Wenn Sie bei der Kaffeezubereitung gerne auf elektrische Helfer verzichten, werden Sie Ihren Kaffeegenuss dank unserem Handkaffeemühlen Test perfektionieren. Denn ohne eine automatische Mühle können sie den Kaffeegeschmack maßgeblich beeinflussen.
Ob ein Handfilter-Kaffee, Espresso aus der Handhebelmaschine oder die Handmühle – die Vorteile sind vielfältig. Dass eine mechanische Kaffeemühle keinen Strom verbraucht und Sie den Mahlgrad stufenlos einstellen können, sind nur einige Pluspunkte.
Trotzdem müssen wir zugeben: Sind Sie nicht gerade auf einem Outdoor-Abenteuer unterwegs, erscheint der Kraftaufwand, Bohnen von Hand zu mahlen bei der Auswahl elektrischer Alternativen sinnlos. Haben Sie im Alltag genug Zeit, um Ihre Kaffeebohnen per Hand zu mahlen?
Die Commandante C40 ist unser Favorit im Test
Die Commandante C40 ist unser Favorit im Test
In unserem Kaffeemühlen Test 2025 sind traditionell nur wenige Handkaffeemühlen vertreten. Das liegt vor allem daran, dass elektrische Kaffeemühlen sich – im Gegensatz zu den meisten manuellen Modellen – in vielen Einzelheiten und der Bewertung enorm unterscheiden.
In diesem Testbericht zeigen wir Ihnen unsere drei Testsieger und wieso eine manuelle Kaffeemühle ein Must-have für alle Kaffeeliebhaber ist:
- Comandante C40: Testsieger für rund 300 Euro*
- Hario Skerton: Günstiges Modell für etwa 30 Euro*
- Porlex Tall: Mit 65 Euro* preislich im Mittelfeld
Handkaffeemühlen Testsieger | Preis-Leistungs-Tipp | gute Alternative | |
Bewertung | |||
Produkt | Comandante Kaffeemühle | Hario Skerton | Porlex Tall Handkaffeemühle |
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Angebote |
Inhaltsverzeichnis
- Kaffeemühlen-Vergleich: Per Hand oder mit Helfer?
- Comandante C40 Handkaffeemühle: Unser Sieger im Test
- Hario Skerton: Die zuverlässige & günstige Alternative
- Porlex Tall: Kompakte Verarbeitung & perfekt für unterwegs
- Die Amazon Klassiker: Zassenhaus, Groenenberg, Waldwerk & Rummershof
- Kaufkriterien Handkaffeemühle: Was ist beim Vergleich zu beachten?
- Mahlgrad einstellen & Reinigung: Schnell, einfach, unkompliziert
- Fazit: Mit einer manuellen Kaffeemühle zu mehr Aroma für Ihren Kaffee
Kaffeemühlen-Vergleich: Per Hand oder mit Helfer?
Wichtige Kaufkriterien für eine elektrische Kaffeemühle sind der zeitsparende Mahlvorgang und die gleichmäßigen Kaffeepartikel. Zudem ist eine strombetriebene Maschine mit einigen Komfortdetails ausgestattet, dank dener Ihnen die Kaffeezubereitung besonders einfach gelingt.
Der vermutlich größte Nachteil an der automatischen Variante sind jedoch ganz klar die Kosten: Wenn Sie eine gute elektrische Kaffeemühle kaufen möchten, müssen Sie viel Geld investieren. In diesem Fall bedeutet das mindestens 100 Euro. Eine Handkaffeemühle können Sie schon für 40 oder 50 Euro bei Amazon bestellen.
Die Kaffeepartikel sind letztendlich für den Genuss entscheidend
Die Kaffeepartikel sind letztendlich für den Genuss entscheidend
Die manuelle Variante hingegen verzichtet auf alles, was die elektrische Mühle so teuer macht. Die eigentliche Mahlleistung wird davon jedoch nicht beeinflusst. Eine manuelle Kaffeemühle ist mit Mahlwerk, Bohnen- und Auffangbehälter ausgestattet – das ist alles, worauf es für den Genuss von gutem Kaffee ankommt.
Welche Vorteile hat eine Handkaffeemühle?
Eine Handmühle bringt etliche weitere Vorteile – da kann die elektrische Konkurrenz nicht nur in Sachen Preisklassen-Vergleich kaum mithalten:
- Stabiles Gehäuse verspricht lange Lebensdauer
- Mahlgrad meist stufenlos einstellbar
- Reinigung ist einfach zu bewerkstelligen
- Im Vergleich fällt kaum Gewicht an
- Meist homogenes Mahlgut, ideal für Espresso
- Kein Stromverbrauch
- Bei gelungenem Design leichte Bedienung
Was sind die Nachteile einer manuellen Kaffeemühle?
Wir geben allerdings auch zu, dass eine manuelle Kaffeemühle einige Nachteile mit sich bringt. Wenn sie z.B. regelmäßig zwischen gefiltertem Kaffee und Espresso wechseln, sind sie mit einer elektrischen Kaffeemühle besser bedient. Auch wenn Sie täglich mehrmals und viel Kaffee zubereiten, sollten Sie besser auf eine manuelle Kaffeemühle verzichten.
Außerdem sollten Sie bedenken:
- Vergleichsweise geringe Mahlgeschwindigkeit
- Bewährt sich bei großen Mengen Kaffee nur begrenzt
- Bei falschem Design ist viel Kraft gefordert
- Ungenaue Mahlgradeinstellung bei den meisten Modellen
Comandante C40 Handkaffeemühle: Unser Sieger im Test
Mit stolzen 300 Euro* zählt die Comandante C40 Kaffeemühle zu den teuren Mühlen in unserem Test. Müssen Sie diese Investition tätigen? Müssen Sie nicht – aber wir sind von unserem Testsieger überzeugt. Die Anschaffung lohnt sich, denn die Comandante kann einiges:
- Hochwertige Verarbeitung & Materialien
- Stufenloses Edelstahl-Kegelmahlwerk
- Klick-Dreh-Mechanismus für leichte Mahlgradeinstellungen
- Kugellager-Kurbel für eine einfache Handhabung
- Homogenes Mahlgut auf allen Stufen
Das Mahlwerk der Comandante läuft flüssig, wodurch das Kurbeln Ihnen besonders leicht gelingt. Auch nach häufiger Benutzung erkennen wir keine Abnutzungserscheinungen. Mit der Comandante können Sie also viele Jahre aromatischen Kaffee genießen.
Gute Mechanik & eine ansprechende Optik – die Comandante C40
Gute Mechanik & eine ansprechende Optik – die Comandante C40
Bei den meisten Konkurrenzmodellen wird beim Fassungsvermögen der Auffang- und Bohnenbehälter gespart. Die Commandante bietet in puncto Füllmenge dagegen besonders viel Platz. In der neusten Version MK4 stehen Ihnen sogar zwei Auffangbehälter zur Verfügung – einer aus Glas und einer aus unzerstörbarem Polymerglas.
Diese Ausstattung macht sich allerdings im Gewicht bemerkbar. Die neuste Version der Commandante bringt ganze 500 Gramm auf die Waage und ist trotz ihrer kompakten Maße schwerer als die meisten Konkurrenten.
Hario Skerton: Die zuverlässige & günstige Alternative
Die Handkaffeemühle Hario Skerton aus Japan wurde vor allem durch die sozialen Medien bekannt. Mit ihrer bauchigen Sanduhr-Form und dem Behälter aus Glas sieht die Mühle auch schick aus – mit etwa 615 Gramm eignet sie sich für Kaffee unterwegs aber nicht.
Die Optik der Hario Skerton hebt sich von der Konkurrenz ab
Die Optik der Hario Skerton hebt sich von der Konkurrenz ab
Die Verarbeitung der Kaffeemühle ist gelungen, das Mahlwerk aus Keramik arbeitet präzise und Sie erhalten ein homogenes Mahlergebnis. Leider gibt es keinen Hinweis auf die aktuellen Mahlgradeinstellungen, denn eine Skala am Einstellrad fehlt.
Das Kegelmahlwerk lässt sich trotzdem sauber bedienen, sodass Sie keine große Kraftanstrengung beim Bedienen der Mühle benötigen. Besonders überzeugend ist der Preis für die Hario-Qualität – mit rund 30 Euro* bietet die Hario Skerton Ihnen ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.
Porlex Tall: Kompakte Verarbeitung & perfekt für unterwegs
An dieser Stelle könnten statt der Porlex Tall auch die Markennamen Zassenhaus oder Rummershof stehen. Der Aufbau dieser manuellen Kaffeemühlen ähnelt sich sehr – das ist kaum zu übersehen. Typisch sind diese Merkmale:
- Schlanker Korpus aus Edelstahl
- Ausladende Kurbel
- Kegelmahlwerk aus Keramik oder Edelstahl
Das schlanke, längliche Design ist charakteristisch für die Porlex Tall
Das schlanke, längliche Design ist charakteristisch für die Porlex Tall
Die Porlex Tall hat uns im Test mit ihrem hochwertigen und robusten Material überzeugt. Zudem ist die Anwendung besonders einfach. Mit etwas mehr Platz für Kaffeebohnen als ihr kleiner Zwilling Porlex Mini und einer zusätzlichen Griffhalterung würden wir die Porlex Tall jederzeit bevorzugen.
Die Qualität macht sich auch im Preis bemerkbar: Knapp über 60 Euro* kostet diese Kaffeemühle und damit doppelt so viel wie der Durchschnitt. Dank der hochwertigen Verarbeitung lohnt sich die Investition aber auf jeden Fall.
Die Amazon Klassiker: Zassenhaus, Groenenberg, Waldwerk & Rummershof
Wenn Sie „manuelle Kaffeemühle“ bei Amazon eingeben, finden Sie immer dieselben Modelle: Zassenhaus, Groenenberg, Waldwerk und Rummershof. Der Aufbau dieser Mühlen ähnelt der Porlex Tall auffällig. Bei der Oberfläche der Mühle von Waldwerk sehen sie vor allem Holz. Das könnte sich das Unternehmen vom Comandante Design abgeschaut haben.
Die Mühle von Groenenberg kennt Sie mit Sicherheit – wenigstens vom sehen
Die Mühle von Groenenberg kennt Sie mit Sicherheit – wenigstens vom sehen
Eine günstige elektrische Kaffeemühle von Amazon ist das wenige Geld in der Regel nicht wert – eine manuelle Kaffeemühle derselben Preisklasse kann hingegen eine gute Wahl sein. Nach unserer Erfahrung ist eine Handmühle in den seltensten Fällen wirklich schlecht. Auch Modelle von Tchibo oder WMF erfüllen ihren Zweck.
Dieses günstige Modell liefert auch gutes Kaffeepulver
Dieses günstige Modell liefert auch gutes Kaffeepulver
Das Ergebnis der Mühle bleibt immer Kaffeemehl, trotzdem müssen Sie Abstriche in Kauf nehmen:
- Kunststoff statt Holz oder Stahl
- Falls Edelstahl oftmals nicht hochwertig
- Kaffeepulver bleibt im Mahlwerk hängen
Kaufkriterien Handkaffeemühle: Was ist beim Vergleich zu beachten?
Die Wahl für eine manuelle Kaffeemühle ist von einigen wichtigen Faktoren abhängig:
- Ihr persönlicher Geschmack
- Ihre eigene Bewertung der Vor- & Nachteile
- Das zur Verfügung stehende Budget
Wo Sie die Mühle kaufen, ist letztendlich egal – ob Manufactum oder Amazon bleibt ganz Ihnen überlassen. Für den Geschmack des Kaffees ist es auch nicht wichtig, ob die Kaffeemühle mit einem Stahl- oder Keramikmahlwerk ausgestattet ist.
Hochwertige Bohnen & eine gute Mühle sind die Basis für jeden guten Kaffee
Hochwertige Bohnen & eine gute Mühle sind die Basis für jeden guten Kaffee
Wenn Sie möchten, können Sie eine Marke kaufen und auf Zusätze wie „Barista“ achten oder zu einem günstigen No-Name-Modell greifen. Auch auf die Vergleichstabelle von Stiftung Warentest ist nicht unbedingt Verlass. Wir empfehlen Ihnen, vor dem Kauf Ihre persönlichen Kriterien festzulegen und dann den Preisvergleich durchzuführen.
Beim Camping, auf Reisen oder daheim in Deutschland?
Bei der Wahl der Kaffeemühle ist es wichtig, zu entscheiden, wo Sie Ihre Mühle einsetzen wollen. Besonders auf Reisen sollten Sie die das Gewicht und Material berücksichtigen. Die Füllmenge hingegen ist eher für den Gebrauch zu Hause entscheidend. Wir haben die Geräte aus unserem Test für Sie verglichen:
Modell | Material | Gewicht | Füllmenge |
---|---|---|---|
Comandante C40 | Edelstahl, natürliches Holz, Glas | MK3: 227 Gramm MK4: 500 Gramm | 40 Gramm |
Hario Skerton | Glas & Kunststoff | 615 Gramm | 70 Gramm |
Porlex Tall | Edelstahl | 281 Gramm | 30 Gramm |
Groenenberg | Edelstahl | 250 Gramm | 45 Gramm |
Auf Reisen ist das Material & Gewicht des Equipments besonders entscheidend
Auf Reisen ist das Material & Gewicht des Equipments besonders entscheidend
Charmantes Holz, Glas oder Stahl?
Eine Kaffeemühle aus Holz und Stahl sieht nicht nur schöner aus, als ein Modell aus Plastik, sie ist auch hochwertiger. Mal abgesehen davon, hat das Material von Kurbel und Gehäuse auch einen entscheidenden Einfluss auf die Bedienung Ihrer Kaffeemühle.
Die Comandante beweist: Ein dicker Kurbelknauf aus Holz lässt sich besser bedienen als ein billiger Kunststoff-Knauf. Wenn die Anwendung für Sie komfortabler ist, können Sie in kurzer Zeit mehr Kaffeemehl produzieren.
Die Kaffeemühle von Comandante sieht schick aus & ist wertig
Die Kaffeemühle von Comandante sieht schick aus & ist wertig
Dank eines Auffangbehälters aus Glas haben sie den bisher gemahlenen Kaffee jederzeit im Blick. Bei der Variante aus Edelstahl müssen Sie das Mahlen jedes Mal stoppen, um einen Blick in den Behälter zu werfen.
Wie wird der Kaffee oder Espresso zubereitet?
Wenn Sie eine große French Press oder gar ganze Filter-Kaffeemaschinen mit Kaffee füllen möchten, kurbeln Sie mit einer Handkaffeemühle sehr lange. Im Vergleich können Sie mit einer elektrischen Kaffeemühle viel Zeit sparen.
Filterkaffee-Liebhaber werden mit einer manuellen Kaffeemühle nicht glücklich – denn für eine Kanne Kaffee sind Sie ziemlich lange mit Kurbeln beschäftigt.
Bei großen Mengen Kaffeepulver wird manuelles Mahlen mühsam
Bei großen Mengen Kaffeepulver wird manuelles Mahlen mühsam
Wenn Sie sowieso lieber zu Bialetti oder Siebträger greifen, lohnt sich die Investition in eine gute Handmühle. Die Ausgabe bleibt im Vergleich zu einer elektrischen Einsteigermühle – wie z.B. der Graef CM 800 – im Rahmen und der Espresso schmeckt trotzdem aromatisch.
Welches Mahlwerk ist das beste?
Egal ob es sich um einen Kaffeevollautomaten, eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk oder um eine Kaffeemühle handelt – ein Mahlwerk aus Keramik kann genauso gut oder schlecht sein wie ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl. Preis und Branding werden von der Wahl des Mahlwerks beeinflusst, die Geschmacksnote des Kaffees bleibt hingegen gleich.
Wenn wir uns für ein Mahlwerk entscheiden müssten, dann wäre es das Kegelmahlwerk aus Edelstahl: langlebig, unzerstörbar und unkompliziert.
Dank Kegelmahlwerk werden Sie mit dieser Mühle jahrelangen Kaffeegenuss erleben
Dank Kegelmahlwerk werden Sie mit dieser Mühle jahrelangen Kaffeegenuss erleben
Bisher konnten wir keine manuelle Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk auf dem Markt finden – es soll sie aber geben. Für eine Handmühle ist diese Art von Mahlwerk jedoch nicht geeignet: Die Scheiben können nur schnell und gleichmäßig mahlen, wenn sie eine bestimmte Größe erreichen – von kompakten Maßen könnten wir dann nicht mehr sprechen.
Mahlgrad einstellen & Reinigung: Schnell, einfach, unkompliziert
Die Einstellungen einer Kaffeemühle, die mechanisch funktioniert, sind eine Kunst für sich. Manuelle Kaffeemühle lassen sich im Vergleich mit wenigen Handgriffen optimal auf Ihre Vorlieben einstellen:
- Schrauben oder drehen Sie den Klick-Dreh-Mechanismus auf- bzw. zu
- Mahlen Sie in ein bis zwei Umläufen einige Bohnen
- Spüren Sie, wie leicht oder schwer sich die Bohnen mahlen lassen
- Prüfen Sie, ob das Mahlergebnis homogen genug ist & Ihnen zusagt
- Drehen Sie den Mechanismus erneut auf oder zu, um den Mahlgrad anzupassen
Bis Sie Ihren perfekten Mahlgrad gefunden haben, benötigen Sie also nur wenige Kaffeebohnen und genauso wenig Zeit. Ein weiterer klarer Vorteil: Sie können mit geringem Aufwand zwischen verschiedenen Kaffeesorten wechseln.
Dank stufenloser Mahlgrad Einstellung zu individuellem Kaffeepulver
Dank stufenloser Mahlgrad Einstellung zu individuellem Kaffeepulver
Der Nachteil ist jedoch, dass Sie den perfekten Mahlgrad nach der Reinigung nur mit einer Markierung oder viel Gefühl direkt wiederfinden.
Für die Reinigung benötigen Sie nur drei einfache Schritte:
- Nehmen Sie die Kaffeemühle vollständig auseinander
- Spülen Sie alle Teile ab & lassen Sie sie an der Luft trocknen
- Setzen Sie Ihre Kaffeemühle wieder zusammen
Fazit: Mit einer manuellen Kaffeemühle zu mehr Aroma für Ihren Kaffee
Eine gute manuelle Kaffeemühle kommt nah an unsere elektrischen Kaffeemühlen im Test 2025 heran. Zudem ist eine manuelle Mühle viel günstiger als eine elektrische. Trotzdem müssen wir klar zugeben: Sie ist kein Ersatz, vor allem, wenn Sie viele Tassen zubereiten möchten.
Wenn Sie jedoch Wert auf ein gutes Mahlergebnis legen und nicht so viel Geld investieren möchten, bringen Sie Ihre Kaffeezubereitung mit einer manuellen Kaffeemühle auf das nächste Level.
Egal wie das Mahlwerk arbeitet, Hauptsache der Kaffee schmeckt
Egal wie das Mahlwerk arbeitet, Hauptsache der Kaffee schmeckt
Wenn Sie einen Kaffeevollautomaten haben, können Sie selbstverständlich auf die Modelle aus unserem Kaffeemühle Test verzichten. Für Filterkaffee-Liebhaber und Bialetti-Fans gilt:
Mit einer Handkaffeemühle kommen Sie günstig zu aromatischem Kaffee und Espresso. Auch auf Reisen oder beim Campen sind manuelle Kaffee- oder Espressomühlen ausgezeichnete Begleiter.
*Preise Stand Mai 2022
Mit welcher Handkaffeemühle mahlen Sie Ihren Kaffee am liebsten? Wir freuen uns über Ihre Anregungen in den Kommentaren.
Schreibe einen Kommentar