Welcher Kaffeeliebhaber wacht nicht gerne auf dem Campingplatz auf und genießt eine frische Tasse? Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Kaffee unterwegs ohne Strom zubereiten. Mit einem Campingkocher, Solar-Gadget oder einem alterprobten Lagerfeuer, lässt sich einfach heißes Wasser kochen.
Wenn Sie regelmäßig mit einem Wohnmobil, Camper oder Wohnwagen unterwegs sind, lohnt sich die Investition in eine Camping-Kaffeemaschine aber allemal. Einige Modelle aus unserem Kaffeemaschinen Test 2025 eignen sich perfekt für die Reise.
Wir stellen Ihnen in diesem Ratgeber die besten Möglichkeiten für leckeren Kaffee beim Campen vor. Die Alternativen zu den klassischen Kaffeemaschinen sind vielfältig. Mit unseren Tipps müssen sie in puncto Geschmack ihres Kaffees zukünftig auf Reisen keine Abstriche mehr machen.
Inhaltsverzeichnis
- Unser Überblick: Die besten Kaffeemaschinen für Wohnmobil & Campingplatz
- Tipps & Tricks für unterwegs: Darauf müssen Sie auf Reisen achten
- Methoden: Kaffeezubereitung im Wohnwagen & Outdoor
- Kaffee-Kochen ohne Strom: Solar, Akku & Gas
- Wichtiges Zubehör: Für einen vollkommenen Genuss
- Fazit Camping Kaffeemaschine: Unterwegs immer den leckersten Kaffee genießen
Unser Überblick: Die besten Kaffeemaschinen für Wohnmobil & Campingplatz
Wenn Sie online nach einer „Camping Kaffeemaschine“ suchen, finden Sie vor allem Mini-Wasserkocher, French Press und den allseits bekannten Bialetti Espressokocher. Das ist die ideale Lösung für Menschen, die mit dem Zelt und Rucksack reisen.
Dank Landstromanschluss oder Wechselrichter ist bei einem Wohnmobil oder Camper aber auch ein Kaffeevollautomat oder eine Filterkaffeemaschine eine attraktive Option.
Bei der Auswahl einer Kaffeemaschine zum Camping gibt es für Sie einige wichtige Faktoren zu beachten. Die Preise, eine ausreichende Stromzufuhr und Absicherung ist entscheidend, aber auch das Material des Kaffeekochers spielt eine wichtige Rolle.
Kleine & feine Mini Kaffeemaschinen
Die Melitta Enjoy Top Therm Kaffeemaschine liegt in puncto Stromverbrauch deutlich unter einem Kaffeevollautomat. Die Handhabung ist sehr einfach. Mit einem Durchlauf können Sie direkt mehrere Tassen leckerer Filterkaffee kochen. Zudem ist die Maschine mit einer Thermoskanne ausgestattet. So bleibt der Kaffee lange warm und das Material ist bruchsicher.
Eine Alternative ist der Moccamaster, unser Testsieger in unserem Kaffeemaschinen Test 2025. Die Kaffeekanne ist hier allerdings aus Glas.
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk
Möchten Sie bei Ihrer Kaffeemaschine nicht auf den Service frisch gemahlener Bohnen verzichten, empfehlen wir aus unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test 2025 den BEEM Fresh Aroma Perfect Deluxe V2. Diese Maschine ist leicht zu bedienen, übernimmt das Kaffeemahlen für Sie und lässt den frisch aufgebrühten Kaffee direkt in eine Thermoskanne fließen – perfekt also fürs Camping.
Kaffeevollautomat
Wenn Sie auf den Luxus eines Vollautomaten mit Mahlwerk nicht verzichten wollen, empfehlen wir Ihnen Maschinen von DeLonghi oder Philips.
Die DeLonghi Magnifica S ist mit einem feinteiligen Mahlwerk ausgestattet und unser absoluter Favorit unter den kleinen Kaffeevollautomaten.
Der Kaffeevollautomat von Philips EP 2200/10 ist modern und lässt sich einfach bedienen. In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis liegt die DeLonghi Magnifica S aber deutlich vorne.
Grundsätzlich benötigt ein kleiner Kaffeevollautomat deutlich mehr Strom pro Brühvorgang als ein anderer Kaffeebereiter, nämlich bis zu 1450 Watt. Dank ihrer kompakten Größe eignen sich diese Modelle aber trotzdem sehr gut für unterwegs.
Tipps & Tricks für unterwegs: Darauf müssen Sie auf Reisen achten
Bei der Wahl einer WoMo-Kaffeemaschine gilt es einige Faktoren zu berücksichtigen, die viele Camping-Neulinge mit Sicherheit überraschen.
Wenn Sie vermeiden möchten, Ihre Batterie im Auto zu belasten, statten Sie Ihren Camper mit einer externen Stromzufuhr aus.
Vorsicht beim 230 Volt Strom vom Campingplatz
In Deutschland, Spanien und allen anderen europäischen Ländern bieten Campingplätze Stromanschlüsse mit 230v Spannung. Dieser Anschluss ist mit einer Sicherung versehen und reagiert auf die Stromstärke – in Ampere.
Der Stromanschluss beim Wohnmobil ist nur einfach gesichert und greift oftmals weit unter 16 Ampere. Beim Anschließen ist also Vorsicht geboten.
Jedes Gerät läuft mit einer bestimmten Leistung, die in Watt angegeben ist:
- Der Severin 3644 Wasserkocher benötigt 700 Watt
- Eine Filtermaschine etwa 1000 Watt
- Ein Kaffeevollautomat nochmal knapp 500 Watt mehr
Für Sie ist es wichtig zu wissen, wie viel Leistungsbedarf alle elektrischen Geräte im Wohnwagen haben. Damit Sie den Wert so genau wie möglich berechnen können, empfehlen wir Ihnen, mit dieser Formel zu arbeiten:
Die Sicherung einer Filterkaffeemaschine muss demnach über vier Ampere liegen, bei einem Kaffeevollautomat sogar über sechs Ampere.
Jedes elektronische Gerät, das gleichzeitig benutzt wird – z.B. Kühlschrank oder Licht – muss obendrauf gerechnet werden.
Die Sicherungen auf den Campingplätzen sind oftmals sehr unterschiedlich. Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen möchten, sind Sie mit einer Pressstempelkanne und einem Wasserkocher wie dem Severin WK 3644 besser gerüstet als mit einer Espressomaschine.
Dank 12 Volt Kaffee aus dem Zigarettenanzünder
Camping-Kaffeemaschinen machen die einfache Zubereitung von Kaffee mit dem Zigarettenanzünder möglich. Diese Steckdose liefert sechs bzw. 12v – in einem LKW sogar 24 Volt.
Mit 170 Watt pro Tasse und Brühvorgang ist der Stromverbrauch gering – allerdings sind die Funktionen aufgrund der geringen Leistung sehr limitiert.
Größe & Gewicht
Der Platz im Wohnmobil ist begrenzt, deshalb ist die Größe der Kaffeemaschinen bei der Wahl durchaus ausschlaggebend. Auch das Gewicht sollten Sie bei der Beurteilung unbedingt berücksichtigen.
Das Gewicht zwischen den Kaffeemaschinen variiert deutlich:
- Die Filtermaschine Melitta Enjoy wiegt unter zwei Kilogramm. Der Moccamaster bringt etwa 600 Gramm mehr auf die Waage
- Zwar ist die Magnifica S ECAM schön kompakt, wiegt aber neun Kilogramm
- Die Maße der Philips EP2220/10 SensorTouch sind ähnlich, das Gewicht liegt aber bei nur 7,5 Kilogramm
- Die Melitta Caffeo Solo immerhin nur acht Kilogramm
- Stolze 13 Kilogramm wiegt die Jura Z10
Methoden: Kaffeezubereitung im Wohnwagen & Outdoor
Einige Faktoren sind bei der Auswahl der Camping-Kaffeemaschine durchaus wichtig. Für uns steht der Geschmack des Kaffees aber an erster Stelle.
Wir sind überzeugt: Es gibt für jeden die optimale Variante der Kaffeezubereitung:
Dieser Klassiker ist unter den Campern sehr beliebt und das zurecht. Allen Outdoor Liebhabern empfehlen wir ganz klar die Kaffeezubereitung mit einer French Press. Klassisch werden diese Kaffeekocher aus Glas hergestellt. Aber jeder weiß: Glas und Reisen passen nicht besonders gut zueinander.
Eine French Press aus Edelstahl ist eine tolle Alternative. Der Preis ist günstig und die Handhabung sehr einfach: Geben Sie frisches Kaffeepulver in die French Press, übergießen Sie dieses mit kochendem Wasser, kurz warten, stempeln und genießen Sie den fertigen Kaffee. Der Kaffeesatz kann zudem einfach in der Natur entsorgt werden.
Wenn Sie allerdings lieber Espresso trinken, werden Sie mit dieser Option nicht glücklich.
Kaffeeliebhaber, die gerne einfach nur einen Knopf drücken, sind mit einer kompakten Filtermaschine optimal ausgerüstet. Sie brauchen weder V60-Kaffeefilterhalter noch Geduld, sondern eine zuverlässige Maschine mit Thermoskanne aus Aluminium. Sowohl die Melitta als auch die Philips HD7546 eignen sich hierfür sehr gut. Beide Modelle sind leicht zu reinigen und günstig im Preis.
Der bekannte Espressokocher Bialetti ist die richtige Wahl für alle Espresso Liebhaber. Das Modell lässt sich mobil auf einem externen Gaskocher erhitzen oder auf dem Kochfeld im Camper. Die Anschaffung ist günstig, der Espresso bei der Wahl der richtigen Kaffeebohnen lecker – das klingt nach einem perfekten Start in den Urlaubstag!
Wie der Espresso besonders gut gelingt, erklären wir Ihnen hier.
Kaffeesatz dient der Umwelt als natürlicher Dünger. Kapsel, Pad oder Filter hingegen verursachen Müll, der sich absolut vermeiden lässt!
Wenn Sie bereits solch ein Gerät besitzen, besteht die Möglichkeit, die Padmaschine von Senseo oder die Nespresso mit nachfüllbaren Alternativen aus Aluminium-Gehäuse und Zellstoff Netz zu verwenden.
Zum Filter aus Papier gibt es etliche Alternativen, die Müll sparen und genauso gut funktionieren. Bis auf den Kaffeesatz produziert ein Espressokocher oder ein Vollautomat keinen Abfall.
Vor allem Reisende, die für einen längeren Zeitraum unterwegs sind, schwören auf die Wacaco Minipresso und den Nanopresso. Beide sind besonders beliebt, einfach zu bedienen und zuverlässig. Weitere Tipps zur Zubereitung von Espresso beim Campen findet ihr hier.
Die Möglichkeit, einen Kaffeevollautomaten im Campingwagen zu nutzen, ist natürlich die Luxusausführung der mobilen Kaffeetheke. Dieser liefert Ihnen nicht nur verschiedenste Variationen an Kaffeegetränken auf Knopfdruck, sondern auch heißes Wasser bei Bedarf – solange Sie sich für ein Gerät mit Schaumlanze anstatt automatischem Milchaufschäumer entscheiden.
Kaffee-Kochen ohne Strom: Solar, Akku & Gas
Heißes Wasser, gute Kaffeebohnen und ein Filter – fertig ist der leckere Kaffee. Das Erhitzen des Wassers funktioniert problemlos mit einem Gasherd. Wenn Sie genug Solar
auf dem Dach haben, können Sie Ihr Wasser alternativ auch mit Strom zum Kochen bringen.
Eine weitere Option ist eine Kaffeemaschine mit Akku, zum Beispiel vom Elektrowerkzeughersteller Makita. Der Akku läuft über 12 Volt und die Maschine kann nur eine Tasse brühen. Zum Campen ist diese Alternative deshalb leider eher ungeeignet.
Wichtiges Zubehör: Für einen vollkommenen Genuss
Nur der Vollautomat und die Kaffeemaschine mit Mahlwerk mahlen frische Kaffeebohnen zu einem aromatischen Pulver. Dabei ist die Bohne das Kernstück jedes Kaffees.
Kaffeebohnen
Letztendlich sind gute Kaffeebohnen viel wichtiger als die Wahl der Camping-Kaffeemaschine. In unserem Kaffeebohnen-Test haben wir viele Bohnen getestet, denn sie sind für den Kaffeegenuss entscheidend. Um die Kaffeebohnen zu mahlen, benötigen Sie eine Kaffeemühle.
Kaffeemühle
Besonders bei längeren und regelmäßigen Aufenthalten im Wohnmobil ist es sinnvoll, in eine Kaffeemühle zu investieren. Eine gute Kaffeemühle für die Steckdose ist die Rommelsbacher EKM 200. Für einen Kaffee mit Filterkörnung reicht dieses Modell aus.
Ganz ohne Strom funktioniert die Comandante – unser Favorit in unserem Kaffeemühlen Test. Sie wird manuell gekurbelt, eignet sich aber auch sehr gut für Espressokörnungen.
Milchaufschäumer
Allen Cappuccino und Latte Macchiato Liebhabern können wir den Milchaufschäumer von Severin ans Herz legen. Die maximale Füll- und Schaummenge ist hoch, der Stromverbrauch überschaubar und das Modell sehr kompakt.
Fazit Camping Kaffeemaschine: Unterwegs immer den leckersten Kaffee genießen
Die Wahl der richtigen Camping-Kaffeemaschine ist genauso individuell wie der Reisende selbst. Ob Bialetti, French Press, Kaffeemaschine oder die mobile, kleine Espressomaschine – mit den richtigen Bohnen haben Sie als Kaffeeliebhaber alle Möglichkeiten, auf Reisen einen leckeren, duftenden Kaffee zu genießen.
Für das Betreiben eines Kaffeevollautomaten, wie dem DeLonghi Magnifica S oder einer Kaffeemaschine wie der Melitta Enjoy empfehlen wir Ihnen, vor der Nutzung die Stromleistung Ihres Campingwagens zu überprüfen – ein Vollautomat benötigt ca 1500 Watt. Der Gebrauch einer Kaffeemaschine oder Wasserkocher ist um einiges stromsparender.
Ganz ohne Strom empfehlen wir die Comandante Kaffeemühle. Frisch gemahlenen Bohnen und ein einfacher Filter – fertig ist der perfekte Kaffee.
Wie lieben Sie Ihren Kaffee unterwegs? Wir freuen uns, wenn sie ihre Kaffee-Erfahrung vom Campingplatz mit uns teilen.
Schreibe einen Kommentar