Aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen zubereitet, schmeckt eine Tasse Kaffee einfach am besten. Die Beliebtheit von Kaffeevollautomaten können wir daher sehr gut nachvollziehen. Mit seinen vielen Funktionen bringt ein Kaffeevollautomat schließlich ein großes Spektrum an Leistung mit, Espresso-Getränke mit Milch inklusive.
Doch eine Sache kann ein Kaffeevollautomat nicht: Filterkaffee kochen. Dabei gehört der Filterkaffee für viele zu Hause sowie im Büro zum täglichen Morgenritual. Warum dann nicht einfach Filterkaffee aus Kaffeebohnen auf Knopfdruck zubereiten – und das ohne eine Extra-Kaffeemühle? Das müssen sich zuletzt auch viele Hersteller gedacht haben.
Auch bei uns im Team ist die Begeisterung für diese Maschinenkategorie von Anfang an groß gewesen. In unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test hat uns jedoch bisher noch kein Gerät in allen Punkten überzeugt. Allerdings kommen inzwischen fast täglich neue Kaffeemaschinen mit Mahlwerk auf den Markt.
Die neuartige Krups KM8328 Grind Aroma wird als eine „vollautomatische Kaffeemaschine“ positioniert, die dank integriertem Mahlwerk für aromatischen Kaffeegenuss sorgt. Inwieweit sie dieses Versprechen erfüllt, haben wir in unserem unabhängigen Einzeltest für Sie geprüft.
Inhaltsverzeichnis
Gesamteindruck: Aromatischer Kaffee, aber zu welchem Preis?
Das Design der Krups KM8328 ist ein wenig klobig und pragmatisch. Es ähnelt einer typischen Filterkaffeemaschine, nur dass das Fach für ganze Bohnen oben zusätzlich fest verbaut ist.
Beim genauen Betrachten fällt uns auf, dass die Kunststoffverarbeitung in Edelstahl-Optik nicht sehr hochwertig ausfällt. Die gesamte Konstruktion wirkt dazu auch noch ein wenig wackelig. Dabei kostet diese Krups Kaffeemaschine mit Mahlwerk bei Amazon derzeit ca. 150 Euro (Stand Mai 2021).
Mit ihren grundlegenden Funktionen ähnelt die Krups anderen vergleichbaren Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk auf dem Markt:
- Kegelmahlwerk aus Edelstahl mit drei Stufen
- 3-stufige Einstellung für Kaffeestärke
- Kaffeebohnen-Fach mit 180 Gramm Füllmenge
- Glaskanne mit 1,25 Liter Fassungsvermögen
- Timer & Display
- Brühzeit für 10 Tassen von 8:13 Minuten
- Eingebauter Wassertank
- Warmhaltefunktion
Krups setzt bei diesem Gerät auf drei Mahlstufen, die mittels eines Rädchens neben dem Bohnenfach verstellt werden. Wichtiger als die Anzahl der Mahlstufen ist jedoch die Leistung des Kegelmahlwerks, an der wir nichts auszusetzen haben. Der Kaffee aus der Krups hat uns sehr gut geschmeckt. Mit dem integrierten Timer können Sie sich morgens sogar von frischem Kaffeeduft wecken lassen.
Trotzdem müssen wir fragen, mit welcher Leistung die Krups KM8328 ihren hohen Preis rechtfertigt. Unzählige günstige Kaffeevollautomaten wie der Krups EA8298, EA8105, EA8108, EA894T oder EA8918 des Herstellers sind doch preislich auch vollkommen angemessen. Warum nicht diese Filterkaffeemaschine?
Kaffeemaschine mit Mahlwerk einstellen: Worauf kommt es an?
Im Vergleich zu einem Kaffeevollautomaten hat eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk nur begrenzte Einstellmöglichkeiten zur Verfügung, was nicht unbedingt von Nachteil sein muss. Möchten Sie einen gut schmeckenden Filterkaffee ohne Barista-Kenntnisse oder zusätzliche Kaffeemühle zubereiten, ist eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk für Sie ideal.
Das Entscheidende für den Geschmack ist, die gewünschte Kaffeeportion mit der richtigen Wassermenge und dem passenden Mahlgrad in Einklang zu bringen. Das gilt sowohl für die Krups KM8328 als auch für andere ähnliche Produkte dieser Kategorie.
Mahlwerk: Überzeugende Gesamtleistung
Im Gegensatz zu einem Kaffeevollautomaten, der für einen schmackhaften Cappuccino eine präzise Mahlleistung benötigt, ist der Filterkaffee weniger empfindlich. Wenn bei den vorhandenen drei Mahlstufen wie bei der Krups jede Einstellung eine andere Krönung aufweist, reicht das für ein gutes Aroma aus.
Mehr Mahlstufen können zwar von Vorteil sein, um noch feinere Aromen zu extrahieren, wie es bei unserem Testsieger der Beem Fresh Aroma Perfect Superior der Fall ist. Doch auch ohne die 28 Mahlstufen der Beem ist der Kaffee aus der Krups KM8328 durchaus überzeugend.
Das Kegelmahlwerk arbeitet deutlich länger als bei einem Vollautomaten. Bedenken Sie jedoch, dass bei der Krups eine ganze Glaskanne und nicht nur ein Espresso-Shot zubereitet wird. Die Lautstärke der Maschine ist dazu angenehm und nicht aufdringlich – ein wichtiger Pluspunkt.
Kaffeestärke: Sinnvolle Abstufungen
Mit der sogenannten Tassenfunktion auf der Vorderseite der Krups können Sie regulieren, wie viel gemahlener Kaffee pro Wassermenge ausgegeben wird. Die Kaffeestärke kann in drei unterschiedlichen Abstufungen variiert werden.
Wie stark Sie Ihren Kaffee mögen, ist sicher Geschmackssache. Wir fanden die dritte Stufe allerdings beinahe ungenießbar, da haut der Kaffee einen förmlich aus den Socken – aber testen Sie am besten einfach selbst durch die Einstellungen.
Füllmenge: Vollautomatik vergeblich gesucht
Eine Schwachstelle vieler Filterkaffeemaschinen ist, dass sie keine automatisch einstellbare Wassermenge pro Tasse ausgeben. So auch bei der Krups: Wenn Sie den Wassertank komplett befüllen, aber nur 2 Tassen Kaffee benötigen, landet trotzdem die gesamte Wassermenge in der Kanne.
Das manuelle Befüllen der Maschine wird dabei durch einen fest verbauten Wasserbehälter erschwert. Die Tassenmarkierungen sind zudem so ungünstig an der Seite platziert, dass sie schlecht lesbar sind. Ein abnehmbarer Wassertank wie bei der Severin KA 4811 würde diese Problematik zumindest ansatzweise erleichtern.
Die von Krups versprochene Vollautomatik suchen wir in dieser Hinsicht vergeblich. Kaffeevollautomaten zeigen hingegen, wie es geht. Der Wassertank wird voll gemacht und die Maschine bezieht die benötigte Menge für einen Espresso oder Cappuccino automatisch.
Unser Geschmackstest: Wie überzeugend ist der Kaffee?
Generell macht Krups in Bezug auf die Zubereitung vieles richtig. Die kleinste Menge Kaffee, also die Füllmenge von einer oder zwei Tassen, hat uns am besten geschmeckt. Doch auch das Aroma aus der gefüllten Kanne war überzeugend.
Für unseren Test haben wir den Mahlgrad auf die Stufe 1 von 3 und die Kaffeestärke auf mittel gesetzt sowie unterschiedliche Wassermengen ausprobiert. Die Brühgeschwindigkeit betrug 8:13 Minuten für das Fassungsvermögen von 1,25 Liter – ein guter Wert. Zu schnelles Durchlaufen führt ohnehin nur zu wässrigem Kaffee.
Sollten Sie nur zwei Tassen kochen wollen, empfehlen wir Ihnen die Glaskanne vorher mit heißem Wasser auszuspülen, sonst kühlt sie zu schnell ab. Nebenbei bemerkt: Eine Thermoskanne würde dieses Problem lösen.
Reinigung: Noch einfacher geht es kaum
Die Reinigung der Krups fällt insgesamt nicht allzu zeitintensiv aus:
- Nach dem Benutzen nehmen Sie den Filter heraus, spülen die Glaskanne und den Filterhalter aus – und schon sind Sie fertig!
- Zusätzlich lässt sich bei der Krups das Mahlwerk gut reinigen. Hebeln Sie einfach das Fach für frische Bohnen heraus und entfernen Sie alte Kaffeebohnen-Reste.
- Säubern Sie das Bohnenfach und schon können Sie alles wieder zusammensetzen. Weil Sie weder einen Milchaufschäumer, noch Wasserfilter oder anderen Zubehör sauber machen müssen, bleibt nur noch der Wasserbehälter übrig.
- Ein abnehmbarer Tank, wie bei der Severin KA 4811, wäre praktischer. Trotzdem sollten Sie den Wassertank regelmäßig ausleeren und reinigen
Die Reinigung der Krups KM8328 sowie von Filterkaffeemaschinen generell ist ausgesprochen unkompliziert. Der Reinigungsaufwand eines Kaffeevollautomaten ist hingegen um einiges höher.
Fazit: Durchdachtes Gerät für aromatischen Filterkaffee, aber leider zu hochpreisig!
Die Krups KM8328 Grind Aroma hatte ein großes Potenzial, es in die Bestenliste in unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test zu schaffen. Das Kegelmahlwerk mit drei gut eingestellten Mahlstufen sorgt für eine gute Extraktion der Kaffeebohnen. Die angenehme Lautstärke der Maschine ist dabei auch nicht zu verachten.
Mit Ausnahme des fest verbauten Wasserbehälters haben wir an der Einfachheit der Reinigung ebenfalls nichts auszusetzen. Insgesamt hat uns das automatische Direktbrühsystem auf ganzer Linie überzeugt. Außerdem kocht die Krups exzellenten Kaffee, der uns geschmeckt hat.
Minuspunkte sammelt die Krups wegen ihrer wackeligen Kunststoff-Verarbeitung sowie der fehlenden One-Touch-Funktion für eine automatisch angepasste Wassermenge pro Tasse.
Das größte Problem ist auch unserer Sicht jedoch der zu hoch angesetzte Preis, der sich durch keine Features rechtfertigen lässt. Mit unserem Testsieger, der Beem Fresh Aroma Perfect Superior, kann die Krups nicht mithalten, kostet aber genauso viel. Wäre das Preis-Leistungs-Verhältnis besser, würden wir die Krups bedenkenlos empfehlen.
Generell ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk nicht mit einem Kaffeevollautomaten wie den Geräten von Jura, Saeco oder DeLonghi zu vergleichen. Abgesehen von dem fehlenden Milchaufschäumer und weiterem Zubehör, bereitet sie einzig und allein gefilterten Kaffee zu.
Bevor Sie sich also zu Amazon, Saturn oder Media Markt begeben und nach einem Angebot suchen, überlegen Sie zuerst, welche Kaffeespezialität Sie am liebsten trinken. Sind Sie auf der Suche nach einer Kaffeemaschine, die Cappuccino und Espresso kochen kann, dann sind Sie mit einer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk schlecht beraten.
In diesem Fall benötigen Sie einen Kaffeevollautomat mit einem Druckbrühsystem mit neun oder noch besser 15 bar – mit diesem Extraktionsdruck ist ein guter Espresso garantiert. Mit dem EA8918 Evidence von Krups als Alternative hätten Sie beispielsweise ein einfach zu bedienendes Modell, das selbst unsere Barista-Ansprüche größtenteils erfüllt hat.
Was halten Sie von der Krups KM8328 Grind Aroma? Was sollte diese Filterkaffeemaschine Ihrer Meinung nach kosten? Erzählen Sie es uns in den Kommentaren!
Werner Althaus meint
Leider finde ich keine Einstellung für nur 1 Tasse Kaffee
Kitcheneers Team meint
Hallo Werner,
danke für die Nachricht!
Die Einstellungen bei dem Automaten gehen immer in 2er Schritten: 2 Tassen, 4 Tassen, 6 Tassen…
Es läuft immer so viel Kaffee vorne in die Kanne, wie wir hinten Wasser eingefüllt haben. (Die Abmessung dazu findet man seitlich am Gerät)….Also stoppt er nicht bei ein oder 2 Tassen.
Die Einstellung vorne (2 Tassen, 4 Tassen, etc.) bezieht sich auf die Durchlaufgeschwindigkeit, je weniger Tassen angegeben, desto langsamer läuft das Wasser durch die Maschine, um die richtige Kaffeestärke zu erreichen.
Liebe Grüße
– Team Kitcheneers