kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Philips 4300 Serie EP4346/70 Test 2023: Milchschaum hurra, Kaffee so lala!

28. September 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Obwohl Philips seit 2020 keinen neuen Vollautomaten auf den Markt gebracht hat, haben wir ein Modell bis dato noch nicht einmal getestet. Warum der Philips 4300 Series EP4346/70 erst nach über drei Jahren einen Platz in unserem Kaffeevollautomaten Test 2023 findet?

Die Kaffeevollautomaten von Philips sehen alle sehr ähnlich aus und haben sperrige Namen. Zwar punkten die Maschinen mit einem vergleichsweise günstigen Preis, dennoch war die Qualität von Kaffee und Milchschaum noch nie so herausragend, als dass uns die Geräte lange in Erinnerung geblieben wären. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips 4300 Serie EP4346/70
Philips 4300 Serie EP4346/70
Amazon Logo
584,28 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Wir wollen dem 4300 allerdings nichts vorwegnehmen. Nach der Überarbeitung des Milchsystems in Bezug auf die Lautstärke beim Philips LatteGo 3200 Serie 3246/70, wurde bei diesem Modell an der Schaum-Qualität gearbeitet. Ein großer Pluspunkt für das LatteGo-System.

Alles in allem: Es wird Zeit für den Test des Philips 4300 Serie EP4346/70! 

Inhaltsverzeichnis

  1. Der Philips 4300 Series EP4346/70
  2. Im VergleichDer Philips EP2220/10 als Einsteiger-Favorit Die Philips 3200 Serie 3246/70 LatteGo Philips EP4341/50 & Modellvarianten der 4300 SerieLatteGo 4300 vs. 5400 
  3. Bedienung & EinstellungMahlgrad einstellen & Lautstärke
  4. Espresso & Kaffee
  5. Milchschaum
  6. Reinigung
  7. Fazit

Der Philips 4300 Series EP4346/70: Der erste Blick auf die Bedienungsanleitung 

Abgesehen vom Preis unterscheiden sich die verschiedenen Hersteller-Modelle nur in Nuancen, etwa der Anzahl der Getränke und Benutzerprofile. Auch die Kaffeemenge und Stärke können Sie verschieden regulieren, wobei Sie mit unterschiedlichen Mahlgraden im Endeffekt ähnliche Ergebnisse erzielen können.

Die Funktionen und Einstellungen, über die alle Philips Modelle und somit auch der EP4346/70 verfügen: 

  • Hochwertiges Mahlwerk aus Keramik
  • 12 Stufen zur Mahlgradeinstellung
  • Extrem einfache Bedienbarkeit auf Knopfdruck
  • Einfacher Aufbau von der Kaffeemaschine bis zum Milchbehälter
  • Schnell in der Zubereitung
  • Hygienische Reinigung & Entkalkung
  • Kräftiger Espresso, dafür weniger Aromastärke beim Kaffee
  • Lautstärke immer über 70 Dezibel

Bei einem vorangegangenen Testbericht haben wir den altbackenen Milchschaum des LatteGo-Systems kritisiert. Aus unserer Erfahrung fehlte es an Cremigkeit und der Schaum wirkte sehr blasig. 

Der Kaffeevollautomat EP4346/70 überrascht uns in diesem Punkt positiv – die Getränke mit Milch enthalten viel und wunderbar modernen, cremigen Schaum. 

Philips 4300 Display Kaffeebezug
Das innovative LatteGo-System steht auch bei der 4300 Serie im Mittelpunkt

Bemängeln müssen wir bei Philips die fehlende Kapazität für Innovationen und neue Features. In dieser Hinsicht passiert bei der Marke nicht viel. Allerdings gehört Philips zum gleichen Konzern wie Saeco, wo mit Modellen rund um den Saeco Xelsis alle Register gezogen werden. Womöglich überrascht uns auch Philips bald mit vielversprechenden Neuigkeiten.

Im Vergleich: Philips Kaffeevollautomaten nach Serie

Die Einordnung von Philips Kaffeevollautomaten ist denkbar einfach: Je höher die Modellnummer, desto mehr kann die Maschine. 

Was bei anderen Herstellern üblich ist und nicht selten zu Wirrungen führt, kommt auch bei Philips in aller Regelmäßigkeit vor – eine weitere Unterteilung der Varianten. Auch wenn diese überschaubar ausfallen, so gibt es eine große Reihe an Nummernkombinationen.

  • Das Einsteiger-Modell EP2220/10 Sensor Tour gibt es mit Dampflanze und mit LatteGo-Milchschaumsystem.
  • Bei der 5400-Serie wählen Sie zwischen Kunststoff in der Farbe Chrom (Silber) oder in Schwarz – in diesem Fall unterscheiden sich auch die Nummern.

Ansonsten reduzieren sich die Unterschiede auf Einstellungsmöglichkeiten, wie die Möglichkeit zur Zubereitung von acht oder zwölf Getränken. Das macht die Auswahl überschaubar, die Benennung ist und bleibt aber kompliziert. 

Philips 4300 LatteGo Milchschaum Bezug nah
Philips Kaffeevollautomaten sind allen voran für das LatteGo-Milchsystem bekannt

Alle Modelle der Marke teilen das Ziel einer einfachen Bedienung und Zubereitung der Kaffeespezialitäten sowie einer schnellen Reinigung. Ebenso enthalten alle Vollautomaten: 

  • ein qualitativ hochwertiges Keramikmahlwerk
  • 12 verschiedene Mahlgrade
  • 3 Temperaturstufen
  • eine praktische 2-Tassen-Funktion

Kleiner Nachteil: Milchgetränke rund um Cappuccino und Latte Macchiato müssen Sie einzeln beziehen. Die 2-Tassen-Funktion ist bei der Zubereitung dieser Produkte nicht nutzbar.

Das Gehäuse der Automaten besteht immer aus Kunststoff. Trotz der übersichtlichen Maße punkten die Philips-Geräte mit einem großzügigen Kaffeeauslauf für große Tassen – ein tolles Extra für alle Kaffeetrinker mit hohem Bedarf.

Philips EP2220/10 SensorTouchPhilips LatteGo 3200 Serie 3246/70Philips 4300 Serie EP4346/70Philips 5400 Serie EP5447
Sternebewertungen4 von 54 von 54 von 54 von 5
Kaffeespezialitäten35812
BedienungTouch-Tasten & LED-SkalenTouch-Tasten & LED-SkalenTFT-Display & Touch-TastenTFT-Farbdisplay & Touch-Tasten
Milchschaum-systemMilchdüseLatteGoLatteGoLatteGo
Kaffeestärke3 Stufen3 Stufen5 Stufen5 Stufen
Anzahl an BenutzerprofilenNein12 + Gast4 + Gast
Ungefährer derzeitiger Preis270 Euro*500 Euro*600 Euro*650 Euro*

Der Philips EP2220/10 als Einsteiger-Favorit 

Für einen Preis von rund 270 Euro* punktet der Philips EP2220/10 mit feinen Getränken, intuitiver Bedienung und einem sehr guten Gesamtergebnis. Eine Heißwasserfunktion und die 2-Tassen-Funktion sind dabei ebenso inkludiert. 

Philips EP2220 10 Kaffeevollautomat Dampflanze
Den Philips EP2220/10 erhalten Sie auch mit einer simplen Dampflanze

In unserem Test schrammt das Einsteiger-Gerät damit nur knapp am ewigen Testsieger DeLonghi ECAM Magnifica vorbei. Kleiner Tipp: Halten Sie nach Sonderangeboten Ausschau und schlagen Sie im richtigen Moment zu – so sparen Sie bares Geld und erleben dennoch besten Kaffeegenuss

Die Philips 3200 Serie 3246/70 LatteGo 

Der Philips LatteGo 3200 Serie 3246/70 verfügt mit fünf Kaffeespezialitäten und drei Stufen für die Stärke über einen begrenzten Funktionsumfang, aber eine einfache Bedienung und einen hervorragenden Espresso. 

Einige Modelle der Serien 2200 und 3200 verfügen mit der Coffee+ App sogar über eine Art Smart Home Funktion, etwa der 3200 Serie EP3546 sowie der 2200 Serie EP2520. Damit können Sie von überall im Haus Ihre Kaffeemaschine steuern und diese mit Ihrem Tagesplan synchronisieren. 

Philips 3200 LatteGo Capucchino
Das schlichte Design passt neben Kühlschrank & Co in jede Wohnung

Größtes Manko des Gerätes war die Lautstärke bei der Zubereitung, insbesondere des Milchschaums. Der Hersteller reagierte auf die Bewertungen und Rezensionen. Das Milchsystem wurde überarbeitet und jeder Kunde durfte die Aufschäumkammer gegen die neuere Variante eintauschen. 

Sehr fair und ein kluger Schachzug für die Gesamtbewertung! Das fand übrigens auch die Stiftung Warentest, auch wenn deren Meinung in keinem Zusammenhang mit unserem Test steht. 

Philips EP4341/50 & Modellvarianten der 4300 Serie

Die Philips 4300 Serie umfasst eine Reihe an Varianten, die sich in aller Regel nur durch Nuancen unterscheiden. Der EP4341/50 kommt unserem Testgerät am nächsten. Beide verfügen über acht Getränkevariationen, das LatteGo-System und ein Touch-Display. 

Andere Modelle der Serie, wie etwa der EP4321/50, bieten nur die Auswahl zwischen fünf Kaffeesorten und beinhalten statt des LatteGo-Systems einen klassischen Milchaufschäumer. 

LatteGo 4300 vs. 5400 

Der Philips 5400 Serie EP5447 ist der Vollautomat der Marke, der derzeit die meiste Leistung in sich vereint. Zu einem Preis von rund 650 Euro* erhalten Sie immerhin zwölf verschiedene Kaffeespezialitäten und fünf Benutzerprofile.

Für Ihre Wahl haben wir folgende Empfehlung: Da sich das Preis-Leistungs-Verhältnis bei allen Modellen ähnelt, entscheiden Sie sich für das günstigste Gerät. Achten Sie dabei auch darauf, dass das Gerät über ein modernes LatteGo-System verfügt – dann haben Sie schon vieles richtig gemacht

Philips EP 5447 90 Touch Display Kaffeevollautomat
Die Philips 5400 Serie hat die meisten Funktionen und Einstellmöglichkeiten in der Markenfamilie

Philips Vollautomaten werden im Versandhandel und auch bei MediaMarkt und Co immer wieder im Zuge von Sonderaktionen angeboten. Ergattern Sie den 5400er günstiger als den 4300er, schlagen Sie zu – das gilt auch für die Wahl zwischen 3200 und 4300.

Bedienung & Einstellung: Kaffeevollautomat mit Hang zur Einfachheit

Der Philips 4300 Serie EP4346/70 verfügt über ein simples TFT-Farbdisplay mit Touch-Tasten. Die verschiedenen Kaffeespezialitäten sind übersichtlich aufgereiht und die Skalen für Kaffeestärke, Füllmenge und Tassenanzahl verstehen Sie ganz sicher auch ohne den Blick in die Betriebsanleitung. 

Die Füll- und Milchmenge wählen wir in der Regel folgendermaßen: 

  • Espresso: 40 ml
  • Kaffee: 120 ml
  • Latte Macchiato: 210 ml

Dass wir als Liebhaber und Vieltrinker bei der Kaffeestärke die höchstmögliche Einstellung wählen, können Sie sich wahrscheinlich denken. 

Der EP4346/70 hat unter anderem auch einen Ristretto und einen Caffè Crema im Programm. Der Unterschied zwischen diesen beiden Varianten und normalem Kaffee erschließt sich uns allerdings leider nicht.

Philips 4300 LatteGo Display Kaffee
Den Touchscreen bedienen Sie ganz einfach ohne Blick in die Betriebsanleitung

Bei der Lieferung ist uns übrigens positiv aufgefallen, dass der Vollautomat trotz Kunststoffgehäuse kein bisschen nach Plastik riecht. Häufig müssen wir die Geräte erst lange auslüften lassen, bevor Sie bei uns zum Einsatz kommen können. 

Mahlgrad einstellen & Lautstärke

Kaffeezubereitung und Milchaufschäumer waren bei Philips noch nie sonderlich leise – im Gegenteil. In unserem Test erreicht der EP4346/70 eine Lautstärke von über 73 Dezibel und ist dabei sicherlich kein Testsieger in dieser Kategorie. 

Ältere Modelle erzeugen aber einen deutlich höheren und unangenehmeren Geräuschpegel. Demnach geben wir uns mit diesem Ergebnis zufrieden.

Die Bauart des Mahlwerks ist im Hinblick auf die Lautstärke wiederum unbedeutend, denn auch das angeblich leise Keramikmahlwerk schafft keine Reduzierung der Lautstärke.

Philips 4300 LatteGo Mahlgrad Verstellen
Mit dem Drehrad als Klassiker stellen Sie den Mahlgrad an Ihrer Maschine mühelos ein

Zu unseren Favoriten-Features zählt unter anderem die Anzahl an Mahlgraden – zwölf Stufen ermöglichen Ihnen eine punktgenaue Einstellung für ein besonders feines Aroma. 

Diese Menge an Mahlstufen zu diesem Preis finden wir ansonsten nur bei DeLonghi Kaffeevollautomaten. In dieser Hinsicht ist der Vollautomat von Philips also ein absoluter Preis-Leistungs-Sieger. Und wenn wir Philips schon mit den Italienern vergleichen, ist die drittfeinste Stufe bei beiden Marken unsere Empfehlung. 

Espresso & Kaffee: Feiner Geschmack trifft auf altbekanntes Problem

Bei der Zubereitung von Espresso und Kaffee im Philips EP4346/70 müssen wir streng differenzieren. Zunächst die gute Nachricht: Ob aus den Bohnen unseres Partners Coffeeness oder einer anderen Qualitätsrösterei – der Espresso schmeckt wunderbar schokoladig, kaum bitter und einfach erstklassig.

Philips 4300 LatteGo Kaffee Bezug nah
Während der Espresso mit den Coffeeness-Kaffeebohnen überzeugt, fehlt es dem Kaffee an Aroma

Bei einem simplen Kaffee fällt die Bewertung leider nicht so eindeutig aus. Insgesamt fehlt es dem Kaffee an Aroma und er kommt etwas zu wässrig aus dem Auslauf – was mit dem Pumpendruck zu tun haben könnte. Ein noch feinerer Mahlgrad vermag dieses Problem zwar zu lösen, allerdings würde dies auf Kosten des Espressos gehen. 

Ein simpler, aber wirksamer Trick für Ihren Kaffeegenuss: Verlängern Sie einen Espresso mit heißem Wasser zu einem Americano. Das ausbalancierte Aroma wird dadurch einfach in die Länge gezogen.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Milchschaum: Erstklassige Ergebnisse aus dem LatteGo-Milchsystem

Das LatteGo-System ist das absolute Alleinstellungsmerkmal und Highlight der Ausstattung bei den Kaffeevollautomaten von Philips. Die Benutzerfreundlichkeit kann dem Milchsystem wahrlich niemand absprechen. Ohne Schlauch-Einsatz geht es hier zwar vorrangig um die Optik, aber sowohl Bedienung als auch Zusammenbau, Wartung und die Milchreinigung sind besonders nutzerfreundlich.

Aus diesem Grund entwickelt der Hersteller das System auch ständig weiter. Noch vor Kurzem hätten wir die Qualität des Milchschaums infrage gestellt, war er in der Vergangenheit einfach zu fest. Für den EP4346/70 wurde ordentlich optimiert und die Schaumkonsistenz deutlich verbessert. 

Philips 4300 LatteGo Milchschaum nah Ruessel
Der Milchschaum aus dem EP4346 schmeckt nach einem Update hervorragend

Ob Caffè Latte oder Cappuccino, die Milchgetränke aus dem Kaffeeautomaten sind wunderbar cremig und fühlen sich beim Verzehr einfach herrlich im Mund an. Unser Test hat eine Schaumhöhe von über drei Fingerbreiten ergeben – damit hat die Maschine selbst vielen Geräten aus der Oberklasse etwas voraus. 

Zudem ist jede Kaffeespezialität schön heiß. Die Getränkevielfalt mit Milch genießen Sie mit über 65 Grad. Philips wirbt mit der Zubereitung innerhalb weniger Sekunden. Diese Vorstellung müssen wir Ihnen aber nehmen. Ganz so schnell klappt es dann doch nicht. Dennoch gelingt der Bezug sehr flott und unser Testgerät sammelt hier einen weiteren Pluspunkt. 

Ob EP4346/70 oder EP4349, ein kleines Manko hat das Milchsystem: Da die Ausläufe für Kaffee und Milch getrennt sind und die Milch über eine Art Schnabel ausgegeben wird, können Sie immer nur ein Milchgetränk einzeln zubereiten. Allerdings ist das nicht ungewöhnlich. Das gleiche Problem haben Sie nämlich auch bei den Teuer-Maschinen von Jura. 

Reinigung: Von der Brühgruppe bis zum Milchsystem einfach zerlegen

Das geringe Gewicht und die kompakten Maße passen nicht nur in jede Küche, sondern erlauben Ihnen das einfache Auseinanderbauen des Philips 4300 Serie EP4346 – und zwar bis in sein Innerstes. 

Da das Milchsystem lediglich aus zwei Teilen besteht, bauen Sie es mit einem Handgriff aus und spülen es mit Wasser und Seife. Die Brühgruppe müssen Sie sowohl bei diesem Gerätetyp als auch bei allen anderen von Hand abwaschen. 

Philips 4300 LatteGo LatteGo System Reinigen
Der Milchbehälter lässt sich in kürzester Zeit auseinanderbauen

Beim Bohnenbehälter ist es ausreichend, wenn Sie ihn von Zeit zu Zeit trocken auswischen. Ein Großteil der weiteren Einzelteile darf in die Spülmaschine. Ob Sie den Wassertank, den Kaffeesatzbehälter und die Auffangschale von Hand oder in der Maschine waschen, bleibt Ihren individuellen Vorlieben überlassen. 

Das Entkalken hält sich dank Wasserfilter mit Aquaclean-Technologie in Grenzen. Den Filterwechsel im Wasserbehälter erledigen Sie mit etwas Übung spielend.

Fazit: Philips 4300 Serie EP4346 als Espressomaschine mit Milchsystem?

Nach unserem Philips 4300 Serie EP4346/70 Test haben wir nun alle Modelle des Herstellers ausführlich probiert und die Ergebnisse unserer Kaffeevorlieben dokumentiert. Diese sind vielversprechend, da wir die Serie im internen Vergleich auf den ersten Platz setzen würden. 

Selbstverständlich handelt es sich bei dem Modell um einen Kaffeevollautomaten, dennoch stechen die Zubereitung von Espresso und Milchschaum besonders hervor. Während die Lautstärke etwas zu sehr über die Stränge schlägt und der Kaffee oder Caffé Crema etwas zu dünn in die Tasse fließt, ist das Espresso-Aroma perfekt auf dem Punkt. 

Philips 4300 LatteGo Latte Macchiato
Unser Testgerät punktet mit soliden Ergebnissen, hat beim Kaffee aber Schwächen

Gleiches gilt für den wunderbar cremigen Milchschaum. Neben dem gelungenen Design überzeugen auch die intuitive Bedienung und die einfache Reinigung. Der Preis von rund 600 Euro* ist in Bezug auf die reduzierten Funktionen unserer Meinung nach etwas zu hoch angesetzt und so vermuten wir, dass der EP4346/70 schon bald wieder in den Untiefen unseres Kaffeevollautomaten Test 2023 verschwinden wird. 

Im Vergleich dazu überzeugen Kaliber, wie der DeLonghi Dinamica, DeLonghi Magnifica Evo und der Siemens EQ.500 integral mit deutlich mehr Funktionen. Philips hat sicherlich noch Luft nach oben, insbesondere in Bezug auf die Lautstärke und die Qualität des Kaffees. Dann hätten die Vollautomaten echte Bestseller-Qualitäten.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips 4300 Serie EP4346/70
Philips 4300 Serie EP4346/70
Amazon Logo
584,28 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Teilen Sie uns gern Ihre Meinung zu dem Thema mit: Wer von Ihnen hat denn schon Erfahrungen mit den Kaffeevollautomaten von Philips? Was sind Ihre persönlichen Vor- und Nachteile und für welche Serie würden Sie sich für Ihren Lieblingskaffee entscheiden?

*Die Preise beziehen sich auf den Stand August 2023.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Sage Smart Grinder Pro Test 2023: Unsere Erfahrungen mit der Kaffeemühle

27. September 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Je mehr Sie sich auf den Geschmack von gutem Kaffee einlassen, desto weniger kommen Sie um sie herum: eine eigene Kaffeemühle beziehungsweise Espressomühle. Frisch gemahlene Kaffeebohnen sind das A und O für erstklassige Kaffeegetränke.

Nach unserem umfangreichen Kaffeemühle-Test 2023 und jahrelanger Erfahrung, können wir sagen: Bislang haben wir keine Mühle gefunden, die beide Zubereitungsarten – sowohl hochwertiges Kaffeepulver als auch zufriedenstellendes Espressopulver – schafft.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Breville Sage Smart Grinder Pro
Breville Sage Smart Grinder Pro
Amazon Logo
224,00 EUR
Media Markt Logo
224,00 EUR
Saturn Logo
224,00 EUR
Otto Logo
249,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Das heißt für Sie: entweder eine Kaffeemühle oder eine Espressomühle. Sind Sie passionierter Espressotrinker, bietet Ihnen Sage mit der Smart Grinder Pro eine Mühle, die Ihnen aufgrund ihrer vielen Einstellmöglichkeiten, genau den Espresso zaubert, den Sie sich wünschen. 

Wir haben die Sage Smart Grinder Pro umfangreich für Sie getestet. Erfahren Sie, was die Kaffeemühle zur guten Wahl für ambitionierte Kaffeemühlen-Einsteiger macht und wie sie im Vergleich zu anderen Modellen abschneidet. 

Inhaltsverzeichnis

  1. Übersicht & Preisvergleich
  2. Vom Einsteiger direkt zum Profi: Sage Smart Grinder Pro Settings einstellen
  3. Mahlwerk & Mahlgrad: Mehr als nur French Press
  4. Bedienung & nützliche Anwendertipps: Volle Kontrolle über das Mahlergebnis
  5. Fazit: Gute Mahlung für ambitionierte Anfänger

Kaffeemühle Test: Übersicht & Preisvergleich

Espressopulver zu mahlen gehört ganz klar zu den Königsdisziplinen einer jeden Kaffeemühle. Die Besonderheit ist, dass es sehr fein gemahlen werden muss. Außerdem werden oft nur kleine Mengen Kaffee gemahlen, sodass die Maschine in der Lage sein muss, schnell und gleichmäßig auch Kleinstmengen an Pulver herzustellen.

Breville Smart Grinder Pro Coffee Grounds Portafilter

VORTEILE

  • Einfache Dosierung & intuitive Display-Bedienung
  • Präzision bei der Espresso-Herstellung
  • Leiser Mahlvorgang
  • Viele zusätzliche Materialien

NACHTEILE

  • Ungenau bei grober Mahlgradeinstellung

Aus diesem Grund sind Espressomühlen oft teurer als herkömmliche Kaffeemühlen. Während Sie eine Kaffeemühle für Einsteiger, wie die Tchibo Kaffeemühle, bereits für knapp 100 Euro kaufen, schlagen bei einer Espressomühle Kosten ab 150 Euro aufwärts zu Buche.

Die Sage Kaffeemühle schlägt sogar mit 250 Euro zu Buche, ein durchaus stolzer Preis für eine Einsteigermühle. Betrachten Sie jedoch die Funktionalitäten und die Qualität des Mahlgutes, ist sie den Preis allemal wert.

Kleiner Nachtrag für alle, die besonders auf den Stil achten: Die Mühle von Sage gibt es in den Farben Black Truffle (Schwarz), Silber oder Gunmetal.

Schauen wir uns verschiedene Kaffeemühlen mit ihren Vor- und Nachteilen im Vergleich zur Sage Kaffeemühle an.

Eureka gilt nicht umsonst als Klassiker für Espressoliebhaber und Fans der Espressomaschine. Denn die Mühlen von Eureka konzentrieren sich primär auf das Mahlen der Bohnen. Viel Technologie oder digitale Features sind hier Fehlanzeige.

Das sind die Vorteile der Eureka Mignon

  • Hochwertige Verarbeitung
  • Stufenlose Mahlgradeinstellung
  • Präzise Timerfunktion
  • Kaum Totraum für mehr Effizienz
  • Präzises, homogenes Espressopulver im Handumdrehen

Das sind die Nachteile der Eureka Mignon

  • Mit 450 Euro relativ hochpreisig

Sie wollen für Ihre Espressomühle nicht so tief in die Tasche greifen? Dann bietet Graef mit der CM 800 eine nennenswerte Alternative zur Mühle von Sage.

Das sind die Vorteile der Graef CM 800

  • Bereits für 130 Euro erhältlich
  • 40 Stufen einstellbar
  • Kaffeemehl hat eine ordentliche Konsistenz bei Espressopulver

Das sind die Nachteile der Graef CM 800

  • Keine LCD Anzeige oder andere Programmierhilfen für Mahldauer oder Dosing
  • Relativ großer Totraum, dadurch statische Aufladung möglich
  • Dosierung erfolgt durch Kontaktschalter & muss selbst eingeschätzt werden
  • Hohe Lautstärke
  • Bei Filterkaffee oft ungenau in der Körnung

Bei der Baratza Encore liegt der Fokus ganz klar auf der Herstellung von Filterkaffee. Aus diesem Grund hinkt der Vergleich mit der Sage Pro. Espressoqualität erreicht die Baratza Encore unserer Meinung nach nicht. Dennoch beteuert der Hersteller, dass die Encore zur Herstellung von Espressokaffee geeignet ist. Deswegen werfen wir dennoch einen näheren Blick auf sie.

Das sind die Vorteile der Baratza Encore

  • 40 Mahlstufen
  • Gute Maschine für Filterkaffee-Einsteiger
  • Geringe statische Aufladung

Das sind die Nachteile der Baratza Encore

  • Für Espressomehl unzureichend

Das Nachfolgemodell der Encore, die Baratza Encore ESP ist durchaus zu Espresso-Kaffeemehl in der Lage, auch wenn auf etwas umständliche Art und Weise. In unserem Baratza Encore ESP Testbericht können Sie die Details dazu nachlesen.

Die Baratza Sette zieht sofort alle Blicke auf sich. Doch sie überzeugt nicht nur durch ihren ungewöhnlichen Look. Mit ihren Vorteilen schafft sie es, die Sage Kaffeemühle sogar zu übertrumpfen.

Das sind die Vorteile der Baratza Sette

  • Design schafft kaum Totraum
  • Stufenloses Mahlwerk
  • Eingebaute Kaffeewaage führt zur optimalen Dosierung
  • Erstklassige Mahlergebnisse

Das sind die Nachteile der Baratza Sette

  • Kosten von rund 350 Euro

Sage hat neben der Smart Grinder Pro noch eine weitere Mühle auf den Markt gebracht: die Dose Control Pro. Wie steht es um die preisgünstigere Konkurrenz aus dem eigenen Haus?

Das sind die Vorteile der Sage Dose Control Pro

  • Mahlergebnisse vergleichbar mit denen der Sage Grinder Pro
  • 60 Mahlstufen
  • Mahlwerk identisch
  • Bereits für 180 Euro erhältlich

Das sind die Nachteile der Sage Dose Control Pro

  • Kleinerer Bohnenbehälter
  • Weniger Einstellungsmöglichkeiten
  • Display nicht vorhanden

Vom Einsteiger direkt zum Profi: Sage Smart Grinder Pro Settings einstellen

Sage bezeichnet seine Smart Grinder Pro als Einsteigermodell. Die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten bieten jedoch so viele Funktionen, dass durchaus auch Profi Baristas ihre Freude an der Mühle haben.

Wenn es Ihnen nur darum geht, gut gemahlenes Kaffeepulver zu bekommen, können Sie als Einsteiger auch auf günstigere Modelle zurückgreifen. Denn die vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten können für absolute Neulinge erschlagend wirken.

Breville Smart Grinder Pro User Interface

Doch wenn Sie ein wenig Geduld und Neugier mitbringen, lohnt es sich, sich ein wenig mit der Sage Smart Grinder zu befassen: Das Espresso-Erlebnis überzeugt jeden Kaffeemühlen-Neuling sofort davon, dass zwischen frisch gemahlenen Espresso und einem fertig abgepackten Espresso Welten liegen.

Die Sage Smart Grinder Pro ist preisintensiv, bietet Ihnen jedoch eine große Palette an Funktionen. Im Folgenden schauen wir uns die einzelnen Funktionen im Detail an. 

Das Mahlwerk aus Kegelstahl hat 60 Stufen – so erreichen Sie genau den Mahlgrad, den Sie für Ihren Kaffee wünschen.

Die Mahldauer lässt sich in 0,2-Sekunden-Schritten programmieren. So stellen Sie ganz einfach ein, welche Kaffeemenge Sie mahlen möchten. Zusätzlich gibt es eine Programmvorwahl, für Cups (Espressotassen) oder Shots (Espresso Portionen).

Welchen Nutzen diese Voreinstellungen allerdings haben, erschließt sich uns nicht ganz. Schließlich bestimmen Sie die Mahlzeit bereits über die Kaffeemenge. Wahrscheinlich sollen die Voreinstellungen es Ihnen, als Einsteiger erleichtern, eine Tasse optimal zu dosieren.

Um einen Espresso wirklich präzise und zuverlässig zu dosieren, kommen Sie um eine Kaffeewaage nicht herum. Haben Sie erstmal das richtige Gewicht eingewogen, ersparen Sie sich das Herumprobieren mit der Zeiteinstellung.

Mahlgrad, Mahlzeit und Mahlmenge stellen Sie immer über ein LED-Display entsprechend Ihrer Wünsche ein. Nachdem Sie die entsprechenden Einstellungen vorgenommen haben, mahlen Sie mit nur einem Druck auf den Startknopf. Ein Siebträger-Kontaktschalter sorgt für noch mehr Komfort.

Wie vom Hersteller Sage bekannt, besticht auch die Sage Smart Grinder Pro durch ihre qualitativ hochwertige Verarbeitung. Neben einem Kaffeepulver-Behälter mit Deckel und der praktischen Füllstandanzeige erhalten Sie einen Reinigungspinsel mit extra langen Borsten. Damit gelangen Sie auch in die kleinsten Ecken der Kaffeemühle.

Besonders praktisch sind die beiden mitgelieferten Siebträger. Sie haben einen Durchmesser von 54 und 58 mm. So können Sie ihn entsprechend Ihren Wünschen einstellen.

Mahlwerk & Mahlgrad: Mehr als nur French Press

Zugegeben, ein Mahlwerk mit 60 Stufen kann auf den ersten Blick für den Laien erschlagend wirken. Keine Sorge: Nach ein paar Anläufen finden Sie sicher die richtige Einstellung und brühen den perfekten Espresso. Einmal eingestellt, werden Sie nie wieder anderen Espresso trinken wollen.

Breville Smart Grinder Pro Grinder
Breville Smart Grinder Pro Grinder Part Detail

Während Sie den perfekten Mahlgrad einstellen, empfehlen wir Ihnen, zunächst günstige Kaffeebohnen zu verwenden. So verschwenden Sie nicht unnötig die guten Bohnen, falls die Einstellung noch nicht perfekt ist. Anschließend steht die erste Entscheidung an: Möchten Sie einen Filterkaffee brühen oder starten Sie direkt mit dem Espresso? Zu beiden Kaffeesorten ist die Sage Smart Grinder Pro in der Lage.

Achten Sie bei der Einstellung unbedingt darauf, dass Sie das Mahlwerk nur bei laufender Mühle um eine Stufe verstellen. Drehen Sie am großen, seitlichen Drehrad, während die Mühle ausgeschaltet ist, könnten Sie diese beschädigen und ihr Espresso-Erlebnis ist vorbei, ehe es überhaupt begonnen hat.

Um die perfekte Dosierung zu finden, empfehlen wir Ihnen, sich peu à peu heranzutasten. Beginnen Sie mit den Empfehlungen des Herstellers, die zu Ihren Bohnen passen. Sobald Sie merken: die Mühle mahlt nicht fein genug, stellen Sie den Mahlgrad in einzelnen Schritten um.

Im Allgemein empfehlen wir Ihnen für die richtige Dosierung eine Kaffeewaage. Sich alleine auf die Mahlzeit zu konzentrieren, ist nicht empfehlenswert. Schließlich hängt diese von entscheidenden Faktoren wie der Größe des Siebträgers, dem Druck und den Bohnen ab. Mit der Kaffeewaage gelingt es Ihnen leichter, die perfekte Dosierung zu finden.

Pi mal Daumen können Sie davon ausgehen, dass eine Kaffeemühle in einer Sekunde ungefähr 2 Gramm Kaffeepulver herstellt.

Sie möchten zunächst einen aromatischen Filterkaffee mahlen? Dafür können Sie den mitgelieferten Behälter zur Seite legen. Mahlen Sie stattdessen direkt in einem V 60 Filterhalter, Sie werden ein hervorragendes Ergebnis bekommen. Um genug Platz für den Filter unter dem Schacht zu haben, ziehen Sie einfach den unteren Teil der Mühle heraus.

Im Praxistest haben sich folgende Einstellungen bewährt:

  • Für Filterkaffee & Pour-Over Kaffee: Mahlgrad 30-37
  • Für Chemex Kaffee: Mahlgrad 37
  • Für V60 Kaffee: Mahlgrad 35
  • Für French Press oder Perkolator: Wählen Sie eine größere Einstellung

Beachten Sie, dass das Kaffeepulver nicht perfekt gleichmäßig gesiebt wird. Doch das ist ein Luxusproblem, für den Alltagsgebrauch reicht die Körnung – auch für Speciality Coffee – vollkommen aus.

Ein aromatischer, wohlschmeckender Espresso, in dem Sie die Feinheiten der Kaffeebohne mit jedem Schluck neu entdecken, dafür sind Kaffeemühlen gemacht. Hierzu ist es wichtig, dass das Mahlgut möglichst gleichmäßig und ohne Klumpen gemahlen wird.

In unserem Praxistest gelang dies bei der Sage Kaffeemühle mit folgenden Einstellungen:

  • Wählen Sie einen Mahlgrad zwischen 9 und 11, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
  • Für einen Double-Shot Espresso, sprich für ca. 40 Milliliter, beträgt die Zeit ungefähr 8,4 Sekunden. Um die 17 Gramm Kaffeepulver erhalten Sie mit dieser Methode.

Bedienung & nützliche Anwendertipps: Volle Kontrolle über das Mahlergebnis

Die Sage Kaffeemühle lässt sich recht intuitiv bedienen. Dennoch möchten wir Ihnen nach unserem umfangreichen Praxistest einige Tipps und Entdeckungen mit auf den Weg geben.

Um eine Kaffeebohne zu pulverisieren, bedarf es großer Kräfte, ein Vorgang, der sicher nicht lautlos vonstattengeht. Aus diesem Grund ist es keine Überraschung, dass eine frei stehende Kaffeemaschine eine gewisse Betriebslautstärke an den Tag legt.

Bei unserem Kaffeemühlen-Test 2023 konnten wir 70 bis 80 Dezibel messen. Im Vergleich zu anderen Kaffeemühlen, gehört die Mühle von Sage somit zu den leiseren Kandidaten.

Die Sage Smart Grinder Pro verfügt über zwei Möglichkeiten, den Mahlprozess auszuschalten: Sie drücken auf einen Knopf oder Sie drücken mit dem Siebträgerhalter gegen einen Kontaktschalter unter dem Schacht. Die zweite Lösung erwies sich für uns als eleganter, da der Prozess genau dann gestoppt wird, wenn Sie es wünschen.

Apropos Siebträger, wir haben noch einen Tipp für Sie: Entnehmen Sie den Siebträger immer mit Vorsicht. Die Halterungen sind recht fest, sodass Sie mit einem ruppigen Entnehmen, Schäden verursachen könnten.

Viele Kaffeemühlen-Einsteiger sind von den Vorteilen eines frisch gemahlenen Kaffees überzeugt, scheuen sich jedoch vor etwas anderem: der Reinigung der Kaffeemühle.

Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass die Reinigung aufwendig sei. Jedes schöne Kaffeeerlebnis ist schon im Vorhinein getrübt, da im Anschluss eine aufwendige Reinigungsprozedur erfolgen muss.

Bei einigen Kandidaten in unserem Kaffeemühlen-Test 2023 ist dieses Gerücht durchaus wahr. Sage beweist jedoch, dass es auch anders geht: Der obere Mahlkegel lässt sich sehr einfach absaugen, denn Sie können den Hopper bei jedem Kaffeewechsel schnell abnehmen.

Auch der obere Kegel lässt sich problemlos abnehmen, sodass Sie auch die tieferen Ebenen der Mühle rasch reinigen.

Um den dauerhaften Gebrauch der Mühle zu gewährleisten, empfehlen wir außerdem im Abstand von einigen Monaten spezielle Kaffeebohnen zur Reinigung zu verwenden.

Die Sage macht einen robusten Eindruck, sodass wir nicht davon ausgehen, dass Sie so schnell Ersatzteile benötigen. Sollte das wider Erwarten doch mal der Fall sein, können Sie die Ersatzteile mühelos bestellen.

Ob Einstellknopf für den Mahlgrad oder den Mahlkegel, Sage bietet auf seiner Shopseite ein üppiges Sortiment an Ersatzteilen an.

Fazit: Gute Mahlung für ambitionierte Anfänger

Die Sage Pro katapultiert jeden Kaffeemühlenanfänger direkt in die Kaffeemühlen-Pro-Liga. Sie kann durchaus Spaß machen, wenn Sie bereit sind den Kaufpreis zu investieren: Das Mahlergebnis ist mehr als zufriedenstellend und die vielen Einstellungsmöglichkeiten bieten einen individualisierten Kaffeegenuss. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für die vielen Features bei Sage lobenswert. In unserem großen Kaffeemühle Test 2023 erweist sie sich als klare Empfehlung. 

Breville Smart Grinder Pro Overview

Sage Pro steht unseren Erfahrungen nach für exzellente Aromen und vollen Espresso-Genuss. Die Einstellungsmöglichkeiten, wie die Mahlgradverstellung und auch die Reinigung sind für Anfänger leicht verständlich. Wenn Sie also eine Siebträgermaschine suchen, die verlässlich hochwertigen Espresso liefert, ist die Sage Pro Mühle eine gute Wahl. 

Dennoch gibt es für Kaffeemühlen-Einsteiger auch preisgünstigere Alternativen auf dem Markt. Die Graef CM 800 beispielsweise sorgt für vergleichbar hochwertiges Kaffeepulver. Die Rommelsbacher EKM 200 ist ebenfalls eine Kaffeemühle, die als Einsteigermodell in unserer Review überzeugt hat. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Breville Sage Smart Grinder Pro
Breville Sage Smart Grinder Pro
Amazon Logo
224,00 EUR
Media Markt Logo
224,00 EUR
Saturn Logo
224,00 EUR
Otto Logo
249,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Haben Sie bereits Erfahrungen mit der Sage Pro gemacht? Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne in den Kommentaren mit uns.

Kategorie: Kaffeemühlen

Welchen Kaffeevollautomat kaufen 2023: Mit unserem Guide & Tipps finden Sie das perfekte Modell für Ihr Zuhause

23. September 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Noch nie war Kaffeezubereitung auf Knopfdruck so beliebt wie heutzutage. Längst haben die Verbraucher erkannt, dass sie für einen aromatischen Espresso oder Cappuccino keinen Barista brauchen, sondern bloß einen guten Kaffeevollautomaten. Mit der gestiegenen Nachfrage wird die Auswahl auf dem Markt jedoch immer unübersichtlicher.

In unserem großen Kaffeevollautomat Test 2023 haben wir über die Jahre zahlreiche Modelle für Sie miteinander verglichen und Vorteile sowie Nachteile von Marken und Automaten aufgezeigt. Unabhängig haben wir uns angeschaut, wie gut sich die Automaten in der Praxis machen, welch Qualität sie haben und wie gut die Kaffeespezialitäten schmecken.

Brauche ich wirklich einen Kaffeevollautomaten?

Wenn Sie verschiedene Kaffeespezialitäten mit oder ohne Milchschaum gern trinken und eine schnelle Zubereitung auf Knopfdruck wünschen, ist ein Vollautomat eine gute Wahl.

Welcher Kaffeevollautomat ist laut Stiftung Warentest der beste?

Der diesjährige Testsieger der Stiftung Warentest ist der DeLonghi Eletta Explore, davor hatte es der DeLonghi PrimaDonna Soul auf den ersten Platz geschafft. Aufgrund der nicht-transparenten Testkriterien sollten Sie die Ergebnisse der Stiftung Warentest jedoch immer hinterfragen und sich eine eigene Meinung bilden.

Was muss ein guter Kaffeevollautomat kosten?

Gute Kaffeevollautomaten kommen in verschiedenen Preisklassen vor. Budgetfreundliche Kaffeevollautomaten für Einsteiger wie der DeLonghi Magnifica S kosten unter 300 Euro. Für leistungsstärkere Mittelklasse-Geräte wie den DeLonghi Magnifica Evo Milk müssen Sie mit ca. 500 Euro rechnen.

Was muss ich beim Kauf eines Kaffeevollautomaten beachten?

Neben der grundsätzlich guten Verarbeitung und Handhabung des Automaten sollten Sie beim Kauf Ihre persönlichen Bedürfnisse und das vorliegende Budget beachten. Zudem sind der Geschmack von Kaffee sowie die Konsistenz von Milchschaum für einen runden Kaffeegenuss entscheidend.

Welcher Kaffeevollautomat hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Die Preis-Leistung hängt immer mit der Ausstattung des jeweiligen Kaffeevollautomaten zusammen. In unterschiedlichen Preisklassen kann das Verhältnis von Kosten und Funktionsumfang variieren. Marken wie Saeco, DeLonghi und Krups stechen im Vollautomaten-Preisvergleich jedoch immer wieder positiv hervor.

Wann lohnt sich ein Kaffeevollautomat? Wie funktioniert ein Kaffeevollautomat? Wie lange hält ein Kaffeevollautomat? Wenn Sie sich auch nur eine dieser Fragen stellen, lesen Sie weiter. In diesem Ratgeber geben wir unser gesammeltes Wissen an Sie weiter und verraten Ihnen, wie Sie den bestmöglichen Kaffeeautomat für Ihre Bedürfnisse finden. 

Dafür gehen wir auf verschiedene Kriterien ein, die Sie bei der Auswahl eines Vollautomaten berücksichtigen sollten. Nach dieser Kaufberatung werden Sie sowohl leere Marketing-Versprechen der Hersteller als auch unbrauchbare Schnäppchen beim Elektrofachhändler sofort erkennen. 

Inhaltsverzeichnis

  1. Unsere Top 3 KaffeevollautomatenDeLonghi Magnifica S ECAM 22.105.BSaeco GranAromaJura S8
  2. Ob Philips, Krups, Nivona, WMF, Jura oder Siemens1. Getränkeauswahl & Funktionsumfang2. Standort & Platzierung3. Mahlwerk4. Entnehmbare Brühgruppe5. Milchaufschäumer6. Marketing7. Kaffeebohnen8. Neuheiten vs altbewährte Modelle9. Stark reduziert & gebraucht kaufen10. Kaffeevollautomat, Siebträger & Filter-Kaffeemaschine
  3. Bestes Angebot finden
  4. Fazit

Die besten Kaffeevollautomaten im Test: Unsere Top 3 von günstig bis teuer

Ob preiswert oder hochpreisig, für eine gute Bewertung müssen sich alle Geräte in Bezug auf ihre Leistung, Langlebigkeit und Handhabung in unseren Tests beweisen. Doch selbst die ausgeklügelten Funktionen sind nichts wert, wenn Kaffee, Espresso oder Getränke mit Milch am Ende nicht schmecken. 

Erst in unserem Geschmackstest zeigt sich häufig, ob verschiedene Modelle ihren Preis wert sind. Die Kaffeevollautomaten aus unserer ultimativen Top 3 bedienen drei verschiedene Zielgruppen und überzeugen in allen wichtigen Aspekten der Kaffeezubereitung. 

Mit der steigenden Preisklasse werden Sie mehr Features, hochwertige Materialien, schöneres Design und generell mehr Funktionalität beim Zubereiten vorfinden. Für hervorragende Ergebnisse in Ihrer Tasse ist jeder dieser Vollautomaten auch ohne Zusatzfunktionen gleichermaßen geeignet.

DeLonghi Magnifica S ECAM 22.105.B: Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger

Der etwas klobige DeLonghi Magnifica S ist mit seinem Kunststoffgehäuse beim Händler Ihres Vertrauens leicht zu übersehen. Suchen Sie eine solide, zuverlässige und budgetfreundliche Maschine für den Alltag, sollten Sie dennoch einmal genauer hinschauen. 

DeLonghi Magnifica ECAM 22110B mit Arnes Bohnen

Der Magnifica S ist seit mehr als zwölf Jahren auf dem Markt und bleibt für uns in der Preisklasse unter 300 Euro* nach wie vor ungeschlagen. Einfache Bedienung, sinnvolle Einstellmöglichkeiten und aromatischer Geschmack von Kaffee und Espresso zeichnen diesen Kaffeevollautomaten aus. Die Lautstärke beim Mahlen ist zwar recht hoch, damit müssen Sie bei diesem Preisschild aber leben.

Mit der manuellen Milchdüse gelingt Ihnen mit ein bisschen Übung auch der cremige Milchschaum im Handumdrehen. Dazu sind bei den DeLonghi Kaffeevollautomaten selbst in dieser Preisklasse schon 13 Mahlgrad-Stufen und ein Edelstahl-Mahlwerk verbaut. Ähnliche Produkte der Konkurrenz können damit nicht mithalten. 

Derzeit finden Sie folgende Modelle des Magnifica S im Handel:

  • ECAM 22.110.B in Schwarz
  • ECAM 22.110.W in Weiß
  • ECAM 22.110.SB in Silber
  • ECAM 22.115.B in Schwarz
  • ECAM 22.105.B in Schwarz
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
Amazon Logo
319,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Bis auf die Farbe oder ein paar kleinere Details beim Design sind diese Varianten jedoch alle identisch. Die Verfügbarkeit kann je nach Onlineshop variieren. 

Ist Ihnen das moderne Design wichtig, können Sie auch den DeLonghi Magnifica Start für zusätzliche 50 Euro* erwerben. Bei dem Nachfolger setzen die Italiener auf dieselbe klare Funktionalität, die wir beim Magnifica S zu schätzen wissen, jedoch verpackt in einem schickeren Gewand. 

Saeco GranAroma: Experte der Mittelklasse für Kaffeegenießer & Milchschaum-Fans

Für rund 700 Euro* ist der Saeco GranAroma das gelungene Update der alten Xelsis-Reihe. Dieser Kaffeevollautomat bringt viele Vorteile mit, die wir schon bei älteren Saeco Kaffeevollautomaten gelobt haben. Merkmale wie Abschaltautomatik, vorprogrammierte Spezialitäten oder geringer Pflegeaufwand sind für eine Mittelklasse-Marke typisch. 

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Uebersicht

Mit dem besonders klugen Bedienkonzept, das bis auf das kleinste Detail durchdacht ist, sticht der Saeco GranAroma jedoch positiv heraus. Auch wenn Sie noch nie einen Vollautomat bedient haben, werden Sie mit diesem Modell mühelos zurechtkommen. Zum einen lassen sich alle Bestandteile – vom Wassertank bis zum Milchsystem – von vorne bedienen.

Zum anderen können Sie über das farbige Display feinteilige Einstellungen wie etwa Kaffeestärke, Wassermenge oder -temperatur einstellen. Mit diesen zahlreichen Funktionen passen Sie alle Getränke Ihrem Geschmack an. Beim Kaffeegenuss werden Sie also nicht enttäuscht sein, egal ob beim Kaffee, Espresso oder einem anderen Heißgetränk.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco GranAroma SM6585/00
Saeco GranAroma SM6585/00
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
699,00 EUR
Saturn Logo
699,00 EUR
Otto Logo
649,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Wenn Sie am liebsten Cappuccino oder Latte Macchiato trinken, ist der GranAroma ebenfalls eine gute Wahl. Neben dem samtigen Milchschaum ist das Milchsystem sowohl leicht zu bedienen als auch selbstreinigend. Dazu können Sie den mitgelieferten Milchbehälter mit der Milch schnell abbauen, um diesen im Kühlschrank zu verstauen.

Ein kleiner Nachteil ist die relativ hohe Mahlwerk-Lautstärke. Richtig gestört hat uns das bei der ansonsten hervorragenden Leistung von diesem Gerät aber auch nicht.

Jura S8: Gelungene Oberklasse-Neuauflage des Jura E8 für Anspruchsvolle

Jura Kaffeevollautomaten haben uns in der Vergangenheit schon häufiger begeistert. Viele Jahre waren wir treue Fans des Klassikers Jura E8, welchen Sie inzwischen jedoch kaum noch irgendwo kaufen oder bestellen können. Zum Glück hat der Hersteller mit dem Jura S8 eine moderne Neuauflage herausgebracht, die auch Ihre Küche bereichern wird.

Jura S8 Uebersicht Milch Neben Maschine

Für rund 1.200 Euro* ist der Jura S8 ein gelungenes Gerät, das bei der Zubereitung kaum Wünsche offen lässt. Aus unseren Kaffeebohnen wird selbst das feinste Aroma herausgekitzelt: Espresso und Kaffee sind komplex, facettenreich und vollmundig, mit einem schönen Crema obendrauf. 

Das Milchsystem ist technisch ausgeklügelt. Selbst während der Zubereitung können Sie mit einem Hebel zwischen Milch und Milchschaum wechseln. Mit diesem Milchaufschäumer bereiten Sie nicht nur einen feinporigen Latte Macchiato zu, sondern schäumen auch schnell einen Kakao auf. Bei der Bedienung, Reinigung und Zubereitung lief bei unserem Test ebenfalls alles einwandfrei.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura S8
Jura S8
Media Markt Logo
1.249,00 EUR
Saturn Logo
1.249,00 EUR
Otto Logo
1.299,00 EUR

Wenn Sie über die Anschaffung des Jura S8 nachdenken: Er ist zwar nicht gerade günstig, im Vergleich zu anderen Maschinen dieser Marke ist das Preisschild für diesen Kaffeeautomat dennoch mehr als fair. Haben Sie hohe Anforderungen beim Genuss von Kaffee, ist der Jura E8 diesen auf jeden Fall gewachsen.

Ob Philips, Krups, Nivona, WMF, Jura oder Siemens: Worauf achten Experten beim Kauf? 

Wenn Sie einen Kaffeevollautomaten kaufen möchten, lassen Sie sich auf keinen Fall durch zahlreiche Features und Einstellungsmöglichkeiten einer Kaffeemaschine blenden. Ob Sie eine spezifische Zubereitungsart, Energiesparfunktion, die Timer-Funktion oder einen Tassenwärmer tatsächlich brauchen, entscheiden Ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben. 

Statt auf die Werbeversprechen der Marken zu achten, schauen Sie sich lieber folgende Merkmale des Kaffeeautomaten an. Diese verraten Ihnen deutlich mehr über die Qualität, Nutzung oder Unterschiede zwischen verschiedenen Kaffeeautomaten. 

1. Getränkeauswahl & Funktionsumfang: So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Zehn Nutzerprofile und 24 vorprogrammierte Kaffeespezialitäten, 15 oder 19 Bar Pumpendruck, Wassertank und Bohnenbehälter mit hoher Kapazität? Beim Kauf werden Ihnen besonders viele Funktionen als wichtigstes Verkaufsargument genannt. Diese treiben den Preis jedoch immer weiter nach oben.

Für den überzeugenden Geschmack in Ihrer Tasse sind weder das Fassungsvermögen vom Wassertank noch die Smartphone-Steuerung bedeutend. Die Qualität von Kaffee und Espresso aus dem Vollautomat unter 300 Euro* wie dem DeLonghi ECAM 22.110.B. ist nicht unbedingt schlechter als beim Jura Z10 für 2.000 Euro*. 

Jura Z10 Kaffeevollautomat Espresso Fertig

Beim Jura Z10 zahlen Sie neben dem Jura-Marketing mehr Geld für die bequeme Bedienung oder die feinteilige Einstellung bei der Intensität, der Wasser-Temperatur oder dem Mahlgrad der Bohnen. Diese Einstellungen können sich lohnen, etwa für Genießer oder Vieltrinker, die sich intensiver mit dem Brühvorgang Ihrer Kaffeespezialität beschäftigen möchten.

Andere Einstellungsmöglichkeiten sind optional. Was bringt Ihnen ein besonders schlauer Milchaufschäumer des Krups Intuition Experience+, wenn Sie sowieso keinen Latte Macchiato oder Cappuccino trinken? Brauchen Sie einen Vollautomat mit Kakao? Werden Sie in einem Zwei-Personen-Haushalt alle 30 Nutzerprofile der Siemens EQ.700 nutzen? 

Komplett andere Anforderungen werden Sie haben, wenn Sie einen Kaffeevollautomat fürs Büro, für Firmen oder Gastronomie gewerblich suchen. In diesem Fall kann ein Kaffeevollautomat mit Kannenfunktion, Bezahlsystem, Münzeinwurf und Wasseranschluss durchaus nützlich sein. 

Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welche Features für den Einsatz in Ihrem Alltag sinnvoll sind und worauf Sie verzichten können. Damit sparen Sie auch beim Preis deutlich. 

Lesen Sie sich unbedingt einmal das gesamte Datenblatt zur Ausstattung auf der Webseite des Herstellers durch. Dort finden Sie Angaben zum Stromverbrauch in Watt, welchen Druck die Pumpe ausübt und ob Zubehör wie Reinigungstabletten oder Wasserfilter bei der Lieferung dabei sind. Auf Onlineshop-Seiten finden Sie nur eine gekürzte Beschreibung.

2. Standort & Platzierung: Gute Erreichbarkeit für praktische Bedienung

Vor dem Kauf müssen Sie überprüfen, ob der Standort bei Ihnen in der Küche für Ihr Wunschgerät geeignet ist. Neben der grundsätzlichen Kaffeevollautomat-Größe und den Abmessungen auf der Küchenplatte sollte Sie eine Antwort auf folgende Fragen haben:

  1. Können Sie das Display ohne Anstrengung sehen & bedienen?
  2. Ist eine Steckdose in der Nähe? Reicht die Kabellänge des Automaten aus?
  3. Ist fließendes Wasser bzw. Spülbecken zum Befüllen oder Reinigen des Vollautomaten nebenan?
  4. Können Sie den Wassertank & den Bohnenbehälter gut erreichen? Oder befindet sich der Wassertank seitlich & ist daher schlecht erreichbar?
  5. Ist die Brüheinheit für die Reinigung herausnehmbar? Kommen Sie gut an die Brüheinheit heran?
  6. Ist genug Platz an den Seiten für den Milchbehälter & Milchaufschäumer oder zur Bedienung der Dampfdüse vorhanden?
  7. Können Sie den Kaffeereste-Behälter mühelos entnehmen & nach der Reinigung wieder einsetzen?

Im Zweifelsfall ist ein kompaktes Modell die bessere Wahl als ein Vollautomaten-Gigant, den Sie nicht richtig unterbringen oder bedienen können. Ultrakompakte Maschine wie die Melitta Latticia beweist, dass sinnvolle Funktionen und eine schmale Größe des Automaten sich nicht gegenseitig ausschließen. 

3. Mahlwerk: Wichtig für die Zubereitung?

In den meisten Kaffeevollautomaten ist ein Kegelmahlwerk oder ein Scheibenmahlwerk verbaut. Darüber hinaus werden diese beiden Mahlwerk-Typen je nach benutztem Material entweder als Edelstahl- oder Keramikmahlwerk produziert. Aus unserer Erfahrung ist jede Mahlwerk-Variante in Ordnung, solange die Kaffeebohnen beim Mahlvorgang zum gleichmäßigen Kaffeemehl verarbeitet werden. 

Philips EP2220 Kaffeevollautomat Mahlgrad

Vor allem bei günstigeren Vollautomaten hat ein Mahlwerk aus Edelstahl statt aus Keramik jedoch einen kleinen Vorteil bei der Lautstärke. Das Keramikmahlwerk etwa beim Philips EP2220/10 ist beim Mahlen deutlich lauter als das Mahlwerk aus Edelstahl des vergleichbaren Melitta Purista.

Wichtiger als die Unterschiede zwischen Kegelmahlwerk und Scheibenmahlwerk ist eine ausreichende Anzahl von Mahlgrad-Stufen. Je mehr Stufen, desto besser. Schließlich wollen Sie sicherstellen, dass Ihre Espressobohnen zu möglichst feinem Mahlgrad verarbeitet werden. Bleibt das Kaffeepulver beim Mahlen zu grob, schmeckt der Espresso zu dünn.

4. Entnehmbare Brühgruppe: Bessere Lebensdauer des Vollautomaten

In unserem Kaffeevollautomaten-Schimmel-Test 2023 haben wir bewiesen, dass Sie sich bei Jura und Krups keine Sorgen um schimmelige Kaffeereste oder Bakterien machen müssen. Das Reinigungsprogramm dieser Hersteller erledigt ihren Job trotz der fest verbauten Brühgruppe automatisch und zuverlässig.

Nicht umsonst setzen jedoch alle anderen Hersteller auf eine herausnehmbare Brüheinheit, um bestmögliche Hygiene ihrer Geräte zu gewährleisten. Aus unserer Sicht ist es ohnehin besser, die Reinigung der Brühgruppe nicht einem Programm zu überlassen, sondern selbst die Hand anzulegen. 

Schließlich beeinflusst das vernünftige Entfernen von Kaffeemehl die gesamte Lebensdauer von Ihrem Gerät und ist obendrauf denkbar einfach durchzuführen. Einfach die Brühgruppe mit klarem Wasser ausspülen, kurz trocknen lassen und wieder einsetzen.

5. Milchaufschäumer: Lohnt sich nur bei regelmäßigem Latte-Macchiato- & Cappuccino-Genuss 

Muss ein Kaffeevollautomat unbedingt Milchzubereitung beherrschen? Wie automatisch sollte der Milchaufschäumer ausfallen? Die Antwort auf diese zwei Fragen können Sie bestimmen, indem Sie den Kaffeekonsum und generelle Vorlieben in Ihrem Haushalt sowie das Vollautomaten-Budget ermitteln. 

Werden bei Ihnen viele Milchkaffee-Getränke konsumiert, ist ein Milchaufschäumer mit einstellbarem Milchbehälter wie beim DeLonghi Magnifica Evo Milk praktisch. Trinken Sie nur gelegentlich Latte Macchiato und Cappuccino, reicht eine einfachere Aufschäumdüse aus, mit der Sie manuell Milchschaum zubereiten. 

Der DeLonghi Magnifica EVO Milk

Grundsätzlich gilt: Je automatischer der Milchaufschäumer, desto höherpreisiger ist das Gerät. Verzichten Sie auf Kaffeespezialitäten mit Milch und Milchschaum, können Sie einen hervorragenden Kaffeevollautomaten zum kleineren Preis erwerben.

Melitta-Modelle Caffeo Solo und Purista sind optisch ansprechend, kompakt und bereiten für rund 300 Euro* gelungenen schwarzen Kaffee und vollmundigen Espresso zu. Ist der Purista unter der Bezeichnung Melitta Avanza mit einer Dampfdüse für geschäumte Milch ausgestattet, kostet der Vollautomat ca. 130 Euro* mehr.

Brauchen Sie Milchkaffee nur für Gäste, ist ein elektrischer Milchaufschäumer von Tchibo, Bosch, Miele, WMF & Co eine preiswerte Ergänzung zum reduzierten Kaffeevollautomaten.

6. Marketing: Einfach ignorieren… 

Lassen Sie uns eine Sache festhalten: Nur weil ein Hersteller mit fachmännisch klingenden Beschreibungen seiner Geräte wirbt, ist dessen Qualität nicht besser als bei anderen Marken. Nivona und Jura sind dafür bekannt, mit Begriffen wie Puls-Extraktionsprozess, Bean-to-Cup, Pre-Brew Aroma System oder Barista in a Box um sich zu werfen.

Wenn Sie solche Formulierungen irgendwo sehen, können Sie diese einfach ignorieren, denn auch diese Marken haben die Zubereitung im Vollautomaten nicht neu erfunden. Stattdessen beschreiben sie die typischen Merkmale zum Brühverfahren, Brühzeit oder Mahlwerk auf eine möglichst komplizierte Weise. 

Dabei haben gerade diese beiden Hersteller den ganzen Unsinn doch gar nicht nötig. Die stets hervorragende Leistung ihrer Geräte spricht für sich!

7. Kaffeebohnen: Qualität beeinflusst Geschmack & Aroma

Die Wahl der Kaffeebohnen beeinflusst den Geschmack von Kaffee, Espresso oder Kaffeespezialitäten mit Milch am stärksten. Selbst der hochwertigste Kaffeevollautomat der Welt wird aus billig hergestellten und minderwertigen Bohnen für 5 Euro pro Kilo kein Meisterwerk zubereiten können. Solche Bohnen schmecken einfach nur bitter.

Kaffeebohnen Dunkel

Eine gute Kaffeebohne für Vollautomaten aus dem Direkthandel von einem Anbieter wie coffeeness lohnt sich immer. Nicht nur sind die Bohnen fair für Kaffeebauern und die Umwelt, sondern auch frisch geröstet und mit ihrem schokoladigen Aroma optimal für den Vollautomaten geeignet.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

8. Neuheiten vs altbewährte Modelle: Kann ein Kaffeevollautomat generalüberholt sein?

Während Sie bei einem Smartphone oder Laptop mit dem neuesten Modell womöglich mehr Speicherplatz und Leistung erhalten, sieht es in der Kaffeevollautomaten-Sparte anders aus. Haben Sie zu Hause ein älteres Gerät, das noch zuverlässig läuft und Sie immer noch mit gutem Kaffee versorgt, brauchen Sie kein hochpreisiges Update.

Hinter einer neuen Modellvariante steckt häufig das leicht aufgehübschte Auslaufmodell. Das beste Beispiel ist der Siemens EQ.300, welcher mit der älteren Variante EQ.3 identisch ist, sich aber durch die neue Bezeichnung besser in die EQ-Reihe von Siemens integriert. Grundsätzlich können Sie das Modelljahr bei der Wahl ignorieren. 

Wenn alle grundlegenden Funktionen und auch der Preis für Sie stimmen, spricht nichts gegen einen älteren Vollautomat. Vergleichen Sie am besten, was die aktuellen Modelle im Gegensatz zu älteren Ausführungen mitbringen. Eventuell hat der Anbieter beim Display oder Aufschäumdüse inzwischen bessere Technik verbaut. 

9. Stark reduziert & gebraucht kaufen: Ein guter Deal?

Bei Ebay oder auf anderen Plattformen, wo Sie verschiedene Produkte gebraucht kaufen können, sind Kaffeevollautomaten aus der zweiten Hand deutlich billiger. Wenn Sie nicht gerade einem guten Bekannten das Gerät abkaufen, würden wir Ihnen jedoch davon abraten, bei zu gut klingenden Angeboten zuzuschlagen.

Selbst wenn Sie das Gerät einmal beim Besitzer testen, können Sie nicht immer sehen, ob der Durchlauferhitzer zuverlässig läuft oder etwas anderes im Innenleben defekt ist. Zudem können Sie nicht überprüfen, wie häufig die Brühgruppe, Bohnenbehälter oder Wassertank der Reinigung unterzogen wurden. 

Es ist schlauer, nach neuen Kaffeevollautomaten der älteren Generation beim Händler Ihres Vertrauens Ausschau zu halten. Bringt eine Marke das Upgrade eines Kaffeevollautomaten auf den Markt, werden ältere Modelle günstiger, ohne schlechter zu sein.

Wenn Sie noch mehr sparen möchten, empfehlen wir Ihnen zudem diese zwei Möglichkeiten:

  • B-Ware: Neue oder neuwertige Kaffeevollautomaten, die voll funktionsfähig sind, aber einen kleinen optischen Mangel aufweisen. Häufig handelt es sich um überschüssige Lagerprodukte oder um ein Vorführgerät aus einem Elektromarkt. Meistens werden sie sogar mit Garantie verkauft.
  • Vom Anbieter als „überholt” gekennzeichnet: Damit ist ein Kaffeevollautomat gemeint, der vom Käufer innerhalb der gesetzlichen Frist zurückgegeben wurde. Nach Bedarf wird das Gerät repariert und vergünstigt zum Kauf angeboten. In der Regel können Sie vor dem Versand eine Garantieverlängerung dazu buchen. Das ist in diesem Fall definitiv sinnvoll.

10. Kaffeevollautomat, Siebträger & Filter-Kaffeemaschine: Welche Zubereitungsart ist für Sie die richtige?

Bevor Sie sich bei Otto oder Amazon einen Kaffeevollautomaten in den Warenkorb legen, sollten Sie sich über die Grenzen eines Vollautomaten Gedanken machen. 

Wenn Sie eine andere Kaffeeart geschmacklich bevorzugen, werden Sie mit einem Kaffeeautomat nicht glücklich:

  • Trinken Sie am liebsten Filterkaffee aus der Kaffeemaschine oder dem Handfilter wie Chemex, ist ein Kaffeevollautomat nicht die richtige Zubereitung für Sie. Möchten Sie Filterkaffee mit einem Knopf zubereiten, ist eine Maschine wie die Moccamaster die bessere Wahl. Einen Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten kann diese jedoch nicht. 
  • Haben Sie sich an einen kräftigen und klassischen Espresso bei Ihrem Italiener um die Ecke gewöhnt, könnte ein Kaffeevollautomat Sie ebenfalls enttäuschen. Ein Siebträger arbeitet mit mehr Druck und sehr feinem Kaffeepulver und produziert ein einzigartiges Aroma aus Kaffeebohnen. Dafür ist er aber auch kosten-, zeit- und wartungsintensiv.
Moccamaster Kaffeemaschine in der Gesamtansicht

Ein Kaffeevollautomat liegt geschmacklich nah an einer Siebträgermaschine, ermöglicht Ihnen aber eine Zubereitung auf Knopfdruck. Je nach Modell können Sie damit nicht nur Espresso und Kaffee, sondern zahlreiche weitere Kaffeespezialitäten bequem zubereiten. 

Ist Ihnen Komfort wichtig und mögen Sie verschiedene Kaffee-Getränke in Ihrer Tasse, machen Sie mit dem richtigen Kaffeevollautomaten nichts falsch.

Bestes Angebot finden: Kaffeevollautomat online kaufen? Auf Rechnung bei Media Markt? Mieten oder Kaufen? 

Grundsätzlich ist es vollkommen egal, ob Sie Ihren Kaffeevollautomaten in einem Online-Shop oder vor Ort bei Saturn kaufen. Die Lieferung ist meistens ohnehin umsonst. Solange Sie die Angebote genau miteinander vergleichen und nicht gebraucht bei Ebay kaufen, können Sie ruhig nach dem besten Preis für den gewählten Automaten gehen. 

Inzwischen bieten nicht nur Elektromärkte die Bezahlung in Raten an. Wie bei jeder anderen Ratenzahlung, müssen Sie hier ausrechnen, ob sich die Finanzierung lohnt. In der Regel wird das Wunschmodell immer teurer im Vergleich zur Sofortzahlung. 

Ähnliches gilt fürs Mieten eines Kaffeevollautomaten. Nur für Büro, Gastronomie oder Gewerbe ist das Mieten einer Maschine inklusive ihrer Wartung durch den Anbieter interessant. Wenn Sie Ihr Vollautomat nicht gewerblich nutzen, ist es dagegen keine gute Idee, ein Gerät zu mieten.

Einen Mittelklasse-Kaffeevollautomaten wie den Philips 5400 Series EP5447/90 LatteGo können Sie derzeit für rund 630 Euro* erwerben. Bei einer Jahresmiete auf einer Plattform wie Grover zahlen Sie knapp 35 Euro* im Monat bzw. 420 Euro* im Jahr. Das ist zwar günstiger als direkter Neukauf, aber langfristig gesehen kein gutes Angebot.

Fazit: Bei der Wahl kommt es auf Ihre Bedürfnisse an

Die umfassende Produktpalette, die Sie bei der Auswahl von Kaffeevollautomaten derzeit erleben, sorgt bei vielen Verbrauchern gleichzeitig für viel Verwirrung. Lassen Sie sich durch die sinnlosen Lobeshymnen der Anbieter nicht durcheinander bringen. Den einen besten Vollautomaten gibt es sowieso nicht. Schauen Sie sich stattdessen an, was Sie persönlich von einem Kaffeevollautomat erwarten und welche Preisklasse in Ihrem Budget liegt. 

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Kaffee

Reicht Ihnen schwarzer Kaffee und Espresso auf Knopfdruck oder möchten Sie unbedingt das eine oder andere Heißgetränk mit Milch in Ihrer Tasse sehen? Welche Ausstattung bringt die Maschine Ihrer Wahl mit: Sind Mahlgrad, Kaffeestärke, Temperatur und Wassermenge verstellbar? Ist die Brühgruppe fest verbaut oder herauslösbar? 

Haben Sie Ihre Bedürfnisse einmal identifiziert, schauen Sie sich das Preis-Leistungs-Verhältnis von vergleichbaren Modellen an. In unserem Kaffeevollautomat Test 2023 haben wir bereits zahlreiche Geräte für Sie getestet und können Ihnen folgende Modelle grundsätzlich empfehlen:

  • Als Einsteigermodell unter 300 Euro ist DeLonghi Magnifica ECAM mit seiner kompakten Größe & dem attraktiven Preis seit Jahren ungeschlagen
  • In der Mittelklasse unter 700 Euro bringt der Saeco GranAroma nicht nur sehr viel Bedienkomfort mit, sondern auch einen vollautomatischen Milchaufschäumer
  • In der Oberklasse unter 1.300 Euro lässt Ihnen der Jura S8 in allen Aspekten der Zubereitung keine Wünsche offen

Werfen Sie gern auch einen Blick auf die anderen Kaffeevollautomaten, die wir intensiv getestet haben. Am Ende können nur Sie entscheiden, welcher Kaffeevollautomat für Sie der richtige ist.

*Alle Preise Stand September 2023

Haben Sie weitere Fragen zur Wahl eines Kaffeevollautomaten? Haben wir einen wichtigen Aspekt bei der Auswahl eines neuen Geräts vergessen? Wir freuen uns über Ihre Hinweise in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Die besten Einbau-Kaffeevollautomaten im Test 2023: Umfassender Vergleich mit Tipps zum Kauf

21. September 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

In unserem Kaffeevollautomat-Test 2023 hat die Einbau-Kaffeevollautomat-Kategorie bisher kaum eine Rolle gespielt. Das liegt unter anderem daran, dass es in Deutschland keine große Auswahl an integrierten Kaffeevollautomaten gibt. Herkömmliche Stand-Maschinen sind sehr viel präsenter auf dem Markt. Zudem sind Einbau-Kaffeevollautomaten grundsätzlich aufwendiger in der Installation, die passgenau erfolgen muss.

Damit ein Einbau-Kaffeevollautomat sich gut in Ihre Küche integriert, müssen Sie bei der Planung also besonders sorgfältig vorgehen. An einem gewissen Aufwand kommen Sie beim Kauf nicht vorbei. Dennoch kann sich ein solches Einbau-System zum Zubereiten von Espresso oder Cappuccino auch für Ihr Zuhause durchaus lohnen.

In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die besten integrierten Kaffeevollautomaten vor und zeigen Ihnen, was Sie bei der Auswahl beachten müssen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Hersteller, Merkmale & Ausstattung: Welcher Einbau-Kaffeevollautomat ist die richtige Wahl?Bosch, Siemens, Gaggenau, Neff: Spitzenreiter im Einbau-SegmentBosch Accentline Serie 8 CTL636EB6 in Carbon-Schwarz: Der beste Einbau-Kaffeevollautomat-Testsieger im Markenvergleich?Bauknecht & Whirlpool Einbau-Kaffeevollautomat: Standard-Ausstattung der MittelklasseAEG Einbau-Kaffeevollautomaten: Vernünftige Auswahl, trotz unvollständiger Produktbeschreibung Miele CVA 7440 Einbau-Kaffeevollautomat: Nicht günstig, aber gute Qualität hat nun mal ihren PreisDeLonghi, Jura, WMF & Co: Warum kein Einbau-Kaffeevollautomat im Angebot? 
  2. Einbau-Kaffeevollautomat bei der Stiftung Warentest: Gibt es Testsieger von 2019, 2020, 2021 & 2022?
  3. Tipps zum Kauf von Einbau-Kaffeevollautomaten: Besonderheiten & Probleme
  4. Einbau-Kaffeevollautomat vs Stand-Kaffeevollautomat: Die Vorteile & Nachteile im Vergleich Siemens EQ.900 vs Siemens iQ700 StudiolineVorteile Einbau-KaffeevollautomatNachteile Einbau-Kaffeevollautomat
  5. Reinigen & Ersatzteile: Darauf kommt es bei der Pflege an
  6. Einbau-Kaffeevollautomat für die Küche im Fazit: Für wen lohnt sich eine fest verbaute Maschine?

Hersteller, Merkmale & Ausstattung: Welcher Einbau-Kaffeevollautomat ist die richtige Wahl?

Klassische Hersteller von herkömmlichen Kaffeevollautomaten wie Jura, DeLonghi oder Melitta werden Sie im Fachhandel für Einbau-Geräte nicht finden. Höchstens Miele und Siemens schaffen es, beide Maschinen-Kategorien in ihr Portfolio aufzunehmen.

Aufgrund der technischen Besonderheiten sind es vor allem Spezialisten wie Gaggenau, Küppersbusch, Bosch, AEG oder Bauknecht, die Sie in diesem Segment derzeit bedienen. Die Markenunterschiede in Bezug auf Ausstattung, Funktionen sowie beim Preis schauen wir uns nachfolgend genauer an.

Siemens EQ700 Integral Display

Bosch, Siemens, Gaggenau, Neff: Spitzenreiter im Einbau-Segment

Wenn Sie einen Einbau-Kaffeevollautomaten suchen, kommen Sie im Fachhandel an Bosch, Siemens, Gaggenau und Neff nicht vorbei. Was viele Verbraucher nicht wissen: Alle diese Anbieter gehören zum Mutterkonzern „BSH Hausgeräte”. Funktionell werden Ihnen hier beinahe identische Modelle angeboten. Unterschiede finden sich vordergründig im Preis und in der Optik. 

Die preisliche Differenz zwischen den einzelnen BSH-Kaffeemaschinen ergibt sich in erster Linie aus dem Markenimage, nicht unbedingt aufgrund der verbauten Funktionen. Geräte von Neff etwa sind ausschließlich in Profi-Küchenstudios oder bei Elektroinstallateuren wie Kaiser zu finden und sind aufgrund dieser Exklusivität hochpreisiger. 

Unabhängig von der konkreten Marke können wir alle BSH-Geräte generell einer dieser zwei Kategorien zuordnen:

  • Preiswertere Einsteiger-Varianten mit 11 vorprogrammierten Kaffeespezialitäten & einem Wassertank
  • Hochpreisigere Modelle mit bis zu 40 Kaffeespezialitäten & einem Festwasseranschluss

Darüber hinaus haben alle Einbau-Kaffeevollautomaten von BSH diese grundlegenden Funktionen gemeinsam:

  • Mehrstufiges Keramik-Mahlwerk
  • TFT-Touchdisplay
  • Cappuccinatore-Milchaufschäumer (bei den meisten Modellen) oder integrierter Milchschaum-Behälter (hauptsächlich bei der Gaggenau Serie 400 Anthrazit)
  • Herausnehmbare Brühgruppe
  • Vollautomatische Reinigung
  • Brühtemperatur & Füllmenge in Stufen verstellbar
  • WLAN nach Ausführung
  • Keine Kannenfunktion & keine Tassenvorwärmung

Beim Funktionsumfang können Sie davon ausgehen, dass ein Einbau-Kaffeevollautomat nicht unbedingt mit einem Standalone-Gerät der gleichen Preisklasse mithalten kann. Doch das muss er auch nicht, denn dafür haben integrierte Haushaltsgeräte ganz andere Vorzüge.

Die größte Stärke eines fest verbauten Kaffeevollautomaten liegt darin, dass dieser zusammen mit anderen Haushaltsgeräten einem geschlossenen System angehört. Je nach Ausführung können Sie alle Geräte in Ihrem Zuhause via Homeconnect vom Smartphone oder Tablet aus steuern. Die Reinigung fällt ebenfalls besonders unkompliziert aus.

Bosch Accentline Serie 8 CTL636EB6 in Carbon-Schwarz: Der beste Einbau-Kaffeevollautomat-Testsieger im Markenvergleich?

Bosch Serie 8 Einbau Kaffeevollautomat

In anderen Ratgebern und Tests wird Ihnen häufig die 8er-Serie von Bosch, die je nach Anbieter zwischen 1.700 und 2.400 Euro kostet, empfohlen. Beim genauen Hinschauen können wir die Begeisterung für diese Einbau-Kaffeemaschine allerdings nur teilweise nachvollziehen. 

Zwar hat uns die Anpassbarkeit aller Parameter sowie die smarte Steuerung via Smartphone ebenfalls gut gefallen. Andere Geschwister-Geräte von BSH sind in dieser Hinsicht jedoch auch nicht viel anders:

MarkeEinbau-Kaffeevollautomat / SeriePreis (Stand: September 2023)Angebotene FarbenKaufoptionen
BoschSerie 82.400 EuroSchwarz, EdelstahlFachhändler, Onlineshop
SiemensiQ700 (Studioline)1.600 bis 2.100 EuroSchwarz, Weiß, EdelstahlFachhändler, Onlineshop
NeffN 903.100 bis 4.100 EuroGrau, EdelstahlNur Fachhändler
GaggenauSerie 4004.000 bis 5.000 EuroGraphit, EdelstahlNur Fachhändler

Dieser Bosch 8 Vollautomat hat zwar ein schöneres Design als andere Kaffeevollautomaten, beim Zubehör können wir jedoch keinen großen Vorsprung erkennen. Die vergleichbare iQ700-Kaffeemaschine von Siemens ist vom Preis her deutlich attraktiver. Siemens Kaffeevollautomaten haben uns auch bei Stand-Geräten schon häufiger begeistert.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Bosch Accentline Serie 8 CTL636EB6
Bosch Accentline Serie 8 CTL636EB6
Amazon Logo
1.573,83 EUR
Coffee Friend Logo
1.365,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die automatische Mahlwerk-Anpassung an die Bohnensorte wird vom Hersteller als Highlight der Bosch-Maschine hervorgehoben. Hier sind wir allerdings skeptisch. Die Bosch-Maschine hat kein elektronisches Mahlwerk. Rein technisch ist es nicht möglich, dass sich ein nicht-elektronisches Mahlwerk automatisch anpasst. Den Mahlgrad Ihrer Bohnen müssen Sie also trotzdem manuell verstellen.

Bauknecht & Whirlpool Einbau-Kaffeevollautomat: Standard-Ausstattung der Mittelklasse

Das deutsche Unternehmen Bauknecht, das seit 1989 zum US-Konzern Whirlpool gehört, hat derzeit den KMT11 F45 Kaffeevollautomaten für den Einbau im Angebot. Für 1.600 Euro* bringt dieses Gerät jede typische Funktion mit, die Sie auch bei anderen Kaffeevollautomaten dieser Klasse entdecken:

  • Touchdisplay
  • Integrierter Milchbehälter mit einer Dampfdüse
  • Kaffeestärke in sechs Stufen einstellbar
  • Wassertank & Bohnenbehälter

In der Beschreibung finden wir keine Informationen bezüglich der Getränkeanzahl – und auch über das Mahlwerk wird nichts gesagt. 

Bei Amazon finden Sie einen baugleichen Kaffeevollautomaten Whirlpool W11CM145 für 1.800 Euro*. Vor diesem raten wir Ihnen derzeit eher ab, denn offiziell wird dieses Modell in Europa gar nicht geführt.

AEG Einbau-Kaffeevollautomaten: Vernünftige Auswahl, trotz unvollständiger Produktbeschreibung 

Bei den Einbau-Haushaltsgeräten hat sich AEG im Gegensatz zur Konkurrenz recht breit aufgestellt. Derzeit werden sechs verschiedene Einbau-Kaffeevollautomaten von AEG geführt, die Sie ausschließlich beim Fachhändler kaufen können. Je nach Shop und Ausführung liegen die Anschaffungskosten zwischen 3.600 und 4.200 Euro*.

Immer wieder schneiden die AEG Kaffeevollautomaten in verschiedenen Vergleichen aufgrund einer hohen Funktionen-Anzahl sehr gut ab. Beim preisintensivsten Gerät der Reihe, dem KKA894500T, sind beispielsweise folgende Features verbaut:

  • Zwei unabhängige Heizkreisläufe für Kaffee & Milch
  • Kannenfunktion via Sechs-Tassen-Bezug
  • Farbiges Touchdisplay mit Sensortasten
  • Großer Wassertank

Mit zwei Thermoblöcken werden Espresso und Milch für einen Cappuccino getrennt voneinander aufgeheizt. Das sorgt sowohl für besonders schnelle Zubereitung als auch für schön heiße Espresso- und Milchschaum-Spezialitäten in Barista-Qualität. Diese Funktion ist für uns ein Highlight beim Zubehör des KKA894500T Einbau-Kaffeevollautomaten. 

Weniger gelungen ist, dass Sie detaillierte Informationen zu Mahlwerk, Temperatur, Milch oder vorprogrammierten Getränken beim Fachhändler anfragen müssen. Zur Beurteilung vom Preis-Leistungs-Verhältnis sind diese Parameter für uns allerdings entscheidend, weswegen wir dazu keine abschließende Bewertung abgeben können.

Miele CVA 7440 Einbau-Kaffeevollautomat: Nicht günstig, aber gute Qualität hat nun mal ihren Preis

Auf Messen haben wir schon häufiger Miele Kaffeevollautomaten erlebt. Für den Einbau setzt die Traditionsmarke aus Deutschland auf den Miele CVA 7440 bzw. den Miele CVA 7445 (mit einem Festwasseranschluss). 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Miele CVA 7440
Miele CVA 7440
Media Markt Logo
2.679,00 EUR

Ähnlich wie bei nicht-integrierten Kaffeevollautomaten wirkt Miele beim Bedienkonzept mit klobigem Display nicht gerade modern, glänzt dafür mit der benutzerfreundlichen Technik. Für rund 3.500 Euro* erhalten Sie neben der intuitiven Bedienung auch eine Kannenfunktion. Das ist bei der Konkurrenz alles andere als selbstverständlich.

Zusätzlich passt der sogenannte Cupsensor die Auslaufhöhe automatisch an die Höhe Ihrer Tasse an. Beim Geschmack ist Miele immer eine solide Wahl, gerade bei schwarzem Kaffee, Espresso oder Ristretto. Auch wenn Miele zwar in allen Haushaltsgeräte-Bereichen nicht gerade günstig ist, ist der Preis hier dank der langlebigen Qualität gerechtfertigt. 

DeLonghi, Jura, WMF & Co: Warum kein Einbau-Kaffeevollautomat im Angebot? 

Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Miele, AEG, Bosch und Bauknecht, das sind keine Marken, die wir mit Kaffee in Verbindung bringen. Viel eher entstehen in Ihrem Kopf wahrscheinlich Bilder von einer Waschmaschine oder einer Spülmaschine. Warum stellen also bekannte Hersteller von Haushaltsgeräten Einbau-Kaffeevollautomaten her, und nicht etwa Jura & Co, die ihr Geld hauptsächlich mit Kaffeevollautomaten verdienen?

Jura Giga 10 Wifi Knopf

Die Antwort ist simpel: Das Einbau-Geschäft lohnt sich für Spezialisten wie Jura nicht, weil die verkauften Geräte an spezifische Maße anderer Haushaltsgeräte angepasst werden müssten. In den meisten Fällen lassen sich eingebaute Haushaltsgeräte derselben Marke miteinander am besten kombinieren. 

Eine klassische Einbaumarke wie Neff hat deshalb meistens das ganze Haushalts-Spektrum im Angebot. Namhafte Vollautomaten-Anbieter wie DeLonghi oder WMF haben vielleicht noch eine Filterkaffeemaschine im Angebot, aber ganz sicher keine Waschmaschine. Diese finden Sie dann doch eher bei Samsung. 

Dafür erhalten Sie bei bekannten Vollautomaten-Herstellern bessere Funktionalität zum attraktiven Preis. Selbst der hochpreisige Jura Giga 10 ist mit 2.800 Euro* günstiger als ein Einbau-Kaffeevollautomat von Neff.

Einbau-Kaffeevollautomat bei der Stiftung Warentest: Gibt es Testsieger von 2019, 2020, 2021 & 2022?

Warum die bekannteste Prüfinstanz in Deutschland bei uns im Team nicht den besten Ruf genießt, haben wir ausführlich in unserem Stiftung Warentest Kaffeebohnen Test diskutiert. Neben der undurchsichtigen Finanzierung sind es die unzureichenden Prüfmethoden, die wir immer wieder bemängeln.

Einbau-Kaffeevollautomaten hat die Stiftung Warentest jedoch bislang nicht unter die Lupe genommen. Aus den genannten Gründen sind wir darüber nicht gerade traurig. Sollte das einmal geschehen, werden wir die Testergebnisse sicherlich unter die Lupe nehmen.

Tipps zum Kauf von Einbau-Kaffeevollautomaten: Besonderheiten & Probleme

Wenn Sie Ihre vorhandene Einbau-Küche mit einem Einbau-Kaffeevollautomat ausstatten möchten, ist es am einfachsten, innerhalb des gleichen Markensystems zu bleiben. Darüber hinaus gibt es aber weitere produktspezifische Faktoren, die Sie beim Kauf berücksichtigen müssen.

Was bringt Ihnen eine Einbau-Kaffeemaschine, wenn sie sich nicht nahtlos in die bestehende Küchenzeile integrieren lässt? Sollten Sie sich für ein fest installiertes Gerät entscheiden, sind die exakte Platzierung in Ihrer Küche und die Maße Ihrer Schränke beim Kauf wichtig.

Zum Glück wissen das auch die Anbieter. Selbst wenn wir kaum Informationen zur Mahlwerk-, Temperatur- und Kaffeebohnen-Einstellung finden, sind genaue Maße stets in der Beschreibung enthalten. Standardmäßig betragen diese bei einer Einbau-Kaffeemaschine 38 x 60 x 50 Zentimeter (H x B x T).

In der Regel lassen sich Kaffeevollautomaten mit diesen Maßen nach Bedarf einfach austauschen. Achten Sie jedoch auf spezifische Sonderformen oder zusätzliches Zubehör, etwa bei der Zubereitung von Milchschaum.

Kaffeevollautomaten für Büro, Gastronomie und Gewerbe sind aufgrund der Praktikabilität häufig mit einem Festwasseranschluss ausgestattet. Auch im privaten Haushalt ist der Festwasseranschluss bei einem Einbau-Kaffeevollautomat sinnvoll, weil er die Pflege, Reinigung und Bedienung effizienter gestaltet.

Beachten Sie jedoch, dass Sie für diese Bequemlichkeit einen entsprechend höheren Anschaffungspreis zahlen. Dazu müssen Sie berücksichtigen, dass die Kaffeemaschine neben einer Wasserleitung installiert werden muss.

Einen Kaffeevollautomaten via Smartphone oder Tablet über WLAN zu steuern, ist eine verlockende Verkaufsstrategie, die Anbieter wie BSH geschickt einsetzen. Nicht zuletzt kann damit die teilweise unüberschaubare Preisgestaltung gerechtfertigt werden.

Zumindest können Sie eine BSH-Maschine tatsächlich ins Netzwerk per HomeConnect-App integrieren und Ihren Kaffee, Ristretto oder Cappuccino aus Entfernung zubereiten. Bei anderen Marken müssen Sie aufpassen. Smarte Steuerung ist nur dann sinnvoll, wenn Sie tatsächlich mehrere Parameter über das Tablet auslösen können.

Ohne ein elektronisches Mahlwerk sollten Sie sich außerdem nicht darauf verlassen, dass Espresso und Kaffee automatisch richtig eingestellt sind. Neben der Wahl von passenden Kaffeebohnen ist auch der richtige Mahlgrad Ihrer Bohnen für den Geschmack entscheidend.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen immer, einen Kaffeevollautomaten unabhängig vom Händler auszuwählen und dann dort zu kaufen, wo Sie einen guten Preis bekommen.

Bei einem Einbau-Kaffeevollautomat lohnt sich meistens die professionelle Beratung in einem Küchenstudio, damit die Integration des Geräts einwandfrei klappt. Wenn Sie Ihr Gerät online kaufen, sind Sie dagegen auf sich gestellt. Zudem können Sie im Elektromarkt oder im Küchenstudio Ausstellungsstücke mit einem sehr guten Rabatt erwerben.

Im professionellen Einbau-Bereich werden die Geräte in der Regel hervorragend gepflegt und sind beinahe neuwertig. Aus unserer Sicht können Sie meistens zuschlagen. Fragen Sie trotzdem zur Sicherheit nach, wie lange die Kaffeemaschine im Showroom steht und wie sie genutzt wurde.

Einbau-Kaffeevollautomat vs Stand-Kaffeevollautomat: Die Vorteile & Nachteile im Vergleich 

Wenn Sie sich zwischen einem integrierten Einbau-Kaffeevollautomat und der klassischen Stand-Kaffeemaschine nicht entscheiden können, ist ein direkter Vergleich hilfreich. Siemens eignet sich besonders gut, um die Unterschiede zu erkennen, weil der Anbieter beide Sparten bedient.

Siemens EQ.900 vs Siemens iQ700 Studioline

Siemens IQ700 Einbau Vollautomat

Der Siemens EQ.900 ist der technisch ausgeklügelte High-End-Kaffeevollautomat des Herstellers, der unser Team beim Testen auf ganzer Linien überzeugen konnte. Doch wie schlägt er sich gegen den Siemens iQ.700, welcher auf dem Markt als die beste Siemens-Einbau-Kaffeemaschine gilt? 

Für eine bessere Vergleichbarkeit haben wir die wichtigsten Features der beiden in einer Tabelle zusammengefasst:

Siemens EQ.900Siemens iQ.700
Mahlwerk(2x) elektronisches ScheibenmahlwerkScheibenmahlwerk
Mahlgradstufenlosmehrstufig
Bedienung6.8” Touch-DisplayTouchdisplay
Benutzerprofile10Bis 30
Vorprogrammierte Kaffeegetränke3029 (Gerät plus in der App)
MilchaufschäumerIntegriert /Cappuccinatore (wechselbar)Cappuccinatore
TassenvorwärmungJa (nach Modell)Nein
KannenfunktionJa (nach Modell)Nein
FestwasserNeinJa (nach Modell)
Preis*Ab 1.700 Euro (nach Modell)Ab 1.600 Euro (nach Modell)
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.900
Siemens EQ.900
Amazon Logo
1.733,62 EUR
Media Markt Logo
2.499,00 EUR
Saturn Logo
1.849,00 EUR
Otto Logo
1.799,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Grundsätzlich können wir festhalten, dass beim Einbau viel Wert auf die Optik, Personalisierung, Einheitlichkeit und benutzerfreundliche Zubereitung gelegt wird. Auf feine Details beim Mahlwerk oder Milchaufschäumer oder etwa Barista-Features wie Tassenvorwärmung müssen Sie verzichten.

Bei einer Stand-Kaffeemaschine ist es genau umgekehrt. Design und Anpassbarkeit sind weniger wichtig als die feinteilige Einstellbarkeit von Wasser, Temperatur, Mahlgrad und Kaffeebohnen-Stärke. Beim Kaffee, Espresso oder Cappuccino können Sie mehr experimentieren. Dazu sind nicht-integrierte Kaffeevollautomaten etwas preiswerter. 

Vorteile Einbau-Kaffeevollautomat

  • Nahtlose & optisch ansprechende Integration in die Küche
  • Optimale Bedienhöhe möglich
  • Mehr Automatisierung bei der Pflege, Reinigung & Wartung
  • Wartung durch den Anbieter

Nachteile Einbau-Kaffeevollautomat

  • Höherer Preis
  • Weniger Einstellungen für Kaffee, Espresso & Cappuccino
  • Platzierung ist durch Schrankmaße eingeschränkt
  • Fachhandelsbindung bei der Wartung
  • Kompliziert auszutauschen

Reinigen & Ersatzteile: Darauf kommt es bei der Pflege an

Bei der Reinigung und Pflege Ihrer Einbau-Maschine können Sie insgesamt genauso vorgehen wie bei einem Standalone-Gerät. Zubehör wie Abtropfschale, Wassertank & Milchaufschäumer Ihrer Kaffeemaschine müssen Sie ab und zu unter fließendem Wasser ausspülen. Ebenfalls sollten Sie die Brühgruppe regelmäßig von Kaffeeresten befreien, doch auch das geht mit Wasser aus dem Hahn ganz einfach.

Den Rest erledigen die Reinigungsprogramme, die bei einem Einbau-Kaffeevollautomat – insbesondere bei einem Festwasseranschluss – noch automatischer ausfallen. Meistens werden Sie bei einem Einbau-Gerät einen festen Vertragspartner haben, der nach Bedarf kaputte Ersatzteile austauscht.

Einbau-Kaffeevollautomat für die Küche im Fazit: Für wen lohnt sich eine fest verbaute Maschine?

Planen Sie gerade eine neue Einbau-Küche oder haben in Ihrer bestehenden noch Platz, können wir die Tendenz zu einem Einbau-Kaffeevollautomaten vollkommen nachvollziehen. Für Kaffee, Espresso und Cappuccino auf Knopfdruck sorgen solche Haushaltsgeräte schließlich auch und passen dazu perfekt zu Ihrer stylischen Küche.

In allen anderen Fällen würden wir Ihnen allerdings zu einem Gerät aus unserem Kaffeevollautomaten Test 2023 raten. Nicht nur werden Sie eine viel größere Auswahl als bei Einbau-Geräten von Neff, Bosch oder Miele vorfinden, sondern bekommen die eine oder andere praktische Funktion mit dazu. 

Außerdem zahlen Sie für Einbau-Geräte immer einen höheren Preis als für herkömmliche Kaffeevollautomaten. Im Schnitt müssen Sie beim Einbau-Kaffeevollautomat mit Kosten von mindestens 1.500 Euro* rechnen. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
Amazon Logo
319,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Bei den klassischen Kaffeevollautomaten wird unser bestes Einstiegsmodell DeLonghi Magnifica S dagegen schon ab 300 Euro* angeboten. Klassische Oberklasse-Automaten wie Jura S8 oder Nivona NICR 970 für rund 1.300 Euro glänzen mit zahlreichen durchdachten Features und smarten Details. Preislich und funktionell kann Einbau einfach nicht mithalten.

*Stand September 2023

Bei diesem Thema sind wir sehr auf Ihre Erfahrungen gespannt. Haben Sie schon mal über einen Einbau-Kaffeevollautomat nachgedacht oder womöglich schon ein solches Gerät benutzt? Teilen Sie Ihre Meinung mit uns und den anderen Lesern in einem Kommentar!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Braun FreshSet KG 7070 Kaffeemühle im Test 2023: Günstig ist nicht immer gut

14. September 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Eine elektrische Kaffeemühle für Einsteiger soll vor allem eins: Lust auf mehr machen. Kunden sollen auf den Geschmack eines frisch gemahlenen Kaffees kommen und das für einen niedrigen Preis – im Fall der Kaffeemühle KG7070 für knapp 70 Euro.

Eine Kaffeemühle für knapp 70 Euro? Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Im Fall der Braun FreshSet KG 7070 Kaffeemühle ist es das leider auch.

Richtig überzeugen konnte die Kaffeemühle uns bei unserem Kaffeemühlen Test 2023 bei nahezu keinem Kriterium. Eine schwache Leistung. Zumal andere Anbieter in unserem Test zeigen, dass eine passable Kaffeemühle nicht unbedingt viel kosten muss. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Braun FreshSet KG 7070
Braun FreshSet KG 7070
Amazon Logo
65,99 EUR
Media Markt Logo
69,99 EUR
Saturn Logo
69,99 EUR
Otto Logo
65,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Inhaltsverzeichnis

  1. Klassen- & Preisvergleichvs Rommelsbacher EKM 200vs Baratza Encore
  2. Mahlwerk & MahlgradElektrische Kaffeemühle von BraunFreshSet
  3. Bedienung im Braun KG 7070 TestKaffeebohnenDie Braun FreshSet Kaffeemühle und die Wunder der Physik
  4. ReinigungAchtung beim Umfüllen
  5. Fazit

Klassen- & Preisvergleich: Elektrische Kaffeemühlen

Auf den ersten Blick scheint die Braun FreshSet alle Features zu besitzen, die wir uns von einer elektrischen Kaffeemühle wünschen: ein Scheibenmahlwerk aus Edelstahl, ein üppiger Auffangbehälter und eine Tassendosierung. Damit sollte es doch möglich sein, Kaffee für jede beliebige Zubereitungsart herzustellen, oder etwa nicht? 

Um das herauszufinden, haben wir die Braun FreshSet KG 7070 Kaffeemühle mit ähnlichen Modellen verglichen. Leider hat die KG 7070 nahezu immer den Kürzeren gezogen:

Braun Fresh Set vs Rommelsbacher EKM 200

Rommelsbacher EKM 200 Uebersicht Arne

Der Preis der Braun FreshSet Kaffeemühle hat uns bereits überrascht, doch ein Kandidat hat uns noch mehr umgehauen: die Rommelsbacher EKM 200. Für etwa 50 Euro können Sie die Kaffeemühle von Rommelsbacher schon kaufen. Sie bietet vergleichbare Funktionen wie die Braun FreshSet, jedoch ist das Kaffee-Mahlergebnis um Klassen besser.

Das liegt daran, dass die Rommelsbacher über mehr Mahlstufen verfügt – und das trotz geringerem Preis. Mit dem Mahlergebnis waren wir zufrieden. Ein aromahaltiger Filterkaffee oder ein French Press kommt dabei allemal zustande.

Selbstredend müssen für den Preis auch Abstriche gemacht werden: Das Scheibenmahlwerk der Kaffeemühle aus Edelstahl ist sehr laut und der Bohnenbehälter wirkt ein wenig fragil.

Braun FreshSet KG 7070Rommelsbacher EK
Dosierung2 bis 12 Tassen2 bis 12 Tassen
Mahlstufen9 (15 mit Feinjustierung)9 (18 mit Feinjustierung)
Preis zum Testzeitpunkt70 Euro60 Euro
Fassungsvermögen Pulver-Behälter220 g250 g
Fassungsvermögen Bohnenbehälter220 g250 g
Extras o. ZubehörAnzeige Überhitzungsschutz, ReinigungsbürsteReinigungspinsel
MahlwerkScheibenmahlwerk aus EdelstahlScheibenmahlwerk aus Edelstahl

Braun Kaffeemühle vs Baratza Encore

Baratza Encore Uebersicht Arne

Wer nur ein wenig tiefer in die Tasche greift, erhält für um die 150 Euro die Baratza Encore Kaffeemühle oder die Baratza Encore ESP, das Nachfolgemodell. Ihr Kegelmahlwerk schafft bis zu 40 Mahlgrade, was für eine wesentlich feinere Kaffee-Körnung sorgt. Diese reicht zwar nicht ganz für einen Espresso, doch für einen guten French Press oder Filterkaffee durchaus. 

Nicht umsonst handelt es sich bei der Baratza Encore Kaffeemühle um unseren Testsieger in unserem Kaffeemühlen Test 2023. Sie konnte uns in allen Testkategorien überzeugen. Einziger Wermutstropfen ist ihre Größe. 

Da sie über ein Kegelmahlwerk verfügt, nimmt sie mehr Platz ein als das Modell von Braun. Unserer Meinung nach fällt dieser Aspekt jedoch nicht stark ins Gewicht, da die Vorteile gegenüber der Kaffeemühle von Braun überwiegen. 

Baratza EncoreBraun KG 7070
MahlwerkKegelmahlwerkScheibenmahlwerk
Mahlstufen409 bzw. 15 nach Feinjustierung
Kapazität120 Gramm Bohnen, 300 Gramm Kaffeepulver220 Gramm
DosierungIndividuell nach Bedarf2 bis 12 Tassen (Einzeltassenmodus)
ZubehörReinigungspinsel, Pulse-TasteReinigungspinsel
Preis zum TestzeitpunktRund 150 EuroRund 70 Euro

Mahlwerk & Mahlgrad der Braun FreshSet: Brachial & unzureichend

Jeder Kaffeemühlen-Neuling sollte sich über Folgendes im Klaren sein: je stärker die Mahlleistung, desto feiner der gemahlene Kaffee. Um die feine Konsistenz von Espresso zu erreichen, bedarf es einer sehr feinen Mahlgradeinstellung. 

Die Mahltechnologie muss zudem in der Lage sein, das Mahlgut sehr fein zu mahlen, ohne dass das Aroma darunter leidet. Nur dann erreichen Sie den besonderen Geschmack eines frisch aufgebrühten Espresso Kaffee. 

Braun Kaffeemuehle Mahlgrad Einstellung

VORTEILE

  • Günstiger Preis
  • Handliche Größe
  • Einfache Bedienung

NACHTEILE

  • Starke statische Aufladung
  • Mahlleistung zu schwach
  • Komplizierte Reinigung

Deshalb sollten Sie von einem Coffee-Grinder-Modell, bei dem Sie nur wenige Einstellungen des Mahlgrades auswählen können, nicht erwarten, dass dieses Gerät einen feinen Espresso schafft. Zwar behaupten die Hersteller – wie auch Braun – das Gegenteil, in der Praxis erweist sich die Körnung der Mahlergebnisse jedoch als zu grob.

An und für sich ist das bei einer elektrischen Kaffeemühle im niedrigen Preissegment kein K.-o.-Kriterium. Für einen French Press Kaffee oder einen Filterkaffee reichen in der Regel gröbere Mahlgradeinstellungen aus.

Sollten Sie allerdings eine Kaffeemühle suchen, die Espresso für Ihre Siebträger-Maschine herstellen kann, möchten wir Ihnen die Eureka Mignon ans Herz legen. Diese Espressomühle überzeugt nicht nur durch eine edle Edelstahl-Optik und Verarbeitung, sie überzeugt auch mit ausreichenden Mahlgradeinstellungen für das perfekte Espresso-Aroma.

Die Eureka ist schon lange auf dem Markt und noch immer unser Top-Favorit für Espresso. Das zeigt: Es lohnt sich, für eine Kaffeemühle Geld auszugeben. Innovation gibt es kaum und die Geräte leben lange.

Elektrische Kaffeemühle von Braun: Mahlgradeinstellungen 1–4 unzureichend

Ausschlaggebend für eine gute Kaffeemühle ist, dass sie eine bestimmte Feinheit erreicht. Das ist wichtig, damit sich das Bohnenaroma entfalten kann. Und tatsächlich bietet Braun mit seiner FreshSet KG 7070 auch eine Mahlgradeinstellung von 1 bis 10. Mit einem Drehknopf können Sie den gewünschten Mahlgrad einstellen. 

Doch im Praxistest erweisen sich die Mahlgrade von 1 bis 4 als zu grob, sodass Sie de facto nur die Einstellung von 5 bis 10 verwenden werden. Leider haben wir auch bei den höheren Mahlgraden ein ungleichmäßiges Ergebnis bemerkt: Feiner, ansprechender Kaffee sieht anders aus.

FreshSet: Edelstahl-Scheibenmahlwerk des Grauens

Die elektrische Kaffeemühle von Braun verwendet ein Scheibenmahlwerk. Auffällig ist die Lautstärke beim Mahlen. Selbstverständlich wirken starke Kräfte auf die Kaffeebohne, wenn diese gemahlen wird, ein gewisser Lärmpegel ist da unumgänglich. 

Die Braun Kaffeemühle geht jedoch weit über den normalen Lärmpegel hinaus. Gekrönt wurde diese Erfahrung noch dadurch, dass das Scheibenmahlwerk nicht nur laut ist, sondern auch nicht rund läuft.

Bedienung im Braun KG 7070 Test: Für Einsteiger geeignet, allerdings mit Schwächen

In puncto Handhabung und Bedienung wird die Braun FreshSet Kaffeemühle ihrem Ruf als Einsteigermaschine durchaus gerecht. Sie können die Kaffeemühle sehr schnell und intuitiv mit einem Drehregler bedienen.

Der Mahlgrad lässt sich mittels eines Schalters justieren. Auch die Tassenvorwahl stellen Sie sehr einfach per Drehknopf ein. Die Einstellungen der Braun FreshSet sind selbsterklärend und die Behälter einfach zu entfernen. 

Doch ansonsten überzeugt die Kaffeemühle in Sachen Bedienung leider nicht:

Braun Kaffeemuehle an aus Button

Kaffeebohnen: Viel hilft nicht immer viel

Was jeder angehende Kaffeesommelier wissen sollte: Bohnen bleiben am besten frisch, wenn sie an einem dunklen und kühlen Ort gelagert werden. Aus diesem Grund empfehlen wir, grundsätzlich nur so viele Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter zu streuen, wie für die Kaffeemenge benötigt werden.

Diesem Vorsatz macht Braun jedoch einen Strich durch die Rechnung: Die Braun Kaffeemühle müssen Sie immer mit Bohnen für mindestens vier Tassen befüllen. Nur dann kann sie mahlen. Dosieren Sie weniger, kommen die Bohnen im Bohnenbehälter nicht mit dem Scheibenmahlwerk in Kontakt. 

Sollten Sie also nur eine Tasse aufbrühen wollen, können Sie das nicht, ohne wertvolle Kaffeebohnen im wahrsten Sinne des Wortes zu „verpulvern“. Den Rest finden Sie im Anschluss nicht nur im Bohnenbehälter kleben, dazu später mehr. 

Wenn Sie erfahren möchten, welche Kaffeebohnen für einen ganz besonderen Geschmack sorgen: In unserem Kaffeebohnen Test 2023 haben wir unterschiedliche Anbieter unter die Lupe genommen. 

Braun Kaffeemuehle Bohnenbehaelter

Die Braun FreshSet Kaffeemühle und die Wunder der Physik

Plastik ist ein günstiges, strapazierfähiges und pflegeleichtes Material mit wenig Gewicht. Aus diesem Grund verwenden viele Anbieter Plastik für die Herstellung einer preisgünstigen Kaffeemühle.

So handhabt es auch Braun mit seiner Kaffeemühle. Gepaart mit unnötigen Hohlräumen und einer nicht ausgereiften Technologie, kommt es beim Mahlvorgang zu einem bekannten physikalischen Phänomen: der Elektrostatik.

Diese sorgt leider dafür, dass ein großer Teil des Kaffeepulvers, welches Sie gerade unter einer ohrenbetäubenden Lautstärke hergestellt haben, am Rand kleben bleibt. In unserem Praxistest half auch kein Klopfen oder Rütteln. Und das führt uns zum nächsten Punkt im Freshset Test: die Reinigung der Kaffeemühle.

Reinigung der Braun Kaffeemühle: Überall Kaffee

Fangen wir mit dem einen positiven Aspekt an: Das Edelstahl-Scheibenmahlwerk der Braun Kaffeemühle lässt sich leicht auseinanderbauen. Dabei sollten Sie vorsichtig vorgehen, da die Mahlscheiben sehr scharfkantig sind. Dennoch kommen Sie so auch an schwer zugängliche Stellen. Der Bohnenbehälter der Braun Kaffeemühle lässt sich ebenfalls leicht säubern.

Braun Kaffeemuehle Pulverbehaelter
Braun Kaffeemuehle Pulverausgang

Achten Sie beim Zusammenbauen unbedingt darauf, dass alle Teile ganz bleiben. Ersatzteile für die Braun Kaffeemühle konnten wir nirgends finden.

Achtung beim Umfüllen: Kaffeepulver in allen Ecken

Das Problem der Elektrostatik haben wir bereits beschrieben. Wenn Sie das Mahlergebnis umfüllen möchten, sorgen Sie besser für eine große Fläche, auf der der gesamte Inhalt landen darf. Die Funktion der kleinen, mitgelieferten Reinigungsbürste erschließt sich uns bei den Mengen, die daneben gehen, nicht.

Neben der Tatsache, dass das Mahlergebnis überall landet und nicht nur in dem dafür vorgesehenen Behälter, klebt es auch in der Maschine selbst. Hierfür können Sie dann den kleinen Pinsel verwenden, den Braun mitliefert. Gesetz dem Fall, dass Sie sehr viel Geduld und Zeit haben.

Fazit: Kein guter Einstieg in die Welt der Retro Kaffeemühlen

Die Braun FreshSet KG 7070 Kaffeemühle ist eine günstige Einsteigermaschine, die leicht zu bedienen ist. Die Mahlgradeinstellungen steuern Sie ganz einfach über den Drehregler.

Ob Sie diese elektrische Kaffeemühle jedoch zukünftig bedienen möchten, steht auf einem anderen Blatt: Der Lärmpegel und das unzureichende Mahlsystem machen wenig Spaß. In einem ähnlichen Preissegment finden Sie andere Einsteigermaschinen, die Ihnen mit Sicherheit mehr Freude bereiten werden. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Braun FreshSet KG 7070
Braun FreshSet KG 7070
Amazon Logo
65,99 EUR
Media Markt Logo
69,99 EUR
Saturn Logo
69,99 EUR
Otto Logo
65,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Schauen Sie zum Beispiel in unserem Kaffeemühlen Test 2023 vorbei. Dort hat die elektrische Kaffeemühle von Rommelbacher eine wesentlich bessere Bewertung erhalten. Auch im Preisvergleich schneidet das Modell besser ab. Ein besseres Mahlergebnis für einen günstigeren Preis, was will man mehr? 

Eine weitere Empfehlung für alle, die ein wenig mehr für ihre elektrische Kaffeemühle ausgeben wollen, ist die Baratza Encore. Dank ihrer 40 Mahlstufen liefert sie einen optimalen Mahlgrad und konnte uns im Testurteil vollumfänglich überzeugen. Filterkaffee oder French Press mahlt das Mahlwerk problemlos und die Handhabung ist auch für Einsteiger geeignet. 

Wie sind Ihre Erfahrungen mit der Braun KG 7070? Schreiben Sie es in die Kommentare!

Kategorie: Kaffeemühlen

Kaffeevollautomat-Zubehör 2023: Verschiedene Extras & notwendige Ersatzteile in der Übersicht

13. September 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Möchten Sie nicht auch einen Wasserfilter, ein Milchkännchen, ein paar Reinigungstabletten oder einen Schokostreuer und Kaffee-Löffel dazu kaufen? Sobald Sie einen Kaffeevollautomaten gewählt haben, werden Ihnen neben dem eigentlichen Gerät zahlreiche passende Extras und Ersatzteile vom Hersteller angeboten.

Einige Marken aus unserem Kaffeevollautomaten Test 2023 wie Nivona, Miele oder DeLonghi sind beim Zubehör großzügig und liefern Ihnen vieles kostenlos mit. Andere Anbieter wie der hochpreisige Jura bieten Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Ersatzteile nach Bedarf zusätzlich zu bestellen. 

Die wichtigsten Zubehörteile sind beim Automaten ohnehin immer verbaut. Doch welche Extras sind tatsächlich sinnvoll und worauf können Sie getrost verzichten? In diesem Ratgeber gehen wir dieser Frage nach und verraten Ihnen, worauf Sie bei verschiedenen Herstellern hier achten müssen. 

Inhaltsverzeichnis

  1. ÜberblickWasserfilter gegen KalkTabs für Reinigung und PflegeErsatzteile, Reparatur und Wartung
  2. Zubehör nach Marken & Herstellern von VollautomatenDeLonghiJuraKrups & MieleMelittaNivonaPhilipsSaeco & GaggiaSiemensWMF
  3. Passende Gläser & Tassen für Ihr GetränkEspressoCappuccinoLatte Macchiato
  4. Fazit

Im Überblick: Funktionelles & sinnvolles Zubehör für alle Kaffeevollautomaten 

Aus unserer Erfahrung können die meisten Zubehörteile für Kaffeevollautomaten in zwei Kategorien unterteilt werden: 

  • Funktionelle Ausstattung für Zubereitung, Wartung & Reinigung
  • Nice-to-have-Extras für eine spezifische Nischen-Kundengruppe

Zu der letzteren Kategorie zählen etwa Latte Art- und Cappuccino-Schablonen, spezielle Edelstahl-Poliertücher oder To-Go-Becher. Bei diesen Produkten müssen Sie selber einschätzen, inwieweit Sie diese in Ihrem Alltag benötigen und ob der Preis sich für Sie lohnt. Eine generelle Empfehlung können wir hier nicht abgeben. 

Anders sieht es bei den Extras zur funktionellen Ausstattung aus. Dazu zählen verschiedene Milchschaum-Apparaturen, Filter, Tabs oder Thermometer. Von diesem Zubehör profitieren grundsätzlich alle Kaffeeautomaten, unabhängig vom Hersteller.

Schauen wir uns die Extras zur funktionellen Ausstattung im Detail an.

Wasserfilter gegen Kalk

Kalkhaltiges Leitungswasser ist oft ein Grund dafür, warum Kaffee bei Ihnen Zuhause schlechter schmeckt als im Café um die Ecke. Zudem kann der Kalk Ihren Kaffeeautomaten schnell verstopfen. Wenn Sie Kaffee ausschließlich mit Mineralwasser zubereiten und auch regelmäßiges Entkalken nicht vergessen, können Sie dem entgegenwirken. 

Einen Wasserfilter zu benutzen ist jedoch genauso effektiv und dazu günstiger. Dabei ist es vollkommen egal, ob Sie eine Brita-Wasserkaraffe verwenden oder den eingebauten Filter im Wassertank, wie etwa beim Saeco GranAroma. Der Langlebigkeit Ihrer Maschine zuliebe sollten Sie an dieser Stelle lieber nicht sparen.

Tabs für Reinigung und Pflege

Die regelmäßige Reinigung Ihres Vollautomaten ist die wichtigste Voraussetzung dafür, dass dieser Ihnen möglichst lange erhalten bleibt. Bestandteile wie Milchaufschäumer, Tresterbehälter, Wasserbehälter und Brühgruppe sollten Sie regelmäßig unter Wasser ausspülen. 

Saeco Xelsis Bruehgruppe
Die herausnehmbare Brühgruppe müssen Sie einfach unter Wasser ausspülen, eine spezielle Lösung ist nicht notwendig

Das Mahlwerk sollten Sie gelegentlich mit einem Staubsauger und anschließend mit einem speziellen Granulat reinigen. Bei den meisten Kaffeevollautomaten werden Sie in regelmäßigen Abständen dazu aufgefordert, Ihre Maschine zu entkalken – und das sollten Sie auch nicht ignorieren.

Einige Hersteller bieten dafür firmeneigene flüssige Entkalker oder Tabs zum Auflösen an. Entkalker von Drittanbietern sind allerdings genauso gut und haben meistens einen besseren Preis. Wichtig ist nur, dass Sie einen Entkalker verwenden, der speziell für einen Vollautomaten vorgesehen ist. 

Ersatzteile, Reparatur und Wartung

Sollte Ihr Vollautomat kaputtgehen, empfehlen wir immer zuerst zu prüfen, ob der Hersteller Ersatzteile einzeln verkauft. Viele defekte Bauteile wie Brühgruppe oder Wasserbehälter können Sie häufig selbst austauschen. In der Regel ist das günstiger, als einen neuen Vollautomaten zu kaufen. Und umweltfreundlicher ist es allemal.

Jura E8 Reinigung
Wenn kleine Bauteile – Milchschläuche oder Ventile – defekt sind, können Sie diese meistens selbst austauschen

Ist der selbstständige Austausch von Ersatzteilen nicht möglich, können Sie in einer Fachwerkstatt einen Preis für die Reparatur anfragen. Ob sich das dann lohnt, hängt von der Preisklasse Ihres Kaffeevollautomaten ab. Bei hochpreisigen Kaffeeautomaten von Jura, WMF oder Nivona wird ein Neukauf in der Regel mehr als die Reparatur kosten.

Milchschaum-Zubehör und Milchbehälter

Abhängig von dem Milchsystem, mit dem Ihr Vollautomat ausgestattet ist, kann folgendes Extra-Equipment sinnvoll sein:

  • Manuelle Schaumlanze: Milchbehälter aus Edelstahl & Barista-Thermometer
  • Cappuccinatore mit Schlauch: Milchkännchen

Ob Milchkännchen oder anderes Milchschaum-Zubehör bei einem Vollautomaten im Lieferumfang enthalten ist, hängt immer vom Hersteller und Modell ab. 

Gaggia Magenta Milk oder Saeco PicoBaristo bringen einen Milchbehälter mit, beim hochpreisigen Jura Z10 müssen Sie ihn selbst kaufen.

Zubehör nach Marken & Herstellern von Vollautomaten: Von großzügig bis knauserig

Wenn Sie nach Kaffeeautomaten-Zubehör im Handel suchen, werden Sie in den Regalen von Saturn & Co vor allem optionale Extras wie Kaffee-Löffel oder Schokostreuer sehen. Sie sind zwar hübsch anzusehen, richtig notwendig sind sie aber nicht. 

Brauchen Sie Ersatzteile zur Pflege Ihrer Maschine oder einen neuen Milchaufschäumer, müssen Sie sich dagegen auf den Herstellerseiten sowie in Online-Shops umschauen. Doch welche Marke hat das beste Zubehör-Set für Sie im Angebot?

DeLonghi: Ersatzteile-König der Einsteigerklasse

Nicht nur finden Sie unzählige DeLonghi Kaffeevollautomaten auf dem Markt, sondern auch erfreulich viel Zubehör, sowohl auf der offiziellen Seite als auch bei vielen Drittanbietern.

Die Vielzahl der verkauften DeLonghi-Extras hat einen kleinen Nachteil. Viele Geräte haben ähnliche Modellnummern. Bei Ersatzteilen müssen Sie die Modellnummer Ihres Gerätes ganz genau abgleichen, um nicht versehentlich das Falsche zu kaufen. 

DeLongh ECAM 22.110 B Milch
Bei unserem Einsteiger-Testsieger DeLonghi Magnifica S sind viele Ersatzteile online verfügbar
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
Amazon Logo
319,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Jura: Bis auf den Jura E8 beim Zubehör nicht gerade großzügig

Beim Zubehör gibt es für die Jura Kaffeevollautomaten schon mal einen großen Punktabzug dafür, dass sie zwar WLAN-fähig sind, aber keinen Anschluss-Adapter mitbringen. Diesen müssen Sie zusätzlich für rund 27 Euro erwerben, um WLAN nutzen zu können. 

Warum die hochpreisigen und ansonsten überzeugenden Jura Kaffeevollautomaten keinen Milchbehälter im Lieferumfang haben, konnten wir ebenfalls noch nie nachvollziehen. Oder liegt es womöglich daran, dass der Hersteller Ihnen sein Cool-Control-Milchkännchen für rund 180 Euro andrehen möchte? 

Jura E8 Caffe Creme
Der E8 zeigt sich beim Lieferumfang etwas großzügiger als andere Jura-Kaffeevollautomaten

Zumindest können Sie bei Jura die meisten Ersatzteile überhaupt nachkaufen, selbst Ventile oder Milchschaum-Düsen – das ist bei vielen Marken nicht der Fall. Doch lassen Sie sich nicht täuschen: Milchbehälter sowie Pflegeprodukte von preiswerteren Drittherstellern können Sie bei Ihrem Jura Kaffeevollautomaten genauso gut einsetzen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura E8
Jura E8
Media Markt Logo
929,00 EUR
Saturn Logo
929,00 EUR

Krups & Miele: Überzeugende Ersatzteile-Auswahl

Sowohl Krups Kaffeevollautomaten als auch Miele Kaffeevollautomaten bieten in ihrem jeweiligen Online-Shop eine solide Auswahl an Zubehör an. Sollte die Brüheinheit oder der Wasserbehälter bei einem Vollautomaten von Krups oder Miele kaputtgehen, werden Sie mit dem Auswechseln keinerlei Probleme haben. 

Melitta: Gewohnt kundenorientiert

Bei den Melitta Kaffeevollautomaten wissen wir sehr zu schätzen, dass Modelle wie der minimalistische Melitta Caffeo Solo ohne Milchaufschäumer kaum Zubehör benötigen. Das zugehörige Ersatzteile- und Pflegeprodukte-Angebot von Melitta ist daher zwar überschaubar, aber dennoch vollkommen ausreichend. 

Melitta Caffeo Solo Uebersicht
Mit dem Melitta Caffeo Solo können Sie nur Espresso & Kaffee zubereiten, brauchen dafür aber auch kaum Zubehör
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Solo E950-103
Melitta Caffeo Solo E950-103
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Nivona: Gutes Zubehör, Reparatur nur vom Fach

Hätten wir in unserem Jura vs. Nivona Vergleich eine Note für das Zubehör vergeben, ginge die Bestnote in dieser Kategorie eindeutig an die Nivona Kaffeevollautomaten. Nicht nur wird bei diesen ab der 6er-Reihe immer ein Clarina-Wasserfilter mitgeliefert, das Modell der Oberklasse NICR 970 bringt auch ein Milchkännchen mit. 

Einige Ersatzteile können Sie bei Nivona direkt kaufen. Ist Ihr Nivona Vollautomat jedoch defekt, sollten Sie eine zertifizierte Partner-Werkstatt aufsuchen. Tauschen Sie selbst etwas aus, wird die Garantie nicht mehr greifen.

Philips: Gute Extra-Auswahl für 2200- bis 5400-Kaffeevollautomaten?

Bei den Philips Kaffeevollautomaten handelt es sich um Geräte der Einsteigerklasse, die über einen einfachen Milchaufschäumer ohne Schlauch verfügen. Werfen wir den Blick auf den Zubehörshop des Herstellers, wird für die aktuellen Modelle wie den EP2200/10 oder die Geräte der 5400er-Serie kaum Zubehör angeboten. 

Das für den 2200er benötigte Milchkännchen müssen Sie woanders kaufen. Das ist an sich keine große Sache, trotzdem sehen wir bei diesem Hersteller im Vergleich zur Konkurrenz noch Nachholbedarf. 

Saeco & Gaggia: Geschwister-Marken mit ähnlichem Zubehör

Saeco Kaffeevollautomaten und Gaggia Kaffeevollautomaten gehören beide zum Riesenkonzern Philips. Im Gegensatz zu den Einsteiger-Modellen von Philips werden Sie bei den Mittel- und Oberklasse-Modellen von Saeco und Gaggia besser mit Ersatzteilen und Extras versorgt.

Saeco ist sogar etwas breiter als seine Geschwister aufgestellt. Nicht nur sind die neuen Modelle wie der Saeco GranAroma oder Saeco Xelsis bereits mit einem Wasserfilter ausgestattet. Zahlreiche Ersatzteile – von Abtropfschalen bis Tresterbehälter – werden Sie nicht nur beim Mutterkonzern, sondern auch bei den Drittherstellern finden.

Siemens: Ersatzteile für Siemens EQ.6, EQ.500 & EQ.900

In unserem Test haben wir Siemens Kaffeevollautomaten, ob Einsteigergerät Siemens EQ.6 oder das High-End-Modell EQ.900 als äußerst robust und langlebig kennengelernt. Verspielte Features oder Extras entdecken Sie beim Hersteller auch im Zubehör-Shop nicht.

Neben den Milchsystem-Bestandteilen für den EQ.500 integral und den EQ.9 können Sie bei Siemens auch Milchbehälter, Thermobecher und Wasserfilter erwerben. Für die Brühgruppe oder für andere Ersatzteile müssen Sie sich nach Drittanbietern umschauen und sollten so auch mühelos die benötigten Bauteile kaufen können. Achten Sie aber unbedingt auf die korrekte Modellnummer beim Kauf!

WMF: Zubehör für Gastro & Profis

Bei WMF können wir es kurz machen. Obwohl Sie inzwischen immer mehr WMF Kaffeevollautomaten für den privaten Gebrauch finden, ist das umfassende Zubehör-Angebot von WMF eher im Profi-Segment angesiedelt. Hier müssen wir abwarten, ob der Hersteller sein Ersatzteile-Angebot in der Zukunft noch anpassen wird.

Passende Gläser & Tassen für Ihr Getränk: Wichtiger für den Geschmack als Sie denken

Im Gegensatz zum Latte-Löffel oder Schokostreuer sind Gläser und Tassen in der passenden Größe nicht nur ein nettes Feature, sondern auch für das Trinkgefühl wichtig.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Nicht nur die Wahl der Bohnen für Kaffeevollautomaten beeinflussen den Geschmack Ihres Lieblingsgetränks – auch Größe und Form der verwendeten Gläser spielen eine Rolle. Wenn Sie beispielsweise einen Espresso in einem viel zu großen Latte-Glas servieren, wird Ihr Getränk schnell kalt und kann darüber hinaus keine gute Crema entwickeln.

Espresso

Für einen Espresso mit seiner typischen Füllmenge von 25 Milliliter eignen sich kleine Tassen oder Gläser am besten, die ein maximales Volumen von 60 bis 80 Milliliter haben. Damit können Sie einen einfachen oder doppelten Espresso-Shot zubereiten. Ein doppelwandiges Espresso-Glas ist ideal, damit sich die Temperatur länger warm hält.

Cappuccino

Für eine klassische Kaffeetasse ist ein Cappuccino mit einer maximalen Füllmenge von 180 Millimetern am besten geeignet. Wenn Sie statt altgebackenen Keramik-Tassen ein Cappuccino-Glas verwenden, können Sie die Milchschaum-Qualität viel besser erkennen.

Latte Macchiato

Wenn Sie uns fragen, ist ein Latte-Macchiato-Glas eine absolute Notwendigkeit. Sonst können Sie sich auch schlecht an der ästhetisch ansprechenden Optik des Getränks erfreuen – und das gehört doch zum Trinken einer Latte einfach dazu.

Bei doppelwandigen Latte-Macchiato-Gläser haben Sie im Gegensatz zum Ikea-Glas den Vorteil, dass Sie die Gläser anfassen können, ohne sich die Finger zu verbrennen.

Fazit: Zubehör & Ersatzteile für Kaffeevollautomaten – sinnvoll ist nicht immer teuer

In unserem Kaffeevollautomaten Test 2023 fällt uns immer wieder auf, dass verschiedene Hersteller ganz unterschiedlich mit dem Thema Zubehör umgehen. Während DeLonghi, Miele oder Nivona auf Kundenfreundlichkeit setzen und Milchbehälter oder Filter inklusive mitliefern, wird bei Jura dafür ein Aufpreis verlangt.

Gerade wenn Sie Ihren Kaffeevollautomaten gut pflegen möchte, lohnt es sich dennoch immer, spezielle Wasserfilter und Reinigungstabs zum Entkalken zu kaufen. Diese Extras sind für die Langlebigkeit Ihres Kaffeevollautomaten ausschlaggebend.

Jura Z8 Edelstahl Milchkännchen
Ein Milchkännchen aus Edelstahl ist praktisch, spezielle Marke muss es aber nicht sein

Doch eine gute Nachricht: Weder beim Milchkännchen noch bei den Pflegeprodukten müssen Sie die hochpreisigen Markenprodukte nehmen. Die Drittanbieter-Ware ist meistens genauso gut. Bei den defekten Ersatzteilen sollten Sie ein wenig aufpassen, wenn Sie keine originalen Bauteile kaufen können. Achten Sie hier unbedingt auf die korrekte Modellnummer.

Suchen Sie noch Zubehör oder passende Ersatzteile für Ihren Kaffeevollautomaten? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 14. September 2023

Veröffentlicht am 13. September 2023 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2023 kitcheneers.de