsonst unser Preis-Leistungs-Sieger unter allen Jura-Maschinen. Beim Jura S8 können Sie mit durchdachter Benutzerfreundlichkeit zum fairen Preis rechnen. Wenn Sie auf modernste Technik nicht verzichten möchten und der Preis keine Rolle spielt, werden Sie mit dem Jura Z10 glücklich.

Schließlich war Siemens bis vor kurzem mit seinen funktionellen Maschinen fest in der Mittelklasse verankert, während Jura für den innovativen High-End-Bereich bekannt ist. Doch offensichtlich setzt Siemens mit seinen aktuellen Modellen auf modernste Technik und versucht damit, in der bisher technisch überlegenen Oberklasse mitzumischen. 

Ob Siemens tatsächlich mit dem Luxus-Hersteller aus der Schweiz mithalten kann, erfahren Sie in diesem unabhängigen Ratgeber. Dabei gehen wir nicht nur auf Datenblätter und technische Features der einzelnen Vollautomaten ein, sondern schauen uns vergleichbare Maschinen im Praxistest an. 

Technik, Funktionalität, Alleinstellungsmerkmal: Erster Überblick über die Hersteller-Eigenschaften

Beim Image und Marketing gibt es zwischen Jura und Siemens einen enormen Unterschied. Beide Vollautomaten-Hersteller haben zwar schon immer einen wohl betuchten Kunden angesprochen. Siemens positionierte sich jedoch bisher als solide und zuverlässige Wahl für Menschen, die auf technischen Schnickschnack keine Lust haben.

Jura mit seinen modernen und schicken Spielereien, die immer wieder optimiert werden, ist hingegen eindeutig an Trendsetter mit Barista-Allüren gerichtet. Guten Kaffee und einen qualitativ hochwertigen Kaffeevollautomaten bekommen Sie bei beiden Marken. Welches Gesamtkonzept Sie persönlich besser finden, hängt individuell von Ihren Bedürfnissen ab.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura GIGA 10
Jura GIGA 10
Otto Logo
2.899,00 EUR

Aus unserer Erfahrung ist für den Alltag ohnehin wichtiger, wie einzelne Modelle von Jura und Siemens beim direkten Gegenüberstellen in verschiedenen Kriterien abschneiden. Bevor wir jedoch dazu kommen, haben wir für einen besseren Überblick die wichtigsten Unterschiede und Highlights der beiden Marken zusammengestellt:

JuraSiemens
Mahlwerk (überwiegend)Edelstahl-KegelmahlwerkKeramik-Scheibenmahlwerk
Milchschaumsystem (überwiegend)CappuccinatoreIntegriertes Milchsystem
Häufiger Testsieger bei diesen KategorienKaffee & MilchschaumVerarbeitung & Lautstärke
Bauweise der BrüheinheitFest verbaute BrühgruppeHerausnehmbare Brühgruppe
Größter VorteilHerausragender Geschmack von Espresso & KaffeeSolide & zuverlässig in jeder Maschinen-Kategorie
Größter NachteilIm direkten Preisvergleich meistens zu hochpreisigTechnische Innovation fehlt
Anzahl der Modelle (ohne Modell-Varianten)13 in 7 Klassen6 in 6 Klassen
Preisklasse (UVP)650 bis 3.000 Euro640 bis 2.400 Euro

Die fest verbaute Brühgruppe haben wir bei Jura früher generell als Nachteil betrachtet. Das liegt daran, dass Sie bei einer solchen Bauweise nicht überprüfen können, ob alte Kaffeebohnen-Reste durch das automatische Reinigen gründlich beseitigt werden. 

Dank des Schimmel-Dauer-Test (von coffeeness) können wir Ihnen allerdings inzwischen zusichern, dass Sie sich bei Jura darüber keine Sorgen machen müssen. Die automatische Reinigung funktioniert tatsächlich so zuverlässig wie von Jura versprochen.

Jura GIGA 10 vs. Siemens EQ.900 (mit zwei Mahlwerken): Welcher Kaffeevollautomat ist fürs Büro besser?

Das Duell zwischen den beiden High-End-Giganten, dem Jura GIGA 10 und dem Siemens EQ.900, ist für uns in diesem Test eins der spannendsten. Beide Marken setzen auf edles Gehäuse sowie zahlreiche Features, die bei der Zubereitung für bestmögliche Extraktion aus unseren Vollautomaten Kaffeebohnen sorgen.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Der Siemens EQ.900 ist dabei in zwei Versionen erhältlich:

  • Mit zwei Mahlwerken ist dieses Modell verfügbar: TQ907DF
  • Nur mit einem Mahlwerk sind diese Modelle ausgestattet: TQ905DF9, TQ905D03, TQ903D09, TQ903D03

In allen anderen Aspekten sind diese Modellvarianten identisch. Beim Jura GIGA 10 wird ausschließlich die Ausführung mit zwei Mahlwerken angeboten. Der Fairness halber ziehen wir daher auch beim EQ.900 das Modell TQ907DF mit zwei Mahlwerken zum Vergleich mit dem GIGA 10 heran. 

Jura Giga 10 Uebersicht Milch Ziehen

Welcher Vollautomat fürs Büro...

Siemens EQ900 Funktionsumfang

...ist die bessere Wahl?

Der Siemens EQ.900 Kaffeevollautomat ist generell einer der Hauptgründe, warum wir den Vergleich der beiden Marken in erster Linie sinnvoll finden. Das schicke Modell von Siemens kann mit seinem elektronischen Mahlwerk und dem großen benutzerfreundlichen Display locker mit dem Jura GIGA 10 mithalten. 

Jura GIGA 10Siemens EQ.900
Mahlwerk2 elektronische Scheibenmahlwerke (mit jeweils eigenem Bohnenfach)2 elektronische Scheibenmahlwerke (mit jeweils eigenem Bohnenfach)
Kaffeespezialitäten3529
MilchschaumsystemCappuccinatoreIntegriert
Bedienung: Touch-Display6,7 Zoll6,8 Zoll
Besondere FunktionenCold Brew Funktion bzw. Kaltgetränke-OptionMilchsystem kann umgebaut werden
Kaffee & Espresso++++++
Milchschaum++++++
Preis*ca. 2.800 Euroca. 2.300 Euro

Der wichtigste Unterschied zwischen diesen Vollautomaten besteht darin, dass Jura mit externem Milchschlauch arbeitet, während bei Siemens der Milchbehälter integriert ist. Allerdings bietet Siemens Ihnen seit dem EQ.9 plus connect-Modell die Möglichkeit, mithilfe eines Adapters einen externen Milchschlauch anzuschließen.

Der einzige klare Nachteil von GIGA 10 ist das etwas fummelige dreigeteilte Touchdisplay. Subjektiv fanden wir das generelle Konzept des Siemens EQ.900 etwas gelungener, das ist aber reine Geschmackssache. Mit doppeltem Mahlwerk und je einem großen Bohnenbehälter ausgestattet, sind beide Kaffeevollautomaten für ein mittelgroßes Büro bestens geeignet.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.900
Siemens EQ.900
Amazon Logo
1.899,00 EUR
Media Markt Logo
2.369,00 EUR
Saturn Logo
1.969,00 EUR
Otto Logo
1.699,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Sowohl beim Zubereiten als auch bei der Qualität der Kaffee- und Milchgetränke sind der Jura GIGA 10 und der Siemens EQ.900 gleichermaßen überzeugend. Bei dem Preis sind sie vor allem dann eine gute Wahl, wenn Sie die zahlreichen Funktionen tatsächlich benötigen.

Vorgänger Jura GIGA 6: Gute Alternative zum Jura GIGA 10?

Das Vorgängermodell Jura GIGA 6 ist nur ein Jahr älter als der Jura GIGA 10 und ist einen Blick wert, wenn Sie ein Gerät in diesem Preissegment suchen. Beide Automaten sind in Bezug auf die wichtigsten Features identisch. Das wichtigste Update beim GIGA 10 ist vor allem die Kaltgetränke-Option, die dem GIGA 6 fehlt.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura GIGA 6
Jura GIGA 6
Media Markt Logo
3.499,00 EUR

Dafür ist der GIGA 6 bei der Bedienung übersichtlicher und hat ein praktischeres Display. 

Daher unsere Empfehlung: Wenn Sie auf kalte Getränke verzichten können, ist das Vorgängermodell GIGA 6 eine gute Alternative zum GIGA 10.

Jura Z10 vs. Siemens EQ.9 bzw. Siemens EQ.900: Kaffeeautomat mit einem Mahlwerk

In Kommentaren zu anderen Kaffeevollautomaten wurden wir bereits von mehreren Personen gefragt, ob der Jura Z10 und der Siemens EQ.9 eine bessere Maschine sei. Jedoch wäre ein solcher Vergleich wohl kaum fair für Siemens, denn der bodenständige und preiswertere EQ.9 ist an eine ganz andere Zielgruppe als der Luxus-Gigant Z10 gerichtet.

Jura Z10 Kaffeevollautomat Espressobezug

Jura Z10 oder Siemens EQ.900 – diese Luxus-Vollautomaten...

Siemens EQ900 Cappuccino

...sind sich technisch ebenbürtig

Stattdessen ist es sinnvoller, den Jura Z10 gegen den technisch und preislich ebenbürtigen Siemens EQ.900, nur diesmal mit einem Mahlwerk, ins Rennen zu schicken. Beide Geräte sind dann interessant, wenn Sie einen High-End-Vollautomaten mit allen Vorteilen des GIGA 10 suchen, aber diesen im privaten Haushalt statt im Office einsetzen wollen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:
Jura Z10Siemens EQ.900
MahlwerkElektronisches KeramikmahlwerkElektronisches Keramikmahlwerk
Kaffeespezialitäten3229
MilchschaumsystemCappuccinatoreIntegriert
Bedienung: Touchdisplay4,3 Zoll6,8 Zoll
Besondere FunktionenCold Brew Funktion bzw. Kaltgetränke-OptionMilchsystem kann umgebaut werden
Kaffee & Espresso++++++
Milchschaum++++++
Lautstärke65,8 Dezibel63 Dezibel
Preisca. 2.000 Euroca. 2.300 Euro

In diesem Segment haben Sie ebenfalls die Qual der Wahl, denn beide Geräte liefern hervorragende Ergebnisse ab. Jura hat eine bessere Bluetooth-App für Ihr Smartphone und ist mit Funktionen wie etwa der Kaltgetränke-Option ein wenig innovativer. Dafür ist der benutzerfreundliche Siemens EQ.900 leiser und hat ein größeres Display.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.900
Siemens EQ.900
Amazon Logo
1.899,00 EUR
Media Markt Logo
2.369,00 EUR
Saturn Logo
1.969,00 EUR
Otto Logo
1.699,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Vorgänger Jura Z8 vs. Siemens EQ.9 bzw. EQ.900: Gute Alternative zum Jura Z10? 

Suchen Sie nach einem Oberklasse-Vollautomaten mit einem attraktiven Preis, sollten Sie die Angebote zum Vorgängermodell Jura Z8 ohne Cold-Brew-Funktion im Auge behalten. Technisch ist der Z8 nicht ganz so ausgeklügelt wie der Jura Z10 oder der Siemens EQ.900, vor allem weil die beiden aktuellen Geräte über ein besseres Mahlwerk verfügen. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z8
Jura Z8
Otto Logo
2.549,00 EUR

Dennoch ist der Jura Z8 beim Bedienen, Zubereiten und Reinigen gewohnt durchdacht und wird Sie mit exzellentem Kaffee, Espresso und Cappuccino verwöhnen.

Siemens EQ.9 vs. Jura E8: Welcher Mittelklasse-Vollautomat ist gelungener?

Im mittleren Preissegment gehören der Jura E8 und der Siemens EQ.9 zwar nicht gerade zu den neuesten Geräten auf dem Markt, sind jedoch nach wie vor sehr beliebt. Für ca. 1.000 Euro* ist der Jura E8 ein solider Kaffeevollautomat mit zahlreichen Einstellungen. Der Siemens EQ.9 ist dafür der leiseste Vollautomat im Test.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura E8 Kaffeevollautomat
Jura E8 Kaffeevollautomat
Media Markt Logo
899,00 EUR
Saturn Logo
899,00 EUR
Otto Logo
999,00 EUR
Siemens EQ.9Jura E8
Kaffeespezialitäten2517
MilchaufschäumerIntegriertCappuccinatore
BedienkonzeptFarbdisplay mit Tasten & Drehrad2,8 Zoll-Farbdisplay mit Tasten
Kaffeestärke1510
Kaffeetemperatur63
One-Touch-2-Tassen-BezugJaJa, außer bei Milchspezialitäten
Kaffee & Espresso+++++
Milchschaum+++++
Lautstärke59,6 Dezibelca. 70 Dezibel
Preis*ca. 1.300 Euroca. 1.000 Euro

Sowohl Espresso als auch die Milchschaumqualität beim Cappuccino oder Latte Macchiato sind beim Jura E8 etwas gelungener. Dafür ist der Siemens EQ.9 dank integriertem Milchsystem kompakter, leiser und einfacher zu bedienen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.9 plus connect s500
Siemens EQ.9 plus connect s500
Media Markt Logo
1.379,00 EUR
Otto Logo
1.389,00 EUR

Bei der Reinigung ist zwar die eingebaute Brüheinheit von Jura kein großer Nachteil, dennoch ist der EQ.9 in dieser Hinsicht praktischer konstruiert. Im Preisvergleich ist der Jura E8 aber auch günstiger, weswegen wir hier keinen eindeutigen Testsieger küren können. Bei diesem Duell müssen Sie entscheiden, welche Aspekte Ihnen am wichtigsten sind. 

Jura S8 vs. Siemens EQ.9: Welcher Automat bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis?

Jura Kaffeevollautomaten sind in unserem Kaffeevollautomaten Test nicht unbedingt dafür bekannt, dass sie besonders preiswert sind. In der Regel können Sie höchstens bei Jura Vorgängermodellen einen guten Preis ergattern. Der aktuelle Jura S8 ist die Ausnahme und kostet ähnlich wie der altbewährte Klassiker Siemens EQ.9 rund 1.300 Euro*.

Jura S8 Uebersicht Milch Neben Maschine

Jura S8 oder Siemens EQ.9 – ähnlicher Preis...

Siemens EQ9 Espresso Zubereitung

...doch wer hat mehr zu bieten?

Jura S8Siemens EQ.9
MahlwerkKegelmahlwerk EdelstahlKeramik-Scheibenmahlwerk
Mahlgrad-Stufen76
Kaffeespezialitäten1525
MilchschaumsystemCappuccinatoreIntegriert
BedienungTouchdisplayFarbdisplay mit Tasten und Drehrad
Kaffeestärke1015
Brühtemperatur36
One-Touch-2-Tassen-BezugJa, außer bei MilchspezialitätenJa
Kaffee & Espresso++++++
Milchschaumqualität+++++
Lautstärke67 Dezibel59,6 Dezibel
Preis*ca. 1.300 Euroca. 1.300 Euro
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura S8
Jura S8
Saturn Logo
1.249,00 EUR
Otto Logo
1.299,00 EUR

Nur beim Latte Macchiato und Cappuccino liegt in diesem Test der Schaumspezialist Jura vorne. In allen anderen Kategorien kann der Jura S8 nicht mit dem Siemens Kaffeevollautomaten mithalten: Beim EQ.9 bekommen Sie einfach mehr für Ihr Geld!

Siemens EQ.700 integral vs. Jura S8: Kampf der Neuheiten

Preislich und funktionell ist der Siemens EQ.700 ebenfalls mit dem Jura S8 vergleichbar. In unserem Test hat der moderne Vollautomat von Siemens mit vielen sinnvollen Features überzeugt. Doch wie schlägt sich der EQ.700 beim direkten Gegenüberstellen mit dem Stiftung-Warentest-Testsieger Jura S8? 

Siemens EQ 700 Integral Kaffeevollautomat Cappuccino Latte

Kann Siemens EQ.700 den...

Jura S8 Uebersicht Arne

...Stiftung-Warentest-Testsieger Jura S8 schlagen?

Siemens EQ.700Jura S8
MahlwerkKeramikscheibenmahlwerkKegelmahlwerk Edelstahl
Mahlgrad-StufenMehrstufig7
Kaffeespezialitäten3015
MilchaufschäumerIntegriertCappuccinatore
Kaffeestärke310
2-Tassen-BezugJaJa, außer bei Milchspezialitäten
KannenfunktionJa, beim Extraklasse-ModellNein
Kaffee und Espresso++++++
Milchschaumqualität++++++
Preis*ca. 1.100 Euroca. 1.300 Euro
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.700
Siemens EQ.700
Amazon Logo
1.145,00 EUR
Media Markt Logo
1.199,00 EUR
Saturn Logo
1.199,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Sicherlich können Meinungen auseinandergehen, aber für uns steht fest: Der Siemens EQ.700 ist dem Jura S8 definitiv ebenbürtig. Dazu ist dieser Kaffeevollautomat von Siemens auch preiswerter. Wenn Sie spezifische Vorstellungen haben, gehen Sie am besten die Unterschiede der beiden Automaten vor dem Kauf individuell im Detail durch. 

Jura E8 vs. Siemens EQ.6: Klassiker-Vollautomaten im Duell

Preislich kaum zu schlagen, ist der Siemens EQ.6 Kaffeevollautomat nicht mehr vom Markt wegzudenken. Zu den absoluten Kaffeevollautomaten-Klassikern gehört inzwischen auch der etwas hochpreisigere Jura E8. Daher ist es naheliegend, dass wir uns diese beiden Kaffeevollautomaten genauer anschauen.

Jura E8Siemens EQ.6
Kaffeespezialitäten176
MilchaufschäumerCappuccinatoreCappuccinatore
Bedienung2,8-Zoll-Farbdisplay mit TastenDisplay mit Touch-Symboltasten
Kaffeestärke103
Brühtemperatur33
2-Tassen-BezugJa, außer bei MilchspezialitätenJa
Kaffee und Espresso+++++
Milchschaumqualität+++++
Preis*ca. 1.000 Euroca. 650 Euro
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.6 plus s700
Siemens EQ.6 plus s700
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
849,00 EUR
Coffee Friend Logo
899,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Im Siemens EQ.6 plus s700 vs. Jura E8-Duell ist für uns der Gewinner ganz klar. Der Jura E8 hat nicht nur schönere Crema sowie besseren Milchschaum, sondern ist im Detail – vom Pumpendruck bis zur Brühtemperatur – perfekt eingestellt. Nur beim Preis hat der Siemens-Kaffeevollautomat die Nase vorn. 

Jura E6 vs. Siemens EQ.6: Welchen Einsteiger-Vollautomaten sollten Sie kaufen?

Im Einsteiger-Bereich ist es unausweichlich, dass wir den Jura E6 dem preislich vergleichbaren Siemens EQ.6 gegenüberstellen. Beim ersten Blick auf das Datenblatt erscheinen diese Geräte ohnehin beinahe identisch.

Jura E6Siemens EQ.6
Kaffeespezialitäten116
MilchaufschäumerHalbautomatischer CappuccinatoreCappuccinatore
Bedienung2,8-Zoll-Farbdisplay mit TastenDisplay mit Touch-Symboltasten
Kaffeestärke103
Brühtemperatur33
2-Tassen-BezugJa, außer bei MilchspezialitätenJa
Kaffee & Espresso+++++
Milchschaum+++++
Lautstärke72 Dezibel66,8 Dezibel
Preis*ca. 700 Euroca. 650 Euro

In unserem Praxistest stellen wir aber fest, dass der Jura E6 beim Einstellen unnötig kompliziert ist und dazu auch noch relativ laut. Geschmacklich haben wir nichts auszusetzen, doch weil es nicht mal einen vorprogrammierten Latte gibt, sollte dieser Kaffeevollautomat günstiger sein. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura E6
Jura E6
Amazon Logo
1.499,00 EUR
Saturn Logo
699,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Andererseits kommt der Siemens EQ.6 an die Getränkequalität des Jura E6 nicht ran, hat aber dafür ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Unsere Empfehlung: Welche Marke ist die bessere Wahl?

Was ist denn nun besser: Jura Kaffeevollautomaten oder Siemens Kaffeevollautomaten? Mit unserem Kaffeevollautomaten Test 2023 wollen wir in erster Linie die Wahl zwischen mehreren Vollautomaten und Marken erleichtern. Dabei spielen jedoch individuelle Kriterien eine große Rolle, weswegen wir diese Frage pauschal nicht beantworten können. 

Für den Jura vs. Siemens Test können wir zwar folgende grundlegende Empfehlungen in verschiedenen Kategorien mit Ihnen teilen:

  • Erstklassiger Espresso- und Kaffee: Alle Jura Vollautomaten
  • Ausgezeichneter Milchschaum: Alle Jura Kaffeevollautomaten, Siemens EQ.900 & Siemens EQ.700
  • Einfache Bedienung: Jeder Siemens Kaffeevollautomat sowie alle Jura Maschinen ab Jura E8
  • Zahlreiche Einstellmöglichkeiten: Siemens EQ.900 sowie alle Jura Vollautomaten ab Jura S8
  • Unkomplizierteste Zubereitung: Siemens
  • Besonders leise: Generell Siemens und insbesondere Siemens EQ.9
  • Für großen Haushalt mit mehreren Personen oder fürs Office: Siemens ab EQ.9, Jura GIGA 10, Jura GIGA 6
  • Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis: Siemens
  • Beste Getränke-Temperatur: Jura
  • Einfache Reinigung: Beide

Bei unserer Bewertung müssen Sie aber immer beachten, dass Ihre eigenen Bedürfnisse und Ansprüche sich von unseren unterscheiden können. Vor dem Kauf sollten Sie sich daher immer fragen, welche Funktionen und Merkmale für Sie persönlich wichtig sind – und worauf Sie womöglich verzichten können. Nur so kann eine gute Kaufberatung funktionieren. 

*Alle Preise: Stand März 2023

Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen? Wir freuen uns auf Ihre Meinung in den Kommentaren?

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Jura E6 Kaffeevollautomat im Test 2023: Energiespar-Modus statt Testsieger-Ambition?

22. Februar 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Produktdetails, Ausstattung, Design: Die Entwicklung von neuen Kaffeevollautomaten ist keine Kleinigkeit. Jura hat es sich mit unserem aktuellen Testgerät im Kaffeevollautomaten-Test 2023, dem Jura E6 Piano Black, etwas zu einfach gemacht. 

Bei anderen Modellreihen sorgt der Hersteller mit Neuheiten, wie einer Voice Funktion (Spracherkennung), für Aufmerksamkeit. Hier wurde dagegen ein Gerät in eine gut laufende Serie integriert, dessen Einstellungsmöglichkeiten und Intuitivität abgenommen haben. Viele von Ihnen werden sich für den nächst höherwertigen Jura E8 entscheiden – Ziel des Herstellers erreicht. 

Wie gut ist der Jura E6?

Jura Kaffeevollautomaten punkten mit sehr gutem Kaffee, kräftigen Espresso und hervorragendem Milchschaum. Der Jura E6 hat allerdings die eine oder andere Schwäche, etwa die unnötig komplizierte Bedienung am Display oder die fehlende Latte-Programmierung. Dafür ist er ab ca. 700 Euro* ein sehr günstiger Vertreter seiner Marke.

Was ist der Unterschied zwischen E6 und E8?

Jura E6 oder E8? Der E8 beinhaltet einen deutlich größeren Funktionsumfang, darunter die automatische Reinigung des Milchsystems. Mit 15 Kaffeespezialitäten (inkl. Latte Macchiato) ist die Auswahl umfangreicher und sinnvoller als beim E6 mit 11 Kaffeevarianten. Der Cappuccinatore beim E6 funktioniert halbautomatisch, Sie müssen bei der Zubereitung am Gerät bleiben.

Kann der Jura E6 Latte Macchiato zubereiten?

Der Jura E6 hat keinen Latte Macchiato in seinen vorprogrammierten Kaffeespezialitäten. Sie können das beliebte Milchgetränk zwar zubereiten, müssen es aber selbst einstellen. Achtung: Der Kaffeeauslass ist nicht hoch genug für gängige Latte-Gläser.

Das ist insofern schade, als der Jura E6 Piano Black zu einem Preis von rund 700 Euro* ein Preis-Leistungs-Tipp hätte werden können. Kaffee und Espresso sowie der Milchschaum sind in der gewohnten Manier der Jura Kaffeevollautomaten hervorragend. Viele andere Bestandteile kamen uns im Test – und im Video (mit freundlicher Genehmigung von Coffeeness) – nicht ganz so durchdacht vor.

Der Jura E6 auf einen Blick: Neues Modell, aber bekanntes Funktions-Angebot

Der erste Vertreter der E-Reihe, den wir getestet haben, war der Jura E8. Bedienung, Features und der erstklassige Kaffee überzeugten damals auf Anhieb. Und nun? Zum Jura E8 gesellten sich die weniger umfangreichen Varianten wie E4 und E6. 

  • Der Buchstabe informiert Sie über die Modellserie.
  • Die Zahl gibt Ihnen Auskunft über den Funktionsumfang. 

Die Kaffeevollautomaten der E-Linie liegen über den absoluten Einsteigermodellen der D-Reihe. Danach kommt der Jura S8, der erst kürzlich ein sehr überzeugendes Ergebnis in unserem Testbericht ablieferte.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura E6
Jura E6
Amazon Logo
1.499,00 EUR
Saturn Logo
699,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Unterschied Jura E6 und E8: Unsere Erfahrungen im Vergleich mit dem E4

Den Funktionsunterschied sowie die Preisspanne können Sie beim Blick in die Bedienungsanleitung innerhalb dieser Linie besonders gut nachvollziehen.

Jura E4Jura E6Jura E8
Kaffeespezialitäten51117
Jura CockpitNeinJaJa
One-Touch-FunktionNeinNeinJa
MilchschäumerNeinJaJa
BedienungSymboldisplay2,8"-Farbdisplay mit Tasten2,8"-Farbdisplay mit Tasten
Kaffeestärke3 Stufen10 Stufen10 Stufen
BrühtemperaturNein3 Stufen3 Stufen
Heißwasser1 Stufe3 Stufen3 Stufen
Automatische Milchsystem-ReinigungsprogrammeNeinNeinJa
Tassen-BeleuchtungNeinNeinJa
FarbenPiano Black, Piano WhitePiano Black, Dark Inox, Piano White, ChromPiano Black, Moonlight Silver, Dark Inox, Piano White, Chrom
UVP (gerundet)750 EuroAb 900 Euro (abhängig von der Farbe)Ab 1.000 Euro (abhängig von der Farbe)
Modelljahr202120222020

Sie müssen kein Profi sein, um zu sehen, dass der Jura E4 mit einem sehr reduzierten Funktionsumfang daherkommt. In der Bedienung betrachten wir ihn als gleichwertig, trotz des einfacheren Displays. Er lässt sich über die Smartphone-App steuern und die ist bei Jura erstklassig. 

Drei prägnante Unterschiede geben wir Ihnen für Ihre Entscheidung Jura E8 oder E6 oder E4 mit: 

  1. Der Jura E4 verfügt über kein Milchsystem.
  2. Der Cappuccinatore beim Jura E6 funktioniert nur halbautomatisch, für den Bezug von Milchschaum müssen Sie einen Hebel umlegen und Tassen rücken.
  3. Die Kaffeespezialitäten überzeugen uns beim E6 nicht wirklich. Latte Macchiato fehlt. 

Uns erschleicht die Annahme, dass Sie als potenzieller Käufer auf den teureren E8 zurückgreifen sollen, wenn Ihnen die Kaffeevariationen nicht zusagen. Was haben wir von einem Lungo Barista, wenn wir nicht einmal die bekannten Favoriten zubereiten können? 

Jura E6 vs ENA 8 

Die Geräte der ENA-Serie sind kompakte Versionen für kleine Haushalte. Daher lohnt sich der Vergleich mit dem Jura ENA 8. Eine klare Tendenz zu einem der beiden Geräte haben wir nicht. Unsere Empfehlung: Definieren Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und was diese kosten dürfen. 

Der ENA 8 punktet mit einem geringen Aufpreis von derzeit ca. 100 Euro im Vergleich zum E6 mit etwas umfangreicheren Funktionen. Dazu gehören: 

  • 15 Kaffeespezialitäten (inkl. Heißwasserfunktion für Tee)
  • Breitenverstellbarer Auslauf
  • Tassenbeleuchtung

Jura E6 vs S8

Der Jura S8 gehört (noch) keiner Serie an, denn es ist das erste S-Modell. Er begeistert uns mit einem für Jura Kaffeevollautomaten absolut untypischen, exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Jura S8 Uebersicht Arne

Der Jura S8 hat uns mit seinem erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt

Jura S8 Uebersicht Arne

Der Jura S8 hat uns mit seinem erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt

Das einzige Hindernis beim S8 ist der zweite Auslauf für Milchgetränke, den wir gerne vergessen – Cappuccino und Co landen dann im Auffangbehälter. Der Jura E6 hat das etwas besser gelöst, der zweite Auslass ist viel näher an dem für schwarzen Kaffee. 

Ansonsten kann der E6 nicht mit den Funktionen des S8 mithalten. Trotz des hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der S8 mit rund 1.300 Euro* deutlich kostenintensiver als der E6 – das ist er aber wert!

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura S8
Jura S8
Saturn Logo
1.249,00 EUR
Otto Logo
1.299,00 EUR

Jura E6 vs Z6

Eigentlich haben der Jura E6 und der Z6 nur die Zahl gemein. Letzterer ist ein Highclass-Kaffeevollautomat für ca. 1.800 Euro*. Da er aber schon einige Jahre länger auf dem Markt ist, werfen wir dennoch einen Blick auf die beiden Geräte. 

Jura Z6 Kaffeevollautomat Arne Zeigt Kaffeeverpackung

Der Z6 ist zwar schon einige Jahr alt, aber immer noch ein hochwertiger Klassiker

Jura Z6 Kaffeevollautomat Arne Zeigt Kaffeeverpackung

Der Z6 ist zwar schon einige Jahr alt, aber immer noch ein hochwertiger Klassiker

Der Z6 avanciert für uns dabei zum echten Klassiker, denn die Funktionen spielen in einer eigenen Liga. Mit unter anderem zehn Einstellungsstufen für die Milchschaumtemperatur bleibt der E6 im Regen stehen. 

Jura E6 vs DeLonghi Dinamica Plus

Wir schätzen die DeLonghi Kaffeevollautomaten für ihr durchdachtes Konzept, ihre Kaffeequalität und die enorme Benutzerfreundlichkeit. Den DeLonghi Dinamica sowie den DeLonghi Dinamica Plus haben wir zum Testsieger der Mittelklasse gekürt – perfekt für einen Vergleich mit dem Jura E6 Piano Black. 

DeLonghi Dinamica Plus Arne Uebersicht Mitte

Der DeLonghi Dinamica verfügt über deutlich mehr Funktionen, der E6 über eine höhere Kaffeequalität

DeLonghi Dinamica Plus Arne Uebersicht Mitte

Der DeLonghi Dinamica verfügt über deutlich mehr Funktionen, der E6 über eine höhere Kaffeequalität

Der Dinamica ist dem E6 im Bereich der Funktionalität haushoch überlegen. Die Ausführung und das finale Ergebnis gefallen uns beim Jura-Modell besser. Aroma, Geschmack und Crema sind einen Hauch vielfältiger, die Konsistenz des Milchschaums noch feiner. Die Verarbeitung, ebenfalls aus Kunststoff, wirkt ein Quäntchen hochwertiger. 

Das alles ist jedoch meckern auf allerhöchstem Niveau und der DeLonghi Dinamica ist und bleibt eine absolute Empfehlung. Wie schwer diese Unterschiede wiegen, liegt bei Ihnen und Ihren Vorlieben. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Dinamica Plus
DeLonghi Dinamica Plus
Amazon Logo
669,38 EUR
Otto Logo
859,00 EUR
Coffee Friend Logo
739,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Piano Black, Piano White, Dark Inox oder Platin: Jura E6 EB oder doch EC? 

Den Jura E6 gibt es in verschiedenen Farb-Varianten. Maße und Gewicht befinden sich im klassischen Mittelfeld, sodass sich das Design gut in Ihre Küche einfügt. Unser Testgerät in Piano Black ist eine ganze Ecke günstiger als die folgenden anderen Farben: 

  • Piano Black 15437: UVP bei rund 900 Euro
  • Piano White 15438: UVP bei rund 980 Euro
  • Dark Inox 15439: UVP bei rund 980 Euro
  • Platin 15440: UVP bei rund 980 Euro

Wir werden immer wieder gefragt, was es mit den Abkürzungen bei den Modellnamen auf sich hat. Diese geben Aufschluss über die Generation. EC ist das Kürzel für die Modelle des Jahres 2022, davor war es EB – demnach müsste nun die Bezeichnung ED anschließen.

Der Funktionsumfang des Jura E6 Piano Black

In puncto Design gleichen sich die Schweizer Geräte sehr stark. Was sich ebenfalls ähnelt, sind die Marketing-Begriffe. 

Jura E6 Display Milchschaum

Der Jura E6 verfügt über vorprogrammierte Kaffeespezialitäten, nicht alle davon sind sinnvoll

Jura E6 Display Milchschaum

Der Jura E6 verfügt über vorprogrammierte Kaffeespezialitäten, nicht alle davon sind sinnvoll

VORTEILE

  • Kräftiger Kaffee
  • Top Milchschaum
  • Günstiges Modell für Jura-Verhältnisse

NACHTEILE

  • Komplexe Bedienung
  • Schwierige Zubereitung von Latte Macchiato

Wir empfinden es als schade, da sich hinter großmächtigen Beschreibungen großartige Technologien verbergen. Milchschaum- und Kaffeegenuss wären nicht so ausgereift, wenn die Technik dahinter nicht stimmen würde. Wir wünschen uns mehr Transparenz! Der Jura E6 beinhaltet: 

  • Puls-Extraktionsprozess P.E.P. für kräftigen Kaffee & Espresso
  • Intelligent Water System I.W.S. Sensorik zur Überwachung von Wassertank & Filter
  • Cappuccinatore-Milchsystem
  • Professional Aroma Grinder entspricht dem Edelstahl-Kegelmahlwerk
  • 3D-Brühtechnologie für eine punktgenaue Extraktionszeit
  • Intelligentes Vorheizen für schnelle Zubereitung
  • Fest verbaute Brühgruppe
  • Claris Smart Wasserfilter zum Ausgleich der Wasserhärte

Es ist uns auch nach zahlreichen Tests zu Jura Kaffeevollautomaten nicht ganz klar, wofür I.W.S. und P.E.P. tatsächlich stehen. Beim E6 sind wir mit dem Zusammenspiel der einzelnen Funktionen jedenfalls nicht wirklich zufrieden. Die Zubereitungsdauer ist nicht gerade kurz und das trotz der Technologie zum intelligenten Vorheizen.

Bedienung & Einstellung: Milchschaum in Sekunden & fehlende Intuitivität am Display

Ob Zufall oder nicht – kürzlich testeten wir die ersten Gaggia Kaffeevollautomaten. Die Handhabung des Jura E6 Piano Black erinnert uns genau daran, was womöglich am TFT-Farbdisplay mit den Direktwahltasten liegt.

Während die Bedienung bei den Gaggia-Modellen Intuitivität auf höchstem Level bedeutet, merken Sie davon beim Jura E6 nichts. Die Einstellungen des Vollautomaten schicken Sie für individuelle Getränkeeinstellungen in die tiefsten Tiefen des Geräts.

Jura E6 Display Programmierung Espresso Kaffee

Das Display ist einfach gehalten und nicht intuitiv in der Bedienung

Jura E6 Display Programmierung Espresso Kaffee

Das Display ist einfach gehalten und nicht intuitiv in der Bedienung

Sobald Sie die Grundeinstellungen geschafft haben, ist alles andere einfach. Unsere Einstellungen zu Kaffee, Espresso und Milchschaum sind: 

  • Espresso: Nach 35 Milliliter & der maximalen Kaffeestärke (10/10) erhöhen wir entweder die Füllmenge auf 40 Milliliter oder drehen die Stärke auf Stufe 8 zurück. 
  • Kaffee: 120 Milliliter bei Stufe 6 sind ideal. Vermindern Sie gerne die Temperatur, die größere Wassermenge kühlt nicht so schnell ab. 
  • Milchschaum: Typisch für Jura wird die Milchmenge in Sekunden angegeben. Den Cappuccino füllen Sie mit 40 Milliliter Kaffee & 21 Sekunden Milchschaum. Der Latte Macchiato verträgt einen Espresso sowie 34 Sekunden Milch. 

Mahlwerk & Lautstärke: Lange Wartezeit, mittlerer Lärmpegel

Beim Mahlvorgang bemängeln wir die Wartezeit. Bis das Mahlwerk in die Gänge kommt, vergehen lange Sekunden. Die Lautstärke-Messung ergibt 72 Dezibel – das ist im Mittelfeld, die Geräuschkulisse ist dennoch etwas unangenehm. 

Jura E6 Kaffee Crema Close Up

Das großartige Aroma und die feine Crema sind große Pluspunkte des Jura E6

Jura E6 Kaffee Crema Close Up

Das großartige Aroma und die feine Crema sind große Pluspunkte des Jura E6

Die Mahlgrad-Einstellung neben dem Bohnenbehälter erfolgt in alter Jura Manier: Im laufenden Betrieb den Drehregler verstellen – fertig. Für unsere Tests verwenden wir bei allen Kaffeevollautomaten die Bohnen unseres Partners Coffeeness. Die drittfeinste Stufe ist ideal für Kaffeepulver. 

Espresso & Kaffee: Koffein-Kick mit Anlauf!

Brühvorgang, Thermoblock Heizsystem oder doch das P.E.P.: Der Kaffee und Espresso aus dem Jura E6 strotzen vor Aroma und Power. Wie wir es von Jura gewohnt sind, ist feinster Geschmack Programm. Die Temperatur ist auf den Punkt und der Koffein-Kick kann sich sehen lassen.

Die schokoladigen Nuancen der qualitativen Kaffeebohnen werden vom E6 hervorragend herausgearbeitet. Bei anderen Modellen des Herstellers schmeckten wir zwar noch vielschichtigere Aromen heraus, Geschmack und Crema überzeugen allemal. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Milchschaum: Ideale Konsistenz mit einem Milchsystem-Schönheitsfehler

Der Jura E6 Piano Black und Latte Macchiato passen einfach nicht zusammen. Haben Sie es erst einmal geschafft, ihn über Sondereinstellungen im System zu programmieren, kommt er nicht ins Glas. Die Auslaufhöhe ist zu niedrig – das verzeihen wir nur schwer.

Dafür: Egal, ob Cappuccino oder Flat White. Der Milchschaum ist ein Gedicht. Eine derartige Sämigkeit kommt nur selten aus dem Milchauslass.

Jura E6 Milchschaum Close Up

Hervorragender Milchschaum, auch wenn nicht jedes Glas unter den Auslauf passt

Jura E6 Milchschaum Close Up

Hervorragender Milchschaum, auch wenn nicht jedes Glas unter den Auslauf passt

Das Milchschaumsystem hat allerdings einen Nachteil. Sie müssen die Tasse zwar nur ein kleines Stück zum separaten Milchauslass schieben, der Vollautomat verlangt das Umlegen des Schaumhebels. Ergo: Sie müssen während des gesamten Vorgangs neben der Kaffeemaschine stehen.

Reinigung: So einfach kann Spülen & Entkalkung sein

Dank Entkalkungsprogramm, Filtererkennung und Co ist das Reinigen denkbar einfach und intuitiv. Der Wasserbehälter (inklusive Wasserfiltereinsatz) mit 1,9 Litern hat jede Menge Spül-Kapazität. 

Jura E6 Wassertank

Der große Wassertank ermöglicht einen großzügigen Spülvorgang

Jura E6 Wassertank

Der große Wassertank ermöglicht einen großzügigen Spülvorgang

Zu Zeiten des Jura Impressa startete das Zeitalter der fest verbauten Brühgruppe. Wie unser Langzeittest ergab, leistet das automatische Reinigungsprogramm bei der Brüheinheit ganze Arbeit. Für den Milchaufschäumer gibt es kein extra Programm, Sie geben einfach heißes Wasser in den Milchbehälter. 

Die hohe Qualität im Bereich der Verarbeitung zahlt sich bei Jura immer aus, denn Sie reinigen sämtliche entnehmbaren Teile, ob Abtropfgitter oder Tresterbehälter, ohne großen Aufwand. Zudem zeigt die Maschine an, was sie gerade benötigt. 

Fazit zum Testbericht: Was kann den fehlenden Latte Macchiato wettmachen? 

Ehrlichkeit und Transparenz stehen bei unseren Kaffeevollautomaten-Tests 2023 an erster Stelle. Den Jura E6 Piano Black haben wir keineswegs geschont – im Gegenteil, er steckt bei unserer Bewertung ordentlich Kritik ein. 

Der Handhabung fehlt es an Intuitivität, die Kaffeeauslauf-Höhe ist für unser liebstes Getränk mit Milch zu niedrig, dem gesamten Gerät fehlen einige Features – und generell der Latte Macchiato. Zudem klappt die Zubereitung auf Knopfdruck nur bedingt, da Sie den Milchschaum-Hebel umlegen müssen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura E6
Jura E6
Amazon Logo
1.499,00 EUR
Saturn Logo
699,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der Preis von rund 700 Euro* ist für Jura-Technik dagegen unschlagbar. Der Geschmack bei Espresso und den Kaffeegetränken ist gewohnt erstklassig, die Schaum-Qualität für Cappuccino, Espresso Macchiato & Co herausragend. Diese Parameter zählen am Ende am meisten. So ist der Jura E6 in vielerlei Hinsicht ein passables Einsteiger-Gerät. 

Jura E6 Uebersicht Kaffee Ziehen

Der Jura E6 ist keine Erleuchtung, aber auch kein Totalausfall

Jura E6 Uebersicht Kaffee Ziehen

Der Jura E6 ist keine Erleuchtung, aber auch kein Totalausfall

Im Vergleich können wir Ihnen den Siemens EQ.300 als Gerät der Einstiegsklasse empfehlen, die Anschaffung ist immerhin rund 350 Euro* günstiger. Der DeLonghi Dinamica Plus dagegen punktet mit mehr Funktionen zum ähnlichen Preis. Der Gaggia Magenta Milk hat auch keinen Latte vorprogrammiert, die Bedienung ist allerdings so einfach, dass uns das kaum stört.

Konnten Sie den Jura E6 schon für sich ausprobieren? Welchen Eindruck hinterlässt der Funktionsumfang bei Ihnen? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

*Preise: Stand Februar 2023

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Gaggia Cadorna Prestige Test 2023: Kaffeevollautomat, bei dem oldschool cool wird!

15. Februar 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Die Geschichte der Gaggia Kaffeevollautomaten ist im Kaffee-Universum ein Kapitel für sich. Der italienische Hersteller hat die Siebträger-Maschine erfunden, ist aber weit über Italien hinaus populär. Die Kaffeevollautomaten sind in den USA seit Längerem sehr beliebt. Sukzessive feiern die neun Hauptlinien nun ihre Markteinführung in Deutschland.  

Ob sich die Marke in Deutschland etablieren wird können – wir sind gespannt! Den Gaggia Cadorna Prestige haben wir für unseren Kaffeevollautomaten Test 2023 unter die Lupe genommen. Er steht sinnbildlich für viele Gaggia-Eigenheiten. Die bekannten Vollautomaten-Hersteller feilen am Design, der Intuitivität oder den modernsten Features. Die Gaggia-Modelle (und der Cadorna Prestige bildet dabei keine Ausnahme), sehen dagegen aus, als wären sie aus der Zeit gefallen. 

Gaggia Cadrona Prestige Uebersicht mit Arne

Der italienische Hersteller Gaggia kommt als Erfinder der Espressomaschine über die USA auf den deutschen Markt

Gaggia Cadrona Prestige Uebersicht mit Arne

Der italienische Hersteller Gaggia kommt als Erfinder der Espressomaschine über die USA auf den deutschen Markt

Das Design bestimmt zwar den ersten Eindruck, dennoch sollte die Qualität der Kaffeegetränke an vorderster Stelle stehen. Daher wollen wir keine voreiligen Schlüsse ziehen. Gaggia nimmt aktuell rund 900 Euro* für den Cadorna Prestige und das wiederum ist eine Ansage für einen Vollautomaten mit Oldschool-Optik. 

Warum sollten Sie sich aber nun für den Gaggia Cadorna Prestige entscheiden? Fakt ist, dass er sich in unserem Test überraschend gut geschlagen hat. Das traditionelle Handwerk spiegelt sich im Geschmack wider und nur wahre Experten entwickeln einen derart intuitiven Ablauf der Bedienung und Reinigung. Überzeugen Sie sich davon auch im Test-Video, das uns mit freundlicher Genehmigung von Coffeeness zur Verfügung gestellt wird. 

Der Gaggia Cadorna Prestige RI9604/01 auf einen Blick: Welcher Gaggia ist der Beste? 

Da die Siebträger-Espressomaschine vom Gaggia-Erfinder stammt, bauen alle Kaffeevollautomaten von DeLonghi bis Jura grundsätzlich auf diesen Maschinen auf. Demnach erwarten wir uns zumindest einen aromatischen Espresso. Da die Automaten noch nicht alle im Handel verfügbar sind, hat uns der Hersteller die Test-Modelle zur Verfügung gestellt – unsere Ergebnisse und Erfahrungen wird das selbstverständlich nicht beeinflussen. 

Gaggia wurde vor einigen Jahren von Saeco übernommen, die wiederum zu Philips gehören. Warum wir das erwähnen? Weil Sie die Ähnlichkeiten spätestens jetzt sehen werden. Der Anima Prestige gleicht dem Saeco Incanto und der Gaggia Cadorna ähnelt DeLonghi Kaffeevollautomaten. 

Gaggia Cadrona Prestige Uebersicht Milchschnellreinigung

An der Optik der Gaggia Kaffeevollautomaten erkennen Sie die Verwandtschaft zu Saeco und Philips

Gaggia Cadrona Prestige Uebersicht Milchschnellreinigung

An der Optik der Gaggia Kaffeevollautomaten erkennen Sie die Verwandtschaft zu Saeco und Philips

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Gaggia Cadorna Prestige
Gaggia Cadorna Prestige
Amazon Logo
927,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Dass wir die Optik als eher altbacken einstufen, ist kein Geheimnis. Der Gaggia Cadorna Prestige kommt mit eher großen Maßen daher, die Sie erst einmal in Ihrer Küche unterbringen müssen. Wir haben allerdings eine Reihe an Funktionen gefunden, die die Vorteile des gealterten Designs in Szene setzen. 

Gaggia Cadorna Milk vs Prestige: Die Varianten im Review

Gaggia Kaffeevollautomaten teilen sich in neun Hauptlinien auf. Diese Serien enthalten wiederum verschiedene Varianten. Beim Gaggia Cadorna wählen Sie zwischen fünf Varietäten, die sich primär beim Milchsystem unterscheiden: 

  • Gaggia Cadorna Prestige (integrierter Milchaufschäumer)
  • Gaggia Cadorna Milk (Cappuccinatore)
  • Gaggia Cadorna Plus Barista (professionell geformte Milchschaumdüse)
  • Gaggia Cadorna Plus (einfach geformte Milchschaumdüse)
  • Gaggia Cadorna Style (einfache Milchschaumdüse ohne Espresso-Tray)

Der Prestige ist unter den Cadorna Modellen einer unserer Favoriten, da die Milchschaumzubereitung vollautomatisch erfolgt und die Milchkaraffe integriert ist. 14 Kaffeegetränke auf Knopfdruck ermöglichen die größte Auswahl der Cadorna-Linie. Neben Klassikern wie Espresso sind auch Ristretto, Americano und Café Cortado vorprogrammiert. 

Uns spricht vor allem die Funktionsweise des Gaggia Cadorna Plus Barista an, da dieser eine professionelle Milchschaumdüse mitbringt. Das ergibt besseren Milchschaum und ein Alleinstellungsmerkmal, das es so am Markt der Kaffeevollautomaten noch nicht gibt. 

Da die Vollautomaten so neu sind, ist ein Vergleich des Preis-Leistungs-Verhältnisses schwierig. Der Barista müsste aufgrund der eingeschränkten Funktionen das günstigere Produkt sein. 

Gaggia Cadrona Prestige Display Espresso

Das Display ist nicht die modernste Touchscreen-Technik, ermöglicht aber eine einfache Handhabung

Gaggia Cadrona Prestige Display Espresso

Das Display ist nicht die modernste Touchscreen-Technik, ermöglicht aber eine einfache Handhabung

Letzterer befindet sich im mittleren Preissegment, in dem er (zu Recht) viel Ausstattung mitbringt. Die Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten haben wir für den Testbericht zusammengefasst: 

  • 14 Kaffeegetränke
  • 4 Nutzerprofile
  • Bedienung & Programmierung über ein TFT-Farbdisplay mit soften Tasten
  • Keramikmahlwerk mit bis zu 10 Mahlgraden
  • Kaffeetemperatur in 3 Stufen
  • 2-Tassen-Funktion für Kaffee
  • „Optiaroma“-Funktion
  • Schnellheizsystem mit Edelstahl-Durchlauferhitzer
  • Espresso-Tray zur Reduzierung der Auslaufhöhe

Bedienung & Einstellung: Mahlwerk, Lautstärke & Kaffeespezialitäten

Beim kürzlich getesteten Gaggia Magenta Milk haben wir vor allem die einfache Bedienung gelobt. Das kleine Display zeugt zwar nicht gerade von einem modernen Ansatz, Sie erhalten aber auch beim Gaggia Cadorna Prestige eine sehr intuitive Menüführung. 

  • Die Softtasten am Display fühlen sich nicht nur angenehm an, sondern reagieren umgehend. Im Gegensatz zu richtigen Touchtasten können Sie diese auch mit nassen Fingern bedienen. 
  • Sie werden die Platzierung der Tasten, die Benennung der einzelnen Einstellungsschritte & die Menüführung auf Anhieb verstehen. 

Mahlwerk einstellen: Auswahl des Mahlgrads & eine Überraschung bei der Lautstärke

Die Vollautomaten des Herstellers Gaggia sind nicht gerade für ihre bahnbrechenden Erneuerungen bekannt. Für die Einstellung des Mahlgrads im Kaffeebohnenbehälter halten wir im Test einen Sechskantschlüssel in der Hand und fragen uns: Was soll das? 

Bei der Kaffeepulver-Einstellung wählen wir bei den Bohnen unseres Partners Coffeeness die drittfeinste Stufe. Prinzipiell funktionieren bei Gaggia auch die feinsten Mahlgrade sehr gut, allerdings erhalten Sie ein etwas zu kräftiges Aroma.

Gaggia Cadrona Prestige Mahlgrad Einstellen

Zur Einstellung des Vollautomaten erhalten Sie ein entsprechendes Werkzeug

Gaggia Cadrona Prestige Mahlgrad Einstellen

Zur Einstellung des Vollautomaten erhalten Sie ein entsprechendes Werkzeug

VORTEILE

  • Sehr hochwertige Verarbeitung mit viel Edelstahl
  • Einfache Bedienung
  • Heiße Getränke
  • Kräftiger Espresso
  • Schöner Milchschaum

NACHTEILE

  • Preis-Leistungs-Verhältnis nicht stimmig
  • Kleinigkeiten stören die Anwendung etwas

Bei der Messung der Lautstärke erwarteten wir uns nach den über 80 Dezibel des Gaggia Magenta Milk keine guten Ergebnisse. Der Gaggia Cadorna Prestige überzeugte uns vom Gegenteil, denn 69,8 Dezibel liegen im unteren Lautstärke-Mittelfeld bei der Kaffeezubereitung. Den Grund dafür sehen wir im Gehäuse-Material, das aus hochwertig verarbeitetem Kunststoff besteht.

Einstellung der Getränke: Kurz & bündig zum idealen Cappuccino oder Espresso

Ob Tassenfüllmenge oder Getränketemperatur: Eine intuitive Handhabung ist bei jedem Hersteller ein großes Ziel. Gaggia hat diese perfekt umgesetzt. 

Gaggia Cadrona Prestige Kaffee Crema

Für die Einstellung benötigen Sie keine Bedienungsanleitung

Gaggia Cadrona Prestige Kaffee Crema

Für die Einstellung benötigen Sie keine Bedienungsanleitung

In kürzester Zeit konnten wir unsere Lieblingseinstellungen am Vollautomat justieren: 

  • Espresso mit 40 Milliliter & Kaffeestärke 4 von 5
  • Kaffee mit 120 Milliliter Füllmenge, etwas geringerer Temperatur und Stärke 5 von 5

Cappuccino, Latte Macchiato & Co stellen wir genauso schnell ein und Unterschiede zwischen ähnlich klingenden Kaffeespezialitäten sehen wir am Display erklärt. Wir sind große Fans von Nutzerprofilen, da Sie darin individuelle Programmierungen speichern und auf Knopfdruck abrufen. Bei diesem Gerät sind diese aber fast schon obsolet, so einfach erfolgt die Einstellung. 

Nur den Café au Lait benötigen wir bei einem italienischen Kaffeevollautomaten nicht. Die Variante aus seiner Heimat, die Ihnen als Latte Macchiato bekannt ist, reicht uns völlig aus. Außer den genannten Spezialitäten bereitet Ihnen der Cadorna Prestige auch Café Cortado, Flat White, Americano, Heißwasser oder Milchschaum zu. 

Espresso & Kaffee: Feine italienische Aromen ohne Aha-Effekt 

Vom Gaggia Cadorna Prestige bekommen Sie einen hervorragenden Espresso. Die Aromen harmonieren und der schokoladige Geschmack der Bohnen wird gut herausgearbeitet, auch wenn die Crema etwas dichter sein könnte.

Gaggia Cadrona Prestige Cup Halterung

Der Espresso Tray ist ein praktisches Feature, um den Auslass zu verkürzen

Gaggia Cadrona Prestige Cup Halterung

Der Espresso Tray ist ein praktisches Feature, um den Auslass zu verkürzen

Wie wir es uns von einem echten Italiener unter den Kaffeevollautomaten erwarten, ist der Espresso kräftig und aromatisch. Beim Espresso Lungo und beim Kaffee fehlt es uns dagegen an Stärke und Geschmacksvolumen. Dies können Sie ändern, indem Sie den Mahlgrad feiner einstellen. Allerdings müssten Sie dafür das mitgelieferte Werkzeug-Zubehör einsetzen. 

Der Vollautomat hat durchaus eine Alternative im Programm. Der Americano schmeckt deutlich voller und ist eine ideale Variante für langen Kaffee. 

In einem Punkt ist der Cadorna Prestige aber ein Vorreiter: Die Temperatur sämtlicher Getränke ist auf den Punkt und wunderbar heiß. Dazu trägt auch der Espresso Tray bei, der als eine Art Podest für kleinere Tassen fungiert und aus der Front des Vollautomaten fährt. 

Bei der Zubereitung bleibt durch den kürzeren Auslass die Temperatur besser erhalten und der Espresso setzt sich sanfter in die Tasse. Ferner spielen auch qualitative Kaffeebohnen eine tragende Rolle für das Aroma.  

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Milchschaum: Hervorragende Konsistenz 

Eine große Stärke spielt der Gaggia Cadorna Prestige beim Thema Milchschaum aus. Der praktisch integrierte automatische Milchaufschäumer erzeugt einen Schaum von wunderbarer Sämigkeit, grandioser Konsistenz und guter Temperatur.

Gaggia Cadrona Prestige Milchschaum Ziehen

Der Milchschaum & die Getränkegrößen überzeugen auf Anhieb

Gaggia Cadrona Prestige Milchschaum Ziehen

Der Milchschaum & die Getränkegrößen überzeugen auf Anhieb

Die Größen der Milchgetränke wählen Sie individuell. Wir fanden diese Einstellungen sehr gelungen: 

  • Cappuccino mit 220 Milliliter Milch & 40 Milliliter Kaffee
  • Latte Macchiato XL mit 300 Milliliter Milch

Beeindruckt waren wir von den Mengen, die der Vollautomat produziert. Sie bekommen längst nicht von jedem Gerät 300 Milliliter Milch bei einem Knopfdruck. Für einige Getränke ist es wäre es allerdings sinnvoller, den Milchaufschäumer individuell bedienen zu können. Einem Flat White, Café au Lait oder außergewöhnlichen Specialty drinks würde das manuelle Aufschäumen der Barista-Plus-Edition besser bekommen. 

Reinigung: Ein durchdachtes Gerät mit smarten Details 

Auch im Hinblick auf die Reinigung zeigt der Gaggia Cadorna Prestige seine Qualität und punktet mit vielen Details, die unseren Erfahrungen nach die Schritte erheblich erleichtern. Dazu gehören: 

  • Der Wassertank lässt sich nach vorn aus dem Korpus der Maschine ziehen.
  • Die Brühgruppe, die Abtropfschale & den Tresterbehälter entnehmen Sie ganz unkompliziert.
  • Dadurch haben Sie mehr Platz zum Hantieren im Inneren der Maschine.
  • Sie finden unter der Brühgruppe eine zusätzliche Auffangschale für Kaffeereste.

Mit der Hygiene beim Spülen, dem Entkalkungsprogramm und der Wartung, zählen die Italiener zu den Top-Modellen am Markt.   

Die Brühgruppe hängt fest? Entkalken ist angesagt? Sie sehen am Display, ob der Cadorna Prestige etwas von Ihnen benötigt. Die Milchkaraffe sowie den Wassertank, der mit 1,5 Liter Fassungsvermögen nicht besonders groß ist, sollten Sie regelmäßig unter heißem Wasser abspülen.  

Gaggia Cadrona Prestige Kaffeepuckbehaelter

Viele Details, wie der zusätzliche Behälter für Kaffeereste, ermöglichen eine kinderleichte Reinigung

Gaggia Cadrona Prestige Kaffeepuckbehaelter

Viele Details, wie der zusätzliche Behälter für Kaffeereste, ermöglichen eine kinderleichte Reinigung

Fazit Cadorna Prestige: Tradition & Qualität in einem

In unserem Kaffeevollautomaten Test 2023 überrascht uns das Testergebnis des Gaggia Cadorna Prestige. Ob Jura E8, Saeco Xelsis vs DeLonghi Dinamica Plus: Die ganze Kaffeevollautomaten-Welt feilt an den neuesten Features und die Italiener ignorieren dies gekonnt. Aber es funktioniert und das Gesamtpaket erscheint alles in allem stimmig! 

Die Bedienung ist intuitiv, die Qualität der Materialien überzeugt und allen voran sind die klassisch italienischen Kaffeespezialitäten einfach nur heiß – in Bezug auf den Geschmack und die Temperatur. 

Gaggia Anima Prestige Uebersicht Kaffee Ziehen

Oldschool Optik trifft beim Gaggia Cadorna Prestige auf handwerkliche Tradition

Gaggia Anima Prestige Uebersicht Kaffee Ziehen

Oldschool Optik trifft beim Gaggia Cadorna Prestige auf handwerkliche Tradition

Was uns nicht so sehr überzeugt, ist der Preis von derzeit rund 900 Euro*. Jura Kaffeevollautomaten starten in derselben Preisklasse und die Funktionsunterschiede sind im Vergleich einfach zu groß. Auch gegen italienische Modelle mit ähnlicher Ausstattung, wie den DeLonghi Eletta Explore, kommt der Cadorna Prestige einfach nicht an.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Gaggia Cadorna Prestige
Gaggia Cadorna Prestige
Amazon Logo
927,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Das altmodische Design der Gaggia Kaffeevollautomaten versprüht einen gewissen Charme und der traditionelle Hersteller versteht sein Handwerk. Wenn der Vollautomat im Preis fällt, könnte er für viele von Ihnen interessant werden. Ist dies nicht der Fall, können wir uns vorstellen, dass bei der finalen Entscheidung modernere Angebote gewinnen. 

Gefällt Ihnen der Oldschool-Vibe des Gaggia Cadorna Prestige oder ist Ihnen modernste Technik lieber? Wir sind gespannt auf Ihre Präferenzen! Teilen Sie diese doch in einem Kommentar mit uns. 

*Preis: Stand Februar 2023.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Melitta Latticia OT Test 2023: Kompakter & benutzerfreundlicher One-Touch-Kaffeevollautomat

13. Februar 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

In unserem Kaffeevollautomat Test 2023 haben uns bereits zahlreiche Melitta Kaffeevollautomaten dank ihrer benutzerfreundlichen und intuitiven Funktionalität überzeugt. Beim neuen Bestseller Melitta Latticia OT fielen die Rezensionen im Netz so ausgezeichnet aus, dass wir es gar nicht abwarten konnten, diesen Vollautomaten zu testen. 

In diesem Bericht erfahren Sie, ob der Melitta Latticia OT sich zum neuen Testsieger qualifizieren kann und mit welchen typischen Hersteller-Eigenschaften Sie rechnen können. 

Eins können wir verraten: Suchen Sie einen schicken Kaffeevollautomat für einen kleinen Haushalt, ist der Melitta Latticia OT definitiv eine Überlegung wert!

Der Melitta Latticia OT auf einen Blick: Design, Eigenschaften & Zielgruppe 

Wenn Ihnen die Ästhetik von Ihrem Kaffeevollautomaten besonders wichtig ist, überzeugt der Melitta Latticia OT (= One Touch) Sie mit seinem Design sicherlich. Dazu sind seine Abmessungen (‎20 x 45,9 x 35,2 Zentimeter) so kompakt, dass dieser Vollautomat selbst in einer kleinen Küche eine gute Figur macht.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Latticia OT
Melitta Latticia OT
Amazon Logo
599,00 EUR
Otto Logo
699,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Diese grundlegenden Einstellungen zeichnen den Melitta Latticia OT aus:

  • Edelstahl-Kegelmahlwerk: 5 Stufen
  • Einstellung der Kaffeestärke & der Temperatur: jeweils 3 Stufen
  • Eingebautes Milchschaumsystem: LattePerfection-Cappuccinatore
  • Bohnenbehälter-Kapazität: 250 Gramm 
  • Wassertank-Volumen: 1,5 Liter
  • Double Cup Mode: Zubereitung von zwei Tassen gleichzeitig, auch bei Milchgetränken
  • Italian Preparation Process: Richtige Espresso-Milchschaum-Reihenfolge beim Zubereiten eines Cappuccino (Espresso zuerst!)
  • Herausnehmbare Brüheinheit für eine gründliche Reinigung
Melitta Latticia OT Uebersicht Arne Gluecklich

Volle Punktzahl für die Optik: Der Melitta Latticia OT ist schlank, schick & minimalistisch

Melitta Latticia OT Uebersicht Arne Gluecklich

Volle Punktzahl für die Optik: Der Melitta Latticia OT ist schlank, schick & minimalistisch

VORTEILE

  • Kompakte Maße
  • Guter Milchschaum
  • Überzeugender Espresso
  • Angenehme Lautstärke

NACHTEILE

  • Mengen-Regulierung eingeschränkt
  • Hoher Preis

Unterschiedliche Modell-Versionen des Melitta Latticia: Frosted Black F30/0-100 bzw. F300-100 oder F300-101 in Silber 

Auf dem Markt finden Sie derzeit zwei Ausführungen des Melitta Latticia OT Kaffeevollautomaten:

  1. In Schwarz/Frosted Black mit der Artikelnummer F300-100 und F30/0-100 (in manchen Shops auch als F270-100 ausgezeichnet)
  2. In Silber mit der Artikelnummer F300-101

Hier können Sie getrost nach Ihrem Geschmack gehen, denn bis auf die Farbe sind diese Geräte identisch. Die Variante in Silber ist allerdings nicht in jedem Geschäft oder Online-Shop verfügbar. 

Manchmal enthält der Latticia Kaffeevollautomat den Zusatz „Series 600“: Das ist jedoch irreführend, denn diese Bezeichnung ist offiziell dem Melitta Avanza zugeordnet. Beim Kauf müssen Sie aufpassen, um nicht versehentlich ein falsches Gerät zu erwerben. Worin sich der Latticia von anderen Modellen unterscheidet, schauen wir uns nachfolgend genauer an.

Weitere Melitta-Modelle im Vergleich: Melitta Latticia vs. Melitta Avanza Series 600 vs. Melitta Latte Select

Typischerweise können wir alle Melitta Kaffeevollautomaten in eine dieser zwei Kategorien einordnen:

  1. Einsteiger- und budgetfreundliche Kaffeevollautomaten der Mittelklasse sind schick, hochwertig und extra-schlank verarbeitet. Sie sind in ihrem Funktionsumfang insgesamt minimalistischer. Dazu gehören Automaten wie Caffeo Solo und Melitta Purista ohne Milchsystem sowie der Melitta Avanza mit einem externen Cappuccinatore. 
  2. Profi-Maschinen des Herstellers haben neben der ebenfalls guten Verarbeitung besonders viele Einstellungen, sind aber insgesamt etwas klobiger und hochpreisiger. Dazu zählen etwa der Melitta Caffeo Barista TS Smart mit seinen zahlreichen Features oder der familienfreundliche Melitta Latte Select.

Der Latticia erinnert uns optisch und funktionell an das Einsteigergerät Melitta Avanza, wird aber vom Hersteller eher in die höhere Klasse des Melitta Latte Select eingeordnet. Damit wir Ihnen eine bessere Kaufberatung geben können, haben wir die Unterschiede dieser drei Geräte in einer Tabelle zusammengefasst.

Melitta AvanzaMelitta Latte SelectMelitta Latticia
Kaffeespezialitäten2127
BenutzerprofileKeine6Keine
Mahlgrad5 Stufen5 Stufen5 Stufen
Kaffeestärke3 Stufen4 Stufen3 Stufen
Temperatur3 Stufen3 Stufen3 Stufen
MilchschaumsystemCappuccinatore mit einem separaten Milch-AuslaufCappuccinatoreLattePerfection System mit integriertem Cappuccinatore
Doppelter BohnenbehälterNeinJaNein
SteuerungLED-Symboldisplay mit DrehradFarbige Touchtasten, Display mit DrehradFarbige Touchtasten, LED-Display mit Drehrad
One-Touch-FunktionNeinJaJa
Preis*ca. 460 Euroca. 750 Euroca. 600 Euro

Schauen wir uns diese Modelle im direkten Vergleich an, so können wir die Einordnung des Herstellers beim Melitta Latticia kaum nachvollziehen. An die Funktionalität des hochpreisigen Latte Select mit zwei Bohnenkammern und zahlreichen Kaffee-Voreinstellungen kommt dieser nicht ganz ran.

Melitta Latticia OT Uebersicht

Von diesen zwei Vollautomaten hat Melitta Latticia geschmacklich...

Melitta Avanza Series 600 Espresso Bezug

...die Nase vorn, aber nicht beim Preis!

Die wichtigsten Funktionen sind mit dem Avanza identisch, den größten Unterschied sehen wir beim Milchsystem, das beim Latticia insgesamt besser integriert ist. Darauf ist auch zurückzuführen, dass in unserem Geschmackstest der Latticia im Vergleich zum Avanza für bessere Ergebnisse sorgte. Dennoch ist der Preis von 600 Euro* für den Latticia zu hoch.

Einstellungen & Bedienung: Höchst benutzerfreundlich, ohne viel Schnickschnack

In der Herstellerbeschreibung des Melitta Latticia One Touch wird eine Compagnion App erwähnt. Dabei handelt es sich jedoch um keine typische Smartphone-App zur Bedienung des Geräts. Stattdessen dient sie lediglich als Bedienungsanleitung und enthält verschiedene Tutorials zur Zubereitung. 

Richtig gefehlt hat sie uns bei der unkomplizierten, benutzerfreundlichen sowie geräuscharmen Maschine aber nicht. Solange Sie vernünftige Kaffeebohnen für Vollautomaten verwenden, kommen Sie auch ganz ohne jegliche Barista-Kenntnisse aus.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Die gesamte Steuerung des Melitta Latticia ist denkbar einfach. Das linke Drehrädchen zum stufenlosen Verstellen der Füllmenge ist dabei das wichtigste Bedienelement, das Sie beim Zubereiten von Kaffeespezialitäten beachten müssen. 

Melitta Latticia OT Display Milch Beziehen

Mit diesem Vollautomaten können Sie selbst entscheiden, welche Füllmenge bei Ihnen in die Tasse kommt

Melitta Latticia OT Display Milch Beziehen

Mit diesem Vollautomaten können Sie selbst entscheiden, welche Füllmenge bei Ihnen in die Tasse kommt

Kleiner Nachteil ist dabei, dass diese Mengenregulierung keine Milliliter-Angaben für einzelne Einstellungen mitliefert. Sie müssen sich also an die gewünschte Kaffeemenge in Ihrer Tasse rantasten. Zudem ist beim Latticia vom Hersteller nicht vorgesehen, dass Sie die Kaffee- und Milchschaummenge getrennt voneinander einstellen können. 

Mit einem kleinen Trick, den wir Ihnen im nächsten Kapitel verraten, können Sie diese Einschränkung jedoch umgehen. Wenn Sie alle Programme von diesem Kaffeeautomaten in Aktion erleben möchten, schauen Sie auch in das Melitta OT Video von unseren Kollegen von Coffeeness rein.

Espresso & Kaffee: Unsere Tipps für mehr Aroma in Ihrer Tasse!

Bevor wir zu unserem Geschmackstest kommen, müssen wir ein paar Worte über das voreingestellte Mahlwerk verlieren. Melitta sichert Ihnen zwar zu, dass der Mahlgrad bereits vom Werk aus optimal eingestellt ist. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, diesen vor der ersten Benutzung noch feiner zu stellen, denn damit steigt die Qualität Ihres Getränks.

Melitta Latticia OT Mahlwerk Hebel

Den Hebel zum Verstellen des Mahlwerks ist neben der Brühgruppe hinter der Klappe verbaut

Melitta Latticia OT Mahlwerk Hebel

Den Hebel zum Verstellen des Mahlwerks ist neben der Brühgruppe hinter der Klappe verbaut

Um aus Ihren Bohnen das feine Aroma rauszukitzeln, müssen Sie neben der Wahl der Bohnensorte auch Faktoren wie Mahlgrad, Brühtemperatur und Kaffeestärke beachten. In unserem Test haben wir mit folgenden Einstellungen die besten Ergebnisse mit der schönsten Crema erzielt:

  • Mahlgrad: Immer die feinste Stufe, ob für Kaffee Crème, Espresso oder Milchgetränke
  • Stärke: Intensität 2 von 3 spart nicht nur Kaffeebohnen, sondern sorgt für die richtige Balance in Ihrer Tasse, auch beim Cappuccino oder Latte Macchiato
  • Brühtemperatur: Je nach Geschmack (tendenziell eher hoch für Espresso & eher niedriger für Kaffee)

Bei der Füllmenge empfehlen wir Ihnen, das Drehrad immer abhängig vom gewünschten Getränk in diese Position zu bringen:

  • Espresso: Stufe 0 bzw. ganz links für ca. 40 ml
  • Kaffee: Stufe 2,5  für ca. 120 ml
  • Cappuccino: Stufe 4  für ca. 200 ml
Melitta Latticia OT Kaffee

Nach nur wenigen Handgriffen werden Sie mit einem aromatischen Kaffee aus dem Auslauf des Latticia belohnt

Melitta Latticia OT Kaffee

Nach nur wenigen Handgriffen werden Sie mit einem aromatischen Kaffee aus dem Auslauf des Latticia belohnt

Insgesamt müssen sich sowohl Kaffee als auch Espresso aus dem Melitta Latticia One Touch geschmacklich nicht verstecken. Ebenfalls ist das vorprogrammierte Kaffee-Milchschaum-Verhältnis beim Cappuccino so gelungen wie in einem guten Café. 

Beim Latte Macchiato ist der vorgesehene Milchschaum allerdings eindeutig zu wenig. Damit Ihnen dennoch der perfekte Latte Macchiato gelingt, können Sie den Kaffeeautomaten mit unserer Anleitung austricksen:

  1. Milchschaum auf Stufe 4 stellen & im Doppelbezug beziehen (die Taste lange drücken)
  2. Milchschaum auf Stufe 4 stellen & im Doppelbezug beziehen (die Taste lange drücken)

Dieser kleine Extra-Aufwand lohnt sich: Damit sieht Ihr Latte Macchiato wie frisch vom Barista zubereitet aus – und schmeckt auch so.

Milchschaum-Review: Erfahrungen mit doppelt geschäumter Milch

Abgesehen davon, dass Sie den perfekten Latte Macchiato mit einem Extra-Griff nach unserer Methode zubereiten müssen, können wir über den Milchschaum nicht meckern. Gerade der Cappuccino aus dem Melitta Latticia OT überzeugt mit feinporiger Konsistenz und erinnert beinahe an einen Flat White. 

Das Milchsystem mit der doppelt geschäumten Milch leistet insgesamt sehr gute Arbeit. Im Vergleich zum Melitta Avanza hat sich das Update beim Milchaufschäumer gelohnt. In der Praxis ist die flexible Mengeneinstellung sogar vorteilhaft, denn ähnlich wie beim Latte Macchiato können Sie bei der Füllmenge nach Belieben experimentieren.

Reinigung: Schnelles Reinigen leicht gemacht

Wie bei jeden anderen Kaffeevollautomat, sollten Sie auch den Melitta Latticia One Touch regelmäßig reinigen. Da das Milchsystem ohne Milchbehälter auskommt, müssen Sie bei diesem Gerät glücklicherweise nicht viel machen:

  • Täglich: Milchschlauch & Tresterschale säubern
  • Wöchentlich: Brühgruppe herauslösen, ausspülen & nach dem Trocknen wieder einsetzen
  • Nach Aufforderung der Maschine: Entkalken & Wasserfilter wechseln

Ansonsten sollten Sie darauf achten, dass Sie sowohl den Wassertank als auch den Bohnenbehälter vor dem Auffüllen ebenfalls ein wenig reinigen. Damit ist das Ganze aber dann auch erledigt.

Fazit: Klare Empfehlung – oder was spricht dagegen? 

In unserem Kaffeevollautomat Test 2023 hat uns der Melitta Latticia One Touch als moderner Vertreter klassischer Melitta Kaffeevollautomaten mit vielen praktischen Einfällen überzeugt. Das unkomplizierte Bedienkonzept, benutzerfreundliches Milchsystem und hochwertiges Design sind alles gute Gründe, warum der Latticia eine gute Bewertung verdient.

Melitta Latticia OT alle Getraenke

Der Melitta Latticia ist ein überzeugender Kaffeevollautomat, aber etwas zu hochpreisig

Melitta Latticia OT alle Getraenke

Der Melitta Latticia ist ein überzeugender Kaffeevollautomat, aber etwas zu hochpreisig

Die kompakte Größe erinnert an den Melitta Caffeo Solo ohne Milchsystem oder den Melitta Avanza mit einfachem Cappuccinatore. Im Vergleich dazu ist der Melitta Latticia OT nicht nur vielseitiger, sondern auch geschmacklich überlegen. Einzig und allein der zu hohe Preis hindert uns daran, diesen Kaffeevollautomaten uneingeschränkt zu empfehlen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Latticia OT
Melitta Latticia OT
Amazon Logo
599,00 EUR
Otto Logo
699,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Für ca. 600 Euro* kostet der Melitta Latticia One Touch im Preisvergleich zu etwa dem Melitta Avanza einfach zu viel. Würde der Preis um knapp 100 Euro fallen, würde unsere Gesamtbewertung anders ausfallen. Sehen Sie den Latticia OT im Handel mit einem attraktiven Preisnachlass, können Sie ruhig zugreifen.

*Alle Preise: Stand Februar 2023

Haben Sie bereits Erfahrungen mit Melitta Kaffeevollautomaten oder sogar dem Latticia One Touch gesammelt? Welche Eigenschaften in Bezug auf die Zubereitung sind für Sie im Alltag entscheidend? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Der Jura J8 im Test 2023: Innovativer Kaffeevollautomat mit Sirup-Funktion

8. Februar 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

In unserem Kaffeevollautomat Test 2023 stellen wir in der letzten Zeit vor allem in der höheren Preisklasse einen eindeutigen Trend zu ausgefallenen Kaffeespezialitäten fest. Dabei sind die in jeder Gastronomie-Küche heiß geliebten Jura Kaffeevollautomaten auch immer ganz vorne mit von der Partie. 

Nachdem der insgesamt leistungsstarke Jura Z10 Vollautomat mit der Zubereitung von Cold Brew geworben hat, ist jetzt ein neues Gerät der Marke an der Reihe. Beim Jura J8 werden Sie mit einem süßen Milchschaum auf Knopfdruck verführt, der Ihnen den Gang zum nächsten Starbucks für einen Vanilla Latte Macchiato ersparen soll.

Jura J8 Uebersicht Roter Kaffee alle Getraenke

Ist der Jura J8 mit der Sirup-Option eine gute Wahl? Das erfahren Sie in unserem Test!

Jura J8 Uebersicht Roter Kaffee alle Getraenke

Ist der Jura J8 mit der Sirup-Option eine gute Wahl? Das erfahren Sie in unserem Test!

In diesem Test verraten wir Ihnen, für wen sich dieses Extra-Feature tatsächlich lohnt und ob uns die Gesamtleistung von diesem Jura Gerät im Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Das Datenblatt vom Jura J8 lässt sich schon mal sehen, denn auch hier setzt der Hersteller auf viele sinnvolle Einstellmöglichkeiten sowie die hochwertige Verarbeitung der Bauteile. 

Jura J8 auf einen Blick: Design, Qualität & Ausstattung im Review

Nach dem Auspacken des Jura J8 punktet der Schweizer Hersteller mit dem gewohnt robusten, schicken und gut verarbeiteten Gehäuse. Dazu hat der Jura J8 mit seinem Touchscreen-Farbdisplay im Vergleich zum Geschwister-Modell Jura E8 oder dessen Vorgänger Jura E6 ein Upgrade erhalten.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura J8
Jura J8
Saturn Logo
1.479,00 EUR
Otto Logo
1.499,00 EUR

Mit folgenden grundlegenden Funktionen können Sie beim Jura J8 rechnen:

  • Stufenloses Kegelmahlwerk aus Edelstahl
  • Kaffeestärke: 10 Aromastufen
  • Brühtemperatur: 3 Stufen
  • Heißwasserfunktion mit verstellbarer Temperatur: 3 Stufen
  • Farbdisplay mit der One-Touch-Funktion & viele Benutzerprofile
  • Cappuccinatore-Milchsystem
  • Sweet Foam Feature für süße Kaffeekreationen
  • Aromaschutzdeckel beim Bohnenbehälter
  • Intelligent Water System (I.W.S.) mit Wasserfilter (Claris Smart Filter)
  • Intelligentes Vorbrühsystem (Pre Brew Aroma System bzw. I.P.B.A.S.)
  • Puls-Extraktionsprozess (Pulse Extraction Process bzw. P.E.P:)
  • Fassungsvermögen vom Wassertank: 1,9 l
  • Füllmenge vom Bohnenbehälter: 280 Gramm
  • Programmierbare Ausschaltzeit im Energiesparmodus (E.S.M.) 
  • Automatische Milchsystem-Reinigungsfunktion
  • Steuerung mit dem Smartphone via J.O.E.-App möglich
  • Tassenbeleuchtung & JURA Cockpit mit einer Pflegestatusanzeige
  • Maße: 31,8 x 34,8 x 44,6 cm
Jura J8 Uebersicht

Der Jura J8 ist hochwertig & langlebig verarbeitet – was anderes haben wir vom Hersteller auch nicht erwartet

Jura J8 Uebersicht

Der Jura J8 ist hochwertig & langlebig verarbeitet – was anderes haben wir vom Hersteller auch nicht erwartet

Dieses Zusammenspiel aus hohem Funktionsumfang, wertigen Materialien und smarter Technologie hat seinen Preis. Für ca. 1520 Euro* ist dieser Jura Kaffeevollautomat zwar nicht das hochpreisige Modell auf dem Markt, gehört dennoch zur oberen Mittelklasse. Doch wie gut schlägt sich der J8 im Vergleich zu anderen Modellen der 8er Reihe?

Piano White, Piano Black oder Midnight Silver in Platin: Andere Farbe, gleiches Modell

Zuerst aber eine kurze Erklärung, warum Sie im Handel unter der J8-Bezeichnung verschiedene Modelle entdecken werden. Bei Jura erhalten Geräte alleine aufgrund einer anderen Farbe verschiedene Artikelbezeichnungen und können auch einen preislichen Unterschied aufweisen. 

Der Jura J8 ist keine Ausnahme und bietet Ihnen folgende Farbvarianten zur Auswahl an:

  • Unser Testmodell Piano Black in Schwarz für ca. 1.520 Euro* (Artikel-Nr. 15457)
  • Piano White in Weiß für ca. 1.520 Euro* (Artikel-Nr. 15460)
  • Midnight Silver in Platin für ca. 1.610 Euro* (Artikel-Nr. 15471)

VORTEILE

  • Überzeugendes Aroma bei Kaffee & Espresso
  • Hervorragender Milchschaum selbst beim Flat White
  • Benutzerfreundliche & smarte Features
  • Leise Zubereitung

NACHTEILE

  • Mahlgrad-Abstufung nicht sofort ersichtlich
  • Hoher Preis aufgrund der Sirup-Funktion

Welche Farbe Ihnen besser gefällt und ob das edle Platin-Design den Aufpreis wert ist, können Sie dabei ganz nach Ihrem Geschmack entscheiden. Bis auf den Farbunterschied sind diese Geräte in Bezug auf ihre Bauweise und Leistung absolut identisch. Anders sieht es mit dem Jura E8 aus, der ebenfalls häufig mit dem neuen J8 verglichen wird.

Unterschied Jura E8 und J8: Klassiker vs. Hipster-Version – wer gewinnt den Preisvergleich?

Seit 2020 ist der beliebte Jura E8 Kaffeevollautomat auf dem Markt und bringt beinahe alle Funktionen mit, mit denen der Hersteller den hohen Preis des Jura J8 rechtfertigt. Das betrifft unter anderem solche Neuheiten wie die One-Touch Milchsystem-Reinigung, integrierte Tassenbeleuchtung sowie das intelligente Vorheizen bei der Zubereitung. 

Jura E8 Kaffeevollautomat Test Arne

Jura E8 vs. Jura J8: Großer Preiskampf...

Jura J8 Ueberischt Arne Ausser Sich

...der Jura-Produkte

Daher ist ein Vergleich der beiden Kaffeevollautomaten definitiv angemessen. Zur besseren Übersicht haben wir die Informationen über die wichtigsten Unterschiede in der nachfolgenden Tabelle für Sie zusammengefasst.

Jura J8Jura E8
Display & BedienungGroßes Touchscreen-Farbdisplay (4,3 Zoll)Kleineres Farbdisplay mit Tasten (2,8 Zoll), ohne One-Touch-Funktion
Aktive Bohnenüberwachung: Füllstand der Kaffeebohnen wird laufend getracktJaNein
MahlwerkGeräuschreduzierter Professional Aroma Grinder 2+Professional Aroma Grinder
3D-Brühvorgang: Stufenweise Befeuchtung vom Kaffeepulver für besseres AromaNeinJa
Sweet-Foam-Option:
Süßer Milchschaum für Milchkaffee, Latte Macchiato, Cappuccino und Flat White
JaNein
Preis*ca. 1.520 Euroca. 1.000 Euro

Abgesehen von der eingebauten Sirup-Kartusche, sind es vor allem das verbesserte Display sowie das kleine Mahlwerk-Update, die den Jura J8 vom Jura E8 unterscheiden. Mit einer preislichen Erhöhung um die 200 Euro müssen Sie bei einem solchen Aufstieg zwar rechnen. Dennoch ist uns ein Aufschlag von insgesamt 500 Euro beim J8 einfach zu hoch. 

Im Preis-Leistungs-Verhältnis hat der Jura E8 eindeutig die Nase vorn, auch weil das neue Mahlwerk des J8 weder deutlich leiser ist, noch mehr Stufen anbietet. Wenn Sie ohnehin Kaffeespezialitäten ohne süße Milch trinken, würde sich das Upgrade von E8 zu J8 nicht lohnen.

Preislich attraktiv wäre für Sie in diesem Fall noch der Jura S8 für ca. 1.290 Euro*. Dieser Vollautomat kommt zwar mit weniger Schnickschnack aus, hat aber mit unseren schokoladigen Coffeeness-Kaffeebohnen exzellenten Kaffee und Espresso zubereitet. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura E8 Kaffeevollautomat
Jura E8 Kaffeevollautomat
Media Markt Logo
899,00 EUR
Saturn Logo
899,00 EUR
Otto Logo
999,00 EUR

Bedienung & Einstellung: Benutzerfreundliche Handhabung 

Mit der Handhabung von diesem Jura Kaffeevollautomat waren wir insgesamt sehr zufrieden. Die gesamte Menüführung ist so intuitiv gestaltet, dass Sie auch ohne eine Bedienungsanleitung zurechtkommen werden. 

Das Display ist groß und übersichtlich, nur bei kleinen Icons müssen Sie genau zielen, um die richtige Taste zu treffen. Das ist aber kein großer Nachteil, denn die Bedienung mit der App ist ohnehin am praktischsten. 

Jura J8 Display Kaffee Fuellmenge

Das wissen wir bei Jura Kaffeevollautomaten zu schätzen: Stets viel Komfort bei der Zubereitung

Jura J8 Display Kaffee Fuellmenge

Das wissen wir bei Jura Kaffeevollautomaten zu schätzen: Stets viel Komfort bei der Zubereitung

Die neue Coffee Eye-Einstellung der Maschine hat es uns besonders angetan. In der Praxis funktioniert sie so gut, weil der Kaffeeauslauf über zwei verschiedene Ausgaben verfügt:

  1. Auslauf in der Mitte: Für schwarze Kaffeegetränke wie Café Crema, Ristretto & Espresso
  2. Auslauf rechts beim Milchschaumsystem für Getränke wie Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White & Milchkaffee

Stellen Sie die Tasse unter den Milchauslauf, wird das mit einem Sensor erkannt – und die Kaffeemaschine zeigt im Menü eben nur Milchgetränke zur Auswahl. Das Geniale daran ist, dass beim Zubereiten von einem Cappuccino aus dem Milchauslauf sowohl Kaffee als auch Milch kommen. Üblicherweise müssten Sie Ihre Tasse nach der Milchausgabe verschieben. 

Jura J8 Milchkaffee Ziehen

Mit dem Coffee Eye erkennt die Kaffeemaschine, wo Ihre Tasse steht & passt die Ausgabe der Kaffeespezialität an

Jura J8 Milchkaffee Ziehen

Mit dem Coffee Eye erkennt die Kaffeemaschine, wo Ihre Tasse steht & passt die Ausgabe der Kaffeespezialität an

Mahlwerk einstellen: Tipps & Tricks

Bevor wir für die Mahlwerk-Leistung des Jura J8 unsere Bewertung abgeben, müssen wir ein paar Worte zu seiner Vermarktung verlieren. Mit vermeintlichen Fachbegriffen zu werben ist Juras Spezialität. Sowohl beim „P.A.G.2+“ als auch dem alten „Aroma G3 Mahlwerk“: was genau sich hinter den Begriffen verbirgt, kann nicht mal Jura selbst erklären!

Dabei hat die Marke den ganzen Unsinn gar nicht nötig, denn beim Mahlwerk sind Jura Kaffeevollautomaten seit jeher vorbildlich – so auch bei diesem Gerät. Das Kegelmahlwerk des Jura J8 ist mit von uns gemessenen 67 Dezibel im Gebrauch angenehm leise und beim Einstellen höchst unkompliziert.

Ein ungewöhnliches Detail ist uns beim Verstellen aufgefallen. Normalerweise ist bei allen Jura Kaffeemaschinen die Reihenfolge der Mahlgrade von 1 (sehr fein) bis 6 (sehr grob) angeordnet. Beim Jura J8 ist es jedoch umgekehrt, sodass Stufe 6 für „fein“ steht. 

Jura J8 Mahlgrad Einstellen

Achtung: Das Mahlgrad-Rädchen ist andersherum als bei anderen Jura-Kaffeeautomaten angeordnet!

Jura J8 Mahlgrad Einstellen

Achtung: Das Mahlgrad-Rädchen ist andersherum als bei anderen Jura-Kaffeeautomaten angeordnet!

Unser Genuss-Tipp: Ignorieren Sie die sogenannte „Aroma-Kontrolle“, die Ihnen den angeblich optimalen Mahlgrad voraussagt. Nicht nur ist es schlecht für die Langlebigkeit der Kaffeemühle, sondern für den Geschmack sogar eher hinderlich. In den meisten Fällen sind Sie bei einem Vollautomat stets mit dem feinsten Grad (hier 5 oder 6) am besten beraten!

Jura J8 Display Mahlgrad Einstellen Klick

Eingebaute Aroma-Kontrolle wird Ihnen zur gröberen bzw. milderen Stufe raten – dies können Sie aber ruhig ignorieren

Jura J8 Display Mahlgrad Einstellen Klick

Eingebaute Aroma-Kontrolle wird Ihnen zur gröberen bzw. milderen Stufe raten – dies können Sie aber ruhig ignorieren

Espresso & Kaffee: Ausgezeichnetes Kaffeearoma auf Knopfdruck

Ob Kaffee, Espresso oder andere Spezialitäten gut schmecken, hängt in erster Linie davon ab, wie Kaffeemenge, Wassertemperatur und Kaffeestärke miteinander harmonieren. Beim Jura J8 klappt dies hervorragend: Aromatischer Kaffeegenuss ist mit diesem Vollautomat ein Garant. Allerdings nur, wenn Sie vernünftige Kaffeebohnen kaufen!

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

In unserem Test waren wir mit der Extraktionszeit sowie der geschmacklichen Qualität von Espresso und Kaffee aus dem Jura J8 insgesamt zufrieden. Der Vollautomat hat das Aroma-Profil unserer Bohnen feinteilig ausgearbeitet und eine solch schöne Crema produziert, dass selbst ein Profi-Barista hier nichts zu meckern hätte. 

Jura J8 Espresso Ziehen Close Up

Überzeugender Espresso aus dem Jura J8

Jura J8 Espresso Ziehen Close Up

Überzeugender Espresso aus dem Jura J8

Für Espresso empfehlen wir folgende Einstellungen:

  • Wassermenge: 35 Milliliter
  • Brühtemperatur: 3 von 3
  • Kaffeestärke: 8 von 10

Für Espresso empfehlen wir folgende Einstellungen:

  • Wassermenge: 120 Milliliter
  • Brühtemperatur: 1 von 3
  • Kaffeestärke 10 von 10

Milchschaum: Klassischer Latte Macchiato – oder doch lieber Trendspezialitäten mit Sweet-Foam-Funktion?

Für die Zubereitung von Cappuccino & Co wird beim Jura J8 Kaffeevollautomat ein Cappuccinatore-Milchaufschäumer mit einer Feinschaumtechnologie eingesetzt. Die Milchaufschäumdüse verfügt über zwei getrennte Kammern, wo die Milch doppelt aufgeschäumt wird. Dadurch wird das Ergebnis besonders cremig und feinporig. 

Jura J8 Uebersicht 02

Latte Macchiato war im Test nicht nur aromatisch, sondern hatte eine gute Milchschaumtemperatur

Jura J8 Uebersicht 02

Latte Macchiato war im Test nicht nur aromatisch, sondern hatte eine gute Milchschaumtemperatur

Dabei können Sie selbst entscheiden, wie viele Sekunden das Gerät aufschäumen soll. Der Milchschaumbezug in Millimetern wäre zwar sinnvoller, aber immerhin ist eine individuelle Einstellung möglich.

Beste Milchschaum-Ergebnisse haben wir mit diesen Angaben erreicht:

  • Beim Latte Macchiato: 35 Sekunden
  • Beim Cappuccino & Flat White: 21 Sekunden.

Süßer Milchschaum: Wie funktioniert die neue Funktion?

Wollen Sie Ihrem Latte Macchiato eine ordentliche Portion Karamell oder Vanille verpassen, können Sie die neue Sirup-Funktion ausprobieren. Dafür die gewünschte Geschmacksrichtung in den mitgelieferten Behälter füllen und diesen unter dem Milchaufschäumer befestigen. Der Milchschaum wird gleichmäßig mit Sirup angereichert.

Jura J8 Rote Lebensmittelfarbe Hinzugefuegt Latte Macchiato

Um gleichmäßige Verteilung zu testen, haben wir rote Lebensmittelfarbe hinzugefügt

Jura J8 Rote Lebensmittelfarbe Hinzugefuegt Latte Macchiato

Um gleichmäßige Verteilung zu testen, haben wir rote Lebensmittelfarbe hinzugefügt

Ob Sie diese geschmackliche Spielerei benötigen, können wir Ihnen nicht sagen. Trendige Getränke mit Kaffee, Milch und Aroma bereiten Sie damit problemlos zu. Fantastische Milchschaum-Qualität von Jura können Sie allerdings auch ungesüßt genießen!

Unsere Kollegen von Coffeeness haben in ihrem Jura J8 Video, dass sie uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben, die neue Funktion ausgiebig vorgeführt. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall!

Reinigung: Blitzschnelle Hygiene

Wenn Ihnen die Lebensdauer von Ihrem Kaffeeautomaten wichtig ist, sollten Sie den Jura J8 regelmäßig reinigen. Zum Glück gestaltet Jura die Reinigungsfunktion so unkompliziert wie möglich. Dabei müssen Sie mit diesen wenigen Aufgaben rechnen:

  • Täglich: Wasserbehälter, Milchbehälter & Tresterschale unter Wasser ausspülen
  • Nach Bedarf: Entkalkung mit speziellen Reinigungstabletten durchführen (für unterschiedlichen Wasserhärte-Grad wählbar)
  • Für alles andere wie etwa die Milchsystem-Reinigung (inkl. Milchschlauch & Feinschaumdüse) gibt es ohnehin automatische Reinigungsprogramme

Leider ist die Brüheinheit von Jura Kaffeevollautomaten immer fest verbaut, sodass Sie die Brühgruppe nicht manuell ausspülen können, was wir generell bevorzugen. Dennoch ist das automatische Jura-Reinigungssystem aus unserer Erfahrung sehr gründlich und zuverlässig.

Fazit: Ist der Jura J8 Kaffeevollautomat sein Geld wert? Ehrliche Bewertung!

Welche Jura ist die neueste Maschine auf dem Markt? Diese Frage ist für unseren Kaffeevollautomat-Test 2023 weniger bedeutend als etwa wie der Jura J8 im Vergleich zu anderen Modellen auf dem Markt abschneidet. Insgesamt erwartet Sie beim J8 die hervorragende Jura-Qualität aller Bauteile sowie eine höchst intuitive Bedienung.

Die Coffee Eye-Funktion (automatische Kaffeetassenerkennung) ist eine sehr praktische Neuheit, die wir hoffentlich auch bei anderen Modellen bald sehen werden. Große Schwächen haben wir beim J8 nicht entdeckt, dennoch können wir ihn nicht uneingeschränkt empfehlen. 

Jura J8 KVA Test Uebersicht Arne

Schöne Spielerei, aber im Preisvergleich gibt es aber bessere Jura Modelle als den Jura J8

Jura J8 KVA Test Uebersicht Arne

Schöne Spielerei, aber im Preisvergleich gibt es aber bessere Jura Modelle als den Jura J8

Zwar ist der Jura J8 ausgereifter als solche Modelle wie der Jura ENA 6, Jura S80 oder Jura Impressa C60. Wenn Sie nicht gerade täglich die Sweet-Foam-Funktion nutzen, haben Sie trotzdem keinen Grund, diesen Automaten für ca. 1.520 Euro* zu kaufen. 

Mit dem Jura E8 für knapp 1.000 Euro*, der beinahe dieselbe Funktionalität mitbringt, oder dem weniger verspielten, aber soliden Jura S8 für ca. 1.300 Euro* sind Sie besser beraten. Haben Sie ein höheres Budget ab 2.000 Euro, so können Sie stattdessen den Blick auf die Angebote der Jura Giga-Serie werfen. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura J8
Jura J8
Saturn Logo
1.479,00 EUR
Otto Logo
1.499,00 EUR

*Preis Stand Februar 2023

Würden Sie eine Sirup-Funktion in Ihrem Kaffeevollautomaten nutzen – oder haben Sie vielleicht den Jura J8 auch schon zu Hause stehen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Nächste Seite »

Verfasst von

Veröffentlicht am 8. Februar 2023 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2023 kitcheneers.de