Die gute, alte Thermoskanne, wer kennt Sie nicht? Manch einer hat noch Erinnerungen an die Warmhaltekannen auf dem Kaffeetisch bei der Oma, in buntem Plastik oder mit Blümchenmuster.
Allerdings hat sich einiges getan auf dem Markt der Thermoskannen und so kommen immer mehr Kaffeemaschinen mit einer Thermoskanne, statt einer Glaskanne daher. Das altbackene Kunststoffdesign ist mittlerweile einer schicken Edelstahloptik gewichen. In Sachen Optik kann die Thermoskanne sich also durchaus mit ihrem Äquivalent aus Glas messen lassen.
Mehr noch, in Sachen Praktikabilität hat die Thermo Kaffeemaschine die Maschinen mit Glaskanne überholt, zumindest für die Kaffeetrinker, die auf vollmundigen, runden und vor allem warmen Kaffee stehen.
In unserem Kaffeemaschinentest 2025 haben wir beide Varianten miteinander verglichen. Erfahren Sie in diesem Artikel, was die Kaffeemaschinen mit Thermoskanne im Besonderen ausmacht, worauf Sie bei der Auswahl achten müssen und warum die Thermoskanne die Glaskanne bei den Ergebnissen unseres Tests überholt hat. Dafür haben wir fünf Modelle genauer unter die Lupe genommen und auf Herz und Nieren getestet.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick: Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test
- Wie die Profis mit Mahlwerk: BEEM & Melitta im VergleichMelitta Aroma Fresh BEEM Superior
- Praktisch, mit abnehmbarem Wassertank & Timer: Philips & Melitta
- Stromsparend dank Abschaltautomatik: Krups
- Ergiebig für große Mengen: Severin & Sage
- Platzsparend & für kleine Mengen: Makita mit Tassenfunktion
- Früher war alles besser? Kaffeemaschinen im Retro DesignRot? Beige? Schwarz? Vintage Kaffeemaschine in Farbig
- Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Das Direktbrühsystem
- Kaffeemaschine mit Thermoskanne: Die Vorteile & NachteileVorteileNachteile
- Funktions- & Preisvergleich: So treffen Sie die beste Kaufentscheidung für die Kaffeemaschine mit Thermoskanne
- Der richtige Kaffee: Ohne die richtige Bohne läuft nichts
- Fazit: Bei unseren Testsiegern schlägt Edelstahl das Glas
- FAQ
Überblick: Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test
Wir haben weder Kosten noch Mühen gescheut und uns gleich fünf Kandidaten für unseren Kaffeemaschinen mit Thermoskanne Test herausgepickt:
- Phillips Gaia
- Sage Precision Brewer
- Beem Superior
- Melitta NJOY
- Melitta Aroma Fresh
Jede Maschine besticht mit anderen Eigenschaften, sodass Sie sich in diesem Artikel ein Bild davon machen können, welche Features für Sie persönlich wichtig sind.
Wie die Profis mit Mahlwerk: BEEM & Melitta im Vergleich
Ein in der Kaffeemaschine integriertes Mahlwerk hat einen großen Vorteil: Sie sparen sich den Kauf einer separaten Kaffeemühle. Denn eines steht fest: Kaffee schmeckt erst so richtig gut, wenn die Bohnen frisch gemahlen sind. Das gilt für Vollautomaten sowie für Filterkaffeemaschinen.
Das Problem ist, dass nur sehr wenige Kaffeemaschinen dieses praktische Feature besitzen. Grund dafür ist, dass Maschinen mit Mahlwerk sofort mehr kosten. Viele Anbieter schreckt dieser höhere Preis ab.
Melitta Aroma Fresh
Melitta hat mit seiner Melitta Aroma Fresh das Risiko gewagt, und wir müssen sagen, es hat sich gelohnt. Wir haben zwar lediglich die Version mit Glaskanne getestet, da es hier jedoch um das Mahlwerk geht, ist das nicht weiter von Belang.
Die Aroma Fresh besitzt ein Mahlwerk mit 27 unterschiedlichen Mahlgraden. Dadurch können Sie mithilfe der Mahlgradeinstellung genau die Kaffeestärke wählen, die Sie mögen. Der Mahlvorgang geht schnell und präzise vonstatten, sodass der Kaffee vollmundig und wohlschmeckend aus der Maschine kommt. Preislich ist die Aroma Fresh sogar günstiger als unser nächster Kandidat mit Mahlwerk, die BEEM Superior.
BEEM Superior
Die BEEM Fresh Superior verfügt ebenfalls über ein Mahlwerk. Und sie legt noch einen drauf: Ihr Mahlwerk besitzt 28 Mahlgrade. Darüber hinaus können Sie die gewünschte Intensität des Kaffees mittels Aromafunktion einfach einstellen.
Das führt zu einem sehr hochwertigen Aroma und Sie vergessen schnell, dass Sie „nur” Filterkaffee trinken. Mit knapp 130 Euro liegt die BEEM im oberen Preissegment, was Filterkaffeemaschinen angeht.
Die BEEM Superior verfügt über eine Glaskanne. Möchten Sie eine Thermoskanne, müssen Sie zu der BEEM Superior Delux Version greifen.
Praktisch, mit abnehmbarem Wassertank & Timer: Philips & Melitta
Wasser ist das Hauptelement in Ihrem Kaffee. Deshalb sollten Sie bei der Maschinenauswahl darauf achten, dass der Wassertank einfach zu befüllen und zu reinigen ist. Besonders gut gelingt Ihnen das natürlich mit einem abnehmbaren Wassertank, dieser kann einfach abgenommen und unter dem Wasserhahn befüllt werden. Die Reinigung ist hier sehr einfach, schnell und gründlich.
Unsere Testkandidaten, die Philips Gaia, die Philips HD7697/90 Intense und die Melitta Aroma Elegance Deluxe besitzen alle drei einen solchen Wassertank. Einen Unterschied gibt es jedoch zwischen den Phillips Modellen und der Melitta HD7697/90 Intense: Für das Melitta Modell zahlen Sie derzeit knapp 180 Euro, ein stolzer Preis für eine Kaffeemaschine.
Macht Ihnen der Preis nichts aus, erhalten Sie jedoch eine Maschine mit Thermoskanne, die einen guten, aromatischen Kaffee zubereitet. Herausragend bei der Melitta Intense ist darüber hinaus ihr praktischer Timer. Dieser ermöglicht es Ihnen, morgens aus dem Bett zu steigen und sofort fertigen Kaffee zu genießen.
Einen Unterschied möchten wir zwischen den drei Kandidaten noch hervorheben: die Brühtemperatur des Kaffees. Bei der Phillips Gaia kommt der Kaffee mit lediglich 78 Grad aus der Kanne. Der Kaffee aus der Melitta Maschine kommt mit 90 Grad herausgeschossen. 10 Grad können, gerade für Liebhaber des heißen Kaffees, einen erheblichen Unterschied machen.
Stromsparend dank Abschaltautomatik: Krups
Ein weiterer Aspekt, den wir im Test angeschaut haben, ist die Abschaltautomatik. Dabei handelt es sich um eine einfache Funktion, die jedoch überaus praktisch sein kann.
Schaltet sich die Maschine von selbst ab, sorgt das für mehr Sicherheit, denn durch die fehlende Stromzufuhr werden unerwartete Kurzschlüsse verhindert. Für Ihren Geldbeutel bedeutet eine Abschaltautomatik ebenfalls eine Wohltat: Standby Modi verbrauchen eine nicht unerhebliche Menge an Strom. Schaltet sich Ihre Maschine von selbst ab, brauchen Sie sich darüber keine Sorgen zu machen.
Und auch hier zeigt sich der klare Vorteil einer Thermoskanne gegenüber einer Glaswandkanne: während die Glaswandkanne eine permanent glühende Wärmeplatte benötigt, um den Kaffee warmzuhalten, schafft die Thermoskanne dies gänzlich ohne Strom.
Sie sehen also, eine Abschaltautomatik zusätzlich zum Ausschalter ist sehr nützlich. Die Krups Pro Aroma schafft 4–10 große Tassen Kaffee und ein passables Kaffeearoma. Und das für einen relativ günstigen Preis.
Standardmäßig liefert Krups die Pro Aroma mit einer Glaswandkanne. Allerdings können Sie die passende Thermoskanne einfach und preiswert dazu kaufen.
Die Melitta Easy ist in Sachen Preis unschlagbar. Schon für 20 Euro ist sie derzeit zu haben. Natürlich können Sie bei einem solchen Preis keine Wunder erwarten, jedoch macht sie, was sie tun soll: guten, aromatischen Kaffee. Was die Funktionalitäten angeht, verfügt sie eher über die Standards, eine Abschaltautomatik ist jedoch dabei. Ein weiterer Kandidat für preisgünstigen und guten Kaffee aus dem Hause Melitta ist die Melitta Enjoy Top Therm.
Ergiebig für große Mengen: Severin & Sage
Für Menschen, die regelmäßig große Mengen an Kaffee brühen möchten – beispielsweise im Büro – haben wir zwei Lösungen: die Severin KA 5828 und die Sage Precision Brewer.
Die Severin KA 5828 verfügt über zwei Kannen, die sie unabhängig voneinander zubereitet. Für momentan nur knapp 70 Euro erhalten Sie eine Maschine, die in Summe 2 Liter soliden Kaffee zubereitet, und das in zwei separaten Thermoskannen.
Typisch für Severin ist, dass an Extras und Funktionen gespart wurde, dafür überzeugt die Maschine mit soliden Basisfunktionen und einer herausragenden Langlebigkeit. Eine gute Lösung für alle, die viele Kaffeetrinker versorgen möchten.
Mit 1,8 Liter Fassungsvermögen kommt die Sage daher. Damit kann sie sich durchaus mit der Duo-Kaffeemaschine von Severin messen. Allerdings brüht die Sage diese Menge an Kaffee in einer einzigen Thermoskanne. Mit knapp 300 Euro ist sie um einiges hochpreisiger, dafür bietet sie zahlreiche Extras und Funktionen.
Sie wählen beispielsweise zwischen sechs Modi für den Brühvorgang. Darüber hinaus verfügt sie über eine Blooming Funktion.
Ein praktischer Timer und verschiedene Filter runden das Angebot ab, sodass bei der Sage keine Wünsche offen bleiben.
Platzsparend & für kleine Mengen: Makita mit Tassenfunktion
Für Menschen, die nur einzelne Tassen Kaffee aufbrühen möchten, haben wir in unserem Kaffeemaschinenvergleich eine Lösung gefunden: die Makita DCM501Z . Hierbei handelt es sich um eine Akku-betriebene Single Kaffeemaschine, die 1–2 Tassen aufbrüht. Sie verfügt über einen Thermobecher mit Warmhaltefunktion.
Wer es noch flexibler und platzsparender mag, für den gibt es Kaffeemaschinen, die mithilfe des Zigarettenanzünders im Auto bedient werden können. Die optimale Lösung für LKW-Fahrer oder Menschen, die mit dem Camper unterwegs sind.
Früher war alles besser? Kaffeemaschinen im Retro Design
Kaum ein Bereich ist vor der Retro-Welle sicher. Produkte im Retro Design schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden. Das gilt natürlich auch für die Filterkaffeemaschine. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht einfach mehr Geld für ein bestimmtes Design ausgeben. Die Funktionalität und die Qualität müssen trotz Retro Look stimmen.
Rot? Beige? Schwarz? Vintage Kaffeemaschine in Farbig
Mit der Moccamaster liegen Sie hier genau richtig. Sie macht einen anständigen Kaffee und sieht dabei aus, als hätten Sie sie geradewegs aus einem Coffeeshop der 70er-Jahre mitgenommen.
Standardmäßig wird sie mit Glaskanne geliefert. Die passende Thermoskanne können Sie jedoch einfach nachkaufen. Besonders reizvoll: Die Moccamaster ist in vielen unterschiedlichen Farben erhältlich, sodass mit Sicherheit der passende Farbtupfer für Ihre Küche dabei ist. Es muss ja nicht immer Schwarz oder Silber sein.
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Das Direktbrühsystem
Ein Direktbrühsystem schreiben sich viele Filterkaffeemaschinen-Anbieter auf die Fahnen. Doch worum handelt es sich hierbei eigentlich? Im ursprünglichen Sinne geht es hierbei darum, dass das Wasser zunächst gekocht und erst im nächsten Schritt der Kaffee extrahiert wird. Der große Vorteil dieser Methode ist, dass der Kaffee so gleichmäßiger und präziser aufgebrüht wird.
Der Begriff ist jedoch ein wenig problematisch, da manch Hersteller behauptet ein Direktbrühsystem in der Maschine verbaut zu haben. Schauen Sie genauer hin, handelt es sich lediglich um einen Marketinggag, von einem echten Direktbrühsystem, wie oben beschrieben ist nichts zu sehen.
Die Severin Filka und die Phillips Gaia verfügen über ein solches System, wie es im ursprünglichen Sinne gedacht ist. Von daher bekommen die beiden Kandidaten unsere klare Kaufempfehlung.
Kaffeemaschine mit Thermoskanne: Die Vorteile & Nachteile
Welche Vor- und Nachteile hat eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne im Vergleich zu einer Kaffeemaschine mit Glaswandkanne?
Vorteile
- Ein Heißgetränk aus einer Isolierkanne hat eine gleichbleibend warme Trinktemperatur
- Bei Glaskannen entstehen durch die einseitige Erwärmung oft Bitterstoffe
- Dank ihrer Warmhalteeigenschaft können Sie die Thermoskanne vielseitig verwenden
- Filterkaffeemaschinen mit Thermoskanne gibt es bereits zu einem niedrigen Preis
Nachteile
- Eine Thermoskanne hat in der Regel ein geringeres Fassungsvermögen als eine Glaswandkanne
- Die Säuberung des Edelstahls ist aufwändiger
- Im Direktvergleich sind Kaffeemaschinen mit Thermoskannen teurer als die Glaskannenvarianten
- Manchmal verwenden Hersteller für Thermoskannen minderwertigen Edelstahl, dieser hält den Kaffee kaum warm
Funktions- & Preisvergleich: So treffen Sie die beste Kaufentscheidung für die Kaffeemaschine mit Thermoskanne
Haben Sie sich nun dazu entscheiden, eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne zu kaufen, gibt es einiges, was Sie vor dem Kauf beachten sollten. Wie immer gilt das Kaufkriterium: Wählen Sie die Maschine, die zu Ihren Kaffeegewohnheiten passt, damit werden Sie am Ende am glücklichsten sein. Features, die unserer Meinung nach hilfreich sind, sind:
- Leicht zu befüllender Wassertank
- Gut lesbare Füllanzeige
- Filter lässt sich mühelos herausnehmen
- Besonders praktisch ist ein Schwenkfilter mit weitem Radius
- Brühstart- & Abschaltautomatik
- Mahlwerk, wenn Sie die optimale Qualität wünschen
- Tropfstopp-Funktion für sauberen Kaffeegenuss
- Ein Timer ist hilfreich, wenn Sie morgens nur schwer aus dem Bett kommen
- Nettes Feature: Wechsel zwischen Kannen- & Tassenfunktion, wie beispielsweise bei der Severin Filka
Die Preise miteinander zu vergleichen, lohnt sich immer. Bei den unterschiedlichen Elektrofachhändlern, wie Saturn, Otto, Media Markt und Medimax bzw. im Internet kursieren oft stark abweichende Preise. Für ca. 70 Euro erhalten Sie schon eine Maschine, welche viele der oberen Eigenschaften beinhaltet. Die Phillips HD7546/20 Gaia, unser Testsieger, ist dabei ein solcher Kandidat.
Andere günstige Marken, wie Phillips oder Severin liefern anständige Kaffeemaschinen mit guter Qualität für einen Preis, der sich sehen lassen kann. Hierbei sind Maschinen mit Thermoskannen nicht zwangsläufig hochpreisiger als die Maschinen mit Glaswandkannen.
Grundsätzlich sollten Sie bedenken: Eine Kanne mit Thermo-Funktion hat in der Regel weniger Fassungsvermögen als eine Glaskanne. Schließlich handelt es sich bei der Thermoskanne praktisch um zwei Kannen, zwischen ihnen befindet sich jedoch eine Luftschicht zur Isolierung. Das sorgt für langanhaltende Wärme, allerdings auch für weniger Platz.
Möchten Sie eine Maschine, die große Mengen an Kaffee zaubert, bedeutet das, dass ihre Maschine recht groß ist und viel Platz beansprucht. Die Sage Precision Brewer beispielsweise hat ein Fassungsvermögen von 1,5 Liter, ist allerdings alles andere als kompakt.
Über das Material der Thermoskanne haben wir bereits gesprochen. Das Problem bei Edelstahl ist, dass hochwertiger Edelstahl mit bloßem Auge nicht von minderwertigem Edelstahl zu unterscheiden ist. Noch schwieriger ist es, dass Sie den Unterschied nicht unbedingt am Gewicht merken. Also reicht der Anfasstest nicht aus, lediglich die Qualität der Verarbeitung prüfen Sie durch einen umfangreichen Anfasstest.
Am besten informieren Sie sich in Sachen Wärmeerhaltung vorab, in dem Sie Testberichte, Erfahrungsberichte, Bewertungen und Rezensionen lesen. Oder Sie wählen die Maschine, bei der Sie nichts falsch machen können – die Phillips Gaia.
In Sachen Temperatur gibt es jedoch noch etwas anderes zu beachten. Warmhalten ist eine tolle Sache, jedoch sollte der Kaffee, der aus der Maschine heraus kommt, auch eine gewisse Grundwärme haben. 95 Grad sollte der Kaffee aus Ihrer Maschine schon haben.
Noch wichtiger als die Temperatur ist die Art und Weise, wie das Wasser auf das Kaffeepulver trifft. Ein Wasserauslauf, der nur auf einzelne Stellen des Kaffeepulvers tröpfelt, bringt Ihnen nichts. Wichtig ist, dass das Pulver gleichmäßig mit heißem Wasser durchzogen wird.
Der Moccamaster hat die Art des Wasserauslaufes perfektioniert: Durch einen Auslauf, der an eine Handbrause erinnert, kommt das Wasser überall hin, wo es hin soll.
Wer noch mehr Aroma in seiner Kaffeetasse haben möchte, findet mit der Melitta Elegance die Möglichkeit, sogar die Ausflussgeschwindigkeit einzustellen. Hierbei gilt die Faustregel: Je langsamer das Wasser fließt, desto länger die Brühzeit und desto intensiver die Kaffeearoma-Ergebnisse.
Die Langlebigkeit von Haushaltsgeräten hängt in einem großen Teil davon ab, wie gut diese gereinigt werden. Nur durch regelmäßige und gründliche Reinigung verhindern Sie Ablagerungen oder Kalkstellen, die die Funktionsfähigkeit einer Kaffeemaschine stark mindern.
Wichtig ist also, dass Sie die Maschine sowie die Thermoskanne leicht reinigen können. Da die Thermoskanne nicht in die Spülmaschine darf, müssen Sie hierfür selbst Hand anlegen. Das heißt für Sie: Achten Sie darauf, dass die Reinigung so einfach wie möglich von der Hand geht.
Zum einen benötigen Sie eine große Öffnung, durch die Sie das Innere der Kanne sauber bekommen. Natürlich isoliert eine solche Öffnung nicht optimal, aber in den sauren Apfel müssen Sie wohl oder übel beißen. Die Entkalkung, welche Sie regelmäßig durchführen sollten, funktioniert bei Thermoskannen und deren Maschinen recht einfach. Lediglich bei Maschinen mit Mahlwerk kann das etwas schwieriger sein.
Kaffeemaschinen mit Timer-Funktion sind etwas Feines, gerade für diejenigen unter Ihnen, die morgens schwer aus dem Bett kommen. Was kann es da besseres geben, als der Duft von frischem Kaffee, der Ihnen in die Nase steigt? Da kommt doch sogar der größte Morgenmuffel aus dem Bett.
Ebenfalls sinnvoll ist ein integrierter Wasserfilter. Gerade bei günstigen Maschinen, bei denen aus Kostengründen viel Kunststoff verbaut ist, empfiehlt sich ein solcher Filter. Ansonsten kann es schnell zu Kalkablagerungen kommen.
Ob Sie nun auf ein schickes LCD-Display stehen, oder es lieber einfacher mögen, ist eine Frage des persönlichen Geschmackes. Der Sage Precision Brewer beispielsweise trumpft mit einem schicken Display auf, mithilfe dessen Sie alle notwendigen Einstellungen leicht vornehmen. Ist es Ihnen wichtiger, auf einen geringen Stromverbrauch zu achten, verzichten Sie auf ein Display.
Permanentfilter oder Einwegfilter sind ebenfalls eine Frage der persönlichen Vorliebe. Unterschiedliche Systeme an Filtern bieten für jeden etwas.
Der richtige Kaffee: Ohne die richtige Bohne läuft nichts
Sie haben nun also die perfekte Kaffeemaschine gefunden. Eine, die guten Kaffee macht, der lange heiß bleibt und einfach zu ihren Bedürfnissen passt. Gratulation! Doch ein Aspekt kann Ihnen trotz perfekter Maschine das Kaffeeglück vermiesen: die Wahl der falschen Kaffeebohnen.
Wohlschmeckender Kaffee lebt von aromatischen Kaffeebohnen. Sind die Bohnen minderwertig, ist es das Kaffeemehl auch und Sie bereiten selbst mit der besten Maschine keinen guten Kaffee zu.
Mit einer mittleren Röstung liegen Sie bei Filtermaschinen richtig. Haben Sie eine günstige Maschine daheim, empfehlen wir Ihnen Kaffeeröstungen, die eine schokoladige und eine Karamell- oder Dessertnote haben. Zu helle Röstungen laufen Gefahr, in der Filtermaschine einen sauren Geschmack zu entwickeln.
Fazit: Bei unseren Testsiegern schlägt Edelstahl das Glas
In der Welt des Kaffeegenusses hat die Thermoskanne ein beeindruckendes Comeback erlebt, und das nicht ohne Grund. In unserem ausführlichen Kaffeemaschinentest 2025 haben wir festgestellt, dass die neuen Modelle mit Thermoskanne nicht nur optisch mit ihren Glaswand-Kollegen mithalten können, sondern auch in Sachen Praktikabilität und Kaffeegenuss überzeugen.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Der Kaffee aus Isolierkannen bleibt dank Warmhaltefunktion konstant warm, ohne dass Bitterstoffe durch einseitige Erwärmung auf der Warmhalteplatte entstehen. Die Möglichkeit, den Kaffee vielseitig zu verwenden, und der energieeffiziente Betrieb ohne permanente Heizplatte sind weitere Pluspunkte.
Dass isolierende Kaffeekannen nicht unbedingt preisintensiv sein müssen, beweist Phillips mit seiner Gaia. Möchten Sie mehr Funktionen und sind bereit, etwas mehr dafür zu zahlen, legen wir Ihnen den BEEM oder den Melitta Elegance ans Herz. Beide verfügen über ein integriertes Mahlwerk, sodass Sie sich die Kaffeemühle sparen können.
In Sachen vielseitige Funktionen hat der Sage Precision Brewer die Nase vorn. Er besticht durch seine Einstellungsmöglichkeiten und einer praktischen Timerfunktion.
Insgesamt kann die Thermoskanne aufgrund ihrer Funktionalität und des überlegenen Kaffeegenusses, den sie bietet, auf voller Linie überzeugen.
Was denken Sie über Filterkaffeemaschinen mit Thermoskannen? Teilen Sie Ihre Gedanken gerne in den Kommentaren mit uns!
Schreibe einen Kommentar