Experten und Nutzer sind sich schon lange einig, dass der Moccamaster die Filterkaffeemaschine auf dem Markt ist. Mit seiner einzigartigen Funktionsweise kreiert der Moccamaster unerreichbare Ergebnisse, an denen sich andere Kaffeemaschinen messen müssen.
Das haben mittlerweile auch die Hersteller erkannt. Gastroback geht mit der Design Brew Advanced sogar so weit, den ewigen Klassiker ganz offensichtlich zu kopieren. Das freche Imitat bringt im Vergleich zum Moccamaster sogar ein paar Vorteile mit:
- Deutlich schlankeres Preisschild
- Moderneres Design
- Moderne Features wie Timer, Warmhaltefunktion und einstellbare Durchlaufgeschwindigkeit
Ob sich die Kombination aus Altbewährtem und Neuem gegen den ewigen Klassiker beweisen kann, haben wir für Sie ausführlich getestet.
Inhaltsverzeichnis
Erster Eindruck der Gastroback Design Brew: Die perfekte Harmonie aus Klassik & Moderne
Ob Sie lieber den zeitlosen Vintage-Look des Moccamaster oder die moderne Schlichtheit der Design Brew in Ihrer Küche sehen, ist Geschmackssache. Im direkten Vergleich zeigt sich jedenfalls deutlich, dass Gastroback sich bereits beim Design am Vorbild orientiert hat.
Die Unterschiede sind recht übersichtlich. Gastroback setzt auf eine moderne Edelstahl-Oberfläche in Silber mit integriertem LCD-Display. Die Proportionen von Wassertank, Kaffeekanne und Filterhalter wirken bei der Design Brew Advanced insgesamt etwas klobiger.
Dafür punktet der Filterhalter mit einer cleveren Zusatzfunktion. Über das angebrachte Drehrad können Sie die Durchlaufgeschwindigkeit des Wassers selbst einstellen. Ebenfalls eingebaut ist ein sogenannter Tropfstopp, der Gekleckere beim Abnehmen verhindert.
Mit einer niedrigeren Geschwindigkeit verlangsamen Sie die Extraktion. So können Sie auch einzelne Tassen Kaffee zubereiten, ohne beim Aroma Abstriche machen zu müssen. Ohne diesen Geschwindigkeitsregler haben die meisten anderen Filtermaschinen Schwierigkeiten, aus kleinen Mengen Kaffee mehr als nur gefärbtes Wasser zu produzieren.
Das könnte sich sogar das Original beim Imitat abschauen. Beim Wasserauslass hingegen hat sich Gastroback ganz klar am Moccamaster orientiert. Der „Duschkopf“ mit acht Löchern soll das Kaffeepulver gleichmäßig benetzen und damit die Extraktion optimieren.
Das Klassiker-Zitat wird durch die integrierte Warmhalteplatte und den heutzutage so beliebten Auto-Start-Timer komplettiert. Damit richtet sich Gastroback klar an Kunden mit modernen Ansprüchen im Gegensatz zur klassischen Qualität des Moccamaster.
Das funktionelle Gesamtpaket besteht aus viel Edelstahl mit einer Glaskanne mit 1,25 Liter Fassungsvermögen. Die Maschine wirkt insgesamt ausnehmend hochwertig. Den Preis von über 100 Euro rechtfertigt die Design Brew Advanced schon damit mühelos – auch, wenn das auf den ersten Blick für eine Filterkaffeemaschine recht viel erscheint.
Einen ausführlichen Test der Funktionen und ein Beispiel der Zubereitung mit der Design Brew Advanced sehen Sie auch in diesem Video, das uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.
Anwendung & Ergebnis: Maximaler Genuss mit minimalem Fehlerpotential
In der Anwendung der Gastroback Design Brew Advanced zeigt sich, dass sie die Leistung des Moccamaster in einem wesentlichen Punkt leider nicht gekonnt imitiert. Der Klassiker brüht dank Pre-Infusion und zärtlichem Aufgießen einen Filterkaffee, der schmeckt wie handgebrüht.
Die Gastroback schafft durch den Duschkopf-Auslass zwar ebenfalls ein gleichmäßiges Aufgießen, für eine echte Pre-Infusion fehlt aber die Pause vor dem Brühvorgang. Dennoch – das Kaffeepulver wird von Anfang an vollständig und gleichmäßig durchnässt.
Dazu kommt eine absolut konstante Brühtemperatur von 93 Grad. Die versprochenen 96 Grad erreicht die Design Brew Advanced zwar nicht. Viel wichtiger ist aber ohnehin, dass die Temperatur konstant bleibt und wenigstens über 90 Grad liegt.
Der Wasser-Regler am Filterhalter gibt Ihnen zusätzlich zu Mahlgrad und Kaffeemenge die Möglichkeit, das Ergebnis in Ihrer Tasse zu beeinflussen. Damit bietet die auf den ersten Blick recht reduzierte Maschine mehr Einstellmöglichkeiten, als man erwartet – auch im Vergleich mit der gelungenen BEEM Basic Selection Pour Over.
Beide Geräte und auch die WMF Aromamaster hat Arne von Coffeeness im direkten Vergleich gegen den Moccamaster in den Ring geschickt. Die aussagekräftigen Ergebnisse sehen Sie im Video „Günstige Moccamaster Alternativen | Welche Kaffeemaschine ist empfehlenswert?“, das uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.
Wenig überraschend landet am Ende Kaffee in der Kanne, der in Sachen Geschmack und Aroma mühelos mit dem Moccamaster mithalten kann.
Fazit: Gelungenes Imitat, das für sich selbst steht
Die Gastroback Design Brew Advanced versucht nicht mal annähernd zu verbergen, dass sie sich den Moccamaster zum Vorbild genommen hat. So konnten wir in unserem Test auch nicht anders, die beiden direkt miteinander zu vergleichen.
Eigentlich ist das ein wenig unfair, denn wir sind große Moccamaster-Fans und waren uns schon vorher ziemlich sicher, dass sie den Langzeit-Testsieger nicht vom Thron schubsen wird. Auch in unserem objektiven Test wurden wir darin bestätigt.
Aber die Design Brew Advanced setzt die vom großen Vorbild gesetzten Maßstäbe gekonnt um und kann auch mit ihren eigenen, modernen Ideen punkten. Sie ist eine gute Alternative für alle, die vom Preisschild des Originals abgeschreckt sind oder Wert auf Timer und Warmhalteplatte legen.
Im direkten Vergleich zur BEEM Basic Selection Pour Over wirkt die Design Brew Advanced weniger spektakulär, ist aber im Endeffekt deswegen nicht schlechter. Auch im Kampf Gastroback gegen WMF Aromamaster können wir keinen eindeutigen Sieger küren.
Wer Filterkaffee mit dem gewissen Extra möchte, wird von der Design Brew Advanced nicht enttäuscht sein. Denn auch, wenn die Leistung nicht ganz mit dem Vorbild vergleichbar ist: Der Geschmack ist hervorragend. Und darauf kommt es am Ende an.
Sämtliche Fotos und Videos wurden uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt.
Bernd meint
Gastroback Design Brew Advanced
eine erstklassige Kaffeemaschine. Der Kaffee schmeckt einfach gut damit. Die brüht den Kaffee sehr schnell. Aber ein großer Nachteil ist der Schwenkarm. Schon nach sehr sehr sehr kurzer Zeit ist der undicht. Sogar so undicht das men den nicht mehr nutzen kann. Ich habe mittlerweilen den 4. Schwenkarm in kurzer Zeit. Ist überhaupt nicht gut. Schade eigentlich für so eine gute Kaffeemaschine.