Wer morgens keine Zeit hat, eine Tasse Kaffee im Handfilter zuzubereiten, greift schnell mal zu einer Filterkaffeemaschine. Wenn Sie Ihren Kaffee zudem am liebsten aus frisch gemahlenen Bohnen genießen, ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk die optimale Lösung – ganz ohne eine Extra-Kaffeemühle.
In unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test haben wir bei vielen aktuellen Geräten aus dieser Produktkategorie ganz genau hingeschaut. Eine Kaffeemaschine hat ihre Konkurrenz mit ordentlichem Abstand hinter sich gelassen.
In diesem ausführlichen Testbericht erfahren Sie, warum wir die Beem Fresh Aroma Perfect Superior zu unserem Gesamtsieger gekürt haben. Darüber hinaus verraten wir Ihnen, worauf Sie bei der Zubereitung mit der Beem achten sollten, um das Beste aus Ihrer Kaffeemaschine herauszuholen.
Inhaltsverzeichnis
- Gesamteindruck: Hochwertiges Design mit vielen sinnvollen Funktionen
- Kaffeemaschine mit Mahlwerk einstellen: Unkomplizierter geht es kaum
- Unser Geschmackstest: Ausgezeichnete Kaffee-Qualität in jeder Einstellung
- Reinigung: Nicht aufwendig, außer beim Wassertank
- Fazit: Mit der Beem Fresh Aroma Perfect Superior zum aromatischen Kaffeegenuss!
Gesamteindruck: Hochwertiges Design mit vielen sinnvollen Funktionen
Direkt nach dem Auspacken punktet die Beem Fresh Aroma Perfect Superior mit ihrem Gehäuse. Wo eine andere Maschine wie etwa unsere zweitplatzierte Melitta AromaFresh auf Edelstahloptik setzt, glänzt die Beem mit stilvollem und langlebigem Edelstahl. Das Material sowie die gesamte Verarbeitung machen einen soliden und hochwertigen Eindruck.
Am Anfang mag das Design der Beem etwas klobig und altbacken wirken. Gleichzeitig bringt genau dieser Look jedoch einen gewissen zeitlosen Charme mit, hinter dem sich viele sinnvolle Features verbergen.
Dieser Kaffeeautomat verfügt über folgende Funktionen:
- Präzisions-Kegelmahlwerk mit 28 Stufen
- Intelligenter automatischer Wasserbezug
- 3-stufige Einstellung für Kaffeestärken
- Permanent-Korbfilter bzw. „Goldfilter“
- Abgedunkeltes und luftdichtes Bohnenfach mit 200 Gramm Füllmenge
- Glaskanne mit 1,5 Liter Fassungsvermögen für max. 12 Tassen
- 24-Stunden Timer-Funktion und einstellbarer Brühstart
- Bedienungsfreundliches LCD-Display mit einer Digitalanzeige
- Brühzeit für 10 Tassen von 9 Minuten
- Brühtemperatur von 79,7 Grad
- Warmhaltefunktion
Das feinstufige Mahlwerk und die intelligente Wasserzufuhr der Beem sorgen selbst dann für ein volles Aroma, wenn Sie von Kaffeezubereitung keine Ahnung haben. Der Kaffeegeschmack überzeugte uns in jeder Einstellung. Eine solche Qualität hat allerdings auch ihren Preis! Wir finden die ca. 170 Euro bei Amazon (Stand: Juni 2021) jedoch absolut gerechtfertigt.
Bedienung: Benutzerfreundlich, mit minimalen Abstrichen
Die klar beschrifteten Tasten und das einfach gehaltene Display tragen zur Benutzerfreundlichkeit der Beem bei. Funktionen wie…
- der Timer
- die Kaffeeintensität
- die Uhrzeit
… sind einfach und intuitiv einstellbar. Auch ohne Bedienungsanleitung werden Sie mit dieser Maschine wunderbar zurechtkommen.
Dank dem 24-Stunden-Timer können Sie die Maschine abends für den automatischen Start am frühen Morgen vorbereiten. Der mitgelieferte Permanentfilter ist dabei umweltfreundlich und kostensparend.
Auch der Umwelt kommt es zugute, wenn Sie auf Filtertüten aus Universal-Papier verzichten.
Interessanterweise konnten wir beim ersten Durchgang keinen eindeutigen An/Aus-Knopf finden. Es stellte sich dann heraus, dass die Kaffeemaschine immer am Strom angeschlossen ist, damit die Uhr und der Timer angezeigt werden.
Leider ist der Wassertank bei der Beem fest verbaut, sodass Sie ein wenig Feingefühl beim Auffüllen und Reinigen benötigen. Warum Beem bei all der Liebe zum Detail nicht für einen abbaubaren Tank gesorgt hat, können wir nicht nachvollziehen. Ansonsten finden wir das Gerät rundum stimmig.
Beem Fresh Aroma Modelle im Vergleich: Was hat der Hersteller noch zu bieten?
Die Marke Beem ist zwar nicht ganz so bekannt wie Geräte von Melitta, Krups oder Philips. Unser Test hat aber gezeigt, dass es sich lohnt, einen Blick in das Portfolio des Herstellers aus Schleswig-Holstein zu werfen.
Neben Espresso-Siebträger-Maschinen hat Beem auch weitere Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Angebot, die sich in Bezug auf ihre technischen Daten nur minimal voneinander unterscheiden:
Der wichtigste Unterschied ist, dass die Deluxe-Variante über eine Thermoskanne statt der Warmhaltefunktion sowie über einen Permanentfilter verfügt.
Im Vergleich zum von uns getesteten Modell haben jedoch alle ein etwas leichteres Gewicht und nur fünf statt 28 Mahlstufen. Dafür sind diese Geräte preiswerter, geräuscharmer und eigenen sich daher auch für kleinere Küchen.
Kaffeemaschine mit Mahlwerk einstellen: Unkomplizierter geht es kaum
Für einen gelungenen Kaffee ist das Entscheidende, die gewünschte Tassenanzahl mit dem passenden Mahlgrad der Bohnen und der richtigen Wassermenge in Einklang zu bringen. Bei der Beem ist es möglich, eine von drei Stärken für Ihren Kaffee und die Anzahl der gewünschten Tassen sowie einen passenden Mahlgrad einzustellen.
Sie müssen allerdings darauf vertrauen, dass das Gerät automatisch ein gutes Ergebnis erreicht. Wir waren wir mit der Leistung der Beem zufrieden.
Mahlwerk: Unschlagbare Gesamtleistung
Die Leistung des Mahlwerks ist für den Kaffeegeschmack ein wichtiges Kriterium. Sind die Bohnen nicht gleichmäßig oder zu grob gemahlen, kann das Aroma beim Brühvorgang nicht optimal extrahiert werden. Das Mahlwerk der Beem mit seinen feinteiligen 28 Stufen hat uns auf ganzer Linie überzeugt.
Wenn Ihnen die Akustik nicht wichtig ist, werden Sie jedoch mit einem ausgesprochen homogenen Mahlergebnis belohnt. Dadurch, dass das Kaffeemehl beim Brühen gleichmäßig befeuchtet wird, ist der Geschmack des Kaffees im Anschluss ausgezeichnet.
Füllmenge: Praktischer Wasserbezug
Im Gegensatz zu allen anderen Geräten aus unserem Test bezieht die Beem stets immer nur soviel Wasser, wie für die voreingestellte Menge Kaffeetassen notwendig ist – ganz unabhängig davon, wie viel Flüssigkeit sich im Wassertank befindet.
Dieses Feature ist insofern praktisch, weil Sie damit manuelle Dosierungsfehler von Anfang an umgehen. Schließlich wird das frisch gemahlene Kaffeepulver automatisch an die vorher gewählte Tassenmenge angepasst. Uns schmeckte das fertig gebrühte Getränk bereits nach dem ersten Durchlauf richtig gut.
Unser Geschmackstest: Ausgezeichnete Kaffee-Qualität in jeder Einstellung
Eine gute Kaffeemaschine mit Mahlwerk sollte in der Lage sein, selbst bei nicht optimal gewählten Einstellungen einen guten Geschmack beim Brühen zu erzeugen. In unserem Test hat das auch schon bei der Melitta AromaFresh oder der Krups Grind Aroma sehr gut funktioniert.
Die Beem Fresh Aroma Superior Perfect schneidet bei unserem Geschmackstest aber noch besser ab. Selbst mit einem offensichtlich zu groben Mahlgrad und mit der höchsten Kaffeeintensität hat uns die Maschine aromatischen Filterkaffee gezaubert.
Möchten Sie das Beste aus Ihrer Beem herausholen, können wir Ihnen folgende Tipps mit auf den Weg geben:
- Vorbereitung: Um die optimale Temperatur in der Kanne zu halten, spülen Sie Ihre Kaffeekanne vorher mit heißem Wasser aus.
- Mahlgradeinstellung: Wählen Sie einen feineren Mahlgrad für bessere Ergebnisse.
- Kaffeeintensität: In der mittleren Einstellung (zwei von drei Bohnen) ist das Aroma besonders ausgewogen. Wählen Sie drei Bohnen, wenn Sie starken Kaffee mögen.
- Warmhalteplatte: Kochen Sie am besten immer nur so viel Kaffee, wie Sie sofort verbrauchen können. Durch langes Warmhalten wird der Kaffee immer bitterer.
Reinigung: Nicht aufwendig, außer beim Wassertank
Insgesamt fällt die tägliche Reinigung sehr unkompliziert aus:
- Bewegliche Teile wie Dauerfilter oder Glaskanne entnehmen und reinigen
- Filtereinsatz aus dem Filterhalter herauslösen und ausspülen
- Wassertank ausspülen
- Kaffeebohnenfach regelmäßig von Kaffeeresten befreien
Lediglich durch die winzige Öffnung des fest verbauten Wasserbehälters wird die Reinigung etwas umständlicher. Der mitgelieferte Aktivkohlefilter im Wassertank dient jedoch als zusätzlicher Filter gegen eine schnelle Verkalkung.
Leider ist auch das Mahlwerk der Beem schlecht erreichbar – ein Kriterium, dass bei der Melitta AromaFresh besser gelöst wurde. Daher empfehlen wir Ihnen, häufiger auf die Spülgänge der Beem zurückzugreifen.
Fazit: Mit der Beem Fresh Aroma Perfect Superior zum aromatischen Kaffeegenuss!
Wenn eine Maschine so viele Superlative im Namen hat, sind wir zunächst immer skeptisch. Schließlich sind wir keine Fans von Herstellern, die mit unsinnigen Marketing-Begriffen um sich werfen. Doch in diesem Fall müssen wir zugeben: Die Beem Fresh Aroma Perfect Superior hält ihre Versprechen ein!
In unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test konnte keine andere Maschine mit der hochwertig verarbeiteten Beem mithalten. Diese Maschine hat nicht nur ganze 28 (!) Mahlstufen und einen automatischen Wasserbezug, sondern ist zudem äußerst benutzerfreundlich.
Wenige Minuspunkte ziehen wir für den fest verbauten Wassertank sowie die Lautstärke des Mahlwerks ab. Diese kleineren Macken rücken jedoch in den Hintergrund, denn eins kann die Beem besser als alle anderen: Richtig guten Kaffee kochen!
Bei dieser Maschine sind alle wesentlichen Zubereitungs-Parameter so gut aufeinander abgestimmt, dass ein aromatisches Ergebnis garantiert ist. Selbst der etwas höhere Preis ist für uns damit mehr als gerechtfertigt, denn geschmacklich ist die Beem in dieser Produktkategorie nicht zu toppen.
Haben Sie die Beem Fresh Aroma Perfect Superior schon ausprobiert? Was halten Sie von der Qualität dieser Kaffeemaschine? Erzählen Sie es uns in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar