Hersteller aller möglichen Elektronikgeräte launchen in regelmäßigen Abständen neue Modelle eines Produktes. Im besten Fall werden dabei Probleme und Fehler ausgemerzt und es findet eine Verbesserung statt.
In manchen Fällen dient die Einführung eines neuen Modells lediglich dem Hochschrauben der Verkaufszahlen. Neue Optik und neues Marketing bedeuten oft gute Umsatzzahlen für ein Produkt, das eigentlich gar nicht neu ist.
Wie das Ganze bei der Solis Zero Static Plus, dem Nachfolgemodell der Solis Plus, aussieht und ob es wirkliche Verbesserungen zum Nachfolgemodell gibt, erörtern wir in diesem Artikel.
So viel vorab: Wie der Name schon sagt, liegt der Fokus des neuen Solis Models auf der Eigenschaft, besonders antistatisch zu sein. Allerdings haben wir eine starke statische Aufladung auch beim Vorgänger in unserem Kaffeemühlentest 2024 nicht beobachten können.
Überblick: Solis Scala Zero Static – was ist wirklich neu?
Wenn die offensichtlich beworbene Eigenschaft also gar keine Neuerung ist, was macht diese Kaffeemühle dann sonst aus?
In dieser Tabelle erhalten Sie einen kleinen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Solis Maschinen. Eines wird auf den ersten Blick deutlich: Die Hersteller wollten offensichtlich im gleichen Preissegment bleiben. Das heißt im Umkehrschluss, dass es keine wirklich ausschlaggebenden Neuerungen gibt.
Solis Scala Zero Static | Solis Scala Plus | |
---|---|---|
Aufbau | Filterkaffeemühle mit Behälter | Filterkaffeemühle mit Behälter |
Gehäuse | Kunststoff | Kunststoff |
Farbe | Schwarz | Silber/Schwarz |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk Edelstahl | Kegelmahlwerk Edelstahl |
Mahlgradeinstellungen | 24 | 22 |
Füllmenge Bohnenbehälter | 300 g | 300 g |
Timer | Ja (Tassenportionen) | Ja (Tassenportionen) |
Freies Mahlen über Start-Stop-Taste | Ja | Ja |
Geeignet für Siebträger | Nein | Nein |
Besonderheiten | Steinschutzsicherung | Steinschutzsicherung |
USP laut Hersteller zum Testzeitpunkt | 130 Euro | 90 Euro |
Beide Modelle sind mit ähnlichen Größen und Gewichten gesegnet. Zwar ist die Zero Static ein wenig größer und schwerer, das fällt aber – im wahrsten Sinne des Wortes – nicht so stark ins Gewicht. Das heißt: Solis bietet weiterhin eine kompakte, elektronische Kaffeemühle, die auch in kleinen Küchen Platz findet.
Die Solis Zero Static verfügt über 2 Mahlstufen mehr als das alte Modell. Ob das nun einen großen Unterschied macht, haben wir im Laufe des Artikels noch einmal detaillierter unter die Lupe genommen.
Ein kleines Manko, welches wir auch schon beim Vorgänger bemerkten, haben die beiden Maschinen: Obwohl sie beide damit werben, dass die Mühle gemeinsam mit einem Siebträger verwendet werden kann, können wir uns das partout nicht vorstellen. Eine solche Maschine passt zu Kaffeemaschinen, zu einem Siebträger passt sie aufgrund ihrer Größe und Beschaffenheit allerdings nicht.
Mahlwerk & Einstellungen: Solis Zero Static Typ 1662 setzt auf mehr Mahlstufen
Wie bereits erwähnt, fährt Solis mit der Zero Static zwei Mahlgradstufen mehr auf. Statt 22 Mahlgrade jagt die Zero Static ihren Kaffee nun mit einem von 24 Mahlgraden durch das Mahlwerk.
In der Regel kann man schon sagen, dass es eine Mühle mit vielen Mahlgraden besser schafft, die Aromen aus den Kaffeebohnen herauszuholen. Allerdings sind die Mahlgrade allein nicht alles. Auch die Art der Mühle ist entscheidend.
Wenn Sie als Einsteiger an vielen Mahlgraden interessiert sind, sollten Sie einen Blick auf die Baratza Encore oder die Graef CM800 Kaffeemühle werfen: Diese beiden Modelle bestechen sogar mit 40 Mahlgraden.
Nun stellt sich natürlich die Frage, wofür Sie denn überhaupt so viele Mahlgrade benötigen: Wenn Sie Ihren Kaffee für eine Kaffeefiltermaschine mahlen oder auch für den Handfilter, dann reicht in der Regel eine relativ grobe Mahlung aus. Das schaffen auch Maschinen mit weniger Mahlstufen, wie beispielsweise die Rommelsbacher 18.
Suchen Sie dagegen eine Maschine, die einen Kaffee mahlt, der Ihren Espresso zu einem Geschmackserlebnis macht, benötigen Sie eine wesentlich feinere Körnung.
Doch unterm Strich gilt: Es zählt die gesamte Leistung der Kaffeemühle, nicht nur die Anzahl der Mahlstufen. Deswegen ist es immer wichtig, sich auch anderen Aspekten zu widmen.
Solis Scala Zero Static Test: Mahlwerk einstellen
Das Mahlwerk können Sie einfach einstellen, indem Sie direkt am Bohnenbehälter drehen. Die Skala zeigt Ihnen, welche Mahlgradstufe Sie ausgewählt haben. Gehen Sie dabei behutsam vor. Drehen Sie zu stark, öffnen Sie den Behälter.
Am besten stellen Sie den Mahlgrad ein, wenn noch keine Bohnen in der Kaffeemühle sind. Sobald die Mühle befüllt ist, dürfen Sie die Einstellung nur noch bei laufendem Motor durchführen.
Welche Mahlgradstufe ist die richtige?
Wie bereits erwähnt, ist die Faustregel für die optimale Mahlgradstufe folgende: Verwenden Sie für Ihren Kaffee eine Kaffeemaschine, einen Handfilter oder eine French Press, reicht ein grober Mahlgrad. Für Espresso wählen Sie einen möglichst großen Feinheitsgrad.
In Zahlen ausgedrückt, können wir die folgenden Einstellungen empfehlen:
Für die French Press benötigen Sie den gröbsten Mahlgrad, sprich die Einstellung von 22 bis 23. Für Kaffee aus einem Perkolator, ist 19 die richtige Einstellung. Einen guten Filterkaffee erhalten Sie mit der Einstellung 15, etwas feiner sollten Sie das Rad bei Kaffee aus dem Handfilter stellen.
Möchten Sie Espressopulver mahlen, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als die feinste Mahlstufe einzustellen. Damit bleiben Ihnen dann allerdings keine weiteren Einstellungsmöglichkeiten, die es Ihnen ermöglichen würden, Espressopulver auch in unterschiedlichen Graduierungen zu mahlen.
Dosierung beim Zero Static Modell 960.88
Grundsätzlich bietet Ihnen Solis zwei Möglichkeiten, den Kaffee richtig zu dosieren: Entweder Sie wählen das automatische Mahlen mit der Tassen-Timer-Funktion oder Sie dosieren manuell mithilfe des Start-Stopp-Knopfes im Auffangbehälter.
Was Ihnen bei beiden Varianten nicht gelingt, ist das Mahlen aufs Gramm genau. Sie können maximal 60 Sekunden mahlen. Somit sind Ihre manuellen Möglichkeiten beschränkt.
Aber auch, wenn Sie auf die Tassenberechnung setzen, besteht die Schwierigkeit darin, dass die Kaffeemenge ja vom Mahlgrad abhängt. So können Sie keine pauschalen Aussagen darüber erhalten, wie viel Kaffee Sie für Ihre Tasse benötigen.
Um präzise Ergebnisse zu erhalten, wiegen Sie die Menge am besten mit einer Kaffeewaage ab. Anschließend können Sie mit dem Mahlen beginnen. Wir empfehlen zum Beispiel für einen Liter French Press Kaffee 55 g Kaffeebohnen.
Bedienung: Bedienungsanleitung kaum notwendig
In Sachen Bedienung macht Solis auch beim Nachfolgemodell alles richtig. Das Gerät ist hochwertig und robust. Die Mahlung ist sehr gleichmäßig und je nach Stufe auch relativ fein. Die Steuerung ist selbsterklärend und geht einfach von der Hand.
Lautstärke: Auch in höheren Stufen auszuhalten
In Sachen Lautstärke erreicht die Zero Static einen Wert von unter 70 Dezibel. Das ist durchaus angenehm und sogar ein bisschen leiser als beim Vorgängermodell. Durch sein Kegelmahlwerk und das Gehäuse aus Plastik ist sie wesentlich leiser als beispielsweise eine Mühle mit Schlagmahlwerk.
Kaffeequalität: Besondere Note herausschmecken
Ob ein Kaffee schmeckt oder nicht, hängt von der Wahl der Bohnen, der Einstellung und des Mahlgrades ab. Wenn das Mahlgut eine gleichmäßige Mahlung aufweist, vermag das Aroma sich gleichmäßig zu entfalten. Das Ergebnis? Vollmundig schmeckender Kaffee.
Des Weiteren gilt: Je schneller die Bohnen verarbeitet werden, desto hochwertiger ist der Geschmack.
In beiden Punkten, Schnelligkeit und Homogenität, kann man sich auf die Solis verlassen. Dabei entwickelt sie beim Mahlvorgang nur wenig Hitze, was sich auch positiv auf den Geschmack auswirkt.
Reinigung: Küche bleibt sauber
In Kaffeemühlen entsteht sehr feines Kaffeepulver. Das ist zwar genauso gewünscht, birgt allerdings die Gefahr, dass das feine Pulver überall hängen bleibt. Selbst in die kleinsten Ritzen verirrt sich das Kaffeemehl. Dementsprechend ist es für eine lange funktionierende Kaffeemühle wichtig, dass sie sich einfach und unkompliziert reinigen lässt.
Bei der Solis Zero Static ist das voll und ganz der Fall. Sie lässt sich leicht auseinandernehmen und reinigen. Am einfachsten entfernen Sie den Bohnenbehälter, entnehmen den Kegel und saugen das Gerät einfach ab.
Fazit: Elektrische Kaffeemühle mit Zero Static Technologie überzeugt im Test
Solis Zero Static wird ihrem Namen gerecht: Sie lädt sich nicht statisch auf. Aber die Mühle überzeugt auch aus anderen Gründen: Sie mahlt relativ geräuscharm, lässt sich sehr einfach steuern und sorgt für eine gleichmäßige und hochwertige Verarbeitung Ihrer Kaffeebohnen.
Ein kleines Manko ist, dass sie im Espressosegment keinerlei Spielraum bietet und ein wenig ungenau in ihrer Dosierung ist. Das sind jedoch Aspekte, die den meisten Kaffeeeinsteigern möglicherweise gar nicht so wichtig sind.
Alles in allem ist die Solis Zero Static eine solide Kaffeemühle, die tut, was sie soll. Sie kann sich so durchaus mit anderen Anbietern aus unserem Kaffeemühle Test 2024, beispielsweise mit den Mühlen von Calibra oder Melitta, messen. Unsere Bewertung heißt also ganz klar: Diese elektrische Kaffeemühle ist eine Empfehlung.
Ob die Solis Zero Static nun genau die richtige Mühle für Sie ist, hängt – wie oft bei Kaufentscheidungen – von Ihren individuellen Vorlieben ab. Welche Kriterien sind Ihnen wichtig? Zählt nur der Preisvergleich? Ist Ihnen die Genauigkeit der Kaffeegutmenge ein Anliegen? Oder sind es am Ende doch die Zusatzfunktionen, die den entscheidenden Ausschlag dafür geben, dass Sie eine bestimmte Mühle kaufen?
Haben Sie bereits Erfahrungen mit der Solis Zero Static gemacht? Welche Vorteile hat sie? Was sind die Nachteile? Wir sind gespannt auf Ihre Reviews.