Ohne Wasser, kein Kaffee, soviel steht fest. Deshalb ist es fast schon verwunderlich, dass viele Filterkaffeemaschinen-Anbieter beim Thema Wassertank nicht so genau hinsehen. So mussten wir bei vielen Modellen unseres Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Tests 2025 das Wasser umständlich in den fixierten Wassertank befördern.
Doch ein paar Anbieter haben mitgedacht und einen praktisch abnehmbaren Wassertank in ihre Maschinen integriert. In der Regel erfolgt die Befüllung von oben, was den Vorgang wesentlich angenehmer macht. Einfach Tank abnehmen, bequem befüllen und wieder anbringen.
In unserem Artikel haben wir 5 Filterkaffeemaschinen mit abnehmbaren Wassertank für Sie getestet. Nach diesem Test wird es Ihnen leicht fallen, die richtige Maschine für Ihre Bedürfnisse auszusuchen.
Schnellüberblick: Die 5 besten Kaffeemaschinen mit abnehmbaren Wassertank im Test
Federführend im Punkt Filterkaffeemaschinen mit abnehmbarem Wasserbehälter ist der Kaffeeriese Melitta. Gleich vier Modelle des Herstellerimperiums aus Minden haben wir für Sie getestet. Auch ein Modell des Herstellers Severin hat es in unseren Test geschafft. Unsere Testkandidaten auf einen Blick:
Melitta ePour: Praktischer Wasserbehälter & guter Kaffee
Zugegeben, 200 Euro für eine Filterkaffeemaschine sind schon happig. So viel müssen Sie nämlich für die Melitta ePour zahlen. Allerdings bekommen Sie dafür auch einiges geboten:
Rein optisch besticht sie mit modernem Design. Sie macht den Eindruck einer Handbraustation, allerdings mit Stromanschluss. Obwohl sie recht schmal ist, funktioniert sie einwandfrei ohne störendes Wackeln.
Die Melitta ePour besticht außerdem mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten und verfügt über einen rotierenden Wasserausfluss.
Melitta Optima Timer: Günstige Maschine im Preisvergleich
Für wesentlich weniger Geld holen Sie die Melitta Optima Timer in Ihre Küche. Bereits für 90 Euro ist diese zu haben.
Die Melitta Optima lässt sich sehr einfach bedienen. Kein unnötiger Schnickschnack, aber „Extras“ wie eine Zeitschaltuhr und eine Warmhaltefunktion sind vorhanden. Das reicht in der Regel aus.
Ansonsten besteht die Kaffeekanne aus Glas, während die Maschine selbst hauptsächlich aus Plastik ist. Irgendwo muss der niedrige Preis ja herkommen.
Nichtsdestotrotz macht die Melitta Optima Timer einen grundsoliden Kaffee, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Melitta Aroma Elegance: Filterkaffee mit Kanne aus Edelstahl
Ebenfalls im niedrigeren Preissegment finden Sie die Melitta Aroma Elegance. In der Version Aroma Elegance Therm setzt Melitta auf das Prinzip Thermoskanne statt Glaswandkanne. Das wirkt nicht nur optisch hochwertiger, es hat auch energetische Vorteile. Darauf gehen wir im späteren Verlauf noch weiter ein.
Der Wassertank lässt sich leicht abnehmen und dadurch ist das Befüllen ein Kinderspiel. Durch die praktische Griffmulde liegt der Tank gut in der Hand und Sie setzen ihn einfach nach dem Befüllen wieder ein.
Severin Filka: Mahlwerk inklusive
Ein Mahlwerk in der Filterkaffeemaschine ist noch relativ selten. Severin hat mit seinem Modell Filka den Weg dahin geebnet: ein Mahlwerk, ein abnehmbarer Wassertank und diverse Einstellungsmöglichkeiten für Ihren Kaffee machen diese Maschine wahrhaftig zu einem echten Allrounder.
Einziges Manko ist hierbei der Preis. Eine Kaffeemaschine, die mit rund 300 Euro zu Buche schlägt, ist definitiv kein Schnäppchen. Dafür bekommen Sie allerdings auch einiges geboten, was die Severin Filka zu einer echten Empfehlung macht.
Melitta AromaFresh: Gute Qualität & wohlschmeckendes Kaffeearoma
Mit etwas weniger Funktionen kommt die Melitta AromaFresh daher. Dennoch verfügt sie über ein hochwertiges drei-stufiges Edelstahlmahlwerk, welches für eine gute Kaffeequalität sorgt.
Zwar gibt es bei der Melitta Version nicht so viele Einstellungsmöglichkeiten, doch das Mahlwerk schafft eine gute Kaffeequalität. Die Thermoskanne sowie der praktische Timer runden das Angebot ab. Und das Ganze für knapp 200 Euro, das kann sich doch sehen lassen!
Wassertank-Testsieger im Vergleich: Alle Modelle im Schnellüberblick
Severin Filka | Melitta ePour | Melitta Aroma Elegance | Melitta Optima Timer | Melitta AromaFresh | |
---|---|---|---|---|---|
Füllmenge Wasserbehälter | 2 Liter | 1 Liter | 1,13 Liter | 1 Liter | 1,25 Liter |
Mögliche Kannentypen | Glas, Iso, Becher | Glas | Glas, Iso | Glas | Glas, Iso |
Größter Vorteil | Viele Einstellmöglichkeiten | Kaffee wie aus dem Handfilter | Preis-Leistungs-Verhältnis | Leichte Bedienung | Immer guter Kaffee |
Größter Nachteil | Preis | Preis | Timer wird ohne Strom zurückgesetzt | Temperatur-haltefähigkeit | Dosierung etwas schwer |
Bosch, Siemens & WMF: Durchaus ausbaufähig
Weitere Maschinen mit abnehmbarem Wassertank, die wir jedoch (noch) nicht getestet haben, sind:
- Bosch ComfortLine – Klassische Kaffeemaschine mit Isolierkanne & abnehmbarem Wassertank für rund 80 Euro
- Bosch Styline – Kaffeemaschine mit Thermoskanne und abnehmbaren Wassertank für rund 100 Euro
- WMF LONO Aroma-Maschine – WMF-Design mit reduzierten Funktionen für ca. 85 Euro
- Siemens Sensor for senses – Kaum verfügbar, da relativ neu auf dem Markt.
Von den klassischen Marken Rowenta, Krups oder AEG konnten wir keine Kaffeemaschinen mit abnehmbarem Wassertank im Sortiment finden.
Achten Sie darauf, dass viele Anbieter damit werben, dass sie eine Maschine mit abnehmbarem Wassertank vertreiben. In Wahrheit lässt sich der Tank jedoch nicht vollständig entfernen. Der Philips Gaia beispielsweise ist solch ein Kandidat.
Kombo-Könner: Das sind praktische Ausstattungsmerkmale für Filterkaffeemaschinen
Zugegeben, im Vergleich zu so manch einem smarten Vollautomaten sind die meisten Kaffeemaschinen mit abnehmbaren Wassertank relativ simpel gestrickt. Dennoch gibt es einige Details, die Ihr Kaffeeerlebnis angenehmer machen.
Viele Maschinen haben eine Wärmeplatte, die den Kaffee in der Glaskanne warm halten soll. Das Problem bei dieser Geschichte ist jedoch, dass der Kaffee dadurch nachkocht und ungewünschte Bitterstoffe freisetzt.
Die elegantere und schmackhaftere Lösung ist da die Kaffeemaschine mit Thermoskanne. Die Kanne hält den Kaffee warm, sieht schick aus und besticht durch Langlebigkeit.
Ein Mahlwerk in einer Kaffeemaschine ist bisher ein seltenes Phänomen. Doch macht ein solches durchaus Sinn: nur wenn Sie die Bohnen frisch portionieren und mahlen, kommt der Geschmack in seiner Gänze zur Geltung. Zudem entfällt der Zwischenschritt, irgendwo Kaffeebohnen mahlen zu müssen.
Das Problem: Viele Kaffeemaschinen sind nicht dafür konzipiert und verfügen schlichtweg über keine Mahlwerkeinheit. Severin hat mit seiner Filka Kaffeemaschine einen Vorstoß in diese Richtung gemacht. Für etwas weniger Geld bekommen Sie auch bei der Melitta AromaFresh ein Mahlwerk.
Wer kennt es nicht: Sie möchte morgens früh schnell einen Kaffee trinken, bevor es zur Arbeit geht, aber Sie haben einfach keine Zeit, die Maschine einzuschalten und auf den Kaffee zu warten?
Hier schafft eine Kaffeemaschine mit Timer Abhilfe. Einfach am Abend vorher einstellen und am nächsten Morgen ist der Kaffee fertig. Perfekt für alle, die morgens keine Zeit haben oder einfach länger schlafen möchten.
Sie suchen eine Maschine, die all diese drei hilfreichen Details integriert? Mahlwerk, Wassertank und Timer? Dann sind Sie mit unseren beiden Testkandidaten, der Severin Filka sowie der Melitta AromaFresh, auf der sicheren Seite.
Vorteile & Nachteile der Kaffeemaschine mit abnehmbaren Wassertank
Ein herausnehmbarer Wassertank kann ein großer Vorteil sein. Allerdings ist er nicht das ausschlaggebende Kriterium, wenn es darum geht, ob eine Filtermaschine guten Kaffee macht oder nicht.
Wir haben die Vor- und Nachteile einer Filtermaschine mit Wassertank für Sie aufgelistet:
- Sie befüllen den Tank sehr einfach: halten Sie ihn dafür einfach direkt unter den Wasserhahn.
- Bei fest eingebauten Wassertanks ist die Reinigung oft problematisch. Wenn Sie den Tank abnehmen können, reinigen Sie ihn einfach direkt im Waschbecken.
- Filtermaschinen mit Wasserbehälter sind oft kompakter als Modelle mit integriertem Tank. Suchen Sie nach einem platzsparenden Filterautomaten, sind diese Maschinen somit die bessere Wahl.
- Es besteht die Gefahr, dass Sie den Wasserbehälter beim Herausnehmen beschädigen. Wählen Sie einen falschen Winkel, können Kontaktstellen oder Ventile in Mitleidenschaft gezogen werden.
- Der Vorteil der Kompaktheit kann ebenfalls ein Nachteil sein: Möchten Sie regelmäßig große Mengen Kaffee kochen, muss das Wasser im abnehmbaren Behälter eventuell öfter nachgefüllt werden.
- Die meisten herausnehmbaren Wassertanks bestehen aus recht anfälligem Kunststoff. Aus diesem Grund müssen Sie sorgsam damit umgehen, herunterfallen sollte ihnen der Behälter nicht. Zwar gibt es im Fall des Falles günstige Ersatzbehälter, dennoch ist dies ein zusätzliches Ärgernis.
Kriterien für den Kauf: Darauf sollten Sie achten
Worauf müssen Sie achten, wenn Sie eine gute Filtermaschine mit herausnehmbaren Wassertank kaufen möchten? Nach unserer Erfahrung sollten Sie dabei auf die gleichen Kriterien wie bei anderen Kaffeemaschinen achten. Das sind:
Plastik und Glas, das sind die Hauptkomponenten von vielen (günstigen) Kaffeemaschinen. Zwar finden Sie ab und an Komponenten aus Edelstahl, im Mahlwerk oder bei der Thermoskanne, doch diese sind rar gesät. Die Qualität des verwendeten Materials lässt auch oft auf die Qualität der Maschine schließen.
Die Melitta Easy beispielsweise ist für knapp 30 Euro fast schon zu günstig, um wahr zu sein. Doch müssen Sie diese nur einmal anheben, um herauszufinden, woran gespart wurde: Sie wiegt in ihrer Gesamtheit nur 1,3 Kilogramm. Das heißt: extrem dünnwandige Glaskanne, sehr einfach verarbeiteter Maschinenkörper und die simpelste (damit auch anfälligste) Technik, die der Markt hergibt.
Da der Markt für Filterkaffeemaschinen sehr groß ist und immer weiter wächst, lassen sich die Hersteller immer wieder neue Alleinstellungsmerkmale einfallen.
Essenziell sollten ein Tropfstopp und eine Abschaltautomatik sein. Diese sorgen für einen geringeren Stromverbrauch, mehr Sicherheit und letzten Endes weniger Kleckern.
Andere Ausstattungsmerkmale, wie beispielsweise Aroma-Einstellungen, unterschiedliche Größen an Tassen oder ein Timer, sind – ebenso wie der entnehmbare Wassertank – nicht zwingend notwendig.
Möchten Sie Ihre geliebte Spezial-Tasse regelmäßig verwenden, ist die Auswahl an Tassengrößen sicher Ihr Ding. Wenn Sie den Kaffee lieber schon fertig gekocht haben, sobald Sie aus dem Bett steigen, schafft wiederum der Timer einen Mehrwert.
Bedauerlicherweise sieht man den Kannen der Kaffeefiltermaschinen oft nicht an, ob sie in der Lage sind, Wärme gut zu speichern. Doch Sie können es fühlen: Ist die Kanne sehr leicht, können Sie davon ausgehen, dass sie Wärme nicht gut speichert. Um das herauszufinden, hilft allerdings nur der Anfass-Test vor dem Kauf. Wenn Sie sich den Gang zum Media-Markt und Co. sparen wollen, lesen Sie einfach unsere Testberichte.
Theoretisch sollten Isokannen aus Edelstahl Wärme besser speichern als Glas, eine Garantie dafür haben Sie jedoch nicht. Qualitativ minderwertiger, einwandiger Edelstahl sieht zwar hochwertiger aus, gibt Wärme jedoch sogar schneller ab als dünnes Glas.
Die Reinigung sollten Sie mit viel Sorgfalt durchführen. So brühen Sie lange guten Kaffee und haben über viele Jahre etwas von Ihrer Maschine. Wichtig ist, dass sie die Einzelteile nach jeder Nutzung ausspülen. Haben Sie einen entnehmbaren Wassertank, leeren Sie diesen und lassen Sie ihn trocken.
Bohnen: Auf die Qualität kommt es an
Kommt Ihr Kaffee aus einem Filter, kann er sein reichhaltiges Kaffeearoma entfalten. Wichtig hierbei ist natürlich, dass Sie auch hochwertige Bohnen verwenden. Doch welche Kaffeebohnen eignen sich am besten für die Zubereitung im Filter?
Hierzu sollten Sie wissen, dass sehr helle Röstungen mit blumigen oder fruchtigen Aromen einer feinen Mahlung bedürfen. Erst dann entfalten Sie ihr gesamtes Aroma. Für solche Mahlungen sind klassische Kaffeemaschinen oft zu grob. Wenn Sie auf der Suche nach einer geeigneten Kaffeemühle für feine Körnungen sind, sollten Sie einen Blick auf unseren Kaffeemühlen Test 2025 werfen.
Diese und noch viel mehr Geschmacksrichtungen finden Sie auch bei unserem Partner Coffeeness. Hier haben Sie eine breite Auswahl an Röstungen und Aromen.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Fazit: Praktisch zum Befüllen & Reinigen
Kaffeemaschinen mit abnehmbaren Wassertank sind eine komfortable Art, Kaffee zuzubereiten. Sie bieten viele nützliche Funktionen und ermöglichen eine einfache Reinigung.
Achten Sie darauf, dass die Kaffeekanne eine gute Wärmeisolation aufweist. Und nicht zu vergessen: Verwenden Sie hochwertige Bohnen für ein optimales Geschmackserlebnis!
Wenn Sie auf der Suche nach einem preisgünstigen Modell sind, welches dennoch qualitativ hochwertigen Kaffee zaubert, liegen Sie mit dem von uns getesteten Maschinen Melitta Optima Timer sowie der Melitta Aroma Elegance richtig.
Suchen Sie nach einer exklusiveren Variante, ist der Griff zur Severin Filka oder zur Melitta AromaFresh empfehlenswert. Beide Maschinen verfügen über ein Mahlwerk. Das sorgt dafür, dass das Aroma der Kaffeebohne voll und ganz zur Geltung kommt.
Mit all diesen Aspekten im Hinterkopf werden Sie die perfekte Filterkaffeemaschine finden, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und Ihnen einen perfekten Kaffee zubereitet. Sollten Sie sich doch für einen Vollautomaten entscheiden, lohnt ein Blick auf unseren Vollautomaten Test 2025.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit Kaffeemaschinen mit abnehmbarem Wassertank gemacht? Teilen Sie diese gern in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar