Manchmal ist einfach einfach besser! Obwohl wir einen guten Espresso im Cafe oder aus einem Kaffeevollautomaten lieben, genießen wir hin und wieder auch gerne eine gute Tasse Kaffee aus der Filtermaschine. Der Vorteil: Statt sich lange mit Knöpfen und Touch-Menüs auseinanderzusetzen, müssen Sie nur die Bohnen mahlen und den Wassertank füllen.
Eine Filterkaffeemaschine wie die Philips HD7546/20 Gaia ist kein Highlight für Kaffeeliebhaber mit Barista-Ambitionen. Dennoch kann die Maschine mit einer Thermoskanne und einem günstigen Preis von 59,99 Euro aufwarten – und ist damit wesentlich günstiger zu erwerben, als unser Langzeit-Testsieger Moccamaster.
Genauso wie bei den Kaffeevollautomaten, zeigen auch die Erfahrungen in unserem Kaffeemaschinen Test: Es gibt das passende Modell für jeden Anspruch und gut muss im Preisvergleich nicht immer teuer sein. Wie uns die Gaia von ihrem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen konnte, erfahren Sie in diesem Testbericht.
Inhaltsverzeichnis
- Die Philips HD7546/20 auf einen Blick: Edelstahl, Schwarz & Thermo im Mix
- Thermoskanne: Wie lange hält die Kanne Ihren Kaffee auf Temperatur?
- Verarbeitung & Handhabung: Einfache Filterkaffeemaschine ohne Schnick-Schnack
- Brühvorgang & Geschmack: Solides Gaia-Aroma im Schwallbrühverfahren
- Reinigung: Ohne Bedienungsanleitung zum Spülen in die Maschine
- Fazit Philips HD7546: Test-Urteil „Guter Preis & solide Leistung“ für die Gaia-Kaffeemaschine
Die Philips HD7546/20 auf einen Blick: Edelstahl, Schwarz & Thermo im Mix
Die Philips HD7546 Gaia gehört zur HD-Serie von Philips, die Ihnen je nach Kaffeeautomat verschiedene Hinweise geben kann:
- Ein HD-Vollautomat ist ein eher veraltetes Gerät, das kaum noch erhältlich ist.
- Eine HD-Filterkaffeemaschine steht für ein anständiges Preis-Leistungs-Verhältnis.
Im Falle der Gaia-Maschine trifft ein klassisches Design in Edelstahl und Schwarz auf eine praktische Thermoskanne. Damit gelingt dem Hersteller ein gelungener Mix aus einfacher Bedienung und hochwertiger Verarbeitung. Das Modell überzeugt mit folgenden Features:
- Thermoskanne aus Edelstahl mit 1,2 Liter Füllmenge
- Entnehmbarer Schwenkfilter für Papierfilter (Größe 4)
- Wassertank mit Wasserstandsanzeige für bis zu 10 Tassen
- Schwall- bzw. Direktbrühsystem
- Tropfstopp-Funktion beim Entnehmen der Kanne
- Funktion zum automatischen Abschalten
- Reinigung in der Spülmaschine möglich (außer Kanne)
- Kabellänge von 88 Zentimetern & Kabelaufwicklung
Damit erfüllt die Gaia alle Basis-Funktionen, die wir von einer Filterkaffeemaschine ihrer Preisklasse erwarten. Verzichten müssen Sie jedoch auf Extras wie einen Timer oder einen abnehmbaren Wassertank. Auch die Möglichkeit, die Wassermenge, Temperatur oder Kaffeestärke beim Brühen zu regulieren, fehlt.
Selbst einen Aus-Schalter haben wir vergeblich gesucht. Der „Auto-Off“ Knopf am Sockel zeigt Ihnen, ob die Maschine gerade arbeitet. Der On-Off-Knopf an der Rückseite unterbricht die Stromversorgung – aber den Brühvorgang können Sie nicht unterbrechen.
Unterschied Philips HD7546 und HD7548
Wie bei den meisten Kaffeemaschinen, gibt es auch in der Gaia-Familie zahlreiche Modelle, die sich einander fast gleichen wie ein Ei dem anderen. Im Duell Philips 7546 vs. 7548 können wir auch bei gründlichem Hinschauen kaum nennenswerte Unterschiede erkennen. Die Version HD7548/20 ist lediglich etwas schmaler bei gleichem Volumen der Kanne.
Auffälliger ist das Modell HD7544/20, dessen Filter statt der Metall-Optik auf Kunststoff in Schwarz setzt. Dazu müssen wir jedoch auch ergänzen, dass auch bei der 7546 der Edelstahl nur eine Blende ist, die mit Plastik in Schwarz hinterlegt ist – welcher Look Ihnen besser gefällt, ist letztendlich Geschmackssache.
Thermoskanne: Wie lange hält die Kanne Ihren Kaffee auf Temperatur?
Die Kanne spielt bei einer Filterkaffeemaschine wie der Philips HD7546 Gaia eine besonders wichtige Rolle. Grundsätzlich können Sie mit zwei verschiedenen Varianten rechnen: Thermo oder Glas. Weniger entscheidend ist dabei jedoch die Optik, als die Funktionalität.
Doch wie lange hält die Edelstahl-Kaffeekanne wirklich warm? Wir haben für Sie nachgemessen und die Temperatur stündlich kontrolliert. Bei uns kam jedoch kein Kaffee, sondern 80 Grad heißes Wasser zum Einsatz:
Zeit | Temperatur |
---|---|
1 Stunde | 74 Grad |
2 Stunden | 69 Grad |
3 Stunden | 66 Grad |
4 Stunden | 64 Grad |
Unsere Bewertung: Die Thermoskanne erledigt Ihren Job recht ordentlich. Auch wenn das Test-Wasser nach vier Stunden ganze 10 Grad eingebüßt hatte, stellt sich in der Praxis die Frage, ob Sie vier Stunden alten Kaffee wirklich noch trinken wollen bzw. sollten.
Verarbeitung & Handhabung: Einfache Filterkaffeemaschine ohne Schnick-Schnack
Auch wenn die Philips HD7546 Gaia auf den ersten Blick dank der Edelstahl-Elemente hochwertig wirkt, verbirgt sich hinter den Metall-Blenden einiges an Plastik. Trotzdem ist die Kombination in Silber und Schwarz ein zeitloser Klassiker, der in jede Küche passt.
In einigen Kundenbewertungen heißt es, dass der Schwenkfilter der Gaia kompliziert zu bedienen sei. Wir können nicht nachvollziehen, wie diese Einschätzung zustande kommt. Im Gegenteil – die Maschine zeigten sich in unserem Test unkompliziert, sodass wir auch ohne Bedienungsanleitung erfolgreich Kaffee brühen konnten. So geht’s:
- Filterhalter lässt sich an zwei Befestigungspunkten aus- und wieder einklicken
- Filter falten, einlegen und mitsamt Halter aus der Maschine entnehmen
- Filter mit warmem Wasser ausspülen und wieder Halterung einsetzen
- Wasserbehälter befüllen und Brühvorgang starten
Neben der Maschine selbst ist jedoch vor allem die Qualität der Thermoskanne entscheidend für den komfortablen Einsatz im Alltag. Wie unser Test bereits bewiesen hat, kann die Kanne Ihren Kaffee über einige Stunden warmhalten. Das weist bereits auf eine hochwertige Verarbeitung hin, die sich in der Handhabung weiter bestätigt:
- „Befüllen“-Position am Deckel einstellen, wenn die Thermoskanne befüllt wird
- „Schließen“-Position einstellen und Hebel betätigen, um tropffrei einzuschenken
Dank dieser durchdachten Konstruktion gelingt Ihnen auch am frühen Morgen das elegante – und vor allem einhändige – Einschenken ohne zu kleckern. Das ist ein Vorteil gegenüber anderen Thermoskannen, bei denen Sie jeweils eine Hand am Griff und eine Hand am Hebel haben müssen.
Brühvorgang & Geschmack: Solides Gaia-Aroma im Schwallbrühverfahren
Sind alle Vorbereitungen getroffen, können Sie die Philips HD7546/20 Gaia in Aktion erleben. Obwohl „Aktion“ ein Erlebnis verspricht, dem die solide Filterkaffeemaschine kaum gerecht wird. Auf Extras wie das Einstellen der Brühzeit oder einen Timer müssen Sie verzichten – oder in eine teurere Maschine wie die Sage Precision Brewer oder die Melitta Optima Timer investieren.
Dennoch gibt es einige Handgriffe, mit denen Sie den Geschmack auch ohne technische Features optimieren können:
- Kaffeefilter vor dem Benutzen ausspülen, wie im Abschnitt Handhabung beschrieben
- Kaltes, frisches oder frisch gefiltertes Wasser nutzen
- Korrekte Wassermenge einfüllen oder separat abmessen
- Kaffeebohnen frisch und ein bis zwei Stufen gröber als für einen Handfilter mahlen
- Sechs bis sieben Gramm pro Tasse mit einer Kaffeewaage abmessen
Dennoch gilt: Wenn Sie auf eine Filterkaffeemaschine setzen, um es sich einfach zu machen, sollten Sie auch die Vorbereitungen nicht unnötig komplizieren. Im Ergebnis fließt der Kaffee laut Hersteller mit einer Brühtemperatur von 92 Grad aus der Maschine in die Kanne.
Das Brühsystem liefert zwar keine so sanfte und differenzierte Extraktion wie ein Handfilter, trotzdem hat uns der schwarze Filterkaffee geschmeckt. Wenn Sie nach mehr Geschmack suchen, sollten Sie statt der Gaia jedoch eher eine Maschine wie die Beem Basic Selection Pour Over ins Auge fassen, die einen klassischen Handfilter imitiert.
Reinigung: Ohne Bedienungsanleitung zum Spülen in die Maschine
Unsere Kaffeevollautomaten im Test werden an komplizierten Reinigungsprogrammen und herausnehmbaren Brühgruppen gemessen. Die Philips HD7546 Gaia beschränkt sich hingegen auf vier erfrischend einfache Anweisungen:
- Sie können bis auf die Thermoskanne sämtliche entnehmbaren Teile der Gaia in der Spülmaschine reinigen.
- Die Thermoskanne können Sie mit Wasser und Spülmittel einfach von Hand abspülen.
- Zum Entkalken können Sie Zitronensäure in Wasser lösen (Dosierung gemäß Packungsanweisung) und in einem Brühvorgang ohne Kaffee durchlaufen lassen. Spülen Sie anschließend in zwei weiteren, leeren Brühvorgängen mit Wasser nach.
- Sollte sich Kalk in der Thermoskanne festsetzen, können Sie ebenfalls Zitronensäure sowie frisch gekochtes Wasser einfüllen, kurz einwirken lassen und ausspülen.
Den einzigen Minuspunkt bekommt die Gaia in unserem Testbericht dafür, dass Sie den Wasserbehälter nicht auseinanderbauen können. Wischen Sie ihn deswegen regelmäßig von Hand aus und lassen Sie den Deckel offen, wenn Sie die Maschine nicht benutzen.
Ansonsten gilt es nur, die Kaffeemaschine von außen regelmäßig mit einem Tuch zu reinigen. Denn so edel die Schwarz-Metall-Optik auch wirkt, Fingerabdrücke sind hier leider vorprogrammiert!
Fazit Philips HD7546: Test-Urteil „Guter Preis & solide Leistung“ für die Gaia-Kaffeemaschine
Wir sind zwar nicht die Stiftung Warentest, trotzdem erlauben wir uns der Philips HD7546/20 Gaia die Bewertung „Gut“ mit auf den Weg zu geben. Es ist sogar mehr als das: Für einen unschlagbaren Preis von 59,99 Euro erhalten Sie eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne, die schmackhaften Kaffee brüht und warmhält.
Obwohl die Philips keinerlei Extras wie z.B. einen Timer oder Einstellungen für das Brühergebnis bietet, hat der Hersteller hier nicht an der falschen Stelle gespart. Nichtsdestotrotz gibt es andere Geräte mit ähnlichem Preis, solche wie die Melitta Aroma Top Therm, die für rund 50 Euro* ebenfalls eine Thermoskanne und Einstellungsoptionen für die Kaffeestärke bieten.
Das beste Modell in unserem Kaffeemaschinen Test bleibt jedoch der Moccamaster, der mit einem Preis von 249,00 Euro jedoch den Vergleich mit der Gaia verliert und eine echte Investition darstellt. Eine günstigere Alternative mit kleinen Abstrichen zu unserem Testsieger ist die WMF AromaMaster zu einem Preis von 169,99 Euro.
*Preise Stand November 2021
Kann eine günstige Kaffeemaschine wie die Philips Gaia Sie überzeugen? Berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen!
Schreibe einen Kommentar