kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Der Latte Macchiato Kaffeevollautomat 2025: Milchschaumträume auf Knopfdruck

7. November 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Der perfekte Latte Macchiato ist ein geschichteter Traum aus aromatischem Espresso, cremiger Milch und feinporigem Schaum. Er ist das Meisterwerk unter den Kaffeespezialitäten und auch für einen Barista braucht es einige Übung, bis er einen makellosen Latte Macchiato zubereiten kann.

Latte Milchschaum Kaffeespezialitaeten

Drei Schichten muss der perfekte Latte Macchiato haben

Latte Milchschaum Kaffeespezialitaeten

Drei Schichten muss der perfekte Latte Macchiato haben

Das legt nahe, dass eine maschinelle Zubereitung kaum möglich ist – oder zumindest dem Vergleich mit der perfekten Version des Barista kaum standhält. Hat ein Kaffeevollautomat allerdings ein Milchsystem an Bord, ist Latte Macchiato in der Getränkeauswahl. Schließlich ist er einer der beliebtesten Kaffeevariationen mit Milch. 

Kann es sein, dass ein Kaffeevollautomat Latte Macchiato wie aus dem Bilderbuch zaubert, oder ist das Endergebnis doch immer nur ein schnöder Milchkaffee? Wir verraten an dieser Stelle bereits jetzt: Einige Geräte aus unserem Kaffeevollautomat-Test können mit ihren Latte-Kreationen überzeugen. Bevor wir uns die Geräte im Detail ansehen, hier eine Übersicht:

  1. Jura Giga 6: Luxus Milchschaum-Gigant
  2. Krups Intuition Preference +: Fast vergessener Underdog
  3. Melitta Caffeo Barista: Preis-Leistungs-Träumchen
  4. DeLonghi Dinamica & PrimaDonna Soul: Italienische Latte-Künstler
  5. Jura Z6, Z8 & Z10: Luxus-Geräte für Milchschaum-Gourmets
  6. Miele CM6360 & Nivona NICR 825: Guter Milchschaum mit kleinen Abstrichen
  7. Siemens EQ.700: Der erste gelungene Siemens-Milchschaum
  8. Saeco Xelsis: Günstiger Geheimtipp
  9. DeLonghi Magnifica S & Philips EP2220/10: Schaum für Schnäppchenjäger

Inhaltsverzeichnis

  • Im Test: Welcher Vollautomat macht den besten Milchschaum?
  • Latte Macchiato Zubereitung: Unser Rezept für Bohnen, Mischverhältnis & Co
  • Fazit: Bester Latte Macchiato – aus der Kaffeemaschine oder per Hand?

Im Test: Welcher Vollautomat macht den besten Milchschaum?

Für Puristen führt kein Weg am Selbermachen mit Espressomaschine und Milchaufschäumer vorbei. Damit der Latte Macchiato ein Meisterwerk aus perfekten Schichten wird, müssen Milchmenge, Temperatur und Kaffee optimal aufeinander abgestimmt sein. Das erfordert eine geübte Handhabung, viel Erfahrung und natürlich die perfekten Kaffeebohnen. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Vollautomaten sind in ihrer Funktion nicht so flexibel. Sie können zwar Einfluss auf Ihr Heißgetränk nehmen, indem Sie einige Parameter anpassen, aber bei der Zubereitung auf Knopfdruck folgt die Maschine dennoch immer demselben Programm.

Damit ein guter Latte Macchiato im perfekten Mischverhältnis in Ihrem Glas landet, muss die Technik im Gerät perfekt darauf abgestimmt sein. Das schaffen einige Vollautomaten besser als andere. Hier kommen unsere Latte Macchiato-Testsieger. 

Jura Giga 6: Bester Milchschaum für die dicke Brieftasche

Der gigantische Jura Giga 6 konnte sein Preisschild von in unserem Test mühelos rechtfertigen. Zudem hat er mit seiner Feinschaum-Technologie neue Standards in Sachen Milchschaum gesetzt, an denen sich die anderen Kaffeevollautomaten messen müssen.

Jura Giga 6 Kaffeevollautomat Latte Macchiato Milchschaum

Der Latte Macchiato aus dem Jura Giga 6 ist eine Ansage

Jura Giga 6 Kaffeevollautomat Latte Macchiato Milchschaum

Der Latte Macchiato aus dem Jura Giga 6 ist eine Ansage

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Mit seinen ausladenden Maßen und dem riesigen Funktionsumfang eignet sich der Jura-Gigant allerdings eher als Kaffeemaschine für Unternehmen oder fürs Büro. Latte-Fans, mit genug Platz in der Küche und Geld in der Brieftasche, werden mit dem gigantischen Milchschaum-Künstler allerdings richtig glücklich. 

Krups Intuition Preference+: Der Underdog unter den Schaumkünstlern

In unserem Test sind Krups Kaffeevollautomaten eher schwach vertreten. Der Hersteller gibt seinen Vollautomaten im Vergleich zur Konkurrenz einfach zu wenig Erwähnenswertes mit. Umso erfreulicher, dass der Krups Intuition Preference+ in Sachen Milchschaum richtig überzeugen kann.

Krups Intuition Preference EA875E Latte

Was der Intuition Preference+ aus der Milchdüse lässt, hat uns positiv überrascht

Krups Intuition Preference EA875E Latte

Was der Intuition Preference+ aus der Milchdüse lässt, hat uns positiv überrascht

Nicht nur Konsistenz, Geschmack und Temperatur des Milchschaums sind perfekt. Das Gerät kann auch mit dem Latte Macchiato-Endergebnis kräftig punkten. Kleiner Bonus: Sie können selbst entscheiden, ob Sie den Milchschlauch in den mitgelieferten Milchbehälter oder lieber direkt in die Milchpackung hängen. 

Melitta Caffeo Barista: Milchschaum für die ganze Familie

Das Versprechen der Familienfreundlichkeit erfüllen Melitta Kaffeevollautomaten durch sinnvolle Einstellmöglichkeiten und Benutzerfreundlichkeit. Dazu punktet der Hersteller bei seinen Kaffeeautomaten regelmäßig mit einem harmonischen Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Das ist auch beim Melitta Caffeo Barista TS Smart mit einem Preisschild von 871,00 Euro an Bord. Der liefert zudem einen ausgezeichneten Latte Macchiato.

Melitta Caffeo Barista TS Smart Alle Getraenke

Der Star in der Melitta Vollautomaten-Familie: Caffeo Barista TS Smart

Melitta Caffeo Barista TS Smart Alle Getraenke

Der Star in der Melitta Vollautomaten-Familie: Caffeo Barista TS Smart

Die smarte Maschine zaubert per One-Touch Display oder mittels der eigenen App die perfekte Mischung aus Espresso, wohltemperierter Milch und luftiger Schaumkrone ins Glas. Ein Manko sind die ausladenden Maße – aber wer die ganze Familie mit perfektem Latte Macchiato versorgen will, braucht dafür nun mal etwas Platz.

DeLonghi: Meister der Cappuccino- & Latte Macchiato-Funktion

Einst Billigmarke, sind DeLonghi Kaffeevollautomaten heute das Maß aller Dinge für den privaten Kaffeetrinker. Die Italiener haben es geschafft, ihre Qualitätsansprüche massiv in die Höhe zu schrauben – sind ihrer vergleichbar niedrigen Preispolitik dabei aber treu geblieben. 

Der beste Beweis dafür ist der DeLonghi Dinamica. Mit seinem „LatteCrema“ Milchsystem setzt er hohe Standards in Sachen Konsistenz, Porung und Temperatur. Das Endergebnis ist ein perfekter Latte Macchiato aus einer Maschine für 455,40 Euro.

DeLonghi Dinamica Espresso laeuft in Milchschaum mit Arne

Der DeLonghi Dinamica weiß, wie Latte Macchiato geht

DeLonghi Dinamica Espresso laeuft in Milchschaum Arne

Der DeLonghi Dinamica weiß, wie Latte Macchiato geht

Ein noch größerer Meister in der Zubereitung vollautomatischer Kaffeespezialitäten ist der DeLonghi PrimaDonna Soul. Mit 1.199,99 Euro ist er in der Oberklasse zu Hause, und so schmeckt auch sein Latte Macchiato. 

DeLonghi PrimaDonna Soul Latte Macchiato

Der PrimaDonna Soul ist DeLonghis Milchschaummeister

DeLonghi PrimaDonna Soul Latte Macchiato

Der PrimaDonna Soul ist DeLonghis Milchschaummeister

Jura: Die Preisfrage bei Espresso & Milchschaum

Auch abseits des Giga 6 (und dessen Giga-Preisschildes) wissen Jura Kaffeevollautomaten genau, was sie tun. In unserem Vergleichstest räumen sie regelmäßig Höchstpunkte für Espresso-Aroma, Geschmack sämtlicher Kaffeevarianten sowie Bedienung und Funktion ab. 

Dennoch haben wir in jedem Jura-Testbericht etwas zu meckern: Die fest verbaute Brühgruppe.

Hier geht es aber nicht um Brühgruppen, sondern um Latte Macchiato. Und den hat Jura mit der Z-Serie perfektioniert. Zudem hat es der Schweizer Hersteller mit diesen drei Modellen erstmals geschafft, uns trotz gehobener Preise von seinem Preis-Leistungs-Verhältnis zu überzeugen:

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z10
Jura Z10
Media Markt Logo
2.199,00 EUR
Saturn Logo
2.199,00 EUR
  • Jura Z6: Der Klassiker mit gehobenen Standards für 1.800 Euro (Stand November 2021)
  • Jura Z8: Das Premium-Modell mit vielen Stärken für 2.499,00 Euro
  • Jura Z10: Die Innovation mit Profi-Anleihen für 2.199,00 Euro
Jura Z10 Kaffeevollautomat Latte Macchiato beziehen

Der Jura Z10 zaubert einen perfekten Latte Macchiato ins Glas – genau wie seine kleinen Brüder Z6 und Z9

Jura Z10 Kaffeevollautomat Latte Macchiato beziehen

Der Jura Z10 zaubert einen perfekten Latte Macchiato ins Glas – genau wie seine kleinen Brüder Z6 und Z9

Miele & Nivona: Milchschaum auf Knopfdruck mit Niveau

In Sachen Funktionalität nehmen sich Nivona Kaffeevollautomaten und Miele Kaffeevollautomaten nicht viel. Und auch beim Image sind sie sich einig: Eleganz, Prestige und gehobene Kundschaft muss sein.

Sie haben aber auch positive Gemeinsamkeiten – dazu gehören die hervorragenden Ergebnisse bei Cappuccino und Latte Macchiato. 

Der Miele CM6360 trägt den Beinamen „MilkPerfection“ und hat sich diesen auch redlich verdient. Für 1.061,56 Euro zaubert er perfekten Milchschaum.

Miele CM6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Latte Macchiato in Perfektion: Bei Miele ist der Name „MilkPerfection“ Programm

Miele CM6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Latte Macchiato in Perfektion: Bei Miele ist der Name „MilkPerfection“ Programm

Noch eine Schippe eleganter und feinporiger ist der Milchschaum aus dem Nivona NICR 825. Ein Latte Macchiato dieser Qualität ist im Vollautomaten-Universum fast schon ein Einhorn. Dafür müssen Sie nur 919,00 Euro ausgeben. 

Nivona NICR 825 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Espresso, Milch und das perfekte Mischverhältnis: Der NICR 825 weiß, wie Latte Macchiato geht

Nivona NICR 825 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Espresso, Milch und das perfekte Mischverhältnis: Der NICR 825 weiß, wie Latte Macchiato geht

Siemens & Milchschaum: Ein steiniger Weg

Siemens Kaffeevollautomaten sind immer mal wieder Testsieger – zuletzt der Siemens EQ.9 mit einem Preisschild ab ca 950 Euro in der Kategorie leisestes Mahlwerk. Reden wir über Siemens und Milchschaum, werden aber eher kritische Stimmen laut. 

Zwar beherrscht der deutsche Hersteller die Zubereitung von Kaffeespezialitäten ohne Zweifel besonders gut – auch in Verbindung mit Milch. Aber der Schaum ist immer ein wenig zu dicht, zu gering in der Menge und den meisten Kaffeetrinkern zu kalt. 

Siemens EQ9 S599 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Der leiseste Kaffeevollautomat Siemens EQ.9 kassiert beim Latte Macchiato eher das Urteil „naja”

Siemens EQ9 S599 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Der leiseste Kaffeevollautomat Siemens EQ.9 kassiert beim Latte Macchiato eher das Urteil „naja”

Ein Ausnahmetalent in Sachen Milchschaum aus dem Hause Siemens ist der etwas in die Jahre gekommene EQ.3. Mit seinem speziellen In-Cup-Schaumsystem und der einzigartigen Lanze in Rüsselform ist er mittlerweile zum Klassiker unter Kennern aufgestiegen. Dieses Modell gibt es allerdings nur noch vereinzelt zu kaufen.

Siemens EQ3 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Der klassische EQ.3 zaubert mit seinem Rüssel einen gelungenen Latte Macchiato ins Glas

Siemens EQ3 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Der klassische EQ.3 zaubert mit seinem Rüssel einen gelungenen Latte Macchiato ins Glas

Erst mit dem neuen Siemens EQ.700 schafft der deutsche Hersteller in Sachen Milchschaumqualität den Sprung auf das Niveau der Konkurrenz. Das Modell kostet bei Markteinführung im November 2021 allerdings auch übertriebene 2.000 Euro.  

Saeco Xelsis: Schaumiger Geheimtipp

Philips konzentriert sich auf andere Dinge und hat das Töchterchen Saeco mittlerweile offenbar abgeschrieben. Wir aber nicht! Denn der ehemalige Oberklasse-Kaffeeautomat Saeco Xelsis ist mittlerweile preislich im Mittelklasse-Bereich von 728,92 Euro angekommen, ohne an Qualität eingebüßt zu haben. 

Saeco Xelsis Display

Ein fast vergessener Klassiker: Auch der Saeco Xelsis kann Latte Macchiato auf Knopfdruck

Saeco Xelsis Display

Ein fast vergessener Klassiker: Auch der Saeco Xelsis kann Latte Macchiato auf Knopfdruck

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco Xelsis
Saeco Xelsis
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der Latte Macchiato aus dem Xelsis ist zwar – ähnlich wie bei Siemens – eher lau temperiert und trägt eine etwas zu feste Schaumhaube. Geschmacklich überzeugt er aber heute wie damals.

Günstige Alternativen im Test: Latte für Einsteiger & Selbermacher

Muss es denn unbedingt vollautomatisch sein? Ein halbautomatischer Latte Macchiato oder Cappuccino bietet gleich mehrere Vorteile:

  • Kaffeevollautomaten mit Schaumlanze sind günstig im Vergleich zu solchen mit vollautomatischem Milchsystem.
  • Mit der händischen Milchaufschäumdüse haben Sie größeren Einfluss auf Temperatur, Konsistenz & Porung des Milchschaums.
  • Mit der Schaumlanze können Sie experimentieren, Latte-Art ausprobieren oder einen Kakao direkt aufschäumen. 
Philips EP2220 10 Kaffeevollautomat Dampflanze

Modelle mit Schaumlanze sind günstiger, dafür ist am Latte Macchiato nur der Kaffee wirklich vollautomatisch

Philips EP2220 10 Kaffeevollautomat Dampflanze

Modelle mit Schaumlanze sind günstiger, dafür ist am Latte Macchiato nur der Kaffee wirklich vollautomatisch

Günstige Einsteigermodelle wie der DeLonghi Magnifica S mit Kegelmahlwerk oder der Philips EP2220/10 mit Scheibenmahlwerk bringen alles mit, was Sie dazu brauchen. Beide kosten im November 2021 unter 300 Euro. 

Philips hat auch einige Modelle mit dem hauseigenen „LatteGo-System“ im Angebot. Der Name ist hier leider nicht Programm – der Milchschaum dieser Geräte kann mit der Konkurrenz kaum mithalten.

Latte Macchiato Zubereitung: Unser Rezept für Bohnen, Mischverhältnis & Co

Den ultimativen Einfluss auf das Aroma von Espresso und Kaffee, Kaffeestärke und Konsistenz der Milch haben Sie mit einer Siebträgermaschine und einem händischen Milchaufschäumer.

Aber auch den Latte Macchiato aus dem Kaffeevollautomaten können Sie noch bedeutend verändern. Mit unseren Tipps verbessern Sie Ihr vollautomatisches Milchschaumgetränk. 

Die Qualität von Bohnen & Milch

Wie bei Kaffee, Espresso und Co gilt auch beim Latte Macchiato: Nur, wer oben Gutes reinkippt, kann unten Gutes herausbekommen. Die Qualität von Kaffeebohnen und Milch ist essenziell für ein gutes Ergebnis im Glas. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Kuhmilch oder pflanzliche Alternativen bevorzugen. 

Die Milch muss einen anständigen Eiweißanteil haben, um ordentlich zu schäumen. Außerdem sollte sie frisch aus dem Kühlschrank kommen, damit sie genug Zeit zum Aufschäumen hat, ohne zu verbrennen.

Bei den Kaffeebohnen können Sie sich an Ihrem persönlichen Geschmack orientieren. Wichtig ist, dass Sie die Kaffeestärke möglichst auf die höchste Stufe stellen. Nur ein starker Espresso kann der schieren Menge an Milch wirklich die Stirn bieten. 

DeLonghi ECAM 22110B Espresso Geschmack

Der DeLonghi Magnifica S zaubert einen starken, aromatischen Espresso

DeLonghi ECAM 22110B Espresso Geschmack

Der DeLonghi Magnifica S zaubert einen starken, aromatischen Espresso

Wie macht man Latte Macchiato?

Während Espresso- und Cappuccino-Gläser Alternativen zur Lieblingstasse sind, ist ein Latte Macchiato in Porzellan ein absolutes No-Go. Latte Macchiato-Gläser müssen groß genug für die hohe Füllmenge sein und die Schichtarbeit durch ihre Form erleichtern. Vor allem aber müssen sie durchsichtig sein, damit das Kunstwerk auch wirklich zur Geltung kommt. 

Jura Z6 Latte Macchiato Milchschaum

Latte Macchiato heißt auf Deutsch „Gefleckte Milch”

Jura Z6 Latte Macchiato Milchschaum

Latte Macchiato heißt auf Deutsch „Gefleckte Milch”

Diese Schichten bekommen Sie in drei wichtigen Schritten ins Glas:

  1. Die aufgeschäumte Milch in kreisenden Bewegungen ins Glas gießen und anschließend ein paar Minuten ruhen lassen.
  2. In der Zwischenzeit den Espresso zubereiten und dann mittig in einem gleichbleibenden Strahl in die Milch gießen. 
  3. Mit der Schaumhaube garnieren. 

Den fertigen Latte Macchiato genießen Sie dann möglichst pur und Schluck für Schluck – also ohne Streusel, Strohhalm oder andere Spielereien. Nur so kommt die feine Mischung aus cremiger Milch, feinem Schaum und aromatischem Espresso bei jedem Schluck zur Geltung. 

Fazit: Bester Latte Macchiato – aus der Kaffeemaschine oder per Hand?

Die händische Zubereitung eines Latte Macchiato erfordert Zeit, etwas Übung und ein Gerät, das aromatischen Espresso zubereitet – sei es eine Siebträgermaschine oder etwas anderes. Dafür können Sie Ihr Lieblingsgetränk exakt so zubereiten, wie es Ihnen am besten schmeckt. 

Lassen Sie einen Kaffeevollautomaten Ihren Latte Macchiato zubereiten, müssen Sie eventuell ein paar geschmackliche Abstriche machen. Dafür reicht ein Knopfdruck und die Maschine macht den Rest für Sie. 

Jura Z8 Latte

Der Jura Z8 liefert perfekten Latte Macchiato auf Knopfdruck

Jura Z8 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Der Jura Z8 liefert perfekten Latte Macchiato auf Knopfdruck

In unserem Kaffeevollautomat-Test konnten einige Modelle nicht nur mit einfachem Kaffee, sondern auch mit gelungenem Latte Macchiato glänzen. Unserer Meinung nach spricht also nichts gegen ein aromatisches Getränk aus dem Vollautomaten. 

Welcher Kaffeevollautomat ist Ihrer Meinung nach der beste für Latte Macchiato? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Kaffeevollautomat mit Bezahlsystem kaufen 2025: Die Möglichkeiten der SB-Kaffeeversorgung

28. Oktober 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Im Gegensatz zur heimischen Küche ist die Kaffeeversorgung in großen Unternehmen eine Herausforderung. Natürlich müssen Sie auch für Zuhause erst die perfekte Kaffeemaschine oder den optimalen Kaffeevollautomaten für Ihre Bedürfnisse finden. Sobald es um größere Gewerbe, Kantinen oder öffentliche Bereiche geht, ist der klassische Vollautomat allerdings keine Lösung mehr. 

In diesem B2B-Bereich ergibt es Sinn, den gesamten Service-Vorgang des Getränkebezugs direkt auf den Nutzer umzulegen. Es gibt verschiedene Systeme, die darauf ausgelegt sind, dass Mitarbeiter und Kunden ihren Kaffee selbst zubereiten und bezahlen. Dabei reden wir längst nicht mehr von klassischen Kaffeeautomaten mit Münzeinwurf, die wässrige Plörre in einen Plastikbecher spucken. 

Sondern von guten Kaffeevollautomaten, die aromatische Kaffeespezialitäten aus frischen Bohnen zaubern. Die Bezahlsysteme reichen dabei von Bargeld oder Jetons über Karten bis hin zur modernen NFC Technik. 

Latte Milchschaum Kaffeespezialitaeten

Moderne Automaten können gute Kaffeespezialitäten zubereiten

Latte Milchschaum Kaffeespezialitaeten

Moderne Automaten können gute Kaffeespezialitäten zubereiten

Neben den unterschiedlichen Bezahlmöglichkeiten werfen wir einen Blick darauf, für welche Bereiche sich ein Kaffeevollautomat mit Bezahlsystem eignet. 

Ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen können Sie beispielsweise bei tradingtwins.com einholen. Über das einfache Online-Formular empfiehlt der TÜV-geprüfte Händler unverbindlich die besten Kaffeevollautomaten für Betreiber von Konzernen, Gastronomie-Betrieben sowie anderen großen Firmen – mit oder ohne Zahlungssystem. 

Sie können außerdem wählen, ob Sie Angebote zum Kauf, zur Miete oder zum Leasing haben möchten. Welche der Anschaffungsmethoden die beste für einen Kaffeevollautomaten mit Bezahlmöglichkeiten ist, sehen wir uns später noch genauer an. 

Inhaltsverzeichnis

  • Wo kann eine Kaffeemaschine mit Bezahlsystem zum Einsatz kommen?
  • Geldeinwurf, EC Karte oder Smartphone: Welches Zahlungssystem für welchen Kaffeevollautomat?
  • (Gebraucht) Kaufen, Mieten oder Leasen: So bezahlen Sie Ihren Kaffeevollautomaten am besten

Wo kann eine Kaffeemaschine mit Bezahlsystem zum Einsatz kommen?

In einem kleinen Büro oder Kundenbereich kann ein Gerät aus unserem Kaffeevollautomat-Test völlig ausreichen. Ist besonders hoher Durchsatz gefragt, stößt eine solche Consumer-Maschine aber schnell an ihre Grenzen. Dann ist “(Public) Vending” – also das (öffentliche) Aufstellen von Kaffeevollautomaten mit Bezahlsystem – die Lösung. 

Dafür gibt es spezielle B2B-Kaffeeautomaten, die mit mindestens einer Bezahlmöglichkeit ausgestattet werden können. Die Kosten für jede einzelne Tasse oder Kannenbefüllung direkt auf den Nutzer zu übertragen, ergibt vor allem dann Sinn, wenn eine pauschale Berechnung nicht mehr überschaubar ist. Das ist unter anderem in folgenden Bereichen der Fall:

  • Großkantinen
  • Aufenthaltsbereiche in Firmen mit großer Belegschaft
  • Hostels
  • Einkaufszentren
  • (Öffentliche) Wartebereiche
  • Bereiche mit viel Durchgangsverkehr

Dabei gehen gleich mehrere Vorteile Hand in Hand. Neben der einfachen Kaffeeversorgung bringt ein Kaffeevollautomat mit Bezahlsystem auch einen gewissen Image-Faktor mit. Besonders in Wartebereichen und anderen stark frequentierten Zonen ist er ein einfacher Weg, guten Umsatz mit Kaffee zu generieren. Nicht zuletzt teilt er Kunden und Mitarbeitern auf subtile Weise mit, dass ihre Kaffeebedürfnisse Beachtung finden. 

Das gilt besonders für anständige Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk. Die zaubern Cappuccino, Espresso und Co aus frischen Bohnen und berücksichtigen dabei die richtigen Parameter. Dafür müssen Sie den Automaten nur mit den richtigen Kaffeebohnen ausstatten, die er für perfekte Getränke braucht. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Im Umkehrschluss bedeutet das: Public Vending ergibt keinen Sinn, wo eine Handvoll Mitarbeiter in einem Büro sitzen und sich ihre paar Tassen pro Tag genehmigen. Dort ist ein hochwertiger Kaffeevollautomat von Jura oder WMF die bessere Wahl. Ein Großraumbüro mit vielen Personen hingegen kann ein lohnender Einsatzbereich für einen Kaffeeautomaten mit Bezahlsystem sein. 

Jura E8 Cafe Creme

Je nach Anspruch tut’s für das mittelgroße Büro auch ein normaler Kaffeevollautomat wie der Jura E8

Jura E8 Cafe Creme

Je nach Anspruch tut’s für das mittelgroße Büro auch ein normaler Kaffeevollautomat wie der Jura E8

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura E8 Kaffeevollautomat
Jura E8 Kaffeevollautomat
Media Markt Logo
899,00 EUR
Saturn Logo
899,00 EUR

Geldeinwurf, EC Karte oder Smartphone: Welches Zahlungssystem für welchen Kaffeevollautomat?

Die Frage nach der besten Bezahlmethode dreht sich nicht nur um Preisunterschiede, Wartung oder Technik. Es geht vor allem darum, was der Kunde bevorzugt. Ein klassischer Kaffeevollautomat mit Münzeinwurf kann bei einer Nutzergruppe Begeisterung, bei der anderen nur ein Stirnrunzeln auslösen.

Werfen wir also einen genaueren Blick auf die verschiedenen Bezahlsysteme von Kaffeeautomaten und ihre Vor- und Nachteile. 

Kaffeevollautomat mit Bezahlsystem Muenze

Vom klassischen Münzeinwurf bis zu moderner NFC Technologie gibt es viele Möglichkeiten einer Bezahlung bei Kaffeeautomaten

Kaffeevollautomat mit Bezahlsystem Muenze

Vom klassischen Münzeinwurf bis zu moderner NFC Technologie gibt es viele Möglichkeiten einer Bezahlung bei Kaffeeautomaten

Kleingeld, Jetons & Token: Kaffeevollautomat mit Münzeinwurf

Moderne Kaffeespezialitäten verlangen nicht unbedingt nach modernen Bezahlmöglichkeiten. Moderne Kunden hingegen schon. Das Münzgeld hat in den Köpfen der Verbraucher nicht erst seit der Pandemie ein angeknackstes Image. 

Dennoch hat ein Kaffeevollautomat mit Münzeinwurf auch heute noch seine Vorteile: 

  • Die Bezahlung mit Münzen funktioniert schnell & unmissverständlich.
  • Der Datenschutz ist kein Thema – der Kunde muss keine PIN oder sonstige Daten preisgeben.
  • Der Nutzer muss kein Handy & keine spezielle App besitzen.
  • Der Kaffeeautomat braucht keine digitale Anbindung. 

Demgegenüber stehen allerdings auch deutliche Nachteile, die angesichts moderner Alternativen immer offensichtlicher werden:

  • Der Nutzer muss Münzgeld parat haben.
  • Wechselgeld muss im Automaten vorhanden sein
  • Das Gerät muss mit Münzprüfer, Münzwechsler & Geldbehälter ausgestattet sein – ein eleganter Kaffeevollautomat wird dadurch zum übergroßen Industrie-Kaffeeautomat.
  • Jemand muss sich um die regelmäßige Leerung kümmern und die Einnahmen zur Bank bringen. 

Das Geld durch Wertmarken zu ersetzen, löst leider auch nur einen Teil der Probleme. Denn die Jetons oder Token müssen irgendwo ausgegeben und verrechnet werden. Der Verwaltungsaufwand erhöht sich und es bleibt das Thema, dass jemand sich um die Leerung kümmern muss. 

Abgesehen von einem sehr kleinen, konservativen Kundenkreis, wird zudem der Großteil der Nutzer eine digitale Zahlungsmöglichkeit vermissen. 

Kaffeeautomat mit Zahlungssystem für Bankkarte, Chipkarte & Co

Die Kartenzahlung gehört längst zu den absoluten Standards an Service – auch und gerade an Automaten jeder Art. Spätestens seit Corona hat zudem kontaktloses Bezahlen massiv an Beliebtheit gewonnen. Schließlich birgt so ein öffentliches Touch Display ein gewisses Risiko in Sachen Viren und Bakterien. 

Dementsprechend ist ein Kartenlesegerät ohne RFID (Radio-Frequency Identification) oder  NFC bereits nicht mehr zeitgemäß. Die Near Field Communication erlaubt es dem Kunden nicht nur, durch einfaches Anhalten der Karte zu bezahlen. Bis zu einem gewissen Betrag funktioniert das sogar ohne Eingabe eines Codes. 

Die Funktion gibt es zudem nicht nur für die EC Karte, sondern auch als NFC-Sticker fürs Smartphone oder für spezielle Chipkarten mit Guthabensystem. Diese verursachen für Sie als Anbieter allerdings wieder einen gewissen Mehraufwand, da sie ähnlich wie Jetons verwaltet werden müssen.

Die Technologie von heute: Kaffeevollautomaten mit Mobile Payment

Die kontaktlose Zahlung über mobile Endgeräte ist der aktuelle Goldstandard. Mobiles Bezahlen ist nicht nur bargeldlos, sondern ultimativ bequem für Smartphone-Nutzer. Sie brauchen für den Bezahlprozess nichts als ihr Handy und eine App. 

Mobile Payment Kaffeeautomat

Die drahtlose Bezahlung mittels Smartphone gehört zum neuesten Stand der Technik

Mobile Payment Kaffeeautomat

Die drahtlose Bezahlung mittels Smartphone gehört zum neuesten Stand der Technik

Mittels Benutzerkonto bei einem Dienstleister wie Apple Pay oder Google Pay und einem QR-Code, fühlt sich das Bezahlen ultimativ digital an. In einem Unternehmen mit vorrangig jungen Mitarbeitern ist das eine gute Alternative. 

Erfolgt die Installation des Kaffeeautomaten in einem öffentlichen Bereich oder einem Betrieb mit älteren Mitarbeitern, könnte das hingegen schwierig sein. In einer so gemischten Nutzergruppe wird es immer einen gewissen Anteil geben, dem es an Erfahrung oder Bereitschaft für dieses Konzept mangelt.  

(Gebraucht) Kaufen, Mieten oder Leasen: So bezahlen Sie Ihren Kaffeevollautomaten am besten

Mit wenigen Ausnahmen für Hotels oder die Gastronomie ist der Kauf von Kaffeevollautomaten für die gewerbliche Nutzung ein hohes Risiko. B2B-Modelle mit Kassenterminal haben nicht nur einen hohen Preis, der mittels Umsatz kaum auszugleichen ist. 

Sie werden vor allem schnell alt. Was heute noch top modern ist, kann morgen schon veraltet sein. Dazu kommt, dass Sie bei Installation, Zusatzfunktionen und Einstellungen jede Menge Fehler machen können.

Deshalb raten wir dazu, solche gewerblichen Kaffeevollautomaten zu mieten. Die Miete deckt in den meisten Fällen einen gewissen Zusatzservice ab und garantiert zudem, dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind.

Leasing hingegen ist in den seltensten Fällen eine wirklich gute Idee. In unserem Ratgeber dazu können Sie aber nachlesen, wann sich das Leasen von Kaffeevollautomaten auszahlen kann.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Nivona NICR 1040 CafeRomatica
Nivona NICR 1040 CafeRomatica
Otto Logo
1.969,00 EUR

Wenn ein Kaffeevollautomat mit Bezahlsystem doch eine Nummer zu groß für Ihr Unternehmen ist und Sie stattdessen einfach einen normalen Kaffeevollautomaten fürs Büro kaufen wollen, ist unsere aktuelle Empfehlung der Nivona NICR 1040 CafeRomatica. Er ist perfekt auf den Büroalltag ausgerichtet und Sie können ihn ganz klassisch abschreiben. 

Nivona NICR CafeRomatica 1040 Kaffeevollautomat Milchschaum

Ein B2B-Gerät zum B2C-Preis: Der NICR 1040

Nivona NICR CafeRomatica 1040 Kaffeevollautomat Milchschaum

Ein B2B-Gerät zum B2C-Preis: Der NICR 1040

Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit Kaffeevollautomaten mit Bezahlsystem gemacht – als Nutzer und als Anbieter? Teilen Sie es uns gerne in den Kommentaren mit!

Kategorie: Büro & Gastronomie, Kaffeevollautomaten Vergleich

DeLonghi Magnifica ESAM 3500 Test 2025: Kaffeevollautomat mit Cappuccino-Spezialisierung der alten Schule

11. Oktober 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Der DeLonghi ESAM 3500 S ist ein Kaffeevollautomat, der uns in unserem Kaffeevollautomat Test Rätsel aufgibt. Statt wie angekündigt in „Champagner Silber“ zu glänzen, begrüßt uns das Gerät in grauem Kunststoff. Obwohl er mit einem Milchsystem ausgestattet ist, sind Kaffeeauslauf und Programme zwar auf Cappuccino, aber nicht auf Latte Macchiato ausgelegt.

Mit Display und Tasten wirkt der Vollautomat seltsam antiquiert – was nicht verwunderlich ist, da er sich bereits 2016 erstmals in unserer Testküche vorstellte. Damals konnte uns die Maschine im Vergleich mit anderen Kaffeevollautomaten nicht überzeugen.

DeLonghi ESAM 3500 Front mit Milchbehalter

Grauer Kunststoff und Tasten – wir sind gespannt, was der ESAM 3500 zu bieten hat

DeLonghi ESAM 3500 Front mit Milchbehalter

Grauer Kunststoff und Tasten – wir sind gespannt, was der ESAM 3500 zu bieten hat

Doch scheint der selbsternannte „Cappuccino-Spezialist“ zu einem mutigen Preis von 624,20 Euro weiterhin ein echter Publikumsliebling zu sein. Grund genug für uns, unsere Erfahrungen zu hinterfragen und den ESAM 3500 S noch einmal für Sie unter die Lupe zu nehmen.

Wie rechtfertigt der Kaffeevollautomat seine guten Bewertungen? Was unterscheidet das Modell von anderen DeLonghi Kaffeevollautomaten? Ändern neue Kaffeebohnen unsere Einschätzung von Espresso und Kaffeespezialitäten mit Milch? In unserem Testbericht erfahren Sie mehr.

Inhaltsverzeichnis

  • Der DeLonghi Magnifica ESAM 3500 auf einen Blick: Solide technische Daten zum hohen Preis
  • Bedienung & Einstellung: Einfaches Gerät mit Tasten & Display
  • Espresso & Kaffee: Ordentliches Ergebnis mit unauffälligem Aroma
  • Milchschaum: Grobporige Luftschlösser & Latte Macchiato ade
  • Reinigung: Reibungslos reinigen & öfter mal entkalken
  • Fazit: Der DeLonghi ESAM 3500 ist ein Kaffeevollautomat mit Nostalgie-Wert

Der DeLonghi Magnifica ESAM 3500 auf einen Blick: Solide technische Daten zum hohen Preis

Ein erster Blick auf die Grundausstattung des DeLonghi ESAM 3500 zeigt, dass das Gerät sich keineswegs verstecken muss:

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi ESAM 3500
DeLonghi ESAM 3500
Amazon Logo
624,20 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »
  • Kompakte Maße von 36,0 x 28,5 x 37,5 Zentimetern
  • Wassertank mit 1,8 Liter Volumen & Bohnen-Fach für 200 Gramm
  • Intuitive Bedienbarkeit über Knöpfe & Display mit Text
  • Edelstahl-Kegelmahlwerk & Mahlgrad in 13 Stufen
  • 2-Tassen-Funktion für Kaffee & Espresso (alles ohne Milch)
  • Kaffeetemperatur & -stärke individuell einstellbar
  • Füllmenge für Kaffee & Milch individuell einstellbar
  • Höhe Kaffeeauslauf maximal 10,5 Zentimeter
  • Testmodus zur Fehlerbestimmung möglich
DeLonghi ESAM 3500 Auslauf Min

Der Kaffeeauslauf lässt keinen Platz für unser Standard-Latte-Macchiato-Glas

DeLonghi ESAM 3500 Auslauf Min

Der Kaffeeauslauf lässt keinen Platz für unser Standard-Latte-Macchiato-Glas

Ein Wert des ESAM 3500 S wirkt jedoch nicht nur wie eine Kleinigkeit, er ist auch eine – unter dem Kaffeeauslauf mit einer Höhe von 10,5 Zentimeter findet unser liebstes Latte-Macchiato-Glas von Ikea keinen Platz. Auch einen Latte Macchiato auf Knopfdruck suchen Sie vergeblich. DeLonghi unterstreicht mit den Features jedoch die Ausrichtung der Maschine auf „Cappuccino only“.

Das führt uns zu der Frage: Warum sollten Sie sich einen Kaffeevollautomat mit einer veralteten Spezialisierung zulegen, wenn Sie für einen günstigeren Preis auch einen Alleskönner wie den DeLonghi ECAM 22.110.B ihr Eigen nennen könnten?

Doch nicht nur Ihren „Latte“ können Sie mit dem ESAM 3500 S vergessen. Auch andere Eigenschaften der Maschine weisen auf die veraltete Technik hin. Dazu gehören z.B. fehlende Einstellungsmöglichkeiten für Ihren Milchschaum und eine 2-Tassen-Funktion nur für Kaffee ohne Milch.

Magnifica, ESAM, 3500 S, EX1 & Co

Werfen Sie einen genaueren Blick auf den vollen Namen des DeLonghi Magnifico ESAM 3500 S, stoßen Sie auf einige kryptische Bezeichnungen aus dem DeLonghi-Vokabular, die wir gerne für Sie entschlüsseln möchten:

Magnifica

Die Magnifica-Modelle von DeLonghi siedeln sich preislich in der oberen Einsteigerklasse an. Der ESAM 3500 S bildet im Preisvergleich keine Ausnahme. Uns gefallen jedoch die günstigeren Magnifica-Modelle besser, wie z.B. unser ewiger Testsieger der DeLonghi ECAM 22.110.B.

ESAM

Die DeLonghi ESAM-Reihe umfasst verschiedene Modelle, die laut Hersteller mehr technische Features als die Geräte der ECAM-Reihe bieten sollen. Unser Kaffeevollautomat Test zeigt jedoch, dass sie meist nur teurer bei weniger Leistung sind.

3500

Die Zahl „3500“ ist ein Hinweis auf die Ausstattung. Es gibt sowohl weniger gut wie auch besser ausgestattete Geräte, die nach dem gleichen Grundprinzip aufgebaut sind.

S

Der 3500 S EX1 ist ein identischer Kaffeevollautomat mit ECO- und Standyby-Modus zum Energiesparen.
DeLonghi ESAM 3500 Kaffeefach

„S“ für Silber oder „G“ für Grau – wir sind uns noch nicht ganz sicher

DeLonghi ESAM 3500 Kaffeefach

„S“ für Silber oder „G“ für Grau – wir sind uns noch nicht ganz sicher

Pronto-Cappuccino-Funktion & Automatic Espresso

Viele Kaffeevollautomaten geben uns mit ihren Marketing-Begriffen immer wieder Rätsel auf. Auch rund um den ESAM 3500 S kursieren einige Bezeichnungen im Netz, mit denen wir an dieser Stelle kurz aufräumen möchten:

„Pronto Cappuccino“ beschreibt die entsprechende Tasten-Funktion auf Knopfdruck für das Modell Magnifica Elegance ESAM 3600.

Über den „Automatic-Espresso“ konnten wir leider auch kaum Informationen finden. Unser Stand ist, dass die Bezeichnung zu einem alten ESAM-Gerät gehört, welches für den amerikanischen Markt produziert wurde.

Einen „Automatic-Cappuccino“ bietet Ihnen der ESAM 3500. Das heißt: Sie erhalten Milchschaum und Espresso automatisch mit dem Drücken einer Taste.

DeLonghi ESAM 3500 IKEA Glas Test

Cappuccino kann der ESAM 3500, aber mit Latte Macchiato wird es knapp

DeLonghi ESAM 3500 IKEA Glas Test

Cappuccino kann der ESAM 3500, aber mit Latte Macchiato wird es knapp

Der Code ESAM35xy-36xy

Hinter dem augenscheinlich komplizierten Code „ESAM35xy-36xy“ verbirgt sich etwas ziemlich Banales: die Bedienungsanleitung für die Modellreihe der verschiedenen ESAM-Geräte. Zum Glück ist der Aufbau des DeLonghi ESAM 3500 jedoch so simpel, dass wir darauf nicht zurückgreifen mussten.

DeLonghi ESAM 3500 Cappuccino Taste

Einfach & gut: Bei diesem ESAM-Modell geht vieles auf Knopfdruck

DeLonghi ESAM 3500 Cappuccino Taste

Einfach & gut: Bei diesem ESAM-Modell geht vieles auf Knopfdruck

Bedienung & Einstellung: Einfaches Gerät mit Tasten & Display

Wie schon erwähnt, setzt der DeLonghi ESAM 3500 auf Kaffeezubereitung der alten Schule. Statt Smartphone und App beziehen Sie Ihren Kaffee über Drucktasten und ein Display mit Schrift. Trotz der bescheidenen vorprogrammierten Funktionen, sammelt der Kaffeevollautomat Pluspunkte für seine einfache Bedienung an der Vorderseite.

Einmal in Gang gesetzt, überrascht uns der ESAM 3500 S mit seiner angenehmen Lautstärke, während das Mahlwerk unsere Kaffeebohnen in Kaffeepulver verwandelt. Auch wenn DeLonghi den flüsterndes Siemens Kaffeevollautomaten noch keine Konkurrenz bietet, hätten wir – ganz „Oldschool“ – mit einer intensiveren Geräuschkulisse gerechnet.  

DeLonghi ESAM 3500 Mahlwerk 2

Das Mahlwerk des ESAM 3500 arbeitet überraschend leise

DeLonghi ESAM 3500 Mahlwerk 2

Das Mahlwerk des ESAM 3500 arbeitet überraschend leise

Auf der Oberseite des ESAM 3500 S finden Sie eine Abstellfläche für Tassen. Diese wird über den Thermoblock indirekt mit Wärme versorgt, sodass Sie Ihren Espresso aus vorgewärmtem Porzellan genießen können.

Espresso & Kaffee: Ordentliches Ergebnis mit unauffälligem Aroma

Geht es um die wichtigste Aufgabe für einen Kaffeeautomat, vergeben wir an den DeLonghi ESAM 3500 das Testurteil „ordentlich“. Die schwarzen Kaffeegetränke konnten bei uns zwar keine Begeisterungsstürme auslösen, sind aber dem Alter und der Preisklasse der Maschine angemessen.

Umso wichtiger für ein gutes Aroma ist, dass Sie Ihren Kaffeevollautomat mit hochwertigen Kaffeebohnen befüllen!

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Wir haben für das optimalste Ergebnis folgende Einstellungen gewählt:

  • Mahlgrad: Das beste Ergebnis haben wir auf der Stufe 3,5 von 13 erhalten. Das ist deutlich gröber als bei anderen Modellen. Allerdings scheint feineres Kaffeepulver das Zusammenspiel zwischen Mahlwerk und Brühgruppe zu stören.
  • Menge an Wasser: Sie können den Wasserbezug ganz einfach über das Drücken der Start-Taste einstellen. Für unseren Espresso setzen wir auf 25 Milliliter Bezugsmenge. Für einen Americano halten Sie die Taste einfach länger gedrückt.
  • Kaffeestärke: Wir haben auf die Stufe „normal“ gesetzt, um die Pumpe zu schonen. Bei kräftigerem Kaffee schafft es das Gerät nur noch mit Mühe, das Wasser durch das Kaffeepulver im Puck zu pumpen.
  • Temperatur: Wir waren mit der Kaffeetemperatur zufrieden und haben uns auf die Werkseinstellungen verlassen.
DeLonghi ESAM 3500 Espresso Fertig

Der 3500 liefert einen vernünftigen Espresso ohne Begeisterungspotenzial

DeLonghi ESAM 3500 Espresso Fertig

Der 3500 liefert einen vernünftigen Espresso ohne Begeisterungspotenzial

Milchschaum: Grobporige Luftschlösser & Latte Macchiato ade

Seine größte Schwäche offenbart der DeLonghi ESAM 3500, sobald es an die Zubereitung von Kaffee mit Milch geht. Wie schon erwähnt, spezialisiert sich der Kaffeevollautomat auf Cappuccino, sodass Sie für den beliebten „Latte“ erst gar keine Funktion finden. Doch selbst auf seinem Spezialgebiet kann uns das Gerät nicht begeistern.

DeLonghi ESAM 3500 Cappuccino Fertig

Die „Schaumkrone“ auf unserem Cappuccino hat ihren Namen nicht verdient

DeLonghi ESAM 3500 Cappuccino Fertig

Die „Schaumkrone“ auf unserem Cappuccino hat ihren Namen nicht verdient

Der Milchschaum, der auf unserem Kaffee schwimmt, ist grobporig, zu kalt und fällt schon nach kürzester Zeit in sich zusammen.

Wir haben versucht, dem ESAM 3500 durch vollfette Milch das Aufschäumen zu erleichtern – ohne Erfolg. Sie können versuchen, die Temperatureinstellungen für den Espresso zu erhöhen, um ein heißeres Ergebnis zu erzielen. Das löst jedoch nicht das Kälteproblem des Milchsystems.

Der einzige Lichtschimmer am Milchschaum-Horizont ist der Milchbehälter. Er ist im Lieferumfang enthalten, lässt sich leicht einrasten sowie entnehmen und verspricht eine einfache Reinigung. Nachverfolgen können Sie unsere Ergebnisse in diesem Video zum DeLonghi ESAM 3500 Test, das uns mit freundlicher Genehmigung von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.

Reinigung: Reibungslos reinigen & öfter mal entkalken

Genau wie bei der Bedienung des DeLonghi ESAM 3500, gilt auch bei der Reinigung, dass Sie alle wichtigen Handgriffe an der Vorderseite tätigen können.

  • Herausnehmbare Brühgruppe
  • Wassertank
  • Milchbehälter
  • Abtropfschale
  • Tresterbehälter

… lassen sich alle bequem nach vorne entnehmen und durchspülen. Der Kaffeevollautomat selbst beschränkt sich im Hinblick auf automatische Reinigungsprogramme auf das Spülen der Düsen beim Ein- und Ausschalten. Sie sollten ihm deshalb in regelmäßigen Abständen auch eine Zwischenspülung gönnen, für die eine separate Taste zur Verfügung steht.

DeLonghi ESAM 3500 Front Bruehgruppe

Beim ESAM 3500 erreichen Sie alle wichtigen Bauteile von vorn

DeLonghi ESAM 3500 Front Bruehgruppe

Beim ESAM 3500 erreichen Sie alle wichtigen Bauteile von vorn

Bitte beachten Sie außerdem, dass der ESAM 3500 S keinen Wasserfilter besitzt. Dieser ist auch nicht wie andere Ersatzteile zum Aufrüsten nachbestellbar.

Das ist für ein Gerät dieses Alters und dieser Preisklasse durchaus nicht unüblich. Dennoch sollte Ihnen bewusst sein, dass das Wasser ungefiltert aus dem Wassertank in das Gerät fließt. Deshalb ist nicht nur das regelmäßige Reinigen sondern auch Entkalken äußerst wichtig.

Fazit: Der DeLonghi ESAM 3500 ist ein Kaffeevollautomat mit Nostalgie-Wert

Fassen wir noch einmal zusammen: Der DeLonghi ESAM 3500 ist ein Kaffeevollautomat mit soliden aber reduzierten Grundfunktionen, der einen ordentlichen Espresso zubereiten kann. Kommt es jedoch zu Kaffee mit Milchschaum und seiner sonderbaren Spezialisierung auf Cappuccino, können wir dem ESAM-Modell in unserem Kaffeevollautomat Test nicht viel abgewinnen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi ESAM 3500
DeLonghi ESAM 3500
Amazon Logo
624,20 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die Bedienung von der Vorderseite gelingt uns intuitiv und die herausnehmbare Brühgruppe sowie der Wassertank erleichtern das Reinigen. Aber auch diese positiven Aspekte sowie gute Bohnen können nicht über die veraltete Technik im Vergleich mit anderen Kaffeevollautomaten hinwegtäuschen.

DeLonghi ESAM 3500 Milchschaum

Auch nach unserem Test steht fest: Der ESAM 3500 gehört zur alten Schule

DeLonghi ESAM 3500 Milchschaum

Auch nach unserem Test steht fest: Der ESAM 3500 gehört zur alten Schule

Auch im Preisvergleich mit anderen DeLonghi Kaffeevollautomaten wird deutlich, dass Sie für ein bisschen weniger oder ein bisschen mehr Geld einen Kaffeevollautomat mit deutlich besserem Preis-Leistungs-Verhältnis einkaufen können.

Der DeLonghi ECAM 22.110.B für 624,20 Euro ist z.B. unser Testsieger unter den Einsteigergeräten. Für 455,40 Euro erhalten Sie mit dem DeLonghi ECAM 350.55.B Dinamica bereits ein Mittelklassegerät, das aus unserer Sicht die Mehrinvestition in jedem Fall wert ist.

Wir fragen uns nach unserem Test immer noch, was den DeLonghi ESAM 3500 so beliebt macht. Haben Sie bereits Erfahrungen mit dem Kaffeevollautomat gesammelt und können uns auf die Sprünge helfen? Wir freuen uns auf Ihren Beitrag in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

DeLonghi Magnifica ESAM 3200s Test: Wie viel „Magnifica“ steckt in diesem Kaffeevollautomat?

4. Oktober 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Die Traditionsmarke DeLonghi steht für Kaffeevollautomaten in allen Preisklassen. In den letzten Jahren gewannen die Geräte im mittleren und oberen Preissegment in unserem Kaffeevollautomat Test an Sichtbarkeit. Die wahre Stärke der Italiener liegt jedoch woanders: bei günstigen Vollautomaten, die aus Kaffeebohnen respektablen Espresso und Kaffee zaubern.

DeLonghi ESAM 3200s Kaffeevollautomat Uebersicht

Der DeLonghi ESAM 3200 gehört zur Einstiegsklasse der Italiener

DeLonghi ESAM 3200s Kaffeevollautomat Uebersicht

Der DeLonghi ESAM 3200 gehört zur Einstiegsklasse der Italiener

Neben den ECAM-Automaten schickt DeLonghi in der Einstiegsklasse auch Modelle wie den DeLonghi ESAM 3200 aus der ESAM-Linie ins Rennen. Beide Serien verfügen über beinahe identische technische Features und tragen den gleichen Beinamen „Magnifica“.

Nach unseren Erfahrungen mit den verschiedenen DeLonghi Kaffeevollautomaten zeigte sich jedoch stets: Ein ECAM-Kaffeevollautomat setzt das um, was ein ESAM-Modell nur auf dem Papier kann.

Aus diesem Grund hat sich der DeLonghi ECAM 22.110.B in unserem Test den ersten Platz unter den günstigen Kaffeevollautomaten gesichert. Ob sich unser ESAM-Urteil ein weiteres Mal bestätigt, zeigt Ihnen unser Testbericht für den DeLonghi ESAM 3200.

Inhaltsverzeichnis

  • Der DeLonghi Magnifica ESAM 3200 auf einen Blick: Herrlich unkompliziert oder langweilig?
  • Bedienung & Einstellung: Einfach Kaffee mit Druckknopf oder Drehschalter
  • Espresso & Kaffee: „Magnifica“ jedoch ohne facettenreiches Geschmacksprofil
  • Milchschaum: Handarbeit für die perfekte Cappuccino-Haube
  • Reinigung: DeLonghi-Komplettpaket mit einem Kaffeepulver-Schwachpunkt
  • Fazit: Welcher Magnifica-Kaffeevollautomat darf Ihren Espresso zubereiten?

Der DeLonghi Magnifica ESAM 3200 auf einen Blick: Herrlich unkompliziert oder langweilig?

Der DeLonghi ESAM 3200 schmückt sich mit dem italienischen Beinamen „Magnifica“, was übersetzt „herrlich“ bedeutet. Doch wirklich herrlich scheint an dem Kaffeevollautomat auf den ersten Blick nichts – was nicht unbedingt von Nachteil sein muss:

  • Kaffee auf Knopfdruck statt über ein Display – dadurch können Sie den ESAM 3200 auch ohne ein Studium der Bedienungsanleitung ohne Probleme handhaben
  • Milchaufschäumdüse für Cappuccino oder Latte Macchiato zur manuellen Milchschaum-Zubereitung ist das „komplizierteste“ Feature des Kaffeevollautomaten
  • Abstellfläche für etwa zwei Tassen auf der Oberseite fungiert über indirekte Wärme der Maschine als Tassenwärmer
DeLonghi ESAM 3200s Kaffeevollautomat Espresso

Der ESAM kommt ohne Display, aber mit übersichtlichen Knöpfen daher

DeLonghi ESAM 3200s Kaffeevollautomat Espresso beziehen

Der ESAM kommt ohne Display, aber mit übersichtlichen Knöpfen daher

Funktionen- & Preisvergleich: DeLonghi ESAM 3200 vs. DeLonghi ECAM 22.110.B

Wirklich spannend wird es, sobald wir unser Test-Modell DeLonghi ESAM 3200s gegen den Favoriten aus unserem Kaffeevollautomat Test, den DeLonghi 22.110.B, antreten lassen. Mit einem Preis von 399,95 Euro ist der ESAM 3200s nur geringfügig teurer als sein Konkurrent. Auch in den technischen Funktionen weisen beide Modelle Gemeinsamkeiten auf:

  • Fast vollständig aus Kunststoff bei guter Verarbeitung
  • Kein Display, stattdessen Kaffee über Drehschalter & Knöpfe
  • Kaffeestärke & Wassermenge einstellen
  • Kegelmahlwerk aus Edelstahl inkl. 13 Mahlgrad-Stufen
  • Milchaufschäumer von Hand zu bedienen
  • Herausnehmbare Brühgruppe für einfache Reinigung
  • Pumpendruck von 15 bar
DeLonghi ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat Espresso

Der ECAM 22.110.B hat uns im Test voll überzeugt

Wir stellen also fest: In den wichtigsten Merkmalen sind die beiden Geräte identisch. Unterschiede finden Sie in der Tat erst, wenn Sie einen Blick auf die Details werfen:

Magnifica ESAM 3200sMagnifica ECAM 22.110.B
Magnifica ESAM 3200s
Magnifica ECAM 22.110.B
Erscheinungsjahr20122010
Maße Kaffeevollautomat

(H x B x T)
36 x 28,5 x 37,5 cm34 x 23 x 43 cm
Gewicht Modell10 kg9 kg
Behälter für Bohnen200 g250 g
Kaffeeauslauf Höhe 7,5 bis 10,5 cm8,5 bis 14,2 cm
Farbe„S“ für Silber„B“ für Black (Schwarz)

Der DeLonghi ESAM 3200 ist im direkten Vergleich etwas jünger, kleiner und schwerer als sein Konkurrent. Signifikante Unterschiede – wie sie z.B. bei einem ESAM 4000 aus dem Jahr 2007 auftreten würden – können wir jedoch nicht ausmachen.

Warum der ESAM 3200 trotzdem gegenüber dem ECAM 22.110.B zurückstecken muss, verrät der Blick auf die einzelnen Test-Kategorien.

Bedienung & Einstellung: Einfach Kaffee mit Druckknopf oder Drehschalter

Suchen Sie nach technischen Spielereien wie einem Touchscreen oder einer App, sind Sie beim DeLonghi ESAM 3200s an der falschen Adresse. Der Kaffeevollautomat besitzt nicht einmal ein Display – und lässt sich gerade deswegen herrlich unkompliziert einstellen. Zudem beherrscht er die wichtigsten Grundfunktionen, wie z.B.:

  • Heißwasser & Heiße Milch
  • Milchschaum für Cappuccino & Co
  • Zwei-Tassen-Funktion
  • Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck
DeLonghi ESAM 3200s Kaffeevollautomat Buttons

Mithilfe der Knöpfe bedienen Sie alle wichtigen Funktionen des ESAM 3200

DeLonghi ESAM 3200s Kaffeevollautomat Buttons

Mithilfe der Knöpfe bedienen Sie alle wichtigen Funktionen des ESAM 3200

Um Ihren neuen ESAM 3200 in Betrieb zu nehmen, reichen schon wenige Handgriffe aus:

Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie den Kaffeevollautomat gründlich reinigen, denn die Plastikteile sind echte Staubfänger. Anschließend können Sie die Wasserhärte einstellen.

Füllen Sie den 1,8-Liter-Wassertank und den Bohnenbehälter auf. Haben Sie alle Vorbereitungen getroffen, kann es auch schon mit dem ersten Kaffee losgehen.

Drücken Sie auf die Espresso-Taste und verstellen Sie den Mahlgrad bei laufendem Mahlwerk. Unsere Bewertung zeigt, dass die feinst mögliche Stufe bei drei von 13 erreicht ist. Auf Niveau eins und zwei kann das Kegelmahlwerk leider nicht mehr mithalten.  

Regulieren Sie anschließend die Wassermenge nach unten. Wir konnten rund 30 Milliliter für einen Espresso einstellen, was nah an unser Ideal von 25 Milliliter heranreicht.

Sind Sie ein Fan von kräftigem Kaffee, können Sie abschließend noch die Kaffeestärke nach oben korrigieren. Nur an der Temperatur können Sie leider keine Änderungen vornehmen – allerdings waren wir mit unserem heißen Espresso zufrieden.

Wenn Sie zwei Kaffee auf einmal beziehen, erhöht der Magnifica 3200 zwar automatisch die Wassermenge, nicht jedoch den Kaffeepulver-Bezug! Achten Sie daher darauf, diesen Parameter manuell zu verstellen, damit der Geschmack nicht unter dem undurchdachten Feature des Herstellers leidet.

Espresso & Kaffee: „Magnifica“ jedoch ohne facettenreiches Geschmacksprofil

Kommt es zur Bewertung der Getränkequalität, können sich unsere beiden Vergleichsmodelle DeLonghi ESAM 3200s und ECAM 22.110.B wortwörtlich „den Kaffee reichen“. Beide liefern im direkten Vergleich einen Espresso mit Geschmack, der jedoch facettenreicher sein könnte.

Bedenken wir jedoch den günstigen Preis des Modells, leistet der ESAM 3200s gute Arbeit. Außerdem sind für ein geschmackvolles Ergebnis in der Tasse nicht nur die technischen Komponenten, sondern auch die passenden Bohnen ein entscheidender Faktor.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Auf der Suche nach der Ursache für das fehlende Geschmacksprofil, konnten wir die „Schuldigen“ schnell ausfindig machen: das Kegelmahlwerk und die Pumpe! Im Zusammenspiel offenbarten die beiden Bauteile wesentliche Schwachpunkte:

  • Das 13-stufige Mahlwerk erreicht auf den Stufen eins bis zwei sehr feine Mahlgrade für das Kaffeepulver, was kaum ein Hersteller für einen Preis von unter 300 Euro (Stand Oktober 2021) bieten kann.
  • Die Pumpe weist jedoch nur einen Druck von 15 bar (statt dem hochwertigeren 19-bar-Standard) auf, sodass die feinen Mahlwerk-Einstellungen die Maschine regelrecht überfordern.
  • Auch die überschaubar dimensionierte herausnehmbare Brühgruppe und vergleichsweise günstige Materialien, tragen zu geringeren Strapazierfähigkeit beim Brühvorgang bei.

Genauso wie bei anderen Kaffeevollautomaten, ist uns auch der Kaffee aus dem DeLonghi ESAM 3200s zu wässrig. Unser Tipp: Beziehen Sie lieber einen einfachen oder doppelten Espresso, den Sie dann mit heißem Wasser zu einem Americano verlängern.

Milchschaum: Handarbeit für die perfekte Cappuccino-Haube

Sind Sie ein Fan von Kaffee mit Milch, ist beim DeLonghi ESAM 3200s Handarbeit angesagt. Der Kaffeevollautomat verfügt über eine manuelle Milchdüse, sodass Cappuccino oder Latte Macchiato nicht auf Knopfdruck aus dem Kaffeeauslauf fließen. Das könnten wir als Minuspunkt werten, bietet allerdings auch zwei wichtige Vorteile:

  • Eine manuelle Milchaufschäumdüse ist einfacher zu reinigen, als ein integrierter Cappuccinatore.
  • Sie können die Konsistenz Ihres Milchschaums mit etwas Übung selbst bestimmen und nach Ihrem Geschmack optimieren.
DeLonghi ESAM 3200s Kaffeevollautomat Schaumlanze

Die Schaumlanze des ESAM hat uns im Cappuccino-Einsatz überzeugt

DeLonghi ESAM 3200s Kaffeevollautomat Schaumlanze

Die Schaumlanze des ESAM hat uns im Cappuccino-Einsatz überzeugt

Allein die schwächelnde Pumpe macht nicht nur dem Mahlwerk, sondern auch dem Milchschäumer zu schaffen. Doch mit etwas Geduld, ging uns der Cappuccino leicht von der Hand. Achten Sie am besten direkt beim Aufstellen des ESAM 3200s darauf, nach rechts etwas mehr Platz zu lassen. So können Sie die Schaumdüse abspreizen und den Milchbehälter bequemer positionieren.

Reinigung: DeLonghi-Komplettpaket mit einem Kaffeepulver-Schwachpunkt

Günstige DeLonghi-Modelle wie der DeLonghi ESAM 3200s beweisen sich in unserem Kaffeevollautomaten Test immer wieder mit ihrer einfachen Reinigung. Dank der entnehmbaren Brühgruppe sowie aller notwendigen Programme zum Entkalken und Co, haben Sie beim Saubermachen keinen ausgedehnten Putz-Marathon zu befürchten.

Folgende Handgriffe genügen, um Ihren ESAM 3200s sauber zu halten:

  1. Maschine von außen mit einem feuchten Tuch abwischen – das Kunststoffgehäuse zieht Staub magisch an!
  2. Milchschaumdüse nach jedem Schäumvorgang abwischen & kurz „durchpusten“, um Milchreste zu entfernen – nach Benutzung Aufsatz abschrauben & gründlich spülen
  3. Entnehmbare Teile & Auffangschalen gründlich durchspülen – theoretisch geht das in der Spülmaschine, allerdings vertrauen wir der Materialqualität nicht genug
DeLonghi ESAM 3200s Test Kaffeevollautomat Bruehgruppe

Die Brühgruppe des ESAM können Sie zur Reinigung entnehmen

DeLonghi ESAM 3200s Test Kaffeevollautomat Bruehgruppe

Die Brühgruppe des ESAM können Sie zur Reinigung entnehmen

Ein Aspekt hat uns jedoch negativ überrascht! Verbrauchte Kaffeepucks interessieren uns normalerweise nur, wenn wir die Kaffeepulver-Qualität nach dem Mahlen im Kegelmahlwerk prüfen wollen. Beim ESAM 3200s sollten Sie jedoch doppelt hinschauen.

Sobald Sie die Auffangschale entnehmen, setzt der Kaffeevollautomat den Sensor für den Tresterbehälter zurück – auch wenn er bereits fast voll sein sollte! Bereiten Sie nun weiter munter Kaffee zu, entlädt der DeLonghi das nasse Kaffeepulver irgendwann in das Innere der Maschine. Deshalb empfehlen wir Ihnen, den Kaffeebehälter immer zusammen mit der Auffangschale zu leeren.

Fazit: Welcher Magnifica-Kaffeevollautomat darf Ihren Espresso zubereiten?

Der DeLonghi ESAM 3200s ist ein Kaffeevollautomat, der von uns die seltene Bewertung „zufriedenstellend“ bekommt. Mit seiner unkomplizierten Bedienung, seinem guten Kaffee-Ergebnis und der einfachen Reinigung können wir für einen Preis von 399,95 Euro nur wenige Schwachpunkte finden.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi ESAM 3200
DeLonghi ESAM 3200
Amazon Logo
399,95 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Allerdings gibt es auch keine Features, die ihn in unserem Kaffeevollautomat Test hervorstechen lassen. Demgegenüber können Sie eine vergleichbare Summe in unseren Testsieger, den DeLonghi ECAM 22.110.B, investieren. 

Vom Kaffeeauslauf bis zum Kegelmahlwerk sind die beiden Modelle beinahe identisch – wobei der ECAM stets eine Nasenlänge vorn liegt.

Eines lassen jedoch beide Geräte vermissen: die modernen technischen Funktionen neuerer DeLonghi Kaffeevollautomaten. Suchen Sie jedoch nach einem günstigen Einsteigermodell und möchten kein kleines Vermögen in Ihren Kaffeevollautomaten investieren, ist der ESAM 3200s eine gute und der ECAM 22.110.B eine bessere Entscheidung.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit den günstigen Modellen von DeLonghi gemacht? Lassen Sie uns in den Kommentaren wissen, wie Sie zu den Geräten der ESAM- und der ECAM-Reihe stehen!

Kategorie: Allgemein

Philips Kaffeevollautomat im Test 2025: Simpel & gut

1. Oktober 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Für unseren Kaffeevollautomaten Test haben wir eine Reihe von Philips Geräten auf den Prüfstand gestellt. Dabei ist uns vor allem eines aufgefallen: Das niederländische Traditionsunternehmen hat seine Einsteiger- und Mittelklassesparte gründlich aufgeräumt und neu ausgerichtet.

Das Ergebnis sind Kaffeevollautomaten, die vor allem mit Einfachheit überzeugen. Die besten Beispiele hierfür sind der Philips LatteGo 3200 Serie EP3246/70 und der Philips 5400 Serie EP5447/90.

Welcher ist zur Zeit der beste Kaffeevollautomat?

Das hängt ganz von Ihren Anforderungen ab. In unserem Kaffeevollautomaten Test haben wir verschiedenste Modelle auf den Prüfstand gestellt, die für Sie infrage kommen können.

Welcher Philips LatteGo ist der beste?

In unserem Test hat uns vor allem der Mittelklasse-Automat Philips LatteGo 3200 Series EP3246/70 überzeugt.

Inhaltsverzeichnis

  • Die Evolution der Philips-Automaten: Einmal Saeco & zurück
  • Die Philips-Modellreihen: Von EP über HD bis LatteGo  
  • Merkmale von Philips Kaffeevollautomaten: Vom Mahlwerk bis zum Schaumsystem
  • Philips Kaffeevollautomaten im Vergleich mit anderen Marken: Wer schneidet am besten ab?
  • Fazit: Die überzeugende Einfachheit von Philips Kaffeevollautomaten

Die Evolution der Philips-Automaten: Einmal Saeco & zurück

Unter dem Namen Philips wurden lange Zeit eher mittelmäßige Einsteiger-Automaten vertrieben. 2009 kauften die Niederländer den italienischen Haushaltsgeräte-Hersteller Saeco und entwickelten mit dieser Marke einige sehr gute Mittel- und Oberklasse-Automaten. Der Saeco Xelsis etwa überzeugte uns im Test unter anderem mit hochwertiger Verarbeitung und sehr gutem Espresso.

Als der Trend aber zu kompakten und einfachen Automaten ging, hatten die wenigsten Kaffeeliebhaber den Hersteller des Xelsis auf dem Schirm. Die Kunden interessierten sich weniger für das Angebot von Philips, sondern kauften stattdessen Kaffeevollautomaten von DeLonghi, Melitta oder Siemens.

Philips 3200 LatteGo Kueche

Der 3200 LatteGo gehört zur neuen Generation der Philips Vollautomaten

Philips 3200 LatteGo Kueche

Der 3200 LatteGo gehört zur neuen Generation der Philips Vollautomaten

Die Reaktion der Niederländer darauf fiel konsequent aus: Sie fokussierten sich auf eine Neuausrichtung der Marke Philips – und verkauften Saeco schließlich an das italienische Unternehmen Evoca.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips Series 3200 LatteGo EP3246/70 Kaffeevollautomat
Philips Series 3200 LatteGo EP3246/70 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
454,94 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Es hat sich gelohnt – wie wir immer wieder feststellen, wenn wir einen neuen Philips Automaten testen.

Die Philips-Modellreihen: Von EP über HD bis LatteGo  

Zu Saeco-Zeiten haben die niederländischen Kaffeeprofis ihre Produktpalette sehr übersichtlich gestaltet. Geräte wie den Saeco Incanto, den Moltino und den Saeco SM 7580/00 Xelsis konnten wir einfach auseinanderhalten. Bei Philips Automaten wie dem EP2235/40 oder dem EP 2220/10 fällt uns das nicht mehr so leicht.

Saeco Xelsis Kaffeevollautomat mit Coffeeness Kaffeebohnen

Die Saeco-Automaten waren einfacher zu unterscheiden als die aktuellen Philips-Modelle

Saeco Xelsis Kaffeevollautomat mit Coffeeness Kaffeebohnen

Die Saeco-Automaten waren einfacher zu unterscheiden als die aktuellen Philips-Modelle

In dieser Hinsicht hat es Philips mit seiner Kurskorrektur ein wenig übertrieben. Die Bezeichnungen der vielen Kaffeemaschinen unterscheiden sich häufig nur minimal. Die Auswahl des richtigen Geräts wird dadurch nicht einfacher.

Wir möchten Ihnen die Suche nach dem besten Philips-Automaten erleichtern. Grundsätzlich finden Sie hier zwei Modellsparten:

  1. Die HD-Reihe: Hinter Modellbezeichnungen wie HD8821/01 und HD8827/01 verbergen sich Automaten der Einstiegsklasse. Sie zeichnen sich durch ein etwas kastiges Äußeres, ein Bedienfeld ohne (Touch-)Display und ein Milchsystem mit Dampflanze aus. 

    Wir vermuten, dass die HD-Geräte Auslaufmodelle sind – so auch der HD8652/91. Sie können diese, genau wie deren Ersatzteile, zwar noch bei Dritthändlern kaufen – für den Kaffeegenuss aus frisch gemahlenem Kaffeepulver für zu Hause finden Sie allerdings inzwischen modernere Kaffeeautomaten.
  2. Die EP-Reihe: Auch hier finden Sie günstige Vollautomaten. Diese wirken dank ihres SensorTouch-Bedienfelds und des LatteGo-Milchschaumsystems deutlich moderner. Allerdings gibt es auch in dieser Reihe Automaten mit Dampflanze.
Image

Die EP-Reihe setzt auf ein modernes Bedienfeld

Philips LatteGo 5400 EP Series Display

Die EP-Reihe setzt auf ein modernes Bedienfeld

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, konzentrieren wir uns in unserem Test hauptsächlich auf die aktuelle EP-Serie.

Philips 3200 LatteGo Espresso Coffeeness Bohnen

Ein guter Espresso mit feiner Crema – wer kann da wiederstehen?

Philips 3200 LatteGo Espresso Coffeeness Bohnen

Ein guter Espresso mit feiner Crema – wer kann da wiederstehen?

Die Philips EP-Reihe: 5 Serien & ein LatteGo-System

Bei den EP-Automaten lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Klassifizierung zu werfen. Denn hier erfahren Sie, welche Funktionen Sie erwarten – und welche Preisklasse.

Die kleinsten Philips-Automaten bis etwa 300 Euro beherrschen lediglich Espresso, Kaffee und heißes Wasser per Knopfdruck. Milchschaum können Sie mit einer Schäumdüse zubereiten. Automaten wie der Philips EP1220/00 und der EP1222/00 verfügen bereits über ein Keramik-Scheibenmahlwerk mit ganzen 12 Mahlgrad-Stufen. Der Hersteller selbst hat diese Modelle nicht mehr gelistet, Sie können diese aber über Drittanbieter noch erwerben.

In dieser Serie finden Sie teilweise Automaten mit dem LatteGo-Milchsystem, das Milchschaum für Cappuccino, Milchkaffee und Latte Macchiato automatisch zubereitet. Der Funktionsumfang ist ebenso wie die Getränkeauswahl recht eingeschränkt. Dafür sind die 2200er-Automaten mit einem Preis von maximal 500 Euro recht günstig.

Kaffeeautomaten dieser Serie bereiten Ihnen vier bis fünf Kaffeevariationen zu. Je nach Modell wird der Milchschaum mit dem neueren LatteGo-System oder einer Schaumdüse produziert. Dass Sie mit bis zu 550 Euro einen höheren Preis bezahlen müssen, liegt unter anderem an der Gehäusefarbe.

Es ist typisch für Philips, dass Design und Farbe den Gerätepreis in die Höhe treiben.

Die Modelle der 4000 Serie bieten Ihnen fünf bis acht Kaffeespezialitäten. Den Milchschaum bereiten Sie je nach Gerät mittels Milchdüse oder LatteGo-System zu. Das Bedienpanel wird durch ein TFT-Display ergänzt.

Automaten dieser Serie sind im Handel kaum noch zu finden. Aktuell erhältlich sind die Modelle der 4300 Serie, die rund 600 Euro kosten.

Auch wenn der Gedanke nahe liegt: Die höhere Seriennummer steht nicht unbedingt für einen größeren Funktionsumfang. Mehr als fünf oder sechs Kaffeevarianten können Sie hier nicht zubereiten. Die älteren Modelle zeichnen sich durch die Saeco-Incanto-Front mit zentralem Display und seitlichen Knöpfen aus. Die neueren Modelle hingegen ähneln – äußerlich – denen der 1200 Serie.

Gut zu wissen: Das neue Milchschaumsystem „Philips LatteGo“ können Sie bei Automaten jeder Serie finden, nicht nur bei den „größeren Modellen“.

Die aufgelisteten Serien decken längst nicht das gesamte Angebot ab. Geräte wie den EP3360/00 und den EP3362/00 aus der 3100-Serie haben wir außen vor gelassen, da sie von Philips nicht mehr vertrieben werden.

Sie sind nicht sicher, welche Automaten-Reihe die richtige für Sie ist? Um die verschiedenen Geräte in Aktion zu sehen, werfen Sie einen Blick in dieses Video, das uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.

Merkmale von Philips Kaffeevollautomaten: Vom Mahlwerk bis zum Schaumsystem

Das überzeugende LatteGo-Milchsystem spielt bei der Vermarktung der Philips-Automaten eine tragende Rolle. Nicht zu Unrecht, denn das System ohne Milchschlauch hat einige Vorteile.

Philips LatteGo 5400 EP Series Milch Beziehen

Was kommt in die Tasse? Das Philips LatteGo-System in Aktion

Philips LatteGo 5400 EP Series Milch Beziehen

Was kommt in die Tasse? Das Philips LatteGo-System in Aktion

Der Milchaufschäumer besteht nur aus zwei Teilen: Dem Behälter samt Deckel und einem Anschluss an die Maschine. Hier gibt es keine Schläuche und engen Windungen, die Sie säubern müssten.

Damit geht die Reinigung des Automaten deutlich zügiger von der Hand. Allerdings hat das LatteGo-System auch kleine Schwächen:

  1. Der Geräuschpegel des Milchaufschäumers war sehr hoch.
  2. Sie haben keine Möglichkeit, die Konsistenz der Milch zu beeinflussen.

Das Lautstärke-Problem ist Philips inzwischen erfolgreich angegangen. Mit dem Philips 5400 Series Kaffeevollautomat EP5447/90 ist eine neue Version auf den Plan getreten, deren Schaumsystem ganze 20 Dezibel leiser bei der Zubereitung ist. 

Leise statt laut – Das nennen wir perfekten Kundenservice! Sie können viele Modelle der 2000 und 3000 Serie mit dem älteren und lautstarken LatteGo-System nachträglich umrüsten lassen – und das umsonst!

Auch wenn der Milchaufschäumer ein wichtiges Element an einem Kaffeevollautomaten ist, er ist nicht alles, was zählt. Wichtiger ist, was die Maschine aus frisch gemahlenen Bohnen mit der richtigen Wassermenge zubereiten kann. Alles dreht sich um die Frage: Wie nah kommt der Automat an die Qualität einer Espressomaschine heran?

Philips Kaffeevollautomaten Kaffeebohnen

Für guten Kaffee braucht es gute Kaffeebohnen

Philips Kaffeevollautomaten Kaffeebohnen

Für guten Kaffee braucht es gute Kaffeebohnen

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Die Philips-Automaten der neueren Generationen bieten ideale Voraussetzungen für sehr guten Kaffee:

  • Übersichtliches Menü & intuitive Bedienung für Tassenfüllmenge & Co
  • Hochwertiges Scheibenmahlwerk aus Keramik (mit bis zu 12 Stufen)
  • Jeweils drei Stufen für Aroma, Kaffeestärke & Brühtemperatur
  • Herausnehmbare Brüheinheit
  • Wasserbehälter mit hochwertigem Wasserfilter
  • Einfach zu bedienendes Reinigungsprogramm

Beim Mahlwerk setzt Philips auch im niedrigeren Preisbereich auf die Kombination von Keramik und Scheibe. Damit werden die Automaten zu einer interessanten Alternative zu den beliebten De’Longhi Automaten. Diese bieten stolze 13 Mahlgrade – haben allerdings „nur“ Edelstahl-Kegelmahlwerke.

Philips 3200 LatteGo Mahlgrad

Die Philips-Automaten bieten bis zu 12 Mahlgrade

Philips 3200 LatteGo Mahlgrad

Die Philips-Automaten bieten bis zu 12 Mahlgrade

Zwar können wir keine pauschale Aussage zur Qualität der Automaten treffen – aber wir schauen uns an, was bei den verschiedenen Automaten aus dem Kaffeeauslauf kommt. In unserem Kaffeevollautomaten Test haben wir Mahlvorgang, Brühvorgang und das Aroma von Espresso und Kaffee genau unter die Lupe genommen!

Sichtbarer Wandel: Philips LatteGo 5400 Serie EP5447/90

Der Testbericht des stimmte uns wenig hoffnungsfroh. Der Automat wirkte wie ein (ziemlich alter) Saeco Incanto Automat, dem zur Modernisierung das neue Milchsystem verpasst wurde. Richtig stimmig war das nicht. Und damit meinen wir nicht nur das vorsintflutliche Design.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips LatteGo 5400 Series EP5447/90
Philips LatteGo 5400 Series EP5447/90
Amazon Logo
529,00 EUR
Media Markt Logo
539,99 EUR
Saturn Logo
539,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Heute finden Sie die ältere Modell-Version vereinzelt bei Händlern wie Amazon und Co. Dabei gibt es verschiedene Ausführungen:

  • EP5330/10: in Klavierlack Schwarz
  • EP5331/10: in Weiß
  • EP5363/10: mit Milchkaraffe & Chrom-/Edelstahllook
  • EP5365/10: im Chrom-/Edelstahllook
  • EP5960/10: mit Milchkaraffe & Klavierlack
  • EP5345/10: wurde von offizieller Seite eingestellt

Im Durchschnitt kosten diese Automaten etwa 500 bis 650 Euro. Das sind sie allerdings – abgesehen von ihrer Saeco-Qualität – nicht mehr wert. Denn inzwischen gehören nicht nur Features wie Abschaltautomatik und die optimale Temperatur, sondern auch eine Kannenfunktion, zwei Bohnenbehälter und eine App-Steuerung auch in der Mittelklasse zum guten Ton.

Philips EP 5447 90 Touch Display Kaffeevollautomat

Das Touch-Display des Philips EP5447/90

Philips EP 5447 90 Touch Display Kaffeevollautomat

Das Touch-Display des Philips EP5447/90

Diese Features finden Sie zwar auch beim EP5447/90 Kaffeevollautomaten noch nicht, dennoch zeigt Philips mit diesem Automaten, in welche Richtung die Reise gehen wird. Im Test überzeugte uns der leistungsfähige Automat mit einem modernen SensorTouch-Panel, Keramikmahlwerk mit feinen Mahlgradeinstellungen und einem fairen Preis.

Philips setzt auf leichte Bedienbarkeit: Den Wassertank des EP5447/90 können Sie bequem nach vorne entnehmen.

Vor allem aber waren Espresso und Kaffee aus dem EP5447/90 in unserem Test sehr gut. Der Milchschaum aus dem deutlich leiseren LatteGo-System reichte nicht an die Kaffeequalität heran, war für uns aber dennoch zufriedenstellend.

Philips EP2220/10 SensorTouch: Gelungenes Einsteigermodell

In der 2000 Serie von Philips tummeln sich so einige Geräte. Sie alle haben eines gemeinsam: den günstigen Preis zwischen 280 und 500 Euro und eine darauf abgestimmte Leistung. Wir haben uns den Philips EP2220/10 SensorTouch im Test genauer angesehen. Vor allem die einfache Bedienung und die Ergebnisse in unseren Tassen haben uns überzeugt.

Philips EP2220 10 Kaffeevollautomat Dampflanze

Der Philips EP2220/10 setzt auf eine Dampflanze

Philips EP2220 10 Kaffeevollautomat Dampflanze

Der Philips EP2220/10 setzt auf eine Dampflanze

Damit stößt der Philips Kaffeeautomat zwar nicht unseren Testsieger, den DeLonghi ECAM 22.110.B vom Thron, mischt aber die Einstiegsklasse ordentlich auf. 

Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips Serie 2200 EP2220/10
Philips Serie 2200 EP2220/10
Amazon Logo
283,90 EUR
Otto Logo
289,90 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Auch diesen Automaten gibt es in weiteren Geräteversionen:

  • EP2232/40: Milchbehälter statt Düse, etwas teurer (erhältlich bei Amazon)
  • EP2231/40: Dasselbe in Klavierlack-Schwarz (seltener verfügbar)
  • EP2236/40: Schwarz-Silber-Optik (seltener verfügbar)

Philips EP3246/70: Solide Mittelklasse zum fairen Preis

In der 3er-Serie geht es ein wenig unübersichtlich zu. Hier finden Sie neben den aktuellen EP-Automaten mit der 3200 Kennung auch noch ältere HD-Modelle (3100-Kennung). Dazu kommen noch einige Hybriden, wie etwa der Vollautomat EP3550/00 und der EP3551/10.

Bei antiquarisch angehauchten Versandhändlern können Sie das ein oder andere ältere Gerät noch finden. Die Produktion ist allerdings seit längerem eingestellt – und es gibt auch keine guten Gründe, nach einem HD7459/20 oder einem HD8834 Ausschau zu halten.

Die interessanten Modelle finden Sie unter der Bezeichnung Philips LatteGo 3200. Diese werden vom Hersteller in den Fokus gerückt – auch vor dem Hintergrund des erwähnten kostenlosen Austauschs des Milchsystems.

Philips 3200 LatteGo Milchschaum Latte

Der EP3246/70 – Gelungener Mittelklasse-Automat mit LatteGo-System und Heißwasserfunktion

Philips 3200 LatteGo Milchschaum Latte

Der EP3246/70 – Gelungener Mittelklasse-Automat mit LatteGo-System und Heißwasserfunktion

Der Philips EP3246/70 ist so etwas wie der Klassiker in der 3200 Serie und damit ein Konkurrent für den DeLonghi Dinamica. Er wurde von den Niederländern sogar neu aufgelegt – mit dem neuen Milchaufschäumer an Bord. 

Erfreulicherweise wird der Automat dadurch tatsächlich deutlich leiser. Leider hat aber die Milchschaumqualität für Café au Lait und Co etwas unter der Erneuerung gelitten. Kaffee und Espresso gelingen dem Automaten aber nach wie vor sehr gut. 

Wir sind nicht die einzigen, die vom EP3246/70 überzeugt sind: Den Test der Stiftung Warentest besteht der Automat als Preis-Leistungs-Sieger. 

Mit einem 3200er Automaten machen Sie nichts falsch. Die Reihe bietet eine solide Ausstattung für einen Preis um die 500 Euro.

Bei der 3200er Serie finden Sie auch unterschiedliche Modell-Varianten:

  • EP3241/50: in schwarz (Klavierlack)
  • EP3243/50: in schwarz-weiß (nur noch selten erhältlich)
  • EP3243/70: in weiß
Philips 3200 LatteGo Kaffeevollautomat Front

Das Touch-Display für die Kaffeeauswahl und individuelle Einstellungen

Philips 3200 LatteGo Kaffeevollautomat Front

Das Touch-Display für die Kaffeeauswahl und individuelle Einstellungen

Philips Kaffeevollautomaten im Vergleich mit anderen Marken: Wer schneidet am besten ab?

Noch vor wenigen Jahren spielte Philips keine besondere Rolle in unserem Kaffeevollautomaten Test. Das hat sich geändert. Die Niederländer haben einige überzeugende Geräte ins Rennen geschickt. Mit wem können sie mithalten – und wer ist außer Reichweite?

Jura Kaffeevollautomaten und Miele Kaffeevollautomaten spielen in einer anderen Liga. Das war schon zu den Saeco-Zeiten so und hat sich mit der Neuausrichtung von Philips nicht geändert. Siemens Kaffeevollautomaten waren eine Zeit lang ein guter Sparringspartner – heute sind beide Marken zu unterschiedlich.

Philips rückt die Einfachheit als wichtigstes Verkaufsargument in den Fokus. Damit kann sich die Marke selbstbewusst neben Nivona Kaffeevollautomaten positionieren. Auch, wenn diese höherwertig sind und einen besseren Kaffee zubereiten.

Direkte Konkurrenz sind die Vollautomaten von Krups, denn auch diese konzentrieren sich auf einfache Bedienung und einen günstigen Preis. Für unseren Geschmack haben die Niederländer in diesem Vergleich leicht die Nase vorn. Das SensorTouch Panel von Philips ist etwas leichter zu bedienen als der Krups EA8918 Evidence. Zudem können Sie bei ersterem die Brühgruppe entnehmen. Dafür gibt es von uns einen Punkt extra.

Philips EP2220 10 Sensor Touch Kaffeevollautomat Bruehgruppe

Eine entnehmbare Brühgruppe sorgt für Sauberkeit im Automaten

Philips EP2220 10 Sensor Touch Kaffeevollautomat Bruehgruppe

Eine entnehmbare Brühgruppe sorgt für Sauberkeit im Automaten

Milchschaum-Fans finden in Melitta Kaffeevollautomaten eine lohnenswerte Alternative. Allerdings sind diese etwas komplizierter in der Bedienung und zudem weniger auf den Kaffeegeschmack fokussiert.

Das interessanteste Duell liefern sich Philips und DeLonghi Kaffeevollautomaten. Wenn Sie großen Wert auf umfangreiche Funktionalität legen, sind die Italiener die bessere Wahl. Sind Ihnen aber einfache Bedienung und Reinigung wichtiger, sollten Sie auf Philips setzen. Die souveräne Kaffeezubereitung beherrschen beide.

Fazit: Die überzeugende Einfachheit von Philips Kaffeevollautomaten

Seit dem Verkauf der Marke Saeco konzentriert sich Philips vor allem auf die Einstiegs- und Mittelklasse. In diesem Preissegment bieten die Niederländer solide Automaten, die mit einfacher Bedienung und guter Kaffeequalität punkten. Besonders die Modelle mit LatteGo-System machen Ihnen auch das Reinigen und Entkalken besonders einfach.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips Series 3200 LatteGo EP3246/70 Kaffeevollautomat
Philips Series 3200 LatteGo EP3246/70 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
454,94 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »
Philips 3200 LatteGo Milchbehaelter Ausgebaut

Das Milchsystem lässt sich im Handumdrehen säubern

Image

Das Milchsystem lässt sich im Handumdrehen säubern

In unserem Kaffeevollautomaten Test hat etwa der Philips EP2220/10 SensorTouch überzeugt, der mit starker Leistung und kleinem Preis das Einstiegssegment aufmischt. Auch der Mittelklasse-Automat Philips EP3246/70 erhält von uns eine Empfehlung. Er ist eine gute Wahl für alle, die ein alltagstaugliches Gerät ohne Schnickschnack suchen.

Haben Sie Erfahrungen mit Espresso und Milchschaum aus Philips Vollautomaten? Gefällt Ihnen die simple Solidität der Geräte oder möchten Sie etwas mehr Luxus? Schreiben Sie uns Ihre Meinung gerne in die Kommentare!  

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Der Rommelsbacher Brotbackautomat BA 550 im Test & Erfahrungen 2025: Schicke Maschine mit Testsieger-Potential

12. September 2021 by Kitcheneers Team 4 Kommentare

Der Rommelsbacher Brotbackautomat BA 550 ist einer der Neuzugänge in unserem Brotbackautomaten Test 2025. Ginge es allein um die Optik, wäre ihm ein Platz auf dem Siegertreppchen sicher. Mit dem elegant geschwungenen Gehäuse aus Edelstahl hat das Stuttgarter Traditionsunternehmen alles richtig gemacht.

Da es aber nicht nur um Äußerlichkeiten geht, sondern vor allem um gutes Brot, musste sich der schicke Küchenhelfer in unserem Brotbackautomaten Test beweisen. Vor allem mit dem CalmDo Automaten und dem Panasonic Croustina hat er starke Konkurrenz.

So viel können wir Ihnen verraten: Den Sprung aufs Siegertreppchen hat der BA 550 locker geschafft. Aber die goldene Bäckermütze darf sich der CalmDo Automat aufsetzen. Was der Rommelsbacher Automat zu bieten hat und warum der Testsieg eine knappe Angelegenheit war, erfahren Sie im folgenden Testbericht.

Rommelsbacher Brotbackautomat von der Seite

Optisch ist der Rommelsbacher BA 550 ein echter Blickfang

Rommelsbacher Brotbackautomat von der Seite

Optisch ist der Rommelsbacher BA 550 ein echter Blickfang

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Eindruck: Hochwertiges Küchengerät mit schicker Optik
  • Rezept-Vielfalt: Zahlreiche Variationen für Ihren Brotgenuss
  • Handhabung: Brotbacken auf Knopfdruck – einfacher geht’s nicht
  • Sicherheit: Der Automat erfordert Aufmerksamkeit
  • Brot-Qualität: Schwächen bei Kruste & Geschmack
  • Reinigung: Die Antihaft-Beschichtung sorgt für schnelle Sauberkeit
  • Fazit: Der Rommelsbacher BA 550 verpasst knapp den Testsieg

Erster Eindruck: Hochwertiges Küchengerät mit schicker Optik

Auf unserer Wunschliste stand vor allem frisches Brot mit krosser Kruste, saftiger Krume und vollem Aroma. Dazu idealerweise eine einfache Bedienung, flotte Reinigung und vielfältige Funktionen. Die Voraussetzungen des Rommelsbacher Brotautomaten sind gut. Neben hochwertigen Materialien und guter Verarbeitung bietet er folgende Features:

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:ROMMELSBACHER Brotbackautomat BA 550
ROMMELSBACHER Brotbackautomat BA 550
Amazon Logo
97,99 EUR
Otto Logo
95,13 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »
  • Schmales Gehäuse 
  • Deckel mit (kleinem) Sichtfenster & seitlichem Griff
  • Einfache Hitzestab-Spirale
  • Lüftungsschlitze am Deckel
  • LCD-Display mit blauer Beleuchtung
  • Hard-Touch-Tasten mit eindeutigen Symbolen
  • 13 Programme
  • Zwei Brotgrößen & drei Bräunungsgrade
  • Separates Zutatenfach für Früchte & Nüsse
  • Brotbackform mit Henkel (Volumen: Zwei Liter) 
  • Knethaken
  • Weiteres Zubehör: Messbecher, Dosierlöffel & Haken zum Entfernen des Knethakens
  • Bedienungsanleitung & Programmübersicht auf Deutsch

Dank seiner schlanken Form, lässt sich das Gerät gut auf der Arbeitsplatte unterbringen. Wird er nicht genutzt, findet er ein Plätzchen zwischen Toaster und Wasserkocher.

Rommelsbacher Brotbackautomat von Oben

Wir sind gespannt, was der Automat mit seinem Zubehör alles kann

Rommelsbacher Brotbackautomat von Oben

Wir sind gespannt, was der Automat mit seinem Zubehör alles kann

Wie bei vielen Konkurrenten, etwa dem CalmDo Automaten oder dem Russell Hobbs Classics finden Sie auch beim Rommelsbacher keinen separaten Ein-/Ausschalter. Wir empfehlen Ihnen also, den Automaten vom Stromnetz zu trennen, wenn Sie ihn nicht verwenden.

Rezept-Vielfalt: Zahlreiche Variationen für Ihren Brotgenuss

Der Rommelsbacher BA 550 sieht nicht nur schick aus, er punktet auch mit Kreativität. Vom einfachen Weißbrot über Sauerteig-Brot bis zum Nuss-Kuchen beherrscht er verschiedene Brotsorten und Backwaren. Damit bereiten Sie im Handumdrehen Lebensmittel ohne Konservierungsstoffe zu.

Die 13 (Teig-)Programme im Überblick:

  1. Klassisches Mischbrot oder Sauerteigbrot
  2. Kurzprogramm (leichte Teige & kleine Mengen)
  3. Luftige Brote mit hohem Weizenmehl-Anteil
  4. Schnellprogramm 
  5. Vollkornbrote mit höherem Roggen- oder Dinkelmehl-Anteil
  6. Kuchen-Programm für Rührkuchen, Brioche & Co
  7. Kneten von Pizza- & Hefeteig
  8. Backprogramm für fertige Teige oder zum Nachbacken
  9. Toastbrot oder Sandwichbrot
  10. Einkochen von Konfitüre & Marmelade
  11. Rühr-Teig-Programm
  12. Glutenfrei backen
  13. Manuelles Backen mit individuellen Einstellungen

Im Rommelsbacher-Rezeptbuch finden Sie 24 Brotrezepturen und Ideen für Süßes sowie Marmeladen. Leider liefert der Hersteller – anders als CalmDo – kein Booklet für Rezepte mit dem Automaten, sodass Sie auf ein PDF-Rezeptbuch zurückgreifen müssen.

Rommelsbacher Brotbackautomat mit Zubehoer

Auf dem Deckel finden Sie eine Übersicht der Backprogramme

Rommelsbacher Brotbackautomat mit Zubehoer

Auf dem Deckel finden Sie eine Übersicht der Backprogramme

Ausgefallene Kreationen hat der BA 550 leider nicht im Repertoire. Da zieht er im direkten Vergleich mit unserem Testsieger von CalmDo den Kürzeren. Mit diesem können Sie auch Joghurt, Desserts und Croissants zubereiten.

Dafür wartet der Backautomat mit einem Zutatenspender auf, der automatisch während des Knetvorgangs Nüsse oder Früchte zum Teig hinzufügt. Das hätte uns am CalmDo Automaten auch gut gefallen.

Handhabung: Brotbacken auf Knopfdruck – einfacher geht’s nicht

Nach unserer Erfahrung können wir Ihnen versprechen: Sie müssen kein Profi-Bäcker sein, um mit der Rommelsbacher Brotbackmaschine ein frisches, duftendes Brot auf den Tisch zu bringen. 

Diese Schritte führen Sie zum selbstgebackenen Brot:

Zutaten einfüllen

Geben Sie erst die flüssigen Zutaten in die Brotbackform (z.B. Wasser, Milch etc.). Danach folgen trockene Zutaten wie Backmischungen oder Mehl, Hefe und Backpulver sowie weitere Zutaten sollten Sie zuletzt dazugeben.

Zutatenfach befüllen

Früchte, Körner oder Nüsse für Ihr Brot geben Sie in die Zutatenbox am Deckel. Füllen Sie hier nur trockene Zutaten ein, keine Flüssigkeiten. (Da wir eine Backmischung verwendet haben, haben wir das Fach nicht benutzt.) 

Backprogramm wählen

Wählen Sie das passende Programm für Ihr Brot aus oder nutzen Sie das manuelle Backen für variable Backzeiten. Wir haben für unseren Test das Programm „Schnell“ gewählt. Die Programmierung über das LCD-Display und die Tasten läuft unkompliziert und intuitiv.

Brotgewicht auswählen

Sie können Brote mit etwa 700 oder 900 Gramm Gewicht backen.

Bräunungsgrad einstellen

Es sind 3 Stufen möglich: hell, mittel oder dunkel.

Backzeit starten

Nach einem Druck auf die Start-Taste beginnt der Automat das Rühren und Kneten. Ein erneutes Drücken lässt die Brotmaschine pausieren. Ist der Backvorgang beendet, meldet sich der BA 550 mit einem 10-maligen Piepen.
Rommelsbacher Brotbackautomat Zutatenfach

Das Zutatenfach ist ein praktisches Detail für Früchte und Nüsse

Rommelsbacher Brotbackautomat Zutatenfach

Das Zutatenfach ist ein praktisches Detail für Früchte und Nüsse

Mit einer Leistung von gemessenen 490 Watt, bleibt der Automat deutlich hinter der Konkurrenz zurück: Der Panasonic Croustina kam in unserem Testbericht auf ganze 700 Watt. Außerdem ist der Rommelsbacher BA 550 mit 68 Dezibel in Aktion auffallend laut.

Ein Timer und eine Warmhaltefunktion gehören bei Brotbackautomaten zum guten Ton. Beides finden Sie auch beim Rommelsbacher Brotautomaten. So können Sie unter anderem den Start des Backvorgangs mit bis zu 13 Stunden im Voraus einstellen. Die Warmhaltezeit nach dem Backen beträgt 60 Minuten.

Rommelsbacher Brotbackautomat Fenster

Das Sichtfenster des Rommelsbachers ist leider recht klein

Rommelsbacher Brotbackautomat Fenster

Das Sichtfenster des Rommelsbachers ist leider recht klein

Sicherheit: Der Automat erfordert Aufmerksamkeit

Die Entnahme des gebackenen Brotes benötigt Augenmerk – und Ofenhandschuhe. Lösen Sie die Backform am besten erst, wenn der Automat gut ausgekühlt ist. Auch beim Beobachten des Backvorgangs ist Vorsicht angebracht. Da sich die Lüftungsschlitze recht weit oben befinden, kann es um das Sichtfenster herum recht warm sein. 

Rommelsbacher Brotbackautomat Symbol

Vorsicht, heiß! Der Warnhinweis am Automaten zeigt es deutlich

Rommelsbacher Brotbackautomat Symbol

Vorsicht, heiß! Der Warnhinweis am Automaten zeigt es deutlich

Das Gehäuse des Automaten erreichte in unserem Test eine Temperatur von rund 75 Grad. Verglichen mit dem UNOLD Backmeister Edel mit stolzen 138 Grad ist das fast kühl.

Wie die meisten anderen Brotbackmaschinen steht auch das Rommelsbacher Modell auf Saugnäpfen. Die konnten sich allerdings nicht auf der Holzplatte unseres Tischs festsaugen. Dennoch stand der Automat im Betrieb stabil.

Brot-Qualität: Schwächen bei Kruste & Geschmack

Nachdem uns der Rommelsbacher Brotautomat mit Material und Handhabung souverän überzeugen konnte, hatten wir gewisse Erwartungen an unser selbstgebackenes Brot. Leider offenbarte die Maschine hier kleine Schwächen.

Unser Back-Ergebnis:

  • Das Test-Brot war an der Unterseite noch weich und klebrig. 
  • Beim Herausnehmen blieb der Knethaken im Brot stecken.
  • Die Kruste war leider nicht richtig kross und auch die Bräunung war uns etwas zu blass.
  • Die Krume war locker und saftig.
Rommelsbacher Brotbackautomat Brot Ergebnis

Das Brot aus dem Rommelsbacher Automaten war uns zu blass

Rommelsbacher Brotbackautomat Brot Ergebnis

Das Brot aus dem Rommelsbacher Automaten war uns zu blass

Ob das durchwachsene Ergebnis tatsächlich einzig dem Automaten angelastet werden kann oder auch am gewählten Programm und der verwendeten Backmischung liegt, vermögen wir nicht zu sagen. Wir haben für diesen Test – wie für alle anderen – die Aurora Fertigmischung für Saftkornbrot verwendet.

Auch wenn wir nach unseren Erfahrungen mit anderen Brotautomaten ein wenig enttäuscht waren, können wir uns gut vorstellen, dass der Automat mit anderen Zutaten und Einstellungen bessere Ergebnisse erzielt.

Reinigung: Die Antihaft-Beschichtung sorgt für schnelle Sauberkeit

Wenn das Brot – oder der Schokoladenkuchen – fertig ist und es in der Küche duftet, ist es an der Zeit, den Brotautomaten zu säubern. Erfreulicherweise ist das beim Rommelsbacher BA 550 kein aufwendiger Akt.

Die Brotform entnehmen Sie mit einem Twist am stabilen Henkel. Dank Antihaft-Beschichtung befreien Sie diese ebenso unkompliziert vom Brotteig wie den Knethaken. Das Zutatenfach wird ebenfalls einfach abgespült.

Rommelsbacher Brotbackautomat Brotform

Mit wenigen Handgriffen wird alles wieder sauber

Rommelsbacher Brotbackautomat Brotform

Mit wenigen Handgriffen wird alles wieder sauber

Das Innere des Automaten können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen. Einzig die Edelstahl-Oberflächen an der Außenseite brauchen etwas mehr Pflege. Denn diese sind naturgemäß recht empfindlich im Hinblick auf fettige Fingerabdrücke.

Fazit: Der Rommelsbacher BA 550 verpasst knapp den Testsieg

Der Rommelsbacher BA 550 macht in unserem Brotbackautomaten Test vieles richtig – aber leider nicht alles. Das schicke Design und das hochwertige Edelstahl-Gehäuse in perfekter Größe punkten sofort bei uns. Das gilt auch für das hinterleuchtete Display und die robusten Tasten. Die sinnvollen Programme machen die Bedienung zum Kinderspiel.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:ROMMELSBACHER Brotbackautomat BA 550
ROMMELSBACHER Brotbackautomat BA 550
Amazon Logo
97,99 EUR
Otto Logo
95,13 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Von Vollkornbrot über glutenfreies Brot bis zu Hefekuchen und selbstgemachter Bio-Marmelade reicht das Repertoire des Backautomaten, der mit 97,99 Euro zu den günstigeren Geräten im Test gehört. Gerade für diesen Preis ist die Ausstattung bemerkenswert. Das gilt allerdings auch für unseren Preis-Leistungs-Sieger, den Russell Hobbs Automaten, der mit 68,59 Euro noch ein wenig günstiger ist.

Rommelsbacher Brotbackautomat Verpackung

Der Rommelsbacher Automat muss sich knapp geschlagen geben

Rommelsbacher Brotbackautomat Verpackung

Der Rommelsbacher Automat muss sich knapp geschlagen geben

Mit seinen Voraussetzungen hätte der Rommelsbacher Brotautomat sogar den Testsieg erringen können. Leider reicht uns dafür das Backergebnis aber nicht aus. Unser Test-Brot blieb im wahrsten Wortsinn eher blass. Da schneidet unser Testsieger, der CalmDo Brotbackautomat, besser ab. Der hat zwar kein Zutatenfach, dafür aber ein Spezialprogramm für die Zubereitung von frischem Joghurt.

Wenn Ihnen die perfekte Brotkruste wichtiger ist als das Preisschild, sollten Sie einen Blick auf den Panasonic Croustina werfen. Für diesen Automaten müssen Sie allerdings 217,35 Euro auf den Tisch legen.

Haben Sie schon Erfahrungen mit dem Rommelsbacher BA 550 gemacht? Kennen Sie vielleicht sogar einen Trick für die perfekt-knusprige Brotkruste? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!

Kategorie: Brotbackautomaten

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 14. Oktober 2021

Veröffentlicht am 12. September 2021 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de