Filterkaffee aus frisch gemahlenen Bohnen auf Knopfdruck zu beziehen ist nicht nur praktisch, sondern dazu auch noch zeitsparend. Kein Wunder, dass die Idee einer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk bei vielen Kaffeetrinkern auf Begeisterung stößt.
Auch für unsere geschulten Augen hat diese relativ junge, innovative Maschinenkategorie enormes Potenzial. Die Melitta AromaFresh mit integriertem Mahlwerk ist auf den ersten Blick eine vielversprechende Kaffeemaschine, die auch von der Stiftung Warentest in den höchsten Tönen gelobt wurde.
In unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test haben wir die Melitta im Vergleich zu anderen Geräten bereits unter die Lupe genommen. Jetzt prüfen wir für Sie in unserem Einzeltest noch ausführlicher, ob bei dieser Maschine die Qualität, die Leistung und der Preis tatsächlich übereinstimmen.
Inhaltsverzeichnis
- Gesamteindruck: Funktion trifft auf überzeugendes Aroma
- Kaffeemaschine mit Mahlwerk einstellen: Keine Barista-Kenntnisse notwendig!
- Unser Geschmackstest: Überzeugender Kaffee, egal in welcher Einstellung
- Reinigung: Vom Filter bis zum Bohnenfach praktisch & unkompliziert
- Fazit zur Melitta AromaFresh: Hervorragender Kaffee & ausbaufähige Verarbeitung
Gesamteindruck: Funktion trifft auf überzeugendes Aroma
Die typische Optik aus Glas, Edelstahl und Kunststoff der Melitta AromaFresh in Schwarz/Edelstahl erinnert an ältere Kaffeemaschinen-Modelle des Herstellers. Mit ihren für die heutige Zeit ungewöhnlich kantigen Linien wirkt die Melitta etwas altbacken. Gleichzeitig ist sie genau deswegen sehr ansprechend – minimalistisch und funktionell.
Folgende Hauptfunktionen bietet die Melitta an:
- Kegelmahlwerk aus Edelstahl mit drei Stufen
- 3-stufige Einstellung für Kaffeestärke
- Abnehmbarer Bohnenbehälter mit 180 Gramm Füllmenge
- Glaskanne mit 1,25 Liter Fassungsvermögen
- Display mit elektronischer Anzeige
- Abschaltautomatik und Timer
- Brühzeit für 10 Tassen von 7:53 Minuten
- Abnehmbarer Filtereinsatz
- Tropfstopp-Funktion
Melitta setzt auf drei Mahlstufen und drei verschiedene Kaffeestärke-Einstellungen, die Sie bei der Zubereitung nach Belieben variieren können. Die Anzahl der Mahlstufen ist im Vergleich mit anderen Maschinen der gleichen Kategorie nicht besonders hoch. Unser Testsieger Beem Fresh Aroma Perfect Superior hat beispielsweise ganze 28 Mahlstufen, aber das erreicht ohnehin kein anderes Gerät.
Das schlichte Display mit einer elektronischen Anzeige ist nutzerfreundlich und intuitiv bedienbar, ohne dass Sie die beigelegte Anleitung konsultieren müssen. Die Timer-Funktion sorgt dafür, dass der Kaffee morgens auch ganz ohne Ihre Hilfe gekocht wird. Nur das Wasser und die Kaffeebohnen müssen Sie abends selbst auffüllen.
Trotz ihrer wenigen Mahlstufen hat die Melitta ein Versprechen definitiv eingelöst: Der gekochte Kaffee schmeckt sehr gut – selbst wenn wir die Parameter mit Absicht nicht optimal einstellen. Ob ihr vergleichsweise hoher Preis damit gerechtfertigt ist, ist jedoch eine andere Frage.
Kaffeemaschine mit Mahlwerk einstellen: Keine Barista-Kenntnisse notwendig!
Eine der wichtigsten Eigenschaften der Melitta AromaFresh mit integriertem Mahlwerk ist ihre Benutzerfreundlichkeit. Unabhängig von den eingestellten Zubereitungsparametern liefert die Maschine beinahe immer ein gutes Ergebnis. Die Bedienung ist dabei kinderleicht und unproblematisch.
Mahlwerk: Hochwertig & leise mit Abstrichen beim Mahlgrad
Wie auch bei anderen Kaffeemaschinen des Herstellers ist das Mahlwerk der Melitta AromaFresh hochwertig und langlebig verarbeitet. Ein Mahlwerk aus Edelstahl ist in der Regel äußerst laut, deswegen waren wir von der Melitta positiv überrascht. Ganz geräuschlos ist das Mahlen zwar nicht, aber die Lautstärke ist nicht aufdringlich.
Die vorhandenen drei Stufen sind unterschiedlich genug, sodass jede Einstellung eine andere Krönung aufweist:
- Die frisch gemahlenen Bohnen in den beiden höheren Mahleinstellungen waren uns jedoch zu grob und zu unregelmäßig.
- Beim feineren Mahlgrad fällt diese unregelmäßige Leistung nicht so stark ins Gewicht und die Extraktion von Kaffeepulver ist gleichmäßiger.
Auf der feinen Stufe eingestellt schmeckte uns der Filterkaffee aus dieser Kaffeemaschine am besten.
Kaffeestärke: Drei Stufen für milden oder kräftigen Geschmack
Die für den Brühvorgang verwendete Kaffeepulvermenge wird auf der Anzeige im Display durch eine, zwei oder drei Kaffeebohnen dargestellt. Bei einer Bohne ist die Kaffeepulvermenge geringer und eignet sich für milderen Kaffee. Mit drei Bohnen brühen Sie den Kaffee entsprechend kräftiger.
Füllmenge: Automatische Wassermenge – Fehlanzeige!
Mithilfe der verwendeten Wassermenge bzw. Tassenanzahl können Sie weiteren Einfluss auf den Brühvorgang ausüben. Leider verfügt die Melitta AromaFresh nicht über einen automatischen Wasserbezug – typisch Filterkaffeemaschine.
Das bedeutet, dass unabhängig von der eingestellten Kaffeepulvermenge immer der gesamte Wassertank geleert wird. Füllen Sie also nie den gesamten Wasserbehälter Ihrer Maschine, sondern nur die tatsächlich benötigte Wassermenge auf.
Unser Geschmackstest: Überzeugender Kaffee, egal in welcher Einstellung
Uns ist bei vielen anderen Melitta-Geräten aufgefallen, dass der Kaffee aus einer Melitta generell immer eine kräftigere Tendenz hat. Das liegt nicht nur an der verwendeten Kaffeesorte, sondern hängt ebenfalls mit den vorgegebenen Parametern der Kaffeemaschine zusammen.
In unserem Geschmackstest haben wir auf Anhieb und ohne etwas zu verstellen den typischen Melitta-Geschmack getroffen. Das ist schon mal nicht schlecht, aber uns fehlte noch die Balance im Kaffee. Für ein ausgewogenes Aroma empfehlen wir:
- Bohnen ganz fein mahlen
- Bohnenskala maximal auf die mittlere Stufe stellen
Mit diesen Einstellungen haben wir einen hervorragend schmeckenden Kaffee gebrüht, der uns überzeugt hat. Nach dem Testen sind wir uns jedoch sicher, dass helle Röstungen für die Melitta AromaFresh ungeeignet sind.
Unmittelbar nach dem Brühen von vier Tassen konnten wir eine Temperatur von 79,5 Grad Celsius messen. Die Kaffeetemperatur könnte zwar etwas heißer sein, ist aber bei Kaffeemaschinen mit Glaskannen und einer kleinen Kaffeemenge normal. Wenn Sie Ihre Glaskanne vor dem Benutzen heiß ausspülen, wird die Temperatur länger gehalten.
Reinigung: Vom Filter bis zum Bohnenfach praktisch & unkompliziert
Eine Filterkaffeemaschine zu reinigen ist grundsätzlich keine große Angelegenheit. Die Melitta AromaFresh kann in Bezug auf die Reinigung in vielen Aspekten punkten. Schließlich ist ein zerlegbares Mahlwerk in dieser Produktkategorie nicht selbstverständlich, aber für die Langlebigkeit der Kaffeemaschine essenziell.
Die Kanne aus Glas sowie den Wassertank sollten Sie täglich reinigen. Bei der von uns getesteten Kaffeemaschine ist der Wassertank leider fest verbaut, dafür aber gut seitlich zugänglich. Die neue Melitta AromaFresh-Version mit Thermoskanne ist dagegen mit einem abnehmbaren Wassertank ausgestattet.
Selbst die gründliche Reinigung der Melitta, die Sie in regelmäßigen Abständen vornehmen sollten, ist ganz schnell erledigt:
- Bauen Sie das Mahlwerk aus und befreien Sie es unter fließendem Wasser von Kaffeepulver.
- Die Kaffeereste aus der Maschine entfernen Sie in der Zwischenzeit mit einem Staubsauger.
- Nehmen Sie dann noch das Bohnenfach sowie den Schwenkfilter ab und spülen Sie beides kurz aus.
- Alle Bauteile nach dem Trocknen einsetzen – und die Maschine ist für viele weitere Vorgänge einsatzbereit!
Ein automatisches Entkalkungsprogramm sorgt zudem dafür, dass Ihre Kaffeemaschine nach Bedarf entkalkt wird. Leuchtet die Anzeige, müssen Sie nur noch den Wassertank mit Entkalkerflüssigkeit auffüllen und auf einen Knopf drücken – den Rest übernimmt die Melitta.
Fazit zur Melitta AromaFresh: Hervorragender Kaffee & ausbaufähige Verarbeitung
Unsere Erfahrungen mit der Melitta AromaFresh sind größtenteils positiv ausgefallen. Beeindruckt hat uns die Tatsache, dass dieser Kaffeeautomat in jeder Einstellung und ohne Barista-Kenntnisse stets guten Kaffee zubereitet. Zugleich bietet die Melitta genug Möglichkeiten, um die Maschine nach Ihren Wünschen einzustellen.
Sowohl die Bedienung als auch die Reinigung der Melitta sind unkompliziert. Das zerlegbare Mahlwerk ist ebenfalls ein großer Pluspunkt. Die Wartung von dieses wichtigen Bestandteils spielt eine wichtige Rolle in Hinblick auf die Langlebigkeit Ihrer Kaffeemaschine. Dafür gibt es die volle Punktzahl!
In unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test hat sie es sogar in unsere Bestenliste geschafft.
Bei der Füllmenge gibt es von unserer Seite hingegen einen klaren Punktabzug. Eine automatisch in Milliliter einstellbare Wassermenge würde die Problematik mit der zu klein berechneten Tassenangabe auf der Kanne auf Anhieb lösen.
Mit ihren drei Mahlstufen kommt die Melitta AromaFresh jedoch nicht an unseren Gesamtsieger die Beem Fresh Aroma Perfect Superior heran. Das liegt nicht nur an der geringeren Anzahl der Mahlstufen, sondern vor allem an der teilweise ungleichmäßigen Mahlleistung. In der feinsten Einstellung fällt dies beim Zubereiten allerdings weniger auf.
Obendrein überzeugt der Kaffee geschmacklich selbst dann, wenn die Einstellungen nicht nach unseren Vorlieben reguliert sind. In der neuen Melitta-Therm-Version sind außerdem eine Thermoskanne sowie ein abnehmbarer Wasserbehälter verbaut. Das zeigt uns, dass der Hersteller auch bei der Weiterentwicklung mitdenkt!
Was halten Sie von der Melitta AromaFresh? Gefällt Ihnen die Idee einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk? Erzählen Sie es uns in den Kommentaren!
Elisabeth Gambs meint
Ich habe ein Problem mit dieser Kaffeemaschine.
Damit der Kaffee nicht so stark wird, stelle ich 6 Tassen ein und fülle aber das Wasser für 10 Tassen. Leider schaltet sich die Maschine nach 15 Min ab, obwohl noch mehr al 4 Tassen Wasser im Behälter sind. Ich stelle dann auf Filterkaffee um und schalte die Maschine nochmal ein. Es dauert ca 30 Min bis die 10 Tassen Kaffee durchgelaufen sind. Ich habe schon einmal bei Melitta reklamiert, und habe dann eine neue Maschine bekommen. Anfangs funktionierte es ganz gut, aber jetzt nach ca 6 Monaten dauert es wie gesagt 30 Minuten!!
Harry meint
Dringend entkalken.
Kalkablagerungen sorgen dafür, daß die Wasserentnahme länger dauert oder sich der Tank gar nicht komplett leert.
Schöngruß, Harry