Einfache Handhabung, leckerer Kaffee und ein fairer Preis – das sind nur einige wichtige Kriterien in unserem Kaffeemühlen-Test 2025. Einen eindeutigen Testsieger zu krönen, ist deshalb nicht einfach.
Eine Mühle, die einen leckeren Espresso mahlt, eignet sich nicht unbedingt für French Press-Kaffeepulver oder Filterkaffee-Mahlstufen. Eine Kaffeemühle, die in allen Bereichen beste Arbeit leistet, gibt es eher selten. Das absolute Minimum einer Kaffeemühle ist das Schlagmahlwerk. Stufenlose Mahlscheiben und weitere schicke Funktionen zählen eher zur gehobenen Ausstattung.
Die KitchenAid Artisan 5KCG8433E Kaffeemühle kann in vielen Bereichen punkten – mit Display, vielen verschiedenen Mahlmodis und feinteiligen Mahlstufen bringt die Artisan Kaffeemühlen einige besondere Merkmale mit.
VORTEILE
- Display
- Große Auswahl an Mahlgradeinstellungen
- Sehr leicht zu reinigen
- Leise
- Keine statische Aufladung
NACHTEILE
- Preis
- Espresso ist im Geschmack nur mittelmäßig
Auch Einsteiger-Varianten, wie die Artisan, haben ihre Kaufberechtigung.
Mit stolzen 184,99 Euro siedelt sich diese Kaffeemühlen preislich allerdings eher nicht im Niedrigpreissegment an. Beim Kauf spielt letztendlich das Gesamtpaket eine entscheidende Rolle.
Die Artisan Kaffeemühle schneidet in einigen wichtigen Kriterien mit „sehr gut“ ab. In anderen Faktoren, wie z. B. der Haptik, erwarten wir für diesen Preis etwas mehr. In puncto Handhabung, Mahlergebnisse und Lautstärke kann die 5KCG8433 dafür punkten. Für welche Mahlstufen und Kaffeesorten diese Kaffeemühle besonders gut geeignet ist, erfahren Sie in unserem Testbericht.
Inhaltsverzeichnis
Überblick & Vergleich: Was bietet die KitchenAid Artisan Kaffeemühle?
Die Marke KitchenAid Artisan wird mit hochpreisigen Maschinen für die Küche assoziiert und das zu Recht: Die Mühle wird trotz des kostspieligen Preises als Einsteigermodell positioniert.
Die genaue Modellbezeichnung ist abhängig von der Farbe. Am gängigsten sind die Modelle 5KCG8433E in Rot oder die Nummer 5KCG8433EOB in Schwarz. Mit etwas mehr Ausstattung können Sie das Gerät in Grau, Creme oder weiteren Rottönen kaufen. Ältere Modelle wie die Artisan 5KCG100 oder die 5KCG0702EAC sind im Vergleich uninteressant.
Die Ausstattung
Absolut unbegründet ist der Preisunterschied zwischen den Farben Rot und Schwarz. Die knallige Variante – die zugegebenermaßen optisch nicht in jede Küche passt – ist knapp 15 Euro günstiger.
Die Funktionen sind bei beiden Mühlen gleich:
- Kegelmahlwerk aus Edelstahl
- 70 verschiedene Mahlgradeinstellungen
- Timer
- Menge über Tassen oder Zeit einstellbar
- Automatische Dosierung bzw. Mahldauer
- Mahlen in Behälter oder Siebträger möglich
- Herausnehmbarer Bohnenbehälter
- Display & einfache Auswahltasten
Laut den Herstellerangaben eignet sich die Artisan Kaffeemühle als Allrounder für alle Kaffeesorten und Zubereitungen. Unsere Empfehlung ist, darauf nicht zu vertrauen. Es ist in der Realität sehr selten, dass eine Mühle bei French Press, Espresso und Handfilter gleich gut abschneidet.
Hat guter Kaffee seinen Preis?
Wie auch die Graef CM 800 oder die Melitta Calibra, ist die Artisan 5KCG8433E ein Einsteigergerät. Trotz gutem Mahlwerk, leichter Zubereitung und solider Verarbeitung ist der Kaufpreis ziemlich kostspielig.
Mahlgrad einstellen: Viele Möglichkeiten, hochwertige Verarbeitung
Bei der Bedienung der Artisan Kaffeemühle können Sie nicht viel falsch machen. Dank dem gut erkennbaren Display ist die Handhabung kinderleicht. Auf der Anzeige werden Mahlgrad, die eingestellte Menge an Kaffee und die Mahldauer in Sekunden aufgezeigt. Die Mahlgrad-Stufen können am geriffelten Drehrad eingestellt werden.
Normalerweise gilt: je größer die Zahl, desto gröber der Mahlgrad. Da dies besonders für Anfänger verwirrend ist, handhabt es KitchenAid genau andersrum. Menschen, die schon ab und an Kaffeemehl hergestellt haben, können davon durcheinander gebracht werden.
Der Behälter für Filterkaffee und anderes Kaffeepulver ist optimal eingepasst. Nach dem Mahlen fallen die Kaffeebohnen perfekt in das Auffangglas. Wer bei der Kaffeezubereitung Espresso bevorzugt, kann das Mahlgut im anklickbaren Siebträgerhalter auffangen. Je nach Espressomaschine stehen Halter für 54 und 58 Millimeter zur Auswahl.
Haptik der Mühle
Für eine Kaffeemühle ist die Kitchenaid Artisan ziemlich schwer. Durch das Gewicht steht die 5KCG8433EER sicher und stabil auf der Arbeitsplatte. Selbst wenn die Mühle mit viel Schwung bedient wird, besteht keine Gefahr, dass sie umfällt. Sowohl die Auffangschale als auch der Bohnenbehälter wirken sehr hochwertig.
Einfache Bedienung & Ergebnis: Aromatischer Kaffee, akzeptabler Espresso
Um ein gutes Mahlergebnis zu erzielen ist es egal, ob die Mühle ein Kegelmahlwerk oder ein Scheibenmahlwerk besitzt. Bei der Wahl einer guten Mühle empfehlen wir Ihnen allerdings darauf zu achten, dass keine Schlagmesser vorhanden sind.
Gutes Kegelmahlwerk
Auf dem Markt gibt es etliche gute Kaffeemühlen, bei denen das gemahlene Pulver besonders beim Espresso überzeugt. Die Baratza Sette überzeugt dabei mit ihrem Kegelmahlwerk, der Klassiker Eureka Mignon dagegen mit einem Scheibenmahlwerk.
Ausgestattet ist die Artisan mit einem soliden Kegelmahlwerk, welches durchaus geschmackvollen Espresso liefert. Die Stärke liegt dennoch ganz klar in der Zubereitung von Filterkaffee und French Press. Dank der geringen Drehzahl entsteht kaum Reibungshitze und der komplette Geschmack des Kaffees bleibt bestehen.
Wer lieber Kaffee als Espresso genießt, dem können wir die KitchenAid Kaffeemühle guten Gewissens empfehlen.
Der Siebträger
Die Körnung des Siebträgers ist bei der Artisan Kaffeemühle durchaus gelungen. Beim Mahlprozess hat die Mühle aber etwas zu kämpfen und es entsteht mehr Hitze. Das Resultat: Die Kaffeearomen verlieren ihre Präsenz und im Extremfall müssen Ersatzteile nachgekauft werden. Bohnen für den Kaffee werden wesentlich schneller und homogener gemahlen.
Dank dieser zwei Eigenschaften setzt sich die Artisan 5KCG8433 von ihren Konkurrenten ab:
- Die Artistan ist absolut antistatisch. Alle Kaffeebohnen, die oben ins Mahlwerk gefüllt werden, kommen unten als Kaffeemehl wieder heraus. So wird Kaffee gespart und die Reinigung ist unkompliziert.
- Auch wenn Sie ohne Kaffeewaage arbeiten, kann das Kaffeepulver exakt dosiert werden, indem die Zeitanzeige beobachtet wird. Trotzdem ist eine Waage eine sinnvolle Ergänzung zur Mühle.
Schön leise im Betrieb
Für ein Mahlwerk aus Edelstahl in einem Kunststoffgehäuse ist der Geräuschpegel relativ gering. Es werden 72 Dezibel gemessen, die allerdings kaum hörbar sind. Die Lautstärke ist für uns ein weiterer Grund, die Mühle für unseren Filterkaffee aus der Moccamaster Kaffeemaschine zu benutzen.
Reinigen: Viel Kaffeegenuss, wenig Arbeit
Für eine einfache Reinigung ist im Lieferumfang eine Bürste enthalten. Wir empfehlen die Mühle nach mehrmaligem Mahlen auseinander zu bauen und mit der Bürste und Wasser professionell zu reinigen.
Da sich im Inneren und im Auffangbehälter kaum Kaffee ansammelt, erledigen Sie die Reinigung in wenigen Minuten. Das Material der Mühle ist so glatt wie Glas. Deshalb rutscht alles Pulver bei der Verwendung direkt auf den Boden.
Das Mahlwerk lässt sich leicht erreichen. Es sollte regelmäßig elektrisch ausgesaugt oder ausgepinselt werden. Dabei gilt: Unbedingt aufpassen und Schnittwunden vermeiden.
Fazit: Der Preis lohnt sich für Kaffeeliebhaber
Bei unserem Kaffeemühlen-Test 2025 glänzt die KitchenAid Artisan 5KCG8433E Kaffeemühle mit einigen Vorteilen: Dank Display ist die Bedienung super einfach und die Auswahl an Mahlgradeinstellungen ist überragend. Zudem lässt sich die Mühle einfach reinigen und ist schön leise.
Der Preis der Artisan Kaffeemühle lässt vergessen, dass es sich bei dieser Mühle um ein Einsteigermodell handelt. Was Bedienung, Kaffeezubereitung und Reinigung angeht, ist sie ihrem Konkurrenten Rommelsbacher EKM 200 allerdings einiges voraus.
Wir geben zu: Der Preis ist für eine Einsteigermühle durchaus happig und der Espresso ist im Geschmack nur mittelmäßig. Wenn Sie zu den Kaffeeliebhabern gehören, lohnt sich die Investition aber allemal.
Im Vergleich zum Testsieger für Filter-Mahlgut Baratza Encore ist die Artisan deutlich teurer. Trotzdem muss erwähnt werden, dass die Artisan mehr Funktionen, eine tolle Verarbeitung und eine gute Antistatik hat. Zudem stehen mehr Mahlgrade zur Auswahl, es wird eine bessere Drehzahl erreicht und das Aroma ist ausgezeichnet.
Zwischen Einsteigermodellen für 100 Euro und Halbprofi-Barista-Varianten ab 300 Euro, reiht sich die Artisan preislich im Mittelfeld ein. Wenn Sie sich für diese Kaffeemühle entscheiden, werden Sie mit Sicherheit nicht enttäuscht.
Steht die Kaffeemühle bei Ihnen bereits in der Küche? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare – gerne auch mit Praxistipps!
Schreibe einen Kommentar