Ob kleine Pension in der Eifel oder Sterne-Hotel in Berlin: In der Hotellerie steht die Zufriedenheit der Gäste an erster Stelle. Diese achten zunächst auf die Ausstattung des Zimmers, den Komfort des Bettes und die Sauberkeit aller Räume.
Aber am Ende sind es bei Unterkunft und Übernachtung oft andere Dinge, die in Erinnerung bleiben. Zum Beispiel der tolle Kaffee im Frühstücksraum: kein schnöder Filterkaffee aus einer Industriemaschine, sondern ein frischer Latte Macchiato. Der passt auch viel besser zum Croissant!
Inhaltsverzeichnis
In Hotels und Pensionen gibt es einige Stellen, an denen Sie Ihre Gäste mit einem Kaffeevollautomaten erfreuen können. Zum Frühstücksbuffet ist ein guter Vollautomat beinahe unverzichtbar. Auch in Aufenthaltsbereichen und der Lobbybar macht er sich sehr gut. Und bestimmt freuen sich auch Ihre Mitarbeiter über einen Latte Macchiato oder einen Cappuccino.
Je nach Einsatzbereich eignen sich verschiedene Kaffeevollautomaten aus unserem Test. Werden allerdings viele Tassen in recht kurzer Zeit benötigt, wie es zum Beispiel im Frühstücksraum der Fall ist, ist ein professioneller Automat das Gerät der Wahl.
Ist die Zahl der Bezüge hingegen überschaubar – etwa in der Verwaltung oder dem Mitarbeiterbereich – ist meist ein hochwertiges Consumer-Modell ausreichend.
Pauschale Aussagen sind in einem Gewerbe wie der Hotellerie kaum möglich. Deswegen haben wir uns einen Kooperations-Partner gesucht, der Erfahrung mit Kauf, Leasing oder Miete von professionellen Kaffeevollautomaten hat. Für ein individuelles und unverbindliches Angebot füllen Sie einfach das Formular aus.
Mögliche Einsatzbereiche in Hotels oder Pensionen für unsere Testsieger
Die bereits genannten Einsatzbereiche für Kaffeevollautomaten in Hotels und Pensionen sind besonders wichtig für Ihre Kalkulation. Denn sie geben vor, wie leistungsfähig Ihr Vollautomat sein muss.
Im Verwaltungsbereich empfehlen wir Ihnen die Sieger unseres Kaffeevollautomaten-Tests. Für ein Büro mit bis zu sechs Personen ist der Siemens EQ.9 als leisestes Gerät im Test eine hervorragende Wahl. Auch die hochwertigen DeLonghi-Automaten machen sich hier sehr gut. Etwas günstiger, aber ebenso bürotauglich, ist der Melitta CI Touch.
In der Lobbybar ist hingegen ein wenig mehr Eleganz gefragt. Der Kaffeeverbrauch ist dennoch eher moderat. Dafür kommen Image und Look des Geräts voll zur Geltung. Spitzenmodelle wie der Miele CM 7550 und der Jura Z8 sind wie gemacht für ein solches Setting: Sie sind hochwertig, sehen schick aus und bereiten tollen Kaffee zu.
Im Frühstücksraum ist jedoch selbst das beste Consumer-Modell überfordert. Es sei denn, Sie betreiben nur ein kleines B&B und haben nur sehr wenige Betten – dann reichen eventuell auch kleine Kaffeevollautomaten.
Professionelle Kaffeevollautomaten für die Hotellerie
In unseren Augen ist ein professioneller Kaffeevollautomat in der Hotellerie mit umfassendem Verpflegungsangebot ein absolutes Muss – in der Gastronomie auch. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein Frühstücksbuffet anbieten oder à la carte servieren. Auch die durchschnittliche Gästeanzahl ist nicht entscheidend. Viel wichtiger ist der Komfort: Je schneller Ihr Gast seinen Lieblingskaffee bekommt, desto besser.
Die ideale Lösung ist ein Automat mit Touchscreen, an dem der Gast sein Getränk ganz einfach selbst beziehen kann. Spitzenreiter in diesem Bereich ist WMF, die eine große Auswahl an Profi-Vollautomaten anbieten.
Die Maschinen sind nach möglichem Tassendurchsatz gestaffelt. Legen Sie für Ihre Kalkulation am besten die maximal mögliche Gästeanzahl in Ihrem Haus zugrunde. Da in der Regel keine hundertprozentige Auslastung erreicht wird, ist in diesem Richtwert eine Leistungsreserve enthalten.
Um die benötigte Tassenanzahl der Automaten zu ermitteln, sollten Sie die Gästeanzahl pro Service mindestens verdoppeln. Am wichtigsten ist dies fürs Frühstück, bei einem Kuchen- oder Abendbuffet kommen jeweils die gleichen Tassenzahlen hinzu.
Zwei Tassen Kaffee, Latte Macchiato oder Cappuccino pro Kopf sind bei diesen Gelegenheiten realistisch, auch wenn sie nur zu einem Teil abgerufen werden. Ihre Leistungsreserve fällt also weder zu groß noch zu klein aus.
Beachten Sie bei der Suche nach einem geeigneten Vollautomaten unbedingt, dass es gewisse Stoßzeiten gibt, in denen viele Tassen in kurzer Zeit benötigt werden.
Eine Mittelklasse-Profi-Maschine wie die WMF 1500 S schafft 180 Tassen pro Tag. Rein rechnerisch ist damit also der Frühstückskaffee für 90 Übernachtungsgäste gesichert. Das sieht allerdings anders aus, wenn die Tagesleistung nicht innerhalb weniger Stunden abrufbar ist.
Wenn wir davon ausgehen, dass ein Profi-Automat nicht für einen 24-Stunden-Tag ausgelegt ist, sondern für einen Arbeitstag von 12 Stunden, dann erhalten nur sieben Gäste pro Stunde ihren Frühstückskaffee.
Zugegeben, diese Rechnung ist stark vereinfacht und wird der Praxistauglichkeit der Profi-Automaten kaum gerecht. Aber sie zeigt, welche Leistungsreserven Sie einkalkulieren müssen – und wie wichtig Angebote sind, die sich an Ihrem Bedarf orientieren.
Mieten, leasen oder gebraucht kaufen : Was ist für Hotels und Pensionen sinnvoll?
Unsere grobe Rechnung zeigt, dass oft leistungsfähigeren Vollautomaten gebraucht werden als zunächst angenommen. Die Preise für Profi-Modelle wie den WMF 1500 S, und erst recht für größere Kaliber wie den WMF 5000 S, sprechen für die Miete.
Die Leasing-Variante als Ratenkauf in Zeitlupe ist in unseren Augen bei Kaffeevollautomaten grundsätzlich keine sinnvolle Alternative. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber Kaffeevollautomaten leasen.
Ein gebrauchter Kaffeevollautomat für die Gastronomie kann ein tolles Schnäppchen sein. Allerdings sollten Sie hier Vorsicht walten lassen. Bei einem vertrauenswürdigen Anbieter, der gewerblich mit Kaffeemaschinen und -vollautomaten handelt, kann sich die Investition lohnen. Hier sollten Sie aber fragen, warum die Maschine verkauft wird, wie lange sie im Einsatz war und welche Macken sie hat.
Wir halten die Miete von Kaffeevollautomaten für Hotels und Pensionen für eine der sinnvollsten Beschaffungsvarianten. Das kann übrigens auch auf Firmen oder die Gastro zutreffen. Denn damit sichern Sie sich zugleich ein Servicepaket für Wartung und Reparaturen, die gerade in gut besuchten Häusern regelmäßig anfallen.
Allerdings gibt es bei der Miete von Kaffeevollautomaten einen Aspekt, der uns weniger behagt: Anbieter wie Tchibo und Melitta verknüpfen die Miete der Geräte häufig mit einem Abo ihrer Kaffeebohnen. Je nach Vertrag müssen Sie die Bohnen zwingend abnehmen – und immer extra bezahlen.
Eine bessere Variante ist die Kooperation mit lokalen Röstern, die Sie mit hervorragenden Kaffeebohnen versorgen. Auch hier sind gute Konditionen möglich. Wenn Ihre Gäste Ihren Kaffee mögen und neugierig auf die Bohnen werden, können sie gleich ein paar Souvenirs für daheim kaufen.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Kaffeevollautomaten.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Das große Kaffee-Angebot für die Übernachtung mit Frühstück
Auch der beste Kaffeevollautomat mit Kannenfunktion kann einer guten Filterkaffeemaschine in Sachen Kaffeemenge nicht das Wasser reichen. Allein deswegen kann kein Hotel auf die klassische Kaffeemaschine verzichten.
Beim Thema Kaffee-Vielfalt macht jedoch eindeutig der Vollautomat das Rennen. Wenn Sie Ihren Gästen mehr bieten möchten als einen einfachen Kaffee, kommen Sie um einen leistungsfähigen Kaffeevollautomaten nicht herum.
Welches Modell am besten für Sie geeignet und welche Beschaffungsvariante sinnvoll für Sie ist, können Sie mit unserem Formular herausfinden. Weitere Tipps finden Sie in unserer Ratgeber-Reihe. Unter anderem erfahren Sie hier auch, wie Sie Ihren Vollautomaten steuerlich abschreiben können.
Wir bedanken uns bei Sonntagmorgen.com für die in diesem Beitrag zur Verfügung gestellten Fotos.