Smarte und effiziente Technologien für den privaten Haushalt sind in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Die Gründe dafür sind naheliegend: Schließlich sorgt ein hoher Grad der Automatisierung beim Putzen oder in der Küche für weniger Aufwand und mehr Freizeit.
In unserem Kaffeemaschinen Test fällt uns schon länger auf, dass auch in dieser Produktsparte bei vielen Verbrauchern der Wunsch nach Zeitersparnis besteht. Nicht umsonst sind verschiedene Kaffeemaschinen mit der Timer-Funktion so beliebt. Haben Sie Kaffeepulver und Wasser abends in eine solche Maschine gefüllt, ist Ihr Kaffee pünktlich zum Frühstück fertig.
Damit eine Filterkaffeemaschine eine gute Bewertung in unserem Testbericht ergattern kann, muss sie jedoch mehr als nur die Zeitschaltuhr beherrschen. Daher glänzen unsere für Sie ausgewählten Favoriten aus der Timer-Kategorie mit einer durchdachten Zubereitung, sinnvollen Funktionen und einer ausgewogenen Kaffeestärke:
- Severin Filka: mit zahlreichen Features & eingebautem Mahlwerk für rund 300 Euro*
- Sage The Precision Brewer: mit besonders vielen Einstellungen & einem großen Wassertank für rund 300 Euro*
- Melitta Aroma Elegance: unser Preis-Leistungs-Tipp für rund 100 Euro*
- Gastroback Design Brew Advanced: preiswerte Alternative zum Moccamaster für rund 120 Euro*
- Beem Fresh Aroma Perfect Superior: mit Mahlwerk & hohem Bedienkomfort für rund 180 Euro*
In unserem Vergleich gehen wir darauf ein, welche Maschine für Sie die richtige sein könnte und welche Kriterien Sie vor dem Kauf generell berücksichtigen sollten. Neben unseren Testsiegern schauen wir uns das Angebot anderer Hersteller genauer an und verraten Ihnen, welche Modelle Sie sich beim Discounter genauer anschauen können.
Inhaltsverzeichnis
- Beste Kaffeemaschine mit Timer TestVorteileNachteile
- Severin Filka
- Melitta Aroma Elegance
- Sage the Precision Brewer
- Gastroback Design Brew Advanced
- Beem Fresh Aroma Perfect Superior
- Kaufberatung & RatgeberMarke vs. EigenproduktGlaskanne vs. ThermoskanneReinigung & WartungProduktvergleich & Bewertung der Stiftung WarentestPassende & hochwertige Kaffeebohnen
- Fazit
Beste Kaffeemaschine mit Timer Test: Unsere Testsieger im Vergleich
Zur besseren Übersicht haben wir eine Vergleichstabelle mit den wichtigsten Eigenschaften unserer Kaffeemaschinen-Favoriten mit Timer für Sie zusammengestellt.
Severin Filka | Sage The Precision Brewer | Melitta Aroma Elegance | Gastroback Design Brew Advanced | Beem Fresh Aroma Perfect Superior | |
---|---|---|---|---|---|
Mit Mahlwerk | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja |
Material der Kanne | Glas oder Thermo, abhängig vom Modell | Thermoskanne | Glas oder Thermo, abhängig vom Modell | Glaskanne | Glas oder Thermo, abhängig vom Modell |
Größter Vorteil | Zahlreiche sinnvolle Einstellungen | Dank großer Füllmenge bestens fürs Büro geeignet | Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Funktionsweise wie beim Moccamaster, aber zum kleineren Preis | Rundum gelungen für den Alltag |
Größter Nachteil | Im Vergleich zur Konkurrenz hochpreisig | Preisintensiv aufgrund von nicht notwendigen Funktionen | Wenn vom Strom getrennt, wird Uhrzeit zurückgesetzt | Kann bei der Verarbeitung & Langlebigkeit nicht mit dem Moccamaster mithalten | Laut beim Mahlen |
Für noch besseren Geschmack von Kaffee sind Kaffeemaschinen mit einer integrierten Mühle grundsätzlich immer besser, weil sie die Bohnen morgens frisch mahlen. Liegt der gemahlene Kaffee über Nacht im Filter der Maschine, gehen die besonders feinen Aromen etwas verloren.
Vorteile einer Kaffeemaschine mit Timer
- Brühzeit kann im Vorfeld einprogrammiert werden
- Zubereitung von Kaffee erfolgt automatisch
- Brühtemperatur, Anzahl der Tassen, Abschaltautomatik & weitere Features können eingestellt werden
- Uhrzeit-Anzeige ersetzt die Küchenuhr
Nachteile einer Kaffeemaschine mit Timer
- Sind Kaffeemaschinen mit einer Glaskanne ausgestattet, kühlt der Kaffee schnell ab
- Warmhaltefunktion ist, generell wie bei allen Filterkaffeemaschinen, nicht zu empfehlen, weil Kaffee durch ständiges Erhitzen schnell bitter wird
- Im Preisvergleich sind Kaffeemaschinen mit Timer immer hochpreisiger als die Maschinen ohne Zeitschaltuhr
Severin Filka: Nicht nur als Single-Kaffeemaschine mit Mahlwerk & LCD-Display überzeugend
Bei der Severin Filka handelt es sich um eine gelungene Filterkaffeemaschine, die sich einige Funktionen beim Kaffeevollautomaten abgeschaut hat. In unserem Vergleich haben wir keine andere Maschine für den privaten Haushalt gefunden, die über so viele individuelle Einstellmöglichkeiten wie dieses Modell verfügt.
Folgende Features hat die Severin Filka für Sie im Angebot:
- Feinteilige Mahlgrad-Einstellungen
- Einstellbare Temperatur & Durchlaufzeit von Wasser
- Kaffeestärke pro Tasse wählbar
- Große LCD-Anzeige
- Einstellbares Programm für verschiedene Gefäße (Tassen, Kanne, To-Go-Becher)
- Abnehmbare Wassertank & Bohnenbehälter
- Brühvorgang mit Vorbrühfunktion-Technologie
- Anti-Tropf-Funktion
Kaffeemaschinen mit einem Mahlwerk fallen üblicherweise ziemlich groß aus und passen daher selten in eine kleine Küche. Bei der Severin Filka ist das schicke Gehäuse mit Edelstahl-Elementen nicht nur formschön, sondern auch erfreulich kompakt. Für Single-Haushalte oder eine Stadtwohnung ist diese Kaffeemaschine ebenfalls gut geeignet.
Im Preisvergleich ist die Filka mit 300 Euro* zwar nicht gerade günstig, insgesamt ist dieser Preis jedoch aufgrund der guten Leistung gerechtfertigt.
Melitta Aroma Elegance: Unsere Preis-Leistungs-Empfehlung mit abnehmbarem Wassertank
Suchen Sie eine gute Filterkaffeemaschine für knapp 100 Euro*, sollten Sie sich die Melitta Aroma Elegance genauer anschauen. Die Aroma Elegance ist eine gut verarbeitete Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank und einer kinderleichten Bedienung, die dazu auch noch sehr leise läuft.
Trotz der vergleichsweise kurzen Durchlaufzeit lässt sich das Ergebnis in Ihrer Tasse dennoch sehen. Der Kaffee schmeckt so, wie es die meisten Kaffeetrinker unter Ihnen bevorzugen: heiß, schwarz und kräftig. An einen manuellen Filter kommt der Geschmack zwar nicht ran, aber das können Sie zu dem Preis auch nicht erwarten.
Dafür können Sie bei der Melitta nicht nur den Brühstart oder die Warmhaltezeit bestimmen, sondern erhalten auf dem Display nach Bedarf eine Aufforderung zur Entkalkung. Diese Funktion ist sonst den Kaffeevollautomaten vorbehalten.
Sage the Precision Brewer: Mit Timer, Barista-Features und Thermoskanne fürs Büro
Hinter dem Edelstahl-Gehäuse der australischen Sage The Precision Brewer mit Timer und Thermoskanne versteckt sich eine überzeugende Maschine fürs Büro oder eine Großfamilie.
Zu ihrer beeindruckenden Ausstattung gehören unter anderem:
- Wassertank-Fassungsvermögen: 1,8 Liter
- Sechs Brühmodi: Gold, Fast, Strong, Iced, Cold Brew, Custom
- Brühstart, Vorbrühfunktion, Temperatur & Durchlaufzeit einstellbar
- Verschiedene Filterhalter-Größen im Lieferumfang enthalten
Beim Geschmack von Filterkaffee wird Sie die Sage nicht enttäuschen, denn das Ergebnis ist so facettenreich wie bei der Zubereitung im Handfilter.
Dennoch sind die Größe, das Gewicht sowie die Funktionalität von diesem 7,5 Kilo schweren Edelstahl-Giganten für etwa einen 2-Personen-Haushalt übertrieben. Wie wir in unserem ausführlichen Review zu dieser Filterkaffeemaschine bereits diskutiert haben, werden Sie mit dieser Kaffeemaschine vordergründig im Profibereich glücklich.
Gastroback Design Brew Advanced: Preiswerte Moccamaster-Alternative
In unserem Kaffeemaschinen Test gehört die Moccamaster seit Jahren zum goldenen Standard dieser Produktgruppe. Diese Klassiker-Maschine ist nun mal ungeschlagen, wenn es um ausgezeichnete Extraktion unserer Kaffeebohnen, konstante Brühtemperatur und Langlebigkeit geht. Für rund 200 Euro* ist sie trotz ausgezeichneter Bewertungen kein Schnäppchen.
Inzwischen gibt es neuere Filterkaffeemaschinen im Angebot, die das Funktionsprinzip der Moccamaster übernommen haben, jedoch im direkten Preisvergleich deutlich weniger kosten. Gastroback Design Brew Advanced ist eine Moccamaster-Alternative für rund 100 Euro*, die sogar ein paar Zusatzfeatures wie Timer oder Display mitbringt.
Insgesamt ist die Gastroback Design Brew Advanced funktionell und geschmacklich gelungen. Bei der Verarbeitung müssen Sie im Vergleich zur Moccamaster dennoch ein paar Abstriche machen. Wenn Sie die Qualität und Langlebigkeit der handgefertigten Moccamaster erwarten, greifen Sie lieber direkt zum hochpreisigeren Original.
Beem Fresh Aroma Perfect Superior: Mit 1,5 Liter-Wassertank perfekt für größere Haushalte
Bei der Beem Fresh Aroma Perfect Superior ist alles ein wenig größer als bei der Konkurrenz. Wassertank, Bohnenbehälter und Mahlwerk sind so umfassend, dass Sie direkt 1,5 Liter oder 12 Tassen Kaffee auf einmal zubereiten können. Schauen wir uns ausschließlich die Größe an, ist der Vergleich mit der Sage The Precision Brewer unausweichlich.
Funktionell liegen diese beiden Kaffeemaschinen aber weit auseinander. Während die Sage mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten gewisse Barista-Allüren an den Tag legt, ist die Beem auf einfache und effiziente Handhabung ausgelegt. Zudem ist diese Maschine mit einem Mahlwerk ausgestattet, wenngleich dieser nicht gerade leise ist.
Für 150 Euro* lohnt sich die Beem Fresh Aroma Perfect Superior für größere Haushalte, die eine unkomplizierte Kaffeemaschine zum guten Preis brauchen. Unser Tipp: Kaufen Sie am besten direkt die Modellausführung mit der Thermoskanne, diese kostet nur ca. 10 Euro* mehr und hält Ihren frischen Kaffee schonend heiß.
Kaufberatung & Ratgeber: Auf diese Kaufkriterien kommt es an!
Möchten Sie eine Filterkaffeemaschine kaufen, sind objektive Tests und Bewertungen ein gutes Hilfsmittel, um das bestehende Angebot einzugrenzen. Bei der abschließenden Wahl sollten Sie allerdings Ihre individuellen Vorlieben und Bedürfnisse immer zuerst berücksichtigen.
Wie viel Platz haben Sie für die neue Kaffeemaschine? Sollten alle Teile des neuen Geräts für die Spülmaschine geeignet sein? Sind für Sie eine bestimmte Anzahl der Tassen, besonders geringe Lautstärke, ein mitgelieferter Permanentfilter oder etwa eine LED-Anzeige wichtig? Davon hängt ab, welche Kaffeemaschine für Sie am Ende richtig ist.
Für eine gute Bewertung bei uns im Team spielen nachfolgende Kriterien eine wichtige Rolle:
- Abnehmbarer Wassertank für bequemes Einfüllen
- Anti-Tropf-Funktion mit funktionierendem Tropfstopp
- Unkomplizierte Reinigung der Bestandteile in der Spülmaschine
- Entnehmbare Halterung für Filter, die sowohl für Papier- als auch für Dauerfilter geeignet ist
- Kanne aus dickem Glas oder eine Thermoskanne, damit die Temperatur von Kaffee auch ohne Warmhaltefunktion lange heiß bleibt
- Geringer Stromverbrauch im Standby-Betrieb & gute automatische Abschaltung
Marke vs. Eigenprodukt: Sind Russell Hobbs oder Rosenstein & Söhne KF 615 besser als Discounter-Modelle?
Inzwischen hat jeder Discounter eine selbstproduzierte Filterkaffeemaschine im Angebot. Viele Verbraucher wissen jedoch nicht, dass Silvercrest von Lidl, Vivess von Edeka sowie Eigenmarken von Rossmann, Aldi & Co sogenannte White Labels anbieten.
Mit diesem Begriff werden Geräte beschrieben, die bautechnisch mit den Modellen der großen Hersteller wie Rowenta, Melitta oder Russell Hobbs identisch sind. Ein Vergleich wird zeigen, ob sich der Kauf lohnt. Haben die Markenvorbilder gute Bewertungen, werden Sie bei der Kopie vom Discounter mit Sicherheit bessere Preise vorfinden. Dann können Sie ruhig zuschlagen.
Glaskanne vs. Thermoskanne: Warum sollten Sie keine Warmhaltefunktion nutzen?
Das Problem einer Warmhaltefunktion besteht darin, dass diese Ihren Kaffee stundenlang in der Glaskanne weiterkocht. Dadurch werden immer mehr Bitterstoffe freigesetzt, wodurch Ihr Kaffee schon nach kurzer Zeit ungenießbar wird.
Daher empfehlen wir Ihnen für den Alltag, lieber eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne zu kaufen. Obwohl diese Modellausführung meistens zwischen 10 und 30 Euro* mehr kostet, wird Ihr Kaffee dadurch einfach besser schmecken.
Reinigung & Wartung: Gute Erfahrungen mit allen Kaffeemaschinen?
Jede Filterkaffeemaschine sollte sich gut reinigen lassen – ganz egal, ob sie mit abnehmbarem oder fest verbautem Wasserbehälter ausgestattet ist. Gute Nachricht: In unserem gesamten Vergleich haben wir noch keine einzige Kaffeemaschine erlebt, die bei der Reinigung irgendwelche Probleme hatte.
Produktvergleich & Bewertung der Stiftung Warentest: Zuverlässige Kaufhilfe? Wohl kaum…
Warum wir die Bewertungen der Stiftung Warentest bei Kaffeevollautomaten nicht als zuverlässige Entscheidungshilfe betrachten, haben wir schon häufiger mit Ihnen diskutiert. Ebenso ist uns der letzte Kaffeemaschinen-Vergleich der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2018 zu allgemein gehalten, mit typisch für die Prüfinstanz undurchsichtigen Testkriterien.
Bis auf die Schadstoffüberprüfung der getesteten Filterkaffeemaschinen, die bei allen Maschinen im grünen Bereich lag, können Sie die Ergebnisse der Stiftung ignorieren.
Passende & hochwertige Kaffeebohnen: Für den Geschmack von Filterkaffee entscheidend?
Wie auch immer Sie Ihren Kaffee zubereiten, beeinflusst die Wahl der Kaffeebohnen maßgeblich, was bei Ihnen am Ende in den Tassen landet. Mittelkräftige, schokoladige und süße Kaffeebohnen-Noten kommen in einer Filterkaffeemaschine am besten zur Geltung. Kräftige Espressobohnen sollten Sie sich eher für einen Vollautomaten aufsparen, im Filter entwickeln sie zu viel Säure.
Supermarkt Kaffeebohnen sollten Sie gänzlich meiden: Diese sind alt, qualitativ minderwertig und industriell zu schnell und heiß geröstet.
Fazit: Severin Filke ist die beste Kaffeemaschine mit Timer-Funktion & Mahlwerk für den Alltag
Filterkaffeemaschinen mit Timer-Funktion sind vor allem für Frühaufsteher extrem praktisch. Unser Kaffeemaschinen Test 2025 hat gezeigt, dass Sie für eine gute Kaffeemaschine generell kein Vermögen ausgeben müssen. Unser Preistipp Melitta Aroma Elegance kostet nur 100 Euro* und versorgt Sie zuverlässig mit gutem Filterkaffee.
Haben Sie ein größeres Budget zur Verfügung, empfehlen wir Ihnen dennoch, über den Kauf der hochpreisigen Severin Filke nachzudenken. Dieses hochwertige Edelstahl-Gerät glänzt mit zahlreichen Einstellungen und hat in unserem Vergleich ausgezeichnete Ergebnisse produziert.
Gerade für zeitversetzte Zubereitung von Kaffee ist die integrierte Mühle ohnehin sinnvoll und sorgt dafür, dass aus Ihren Kaffeebohnen das bestmögliche Aroma extrahiert wird.
*Alle Preise Stand Oktober 2023
Haben Sie bereits eine Kaffeemaschine mit Timer ausprobiert? Welche Eigenschaften waren für Sie dabei am wichtigsten: Hochwertige Edelstahl-Verarbeitung, unkomplizierte Bedienung oder womöglich eine bestimmte Anzahl der zubereiteten Tassen? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!
Schreibe einen Kommentar