Nachdem Saeco Kaffeevollautomaten lange Zeit Mangelware waren, hat die Philips-Tochter Ende 2021 gleich drei neue Geräte auf den Markt gebracht. Das bringt nicht nur neuen Schwung in unseren Kaffeevollautomat-Test 2025, sondern vor allem neue Testkandidaten in unsere Küche. Unter anderem den Saeco GranAroma.
Willkommen in unserem Test, GranAroma!
Willkommen in unserem Test, GranAroma!
VORTEILE
- Viele Einstellmöglichkeiten
- Intuitive Bedienung
- Exzellenter Milchschaum
- Sehr guter Espresso
NACHTEILE
- Klobige Maße
- Lautes Mahlwerk
Dabei haben wir lange überlegt, ob wir den Kaffeevollautomaten wirklich testen möchten. Denn auf den ersten Blick ist der GranAroma nur ein modernisierter Saeco Xelsis mit aufpoliertem Preisschild.
Der zweite Blick hat unsere Meinung geändert. Warum das so ist und was Sie beim Saeco GranAroma erwartet, lesen Sie in diesem Testbericht.
Inhaltsverzeichnis
Der Saeco GranAroma auf einen Blick: Modelle im Vergleich
In einer Sache kann Saeco schon auf dem Papier locker mit der Konkurrenz mithalten: Ähnlich wie bei DeLonghi Kaffeevollautomaten vergibt auch dieser Hersteller lieber eine Modellnummer mehr als eine zu wenig.
Die Modellbezeichnungen sind schwierig auseinanderzuhalten. Sie wirken sich aber vorrangig auf Preis und Verfügbarkeit aus, an der durchschnittlichen Kundenbewertung und Empfehlung ändert sich nicht viel. Damit Sie trotzdem nicht die Übersicht verlieren, sehen wir uns gleich alle GranAroma Vollautomaten im Überblick an.
Davor werfen wir aber noch einen Blick auf den Funktionsumfang, den jedes GranAroma-Modell im Gepäck hat. Der kann sich durchaus sehen lassen:
- 12-stufiges Scheiben-Keramikmahlwerk
- Kunststoff-Gehäuse
- Buntes TFT-Display & Touch-Knöpfe
- Mehrstufige Einstellungen für Stärke, Kaffeemenge, Milchmenge, Milchschaummenge & Kaffeetemperatur
- „CoffeeEqualizer“ für einfache Einstellungen
- „Coffee Maestro“ zum Einstellen des Aroma-Profils
- Integriertes Milchsystem (Cappuccinatore mit Milchschlauch)
- Mehrere programmierbare Benutzerprofile
- 2-Tassen-Funktion auch für Cappuccino & Latte Macchiato
- Kaffeeauslauf bis zu einer Tassenhöhe von 15 cm verstellbar
- „HygieSteam Technologie“ für hygienische Zwischenreinigung
Der durchaus anständige Leistungsumfang ist bei allen GranAroma-Vollautomaten gleich
Der durchaus anständige Leistungsumfang ist bei allen GranAroma-Vollautomaten gleich
Saeco GranAroma SM 6580/00
Die kleinste Variante des GranAroma in „Klavierlack Schwarz“ bietet vier individuelle Benutzerprofile und „nur“ 14 Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck. Im Vergleich zu den anderen Modellen fehlen der Flat White und der „Coffee To Go“ auf der Getränkekarte.
Ob letzterer wirklich fehlt, ist fraglich. Schließlich können Sie auch einen To-Go-Becher unter den Kaffeeauslauf stellen, ohne dass der Vollautomat das Getränk so nennt.
Sie können den SM 6580/00 bei Media Markt für rund 700 Euro (Stand Februar 2022) kaufen. Lassen Sie sich dabei nicht von der irreführenden Beschreibung auf der Homepage täuschen: Der Kaffeeautomat bietet definitiv 14 Kaffeegetränke, nicht 16.
Die Produktbeschreibung enthält einen Fehler
Saeco GranAroma SM 6580/50 & SM 6580/10
Steht hinter dem Schrägstrich eine 50 statt einer 10, handelt es sich abermals um einen GranAroma mit 14 vorprogrammierten Getränken und vier Benutzerprofilen. Die Front ist allerdings grau statt schwarz.
Der entscheidende Unterschied ist aber die Tatsache, dass die graue Variante kaum mehr angeboten wird. Bei Otto war sie kurzfristig für 650 Euro erhältlich.
Außerdem haben wir einen GranAroma mit einer verdächtig ähnlichen grauen Front auf Amazon entdeckt. Diese trägt den Namen SM 6580/10 und kostet rund 700 Euro. Einen Unterschied zum Modell 50 konnten wir allerdings nicht ausmachen.
Unser Testgerät: Saeco GranAroma SM 6585/00
In unserem Test hatten wir das Modell SM 6585/00 auf dem Tisch – alle weiteren Informationen und Testergebnisse in diesem Ratgeber beziehen sich also auf dieses Gerät. Er hat die beiden bereits erwähnten zusätzlichen Getränke im Angebot sowie zwei zusätzliche Benutzerprofile.
Optisch kommt er dank seiner Titan-Farbe etwas hochwertiger daher als die schwarze Variante – trotzdem besteht das Gehäuse keineswegs aus Vollmetall, sondern weiterhin aus Kunststoff. Der Preis für das leistungsstärkste Gerät der GranAroma-Reihe liegt im Februar 2022 bei rund 700 Euro.
Tipp: Der Preisvergleich, das höhere Leistungsangebot und die optische Erscheinung lassen nur einen Schluss zu: Wenn Sie einen Saeco GranAroma kaufen möchten, raten wir Ihnen zu einer Variante mit der Nummer SM6585.
Bedienung & Einstellung: Touchscreen schlägt App
Eine weitere Sache haben alle Saeco Kaffeevollautomaten gemeinsam: Es gibt (noch) keine App. Das Flaggschiff aus der Oberklasse, der Saeco Xelsis Suprema, hat aber immerhin eine WLAN-Anbindung an Bord. Der GranAroma nicht, aber das stört uns nicht die Bohne.
Ein übersichtliches Display ist uns lieber als eine App
Ein übersichtliches Display ist uns lieber als eine App
Das große LED-Display und die übersichtlichen One Touch-Tasten sind ein weiterer Beweis dafür, dass Saeco sich lieber auf Benutzerfreundlichkeit am Gerät konzentriert – während andere Hersteller sich mit der Smartphone-Bedienung auseinandersetzen.
Die Meinungen dazu gehen auseinander, aber eines ist klar: Spätestens, wenn Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen wollen, müssen Sie ohnehin ans Gerät.
Dort erwarten Sie beim GranAroma zwar keine großen Innovationen wie beim XL-Display des Suprema. Aber die bewährte Kombination aus „CoffeeEqualizer“ und One Touch-Tasten erfüllt auch hier ihren Zweck – und das höchst intuitiv und benutzerfreundlich.
Das Saeco-eigene Design für die Einstellungen funktioniert einfach
Das Saeco-eigene Design für die Einstellungen funktioniert einfach
Die Schieberegler für Kaffeestärke, Füllmenge und Temperatur sind selbsterklärend und erlauben Ihnen, jedes Getränk nach Ihrem Geschmack anzupassen.
Etwas weniger sinnvoll finden wir den „CoffeeMaestro“. Dieser bietet mit „Delicato“, „Intenso“ und „Forte“ drei sogenannte Geschmacksprofile, die den Geschmack Ihres Getränks noch weiter optimieren sollen. Ein ähnliches System haben Nivona Kaffeevollautomaten mit ihrem „Barista In A Box“ im Gepäck.
Der Kaffeevollautomat verändert Brühdruck und Wasser-Durchlaufgeschwindigkeit, wodurch das Aroma in der Tasse etwas angepasst wird. Schlecht ist das zwar nicht – unserer Erfahrung nach erzielen Sie damit aber weniger konkrete Ergebnisse als mit den Schiebereglern.
Espresso & Kaffee: GranAroma in der Tasse
Klar ist: Damit Espresso, Kaffee und Co eine gewisse Qualität haben, müssen Sie den (etwas überdimensionierten) Bohnenbehälter auch mit entsprechenden Bohnen befüllen.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Im Bohnenbehälter finden Sie das klassische Stellrad für den Mahlgrad. In unserem Test zeigt sich einmal mehr, dass die beiden feinsten Mahlgrade kaum zu gebrauchen sind. Das ist bei vielen Kaffeevollautomaten so und wirkt sich daher nicht auf unsere Bewertung aus.
Ab Mahlgrad 3 liefert der GranAroma ab
Ab Mahlgrad 3 liefert der GranAroma ab
Sind die Kaffeebohnen eingefüllt, der Mahlgrad justiert und der „CoffeeEqualizer“ eingestellt, legt der Saeco GranAroma los. Und zwar hörbar: Knapp 73 Dezibel klingen eher nach einem Kegelmahlwerk aus Edelstahl als nach dem eigentlich vorhandenen Keramik-Scheibenmahlwerk.
An den Ergebnissen ändert das aber nichts. Unsere Bohnen hat der GranAroma in guten Kaffee und Espresso übersetzt, dem es allerdings etwas an Temperatur fehlt.
Der Espresso landet lecker, aber nicht allzu heiß in der Tasse
Der Espresso landet lecker, aber nicht allzu heiß in der Tasse
Dafür haben wir folgende Einstellungen verwendet:
- Füllmenge 40 ml (Espresso) bzw. 120 ml (Kaffee)
- Temperatur hoch
- Kaffeestärke 4 von 5
Die Einstellungen haben Sie dank Coffee Equalizer rasch vorgenommen
Die Einstellungen haben Sie dank Coffee Equalizer rasch vorgenommen
Milchschaum aus dem Saeco GranAroma
Selbst Puristen könnten beim GranAroma auf den Geschmack eines Café au Lait kommen. Das Milchsystem sieht erstmal aus wie Schlauch und Milchbehälter jeder anderen Marke. Aber die Ergebnisse suchen ihresgleichen.
Ein wahrer Milchschaumtraum aus dem GranAroma
Ein wahrer Milchschaumtraum aus dem GranAroma
Der Milchaufschäumer ist bemerkenswert leise und verwandelt die Milch unauffällig in wunderbar cremigen, sämigen und feinporigen Schaum. Der GranAroma liefert mit den besten Cappuccino und Latte Macchiato im gesamten Kaffeevollautomat-Test 2025 – zumindest, was den Milchschaum betrifft.
Lediglich der Milchbehälter selbst wirkt nicht sonderlich hochwertig – das ist uns mit einem Blick auf den Preis und einem Schluck Cappuccino aber egal.
Der Milchbehälter wirkt etwas billig, liefert aber exzellente Ergebnisse
Der Milchbehälter wirkt etwas billig, liefert aber exzellente Ergebnisse
Reinigung des Saeco GranAroma: Nix zu meckern
In Sachen Reinigung hat uns noch kein Saeco Kaffeevollautomat enttäuscht. Und auch beim GranAroma bleibt sich die Marke treu. Die herausnehmbare Brühgruppe ist zum Glück Standard und erleichtert Ihnen das Sauberhalten des Automaten-Inneren.
Eine herausnehmbare Brühgruppe ist immer ein Pluspunkt in Sachen Sauberkeit
Eine herausnehmbare Brühgruppe ist immer ein Pluspunkt in Sachen Sauberkeit
Für die Zwischenreinigung bringt der Saeco GranAroma die „HygieSteam Technologie“ mit – das automatische Durchpusten von Milchschlauch und Düsen mit Wasserdampf. Das große Bohnenfach ist ein wenig anfälliger für Öl- und Fettablagerungen. Sie sollten es also regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen.
Achten Sie darauf, den Bohnenbehälter nicht zu vollzufüllen, damit Ihre Bohnen nicht schal werden.
Wassertank, Abtropfschale und Tresterbehälter sind jeweils von vorne entnehmbar und schnell von Hand abgespült.
Die täglich zu reinigenden Einzelteile können Sie beim GranAroma bequem von vorne entnehmen
Die täglich zu reinigenden Einzelteile können Sie beim GranAroma bequem von vorne entnehmen
Alle entnehmbaren Teile des GranAroma haben eine perfekte Haushaltsgröße: Sie sind klein genug, dass sie bei regelmäßiger Reinigung anständig sauber bleiben und groß genug, um nicht ständig geleert bzw. gefüllt werden zu müssen.
Der Wassertank hat mit 1,8 Litern Fassungsvermögen die ideale Größe
Der Wassertank hat mit 1,8 Litern Fassungsvermögen die ideale Größe
Fazit: Saeco GranAroma SM 6585 – Ein neuer Testsieger?
Mit seinem Preis von rund 700 Euro (zum Testzeitpunkt) hat sich der GranAroma den Award des günstigsten Saeco Kaffeevollautomaten gesichert. Das Angebot der Marke war bisher der Oberklasse vorbehalten – schön, dass sich ein Kaffeevollautomat von Saeco in die Mittelklasse verirrt hat.
Der Saeco GranAroma ist in die Mittelklasse gekommen, um zu bleiben
Der Saeco GranAroma ist in die Mittelklasse gekommen, um zu bleiben
Dort mischt er den Kaffeevollautomat-Test zwar nicht komplett neu auf, positioniert sich aber direkt als ernstzunehmende Konkurrenz für Melitta und Co – besonders in Sachen Milchkaffee.
Wir sind noch unsicher, ob der GranAroma im direkten Vergleich zu Klassikern wie dem DeLonghi Dinamca wirklich Chancen hat, einen Testsieg einzufahren. Die klobigen Maße in Höhe und Breite, das untypisch laute Keramikmahlwerk und die etwas zu niedrige Kaffeetemperatur sind leichte Dämpfer.
Die Einstellmöglichkeiten, der ausnehmend gute Milchschaum und der Preis sprechen aber für sich. Zudem bleibt der Saeco Gran Aroma eher im Gedächtnis als andere neue Kaffeevollautomaten der Mittelklasse wie beispielsweise der Siemens EQ.500.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis bekommt noch zusätzlichen Glanz durch die großzügige Getränkeauswahl des SM 6585. Diese lässt von Klassikern wie Espresso, Latte Macchiato und Americano bis hin zum Ristretto und Doubleshot nichts vermissen.
Beim Milchschaum ist der GranAroma definitiv ein Könner
Beim Milchschaum ist der GranAroma definitiv ein Könner
Insgesamt schließt sich unser Review den allgemeinen Rezensionen zum Saeco GranAroma an: Ein gutes Gerät, das mit Geschmack und Leistung überzeugen kann.
Was meinen Sie: Verdient der GranAroma einen Testsieg? Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare!
Schreibe einen Kommentar