Was fällt Ihnen als erstes ein, wenn Sie an einen Kaffeevollautomaten von Jura denken? Uns kommen sofort aromatische Kaffeespezialitäten, feiner Milchschaum und professionelle Einstellungsmöglichkeiten in den Sinn – aber auch eine fest verbaute Brühgruppe sowie ein Preisschild, das sich gewaschen hat.
Viel Preis und viel Leistung scheint das Motto der Premiummarke zu sein. Mit dieser Philosophie konnten uns die Schweizer nicht immer überzeugen. Das hat sich jedoch mit der Z-Serie geändert, wie auch unser Kaffeevollautomaten Vergleich zeigt.
Der Jura Z6 und sein „großer Bruder“ Jura Z8 zeigen sich in Platine-Silber-Optik und überzeugen mit Schnäppchenpreisen im Vergleich zu ihren größeren Geschwistern. Grund genug für uns zu überprüfen, ob der Z6-Vollautomat ebenfalls das Jura-Versprechen, ausgezeichneten Kaffee zu extrahieren, einlöst.
Übrigens hat die Z-Serie bereits wieder Nachwuchs bekommen! Ob das neueste Familienmitglied wie versprochen wirklich Cold Brew Kaffee kann, zeigt sich in unserem Jura Z10 Test.
Inhaltsverzeichnis
- Unterschied Jura Z6 & Z8: Welches Modell ist das richtige für Sie?
- Einstellungen & App: Zahlreiche Funktionen für Aroma-Fans
- Mahlwerk & Kaffeespezialitäten: Espresso auf höchstem Niveau
- Milchsystem & Milchschaum: Ein Cappuccino mit Barista-Qualität
- Reinigung & Entkalkung: Automatische Programme für feste Brüheinheit
- Fazit: Die Jura Z6 ist unser Liebling aus der Schweizer Z-Serie
Unterschied Jura Z6 & Z8: Welches Modell ist das richtige für Sie?
Schauen Sie sich in der Jura Z-Serie nach einem Kaffeevollautomaten um, kommen Sie an dem Z6 und dem Z8 nicht vorbei. Äußerlich unterscheiden sich die beiden Brüder kaum, die inneren Werte und der Preisvergleich weisen hingegen Unterschiede auf. Besonders deutlich wird der Vergleich, wenn wir zusätzlich den Jura Giga 6 hinzuziehen, der eine Liga über den Z-Modellen spielt:
Jura Z6 | Jura Z8 | Jura Giga 6 | |
---|---|---|---|
Kaffeegetränke | 22 | 21 | 28 |
Bedienung | Display mit Tasten, Jura-App | Touchdisplay & Jura-App | Touchdisplay & Jura-App |
Mahlwerk | Edelstahl Kegelmahlwerk | Edelstahl Kegelmahlwerk | Doppeltes Keramik Scheibenmahlwerk |
Mahlgrad Studen | Mechanisch stufenlos einstellbar | Mechanisch stufenlos einstellbar | Elektronisch stufenlos einstellbar |
Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel | Einfach 280 Gramm | Einfach 280 Gramm | Doppelt je 230 Gramm |
Stufen Kaffeestärke | 10 | 10 | 10 |
Stufen Temperatur | 3 | 3 | 3 |
Stufen Milchschauem | 10 | 10 | 10 |
Thermoblock & Pumpe | Einfach | Doppelt | Doppelt |
Zwei-Tassen-Funktion | Ohne Milch möglich | Ohne Milch möglich | Auch mit Milch möglich |
Verkaufspreis (Stand Mai 2021) | 1.850 Euro | 2.200 Euro | 3.250 Euro |
Im direkten Vergleich der Jura Kaffeevollautomaten wird deutlich, dass der Jura Giga 6 gegenüber dem Jura Z8 und Z6 in Sachen Kaffeespezialitäten, Mahlwerk und Kaffeebohnen-Fach ganz klar die Nase vorn hat. Aber wie rechtfertigt der Z8 den Preisunterschied gegenüber dem Z6?
Des Rätsels Lösung sind Pumpe und Thermoblock in doppelter Ausführung. Für einen Espresso spielt das keine Rolle. Sind Sie jedoch ein Fan von Kaffeespezialitäten mit Milch, soll die gleichzeitige Erhitzung von Milch und Kaffee der Milchschaum-Temperatur auf die Sprünge helfen. Diesen Qualitätsunterschied konnten wir bei Flat White, Latte Macchiato & Co jedoch nicht bestätigen.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness.de Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem KVA.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Die Materialwahl: Zwischen edel & günstig
Wie bei Kaffeevollautomaten dieser Preisklasse zu erwarten, hält sich Jura nicht mit einem Plastikgehäuse auf. Wenn Sie auf Edelstahl hoffen, werden Sie jedoch ebenfalls enttäuscht. Die Schweizer setzen auf Modelle aus Aluminium – das ist nicht ganz so edel, verursacht aber weniger Probleme mit dem Gesamtgewicht.
Der Jura Z6 ist z.B. in folgenden Farbkonzepten bzw. Varianten erhältlich:
- Aluminium Carbon-Silber
- Diamond Black
- Dark Inox
- Impressa Satinsilber
Ein Tipp für Sparfüchse: Schwarze Geräte wie der Z6 in Diamond Black sind oftmals etwas günstiger zu kaufen, als die Modelle in Silber!
Die Bedienung: Traditionell oder innovativ?
Im Gegensatz zum Z8 und Giga 6 verfügt der Jura Z6 „nur“ über ein Display mit Tasten. Wir haben jedoch festgestellt, dass das durchaus Vorteile mit sich bringt. In Kombination mit dem Rotary Switch Drehregler ergibt sich eine Auswahlgenauigkeit, bei der die Touchdisplays der Geschwister-Modelle nicht mithalten können.
Wir können dem Jura Z6 gegenüber anderen Geräten des Herstellers ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis bescheinigen. Innerhalb der Z-Serie ist das Modell in dieser Hinsicht unsere erste Wahl!
Einstellungen & App: Zahlreiche Funktionen für Aroma-Fans
In seinen grundlegenden Funktionen können Sie vom Jura Z6 ähnliches erwarten, wie auch von anderen Modellen der Schweizer Marke:
- 22 Kaffeespezialitäten dank umfangreichem Fluidsystem
- Bedienung über TFT-Farbdisplay & App sowie Benutzerprofile
- Stufenlose Mahlgrade, 10-stufige Kaffeestärke
- Kannenfunktion & Zwei-Tassen-Funktionen (nur ohne Milch)
- Temperatureinstellungen für Kaffee (3) & Milchschaum (10)
- Heißwasser- und Heiße-Milch-Funktion sowie nur Milchschaum
Beim Einstellen Ihres Jura Z6 haben Sie die Wahl: App oder Tasten? Wofür Sie sich entscheiden, bleibt Geschmackssache. Beachten Sie jedoch, dass sich das Mahlwerk nicht über die App einstellen lässt. Gewöhnungsbedürftig finden wir zudem versteckte Menüs oder Bezeichnungen wie „Bypass-Wasser“ für das Erhöhen der Wassermenge vom Espresso zum Americano.
Die Grundeinstellung zu finden, erfordert etwas Übung. Haben Sie sich jedoch einmal an das Konzept gewöhnt, werden Sie schnell zum „Jura-Flüsterer“ für alle Geräte der Marke. Haben Sie außerdem Spaß daran, mithilfe verschiedener Einstellungen neue Kaffeearomen zu entdecken, dann haben Sie im Jura Z6 einen unterhaltsamen Zeitvertreib gefunden.
Mahlwerk & Kaffeespezialitäten: Espresso auf höchstem Niveau
Was die Kaffeequalität angeht, kann dem Jura Z6 keiner so schnell etwas vormachen. In unserem direkten Vergleich konnten wir feststellen, dass unter Verwendung der gleichen Kaffeebohnen kein Unterschied zwischen einem Espresso aus dem Z6 und dem deutlich teureren Giga 6 festzustellen war. Beide lieferten eine ausgezeichnete Extraktion mit einem vollen Aroma ab.
Für Espresso und Kaffee empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen:
Geht der Jura Z6 zu Werke, erzeugt das Mahlwerk – auch Professional Aroma Grinder genannt – mit einer angenehmen Lautstärke von rund 69 Dezibel ein optimales Mahlergebnis. Von dem Kaffee, den ein höhenverstellbarer und breitenverstellbarer Kaffeeauslauf in der Tasse abliefert, waren wir begeistert.
Der Jura Z6 arbeitet mit einem Puls-Extraktionsprozess (P.E.P.), der das heiße Wasser in der optimalen Extraktionszeit mit einem bestimmten Takt und bis zu 15 Bar Druck durch das Pulver drückt. So soll sich das Aroma besonders harmonisch entfalten können – aus unserer Sicht hält die Technologie ihr Versprechen.
Milchsystem & Milchschaum: Ein Cappuccino mit Barista-Qualität
Wie man es von einem Kaffeevollautomat sein Klasse erwartet, besitzt der Jura Z6 selbstverständlich einen Milchaufschäumer für Milchkaffee, Latte Macchiato und Co. Allerdings ist das Milchsystem nicht vollständig integriert sondern die Milch wird über einen Cappuccinatore eingezogen.
Auch wenn böse Stimmen das als einen Nachteil bewerten, können wir uns in unserem Test nicht beklagen:
- Voluminöse Schaumschicht
- Homogene Struktur dank Feinschaum-Technologie
- Milchschaumtemperatur & -menge sind regulierbar
Geht es allerdings um die Frage, wie viel Milchschaum Ihren Cappuccino krönen soll, wird es spannend. Denn Jura gibt heiße Milch und Schaum in Sekunden aus, statt in Millilitern bzw. Gramm:
- Eine Sekunde Milchschaum entspricht vier bis fünf Gramm
- Eine Sekunde heiße Milch entspricht sechs Gramm bzw. 5,8 Milliliter
Unsere Erfahrung mit Geräten der Marke zeigen, dass Jura Milchschaum mit Perfektion beherrscht. Das bestätigte z.B. auch die Stiftung Warentest, welche den Jura E6 mit der Bewertung 1,8 beurteilte.
Das einzige Manko der Jura Z6: Für den großzügigen Preis könnte ein Milchbehälter als Zubehör dabei sein.
Nehmen Sie es mit der Temperatur Ihres Kaffees ganz genau, hat Jura übrigens noch ein praktisches Gerät für Sie parat: Den Jura Tassenwärmer gibt es optisch passend zu Ihrem Kaffeevollautomaten. Er hält die Tassen konstant auf 55 Grad und Sie können ihn als Luxus-Zubehör für rund 185 Euro (Stand Mai 2021) erwerben.
Reinigung & Entkalkung: Automatische Programme für feste Brüheinheit
Haben Sie den Ristretto aus Ihrem Jura Z6 genossen, steht beizeiten auch eine Reinigung an. In dieser Hinsicht weist der Z6 die gleichen Merkmale wie jeder andere Jura Kaffeevollautomat auf:
- Wassertank, Abtropfblech und Co lassen sich abnehmen und reinigen
- Wasserfilter mit Filter-Patrone ist bereits enthalten
- Gerät lässt sich öffnen und von Kaffeerückständen befreien
- Reinigungsprogramm mit intuitiver Bedienung und Pflegestatusanzeige
Nur in einer Hinsicht gibt uns Jura nach wie vor Rätsel auf: Warum setzen die Schweizer nach wie vor auf eine fest verbaute Brühgruppe?
Fazit: Die Jura Z6 ist unser Liebling aus der Schweizer Z-Serie
Eines steht fest: Wenn Sie nur nach einer Kaffeemaschine suchen, würden Sie nicht unseren Testbericht über den Jura Z6 lesen. Der Vollautomat der etablierten Schweizer Marke überzeugt mit Geschmack, Aroma, herrlichem Barista-Milchschaum und einem durchdachten Bedienkonzept mit einer Kombination aus App, Tasten und Display.
Kommt es zum Preisvergleich, hebt sich der Jura Z6 jedoch ebenfalls deutlich von Geräten anderer Marken ab. Die Schweizer meiden Händler wie Amazon und sind nur bei ausgewählten Vertriebspartnern zu haben. Bei Media Markt war der Z6 in der Farbe Diamond Black zum Zeitpunkt unseres Test (Mai 2021) beispielsweise für 1.749 Euro im Angebot.
Überboten wird der Jura Z6 von seinem „großen Bruder“ Z8 sowie seinem Nachfolger Z10 und dem Modell Jura Giga 6. Möchten Sie mehr über diese beiden Kaffeevollautomaten der Oberklasse erfahren, empfehlen wir Ihnen unsere ausführlichen Testberichte zu den beiden Modellen:
Wesentlich günstiger und trotzdem der Gesamtsieger in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 ist der DeLonghi ECAM 22.110.B. Zwar kommt dieses Gerät ohne Display und im Plastikgewand, dafür aber mit einem einmaligen Preis-Leistungs-Verhältnis daher. Bei den Geräten über 1.000 Euro konnte uns der Siemens EQ.9 plus connect s500 mit seiner Vielfältigkeit und herausnehmbarer Brühgruppe überzeugen.
Rene Moser meint
Hallo zusammen.
Ich habe mir die Z6 angeschafft+bin voll zufrieden mit Ihr.
Ich denke das die Taps das ganze System säubern,ich wüsste sonnst auch nicht warum Jura das immer noch fest verbaut?
Habe vorher eine J9 die nie gezickt hatte,Sie lief wie ein Schweizer Uhrwerk!
Die habe ich nun weiter gereicht weil ich was neues wollte(Z6).
Was wichtig ist!Was oben rein kommt bestimmt die Kaffe Qualität erheblich!
Ich werde sicher wieder sehr lange Freude haben an der Z6!
Noch was neben bei Freunde haben in den 10 Jahren wo ich meine J9 hatte etliche Kapsel Kaffeemaschinen verheizt! Was kommt da günstiger+ist Umwelt verträglicher?
Kitcheneers Team meint
Hallo Rene,
vielen Dank für deinen Kommentar. Der Z6 ist ein super Vollautomat, mit dem du lange Zeit Spaß haben wirst.
Viele Grüße
– Team Kitcheneers