Frisch gemahlener Kaffee bringt so manchen Morgenmuffel dazu, sich freudig aus dem Bett zu schwingen und in die Küche zu laufen. Neben aromatischen Kaffeebohnen und einer guten Kaffeemaschine, kommt es dabei vor allem auf eine Nuance an: die richtige Kaffeemühle, die Ihre Bohnen zu Kaffeemehl mahlt.
Generell steht aus unserer Sicht fest: Eine vernünftige Kaffeemühle ist kaum unter 100 Euro zu haben. Doch verträgt die vielfältige Kaffee-Welt nicht ein breiteres Repertoire an Möglichkeiten? Mit der günstigen Rommelsbacher EKM 200 können sich auch Einsteiger an guten Kaffee herantasten – ohne dafür einen hohen Preis zu berappen.
VORTEILE
- Unschlagbarer Preis
- Intuitive Handhabung
- Gleichmäßige Körnung
- Einfache Einstellungen
NACHTEILE
- Zu grobe Mahlergebnisse
- Kaffee „klebt” durch statische Aufladung
- Ziemlich laut
In unserem Kaffeemühlen-Test mussten wir feststellen, dass sich die EKM 200 sich nicht für den Espresso „perfetto“ eignet. Wir erklären Ihnen in unserem Testbericht aber auch, warum sie ein solides Einsteigermodell für Filterkaffee oder einen Kaffee aus der French Press mit Aroma ist.
Inhaltsverzeichnis
- Die Rommelsbacher EKM 200 im Überblick: Einfache Handhabung für solides Kaffeepulver
- Scheibenmahlwerk & Lautstärke: Gutes Mahlergebnis mit Hintergrundbeschallung
- Mahlgrad einstellen: Welche Stufe eignet sich für welchen Kaffee?
- Reinigung: Ganz einfach mit ein bisschen Pulver-Chaos
- Fazit: Wer wird mit dieser Kaffeemühle glücklich?
Die Rommelsbacher EKM 200 im Überblick: Einfache Handhabung für solides Kaffeepulver
Wenn Sie auf der Suche nach einer erstklassigen Espressomühle für einen professionellen Barista mit hohen Design-Ansprüchen sind, müssen Sie an dieser Stelle nicht weiterlesen. Die Rommelsbacher EKM 200 ist eine elektrische Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk, ohne viel Schnickschnack und mit übersichtlichen Funktionen:
- Robustes Modell für Einsteiger mit Kunststoff-Gehäuse
- Scheibenmahlwerk aus Stahl
- 9 Mahlgrade & ebenso viele Zwischenstufen
- Bohnen- und Auffangbehälter für 250 Gramm
- Drehregler für 2 bis 12 Portionen
Sie legen Wert auf solides Kaffeepulver sowie eine einfache Handhabung bei Mahlgradeinstellung, Zubereitung und Reinigung? Dann wird die EKM 200 Sie nicht enttäuschen. Bei Amazon ist die Rommelsbacher EKM 200 aktuell für 56,02 Euro im Angebot zu kaufen.
Wenn Sie in diesem Preissegment ein schickes Design erwarten, müssen wir Sie leider enttäuschen. Allerdings kann auch kein konkurrierendes Modell in derselben Preisklasse mit einer besseren Optik punkten.
Die Farben sind mit Schwarz, Silber und Transparent schlicht gewählt, können aber über den hohen Anteil an Kunststoff nicht hinwegtäuschen. Die Verarbeitung ist an der einen oder anderen Stelle nicht von allerhöchster Qualität, aber solide.
Der Bohnenbehälter fasst eine Kaffeemenge von 250 Gramm und wird mit einem „Aroma-Schutzdeckel” verschlossen. Unter dem Mahlwerk, mit den einfachen Einstellungsoptionen und dem Motor mit 110 Watt, befindet sich der herausnehmbare Auffangbehälter für den (hoffentlich) feinen Kaffeestaub, der die gleiche Füllmenge hält.
Mit einem Gewicht von rund 1,4 Kilogramm ist sie ein kompaktes Leichtgewicht, das in jeder Küche Platz findet und auch mal schnell in der nächsten Schublade verschwindet.
Wenn Sie sich ähnliche Modelle der Konkurrenz zum Vergleich ansehen wollen, empfehlen wir beispielsweise die Severin KM 3873 oder die Melitta Molino. In der Rommelsbacher Modell-Range selbst lohnt sich der Blick erst ab der EKM 200 aufwärts, die Geräte EKM 100 und 150 besitzen nämlich nur Schlagmesser statt einem Mahlwerk.
Rommelsbacher EKM 200 vs. EKM 300
Die erste Steigerung im eigenen Hause ist die Rommelsbacher EKM 300. Diese wirbt mit einem Kegelmahlwerk, das die Bohnen in zwölf Mahlgrad-Stufen zerkleinert. In einem Durchgang können Sie Mahlgut für bis zu zehn Tassen herstellen.
Im direkten Preisvergleich lohnen sich unserer Meinung die rund 25 Euro Preisunterschied (Stand Mai 2022) nicht. In diesem Zusammenhang sollten Sie sich eher die Frage stellen, ob Sie etwas Budget drauflegen und über unsere „100-Euro-Grenze” gehen.
Damit können Sie in eine Mühle investieren, die in Mahlergebnis und Bedienung nicht mehr ganz einem Einsteigermodell entspricht.
Rommelsbacher EKM 200 vs. EKM 500
Die Rommelsbacher EKM 500 kommt deutlich stylisher daher. Dazu tragen sicherlich die Siebträgerhalterung, der große Bohnenbehälter und die Elemente aus Edelstahl bei. Auch die Funktionen sind mit einer integrierten Waage und einem Display deutlich ausgereifter.
Mit 39 Mahlstufen ist die EKM 500 sehr viel besser für das Mahlen von Espressobohnen geeignet. In der Königsklasse sind wir mit dem Modell für etwas über 100 Euro (Stand Mai 2022) aber noch nicht angelangt. Im Netz haben zahlreiche Kaffee-Liebhaber ihre Meinungen und Bewertung zu der Kaffeemühle abgegeben – der Tenor ist durchaus positiv.
Scheibenmahlwerk & Lautstärke: Gutes Mahlergebnis mit Hintergrundbeschallung
Nun kommen wir zum Herzstück einer jeden Kaffeemühle: das Mahlwerk! Damit gehen einige tiefsinnige Fragen einher. Stahl oder Keramik? Scheibenmahlwerk oder Kegelmahlwerk?
In der Rommelsbacher EKM 200 sind Mahlscheiben aus Stahl verbaut. Eigentlich ein Widerspruch in sich, da Scheibenmahlwerke in der Regel aus Keramik bestehen. Allerdings dürfte hier der Wunsch der Käufer nach Langlebigkeit beachtet worden sein – während Keramik bessere Aromen aus den Bohnen lockt, ist Stahl deutlich beständiger.
Auch Anfängern kommt diese Ausstattung zugute:
- Ein Keramikmahlwerk kann bereits durch eine falsche Bewegung Schaden nehmen. Dann heißt es zerlegen und reparieren.
- Während Scheibenmahlwerke sehr feine Ergebnisse erzielen können, stehen Kegelmahlwerke für eine exzellente Homogenität des Kaffeemehls, sind allerdings auch teurer in der Anschaffung.
Der Faktor Lautstärke muss ebenfalls einen Platz in diesem Erfahrungsbericht erhalten. Dass elektrische Kaffeemühlen Lärm verursachen, ist keine Neuigkeit. Bei diesem Modell treffen gleich zwei Faktoren aufeinander:
- Das Mahlwerk aus Stahl ist insgesamt lauter.
- Die Kunststoffhülle um den Motor sorgt für einen unangenehmen Hall.
Mahlgrad einstellen: Welche Stufe eignet sich für welchen Kaffee?
Grob oder fein? Wir hören schon die Italiener rufen:
Der perfekte Espresso ist vom Mahlgrad der Bohne abhängig!
Dem können wir guten Gewissens zustimmen – abgesehen natürlich von der idealen Bohne, wie unser Kaffeebohnen-Test beweist – und gerade deshalb eignet sich die Rommelsbacher EKM 200 nicht für die Herstellung von Espresso.
Zwar punktet das Mahlwerk mit neun Hauptstufen, die sich wiederum durch Halbschritte in insgesamt 18 Stufen unterteilen lassen. Das große Aber folgt sogleich: Die Kaffeemühle mahlt zu grob und der Espresso wird bitter.
Ideale Körnung für French Press oder Filterkaffee
Grundsätzlich mahlt das günstige Modell relativ gleichmäßig und kann daher guten Gewissens für verschiedene Zubereitungsarten, vom Filterkaffee aus der Kaffeemaschine oder dem Handfilter bis hin zur French Press, verwendet werden.
- Die 5,5 ist die ideale Einstellung für die French Press.
Um mithilfe einer Siebträgermaschine Espresso oder in einer klassischen Bialetti Mokka zu kochen, können wir keine Empfehlung aussprechen. Die Stufen eins und zwei für besonders feines Pulver können Sie daher vernachlässigen.
Reinigung: Ganz einfach mit ein bisschen Pulver-Chaos
Das Reinigen der Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemühle ist, wie ihre Funktionen, sehr intuitiv. Im Paket inkludiert ist ein Reinigungspinsel, der sich im Test als praktisch erweist. Der Auffangbehälter ist spülmaschinengeeignet und auch der Mahlstempel kann mehr oder minder problemlos entnommen werden.
Einer der Nachteile, der auch in zahlreichen Bewertungen der Maschine aufgegriffen wird, ist die statische Aufladung der Bestandteile. Nach Benutzung klebt das Kaffeemehl förmlich an den Kunststoffoberflächen. Bei Entnahme des Auffangbehälters verteilt sich das Pulver ganz gerne auf der Küchentheke, wodurch sich der Reinigungsaufwand noch erhöht.
Fazit: Wer wird mit dieser Kaffeemühle glücklich?
Einfache Bedienung, intuitiver Aufbau und unschlagbarer Preis – möchten Sie Ihre Bohnen für einen soliden Kaffee selbst mahlen, sind Sie mit dieser Einsteiger-Mühle gut bedient. Auch die Rezensionen zeigen: Ohne großes Fachwissen können Sie ein Plus an Geschmack genießen.
Unsere Kaffeemühlen-Tests stehen für Ehrlichkeit und Transparenz, das Fazit zur Rommelsbacher EKM 200 stellt dabei keine Ausnahme dar. Bei einer Kaffeemühle von einem Preis für 56,02 Euro können Sie keine Wunder erwarten. Mühlen für einen exzellenten Espresso-Genuss sollten Sie mit dem doppelten oder sogar dreifachen Preis veranschlagen.
Sie haben Erfahrungen mit der EKM 200 gesammelt und sind bereit für den nächsten Schritt? Als Espresso-Liebhaber kommen Sie mit der Graef CM 800 auf ihre Kosten. Die hochwertige Baratza Encore geht noch einen Schritt weiter in Bezug auf Funktionen und Design. Die hochwertige Kaffeemühle ist in unserer Review die beste im Bereich der Einsteiger-Modelle.
Sie haben die Rommelsbacher EKM 200 bereits Zuhause? Kommentieren Sie mit und teilen Sie Ihre Erfahrung mit uns!
Norbert Schmidt meint
Ich trinke gerne und regelmässig viel Kaffee, und mache hin mit einer kleinen DeLonghi, meine Saeco, die ich vorher hatte war wesentlich besser, oder ich benutze eine French Press!
Jedoch geht meine Rommelsbacher EKM200 nicht mehr, was kann da sein, was kann ich machen? Wohin kann ich Sie zur Reperatur schicken und was kostet das?
Kitcheneers Team meint
Hallo Norbert,
vielen Dank für deinen Kommentar. Wir kennen leider niemanden, der diesen Service anbietet. Vielleicht kennst du einen „Bastler“, der sich mit der Elektronik auskennt. Vermutlich lohnt sich die Reparatur überhaupt nicht mehr. Eine neue bekommst du mittlerweile für unter 50€ oder du investierst in eine etwas besser Mühle wie z.B. die Graef CM800.
Viele Grüße
– Team Kitcheneers