Nicht jeder mag puren Kaffee in Form von Espresso. Wenn Sie bereits einen Kaffeevollautomaten besitzen, aber kein integriertes Milchschaumsystem haben, kann ein Milchaufschäumer für zuhause eine gute Alternative sein. Dabei haben Sie stets die Wahl zwischen batteriebetriebenen, manuellen und elektronischen Milchaufschäumern.
Hier stellen wir Ihnen den Philips Senseo Milk Twister vor. Dieses elektrisch betriebene Gerät aus unserem großen Milchaufschäumer-Test liefert perfekten Milchschaum im kompakten Design.
Der erste Eindruck: Futuristisch und farbenfroh
Das Gerät produziert den Milchschaum für Sie auf Knopfdruck durch Induktion. Es besteht aus einem kleinen Sockel, in dem ein Teil der Elektronik verbaut ist, und dem Gefäß, in dem die Milch aufgeschäumt wird. Der kleine flache Sockel liefert den Strom.
Aber Vorsicht, in dem Gefäß selbst befindet sich im Boden auch die Magnetspule. Sie sollten den Aufsatz deshalb auf keinen Fall zum Reinigen in die Spülmaschine geben.
Die Größe des Milchaufschäumers ist durchschnittlich. Die vollständige Füllmenge beträgt 240 Milliliter. Das bedeutet, Sie können 240 Milliliter Milch erwärmen, aber insgesamt nur ungefähr 120 Milliliter Milch aufschäumen. Denn die Milch verdoppelt beim Aufschäumen ihr Volumen.
Das Gerät gehört in die mittlere Preisklasse unter den automatischen Milchaufschäumern und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Neben dem klassischen Schwarz können Sie den Philips Senseo Milk Twister auch in Grün, Weiß und Rosa erwerben. Wenn Sie also einen Farbtupfer in Ihrer Küche unterbringen möchten, können Sie auf die anderen Design-Variationen zurückgreifen.
Das Design ist kompakt gehalten, sodass das Gerät nicht viel Platz wegnimmt. Generell wirkt die Form futuristisch und eher modern. Auch wenn die Oberfläche etwas glatt ist, liegt der Senseo Milk Twister gut in der Hand.
Etwas negativ bewerten wir, dass die Rühreinheit nicht am Boden sitzt, sondern als Rührstab am Deckel eingebaut ist. Dies ist doch eher eine wackelige Angelegenheit, der Stab könnte schnell abbrechen.
Kinderleichte Bedienung und gute Funktionalität
Wie bereits erwähnt, liegt der Senseo Milk Twister gut in der Hand. Bevor Sie ihn in Gebrauch nehmen, ist es wichtig, dass Sie Ihren Milchaufschäumer einmal gründlich reinigen, um ihn von Staub und Produktionsrückständen zu befreien.
Im Inneren finden Sie zwei Markierungen. Die untere zeigt Ihnen die Füllmenge der Milch zum Schäumen an, die obere ist für die Maximalmenge. Aufschäumen können Sie 120 Milliliter und erwärmen 240. Die Menge an aufgeschäumter Milch reicht für zwei kleine Cappuccino.
Mit dem Gerät können Sie auch kalte Milch aufschäumen, was eine Standard-Funktion bei den meisten Milchaufschäumern ist. Dies bietet sich zum Beispiel an, wenn Sie kalten Kakao zubereiten möchten. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie den Power-Knopf für drei Sekunden gedrückt halten.
Ist es ein iSchäumer? Die Power-Taste ist die einzige Taste am Gerät. Die Bedienung ist also denkbar einfach. Die Milch wird in den Behälter eingefüllt, dann müssen Sie nur auf den Knopf drücken und das Gerät produziert automatisch aufgeschäumte Milch.
Der Philips Senseo Milk Twister ist dabei etwas laut und benötigt ungefähr zwei Minuten, um die Milch zu verarbeiten. Das ist eine durchschnittliche Zeitdauer.
Sollten Sie übrigens auf Kuhmilch verzichten wollen, dann können Sie auch pflanzliche Alternativen wie etwas Soja- oder Dinkelmilch verwenden.
Das Ergebnis: Perfekter Milchschaum
Vom Milchschaum sind wir in unserem Test begeistert. Er ist sehr homogen, ohne Blasen und dennoch fließend bei guter Konsistenz. Die Milch ist komplett aufgeschäumt, was sehr positiv, aber nicht gerade Standard in dieser Kategorie ist. Da sind auch Geräte in höheren Preisklassen nicht immer zuverlässig. Auch die Temperatur ist mit rund 70 Grad Celsius sehr angenehm.
Insgesamt erfüllt der Phillip Senseo Milk Twister seine Funktion sehr gut: Er produziert schnell qualitativ hochwertigen Milchschaum für leckere Getränke-Variationen.
Reinigung: Easy, trotz Elektronik
Für die Reinigung wiederum ist es ein Vorteil, dass der Quirl sich im Deckel befindet und nicht am Boden. Den Stab zum Milchaufschäumen können Sie so herausnehmen und unter warmen Wasser abspülen.
Den Deckel können Sie mit dem Quirl auch in die Spülmaschine geben. Das ist positiv, denn es wichtig, darauf zu achten, dass sich keine Milch am Quirl festsetzt. Angetrocknete Milch bildet schnell Bakterien oder Schimmel – und das sollten Sie vermeiden.
Den Milchbehälter selbst können Sie wegen der eingebauten Elektronik nicht in die Spülmaschine geben. Dank der Beschichtung lässt sich das Gerät aber einfach ausspülen. Alles in allem ist die Reinigung nicht sonderlich kompliziert.
Vorteile
- Leise und kompakt
- Gutes Design in verschiedenen Farben
- Sehr guter Milchschaum
- Preislich im Mittelfeld
Nachteile
- Etwas wenig Milchschaum
Unser Fazit: Mission erfüllt
Bei den Kompaktgeräten ist der Philips Senseo Milk Twister unser Sieger im Milchaufschäumer-Test 2025, da er super Milchschaum produziert und dazu noch relativ handlich ist.
Wenn Sie bereits eine Kaffeemaschine besitzen und nur noch etwas zum gelegentlichen Milchaufschäumen suchen, ist dieses Gerät eine sehr gute Lösung. Leckere Getränke wie Cappuccino und Latte Macchiato können Sie so zu Hause zubereiten. Die rund 50 Euro sind somit gut investiert. Die Mission „guter Milchschaum“ wird definitiv erfüllt.
Sie wünschen Alternativen?
Kein Problem: Wenn Sie sich nicht für einen elektrischen Milchaufschäumer begeistern können, können Sie auch auf batteriebetriebene kleinere Geräte oder manuell betriebene Milchaufschäumer zurückzugreifen. Diese sind natürlich günstiger, verzichten aber auch auf den Komfort oder können nur eine geringere Menge Milch verarbeiten.
Unter den elektrischen Milchaufschäumern hat uns vor allem der Clatronic MS 3326 als Preis-Leistungs-Sieger überzeugt. Das Design ist hier nicht so schick, dafür kann das Gerät insgesamt 225 Milliliter Milch bei einer Füllmenge von 500 Milliliter aufschäumen.
Ein spezielles Feature ist die Funktion für Soßen und Schokolade. Der Clatronic ist zudem leise und produziert ebenfalls tolle Ergebnisse.
Wenn Sie die Luxusversion in Edelstahl bevorzugen, könnte der WMF Lono Milk & Choc etwas für Sie sein. Der Milchschaum ist sehr gut und für kunstvolle Kreationen geeignet. Ebenso können Sie auch hier eine größere Menge produzieren.
Wenn Sie heiße Schokolade mögen, können Sie diese sogar aus kleinen Schokoladenstücken selbst herstellen. Das Gerät ist zudem ziemlich leise.
Haben Sie Fragen zu den einzelnen Modellen oder sogar eigene Erfahrungswerte? Auch Schaumschlagen ist erlaubt. Wir freuen uns immer über einen Kommentar unter dem Artikel – wir antworten dann so schnell wir können.
Die Fotos zu diesem Test wurden uns freundlicherweise von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.