kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Rommelsbacher EKM 200 Test 2022: Einsteiger-Kaffeemühle mit Top-Preis-Leistung

1. Mai 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Frisch gemahlener Kaffee bringt so manchen Morgenmuffel dazu, sich freudig aus dem Bett zu schwingen und in die Küche zu laufen. Neben aromatischen Kaffeebohnen und einer guten Kaffeemaschine, kommt es dabei vor allem auf eine Nuance an: die richtige Kaffeemühle, die Ihre Bohnen zu Kaffeemehl mahlt. 

Generell steht aus unserer Sicht fest: Eine vernünftige Kaffeemühle ist kaum unter 100 Euro zu haben. Doch verträgt die vielfältige Kaffee-Welt nicht ein breiteres Repertoire an Möglichkeiten? Mit der günstigen Rommelsbacher EKM 200 können sich auch Einsteiger an guten Kaffee herantasten – ohne dafür einen hohen Preis zu berappen.

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Bohnenbehaelter

Wir nehmen im Kaffeemühlen-Test die Rommelsbacher EKM 200 unter die Lupe

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Bohnenbehaelter

Wir nehmen im Kaffeemühlen-Test die Rommelsbacher EKM 200 unter die Lupe

VORTEILE

  • Unschlagbarer Preis
  • Intuitive Handhabung
  • Gleichmäßige Körnung
  • Einfache Einstellungen

NACHTEILE

  • Zu grobe Mahlergebnisse
  • Kaffee „klebt” durch statische Aufladung
  • Ziemlich laut

In unserem Kaffeemühlen-Test mussten wir feststellen, dass sich die EKM 200 sich nicht für den Espresso „perfetto“ eignet. Wir erklären Ihnen in unserem Testbericht aber auch, warum sie ein solides Einsteigermodell für Filterkaffee oder einen Kaffee aus der French Press mit Aroma ist. 

Die Rommelsbacher EKM 200 im Überblick: Einfache Handhabung für solides Kaffeepulver

Wenn Sie auf der Suche nach einer erstklassigen Espressomühle für einen professionellen Barista mit hohen Design-Ansprüchen sind, müssen Sie an dieser Stelle nicht weiterlesen. Die Rommelsbacher EKM 200 ist eine elektrische Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk, ohne viel Schnickschnack und mit übersichtlichen Funktionen: 

  • Robustes Modell für Einsteiger mit Kunststoff-Gehäuse
  • Scheibenmahlwerk aus Stahl
  • 9 Mahlgrade & ebenso viele Zwischenstufen
  • Bohnen- und Auffangbehälter für 250 Gramm
  • Drehregler für 2 bis 12 Portionen

Sie legen Wert auf solides Kaffeepulver sowie eine einfache Handhabung bei Mahlgradeinstellung, Zubereitung und Reinigung? Dann wird die EKM 200 Sie nicht enttäuschen. Bei Amazon ist die Rommelsbacher EKM 200 aktuell für 46,10 Euro im Angebot zu kaufen. 

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Drehregler

Großer Einschalt-Knopf & Drehregler – so geht eine extra-einfache Handhabung

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Drehregler

Großer Einschalt-Knopf & Drehregler – so geht eine extra-einfache Handhabung

Wenn Sie in diesem Preissegment ein schickes Design erwarten, müssen wir Sie leider enttäuschen. Allerdings kann auch kein konkurrierendes Modell in derselben Preisklasse mit einer besseren Optik punkten.

Die Farben sind mit Schwarz, Silber und Transparent schlicht gewählt, können aber über den hohen Anteil an Kunststoff nicht hinwegtäuschen. Die Verarbeitung ist an der einen oder anderen Stelle nicht von allerhöchster Qualität, aber solide.

Der Bohnenbehälter fasst eine Kaffeemenge von 250 Gramm und wird mit einem „Aroma-Schutzdeckel” verschlossen. Unter dem Mahlwerk, mit den einfachen Einstellungsoptionen und dem Motor mit 110 Watt, befindet sich der herausnehmbare Auffangbehälter für den (hoffentlich) feinen Kaffeestaub, der die gleiche Füllmenge hält.

Mit einem Gewicht von rund 1,4 Kilogramm ist sie ein kompaktes Leichtgewicht, das in jeder Küche Platz findet und auch mal schnell in der nächsten Schublade verschwindet.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemühle
Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemühle
Amazon Logo
46,10 EUR
Media Markt Logo
47,99 EUR
Saturn Logo
47,99 EUR
Otto Logo
47,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Wenn Sie sich ähnliche Modelle der Konkurrenz zum Vergleich ansehen wollen, empfehlen wir beispielsweise die Severin KM 3873 oder die Melitta Molino. In der Rommelsbacher Modell-Range selbst lohnt sich der Blick erst ab der EKM 200 aufwärts, die Geräte EKM 100 und 150 besitzen nämlich nur Schlagmesser statt einem Mahlwerk.

Rommelsbacher EKM 200 vs. EKM 300

Die erste Steigerung im eigenen Hause ist die Rommelsbacher EKM 300. Diese wirbt mit einem Kegelmahlwerk, das die Bohnen in zwölf Mahlgrad-Stufen zerkleinert. In einem Durchgang können Sie Mahlgut für bis zu zehn Tassen herstellen. 

Im direkten Preisvergleich lohnen sich unserer Meinung die rund 25 Euro Preisunterschied (Stand Mai 2022) nicht. In diesem Zusammenhang sollten Sie sich eher die Frage stellen, ob Sie etwas Budget drauflegen und über unsere „100-Euro-Grenze” gehen. 

Damit können Sie in eine Mühle investieren, die in Mahlergebnis und Bedienung nicht mehr ganz einem Einsteigermodell entspricht. 

Rommelsbacher EKM 200 vs. EKM 500

Die Rommelsbacher EKM 500 kommt deutlich stylisher daher. Dazu tragen sicherlich die Siebträgerhalterung, der große Bohnenbehälter und die Elemente aus Edelstahl bei. Auch die Funktionen sind mit einer integrierten Waage und einem Display deutlich ausgereifter. 

Mit 39 Mahlstufen ist die EKM 500 sehr viel besser für das Mahlen von Espressobohnen geeignet. In der Königsklasse sind wir mit dem Modell für etwas über 100 Euro (Stand Mai 2022) aber noch nicht angelangt. Im Netz haben zahlreiche Kaffee-Liebhaber ihre Meinungen und Bewertung zu der Kaffeemühle abgegeben – der Tenor ist durchaus positiv. 

Scheibenmahlwerk & Lautstärke: Gutes Mahlergebnis mit Hintergrundbeschallung 

Nun kommen wir zum Herzstück einer jeden Kaffeemühle: das Mahlwerk! Damit gehen einige tiefsinnige Fragen einher. Stahl oder Keramik? Scheibenmahlwerk oder Kegelmahlwerk? 

In der Rommelsbacher EKM 200 sind Mahlscheiben aus Stahl verbaut. Eigentlich ein Widerspruch in sich, da Scheibenmahlwerke in der Regel aus Keramik bestehen. Allerdings dürfte hier der Wunsch der Käufer nach Langlebigkeit beachtet worden sein – während Keramik bessere Aromen aus den Bohnen lockt, ist Stahl deutlich beständiger. 

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Scheibenmahlwerk

Das Scheibenmahlwerk aus Stahl steht für eine lange Haltbarkeit

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Scheibenmahlwerk

Das Scheibenmahlwerk aus Stahl steht für eine lange Haltbarkeit

Auch Anfängern kommt diese Ausstattung zugute: 

  • Ein Keramikmahlwerk kann bereits durch eine falsche Bewegung Schaden nehmen. Dann heißt es zerlegen und reparieren. 
  • Während Scheibenmahlwerke sehr feine Ergebnisse erzielen können, stehen Kegelmahlwerke für eine exzellente Homogenität des Kaffeemehls, sind allerdings auch teurer in der Anschaffung.
Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Mahlwerk

Einfach gehaltener Aufbau mit gutem Zugang, falls doch mal repariert werden muss

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Mahlwerk

Einfach gehaltener Aufbau mit gutem Zugang, falls doch mal repariert werden muss

Der Faktor Lautstärke muss ebenfalls einen Platz in diesem Erfahrungsbericht erhalten. Dass elektrische Kaffeemühlen Lärm verursachen, ist keine Neuigkeit. Bei diesem Modell treffen gleich zwei Faktoren aufeinander:

  • Das Mahlwerk aus Stahl ist insgesamt lauter. 
  • Die Kunststoffhülle um den Motor sorgt für einen unangenehmen Hall. 

Mahlgrad einstellen: Welche Stufe eignet sich für welchen Kaffee?

Grob oder fein? Wir hören schon die Italiener rufen: 

Der perfekte Espresso ist vom Mahlgrad der Bohne abhängig!

Dem können wir guten Gewissens zustimmen – abgesehen natürlich von der idealen Bohne, wie unser Kaffeebohnen-Test beweist – und gerade deshalb eignet sich die Rommelsbacher EKM 200 nicht für die Herstellung von Espresso. 

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Mahlgraden

Bei insgesamt 18 Mahlgraden finden Sie Ihre individuelle Körnung

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Mahlgraden

Bei insgesamt 18 Mahlgraden finden Sie Ihre individuelle Körnung

Zwar punktet das Mahlwerk mit neun Hauptstufen, die sich wiederum durch Halbschritte in insgesamt 18 Stufen unterteilen lassen. Das große Aber folgt sogleich: Die Kaffeemühle mahlt zu grob und der Espresso wird bitter. 

Ideale Körnung für French Press oder Filterkaffee

Grundsätzlich mahlt das günstige Modell relativ gleichmäßig und kann daher guten Gewissens für verschiedene Zubereitungsarten, vom Filterkaffee aus der Kaffeemaschine oder dem Handfilter bis hin zur French Press, verwendet werden. 

  • Die 5,5 ist die ideale Einstellung für die French Press.  

Um mithilfe einer Siebträgermaschine Espresso oder in einer klassischen Bialetti Mokka zu kochen, können wir keine Empfehlung aussprechen. Die Stufen eins und zwei für besonders feines Pulver können Sie daher vernachlässigen. 

Wenn wir ehrlich sind, werden Liebhaber der schwarzen Bohne, die in einen Siebträger mit Tamper investieren, wohl ohnehin nicht auf dieses Modell zurückgreifen. Laien können bei den Einstellungsvarianten dafür (fast) nichts falsch machen.

Reinigung: Ganz einfach mit ein bisschen Pulver-Chaos

Das Reinigen der Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemühle ist, wie ihre Funktionen, sehr intuitiv. Im Paket inkludiert ist ein Reinigungspinsel, der sich im Test als praktisch erweist. Der Auffangbehälter ist spülmaschinengeeignet und auch der Mahlstempel kann mehr oder minder problemlos entnommen werden. 

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Auffangbehaelter

Viele Bewertungen bemängeln die statische Aufladung des Auffangbehälters

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Auffangbehaelter

Viele Bewertungen bemängeln die statische Aufladung des Auffangbehälters

Einer der Nachteile, der auch in zahlreichen Bewertungen der Maschine aufgegriffen wird, ist die statische Aufladung der Bestandteile. Nach Benutzung klebt das Kaffeemehl förmlich an den Kunststoffoberflächen. Bei Entnahme des Auffangbehälters verteilt sich das Pulver ganz gerne auf der Küchentheke, wodurch sich der Reinigungsaufwand noch erhöht. 

Brauchen Sie Ersatzteile, bestellen Sie diese am besten direkt beim Hersteller. Ein Reinigungsgranulat für die Mühle bekommen Sie bei Media Markt und Saturn. Dennoch sollten Sie sich nie allein darauf verlassen, sondern regelmäßig alle Pulver-Reste entfernen.

Fazit: Wer wird mit dieser Kaffeemühle glücklich?  

Einfache Bedienung, intuitiver Aufbau und unschlagbarer Preis – möchten Sie Ihre Bohnen für einen soliden Kaffee selbst mahlen, sind Sie mit dieser Einsteiger-Mühle gut bedient. Auch die Rezensionen zeigen: Ohne großes Fachwissen können Sie ein Plus an Geschmack genießen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemühle
Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemühle
Amazon Logo
46,10 EUR
Media Markt Logo
47,99 EUR
Saturn Logo
47,99 EUR
Otto Logo
47,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Unsere Kaffeemühlen-Tests stehen für Ehrlichkeit und Transparenz, das Fazit zur Rommelsbacher EKM 200 stellt dabei keine Ausnahme dar.  Bei einer Kaffeemühle von einem Preis für 46,10 Euro können Sie keine Wunder erwarten. Mühlen für einen exzellenten Espresso-Genuss sollten Sie mit dem doppelten oder sogar dreifachen Preis veranschlagen. 

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Mehr Geschmack für wenig Aufwand – die Preis-Leistung der EKM 200 stimmt

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Mehr Geschmack für wenig Aufwand – die Preis-Leistung der EKM 200 stimmt

Sie haben Erfahrungen mit der EKM 200 gesammelt und sind bereit für den nächsten Schritt? Als Espresso-Liebhaber kommen Sie mit der Graef CM 800 auf ihre Kosten. Die hochwertige Baratza Encore geht noch einen Schritt weiter in Bezug auf Funktionen und Design. Die hochwertige Kaffeemühle ist in unserer Review die beste im Bereich der Einsteiger-Modelle.

Sie haben die Rommelsbacher EKM 200 bereits Zuhause? Kommentieren Sie mit und teilen Sie Ihre Erfahrung mit uns!

Kategorie: Kaffeemühlen

Graef CM 800 Test 2022: Günstige Einsteiger Kaffeemühle nur für Espresso?

2. Mai 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Die Graef CM 800 ist eine Kaffeemühle, die Ihnen erstaunlich viel Leistung für einen günstigen Preis bietet. Sie bekommen neben gut durchdachten Funktionen eine robuste Verarbeitung und viele Mahlgradeinstellungen.

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Graef CM 800 im hohen, schlanken Espressomühlen-Design

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Graef CM 800 im hohen, schlanken Espressomühlen-Design

Als Espressomühle kann sich die Graef CM 800 auch in unserem Team über eine große Fangemeinde freuen.

Die Graef ist tatsächlich so beliebt, dass sie bei uns schon zur etablierten Küchenausstattung gehört. Wir möchten die Erfahrungen im Langzeit-Einsatz aus unserem Kaffeemühlen-Test 2022 in diesem Testbericht mit Ihnen teilen.

Überblick: Schlankes Gehäuse & schlanker Preis

Die Graef CM 800 ist ein Nachfolgemodell der Graef CM 80. Für einen Preis von 119,99 Euro bietet der Hersteller ein solides Design und hohe, schlanke Maße in verschiedenen Ausführungen an.

  • Mit einem Gehäuse aus Aluminium in optisch hochwertigem Silber gibt es die CM 800. 
  • Ziehen Sie die schwarze Version vor, dann entscheiden Sie sich für die Graef CM 802.
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Graef CM 800
Graef CM 800
Amazon Logo
119,99 EUR
Media Markt Logo
119,99 EUR
Saturn Logo
119,99 EUR
Otto Logo
129,90 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »
Graef CM 800 Test Kaffeemuehle Siebtraeger

Der Siebträger findet perfekten Halt in der Siebträgerhalterung

Graef CM 800 Test Kaffeemuehle Siebtraeger

Der Siebträger findet perfekten Halt in der Siebträgerhalterung

Die wichtigsten Produktfeatures sind:

  • Mahlwerk aus Edelstahl mit 40 Mahlgradstufen 
  • Grind-on-Demand Funktion für Siebträger inkl. Halterung
  • 2,6 Kilogramm Gewicht & gute Standfestigkeit durch Gumminoppen
  • Abnehmbarer Bohnenbehälter & Pinsel zur Reinigung
  • Viel statische Aufladung durch Kunststoff & enorme Lautstärke beim Mahlen
  • Ersatzteile sind erhältlich, aber preisintensiv

Bei den Modellen der Graef Kaffeemühlen bezüglich der Funktionen und im Preisvergleich gibt es eine einfache Regel: Die Mühle ist umso hochwertiger, je höher die Zahl im Produktnamen ist.

Die Graef CM 702 ist die abgespeckte Version der CM 800. Die Einsteigermühle hat folgende Merkmale:

  • Schlichtes Design aus matt-schwarzem Kunststoff
  • Mahlwerk aus Edelstahl mit 24 Mahlstufen
  • Leichtgewicht von 1,2 Kilogramm
  • Füllmenge Bohnenbehälter bis zu 250 Gramm Kaffeebohnen
  • Zubehör im Lieferumfang in etwa gleich aber keine Feinjustierung möglich

Die Graef CM 850 ist eine hochwertigere Version der CM 800. Obwohl wir sie noch nicht live getestet haben, konnten wir folgende Eigenschaften ausmachen:

  • Hochwertiges Design aus Edelstahl & Aluminium
  • Ähnlichen Features, wie z.B. Kegelmahlwerk mit 40 Mahlgradeinstellungen
  • Abnehmbare Ausklopfschublade zur leichteren Reinigung

Mahlgrad einstellen: Tuning für die perfekte Kaffeezubereitung

Das Kegelmahlwerk aus Edelstahl mit 40 Stufen der Graef CM 800 Kaffeemühle stellen Sie unterhalb des Bohnenbehälters ein. Per Schraub-Dreh-Regler am Kegelring verarbeiten Sie, ganz nach Geschmack, Ihre Bohnen von filtergrob bis pulverfein.

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlgrad

Die richtigen Mahlgrad stellen Sie am großen Ring ein

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlgrad

Die richtigen Mahlgrad stellen Sie am großen Ring ein

Möchten Sie auf espressofeine Mahlgrade setzen, empfehlen wir Ihnen vor der ersten Inbetriebnahme der Kaffeemühle eine Feinjustierung am oberen Mahlkranz vorzunehmen. Das funktioniert über ein paar versetzbare Schrauben und geht so:

  1. Nehmen Sie den oberen Mahlwerk-Kranz heraus und lösen Sie die zwei Stellschrauben mit einem Schraubendreher. 
  2. Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlwerk Kranz

    Für die Feinjustierung lösen sie die Schrauben mit einem Schraubendreher

    Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlwerk Kranz

    Für die Feinjustierung lösen sie die Schrauben mit einem Schraubendreher

  3. Durch das Verstellen in Richtung „fein“ erhalten Sie ein homogenes Ergebnis der Kaffeebohnen und perfektes Kaffeemehl für Ihre Espressomaschine. 
  4. Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlkranz Mahlgrad

    Am Mahlkranz ändern Sie die Einstellung von grob auf fein

    Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlkranz Mahlgrad

    Am Mahlkranz ändern Sie die Einstellung von grob auf fein

  5. Damit das Mahlwerk richtig greifen kann, muss der Kranz wieder richtig eingesetzt werden – ansonsten bekommen Sie bei jedem Mahlvorgang Schotter-Kaffeemehl, das sich auf das Aroma Ihres Kaffees auswirkt.

Selbst mithilfe der Bedienungsanleitung ist es nicht einfach, den Kranz wieder zurück in seine Halterung zu setzen. Erfahrungsberichte bestätigen uns, dass Langzeitnutzer bis heute Probleme damit haben.

Haben Sie den Mahlgrad einmal in Richtung fein justiert, möchten Sie ihn daher nicht sofort wieder für einen Filterkaffee verstellen – u.a. deshalb ordnen wir die Graef CM 800 als eine Espressomühle ein.

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Kranz Mahlwerk

Den Kranz wieder richtig ins Mahlwerk einzusetzen, ist eine Kunst

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Kranz Mahlwerk

Den Kranz wieder richtig ins Mahlwerk einzusetzen, ist eine Kunst

Auch wenn wir die Graef CM 800 wegen der Handhabung als Espressomühle einstufen, erreicht sie auch in den gröberen Mahlgradeinstellungen eine schöne Homogenität für einen großartigen Kaffee.

Diese beiden Modi bietet die Kaffeemühle zum Mahlen an:

Der Siebträger aktiviert im AUTO-Modus den Kontaktschalter, wenn Sie ihn in die Halterung einsetzen. Der Modus ist für diesen Preis ein wirklich großartiges Feature und ein großer Pluspunkt in unserer Bewertung.

Möchten Sie Kaffee für die French Press, die Kaffeemaschine oder Chemex mahlen, besitzt die CM 800 Kaffeemühle eine Dauermahlfunktion. Sie wird über den ON-Modus aktiviert und für das Mahlgut finden Sie im Zubehör einen Behälter, der sich in die Siebträgerhalterung einfügt. Der dazugehörige Staubdeckel soll verhindern, dass sich das Mahlgut während der Zubereitung überall verteilt – in unserem Test leider erfolglos.

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlergebnisse

Mikrofeine Abstufungen in den Mahlergebnisse sind möglich

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlergebnisse

Mikrofeine Abstufungen in den Mahlergebnisse sind möglich

Bedienung: Trotz Anleitung ist Geschick gefragt

Die Graef CM 800 ist auf eine perfekte Extraktion und nicht auf Geschwindigkeit ausgelegt. Daher dauert es etwas länger, bis das Mahlergebnis in der gewünschten Menge aus dem Schacht fällt.

Außerdem erreicht die Kaffeemühle mit 85 Dezibel eine beachtliche Lautstärke. Das Geräusch liegt nicht allein am Kegelmahlwerk aus Edelstahl, sondern auch an der Kunststoff-Verarbeitung.

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Kegelmahlwerk

Das Kegelmahlwerk aus Edelstahl ist ziemlich laut

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Kegelmahlwerk

Das Kegelmahlwerk aus Edelstahl ist ziemlich laut

Mahlgut im Totraum & Streuung

Bei einem großen Totraum in einer Kaffeemühle können Sie nie sicher sein, wie viel gemahlene Kaffeebohnen in Ihrem Siebträger oder Auffangbehälter ankommen. 

Als Totraum einer Kaffeemühle werden die Teile bezeichnet, in denen sich während des Mahlvorgangs Pulver und Partikel ablagern können.

Die verbleibenden Kaffeereste entleeren sich dann z.B. durch einen kurzen Schlag auf den Ausgaberüssel oder beim Wechsel der Zubereitung zwischen Kaffee und Espresso – und fördern jedes Mal einen kleinen Berg Kaffeepulver hervor.

Durch die statische Aufladung des Kunststoffs rund um die Mahlscheiben und den Ausgaberüssel fliegt zudem immer wieder Kaffeepulver herum – vor allem, wenn die Auffangschale nicht nah genug an den Auslass heranreicht. 

Der Hersteller behauptet, dieses Problem gelöst zu haben. Aber scheinbar erledigen der Antistatik-Einsatz im Mahlwerk und das Aluminium-Schaufelrad ihren Zweck nicht optimal.  

Erstklassige Ergebnisse für Espresso & Filterkaffee

Die Graef CM 800 ist eine robuste und langlebige Kaffeemühle, die stets gleich gute Ergebnisse abliefert und selbst eine falsche Behandlung entschuldigt. Die Bedienung ist kinderleicht und bietet Ihnen am Schalter an der Seite der Mühle drei Optionen:

  • OFF-Modus
  • ON-Modus (Dauermahlfunktion)
  • AUTO-Modus (Grind-on-Demand-Funktion)
Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Schalter

Die Bedienung ist durch einen Schalter mit drei Optionen kinderleicht

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Schalter

Die Bedienung ist durch einen Schalter mit drei Optionen kinderleicht

Tipps & Tricks aus dem Kitcheneers-Team

Wir haben noch ein paar Tipps & Tricks für den täglichen Gebrauch in unserem Team für Sie gesammelt:

  • Den Kontaktschalter auf AUTO-Modus belassen und nach Bedarf den Siebträger in die Halterung unter dem Auslass schieben. 
  • Gröbere Mahlgrade für Handfilter und Filterkaffee in einem extra Gefäß auffangen. In der Dauermahlfunktion geht sonst durch die Streubreite am Rüssel zu viel Kaffee daneben, wenn Sie den mitgelieferten Behälter nutzen. 

Reinigung: Keine Extras oder Reinigungsgranulate nötig

Um die Mühlen- und Motorleistung Ihrer Graef CM 800 zu erhalten, sollten Sie sie einer regelmäßigen Reinigung unterziehen. Die guten Nachrichten sind:

  • Auch ohne Anleitung oder Schraubenzieher können Sie die Einzelteile umfangreich auseinanderbauen.
  • Ein extra Reinigungsgranulat ist nicht nötig. 
Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Bohnenbehaelter

Hier wird der Bohnenbehälter für die Reinigung gelöst

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Bohnenbehaelter

Hier wird der Bohnenbehälter für die Reinigung gelöst

Mit dem beigefügten Pinsel können Sie die Kaffeereste ganz einfach entfernen. Wir bevorzugen allerdings die Abkürzung über den Handstaubsauger. Um den Bohnenbehälter, zu reinigen, benötigen Sie lediglich einen Schwamm und Spülmittel. Dank der guten Qualität setzen sich Kaffeeöle aber nur minimal fest.

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Bohnenbehaelter Abnehmbar

Der Bohnenbehälter ist abnehmbar

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Bohnenbehaelter Abnehmbar

Der Bohnenbehälter ist abnehmbar

Einsteigermühlen: Welche Alternative gibt es zur Graef CM 800? 

In unserem Kaffeemühlen-Test haben wir uns ebenfalls gefragt, wie die Graef CM 800 im Vergleich zu den üblichen Konkurrenten abschneidet:

Graef CM 800 vs. Baratza Encore

Auf den ersten Blick haben beide Mühlen viel gemeinsam: 

  • Mahlwerk & Leistung
  • Vorteile & Nachteile

Bei näherem Hinschauen entwickelt die Baratza Encore aber vor allem im Bereich Kaffee ihre Stärken. Zwar besitzt sie auch feinere Mahlstufen für Espresso, die aber weniger überzeugend im Ergebnis sind. Im Unterschied zur Graef CM 800, die keinen Zweifel daran lässt, dass sie eine Espressomühle ist, fehlt es der Baratza Encore dafür an Zubehör.

Baratza Encore Test Elektrische Kaffeemuehle

Die Baratza Encore Kaffeemühle ist unser Testsieger für Filterkaffee, French Press & Aero Press

Baratza Encore Test Elektrische Kaffeemuehle

Die Baratza Encore Kaffeemühle ist unser Testsieger für Filterkaffee, French Press & Aero Press

Beide weisen bei uns im Test in unterschiedlichen Bereichen mit Qualitäten auf, die sie zu Testsiegern in ihrer Preisklasse machen. Die Graef für Espresso und Siebträgermaschinen, die Baratza für Filterkaffee, French Press und Co. 

Graef CM 800 vs. Rommelsbacher EKM

Beide Mühlen sind sehr beliebt, auch wenn sie in vollkommen unterschiedlichen Ligen spielen. Das einzige Modell der Rommelsbacher Serie, das an die Graef heranreicht, ist die EKM 500 mit integrierter Kaffeewaage für rund 100 Euro (Stand April 2022).

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Rommelsbacher EKM 200 ist eine Anfänger Kaffeemühle ohne Barista Ambitionen

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Rommelsbacher EKM 200 ist eine Anfänger Kaffeemühle ohne Barista Ambitionen

Die Rommelsbacher EKM 200 ist hingegen eine ausgemachte Einsteiger-Kaffeemühle. Sie besitzt ein Scheibenmahlwerk aus Stahl, das zwar bei guter Pflege langlebig ist, aber keine optimalen Mahlergebnisse und Homogenität in den feineren Mahlgraden liefert. In den gröberen Mahlgraden liefert sie jedoch gute Ergebnisse für Filterkaffee, French Press oder Chemex. 

Graef CM 800 vs. Eureka Mignon

Diese beiden Mühlen zu vergleichen, stellt sich als schwierig heraus. Die Eureka Mignon ist sowohl kleiner als auch hochwertiger als die Graef CM 800. 

Wir halten die Eureka Mignon für eine Profi-Kaffeemühle für Espresso und Siebträger-Fans. Ihr Preis liegt zwar deutlich höher, dafür bietet sie aber auch mehr. Sind Sie Hobby Barista? Die Eureka Mignon setzt dort an, wo die Graef an ihre Grenzen stößt.

Fazit: Preiswerte Espressomühle auch für Aero Press & Bialetti

Die Graef CM 800 Kaffeemühle möchte gerne neben einer Siebträgermaschine stehen. Das merken Sie nicht nur an den beiden Siebträgerhalterungen und dem praktischen Kontaktschalter. Auch die hohe Qualität des Kaffeepulvers auf den feinsten Stufen hat durchaus Barista-Ambitionen. 

Bevorzugen Sie die AeroPress oder Bialetti? Auch dann ist sie eine gute Wahl! Die Faustregel lautet: Solange der Mahlgrad Ihrer Bohne in der Nähe von Espresso liegt, können Sie mit der Graef nichts falsch machen.

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Halterung

Dass die Graef CM 800 Siebträgermaschinen liebt, erkennen Sie an der Halterung

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Halterung

Dass die Graef CM 800 Siebträgermaschinen liebt, erkennen Sie an der Halterung

Unser Erfahrungsbericht zeigt, dass Sie mit ein bisschen Übung in der Handhabung nicht nur mit einem erstklassigen Espresso, sondern auch mit Langlebigkeit belohnt werden. Trotz ihrer Macken ist die Mühle insgesamt sehr zuverlässig in ihrer Leistung und bekommt von uns eine klare Empfehlung.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Graef CM 800
Graef CM 800
Amazon Logo
119,99 EUR
Media Markt Logo
119,99 EUR
Saturn Logo
119,99 EUR
Otto Logo
129,90 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Aber auch wenn die Graef CM 800 durchaus Allrounder Qualitäten besitzt, ist sie für uns in erster Linie der Testsieger unter den Espressomühlen in der Preisklasse unter 150 Euro. Liegt Ihr Fokus mehr auf Kaffee, dann ist die Baratza Encore aus unserem Kaffeemühlen-Test 2022 eine interessante Alternative für Sie.

Was haben Sie von Ihrer Erfahrung mit der Graef CM 800 zu berichten? Wir freuen uns über Ihre Meinungen und Kommentare!

Kategorie: Kaffeemühlen

KitchenAid Artisan Kaffeemühle Test 2022: Lohnt sich der Preis? 

27. April 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Einfache Handhabung, leckerer Kaffee und ein fairer Preis – das sind nur einige wichtige Kriterien in unserem Kaffeemühlen-Test 2022. Einen eindeutigen Testsieger zu krönen, ist deshalb nicht einfach.  

Eine Mühle, die einen leckeren Espresso mahlt, eignet sich nicht unbedingt für French Press-Kaffeepulver oder Filterkaffee-Mahlstufen. Eine Kaffeemühle, die in allen Bereichen beste Arbeit leistet, gibt es eher selten. Das absolute Minimum einer Kaffeemühle ist das Schlagmahlwerk. Stufenlose Mahlscheiben und weitere schicke Funktionen zählen eher zur gehobenen Ausstattung. 

Die KitchenAid Artisan 5KCG8433E Kaffeemühle kann in vielen Bereichen punkten – mit Display, vielen verschiedenen Mahlmodis und feinteiligen Mahlstufen bringt die Artisan Kaffeemühlen einige besondere Merkmale mit. 

KitchenAid Artisan Kaffeemuehle Test Arne

Trotz des hohen Preises kann die Artisan Kaffeemühle bei uns punkten

KitchenAid Artisan Kaffeemuehle Test Arne

Trotz des hohen Preises kann die Artisan Kaffeemühle bei uns punkten

VORTEILE

  • Display
  • Große Auswahl an Mahlgradeinstellungen
  • Sehr leicht zu reinigen
  • Leise
  • Keine statische Aufladung

NACHTEILE

  • Preis
  • Espresso ist im Geschmack nur mittelmäßig

Auch Einsteiger-Varianten, wie die Artisan, haben ihre Kaufberechtigung.

Mit stolzen 213,27 Euro siedelt sich diese Kaffeemühlen preislich allerdings eher nicht im Niedrigpreissegment an. Beim Kauf spielt letztendlich das Gesamtpaket eine entscheidende Rolle. 

Die Artisan Kaffeemühle schneidet in einigen wichtigen Kriterien mit „sehr gut“ ab. In anderen Faktoren, wie z. B. der Haptik, erwarten wir für diesen Preis etwas mehr. In puncto Handhabung, Mahlergebnisse und Lautstärke kann die 5KCG8433 dafür punkten. Für welche Mahlstufen und Kaffeesorten diese Kaffeemühle besonders gut geeignet ist, erfahren Sie in unserem Testbericht. 

Überblick & Vergleich: Was bietet die KitchenAid Artisan Kaffeemühle?

Die Marke KitchenAid Artisan wird mit hochpreisigen Maschinen für die Küche assoziiert und das zu Recht: Die Mühle wird trotz des kostspieligen Preises als Einsteigermodell positioniert. 

Die genaue Modellbezeichnung ist abhängig von der Farbe. Am gängigsten sind die Modelle 5KCG8433E in Rot oder die Nummer 5KCG8433EOB in Schwarz. Mit etwas mehr Ausstattung können Sie das Gerät in Grau, Creme oder weiteren Rottönen kaufen. Ältere Modelle wie die Artisan 5KCG100 oder die 5KCG0702EAC sind im Vergleich uninteressant. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:KitchenAid Artisan Kaffeemühle
KitchenAid Artisan Kaffeemühle
Amazon Logo
213,27 EUR
Media Markt Logo
214,99 EUR
Saturn Logo
214,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die Ausstattung

Absolut unbegründet ist der Preisunterschied zwischen den Farben Rot und Schwarz. Die knallige Variante – die zugegebenermaßen optisch nicht in jede Küche passt – ist knapp 15 Euro günstiger. 

Die Funktionen sind bei beiden Mühlen gleich: 

  • Kegelmahlwerk aus Edelstahl
  • 70 verschiedene Mahlgradeinstellungen
  • Timer
  • Menge über Tassen oder Zeit einstellbar
  • Automatische Dosierung bzw. Mahldauer
  • Mahlen in Behälter oder Siebträger möglich
  • Herausnehmbarer Bohnenbehälter
  • Display & einfache Auswahltasten

Laut den Herstellerangaben eignet sich die Artisan Kaffeemühle als Allrounder für alle Kaffeesorten und Zubereitungen. Unsere Empfehlung ist, darauf nicht zu vertrauen. Es ist in der Realität sehr selten, dass eine Mühle bei Espresso, Handfilter und French Press gleich gut abschneidet. 

Hat guter Kaffee seinen Preis? 

Wie auch die Graef CM 800 oder die Melitta Calibra, ist die Artisan 5KCG8433E ein Einsteigergerät. Trotz gutem Mahlwerk, leichter Zubereitung und solider Verarbeitung ist der Kaufpreis ziemlich kostspielig. 

Das Zubehör, die Möglichkeit über Tassen-Portionen zu mahlen, die Mahlgradstufen und viel Kunststoff, sprechen eindeutig dagegen, soviel Geld für eine Mühle zu investieren. Im Vergleich schneiden Mittelklasse-Mühlen in etlichen Bereichen besser ab.

Mahlgrad einstellen: Viele Möglichkeiten, hochwertige Verarbeitung 

Bei der Bedienung der Artisan Kaffeemühle können Sie nicht viel falsch machen. Dank dem gut erkennbaren Display ist die Handhabung kinderleicht. Auf der Anzeige werden Mahlgrad, die eingestellte Menge an Kaffee und die Mahldauer in Sekunden aufgezeigt. Die Mahlgrad-Stufen können am geriffelten Drehrad eingestellt werden. 

KitchenAid Artisan Kaffeemuehle Test Mahlgrad Stufen

Präzises Einstellen ist dank des Drehrads besonders einfach

KitchenAid Artisan Kaffeemuehle Test Mahlgrad Stufen

Präzises Einstellen ist dank des Drehrads besonders einfach

Normalerweise gilt: je größer die Zahl, desto gröber der Mahlgrad. Da dies besonders für Anfänger verwirrend ist, handhabt es KitchenAid genau andersrum. Menschen, die schon ab und an Kaffeemehl hergestellt haben, können davon durcheinander gebracht werden. 

Wer den Mahlvorgang zeitlich bestimmen möchte, kann die Mahldauer nachjustieren. Diese Funktion ist ein großer Vorteil im Vergleich zu vielen anderen Mühlen. Denn etliche Maschinen arbeiten lediglich mit einem vorprogrammierten Timer.

Der Behälter für Filterkaffee und anderes Kaffeepulver ist optimal eingepasst. Nach dem Mahlen fallen die Kaffeebohnen perfekt in das Auffangglas. Wer bei der Kaffeezubereitung Espresso bevorzugt, kann das Mahlgut im anklickbaren Siebträgerhalter auffangen. Je nach Espressomaschine stehen Halter für 54 und 58 Millimeter zur Auswahl. 

KitchenAid Artisan Kaffeemuehle Test Siebtraegerhalter

Für eine optimale Kompatibilität werden zwei Halter mitgeliefert

KitchenAid Artisan Kaffeemuehle Test Siebtraegerhalter

Für eine optimale Kompatibilität werden zwei Halter mitgeliefert

Beim Mahlen von Bohnen für Espresso gibt es keinen Grind-on-Demand-Kontaktschalter. Die Mühle muss hierbei per Hand bedient werden. Diese kleine Funktion gibt einen kleinen Hinweis darauf, dass die Artisan Mühle eher für Filterkaffee geeignet ist.

Haptik der Mühle 

Für eine Kaffeemühle ist die Kitchenaid Artisan ziemlich schwer. Durch das Gewicht steht die 5KCG8433EER sicher und stabil auf der Arbeitsplatte. Selbst wenn die Mühle mit viel Schwung bedient wird, besteht keine Gefahr, dass sie umfällt. Sowohl die Auffangschale als auch der Bohnenbehälter wirken sehr hochwertig. 

Einfache Bedienung & Ergebnis: Aromatischer Kaffee, akzeptabler Espresso 

Um ein gutes Mahlergebnis zu erzielen ist es egal, ob die Mühle ein Kegelmahlwerk oder ein Scheibenmahlwerk besitzt. Bei der Wahl einer guten Mühle empfehlen wir Ihnen allerdings darauf zu achten, dass keine Schlagmesser vorhanden sind. 

KitchenAid Artisan Kaffeemuehle Test Display

Dank Display lässt sich die Artisan einfach bedienen

KitchenAid Artisan Kaffeemuehle Test Display

Dank Display lässt sich die Artisan einfach bedienen

Gutes Kegelmahlwerk 

Auf dem Markt gibt es etliche gute Kaffeemühlen, bei denen das gemahlene Pulver besonders beim Espresso überzeugt. Die Baratza Sette überzeugt dabei mit ihrem Kegelmahlwerk, der Klassiker Eureka Mignon dagegen mit einem Scheibenmahlwerk. 

Ausgestattet ist die Artisan mit einem soliden Kegelmahlwerk, welches durchaus geschmackvollen Espresso liefert. Die Stärke liegt dennoch ganz klar in der Zubereitung von Filterkaffee und French Press. Dank der geringen Drehzahl entsteht kaum Reibungshitze und der komplette Geschmack des Kaffees bleibt bestehen. 

Wer lieber Kaffee als Espresso genießt, dem können wir die KitchenAid Kaffeemühle guten Gewissens empfehlen.

Der Siebträger 

Die Körnung des Siebträgers ist bei der Artisan Kaffeemühle durchaus gelungen. Beim Mahlprozess hat die Mühle aber etwas zu kämpfen und es entsteht mehr Hitze. Das Resultat: Die Kaffeearomen verlieren ihre Präsenz und im Extremfall müssen Ersatzteile nachgekauft werden. Bohnen für den Kaffee werden wesentlich schneller und homogener gemahlen. 

Dank dieser zwei Eigenschaften setzt sich die Artisan 5KCG8433 von ihren Konkurrenten ab: 

  1. Die Artistan ist absolut antistatisch. Alle Kaffeebohnen, die oben ins Mahlwerk gefüllt werden, kommen unten als Kaffeemehl wieder heraus. So wird Kaffee gespart und die Reinigung ist unkompliziert.
  2. Auch wenn Sie ohne Kaffeewaage arbeiten, kann das Kaffeepulver exakt dosiert werden, indem die Zeitanzeige beobachtet wird. Trotzdem ist eine Waage eine sinnvolle Ergänzung zur Mühle.

Für den Fall, dass es bei Ihnen morgens schnell gehen muss: Bohnen vormahlen und das Pulver in einem dichten Behälter mit Deckel aufbewahren. Allerdings weiß jeder Kaffee-Profi: Das aromatische Getränk schmeckt am allerbesten frisch.

Schön leise im Betrieb 

Für ein Mahlwerk aus Edelstahl in einem Kunststoffgehäuse ist der Geräuschpegel relativ gering. Es werden 72 Dezibel gemessen, die allerdings kaum hörbar sind. Die Lautstärke ist für uns ein weiterer Grund, die Mühle für unseren Filterkaffee aus der Moccamaster Kaffeemaschine zu benutzen. 

Reinigen: Viel Kaffeegenuss, wenig Arbeit 

Für eine einfache Reinigung ist im Lieferumfang eine Bürste enthalten. Wir empfehlen die Mühle nach mehrmaligem Mahlen auseinander zu bauen und mit der Bürste und Wasser professionell zu reinigen. 

Da sich im Inneren und im Auffangbehälter kaum Kaffee ansammelt, erledigen Sie die Reinigung in wenigen Minuten. Das Material der Mühle ist so glatt wie Glas. Deshalb rutscht alles Pulver bei der Verwendung direkt auf den Boden. 

KitchenAid Artisan Kaffeemuehle Test Bohnenbehaelter

Das Innenleben der Maschine ist einfach sauber zuhalten

KitchenAid Artisan Kaffeemuehle Test Bohnenbehaelter

Das Innenleben der Maschine ist einfach sauber zuhalten

Das Mahlwerk lässt sich leicht erreichen. Es sollte regelmäßig elektrisch ausgesaugt oder ausgepinselt werden. Dabei gilt: Unbedingt aufpassen und Schnittwunden vermeiden. 

Fazit: Der Preis lohnt sich für Kaffeeliebhaber  

Bei unserem Kaffeemühlen-Test 2022 glänzt die KitchenAid Artisan 5KCG8433E Kaffeemühle mit einigen Vorteilen: Dank Display ist die Bedienung super einfach und die Auswahl an Mahlgradeinstellungen ist überragend. Zudem lässt sich die Mühle einfach reinigen und ist schön leise. 

Der Preis der Artisan Kaffeemühle lässt vergessen, dass es sich bei dieser Mühle um ein Einsteigermodell handelt. Was Bedienung, Kaffeezubereitung und Reinigung angeht, ist sie ihrem Konkurrenten Rommelsbacher EKM 200 allerdings einiges voraus. 

Wir geben zu: Der Preis ist für eine Einsteigermühle durchaus happig und der Espresso ist im Geschmack nur mittelmäßig. Wenn Sie zu den Kaffeeliebhabern gehören, lohnt sich die Investition aber allemal. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:KitchenAid Artisan Kaffeemühle
KitchenAid Artisan Kaffeemühle
Amazon Logo
213,27 EUR
Media Markt Logo
214,99 EUR
Saturn Logo
214,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Im Vergleich zum Testsieger für Filter-Mahlgut Baratza Encore ist die Artisan deutlich teurer. Trotzdem muss erwähnt werden, dass die Artisan mehr Funktionen, eine tolle Verarbeitung und eine gute Antistatik hat. Zudem stehen mehr Mahlgrade zur Auswahl, es wird eine bessere Drehzahl erreicht und das Aroma ist ausgezeichnet. 

Zwischen Einsteigermodellen für 100 Euro und Halbprofi-Barista-Varianten ab 300 Euro, reiht sich die Artisan preislich im Mittelfeld ein. Wenn Sie sich für diese Kaffeemühle entscheiden, werden Sie mit Sicherheit nicht enttäuscht.

Steht die Kaffeemühle bei Ihnen bereits in der Küche? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare – gerne auch mit Praxistipps! 

Kategorie: Kaffeemühlen

Baratza Encore im Test 2022: Beliebte Kaffeemühle für Home Barista Einsteiger

2. Mai 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Echte Kaffeegenießer wissen, dass nichts über frisch gemahlenen Kaffee geht. Das Geräusch der Mühle, der aromatische Duft, der sich in der Luft verbreitet, der erste Schluck… das ist pure Entspannung und echter Lifestyle für jeden Home Barista. 

Möchten Sie mehr über die Baratza Encore Black Edition, eine der beliebtesten, elektrischen Kaffeemühlen, wissen? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir vergleichen Vor- und Nachteile der amerikanischen Kaffeemühle, testen die Verarbeitung und verschiedene Kaffeezubereitungen. 

Vorweg können wir Ihnen verraten, dass die Baratza Encore in unserem Kaffeemühlen-Test 2022 sehr gut abgeschnitten hat. Für 150,84 Euro ist sie unser Testsieger in diesem Preissegment.

Unsere Checkliste für Kaffeemühlen

  • Kaffeemühlen müssen schonend arbeiten, um die guten Röstaromen beim Mahlen nicht zu zerstören.
  • Elektrische Mühlen sollten über ein Kegel- oder Scheiben­mahlwerk verfügen und möglichst homogen mahlen.
  • Passende Mahlgrade für verschiedene Kaffeezubereitungen sind entscheidend für einen guten Kaffeegenuss.
  • Die Mühle sollte möglichst keinen Totraum (= Raum zwischen Mahlwerk & Auswurf, in dem sich altes Kaffeemehl sammelt) aufweisen.
  • Für eine gute, elektrische Kaffeemühle müssen Sie ab 100 Euro aufwärts einrechnen. Preiswertere Mühlen erreichen meist kein sehr feines und homogenes Mahlergebnis.
  • Das perfekte Modell hängt natürlich von Ihren Bedürfnissen und dem Budget ab.

Überblick & Vergleich: Was kann die Baratza Encore Black

Obwohl die Baratza Encore Black Edition hauptsächlich aus Kunststoff besteht, macht sie einen kompakten und stabilen Eindruck auf uns. Durch das hohe Eigengewicht (3.1 kg) und dem beschwertem Standfuß steht die Mühle sicher und wackelt nicht. Deckel und Auffangbehälter sind passgenau. Kanten, Ecken und Puls-Tasten sind gut verarbeitet. 

Uns überzeugt vor allem das ansprechende, geradlinige Design und der einfache Aufbau. 

Einziger Minuspunkt ist die dunkle Einfärbung des Bohnenbehälters. Ein durchsichtiges Behältnis hätte uns besser gefallen. 

Baratza Encore Test Elektrische Kaffeemuehle

Die Baratza Encore ist eine der beliebtesten elektrischen Kaffeemühlen

Baratza Encore Test Elektrische Kaffeemuehle

Die Baratza Encore ist eine der beliebtesten elektrischen Kaffeemühlen

Das Kegelmahlwerk mit den Mahlscheiben aus stabilem Edelstahl ist sehr strapazierfähig und braucht erst nach Jahren ausgewechselt zu werden. Besonders gut gefällt uns das kompakte Design, die geringe statische Aufladung und die einfache Reinigung.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Baratza Encore
Baratza Encore
Amazon Logo
150,84 EUR
Coffee Friend Logo
189,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Baratza Encore vs. Graef CM 800 vs. Solis Scala Zero Static

Die ebenfalls elektrische Kaffeemühlie Graef CM 800, liegt ungefähr im gleichen Preissegment wie die Baratza Encore. Während die Encore eher für Filterkaffee, AeroPress und FrenchPress geeignet ist, zeigt die Graef CM 800 gute und homogene Ergebnisse auch für die Espressozubereitung.

Verbesserungswürdig bei der Graef CM 800 ist definitiv der Totraum, denn bei jedem Mahlvorgang werden ungefähr fünf Gramm Kaffeepulver verschenkt.

Die Solis Scala Zero Static Kaffeemühle hat sehr viel weniger Mahlgrade als die Baratza Encore Kaffeemühle. Die Besonderheit der Solis Scala ist das Edelstahl-Kegelmahlwerk mit Antistatik-Einrichtung. Diese soll verhindern, dass sich der gemahlene Kaffee am Innenrand absetzt. 

Leider funktioniert die Technik bei unserem Test nur bedingt. Wir haben beim Entnehmen des Auffangbehälters mehrmals Kaffeemehl an der Hand. Top hingegen ist der Timer für die Mengendosierung.

VergleichBaratza EncoreGraef CM 800Solis Scala Zero Static
MaterialKunststoffAluminiumKunststoff
Motorleistung110 W128 W135 W
Mahlgrade40 Mahlgrade40 Mahlgrade24 Mahlgrade
KegelmahlwerkEdelstahlEdelstahlEdelstahl
Digitales DisplayNeinNeinNein
Timer und DosierungNeinNeinJa
Bohnenbehälter225 Gramm350 Gramm300 Gramm
SiebträgerhalterungNeinJaNein
SauberkeitSehr sauberProduziert Kaffee-Staub während des MahlvorgangsEtwas Kaffee bleibt an den Wänden “kleben”
TotraumSehr geringEtwa 5 GrammJa
ErgebnisEher für Filterkaffee geeignet, kann aber auch für Espresso verwendet werdenFür Filterkaffee & Espresso geeignetDas Mahlgut ist nur bedingt für Espresso geeignet
Preis150,84 Euro119,99 Euro99,00 Euro

Bedienung: Einfach & schnell

An der rechten Seite der Baratza finden Sie den Schalter, den Sie in beide Richtungen an- bzw. ausschalten können. Den Mahlvorgang der Kaffeebohnen starten Sie mit der kleinen Pulse-Taste an der Vorderseite. Die Mühle mahlt, solange die „on demand-Taste“ gedrückt wird. 

Baratza Encore Test An Aus

Die Kaffeemühle lässt sich sehr einfach und intuitiv bedienen

Baratza Encore Test An Aus

Die Kaffeemühle lässt sich sehr einfach und intuitiv bedienen

VORTEILE

  • Kompakt & stabil
  • Gutes homogenes Mahlgut
  • Einfache Bedienung & Reinigung
  • Geringe statische Aufladung
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

NACHTEILE

  • Etwas laut
  • Nicht für Espresso geeignet
  • Kein Timer für die Mengendosierung

Wenn Sie die Taste loslassen, stoppt der Mahlvorgang automatisch. Dank der Abschaltautomatik, unterbricht die elektrische Mühle den Mahlvorgang sofort, falls sich mal ein Fremdkörper im Mahlwerk befinden sollte. 

Auffangbehälter

Der Auffangbehälter mit einer Kapazität von 140 Gramm ist nicht direkt auf der Unterseite angebracht. Das finden wir gut, denn so verteilt sich kein überschüssiges Kaffeemehl auf der Arbeitsplatte, wie bei anderen Modellen in unserem Test. Weiterer Pluspunkt: die statische Aufladung ist bei der Encore sehr gering; das Kaffeepulver lässt sich wirklich leicht aus dem Behälter entnehmen. 

Leider verfügt die Baratza Encore nicht über einen Timer für die Tassenvorwahl, deshalb benötigen Sie eventuell eine zusätzliche Kaffeewaage. Diese bekommen Sie aber online für kleines Geld.

Totraum

Uns überzeugt definitiv der sehr geringe Totraum zwischen Mahlwerk und Auswurf. Es sammelt sich also kein altes Kaffeemehl, das beim darauffolgenden Mahlvorgang herausgeschoben wird. Das passiert zum Beispiel bei der Graef CM 800.

Baratza Encore Test Mahlwerk

Der geringe Totraum zwischen Mahlwerk und Auswurf überzeugt uns

Baratza Encore Test Mahlwerk

Der geringe Totraum zwischen Mahlwerk und Auswurf überzeugt uns

Mahlgrad einstellen: Unsere Empfehlungen für die Baratza Encore Mühle

Die Baratza Encore verfügt über 40 Mahlgrade, die Sie durch einfaches Drehen des Bohnenbehälters einstellen können. Unserer Meinung nach reichen für die meisten Kaffeezubereitungsarten die Mahlgrade von 5 – 25. Dazu später mehr. 

Das Mahlgut ist bei der Baratza Encore im Vergleich zu anderen Maschinen äußerst homogen. Das gefällt uns gut. Lassen Sie sich nicht von dem Mahlgeräusch erschrecken. Die meisten elektrischen Kaffeemühlen sind noch um einiges lauter.

Das Baratza-Kegelmahlwerk sollte, wie alle elektrische Mühlen nur im laufenden Betrieb eingestellt werden.

Baratza Encore Test 40 Mahlgrade

Die Baratza Encore verfügt über 40 Mahlgrade

Baratza Encore Test 40 Mahlgrade

Die Baratza Encore verfügt über 40 Mahlgrade

Falls Sie sich fragen, wie Sie die richtige Einstellung für Ihren Kaffee oder Espresso finden, raten wir Ihnen, einfach loszulegen und auszuprobieren. Am besten fangen Sie mit einem mittleren Mahlgrad an und gehen dann stufenweise hoch oder runter.
Da wir diesen Prozess schon hinter uns haben, verraten wir Ihnen im folgenden Abschnitt unsere persönliche Empfehlung zur richtigen Einstellung des Mahlgrads. 

Baratza gibt in seiner Anleitung einige Empfehlungen zu den Mahlgrad-Einstellungen, die aber nicht immer mit unseren Erfahrungen übereinstimmen.

Das Mahlergebnis hängt von den Kaffeebohnen und dem Röstgrad ab, aber vor allem von der Zubereitungsart. Wir haben die verschiedenen Mahlgrade der Baratza Encore für unseren Testbericht ausprobiert. 

Baratza Encore Test Kegelmahlwerk Edelstahl

Das 40 mm Kegelmahlwerk der Encore ist aus gehärtetem Edelstahl

Baratza Encore Test Kegelmahlwerk Edelstahl

Das 40 mm Kegelmahlwerk der Encore ist aus gehärtetem Edelstahl

Unsere Empfehlungen für die Mahleinstellung der Baratza Encore:

ZubereitungsartEmpfohlener Mahlgrad
Kaffeemaschine14-16
Handfilter15-17
Aero Press13-15
Chemex17-19
French Press22-24
Cold Brew26-28
Espresso0-6
Bialetti10-13

Ist die Baratza Encore Black auch für Espresso geeignet?

Die Mühle verfügt über einen großen Einstellungsbereich und ist für alle gängigen Kaffeezubereitungen geeignet. Für die Espressomaschine benötigen Sie sehr feines Kaffeemehl. Die Baratza Encore erzeugt zwar feines Mahlgut, aber die niedrigen Einstellungen für Espresso geben kein wirklich feines, homogenes Mahlgut. Reinen Espressotrinkern ist diese Kaffeemühle deshalb eher nicht zu empfehlen.

Für einen Espresso ab und zu ist die Baratza Encore Black aber definitiv geeignet. Mehr kann man in diesem Preissegment auch nicht verlangen.

Für die Zubereitung von Espresso ist die genaue Menge Kaffeemehl sehr wichtig. Daher ist eine Kaffeewaage unerlässlich. 

Reinigung: Nichts leichter als das

Beim Mahlen der Bohnen setzt sich Kaffeeöl in der Mühle ab, deshalb ist eine regelmäßige Reinigung wichtig. Die Baratza Encore ist in Sachen Pflege und Reinigung sicher eine der besten Coffee Grinder auf dem Markt. 

Baratza Encore Test Schnell Reinigen

Die Baratza Encore lässt sich wirklich leicht und schnell reinigen

Baratza Encore Test Schnell Reinigen

Die Baratza Encore lässt sich wirklich leicht und schnell reinigen

Sie haben zwei Möglichkeiten, die Kaffeemühle zu reinigen:

  1. Reinigung mit Granulat oder speziellem Kaffeemühlenreiniger  
  2. Maschine zerlegen und mit einem feuchten Tuch auswischen. Den oberen und unteren Mahlkegel reinigt man am besten mit einem kleinen Pinsel

Wo gibt es Ersatzteile für die Baratza Encore?

Die Encore ist eine der beliebtesten und meistgekauften, elektrischen Kaffeemühlen. Deshalb ist es auch nicht schwer, weiteres Zubehör und Original-Ersatzteile online zu bestellen, falls Sie die Mahlscheiben über Gebühr benutzt haben oder die Mühle aufrüsten möchten.

Baratza Encore Test Ersatzteil

Ersatzteile für die Encore gibt es online

Baratza Encore Test Ersatzteil

Ersatzteile für die Encore gibt es online

Baratza Encore Black Preis

Baratza hat mit der Encore ein optimales Einsteigermodell für den Home-Barista herausgebracht. Online können Sie die elektrische Kaffeemühle für 150,84 Euro kaufen. Damit zählt das Modell zu unseren Top-Empfehlungen in diesem Preissegment. 

Für welche Kaffee-Zubereitungsmethoden ist die Baratza Encore geeignet?

In unserem Baratza Encore Test haben wir die wichtigsten Zubereitungsarten ausprobiert. Hier finden Sie unsere Ergebnisse.

Baratza Encore Test Zubereitungsmethoden

Die Baratza Encore ist für verschiedene Kaffeezubereiter geeignet

Baratza Encore Test Zubereitungsmethoden

Die Baratza Encore ist für verschiedene Kaffeezubereiter geeignet

Wir haben die Baratza Encore für die French Press getestet und sind von dem Ergebnis begeistert. Seit vielen Jahren zählt die French Press zu den beliebtesten Kaffeezubereitern. Schließlich gibt es keinen schnelleren Weg, sich einen guten, aromatischen Kaffee zuzubereiten. Die Baratza Mühle eignet sich perfekt für die kräftige Kaffeezubereitung. Für ein homogenes Mahlergebnis empfehlen wir einen mittleren Mahlgrad (Grad 22-24).

Definitiv Daumen hoch auch für das Zusammenspiel zwischen Baratza Encore und AeroPress. Die besten Ergebnisse haben wir auch hier mit einer mittleren Einstellung (Grad 13 – 15) erreicht. Das Mahlwerk arbeitet bei mittleren Graden besonders homogen.

Sind Sie ein Liebhaber des klassischen Filterkaffees, empfehlen wir Ihnen die Baratza Encore als perfekten Begleiter. Der Mahlgrad für den ultimativen Kaffeegenuss hängt von Ihrer Kaffeemaschine ab. Die besten Ergebnisse haben wir in unserem Test bei einem mittleren Mahlgrad (14-16) erreicht.

Ebenso für die klassischen Herdkännchen gilt: frisch gemahlene Bohnen entfalten einen aromatischeren Geschmack als Kaffeepulver. Obwohl die Encore keine klassische Espressomühle ist, eignet sie sich sehr gut für die Zubereitung mit der Bialetti (oder Brikka).

An den perfekten Mahlgrad können Sie sich leicht herantasten. Wir haben sehr gute Ergebnisse mit einer etwas groberen Einstellung erzielt (Grad 10-13). Bei einem klassischen espresso-feinen Mahlgrad (Grad 0-6) ist die Durchlaufzeit zu hoch und der Espresso könnte verbrennen.

Baratza Encore Test Mahlgradstufen Vergleich

Unser Ergebnis bei verschiedenen Mahlgradstufen

Baratza Encore Test Mahlgradstufen Vergleich

Unser Ergebnis bei verschiedenen Mahlgradstufen

Fazit: Für Home Barista Einsteiger bestens geeignet

Für echte Kaffeeliebhaber und Homebarista Einsteiger, die eine gute Qualität suchen, ohne zu tief in die Tasche greifen zu wollen, ist die Baratza Encore in Schwarz definitiv eine Preis-Leistungs-Empfehlung von uns. Besonders gut gefallen hat uns das kompakte Design, die einfache Bedienung und dass die Mühle sich nicht statisch auflädt, wie so manch anderes Konkurrenzmodell.

Sehr gute Ergebnisse liefert die Maschine für Filterkaffeemaschinen, AeroPress, French Press und die Bialetti. Sie kann definitiv auch für die Zubereitung von espresso-tauglichen Mahlgut verwendet werden. Allerdings ist die Encore nicht als reine Espressomühle geeignet.

Sie können die Kaffeemühle schnell und unkompliziert reinigen. Ersatzteile bekommen Sie jederzeit online oder in Ihrem Fachgeschäft.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Baratza Encore
Baratza Encore
Amazon Logo
150,84 EUR
Coffee Friend Logo
189,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Falls Sie sich noch nicht für eine Maschine entschieden haben und einen Preisvergleich zu anderen Grindern suchen, hüpfen Sie doch rüber zu unserem Kaffeemühlen Test 2022. Dort nehmen wir viele Modelle unter die Lupe und stellen die besten Kaffeemühlen vor.

Wenn Sie Espresso Liebhaber sind und diesen mit Ihrem Grinder zu Hause zaubern möchten, raten wir Ihnen eher zur Graef CM 800 oder als Alternative zur Handmühle Comandante C40 MK3.

Worauf legen Sie Wert bei der Auswahl Ihrer Kaffeemühle? Erzählen Sie es uns gerne in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeemühlen

Quijote Kaffee im Test 2022: Hochwertige Bohne zu einem fairen Preis – was kann das Hamburger Kollektiv?

31. März 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Sie denken bei Miguel de Cervantes nur an Windmühlen? Dann kennen Sie noch nicht das nachhaltige Kollektiv „Quijote“ – denn bei der Direktimportrösterei aus Hamburg dreht sich (fast) alles um Kaffeemühlen! Oder genauer gesagt: um mehr Verantwortung im Kaffeebusiness!

Gerade in den letzten Jahren wurde die Nachfrage nach gerechten Produktionsverfahren in Deutschland immer lauter. Vor allem abseits der gängigen Siegel sprießen zahlreiche kleine Röstereien und Hersteller aus dem Boden, bei denen fairer Handel mit Ökologie und Gerechtigkeit Hand in Hand geht.

Kaffeebohnen Test Quijote Kaffee Gepa Coffee und Espresso

Ökologisch & fair: Durch die Zusammenarbeit mit Gepa schmeckt Quijote Kaffee noch besser

Kaffeebohnen Test Quijote Kaffee Gepa Coffee und Espresso

Ökologisch & fair: Durch die Zusammenarbeit mit Gepa schmeckt Quijote Kaffee noch besser

Neben einigen Kandidaten aus Berlin und Frankfurt haben wir diesmal die Rösterei Quijote Kaffee aus Hamburg in unserem Kaffeebohnen Test genauer unter die Lupe genommen. Wir können Ihnen bereits versprechen: Die feine Bohne überzeugt auf ganzer Linie mit ausgezeichneter Qualität und einem günstigen Preis!

Kaffeerösterei Quijote Kaffee: Exklusive Bohne zum fairen Preis

Bei den experimentellen Röstungen von Quijote wird klar: Speciality Coffee ist längst nicht mehr nur Kaffee-Experten vorbehalten! Das Team rund um „Pingo“ Andreas Felsen und Stefanie Hesse macht dieses außergewöhnliche Geschmackserlebnis leistbar. 

Im Vergleich zahlen wir für ein Kilo Kaffee von Quijote nur halb so viel wie bei den gängigen Kandidaten in Berlin. Wie ist das möglich?

Das Hamburger Unternehmen wirtschaftet nach Prinzipien ohne Gewinnerzielungsabsicht über die Löhne hinaus. Somit liegt der Anteil des Verkaufspreises, den die Produzenten erhalten, bei rund 30 Prozent. 

Das ist ein weltweiter Return-to-Origin Spitzenwert in der Spezialitätenkaffee-Branche! Der positive Nebeneffekt: Aufgrund des Preises findet keine soziale Selektion der Kunden statt.

Kaffeebohnen Test Quijote Gepa Espresso Bohnenbild

Können diese Bohnen lügen? Vertrauen & Fairness stehen bei Quijote an erster Stelle

Image

Können diese Bohnen lügen? Vertrauen & Fairness stehen bei Quijote an erster Stelle

Sowohl Kaffeebauern als auch Sie als Kunde profitieren von dieser außergewöhnlichen Preispolitik und Selbstbegrenzung. Während ein höherer Durchschnittslohn und Mindestpreis sich unter anderem positiv auf Anbau und Ernte auswirken, schafft die Transparenz ein Vertrauensverhältnis gegenüber Ihrer bevorzugten Kaffeerösterei.

Diese Fragen sollten Sie als Kunde beim Kauf von Kaffeebohnen beachten:

  • Woher kommen sie?
  • Wer baut sie an?
  • Was haben sie im Einkauf gekostet?
  • Wie wurden sie geröstet?

Nicht nur Marketing: Fairness von der Produktion bis zum Lohn 

Die Botschaft ist klar: Um in einer von Kapitalismus geprägten Welt Nachhaltigkeit auf allen Ebenen zu fördern, müssen vertrauenswürdige und transparente Kooperativen her! Direkter Handel und eine Zusammenarbeit mit Gepa (The Fair Trade Company) sind für Quijote Kaffee dabei nur der Anfang.

Neben der Kooperative „Centrocafe“ in Peru betreibt das Hamburger Kollektiv noch weitere Partnerkooperativen in Ecuador, Brasilien, Guatemala und Honduras. Dabei fokussiert sich das Unternehmen ausschließlich auf demokratisch organisierte, kleinbäuerliche Genossenschaften mit klar nachverfolgbaren Verbindungen.

Kaffeebohnen Test Quijote Gepa Espresso Rueckseite

Quijote vereint aromatischen Geschmack mit einer nachhaltigen Wertschöpfungskette

Kaffeebohnen Test Quijote Gepa Espresso Rueckseite

Quijote vereint aromatischen Geschmack mit einer nachhaltigen Wertschöpfungskette

Ganz im Sinne der Zusammenarbeit legt Quijote außerdem alle Röstprofile ihrer Sorten auf der Homepage offen – Geheimniskrämerei bringt uns schließlich alle nicht weiter.

Für weitere Infos zu Röstprofilen und Rezepturen können wir Ihnen den Quijote-Blog ans Herz legen, der mittlerweile auf Facebook umgesiedelt ist. Noch persönlicher wird’s in der von Quijote geführten Kaffeeschule Hamburg mit Kursen zu folgenden Themen:

  • Barista
  • Rösten
  • Sensorik

Und das Produkt selbst? Unsere Lieferung mit Probierpaket von Quijote hatte einiges auf Lager! Hellen Espresso, dunklen Espresso, Filterkaffee, verschiedene Zubereitungsmethoden und Röstprofile – da brauchten wir schon etwas Zeit, um jede ganze Bohne durchzuprobieren!

Kaffee und Espresso: Außergewöhnliche Mischungen für jeden Geschmack

Wenn Sie Kaffeegenuss mit Leidenschaft suchen, sind Sie bei Quijote richtig! Wir haben alle Mischungen von Arabica bis Robusta probiert und können Ihnen jede einzelne Sorte ohne Zögern empfehlen. Doch müssten wir keinen extra Kaffeebohnen Test verfassen, wenn ohnehin alles mundet!

Kaffeepulver fuer Ihren Handfilter

Bestes Pulver für Ihren Handfilter: So wird Kaffeetrinken zum genussvollen Ritual

Kaffeepulver fuer Ihren Handfilter

Bestes Pulver für Ihren Handfilter: So wird Kaffeetrinken zum genussvollen Ritual

Dennoch wissen wir: Geschmack ist immer eine Typfrage! Damit Sie für Ihren Vollautomaten oder Handfilter die optimale Sorte wählen, haben wir unsere Top-Quijote-Kaffeesorten für Sie aufgelistet!

Der Alleskönner unter den Quijote Kaffees! Honduras verbindet die süße Leidenschaft mit einer ernsten Note und ist sowohl für Fans fruchtiger wie auch herber Aromen geeignet. Gerade als Specialty-Kaffee-Beginner können Sie mit dieser Sorte wenig falsch machen!

Nichts für schwache Nerven! Dieser 100 Prozent Robusta Kaffee wird Sie ins Schwitzen bringen und sorgt für einen aufregenden Kick. Über das gelegentliche Abenteuer hinaus, würden wir den „großen Krassen“ allerdings nicht empfehlen.

Ein weicher, süßer Espresso für jeden Tag! Diese Sorte erinnert an norditalienische Cafés und versüßt garantiert Ihren Alltag.

Der pflegeleichte Allrounder! Haben Sie bisher nicht viel Erfahrung mit Kaffee gesammelt, greifen Sie am besten zu dieser unkomplizierten Sorte. Harvey gelingt ohne große Voreinstellungen und ist auch für Vollautomaten super geeignet.

Speziell für Espresso finden wir alle Sorten sehr gelungen! So richtig in Worte fassen können wir es zwar nicht, aber das komplexe Aroma ist eine sympathische Mischung aus Süße, Säure und dem gewissen Kick.

Coffee Cup White

Weder aufdringlich noch zurückhaltend: Quijote Kaffee sorgt für die richtige Balance

Coffee Cup White

Weder aufdringlich noch zurückhaltend: Quijote Kaffee sorgt für die richtige Balance

Sie wundern sich, warum bei Quijote nur ganze Bohne auf dem Programm steht? Das liegt an der vergrößerten Oberfläche. Durch den Mahlvorgang wird der Oxidationsprozess beschleunigt und das Aroma geht schneller verloren. Ergo: Pulverkaffee schmeckt weniger aromatisch.

Am besten greifen Sie also zu Kaffeebohnen, die Sie erst kurz vor dem Aufbrühen zu Pulver verarbeiten. Wir mahlen gerne im Mazzer Mini und danach landet unser Lieblingskaffee meist in der La Pavoni Professional.

Nutzen Sie einen Kaffeevollautomat, übernimmt dieser den automatischen Mahlvorgang. Je nach Menge kann es im Vollautomat allerdings zu einer Unterextraktion kommen, wodurch selbst die fruchtigsten Sorten zu sauer werden. Deshalb sollten Sie in diesem Fall zu einem speziellen Kaffee für Vollautomaten greifen!

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Welche Sorte Sie letztendlich kaufen, hängt von Ihren eigenen Ansprüchen ab. “Oh, Harvey!” können wir speziell bei unerfahrenen Kaffeegenießern empfehlen, da Sie unabhängig von den Einstellungen immer zu einem vollmundigen Ergebnis kommen. Mit den restlichen Sorten müssen Sie gegebenenfalls etwas experimentieren.

Fazit: Quijote Kaffee laden wir immer wieder gerne zum Test ein!

Vom Rohkaffee bis zur fertigen Bohne: Kaffeeproduktion erfordert eine Menge Geduld und Feingefühl. Dementsprechend begeistert sind wir, wenn bei einer Initiative einfach alles stimmt!

Quijote Kaffee bringt mit den experimentellen Kaffeesorten nicht nur ein vollmundiges Aroma in die Tasse, sondern vertritt ein nachhaltiges Konzept auf ganzer Ebene. Anstatt sich selbst am großen Gewinn zu bereichern, unterstützt das Team um Andreas Felsen zahlreiche Kooperationen. Somit kommt die Hilfe auch dort an, wo sie wirklich gebraucht wird!

Filterkaffee Vorbereiten Details

Exklusives Getränk mit Wertschätzung: So wird jeder Bezug zum Erlebnis

Filterkaffee Vorbereiten Details

Exklusives Getränk mit Wertschätzung: So wird jeder Bezug zum Erlebnis

Um unseren Kaffeegenuss auf lange Sicht nachhaltiger zu gestalten, sollten wir weg vom Massenprodukt und hin zum Genussmittel. Immerhin steckt in einer Kaffeebohne jede Menge Arbeit und Zuwendung. 

Sparen Sie sich also komplizierte Preiskalkulationen: Bei Quijote Kaffee können Sie stets von höchster Qualität zu einem fairen Preis ausgehen. Probieren Sie es einfach mal aus!

Haben Sie schon einen Gutschein bestellt? Oder konnten Sie bereits Erfahrung mit Quijote Kaffee sammeln? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

Kategorie: Kaffeebohnen

Melitta Calibra Test 2022: Preisgünstige Allround-Kaffeemühle mit integrierter Waage

2. Mai 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Es gibt drei wesentliche Punkte, die für die perfekte Zubereitung eines richtig guten Kaffees sprechen: gute Kaffeebohnen, eine gute Kaffeemühle und eine präzise Kaffeewaage. Denn nur eine korrekte Dosierung der Kaffeemenge führt Sie auch ohne Profi-Kenntnisse über das Mahlen zu einem ansprechenden Ergebnis.

Sind Sie Einsteiger und beginnen gerade erst, sich mit den verschiedenen Parametern des Kaffeemahlens zu beschäftigen? Da kann die Vielzahl der Geräte auf dem Markt in den verschiedenen Preiskategorien durchaus verwirrend sein. In solchen Fällen ist ein Allrounder, wie die Melitta Calibra eine gute Wahl. 

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Uebersicht

Die Melitta Calibra ist ein preisgünstiger Allrounder unter den Kaffeemühlen

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Uebersicht

Die Melitta Calibra ist ein preisgünstiger Allrounder unter den Kaffeemühlen

VORTEILE

  • Integrierte Kaffeewaage und Display
  • Sehr genau
  • Einfache Einstellung

NACHTEILE

  • Etwas billige Verarbeitung
  • Statische Aufladung
  • Recht laut

Uns gefällt an dieser preisgünstigen Kaffeemühle besonders die integrierte Waage, denn sie erspart Ihnen ein weiteres Gerät in der Küche. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile auf, vergleichen für Sie verschiedene Modelle und verraten Ihnen, warum es für die Calibra nicht zum Testsieger gereicht hat.

Überblick & Vergleich: Viel Mühle zu einem günstigen Preis

Die Melitta Calibra mit der Modellnummer Elek 1027-01 in Schwarz ist ein Einstiegsmodell unter den Kaffeemühlen. Das steht aus unserer Sicht bei einem Preis von 105,00 Euro fest. Auch Melitta sieht das gewohnt realistisch und versucht gar nicht erst, die Mühle in einer anderen Kategorie zu platzieren. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Calibra
Melitta Calibra
Amazon Logo
105,00 EUR
Media Markt Logo
105,99 EUR
Saturn Logo
105,99 EUR
Otto Logo
106,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Im Vergleich mit teureren elektrischen Kaffeemühlen bietet die Calibra zwar viele Funktionen. Bei Leistung und Mahlgraden kommt sie jedoch nicht an die Modelle im höheren Preissegment heran.

Der breite Auslauf mit einem Auffangbehälter für Kaffeemehl erinnert uns zunächst optisch an das Design einer klassischen Filterkaffee-Mühle. Dazu kommt allerdings der hohe Aufbau, der eher zu einer Espressomühle passt. Beides wirkt im Zusammenspiel etwas klobig.

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Kegelmahlwerk

Das Kegelmahlwerk der Calibra ist aus Edelstahl gefertigt

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Kegelmahlwerk

Das Kegelmahlwerk der Calibra ist aus Edelstahl gefertigt

Der Mahlring bzw. das Mahlwerk ist zwar aus Edelstahl, die restliche Mühle besteht aber vollständig aus Kunststoff. Gerade das glänzende Schwarz lässt sie noch mehr nach „Plastik“ und weniger hochwertig aussehen. Durch den hohen Kunststoffanteil bringt die Melitta Calibra jedoch mit nur 1,4 Kilogramm ein relativ geringes Gewicht mit.

Der Hersteller bietet Ihnen mit der Calibra Kaffeemühle viel Funktion zu einem günstigen Preis. Sie punktet besonders mit zahlreichen hilfreichen Features:

  • Präzise, integrierte Waage
  • LCD-Display mit Einstellungen für Programm, Sekunden & Gramm
  • Entnehmbarer Bohnenbehälter mit großem Fassungsvermögen
  • Mahlprogramme einstellbar nach Tassen, Gewicht oder individuell
  • Großer Ausgabebereich zum Unterstellen von Filterhalter oder Tasse
Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Mahlgrad Ergebnisse

Die Ergebnisse der verschiedenen Mahlgradstufen unterscheiden sich deutlich

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Mahlgrad Ergebnisse

Die Ergebnisse der verschiedenen Mahlgradstufen unterscheiden sich deutlich

Aber schauen wir uns einmal in einem kurzen Vergleich die Konkurrenz aus unserem Kaffeemühlen-Test 2022 an:

Melitta Calibra vs. Baratza Encore

Die Baratza Encore ist ein Klassiker in Schwarz und auch ohne integrierte Waage eine der besten Mühlen unter den Einstiegsmodellen. Zwar liegt sie mit ihrem Preis etwas höher als die Calibra, aber das spiegelt sich letztlich auch in der Qualität des Kaffeemehls wider. 

In 40 Mahlgradstufen und mit einem Kegelmahlwerk aus Edelstahl holt die Baratza Encore an Aroma alles, was möglich ist, aus Ihren Kaffeebohnen heraus.

Dabei gehört Espresso nicht zu den Stärken der Baratza Encore. Dafür fehlen ihr ein Siebträgerhalter und ein feinerer Mahlgrad. Mit einer hervorragenden Homogenität beim mittleren und groben Mahlgrad bietet sie aber Profi-Mahlen auf Knopfdruck und ist somit vor allem eine Filterkaffee-Mühle.

Barazza Encore Test Kaffeemuehle Uebersicht

Die Barazza Encore ist solider Allrounder – aber nicht für Espresso

Barazza Encore Test Kaffeemuehle Uebersicht

Die Barazza Encore ist solider Allrounder – aber nicht für Espresso

Ihr Design ist zwar nicht so modern wie das der Calibra, das Schwarz erscheint optisch aber dennoch etwas edler. Für die Bedienung gibt es an der Vorderseite einen Ein-Ausschalter und eine Pulse-Taste. 

Melitta Calibra vs. Graef CM 800

Die Graef CM 800 ist im Vergleich zur Melitta Calibra ganz auf Siebträger ausgelegt. Sie ist eine gute Alternative, wenn Ihr Fokus rein auf Espresso liegt. Ihr fehlen ebenfalls die integrierte Waage und auch die feineren Mahldauer-Einstellungen. Dafür bringt sie aber das nötige Zubehör für den Siebträger mit, das der Calibra fehlt. 

In unserem Review punktet die Graef CM 800 mit feinsten Einstellungen für den Mahlgrad, einer Siebträgerhalterung und einem Kontaktschalter.

Graef CM 800 Test Kaffeemuehle Siebtraeger

Die Graef CM 800 liebt Siebträger – genauso wie wir!

Graef CM 800 Test Kaffeemuehle Siebtraeger

Die Graef CM 800 liebt Siebträger – genauso wie wir!

Die Lautstärke ist wegen des Kegelmahlwerks aus Edelstahl ähnlich laut wie bei der Calibra und auch die Reinigung ist umständlich und etwas mühsam. Mit der Graef CM 800 bekommen Sie eine Kaffeemühle für einen etwas höheren Preis, die vor allem von Espressomaschinen Nutzern immer wieder top bewertet wird.

Mahlgradeinstellungen: „Mahlen nach Zahlen“ in Stufen für Einsteiger

In Sachen Einstellungen und Programme ist auf die Melitta Calibra Verlass. Das Mahlwerk hat zwar „nur“ 39 individuell einstellbare Mahlstufen, dafür liefert sie aber ein ausreichend feines, homogenes Mahlergebnis. 

Uns ist klar, dass eine Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk aus Edelstahl nicht alle Mahlgradstufen für French Press, Moccamaster und Siebträgermaschine ideal abdecken kann – aber in dieser Preisklasse erwarten wir das auch nicht. 

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Mahlgradeinstellungen

Ihnen stehen 39 Mahlgradeinstellungen für jede Art der Kaffeezubereitung zur Verfügung

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Mahlgradeinstellungen

Ihnen stehen 39 Mahlgradeinstellungen für jede Art der Kaffeezubereitung zur Verfügung

Von nächtlichem Kaffeemahlen raten wir Ihnen ab: Mit einer Lautstärke von 87,1 Dezibel erreicht die Melitta Calibra eine beachtliche Lautstärke. Ob ein Scheibenmahlwerk aus Keramik leiser wäre, ist jedoch nicht gesagt. Denn der Geräuschpegel entsteht nicht zuletzt wegen der fehlenden Isolierung der Kunststoffhülle.

Mahlen statt häckseln: Guter Kaffee braucht eine gute Kaffeemühle 

Für das Aroma Ihres Kaffees ist neben guten Bohnen und einer qualitativ hochwertigen Kaffeesorten das Mahlergebnis Ihrer Kaffeemühle entscheidend. 

Leider gibt es immer noch Mühlen auf dem Markt, die sich mit einem Schlagmesser aus Stahl durch das Mahlgut häckseln, statt es zu mahlen. Nicht so die Calibra: Ihr Kegelmahlwerk mahlt Ihre Bohnen ebenmäßig.

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Mahlwerk Edelstahl

Die Melitta Calibra besitzt ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Mahlwerk Edelstahl

Die Melitta Calibra besitzt ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl

Laut Bedienungsanleitung sind zwei mögliche Dosierungen, je nach Zubereitungsart des Kaffees, vorgesehen:

  • Kaffeemenge nach Tassen für Filterkaffee und French Press
  • Kaffeemenge nach Gewicht für Handfilter (Pour Over) & Cold Brew  

Bei der Kaffeemenge setzt Melitta ganz eigene Maßstäbe an und empfiehlt pro Bezug deutlich größere Mengen an Kaffeemehl als der Standard. 

Bei einem mittleren Mahlgrad gibt der Hersteller beispielsweise für einen Kaffee aus der French-Press eine Mahlmenge von acht Gramm (pro 100 Milliliter) vor. Standard sind normalerweise sechs bis sieben Gramm. Auch bei den Kaffeevollautomaten ist uns Melitta dadurch aufgefallen, dass sie deutlich mehr Kaffee verwenden als andere Hersteller.

Luft nach oben: Siebträger & Kaffeepulver für Espresso 

Nur wenige Sekunden pro Bezug entscheiden über die Qualität eines Espressos. Denn das ist die Zeit, in der das volle Aroma aus dem Mahlgut extrahiert wird. Melitta hat in der Calibra dafür die Sekundenangabe vorgesehen. 

Die Grind-on-Time Funktion soll bei der Dosierung für die exakte Füllmenge des Siebträgers helfen. Die Menge an Kaffeepulver wird aber lediglich mit einem wenig präzisen „gefüllter Siebträger“ angegeben. 

Die exakte Füllmenge ist für die Extraktion und den Geschmack von Espresso besonders wichtig.

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Kaffeemenge

Die Mühle bestimmt die exakte Kaffeemenge für die qualitativ beste Extraktion

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Kaffeemenge

Die Mühle bestimmt die exakte Kaffeemenge für die qualitativ beste Extraktion

Unsere Erfahrung mit der eher umständlich zu handhabenden Funktion ist:

  • Mit einer Mengenangabe „gefüllt“ bekommen wir kein perfektes Ergebnis in die Tasse
  • Im Lieferumfang der Calibra ist kein Siebträgerhalter enthalten, der die Befüllung erleichtern würde
  • Es bleibt Ihnen überlassen, die genaue Menge des „gefüllten Siebträgers“ zu ermitteln
  • Alternativ können Sie den Auffangbehälter mit seinem großen Fassungsvermögen dazu nutzen, das Mahlgut aufzufangen
  • Später können Sie den Siebträger dann genauer dosieren

Alles in allem ist das Prozedere aus unserer Sicht umständlich und ungenau. Daher sehen wir in unserer Bewertung die Calibra nicht als Espressomühle. Obwohl uns die sonstigen Features und die Einstellungen am Kegelmahlwerk durchaus gefallen. Konzentrieren Sie sich jedoch allein darauf, wird aus der elektrischen Kaffeemühle ein solider Alleskönner.

Bedienung: Einfache & selbsterklärende Kaffeezubereitung

Sie müssen nichts von der „Kunst des Mahlens“ verstehen, um mit der Melitta Calibra einen guten Kaffee zu erhalten. Das LCD-Display ist selbsterklärend und besonders begeistert hat uns die integrierte Waage. 

Die Kaffeemenge wird auf dem Display angezeigt. Darauf allein wollten wir uns in unserem Test natürlich nicht verlassen und haben mit unserer eigenen Kaffeewaage nachgemessen. Das Ergebnis war beeindruckend: präzise und aufs Gramm genau. 

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Integrierte Waage

Die integrierte Waage misst Ihren Kaffee aufs Gramm genau

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Integrierte Waage

Die integrierte Waage misst Ihren Kaffee aufs Gramm genau

Warum finden wir das so erwähnenswert? Bei Küchenwaagen haben wir schon erlebt, dass die Angaben zwar genau sind, aber etwas „träge“ angezeigt werden. Doch auch wenn die Waage exakt arbeitet, ergibt sich ein anderes Problem für die Dosierung des Kaffeepulvers:

Aufgrund der Kunststoffhülle neigt die Calibra dazu, sich statisch aufzuladen. Dadurch bleibt das Kaffeepulver beim Mahlvorgang überall kleben. Das führt zu viel Pulver an dem Gerät, das jedoch nicht in Ihrer Tasse landet.

Reinigung: Ohne extra Bohnen, gerne mit Pinsel

Dank des abnehmbaren Bohnenbehälters erledigen Sie die Reinigung der Melitta Calibra Kaffeemühle einfach und gründlich. Sie können die Kaffeemühle bis zum Mahlwerk auseinander nehmen und das Pulver mit dem beigefügten Pinsel entfernen.

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Bohnenbehaelter

Der abnehmbare Bohnenbehälter ermöglicht Ihnen eine gründliche Reinigung

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Bohnenbehaelter

Der abnehmbare Bohnenbehälter ermöglicht Ihnen eine gründliche Reinigung

Öle und Fette, die aus den Kaffeebohnen durch die Reibung und den Stahl (Wärme und Sauerstoff) austreten, werden mit der Zeit ranzig und sollten daher regelmäßig entfernt werden.

Aufgrund der statischen Aufladung durch den hohen Kunststoffanteil ist eine gründliche Reinigung der Calibra häufiger nötig. Allerdings reicht der beiliegende Pinsel zum Reinigen völlig aus, sodass Sie keine Reinigungsbohnen kaufen müssen – oder Sie setzen wie die Profis auf die einfachere Lösung und nutzen einen praktischen Akkustaubsauger.

Fazit: Eine elektrische Kaffeemühle für Filterkaffee-Einsteiger mit integrierter Waage

Denken Sie an guten Kaffee, haben Sie vermutlich zunächst die üblichen Geräte im Sinn: Handfilter, Vollautomat und Espressomaschine. Doch auch die Mühle ist ein wichtiges Utensil, das allzu oft unterschätzt wird. Denn sie trägt entscheidend zum Aroma Ihres Kaffees bei.

Wenn Sie bisher noch keine Erfahrungen mit Mahlen und Wiegen sammeln konnten, ist ein Allrounder wie die Melitta Calibra eine gute Wahl. Sie liefert solide Ergebnisse, ohne dass Sie sich bis ins Detail mit den notwendigen Parametern beschäftigen müssten.

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Aufladung

Durch die statische Aufladung kann es zu einem hohen Verlust an Kaffee kommen

Melitta Calibra Test Kaffeemuehle Aufladung

Durch die statische Aufladung kann es zu einem hohen Verlust an Kaffee kommen

In Sachen Programme und Einstellungen liefert die Melitta Calibra in unserem Kaffeemühlen-Test 2022 viel Funktion für einen übersichtlichen Preis – dafür müssen Sie aber auch Abstriche in Kauf nehmen:

Für eine gute Espressomühle fehlt es dem Gerät an Zubehör und die Lautstärke des Kegelmahlwerks ist enorm. Der hohe Verlust an Kaffee durch die statische Aufladung sorgt zum einen für einen höheren Kaffeeverbrauch und zum anderen für einen Mehraufwand bei der Reinigung.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Calibra
Melitta Calibra
Amazon Logo
105,00 EUR
Media Markt Logo
105,99 EUR
Saturn Logo
105,99 EUR
Otto Logo
106,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die Kaffeemühle ist aber durchaus ihr Geld wert. Sie erhält zwar keine Top-Bewertung von uns, begeistert aber durch ihre genaue, integrierte Waage. Auch bei den Kunden ist sie durchaus sehr beliebt. Das zeigt sich daran, dass sie immer mal wieder ausverkauft ist – oder die Lieferketten-Krise hat ihre Finger im Spiel.

Haben Sie diese elektrische Kaffeemühle schon ausprobiert oder haben Sie sich für eine andere entschieden? Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen und weitere Fragen mit uns in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeemühlen

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 3. Mai 2022

Veröffentlicht am 2. Mai 2022 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2022 kitcheneers.de