Haben Sie Lust auf eine Espresso-Pause? Für einen echten „caffè italiano” benötigt der Barista nicht nur gute Kaffeebohnen und eine hochwertige Siebträgermaschine, sondern auch die richtige Kaffeemühle. Die Eureka Mignon ist ein absoluter Klassiker unter den Espressomühlen. Aber wie gut mahlt sie zudem für die Zubereitung von Kaffee und Co?
Wir haben die bekannte Mühle in ihren unterschiedlichen Ausführungen unter die Lupe genommen. Vorweg verraten wir Ihnen, dass die Eureka Mignon zwar teurer als ihre Konkurrenten Graef CM 800, Baratza Encore und Comandante aus unserem Kaffeemühlen-Test 2025 ist, aber definitiv als Espressomühle der Spitzenklasse bezeichnet werden kann.
In unserem Eureka Mignon Test vergleichen wir die beliebtesten Versionen der italienischen Design-Kaffeemühle, stellen Ihnen unsere Favoriten vor, testen das Mahlwerk, die Einstellungen und das Ergebnis verschiedener Kaffeezubereitungen.
Inhaltsverzeichnis
Die Eureka Mignon im Überblick: Edles Design & hochwertiges Scheibenmahlwerk
Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich optisch auf den ersten Blick kaum: alle Eureka Mignon Versionen besitzen das klassisch kantige Design des italienischen Herstellers. Neben der edlen Chrom-Version gibt es Farbvarianten von Ferrari rot über mattschwarz bis weiß.
Trotz ihrer kompakten Bauweise, ist die Eureka Mühle ziemlich schwer. Mit einem Gewicht von 4,5 Kilogramm steht sie fest auf unserer Arbeitsplatte und rutscht nicht. Das kompakte und solide Gehäuse ist aus Metall gefertigt. Der durchsichtige Bohnenbehälter hat ein Fassungsvermögen von 300 Gramm und ist aus stabilem Kunststoff.
Einziger Nachteil ist der relativ hohe Preis der Espressomühle. Ob er gerechtfertigt ist, erfahren Sie in unserem Testbericht.
Ganze 14 Versionen bietet uns der florentinische Mühlenhersteller an! Aber gibt es wirklich so große Unterschiede? Oder möchte uns Eureka nur überzeugen, immer „up to date” zu sein und das neueste Modell zu kaufen?
Zum Standard aller Eureka Mignon Mühlen gehören:
- Eine hochwertige Mahlscheibe aus gehärtetem Edelstahl. Die Eureka Mignon Turbo besitzt mit einem Durchmesser von 65 Millimetern die größte Mahlscheibe.
- Eine stufenlose mikrometrische Mahlgradeinstellung.
- Eine Timer-Funktion.
- Mehrere Standardfarben, Sonderfarben & Sonderausführungen. Die Farbauswahl ist wirklich beeindruckend.
- Geringer Totraum – dadurch weniger Kaffeeablagerungen.
Die neueren Modelle der Eureka Mühle haben einige interessante Features:
- Silent Technologie: Das Anti-Vibrations-System verringert das Mahlgeräusch laut Hersteller um 20 Dezibel. Das finden wir gut, denn so wecken wir beim Kaffeevorbereiten nicht mehr unsere Mitbewohner auf.
- High Speed-Wartung: Der mechanische Aufbau ermöglicht eine schnelle und gründliche Reinigung der Mahlscheiben.
- Easy Setting: Der richtige Mahlgrad für die verschiedenen Zubereitungsarten wie Espresso, Mokka, French Press oder Filterkaffee wird farblich am Drehrad angezeigt.
- Espresso & Brew: Die speziellen Mahlscheiben eignen sich sowohl für die Zubereitung von Espresso als auch für alle Sorten von Filterkaffee.
- Touch Display: Die gewünschte Menge an Kaffeemehl wird digital gesteuert & erlaubt eine exakte Einstellung der Mahldauer.
- ACE-System: Weniger Totraum für Anhäufung von Kaffeemehl & um die statische Aufladung des Mahlgutes zu verhindern.
Die beliebtesten Varianten der Eureka Mignon haben wir uns genauer angeschaut:
Die Eureka Mignon Silenzio ist das Nachfolgemodell der Eureka Mignon MCI und damit eine ausgezeichnete Mühle für alle Espresso-Liebhaber. Dank der SILENT-Technologie von Eureka gehört die Silenzio zu den leisesten Mühlen auf dem Markt.
Wenige Kaffeemühlen kommen in Sachen Features an die Eureka Mignon Perfetto heran. Neben Design, Leistung und Bedienbarkeit überzeugen uns vor allem die „High Speed”-Wartung und das „Easy Setting“ System. Über das Touchdisplay können zwei verschiedene Dosierungen gespeichert werden. Top
Die Eureka Mignon Turbo ist eines der neuesten Modelle. Die größere Mahlscheibe von 65 Millimeter Durchmesser mahlt durch die sehr geringe Wärmeentwicklung wirklich schonend.
Die Eureka Mignon Crono mit Aluminiumgehäuse ist als Allrounder-Kaffeemühle für alle Zubereitungsarten von Espresso bis French Press geeignet. Ein analoger Timer steuert den Mahlvorgang. Das Kaffeemehl fällt sauber in eine Auffangschale aus Kunststoff.
Mit der speziellen Mahlscheibe und dem praktischen Auffangbehälter für Kaffeemehl ist die Eureka Mignon Filtro die perfekte Kaffeemühle für Filterkaffee-Liebhaber. Auch das patentierte ACE-System ist bei der Filtro speziell auf die Vermahlung von Filterkaffee ausgerichtet.
Die Eureka Mignon XL ist drei Zentimeter höher als die anderen Modelle und besitzt ein Scheibenmahlwerk von 65 mm Durchmesser. Damit vermahlt die Mignon XL pro Sekunde sagenhafte 2,3 – 2,9 g Kaffeemehl.
Fünf schöne Farben stehen Ihnen zur Auswahl: Chrom-Optik, schwarz-matt, weiß, grau und Ferrari rot auswählen.
Die Eureka Mignon Manuale ist eine einwandfreie Einsteigermaschine mit den wichtigsten Features für einen guten Kaffee. Trotz Kunststoffgehäuse steht die Kaffeemühle solide auf der Arbeitsplatte. Einziger Kritikpunkt für uns ist der nicht höhenverstellbare Siebträger.
Unsere Empfehlung: Die Eureka Mignon MCI
Die klassische Eureka Mignon MCI besitzt alles, was man sich von einer elektrischen Espressomühle wünscht. Als perfekte Einsteiger-Mühle bietet sie außerdem mit aktuell 449,90 Euro ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Auch ohne das neue ACE-System bleibt das Mahlwerk sauber – es fällt kaum Mahlgut in den Totraum. Zudem werden unsere Nerven und Ohren nicht überstrapaziert: Die Mignon MCI ist definitiv eine geräuscharme Kaffeemühle.
Allerdings haben wir im Vergleich zu den neueren Modellen drei Nachteile entdeckt:
- Auch wenn Sie die Auflagegabel in zwei unterschiedlichen Positionen anbringen können, passen nicht alle Siebträger in die Halterung. Etwas höhere Modelle, wie von der De Longhi Dedica, mussten wir während des Mahlvorgangs selbst festhalten.
- Sie brauchen ein bisschen Fingerspitzengefühl, um den richtigen Mahlgrad einzustellen. Da wäre das Feature „Easy Setting“ Anzeige mit der farblich beschrifteten Skala durchaus nützlich.
- Der Auswurf ist etwas breit und hoch angesetzt. Dadurch landet manchmal Kaffeepulver auf der Arbeitsplatte.
Mahlwerk & Lautstärke: Hier punktet die Eureka Mignon
Die Mahlscheiben drehen sich mit einer recht niedrigen Mahlgeschwindigkeit bei 1350 Umdrehungen pro Minute. Dadurch wird das Mahlgut schonend verarbeitet und die wertvollen Aromastoffe der Kaffeebohnen bleiben erhalten.
Für den Mahlvorgang besitzt die Eureka Mignon MCI einen praktischen Kippschalter.
- „Grind on Demand“: Bei gedrücktem Schalter wird über einen analogen Timer die programmierte Menge gemahlen.
- Manuelle Variante: Bei nicht gedrücktem Schalter können Sie individuell die Mahldauer und damit die Menge bestimmen.
Beim Mahlen fällt uns auf, dass es zu keiner statischen Aufladung kommt. Deshalb sammelt sich auch kein altes Kaffeemehl in der Mühle. Das Mahlwerk bleibt sauber. Das ist super!
Mit 73 Dezibel ist das stufenlose Scheibenmahlwerk auch nicht laut und vor allem vibrationsarm. Bei der neueren Eureka Mignon Silenzio wurde die Lautstärke sogar noch weiter reduziert.
Mahlgrad einstellen: Wie einfach ist die Bedienung?
Den richtigen Mahlgrad bestimmen Sie mittels Drehregler. Die stufenlose Mahlgradeinstellung kann ein bisschen nervig sein, aber das Einstellrad ermöglicht Ihnen mit ein wenig Experimentierfreude eine perfekte Feinjustierung.
Wir empfehlen Ihnen für die richtige Mahlgradeinstellung:
- Mit der Kaffeemaschine oder der French Press: Fangen Sie am besten bei einem mittleren Mahlgrad an und verändern dann, je nach Geschmack, den Mahlgrad in kleinen Schritten, um die perfekte Einstellung zu finden.
Am besten geeignet für gröberes Kaffeepulver sind die Eureka Mignon Perfetto, oder als Alternative die Eureka Mignon Magnifica sowie die Filtro.
- Mit der Espressomaschine: Stellen Sie den Mahlgrad am Anfang auf die feinste Stufe ein und bereiten dann den Espresso zu. Falls er zu bitter schmeckt, ist das Kaffeepulver zu fein gemahlen.
Reinigung: Pflegeleicht & schnell
Jede Kaffeemühle muss regelmäßig gereinigt werden, da sich beim Mahlen der Bohnen Kaffeeöl in der Mühle absetzt. Das geht bei der Eureka Mignon sehr schnell und einfach. Dazu nehmen Sie den Bohnenbehälter ab, lösen drei Schrauben und können so direkt das Mahlwerk aussaugen oder abpinseln.
Nach dem Reinigen sollten Sie den Mahlgrad erneut einstellen, da sich die Stellschraube schon bei kleinen Erschütterungen bewegen kann.
Fazit: Hochwertige Kaffeemühle für den perfekten Espresso
Mahlen mit der Eureka Mignon MCI macht einfach richtig Spaß. Falls Sie auf der Suche nach einer hochwertigen, stylischen und pflegeleichten Espressomühle sind, ist diese Maschine sicher unsere absolute Top-Empfehlung. Denn wir wissen: auch die beste Kaffeebohne kann ihr Aroma nicht entfalten, wenn sie nicht optimal gemahlen wird.
Mit einem Preis ab 249 Euro kostet sie allerdings deutlich mehr als andere Einsteiger-Modelle in unserem Kaffeemühlen Test 2025. Sind Sie auf der Suche nach einer günstigeren Mühle, empfehlen wir Ihnen die Baratza Encore oder die Graef CM 800.
Neben der Eureka Mignon MCI bietet die Eureka Mignon Perfetto hervorragende Mahlergebnisse und coole Features wie die „Silent Technology“ und das „Easy Setting System“.
Etwas günstiger ist die Eureka Mignon Silenzio mit ähnlichen Funktionen wie die Perfetto. Lediglich das Touchdisplay wird durch einen klassischen Drehregler ersetzt. Die Eureka Mignon Silenzio ist online ab 339 Euro erhältlich.
Beide Mühlen sind sowohl für Espresso als auch für Kaffee geeignet.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit einer Eureka Mignon Kaffeemühle? Wenn ja, welches Modell nutzen Sie? Lassen Sie gerne einen Kommentar da. Wir freuen uns!
Schreibe einen Kommentar