kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Der Jura Z10 im Test 2025: Innovativer Kaffeevollautomat zwischen Cold-Brew-Funktion & Espresso-Expertise

19. Mai 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Exklusive und elegante Kaffeevollautomaten – das ist das Image, welches die Marke Jura bei Kaffee-Fans weltweit pflegt. Lange Zeit hatten die Schweizer Schwierigkeiten, ihr Preis-Leistungs-Verhältnis uns gegenüber zu rechtfertigen. Das hat sich jedoch spätestens mit der Z-Serie geändert, wie auch unser Jura Kaffeevollautomat Test zeigt.

Der neueste Clou des Herstellers – der Jura Z10 – hat mit einem gewagten Versprechen unsere Aufmerksamkeit auf sich gezogen: Er stellt sich als Kaffeevollautomat vor, der auch „Cold Brew“ kann! Neben unserer neu entdeckten Vorliebe für Jura-Z-Modelle war allein diese Ankündigung Grund genug für uns, die Maschine genauer unter die Lupe zu nehmen.

Der Jura Z10 in seinem Element: Espresso können die Schweizer Automaten!

Mit einem Preis von rund 2.300 Euro (Stand Mai 2021) ist der Jura Z10 zugegebenermaßen kein Schnäppchen und spielt in der Oberliga für erfahrene Vollautomaten-Liebhaber. Sind Sie auf der Suche nach einem preisgünstigen Einsteiger-Vollautomaten sollten Sie einen Blick auf den DeLonghi ECAM 22.110.B werfen, den Gesamtsieger in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025.

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick & Features: Echte Innovation oder Mogelpackung?
  • Einstellung & Mahlwerk: Mit OneTouch & App ins digitale Kaffee-Zeitalter
  • Espresso & Kaffee: Der erste Kaffeevollautomat mit Cold-Brew-Funktion?
  • Milchschaum & Kaffeespezialitäten: Milchkaffee & Co ohne Kompromisse
  • Reinigung & Entkalkung: Hochwertige Verarbeitung mit integriertem Reinigungsprogramm
  • Fazit: Der Jura Z10 Luxus-Kaffeevollautomat hält seine Versprechen

Überblick & Features: Echte Innovation oder Mogelpackung?

Unser Jura Z10 Test geht vor allem der Frage nach, was der Jura Z10 eigentlich noch besser machen will, als seine Vorgänger. Schließlich konnten uns auch schon der Jura Z6 im Test und sein „großer Bruder“ der Jura Z8 im Test mit einer durchdachten Bedienung und sinnvollen Einstellungen überzeugen.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z10
Jura Z10
Media Markt Logo
2.199,00 EUR
Saturn Logo
2.199,00 EUR

In der Tat konnten wir einige Gemeinsamkeiten zwischen den drei Vollautomaten feststellen:

  • Hochwertiges Design mit Aluminiumfront in „White“ & „Black“
  • Mahlgradverstellung stufenlos möglich
  • Variable Brühkammer für 5 bis 16 Gramm Kaffee
  • Intelligentes Vorbrühsystem I.P.B.A.S. (Intelligent Pre-Brew Aroma System)
  • Kaffeestärke in zehn & -temperatur in drei Stufen einstellbar
  • Milch- und Milchschaumtemperatur in zehn Stufen einstellbar
  • Cappuccinatore mit Feinschaumdüse
  • Puls-Extraktionsprozess zum automatischen Wasserbezug während der Extraktionszeit
  • Kaffeeauslauf & Milchauslauf in Höhe und Breite verstellbar
  • Beleuchtung an Wassertank & Tassensockel
  • Wifi-Verbindung & Wireless-Connect-Funktion sowie Smartphone-App

Leider gibt es noch einige zusätzliche Übereinstimmungen, die uns weniger begeistern. So ist auch der Z10 ein weiterer Jura-Kaffeevollautomat ohne Milchbehälter im Zubehör und mit einer fest verbauten Brüheinheit.

In Sachen Kaffee-Aroma kann den Geräten der Jura Z-Serie so schnell keiner etwas vormachen
Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness.de Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem KVA.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Die innovativen Barista-Features des Jura Z10

Über den Jura-Standard hinaus bietet das Modell Z10 allerdings auch einige Neuerungen, die sein Versprechen, eine echte Innovation zu sein, bestätigen:

Product Recognising Grinder

Der „P.R.G“ ist ein elektronisch gesteuertes Mahlwerk, das den Mahlgrad automatisch auf das von Ihnen georderte Getränk anpasst. Dank Aroma-Selection können Sie vor der Zubereitung jedoch auch individuelle Einstellungen für ein optimales Mahlergebnis vornehmen.

3D-Brühtechnologie

Laut Hersteller wird der gemahlene Kaffee zur optimalen Aromaentfaltung besonders gleichmäßig und auf mehreren Ebenen gleichzeitig von Wasser umspült. Wir sind uns jedoch im Vergleich zu anderen Geräten nicht ganz sicher, ob dahinter nicht eher ein kluger Marketingtrick steckt.

Cold Brew

Das spannendste Feature ist für uns die Cold-Brew-Funktion, welche rein technisch gesehen in einem Kaffeevollautomaten nichts zu suchen hat. Ob wir mit dem eiskalten Espresso, Lungo, Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato zufrieden waren, verraten wir Ihnen gleich.

Und jetzt ein eiskalter Kaffee… Top oder Flop?

Einstellung & Mahlwerk: Mit OneTouch & App ins digitale Kaffee-Zeitalter

Ist künstliche Intelligenz zufällig Ihr Fachgebiet? Falls nicht, können Sie bei der Einstellung des Jura Z10 noch einiges dazulernen. Der Kaffeevollautomat lässt sich auf drei verschiedenen Wegen bedienen:

  1. Direkte Eingabe über das Touchscreen-Farbdisplay
  2. Display-Steuerung mithilfe des Drehknopfs Rotary Switch
  3. Einstellungen via Smartphone-App J.O.E.

Der Hersteller betont, dass neue Touchdisplay sei doppelt so schnell, wie seine Vorgänger. Wir waren mit der Reaktionsgeschwindigkeit zufrieden, jedoch müssen demnach ältere Versionen sehr langsam sein. Deutlich bequemer können Sie die Einstellungen im Detail an dem Vollautomaten über die App vornehmen. 

Klassische Bedienung über das Touchdisplay…
…oder über die Jura App J.O.E – Sie haben die Wahl!

Vom „Energy Save Mode“ (Energiesparmodus) bis zur feinteiligen Optimierung der Parameter Ihrer liebsten Kaffeespezialitäten in den Speciality-Selection-Menüs können Sie die Maschine bequem von Ihrem Sofa aus bedienen. Sind Sie noch ein „Jura-Neuling“ könnten Sie sich auf den ersten Blick von den zahlreichen Optionen überfordert fühlen.

Wir finden jedoch: Es lohnt sich den Espresso-Extra-Shot für Ihren Latte Macchiato oder den  Milchschaum für Ihren Flat White individuell zu programmieren. Haben Sie sich erst einmal mit der Technologie angefreundet, werden Sie Ihren Kaffee vermutlich nie wieder ohne J.O.E. zubereiten wollen.  

Präzisions-Mahlwerk & optimale Kaffeestärke

Der eigentliche Star bei der Einstellung eines Kaffeeautomaten ist zweifelsohne das Mahlwerk. Das Edelstahl-Kegelmahlwerk des Jura Z10 nennt sich „Product Recognising Grinder“. Es ist eine Weiterentwicklung des AromaG3-Mahlwerks, wie es z.B. im Jura Z6 zu finden ist, und wird elektronisch gesteuert. 

Für unseren Test-Kaffee haben wir folgende Parameter gewählt:

  • Mahlgradeinstellung: Mittlere Stufe auf Schiebeskala
  • Kaffeestärke: 4 von 10 Kaffeebohnen
  • Espresso: 25 Milliliter Füllmenge
  • Kaffee: 120 Millimeter Füllmenge

Damit das Mahlwerk nicht im Leerlauf läuft, informiert Sie die automatische Bohnenüberwachung stets über den Füllstand des Bohnenfachs.

Gut zu wissen: Jura definiert den Begriff Wasser neu! In den Einstellungen ist damit stets die Füllmenge gemeint. Wollen Sie Ihrem Getränk jedoch zusätzliches Wasser zufügen, dann achten Sie auf das „Bypass-Wasser“!

Der Mahlgrad ist stufenlos einstellbar…
…und die Bohnenüberwachung informiert Sie bei Leerstand

Espresso & Kaffee: Der erste Kaffeevollautomat mit Cold-Brew-Funktion?

Zunächst haben wir mit dem Jura Z10 klassische Kaffeespezialitäten wie Espresso, Ristretto und Kaffee zubereitet. Genauso wie jede andere Maschine des Herstellers hat uns der Z10 nicht enttäuscht: Ein runder Geschmack und ein volles Aroma sowie eine angemessene Brühtemperatur sprechen wie immer für die Schweizer Qualität.

Neugierig und misstrauisch zugleich haben wir uns anschließend der beworbenen Cold-Brew-Funktion zugewandt. Denn Cold-Brew-Espresso passt unserer Erfahrung nach nicht mit dem Konzept „Kaffeevollautomat“ zusammen:

KaffeevollautomatCold Brew Extraktion
Mahlen der KaffeebohnenKaffeepulver in kaltem Wasser
Brühvorgang mit Druck & heißem Wasser24 Stunden Full-Immersion-Verfahren
Kurze ExtraktionszeitAbgießen durch einen Filter

Trotz aller Skepsis konnten wir feststellen, dass der kühle Kaffee aus dem Jura Z10 überraschend gut schmeckt! Der Cold-Brew-Espresso aus der Maschine wird ohne Zutun des Heizblocks mit weniger Druck und einer Extraktionszeit von rund zwei Minuten hergestellt. Das Ergebnis ist zwar ungewohnt, aber cremig mit vollmundigem Aroma.

Die Schneeflocke weist Ihnen den Weg zum „kalten Kaffee“

Nehmen wir es aber ganz genau, müsste der Hersteller statt „Cold Brew“ die Bezeichnung „Coldpresso“ verwenden. Abgesehen von diesen Kleinigkeiten hat uns der Innovationswert des Features jedoch überzeugen können.

Gekühlte Milch kann der Z10 zwar nicht, allerdings lässt sich mit der Milchschaumtemperatur auf der kleinsten Stufe auch ein kühler Cortado oder Cappuccino zaubern. 

Wie sich das Modell live schlägt, davon können Sie sich in dem Jura Z10 Test-Video überzeugen, dass wir Ihnen mit freundlicher Erlaubnis von Coffeeness empfehlen dürfen.

Geschmacklich konnte uns der „Coldpresso“ vollends überzeugen

Wenn Sie es gerne süß mögen, haben wir einen Extra-Tipp für Sie: Lassen Sie den kühlen Kaffee aus dem Jura Z10 direkt in Ihr Lieblingseis laufen. Das ergibt einen köstlichen Snack für heiße Sommertage oder lauschige Filmabende.

Die Kombination aus Kaffee und Eiscreme ist einfach unschlagbar

Milchschaum & Kaffeespezialitäten: Milchkaffee & Co ohne Kompromisse

Geht es um Kaffee-Getränke mit Milch, kann der Marke Jura niemand so schnell die Butter vom Brot nehmen. Auch der Jura Z10 bestätigt, was wir von seinen Brüdern schon kennen: Feinster Milchschaum auf Barista-Niveau!

Der Milchschaum des Jura Z10 ist feinporig und cremig zugleich

Über die App oder das Display haben Sie zudem die Möglichkeit, die Milchschaumtemperatur und -menge einzustellen. Vor allem bei der Mengenangabe schafft der Hersteller es wieder einmal leicht, Verwirrung zu stiften. Denn diese ist nicht in Gramm oder Milliliter, sondern in Sekunden angegeben. 

Daher sollten Sie bei der Milchschaum-Feinjustierung folgende Kriterien beachten:

Milchschaum

Eine Sekunde liefert vier bis fünf Gramm. Für einen Cappuccino haben wir 14 Sekunden eingestellt.

Heiße Milch

Eine Sekunde liefert sechs Gramm bzw. 5,8 Milliliter. Für 200 Milliliter haben wir also 35 Sekunden eingestellt.

14 Sekunden Milchschaum für den perfekten Cappuccino

Sind Sie noch auf der Suche nach einem guten Flat White Rezept? Probieren Sie mit dem Jura Z10 folgende Einstellungen:

  • Mahlwerk feiner Grad
  • Espresso mit 45 Millilitern
  • Kaffeestärke 8 von 10 Bohnen
  • 14 Sekunden Milchschaum & Keine Milch

Reinigung & Entkalkung: Hochwertige Verarbeitung mit integriertem Reinigungsprogramm

Bei der Reinigung des Jura Z10 bestätigt sich, dass der Kaffeevollautomat qualitativ hervorragend verarbeitet ist. Sogar der Deckel des Bohnenbehälters ist durch einen Gummiring verstärkt, der für einen noch besseren Aromaschutz sorgt.

Alle Schritte vom Reinigungsprogramm bis zur Entkalkung und den aktuellen Pflegestatus der Kaffeemaschine können Sie entweder über das Display oder Ihr Smartphone ablesen und steuern. Bei der Pflege Ihrer Maschine sollten Sie zudem folgende Punkte beachten:

  • Abtropfschale & Kaffeesatzbehälter sind massiv verarbeitet und sollten täglich geleert und gereinigt werden.
  • Der abnehmbare Wassertank hat außen eine raffinierte Wellen-Optik, ist innen jedoch glatt und lässt sich leicht reinigen.
  • Reinigen Sie den Bohnenbehälter am besten per Hand, damit die empfindliche Gummidichtung nicht brüchig wird.
  • Die Brühgruppe ist wie bei jedem Jura Kaffeevollautomat fest verbaut, sodass Sie sie nicht separat auseinanderbauen und reinigen können.
Die strukturierte Oberfläche des Wassertanks befindet sich glücklicherweise nur außen

Ob die fest verbaute Brüheinheit der Jura Geräte wirklich ein Ärgernis ist, prüfen wir gerade in einem lang angelegten Test des Jura A1. Sobald wir ein Ergebnis vorliegen haben, werden wir Ihnen den Testbericht selbstverständlich zur Verfügung stellen.

Zubehör und Ersatzteile wie die CLARIS Smart Filterpatrone oder den Milchauslauf CX3 Jura können Sie bequem im Internet nachbestellen.

Fazit: Der Jura Z10 Luxus-Kaffeevollautomat hält seine Versprechen

Eins ist klar – wenn Sie einen Jura Kaffeevollautomaten ins Auge fassen, setzen Sie auf Kaffee-Qualität, die es in sich hat. Wenn wir nach einem Test nichts weiter zu bemängeln haben, als dass wir Marketingbegriffe wie „Cold Brew“ fehlleitend und „Product Recognising Grinder“ verwirrend finden, zeigt das: 

Wir haben es mit einem Produkt der Oberklasse zu tun, das sich seinen Status verdient hat.

Mit einem Preis von 2.259 Euro (Stand Mai 2021) ist der Jura Z10 das derzeit teuerste Modell der Jura Z-Serie. Allerdings ist er seinen Brüdern dank elektronischem Kegelmahlwerk, kalter Kaffee-Getränke und einer überarbeiteten Brühgruppe auch einen Schritt voraus, was den höheren Kostenfaktor unserer Ansicht nach rechtfertigt.

Mit dem Jura Z10 wird auch der Flat White zu einem echten Genuss

Im Vergleich ist der technologische Sprung allerdings nicht so gewaltig, dass sich die Anschaffung lohnt, wenn Sie bereits einen Jura Z8 oder Jura Z6 besitzen. Möchten Sie im Jura-Universum bleiben aber noch höher hinaus, überzeugt der Jura G6 im Test mit einem Können, das beinahe an Gastronomie-Qualität heranreicht.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z10
Jura Z10
Media Markt Logo
2.199,00 EUR
Saturn Logo
2.199,00 EUR

Suchen Sie hingegen nach einem Kaffeevollautomaten für den schmaleren Geldbeutel, sind die Modelle von DeLonghi einen Blick wert, wie unser Kaffeevollautomat Vergleich 2025 zeigt. Mit unserem Favoriten DeLonghi ECAM 22.110.B in der Einsteigerklasse bis zum DeLonghi PrimaDonna Soul in der Oberklasse konnten die Italiener uns ebenfalls rundum überzeugen.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Der Jura Z6 im Test 2025: Ein (fast) perfekter Kaffeevollautomat zum gehobenen Preis

14. Mai 2021 by Kitcheneers Team 2 Kommentare

Was fällt Ihnen als erstes ein, wenn Sie an einen Kaffeevollautomaten von Jura denken? Uns kommen sofort aromatische Kaffeespezialitäten, feiner Milchschaum und professionelle Einstellungsmöglichkeiten in den Sinn – aber auch eine fest verbaute Brühgruppe sowie ein Preisschild, das sich gewaschen hat.

Viel Preis und viel Leistung scheint das Motto der Premiummarke zu sein. Mit dieser Philosophie konnten uns die Schweizer nicht immer überzeugen. Das hat sich jedoch mit der Z-Serie geändert, wie auch unser Kaffeevollautomaten Vergleich zeigt.

Der Jura Z6 und sein „großer Bruder“ Jura Z8 zeigen sich in Platine-Silber-Optik und überzeugen mit Schnäppchenpreisen im Vergleich zu ihren größeren Geschwistern. Grund genug für uns zu überprüfen, ob der Z6-Vollautomat ebenfalls das Jura-Versprechen, ausgezeichneten Kaffee zu extrahieren, einlöst.

Und jetzt ein aromatischer Espresso… wir sind gespannt, was der Jura Z6 alles kann!

Übrigens hat die Z-Serie bereits wieder Nachwuchs bekommen! Ob das neueste Familienmitglied wie versprochen wirklich Cold Brew Kaffee kann, zeigt sich in unserem Jura Z10 Test.

Inhaltsverzeichnis

  • Unterschied Jura Z6 & Z8: Welches Modell ist das richtige für Sie?
  • Einstellungen & App: Zahlreiche Funktionen für Aroma-Fans
  • Mahlwerk & Kaffeespezialitäten: Espresso auf höchstem Niveau
  • Milchsystem & Milchschaum: Ein Cappuccino mit Barista-Qualität
  • Reinigung & Entkalkung: Automatische Programme für feste Brüheinheit
  • Fazit: Die Jura Z6 ist unser Liebling aus der Schweizer Z-Serie

Unterschied Jura Z6 & Z8: Welches Modell ist das richtige für Sie?

Schauen Sie sich in der Jura Z-Serie nach einem Kaffeevollautomaten um, kommen Sie an dem Z6 und dem Z8 nicht vorbei. Äußerlich unterscheiden sich die beiden Brüder kaum, die inneren Werte und der Preisvergleich weisen hingegen Unterschiede auf. Besonders deutlich wird der Vergleich, wenn wir zusätzlich den Jura Giga 6 hinzuziehen, der eine Liga über den Z-Modellen spielt:

Jura Z6Jura Z8Jura Giga 6
Kaffeegetränke222128
BedienungDisplay mit Tasten, Jura-AppTouchdisplay & Jura-AppTouchdisplay & Jura-App
MahlwerkEdelstahl KegelmahlwerkEdelstahl KegelmahlwerkDoppeltes Keramik Scheibenmahlwerk
Mahlgrad StudenMechanisch stufenlos einstellbarMechanisch stufenlos einstellbarElektronisch stufenlos einstellbar
Bohnenbehälter mit AromaschutzdeckelEinfach 280 GrammEinfach 280 GrammDoppelt je 230 Gramm
Stufen Kaffeestärke101010
Stufen Temperatur333
Stufen Milchschauem101010
Thermoblock & PumpeEinfachDoppeltDoppelt
Zwei-Tassen-FunktionOhne Milch möglichOhne Milch möglichAuch mit Milch möglich
Verkaufspreis (Stand Mai 2021)1.850 Euro2.200 Euro3.250 Euro

Im direkten Vergleich der Jura Kaffeevollautomaten wird deutlich, dass der Jura Giga 6 gegenüber dem Jura Z8 und Z6 in Sachen Kaffeespezialitäten, Mahlwerk und Kaffeebohnen-Fach ganz klar die Nase vorn hat. Aber wie rechtfertigt der Z8 den Preisunterschied gegenüber dem Z6?

Des Rätsels Lösung sind Pumpe und Thermoblock in doppelter Ausführung. Für einen Espresso spielt das keine Rolle. Sind Sie jedoch ein Fan von Kaffeespezialitäten mit Milch, soll die gleichzeitige Erhitzung von Milch und Kaffee der Milchschaum-Temperatur auf die Sprünge helfen. Diesen Qualitätsunterschied konnten wir bei Flat White, Latte Macchiato & Co jedoch nicht bestätigen.

Die Jura-Modelle Z6 & Z8 bieten jeweils einen Bohnenbehälter
Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness.de Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem KVA.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Die Materialwahl: Zwischen edel & günstig

Wie bei Kaffeevollautomaten dieser Preisklasse zu erwarten, hält sich Jura nicht mit einem Plastikgehäuse auf. Wenn Sie auf Edelstahl hoffen, werden Sie jedoch ebenfalls enttäuscht. Die Schweizer setzen auf Modelle aus Aluminium – das ist nicht ganz so edel, verursacht aber weniger Probleme mit dem Gesamtgewicht.

Der Jura Z6 ist z.B. in folgenden Farbkonzepten bzw. Varianten erhältlich:

  • Aluminium Carbon-Silber
  • Diamond Black
  • Dark Inox
  • Impressa Satinsilber

Ein Tipp für Sparfüchse: Schwarze Geräte wie der Z6 in Diamond Black sind oftmals etwas günstiger zu kaufen, als die Modelle in Silber!

Wir haben den Jura Z6 in Silber-Optik begeistern und stellten fest: Kaum Fingerabdrücke!

Die Bedienung: Traditionell oder innovativ?

Im Gegensatz zum Z8 und Giga 6 verfügt der Jura Z6 „nur“ über ein Display mit Tasten. Wir haben jedoch festgestellt, dass das durchaus Vorteile mit sich bringt. In Kombination mit dem Rotary Switch Drehregler ergibt sich eine Auswahlgenauigkeit, bei der die Touchdisplays der Geschwister-Modelle nicht mithalten können.

Die Kombination aus Tasten & Display hat uns überzeugt

Wir können dem Jura Z6 gegenüber anderen Geräten des Herstellers ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis bescheinigen. Innerhalb der Z-Serie ist das Modell in dieser Hinsicht unsere erste Wahl!

Einstellungen & App: Zahlreiche Funktionen für Aroma-Fans

In seinen grundlegenden Funktionen können Sie vom Jura Z6 ähnliches erwarten, wie auch von anderen Modellen der Schweizer Marke:

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z6
Jura Z6
  • 22 Kaffeespezialitäten dank umfangreichem Fluidsystem
  • Bedienung über TFT-Farbdisplay & App sowie Benutzerprofile
  • Stufenlose Mahlgrade, 10-stufige Kaffeestärke
  • Kannenfunktion & Zwei-Tassen-Funktionen (nur ohne Milch)
  • Temperatureinstellungen für Kaffee (3) & Milchschaum (10)
  • Heißwasser- und Heiße-Milch-Funktion sowie nur Milchschaum

Beim Einstellen Ihres Jura Z6 haben Sie die Wahl: App oder Tasten? Wofür Sie sich entscheiden, bleibt Geschmackssache. Beachten Sie jedoch, dass sich das Mahlwerk nicht über die App einstellen lässt. Gewöhnungsbedürftig finden wir zudem versteckte Menüs oder Bezeichnungen wie „Bypass-Wasser“ für das Erhöhen der Wassermenge vom Espresso zum Americano.

In der Jura-App können Sie sogar eine Bestellliste Ihrer Lieblings-Getränke anlegen

Die Grundeinstellung zu finden, erfordert etwas Übung. Haben Sie sich jedoch einmal an das Konzept gewöhnt, werden Sie schnell zum „Jura-Flüsterer“ für alle Geräte der Marke. Haben Sie außerdem Spaß daran, mithilfe verschiedener Einstellungen neue Kaffeearomen zu entdecken, dann haben Sie im Jura Z6 einen unterhaltsamen Zeitvertreib gefunden.

Möchten Sie sich selbst von den Fähigkeiten des Jura Z6 überzeugen? Im Jura Z6 Test Video, das uns mit freundlicher Erlaubnis von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde, können Sie einen ersten Eindruck gewinnen.

Mahlwerk & Kaffeespezialitäten: Espresso auf höchstem Niveau

Was die Kaffeequalität angeht, kann dem Jura Z6 keiner so schnell etwas vormachen. In unserem direkten Vergleich konnten wir feststellen, dass unter Verwendung der gleichen Kaffeebohnen kein Unterschied zwischen einem Espresso aus dem Z6 und dem deutlich teureren Giga 6 festzustellen war. Beide lieferten eine ausgezeichnete Extraktion mit einem vollen Aroma ab.

Der Jura Z8 geht noch einen Schritt weiter als sein „kleiner Bruder“ und verfügt zusätzlich über eine OneTouch-Lungo-Funktion. Damit können Sie dem Kaffee während der Zubereitung zusätzlich heißes Wasser zuführen. Ob das wirklich notwendig ist, bleibt allerdings Geschmackssache.

Die Wassermenge für Ihren Espresso können Sie via Schieberegler in der App einstellen

Für Espresso und Kaffee empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen:

Espresso

● 35 Milliliter Füllmenge
● Zweitfeinster Mahlgrad (nach Bedienungsanleitung)
● Höchste Brühtemperatur
● Kaffeepulvermenge 5 von 10
● Kaffeestärke 3,5 von 5 Kaffeebohnen

Kaffee

● 120 Milliliter Füllmenge
● Zweitfeinster Mahlgrad (nach Bedienungsanleitung)
● Mittlere Brühtemperatur
● Kaffeepulvermenge 5 von 10
● Kaffeestärke 3,5 von 5 Kaffeebohnen

Geht der Jura Z6 zu Werke, erzeugt das Mahlwerk – auch Professional Aroma Grinder genannt – mit einer angenehmen Lautstärke von rund 69 Dezibel ein optimales Mahlergebnis. Von dem Kaffee, den ein höhenverstellbarer und breitenverstellbarer Kaffeeauslauf in der Tasse abliefert, waren wir begeistert.

Der Jura Z6 arbeitet mit einem Puls-Extraktionsprozess (P.E.P.), der das heiße Wasser in der optimalen Extraktionszeit mit einem bestimmten Takt und bis zu 15 Bar Druck durch das Pulver drückt. So soll sich das Aroma besonders harmonisch entfalten können – aus unserer Sicht hält die Technologie ihr Versprechen.

Vom Ristretto bis zum Lungo ist dem Kaffeegenuss kein Ende gesetzt

Milchsystem & Milchschaum: Ein Cappuccino mit Barista-Qualität

Wie man es von einem Kaffeevollautomat sein Klasse erwartet, besitzt der Jura Z6 selbstverständlich einen Milchaufschäumer für Milchkaffee, Latte Macchiato und Co. Allerdings ist das Milchsystem nicht vollständig integriert sondern die Milch wird über einen Cappuccinatore eingezogen.

Auch wenn böse Stimmen das als einen Nachteil bewerten, können wir uns in unserem Test nicht beklagen:

  • Voluminöse Schaumschicht
  • Homogene Struktur dank Feinschaum-Technologie
  • Milchschaumtemperatur & -menge sind regulierbar
Die Parameter für Ihren Latte Macchiato können Sie per App selbst einstellen

Geht es allerdings um die Frage, wie viel Milchschaum Ihren Cappuccino krönen soll, wird es spannend. Denn Jura gibt heiße Milch und Schaum in Sekunden aus, statt in Millilitern bzw. Gramm:

  • Eine Sekunde Milchschaum entspricht vier bis fünf Gramm
  • Eine Sekunde heiße Milch entspricht sechs Gramm bzw. 5,8 Milliliter

Sie können sich also als Faustregel merken: 200 Milliliter Milch dauern etwa 35 Sekunden. Der Milchschaum für den perfekten Cappuccino ist in 14 Sekunden produziert.

Unsere Erfahrung mit Geräten der Marke zeigen, dass Jura Milchschaum mit Perfektion beherrscht. Das bestätigte z.B. auch die Stiftung Warentest, welche den Jura E6 mit der Bewertung 1,8 beurteilte. 

Das einzige Manko der Jura Z6: Für den großzügigen Preis könnte ein Milchbehälter als Zubehör dabei sein.

Auch beim Flat White haben Sie via App alles stets im Blick

Nehmen Sie es mit der Temperatur Ihres Kaffees ganz genau, hat Jura übrigens noch ein praktisches Gerät für Sie parat: Den Jura Tassenwärmer gibt es optisch passend zu Ihrem Kaffeevollautomaten. Er hält die Tassen konstant auf 55 Grad und Sie können ihn als Luxus-Zubehör für rund 185 Euro (Stand Mai 2021) erwerben.

Reinigung & Entkalkung: Automatische Programme für feste Brüheinheit

Haben Sie den Ristretto aus Ihrem Jura Z6 genossen, steht beizeiten auch eine Reinigung an. In dieser Hinsicht weist der Z6 die gleichen Merkmale wie jeder andere Jura Kaffeevollautomat auf:

  • Wassertank, Abtropfblech und Co lassen sich abnehmen und reinigen
  • Wasserfilter mit Filter-Patrone ist bereits enthalten
  • Gerät lässt sich öffnen und von Kaffeerückständen befreien
  • Reinigungsprogramm mit intuitiver Bedienung und Pflegestatusanzeige
Den Wassertank des Jura Z6 können Sie zur Reinigung einfach entnehmen

Nur in einer Hinsicht gibt uns Jura nach wie vor Rätsel auf: Warum setzen die Schweizer nach wie vor auf eine fest verbaute Brühgruppe?

In unserem Jura A1 Test stellen wir ein Exemplar auf die Probe und überzeugen uns nach einem Jahr Nutzungsdauer davon, wie effizient die eingebauten Reinigungsprogramme wirklich sind. Über Updates halten wir Sie an dieser Stelle selbstverständlich auf dem Laufenden.

Fazit: Die Jura Z6 ist unser Liebling aus der Schweizer Z-Serie

Eines steht fest: Wenn Sie nur nach einer Kaffeemaschine suchen, würden Sie nicht unseren Testbericht über den Jura Z6 lesen. Der Vollautomat der etablierten Schweizer Marke überzeugt mit Geschmack, Aroma, herrlichem Barista-Milchschaum und einem durchdachten Bedienkonzept mit einer Kombination aus App, Tasten und Display.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z6
Jura Z6

Kommt es zum Preisvergleich, hebt sich der Jura Z6 jedoch ebenfalls deutlich von Geräten anderer Marken ab. Die Schweizer meiden Händler wie Amazon und sind nur bei ausgewählten Vertriebspartnern zu haben. Bei Media Markt war der Z6 in der Farbe Diamond Black zum Zeitpunkt unseres Test (Mai 2021) beispielsweise für 1.749 Euro im Angebot.

Egal ob Schwarz oder Silber: Das typische Jura-Design findet sich in jedem Modell wieder

Überboten wird der Jura Z6 von seinem „großen Bruder“ Z8 sowie seinem Nachfolger Z10 und dem Modell Jura Giga 6. Möchten Sie mehr über diese beiden Kaffeevollautomaten der Oberklasse erfahren, empfehlen wir Ihnen unsere ausführlichen Testberichte zu den beiden Modellen:

  • Jura Z8 im Test
  • Jura Z10
  • Jura Giga 6

Wesentlich günstiger und trotzdem der Gesamtsieger in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 ist der DeLonghi ECAM 22.110.B. Zwar kommt dieses Gerät ohne Display und im Plastikgewand, dafür aber mit einem einmaligen Preis-Leistungs-Verhältnis daher. Bei den Geräten über 1.000 Euro konnte uns der Siemens EQ.9 plus connect s500 mit seiner Vielfältigkeit und herausnehmbarer Brühgruppe überzeugen.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Krieg der Klone: Die besten Moccamaster Alternativen 2025

6. Mai 2021 by Kitcheneers Team 2 Kommentare

Nicht nur der Hersteller, sondern auch treue Fans bezeichnen den Moccamaster als die beste Kaffeemaschine der Welt. Zu Recht – auch in unseren Tests sahnt der Klassiker stets Bestnoten ab. Bis heute hat es keine Filterkaffeemaschine geschafft, die ewige Nummer eins vom Thron zu schubsen.

Wie lange es dabei bleibt, ist fraglich. Immer mehr andere Hersteller sind der Meinung, dem Erfolgsgeheimnis des Moccamaster auf der Spur zu sein. Die Konkurrenz wird immer größer. Wird es langsam eng für den ewigen Besten?

Wenn es einer schafft, dem Moccamaster den Rang abzulaufen, dann der deutsche Hersteller Beem mit der Basic Selection Pour Over. Sie setzt das altbewährte Funktionsprinzip des Moccamaster gekonnt um und spickt sie mit gelungenen, neuen Ideen.

Beem Basic Selection Pour Over

Ob das für einen neuen Testsieger reicht und was die anderen Moccamaster-Klone zu bieten haben, haben wir für Sie unter die Lupe genommen. 

Inhaltsverzeichnis

  • Moccamaster Alternative: Diese Imitatoren gibt es
  • Vorteile & Nachteile
  • Beem Pour Over: Harmonie aus neu & alt
  • Gastroback Design Brew Advanced: Freche Kopie mit eigenen Ideen
  • WMF AromaMaster: Gut geschummelt
  • Fazit: Wer ist hier der wahre Master?

Moccamaster Alternative: Diese Imitatoren gibt es

Derzeit gibt es drei außergewöhnliche Geräte, die auf die eine oder andere Weise eine Alternative zur Moccamaster-Kaffeemaschine darstellen. Die Gemeinsamkeiten sind unbestreitbar, noch größer sind die Unterschiede:

  1. Beem Pour Over, 
  2. Gastroback Design Brew Advanced und 
  3. WMF AromaMaster.

Das wird auch im Video „Günstige Moccamaster Alternativen | Welche Kaffeemaschine ist empfehlenswert?“ deutlich, welches uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.

Vorteile & Nachteile

MoccamasterBeemGastrobackWMF
+ Individuelles Design im Retro-Schick
+ Pre-Infusion
+ Hochwertige Verarbeitung
+ Günstige Ersatzteile
+ Hervorragender Kaffeegeschmack
+ Handfilter-Prinzip perfekt automatisch umgesetzt
+ eingebaute Waage
+ Pre-Infusion
+ Schönes Design
+ Viele Einstellmöglichkeiten
+ Gleichmäßige Extraktion
+ Hochwertige Verarbeitung
+ Viel Edelstahl
+ Günstiger Preis
+ Gleichmäßige Extraktion
+ Aroma-Funktion
+ Einfache Bedienung
+ Schönes Design
+ Günstiger Preis
- Hoher Preis
- Wassertank fest verbaut
- Wackelige Verarbeitung
- Günstige Materialien
- Keine Pre-Infusion- Keine Pre-Infusion
- Wackelige Verarbeitung
- Viel Kunststoff

In diesem Vergleich sticht die BEEM Basic Selection Pour Over besonders hervor. Sie orientiert sich zwar eindeutig am Moccamaster, geht bei der Funktionsweise aber einen eigenen Weg. 

Die Gastroback 42706 Design Brew Advanced imitiert zwar ganz offensichtlich die Optik des Moccamaster, kann aufgrund fehlender Pre-Infusion aber nicht ganz mithalten. Dafür bringt sie eigene, moderne Ideen mit. 

Die WMF AromaMaster ist fast schon eine Mogelpackung: Der Aufbau erinnert an den Moccamaster, und auch beim Design hat WMF ganz klar beim Vorbild gespickt. Funktionell kann die AromaMaster aber nicht mithalten. Dafür zaubert sie großartigen Kaffee mit sinnvollen Brühparametern – und sie ist deutlich günstiger als die Konkurrenz. 

Beem Pour Over: Harmonie aus neu & alt

Die Beem Basic Selection Pour Over steht vielmehr für sich selbst, als dass wir sie als echte Moccamaster-Kopie bezeichnen würden. Denn sie vereint Altbewährtes aus vielen Kaffee-Klassikern in sich und kommt gleichzeitig mit eigenen Ideen um die Ecke. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:BEEM Basic Selection POUR OVER Filterkaffeemaschine
BEEM Basic Selection POUR OVER Filterkaffeemaschine
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Das Design der Kanne erinnert orientiert sich eindeutig an Chemex, kommt aber mit einer hübschen Silikon-Manschette. Und mit einem separaten Filterhalter, der es Ihnen erlaubt, sowohl den Filtereinsatz als auch das Gefäß frei zu wählen. Dank des hohen Auslaufs können Sie so ziemlich jede Thermoskanne, Glaskanne oder sonstige Karaffe verwenden – Hauptsache, das Gefäß ist hoch genug und hält den Filterhalter fest. 

Der Aufbau der Beem Pour Over erinnert an den Moccamaster. Das Design ist aber wesentlich moderner, die Maße bedeutend schlanker. Und die Funktionsweise? Die ist Original Beem: Der erste vollautomatische Handfilter der Welt.

Sie brauchen nur noch eine Kaffeemühle, wenn Sie Ihre Bohnen frisch gemahlen haben möchten. Den Rest erledigt die Maschine. Sie wiegt das Kaffeepulver ab und ermittelt dann automatisch die perfekt auf die Kaffeemenge abgestimmte Menge Wasser. 

Anschließend kocht die Beem Pour Over den gesamten Wassertank auf und benetzt danach das Kaffeemehl gleichmäßig mit Wasser. Erst nach dieser wichtigen Pre-Infusion startet der eigentliche Brühvorgang. 

Und zwar mittels einer rotierenden Düse, die gleichmäßig und in wechselnden Richtungen den gesamten Kaffee erwischt. Das ganze macht die Beem Pour Over im Automatik-Modus mit perfekter Temperatur und Brühzeit. Im manuellen Modus können Sie die wichtigsten Parameter wie Brühtemperatur und Stärke sogar noch selbst beeinflussen. 

Das Ergebnis ist automatischer Filterkaffee mit einem Geschmack wie handgebrüht. Und das zu einem Preis, der mit einer ordentlichen Brew Station locker mithalten kann. 

Den Moccamaster als beste Kaffeemaschine kann die BEEM Basic Selection Pour Over nicht ablösen. Das liegt vorrangig daran, dass sie in einer ganz anderen Kategorie spielt. Wir nennen diese jetzt mal „ausgefallene Kaffeemaschinen“. Dort ist die Beem ohne Zweifel Testsieger. 

Gastroback Design Brew Advanced: Freche Kopie mit eigenen Ideen

Die Gastroback Design Brew Advanced gibt sich nicht die geringste Mühe zu verstecken, dass sie dem Moccamaster nacheifert. Auf den ersten Blick könnten wir glauben, das Original selbst hätte sich an einer moderneren Version versucht.

Mit Timer, Display und Edelstahl-Look kommt die Design Brew tatsächlich etwas zeitgemäßer daher als das Vorbild. Sie punktet aber auch mit eigenen Ideen. So können Sie am Filterhalter der Gastroback Kaffeemaschine die Durchlaufgeschwindigkeit regeln – und damit ein Stück weit selbst mitbestimmen, wie viel Geschmack in Ihrer Tasse landet. 

Dank dieser cleveren Idee können Sie mit der Design Brew auch kleinere Mengen Kaffee zubereiten, ohne aromatische Abstriche machen zu müssen. Ganz klar vom Moccamaster abgekupfert hingegen ist der duschkopf-förmige Wasserauslass. Er benetzt das Kaffeepulver gleichmäßig mit Wasser. 

Anschließend startet die Gastroback Design Brew direkt mit dem Brühvorgang. Eine echte Pre-Infusion findet also nicht statt. Mit dem ausgeklügelten Brühsystem der Beem Pour Over kann die Gastroback nicht annähernd mithalten. Dem Ergebnis schadet das kaum: Was in unseren Tassen landet, ist bester, aromatischer Filterkaffee. 

Abgerundet wird das Gesamtpaket der Gastroback 42706 Design Brew Advanced mit einer Warmhalteplatte und hochwertigen, solide verarbeiteten Materialien. Damit ist sie für den Moccamaster zwar keine ernstzunehmende Konkurrenz – aber sie ist eine günstige Alternative für Fans des Klassikers, denen das Original zu kostenintensiv ist. 

WMF AromaMaster: Gut geschummelt

Die WMF AromaMaster orientiert sich schon bei der Namensgebung deutlich am Vorbild – und da ist noch längst nicht Schluss. Eine klare Kampfansage ist der Preis: Mit rund 85 Euro (zum Testzeitpunkt) ist die WMF Filterkaffeemaschine unser günstigster Moccamaster-Konkurrent. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:WMF AromaMaster Kaffeemaschine
WMF AromaMaster Kaffeemaschine
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die elegante Kombination aus Glaskanne und Filterhalter könnten Sie auch separat als Handfilter verwenden. Die Maschine selbst besteht aus dem WMF-eigenen und bewährten Cromargan-Edelstahl – aber leider nur zum Teil. An wesentlichen Stellen wie dem Wasserauslass setzt der Hersteller leider auf Kunststoff. Dadurch wirkt die AromaMaster insgesamt weniger wertig und etwas wackelig. 

Im Brühvorgang macht der „Duschkopf“ trotzdem einen guten Job. Das Kaffeemehl wird gleichmäßig benetzt, die Extraktion bei perfekter Brühtemperatur sorgt für ein aromatisches Ergebnis. Die integrierte Heizplatte dient anschließend zum Warmhalten – und auch zum Verbrennen. Deshalb ist hier unbedingt Vorsicht angesagt. 

Ein echtes Plus ist die Aroma-Funktion: Dieser Knopf aktiviert eine längere Kontaktzeit zwischen Kaffee und Wasser. Das Feature sorgt damit für ein noch intensiveres Aroma, gerade bei kleinen Portionen.

Wieder fehlt die echte Pre-Infusion, die für ein perfektes Blooming sorgt. Deshalb kann der Kaffee aus der AromaMaster einfach nicht mit den Originalen aus dem Handfilter, der French Press oder auch dem Moccamaster mithalten. 

Dennoch liefert die WMF AromaMaster gut genug ab, damit wir sie als empfehlenswerte Filterkaffeemaschine bezeichnen können.

Fazit: Wer ist hier der wahre Master?

In unserem Test kann es keine der Kaffeemaschinen mit unserem Langzeit-Sieger Moccamaster aufnehmen. Der Klassiker-Status, sein Retro-Schick und vor allem der hervorragende Geschmack bleiben unerreicht. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:BEEM Basic Selection POUR OVER Filterkaffeemaschine
BEEM Basic Selection POUR OVER Filterkaffeemaschine
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Lassen wir den Vergleich mit dem ewigen Ersten außen vor, liefern aber alle Kaffeemaschinen ordentlich ab. Ganz besonders die Beem Pour Over, die als erstes Modell auf dem Markt das Handfilter-Prinzip in automatische Vorgänge übersetzt. Dazu müssen Sie als Hobby-Barista nur noch die Kaffeebohnen selbst mahlen – oder fertig gemahlenen Kaffee in den Filter kippen.  

Wenn Sie davon nichts wissen möchten, ist ohnehin eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk die bessere Alternative für Sie. Damit müssen Sie sich selbst um den Mahlgrad keine Gedanken machen. 

Allen anderen bleibt selbst überlassen, ob der originale Moccamaster KBG 741 oder einer seiner günstigeren Klone in der heimischen Küche Einzug findet. Eines können wir garantieren: Guten Kaffee kochen sie alle. 

Kategorie: Kaffeemaschinen

Die Krups KM8328 Grind Aroma Kaffeemaschine mit Mahlwerk im Test 2025: Preiswerte Konkurrenz zu einem Kaffeevollautomaten?

5. Mai 2021 by Kitcheneers Team 2 Kommentare

Aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen zubereitet, schmeckt eine Tasse Kaffee einfach am besten. Die Beliebtheit von Kaffeevollautomaten können wir daher sehr gut nachvollziehen. Mit seinen vielen Funktionen bringt ein Kaffeevollautomat schließlich ein großes Spektrum an Leistung mit, Espresso-Getränke mit Milch inklusive. 

Doch eine Sache kann ein Kaffeevollautomat nicht: Filterkaffee kochen. Dabei gehört der Filterkaffee für viele zu Hause sowie im Büro zum täglichen Morgenritual. Warum dann nicht einfach Filterkaffee aus Kaffeebohnen auf Knopfdruck zubereiten – und das ohne eine Extra-Kaffeemühle? Das müssen sich zuletzt auch viele Hersteller gedacht haben.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist eine gute Alternative zur aufwändigen Kaffeezubereitung im Handfilter

Auch bei uns im Team ist die Begeisterung für diese Maschinenkategorie von Anfang an groß gewesen. In unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test hat uns jedoch bisher noch kein Gerät in allen Punkten überzeugt. Allerdings kommen inzwischen fast täglich neue Kaffeemaschinen mit Mahlwerk auf den Markt.

Die neuartige Krups KM8328 Grind Aroma wird als eine „vollautomatische Kaffeemaschine“ positioniert, die dank integriertem Mahlwerk für aromatischen Kaffeegenuss sorgt. Inwieweit sie dieses Versprechen erfüllt, haben wir in unserem unabhängigen Einzeltest für Sie geprüft. 

Inhaltsverzeichnis

  • Gesamteindruck: Aromatischer Kaffee, aber zu welchem Preis?
  • Kaffeemaschine mit Mahlwerk einstellen: Worauf kommt es an?
  • Unser Geschmackstest: Wie überzeugend ist der Kaffee?
  • Reinigung: Noch einfacher geht es kaum
  • Fazit: Durchdachtes Gerät für aromatischen Filterkaffee, aber leider zu hochpreisig!

Gesamteindruck: Aromatischer Kaffee, aber zu welchem Preis?

Das Design der Krups KM8328 ist ein wenig klobig und pragmatisch. Es ähnelt einer typischen Filterkaffeemaschine, nur dass das Fach für ganze Bohnen oben zusätzlich fest verbaut ist. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Krups KM8328
Krups KM8328
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Beim genauen Betrachten fällt uns auf, dass die Kunststoffverarbeitung in Edelstahl-Optik nicht sehr hochwertig ausfällt. Die gesamte Konstruktion wirkt dazu auch noch ein wenig wackelig. Dabei kostet diese Krups Kaffeemaschine mit Mahlwerk bei Amazon derzeit ca. 150 Euro (Stand Mai 2021). 

Die Krups KM8328 ist schlicht & funktionell – nur leider komplett aus Kunststoff

Die Empfehlung der Stiftung Warentest in 2020, die Melitta AromaFresh, ist eine Maschine mit ähnlichen Funktionen, die aber aus echtem Edelstahl deutlich stabiler gebaut ist. In Anbetracht des Preises ist das Manko in der Verarbeitung ein klarer Kritikpunkt an der Krups.

Mit ihren grundlegenden Funktionen ähnelt die Krups anderen vergleichbaren Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk auf dem Markt:

  • Kegelmahlwerk aus Edelstahl mit drei Stufen
  • 3-stufige Einstellung für Kaffeestärke
  • Kaffeebohnen-Fach mit 180 Gramm Füllmenge
  • Glaskanne mit 1,25 Liter Fassungsvermögen
  • Timer & Display
  • Brühzeit für 10 Tassen von 8:13 Minuten
  • Eingebauter Wassertank
  • Warmhaltefunktion

Krups setzt bei diesem Gerät auf drei Mahlstufen, die mittels eines Rädchens neben dem Bohnenfach verstellt werden. Wichtiger als die Anzahl der Mahlstufen ist jedoch die Leistung des Kegelmahlwerks, an der wir nichts auszusetzen haben. Der Kaffee aus der Krups hat uns sehr gut geschmeckt. Mit dem integrierten Timer können Sie sich morgens sogar von frischem Kaffeeduft wecken lassen. 

Die Mahlstufen lassen sich ganz unkompliziert mit einem Rädchen verstellen

Trotzdem müssen wir fragen, mit welcher Leistung die Krups KM8328 ihren hohen Preis rechtfertigt. Unzählige günstige Kaffeevollautomaten wie der Krups EA8298, EA8105, EA8108, EA894T oder EA8918 des Herstellers sind doch preislich auch vollkommen angemessen. Warum nicht diese Filterkaffeemaschine?

Kaffeemaschine mit Mahlwerk einstellen: Worauf kommt es an?

Im Vergleich zu einem Kaffeevollautomaten hat eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk nur begrenzte Einstellmöglichkeiten zur Verfügung, was nicht unbedingt von Nachteil sein muss. Möchten Sie einen gut schmeckenden Filterkaffee ohne Barista-Kenntnisse oder zusätzliche Kaffeemühle zubereiten, ist eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk für Sie ideal.

Das Entscheidende für den Geschmack ist, die gewünschte Kaffeeportion mit der richtigen Wassermenge und dem passenden Mahlgrad in Einklang zu bringen. Das gilt sowohl für die Krups KM8328 als auch für andere ähnliche Produkte dieser Kategorie.

Mahlwerk: Überzeugende Gesamtleistung

Im Gegensatz zu einem Kaffeevollautomaten, der für einen schmackhaften Cappuccino eine präzise Mahlleistung benötigt, ist der Filterkaffee weniger empfindlich. Wenn bei den vorhandenen drei Mahlstufen wie bei der Krups jede Einstellung eine andere Krönung aufweist, reicht das für ein gutes Aroma aus.  

Das Kegelmahlwerk aus Edelstahl hat drei feinteilige Mahlstufen

Mehr Mahlstufen können zwar von Vorteil sein, um noch feinere Aromen zu extrahieren, wie es bei unserem Testsieger der Beem Fresh Aroma Perfect Superior der Fall ist. Doch auch ohne die 28 Mahlstufen der Beem ist der Kaffee aus der Krups KM8328 durchaus überzeugend. 

Das Kegelmahlwerk arbeitet deutlich länger als bei einem Vollautomaten. Bedenken Sie jedoch, dass bei der Krups eine ganze Glaskanne und nicht nur ein Espresso-Shot zubereitet wird. Die Lautstärke der Maschine ist dazu angenehm und nicht aufdringlich – ein wichtiger Pluspunkt. 

Kaffeestärke: Sinnvolle Abstufungen 

Mit der sogenannten Tassenfunktion auf der Vorderseite der Krups können Sie regulieren, wie viel gemahlener Kaffee pro Wassermenge ausgegeben wird. Die Kaffeestärke kann in drei unterschiedlichen Abstufungen variiert werden.

Die Kaffeebohnen-Taste gibt an, wie viel Kaffeepulver beim Brühen benutzt wird

Wie stark Sie Ihren Kaffee mögen, ist sicher Geschmackssache. Wir fanden die dritte Stufe allerdings beinahe ungenießbar, da haut der Kaffee einen förmlich aus den Socken – aber testen Sie am besten einfach selbst durch die Einstellungen. 

Füllmenge: Vollautomatik vergeblich gesucht

Eine Schwachstelle vieler Filterkaffeemaschinen ist, dass sie keine automatisch einstellbare Wassermenge pro Tasse ausgeben. So auch bei der Krups: Wenn Sie den Wassertank komplett befüllen, aber nur 2 Tassen Kaffee benötigen, landet trotzdem die gesamte Wassermenge in der Kanne. 

Das manuelle Befüllen der Maschine wird dabei durch einen fest verbauten Wasserbehälter erschwert. Die Tassenmarkierungen sind zudem so ungünstig an der Seite platziert, dass sie schlecht lesbar sind. Ein abnehmbarer Wassertank wie bei der Severin KA 4811 würde diese Problematik zumindest ansatzweise erleichtern.

Der fest verbaute Wasserbehälter ist umständlich zu befüllen

Die von Krups versprochene Vollautomatik suchen wir in dieser Hinsicht vergeblich. Kaffeevollautomaten zeigen hingegen, wie es geht. Der Wassertank wird voll gemacht und die Maschine bezieht die benötigte Menge für einen Espresso oder Cappuccino automatisch. 

Unser Geschmackstest: Wie überzeugend ist der Kaffee?

Generell macht Krups in Bezug auf die Zubereitung vieles richtig. Die kleinste Menge Kaffee, also die Füllmenge von einer oder zwei Tassen, hat uns am besten geschmeckt. Doch auch das Aroma aus der gefüllten Kanne war überzeugend. 

Für unseren Test haben wir den Mahlgrad auf die Stufe 1 von 3 und die Kaffeestärke auf mittel gesetzt sowie unterschiedliche Wassermengen ausprobiert. Die Brühgeschwindigkeit betrug 8:13 Minuten für das Fassungsvermögen von 1,25 Liter – ein guter Wert. Zu schnelles Durchlaufen führt ohnehin nur zu wässrigem Kaffee. 

Mit 86 Grad Celsius hat der Kaffee stets eine vernünftige Temperatur

Sollten Sie nur zwei Tassen kochen wollen, empfehlen wir Ihnen die Glaskanne vorher mit heißem Wasser auszuspülen, sonst kühlt sie zu schnell ab. Nebenbei bemerkt: Eine Thermoskanne würde dieses Problem lösen. 

Sie wollen wissen, wie unser Geschmackstest in Echtzeit aussah? Im Video „Kaffeemaschine mit Mahlwerk im Test: Krups Grind Aroma“ (mit freundlicher Genehmigung von Coffeeness) können Sie es sich genauer anschauen.

Reinigung: Noch einfacher geht es kaum

Die Reinigung der Krups fällt insgesamt nicht allzu zeitintensiv aus: 

  • Nach dem Benutzen nehmen Sie den Filter heraus, spülen die Glaskanne und den Filterhalter aus – und schon sind Sie fertig!
Der Filterhalter lässt sich zum Reinigen spielend leicht abbauen
  • Zusätzlich lässt sich bei der Krups das Mahlwerk gut reinigen. Hebeln Sie einfach das Fach für frische Bohnen heraus und entfernen Sie alte Kaffeebohnen-Reste.
Um zum Mahlwerk zu gelangen, müssen Sie das Mahlwerk-Rädchen auf „open“ verschieben
  • Säubern Sie das Bohnenfach und schon können Sie alles wieder zusammensetzen. Weil Sie weder einen Milchaufschäumer, noch Wasserfilter oder anderen Zubehör sauber machen müssen, bleibt nur noch der Wasserbehälter übrig.
  • Ein abnehmbarer Tank, wie bei der Severin KA 4811, wäre praktischer. Trotzdem sollten Sie den Wassertank regelmäßig ausleeren und reinigen

Die Reinigung der Krups KM8328 sowie von Filterkaffeemaschinen generell ist ausgesprochen unkompliziert. Der Reinigungsaufwand eines Kaffeevollautomaten ist hingegen um einiges höher. 

Fazit: Durchdachtes Gerät für aromatischen Filterkaffee, aber leider zu hochpreisig!

Die Krups KM8328 Grind Aroma hatte ein großes Potenzial, es in die Bestenliste in unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test zu schaffen. Das Kegelmahlwerk mit drei gut eingestellten Mahlstufen sorgt für eine gute Extraktion der Kaffeebohnen. Die angenehme Lautstärke der Maschine ist dabei auch nicht zu verachten. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Krups KM8328
Krups KM8328
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Mit Ausnahme des fest verbauten Wasserbehälters haben wir an der Einfachheit der Reinigung ebenfalls nichts auszusetzen. Insgesamt hat uns das automatische Direktbrühsystem auf ganzer Linie überzeugt. Außerdem kocht die Krups exzellenten Kaffee, der uns geschmeckt hat. 

Minuspunkte sammelt die Krups wegen ihrer wackeligen Kunststoff-Verarbeitung sowie der fehlenden One-Touch-Funktion für eine automatisch angepasste Wassermenge pro Tasse. 

Das größte Problem ist auch unserer Sicht jedoch der zu hoch angesetzte Preis, der sich durch keine Features rechtfertigen lässt. Mit unserem Testsieger, der Beem Fresh Aroma Perfect Superior, kann die Krups nicht mithalten, kostet aber genauso viel. Wäre das Preis-Leistungs-Verhältnis besser, würden wir die Krups bedenkenlos empfehlen.

Generell ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk nicht mit einem Kaffeevollautomaten wie den Geräten von Jura, Saeco oder DeLonghi zu vergleichen. Abgesehen von dem fehlenden Milchaufschäumer und weiterem Zubehör, bereitet sie einzig und allein gefilterten Kaffee zu.

Wichtigster Unterschied zum Vollautomaten: Zubereitung von Filterkaffee statt Espresso

Bevor Sie sich also zu Amazon, Saturn oder Media Markt begeben und nach einem Angebot suchen, überlegen Sie zuerst, welche Kaffeespezialität Sie am liebsten trinken. Sind Sie auf der Suche nach einer Kaffeemaschine, die Cappuccino und Espresso kochen kann, dann sind Sie mit einer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk schlecht beraten.

In diesem Fall benötigen Sie einen Kaffeevollautomat mit einem Druckbrühsystem mit neun oder noch besser 15 bar – mit diesem Extraktionsdruck ist ein guter Espresso garantiert. Mit dem EA8918 Evidence von Krups als Alternative hätten Sie beispielsweise ein einfach zu bedienendes Modell, das selbst unsere Barista-Ansprüche größtenteils erfüllt hat. 

Was halten Sie von der Krups KM8328 Grind Aroma? Was sollte diese Filterkaffeemaschine Ihrer Meinung nach kosten? Erzählen Sie es uns in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeemaschinen

Beem Basic Selection Pour Over Test 2025: Vollautomatischer Kaffee wie handgemacht

16. April 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Eine Kaffeemaschine gehört zum Standard-Inventar einer jeden Küche. Manche setzen auf einen Kaffeevollautomaten, andere auf die bewährte Filterkaffeemaschine – angeführt vom ewigen Sieger Moccamaster. Liebhaber und Barista greifen zur French Press oder einer andere Handbrühmethode.

Und dann kommt da mal eben ein Gerät um die Ecke, das neue Maßstäbe in der (automatischen) Kaffeezubereitung setzt. Die Beem Basic Selection Pour Over wiegt das Kaffeepulver selbst ab, berechnet die richtige Wassermenge und imitiert anschließend gekonnt den händischen Brühvorgang. 

Wunderkind oder Möchtegern? Wir nehmen die erste automatische Handfiltermaschine für Sie unter die Lupe

Damit erweckt sie zumindest den Eindruck, als könne sie sämtliche Parameter der händischen Zubereitung mit Chemex und Co mechanisch umsetzen. Wir haben ausführlich getestet, ob die Filtermaschine damit auch dasselbe leckere Kaffeearoma erzeugt – oder ob am Ende doch kein Weg am Handfilter vorbeiführt. 

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Eindruck der Beem Pour Over: Unvollendete Eleganz
  • Anwendung & Ergebnis der Beem Pour Over: Vollautomatisch und doch handgemacht
  • Fazit: Die Beem Pour Over als Handfilter-Ersatz?

Erster Eindruck der Beem Pour Over: Unvollendete Eleganz

Auf den ersten Blick ist die Beem Pour Over vor allem eines: schick. Der Mix aus moderner Edelstahl-Optik und zeitlos elegantem Design steht der Maschine ausgesprochen gut. Dazu kommt der gewohnte Anblick einer Chemex-typischen Glaskaraffe mit einer edlen Silikonmanschette. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:BEEM Basic Selection POUR OVER Filterkaffeemaschine
BEEM Basic Selection POUR OVER Filterkaffeemaschine
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Leider fühlt sich die Pour Over nicht so hochwertig an, wie sie aussieht. Bei den Materialien hat der Hersteller ordentlich gespart. Das fängt schon bei der Karaffe an. Wie das Original besteht auch die Beem-Kaffeekanne aus Borosilikatglas, allerdings sind wir von Chemex einfach dickeres, stabileres Glas gewohnt. 

Die Maschine selbst besteht vorrangig aus Kunststoff und wirkt entsprechend hohl und klapprig. Zum Preis von knapp 150 Euro (zum Testzeitpunkt) hätte das Gesamtpaket gerne hochwertiger sein dürfen. Das macht das Moccamaster-Imitat, die Gastroback Design Brew Advanced, besser. Trotzdem liegen die Besonderheiten der Beem Pour Over ganz klar in ihrer Funktionsweise.

Die innovative Kaffeemaschine übernimmt nämlich von alleine fast sämtliche Arbeitsschritte, die auf dem Weg zu einem Handfilter-Kaffee nötig sind. Nur die Kaffeebohnen müssen sie selbst mahlen. Das eingefüllte Kaffeepulver wiegt die Beem Pour Over dann automatisch ab und zeigt die ermittelte Menge am Display in Gramm an. 

Die integrierte Kaffeewaage ist erstaunlich genau

Anschließend berechnet die Kaffeemaschine selbständig die optimale Wassermenge. Für die perfekte Extraktion erfolgt dann eine Pre-Infusion. Das Gerät benetzt das gesamte Kaffeemehl gleichmäßig mit Wasser und lässt es vor dem eigentlichen Brühvorgang ruhen. 

Diese Methode ist essenziell für das Blooming – also das Herauskitzeln sämtlicher Aromen aus jeder einzelnen Bohne. Die Beem Maschine extrahiert dadurch immer feinere Geschmacksnuancen als konventionelle Kaffeemaschinen mit dem Direktbrüh-Prinzip.

Das entscheidende Erfolgsgeheimnis der Beem Pour Over liegt im Aufgießen. Wie ein Barista gießt sie das vorher aufgekochte Wasser in kreisenden Bewegungen gleichmäßig über das Kaffeepulver. Dabei wechselt sie sogar immer wieder die Richtung. 

Die rotierende Wasserdüse sorgt für Gleichmäßigkeit wie handgemacht

Die Beem Pour Over befolgt dadurch eine der wichtigsten Regeln in der Kaffeezubereitung, die bisher von jeder Filterkaffeemaschine dreist ignoriert wurde. Somit hat sie sich endgültig die Bezeichnung „automatische Handfiltermaschine“ verdient. 

Anwendung & Ergebnis der Beem Pour Over: Vollautomatisch und doch handgemacht

Die Beem Basic Selection Pour Over präsentiert sich trotz ihrer innovativen Funktionen so selbsterklärend, dass Sie die Bedienungsanleitung nicht brauchen. Die ersten Schritte der Zubereitung funktionieren wie bei jeder anderen Filterkaffeemaschine.

Da die Beem Pour Over mit einer Glaskanne und einem separaten Filterhalter kommt, können Sie auch jeden beliebigen Kaffeefilter und auch jedes Gefäß für die Zubereitung verwenden. Achten Sie nur darauf, dass es hoch genug ist, damit der Filter nicht zu weit vom Brühkopf entfernt ist. 

Wenn Sie das Gefäß Ihrer Wahl samt Filtereinsatz und Kaffeefilter in der Maschine platziert haben, setzen Sie die integrierte Waage auf null. Dazu drücken Sie – wie bei jeder Küchenwaage auch – den Knopf „Tare“.

Mit dieser Taste kalibrieren Sie die Waage der Beem Pour Over

Anschließend füllen Sie das Kaffeepulver in den Filter. Die smarte Kaffeemaschine wiegt den Kaffee ab, zeigt Ihnen die Menge am Display an und ermittelt selbständig die benötigte Wassermenge. Im Automatik-Modus brauchen sie jetzt nur mehr den Startknopf drücken.

Die Maschine kocht das gesamte Wasser auf, führt die Pre-Infusion durch und startet dann ihren rotierenden Brühkopf. Wer der Beem Pour Over beim Kaffeekochen zusieht, kann nicht anders als staunen. Der Vergleich mit der Handfilter-Zubereitung eines Barista liegt nahe. Da wirkt die Duschbrause-Konstruktion der WMF AromaMaster schon fast langweilig.

Die Beem in Action können Sie sich selbst in diesem Video, das uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde, anschauen. 

Ein bisschen eingreifen können Sie aber doch. Das voreingestellte Kaffee-Wasser-Verhältnis liegt bei 1:15 – also 15-mal so viel Wasser wie Kaffee. Im manuellen Modus können Sie das Verhältnis auf 1:20 für schwächeren Kaffee oder 1:10 für einen ordentlichen Koffein-Kick ändern.

Die Temperatur ist mit 90 Grad zwar perfekt voreingestellt, aber auch hier können Sie nach Belieben auf 80 bis 98 Grad justieren. Dadurch können Sie die Beem Pour Over auch als Wasserkocher einsetzen. 

Wir haben die Maschine im Auto-Modus werkeln lassen. Das Ergebnis ist ein perfekter Kaffee mit leckerem Duft und dichtem Aroma. In Qualität und Geschmack steht er dem Kaffee aus dem Handfilter in nichts nach. Beem hat es tatsächlich geschafft, die händische Brühmethode maschinell umzusetzen. 

Die Reinigung der Beem Pour Over geht – wie bei jeder Filtermaschine – denkbar einfach von der Hand. Karaffe und Filterhalter sind schnell gespült, den Wassertank brauchen Sie nur ausspülen und trocknen lassen.

Fazit: Die Beem Pour Over als Handfilter-Ersatz?

Während andere Filterkaffeemaschinen versuchen, den Langzeit-Sieger Moccamaster vom Thron zu schubsen, geht die Beem Basic Selection Pour Over eigene Wege. Statt ein anderes Gerät zu imitieren, erfindet sie mal eben die Kaffeezubereitung neu. 

Außen Eleganz, innen Innovation: Die Beem Pour Over hat uns überzeugt
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:BEEM Basic Selection POUR OVER Filterkaffeemaschine
BEEM Basic Selection POUR OVER Filterkaffeemaschine
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Auf dem Weg zum perfekten Kaffee wie aus dem Handfilter lässt die smarte Maschine Sie nur die Bohnen mahlen. Ab da übernimmt sie und führt jeden Arbeitsschritt – vom Wiegen über die Pre-Infusion bis zum Aufbrühen – gekonnt alleine durch. Dabei beachtet sie sämtliche Regeln inklusive der optimalen Brühtemperatur und des kreisenden Aufgießens. 

Trotzdem haben Sie die Möglichkeit, die Kaffeestärke und die Temperatur zu beeinflussen. Kaffeemenge und Mahlgrad haben Sie ohnehin selbst in der Hand. 

Der einzige Kritikpunkt ist die etwas wackelige Verarbeitung und dürftige Materialwahl. Das könnte Beem bei der nächsten „automatischen Handfiltermaschine“ definitiv besser machen. Bis dahin machen wir uns etwas Sorgen, wie lange das klapprige Material hält. 

Trotzdem hat uns die smarte Pour Over mit ihrer innovativen Funktionsweise und absolut gelungenen Ergebnissen auf ganzer Linie überzeugt. Sie ist die perfekte Alternative für alle, denen händische Kaffeebereiter zu aufwändig und Kaffeevollautomaten zu automatisch sind. Vor allem aber ist sie für alle, die fantastischen Kaffee wollen. 

Sind Sie von der Beem Pour Over genauso begeistert wie wir? Haben Sie Erfahrung mit der Langlebigkeit der Maschine? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!

Kategorie: Kaffeemaschinen

Krups Kaffeevollautomat Test 2025: Alle Modelle in unserem unabhängigen Vergleich

17. August 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Küchengeräte der Traditionsmarke Krups sind in deutschen Haushalten nicht wegzudenken. Wo bekommen Sie sonst eine solch überzeugende Qualität zu einem solch fairen Preis? Auch in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 muss sich der Hersteller mit seinen benutzerfreundlichen Modellen der Mittelklasse nicht verstecken.

Schließlich bringt jeder Krups Kaffeevollautomat einen durchdachten Funktionsumfang, schönes Design, zahlreiche Einstellungen sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit. Geschmacklich haben wir bei Krups ebenfalls nichts auszusetzen: Kaffee, Espresso oder Cappuccino sind heiß und aromatisch.

Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat Bedienfeld Auswahl Extra Shot

Krups Kaffeevollautomaten sind benutzerfreundlich, funktionell & geschmacklich überzeugend

Welcher Kaffeevollautomat von Krups ist der beste?

Welcher Kaffeevollautomat von Krups der beste ist, hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben beim Kaffeegenuss ab. Krups ist jedoch besonders dann eine gute Wahl, wenn Sie ein benutzerfreundliches Gerät mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Wie lange hält ein Kaffeevollautomat von Krups?

Die Lebensdauer eines Kaffeevollautomaten hängt immer von verschiedenen Faktoren ab. Krups Kaffeevollautomaten sind generell aus soliden Materialien verarbeitet und sind daher langlebig. Neben den Materialien spielt es auch eine große Rolle, wie viele Kaffeetassen Sie täglich zubereiten und wie gut Sie Ihre Maschine pflegen.

Wie gut sind Krups Kaffeevollautomaten?

Mit jeder neuen Generation werden Krups Kaffeevollautomaten beim Bedienkomfort und in der Gesamtleistung besser. Aktuelle Modelle wie der Intuition Experience+ EA877D glänzen mit ausgezeichneten Kaffeespezialitäten, cremigem Milchschaum und einer einfachen Bedienung.

Ist Krups eine gute Marke?

Ja, Krups ist für seine Hochwertigkeit und gute Qualität von Vollautomaten bekannt. In unserem Kaffeevollautomaten Test schneiden die Krups Modelle in der Regel gut ab. Zu Besonderheiten von Krups zählen unter anderem das intuitive Bedienfeld sowie die stets perfekte Temperatur von Kaffee und Espresso.

Wenn wir die aktuelle Maschine Intuition Experience+ EA877D betrachten, können wir kaum nachvollziehen, warum Krups kein besseres Marketing betreibt. Vielen Verbrauchern ist gar nicht bewusst, dass dieser Hersteller selbst im Vergleich mit Markt-Giganten wie DeLonghi und Melitta seine Stärken hat. 

Daher ist es überfällig, dass wir uns die Krups Kaffeevollautomaten ganz genau anschauen und Ihnen in diesem Ratgeber verraten, welche davon eine gute Wahl sind. 

Unsere Krups-Bestenliste im Überblick:

  • Krups Intuition Experience EA877D
  • Krups Intuition Preference EA875E
  • Krups Evidence ECOdesign

Inhaltsverzeichnis

  • Krups Kaffeevollautomaten im Überblick: Verschiedene Modelle, Unterschiede & Preisvergleich
  • Krups Intuition Series: Perfekter Kaffeegenuss ganz ohne Bedienungsanleitung
  • Krups Evidence Serie (EA8900): Gute Ergebnisse & mehr Nachhaltigkeit zum Mittelklasse-Preis
  • Krups Arabica Serie (EA8107, EA8108 usw.): Für Einsteiger gibt es bessere Vollautomaten
  • Weitere Krups-Kaffeevollautomaten im Schnelldurchlauf: EA8298, EA90, EA880E & Co 
  • Krups Kaffeevollautomaten im Marken-Duell: Unsere Bewertung
  • Fazit: Krups Kaffeevollautomaten – benutzerfreundliche Geräte mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis 

Krups Kaffeevollautomaten im Überblick: Verschiedene Modelle, Unterschiede & Preisvergleich

Krups Evidence EA891C, Intuition Experience+ EA877D oder Arabica Display Black EA8170 – können Sie sich diese Produktnamen merken? Selbst wir kommen bei all den Nummern schnell durcheinander. Es ist gerade diese unübersichtliche Benennung, weshalb das Angebot von Krups Kaffeevollautomaten bei Saturn, Media Markt oder Amazon so chaotisch erscheint.

Hinter diesem fröhlichen Artikel-Durcheinander steckt bei Krups jedoch ein System. Alle Vollautomaten des Herstellers sind generell in drei Hauptlinien aufgeteilt:

  • Krups Intuition: Modelle der Oberklasse mit Touchscreen-Bedienung & feinteiligen Funktionen bei der Zubereitung
  • Krups Evidence: Geräte der Mittelklasse mit hochwertigem Milchsystem & einfachem Bedienkonzept
  • Krups Arabica: Budgetfreundliche Kaffeevollautomaten für Einsteiger unter 300 Euro 
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Krups Intuition Preference+ EA875E
Krups Intuition Preference+ EA875E
Media Markt Logo
699,00 EUR
Saturn Logo
699,00 EUR

Eine Ausnahme ist die Sonderauflage Intuition Latt’Essential EA871A, die wir zwischen Evidence und Intuition einordnen. Diese können Sie bei Saturn & Co getrost ignorieren, denn andere Modelle der Intuition-Reihe sind gelungener.

Sollten Sie im Internet auf Krups-Quattro-Force-Modelle wie den Latt Espress Quattro Force stoßen: Diese sind mit der Arabica-Serie verwandt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Quattro-Force-Vollautomaten einen Cappuccino-Automatic bzw. Cappuccinatore beinhalten. Empfehlen können wir diese nicht, genauso wenig wie die Arabica-Modelle. 

Besonderheiten & Gemeinsamkeiten: Unsere Krups-Erfahrungen aus dem Praxis-Test

Die Hauptreihen unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch funktionell stark voneinander. Dennoch gibt es einige markenspezifische Merkmale, die Sie bei jedem Kaffeevollautomaten von Krups wiederfinden, ganz unabhängig von dem konkreten Modell.

Vorteile:

  • Brühgruppe ist immer aus Metall & fest verbaut: praktisch für heiße Getränke & unkomplizierte Reinigung
  • Feinteilige Mahlgradanpassung möglich
  • One-Touch-Display, LCD-Display oder Bedienung mit Tasten: Die Handhabung ist stets benutzerfreundlich & unkompliziert
  • Edelstahl-Mahlwerk ist im Maschinen-Vergleich recht leise
  • Nachhaltigeres Verhalten als bei anderen Marken: Garantie für die Reparaturfähigkeit gilt für 15 Jahre
  • Zahlreiche Einstellungen für Kaffeestärke, Mahlgrad, Temperatur usw.
  • Kräftig-klassischer Geschmack von Kaffee, Espresso, Americano & Café Crema überzeugt

 Nachteile:

  • Vorprogrammierte Füllmengen für Kaffee, Espresso & Getränke mit Milch oder Milchschaum sind etwas ungenau
  • Entkalken mit Reinigungstabletten erfolgt manuell: Reinigungsprogramm starten, Wassertank mit Wasser füllen, Entkalker durchlaufen lassen, Wasserfilter einsetzen usw.
  • Keine App- & Kannen-Funktion

Generell halten wir fest, dass Krups Vollautomaten zwar nicht unbedingt auf Innovation setzen, dafür stets mit guter Bedienung glänzen – auch ganz ohne App. Schauen wir uns jetzt die verschiedenen Serien von Krups an.

Einsteiger, Mittelklasse & Oberklasse: Aktuelle Krups-Serien im Vergleich

Arabica, Evidence und Intuition Vollautomaten haben viele Gemeinsamkeiten, richten sich aber jeweils an eine andere Zielgruppe und befriedigen unterschiedliche Ansprüche. Das wird deutlich, wenn wir uns die Charakteristiken der jeweiligen Krups-Serien im Detail anschauen. 

Zur besseren Vergleichbarkeit haben wir drei exemplarische Geräte jeder Klasse in Bezug auf ihre Ausstattung, Preis und Funktionen für Sie direkt gegenübergestellt: 

Oberklasse:
Intuition Experience+ EA877D
Mittelklasse:
EA8918 Evidence
Einsteigerklasse:
Arabica Picto EA8108
DisplayOne-Touch-DisplayJa, einfaches BedienfeldNein, nur Knöpfe
Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck2115Nur Espresso & Kaffee
MilchschaumCappuccinatore mit SonderfunktionCappuccinatoreEinfache Milchdüse
Kegelmahlwerk aus EdelstahlJaJaJa
Mahlgrad-Stufen533
Material des GehäusesAluminium in Edelstahl-OptikKunststoffKunststoff
Größter VorteilPremium-Vollautomat mit innovativen Features für heiße & kalte Getränke, mit oder ohne MilchschaumBenutzerfreundliche BedienungBesonders preiswerter Kaffeeautomat
Größter NachteilMilchmenge zu ungenauEspresso unter 40 ml nicht möglichGesamtleistung nur mittelmäßig
Preis*999 Euro499 Euro290 Euro

Anhand des Vergleichs erahnen Sie, dass wir den Krups Intuition Experience+ EA877D für rundum gelungen halten – und das nicht nur, weil er die meisten Features hat. Neben dem praktischen Display hat das Milchsystem mit der innovativen Dampfdüse bei uns im Team für viel Freude und Begeisterung gesorgt. Perfektes Gerät für alle Milchkaffee-Fans.

Diese Leistung hat aber seinen Preis. Wenn Sie keine 1.000 Euro ausgeben möchten, ist ein Evidence-Gerät ebenfalls eine solide Wahl.

Nur von den Einsteiger-Arabica-Automaten waren wir enttäuscht. In dieser Preisklasse hat unser Testsieger unter 300 Euro – der DeLonghi Magnifica S – deutlich mehr zu bieten.

Krups Intuition Series: Perfekter Kaffeegenuss ganz ohne Bedienungsanleitung

Die Modelle der Intuition-Reihe mit der Artikelnummer EA87 sind schon länger im Sortiment von Krups verfügbar. Mittlerweile wurden ältere Modelle jedoch durch verbesserte Vollautomaten ersetzt. Aktuell können Sie folgende Intuition-Vollautomaten im Handel und online kaufen:

  • Intuition Latt’Essential EA871A (Sonderauflage in Creme-Weiß)
  • Intuition Preference EA872 (Schwarz, ohne Milchbehälter)
  • Intuition Preference EA8738 (Schwarz, mit Milchbehälter)
  • Intuition Preference+ EA875E (Dunkles Silber)
  • Intuition Preference+ EA875U (Mattschwarz)
  • Intuition Experience+ EA877D (Edelstahl-Farbe)

Je höher die Nummer, desto mehr hat Krups die Kaffeevollautomaten weiterentwickelt. Vor allem bei dem von uns getesteten Modell Intuition Experience+ EA877D sowie seinen Geschwistern werden Sie merken, warum für uns die Reihe ein absolutes Highlight ist.

Der One-Touch-Experte Intuition Experience+ EA877D: Kaffee mit Barista-Qualität für Zuhause

Einen leisen Brühvorgang, perfekte Getränke-Temperaturen, überzeugenden Geschmack sowie unkomplizierte Bedienung sind wir von einem Krups Kaffeevollautomat gewohnt. Wir bewerten den Krups Intuition Experience+ EA877D in unserem Test aber nicht nur wegen dieser typischen Krups-Vorteile als ausgezeichnet.

Krups Intuition Preference Edelstahl Espresso Beziehen

Mit dem Intuition Experience+ gelingen Ihnen heiße...

Krups Intuition Preferenc Edelstahl Kaffee auf Eis Bezug 1

...oder kalte Spezialitäten mühelos

Begeistert hat uns auch sein innovatives Konzept, kalte Kaffeespezialitäten zuzubereiten. Darf es ein Eiskaffee oder ein Frappé sein? Stellen Sie einfach ein Glas oder eine Tasse mit Eiswürfeln und optional mit Milch unter den Kaffeeauslauf.

Nachdem der Vollautomat einen Espresso oder Kaffee zubereitet hat, zieht der Milchaufschäumer das Getränk nochmal durch seine Düsen und schlägt es auf. Die gewünschte Kaffeespezialität landet dann gekühlt und fluffig, nach Wahl mit oder ohne Milch, in Ihrer Tasse.

Unser absoluter Krups-Favorit, der seinen Preis mit der durchdachten Funktionalität vollkommen rechtfertigt. Wenn Sie alle Funktionen live miterleben möchten, schauen Sie auch in das Krups Intuition Experience+ EA877D Video von coffeeness auf YouTube rein.

Der Milchschaum-Spezialist Intuition Preference+ EA875E: Ideal für Latte Macchiato & Cappuccino-Fans

Neben aromatischem Kaffee und Espresso auch feinporige Milch aufschäumen – das schaffen zwar auch die Jura Kaffeevollautomaten hervorragend, der Krups Intuition Preference+ EA875E aber macht alle Milchschaum-Fans mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis glücklich.

Krups Intuition Preference EA875e Latte

Aromatischen Kaffee & cremigen Milchschaum bekommen Sie beim EA875E zum guten Preis

Krups Intuition Preference EA875e Latte

Aromatischen Kaffee & cremigen Milchschaum bekommen Sie beim EA875E zum guten Preis

Für rund 750 Euro* ist beim EA875E sogar ein Milchbehälter im Lieferumfang enthalten, was bei Jura nicht mal bei 3.000-Euro-Kaffeemaschinen der Fall ist. Leichte Reinigung, präzise Mahlstufen und insgesamt eine gute Leistung sind der Grund, warum wir Ihnen dieses Modell ans Herz legen.

Im Vergleich zu Jura müssen Sie mit leichten Abstrichen bei der Bedienung und automatischen Mengenregulierung leben. Richtig gestört haben uns diese Kleinigkeiten bei einem ansonsten gelungenen Automaten aber nicht.

Krups Evidence Serie (EA8900): Gute Ergebnisse & mehr Nachhaltigkeit zum Mittelklasse-Preis

Mit der Mittelklasse Evidence (Modellnummer EA89) bringt Krups spannende Ideen und Konzepte zu fairen Preisen mit. Das Aushängeschild ist dabei der Krups Evidence ECOdesign, welcher als erster Vollautomat auf dem Markt einen Recyclinganteil im Gehäuse enthält.

Krups Evidence ECOdesign: Längere Reparatur, weniger Verpackung & aromatischer Kaffee

Der Öko-Anteil im Gehäuse des Krups Evidence EA897B ist zwar vergleichbar gering, dennoch ist der Ansatz zu mehr Nachhaltigkeit in diesem Segment bisher einzigartig. Dazu kommt, dass der EcoDesign-Automat komplett ohne Plastikverpackung geliefert wird und besonders lange repariert werden kann. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Krups Evidence ECOdesign EA897
Krups Evidence ECOdesign EA897
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
459,99 EUR
Saturn Logo
459,99 EUR
Otto Logo
459,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Gehen Pumpendruck, Wassertank, Tropfschale, Tassenablage oder Bohnenbehälter kaputt, können Sie Ersatzteile bestellen, das Gerät auseinanderbauen und diese wieder einbauen. Preiswerter und nachhaltiger, als sich einen neuen Kaffeevollautomaten zu kaufen. Für unter 500 Euro* machen Sie mit diesem Vollautomaten nichts falsch.

Krups Evidence ECOdesign EA897 Kaffeevollautomat One Touch Funktion

Beim Krups Evidence EA897B beträgt die Garantie 15 Jahre

Krups Evidence ECOdesign EA897 Kaffeevollautomat One Touch Funktion

Beim Krups Evidence EA897B beträgt die Garantie 15 Jahre

Dieses Modell ist derzeit in drei Ausführungen erhältlich:

  • Evidence ECOdesign EA897B (Mattschwarz)
  • EA894T Evidence Plus (Silber, Milchbehälter aus Thermomaterial)
  • Evidence One EA895E (Meteor Graphit, ohne Milchbehälter)

Darüber hinaus finden Sie diese Mittelklasse-Kaffeevollautomaten von Krups auf dem Markt:

  • Krups EA8918 Evidence (die nicht Öko-Ausführung des Evidence ECOdesign EA897B)
  • EA8948 Evidence Plus (Schwarz, Milchbehälter aus Thermomaterial)
  • EA895N Evidence One (Schwarz, ohne Milchbehälter)
  • Evidence Classic EA8908 (Schwarz, ohne Milchbehälter)
  • Evidence EA891D (Weiß)
  • Evidence EA8911 (Weiß)
  • Evidence EA891C (mit Metallblende im Design)

Noch unübersichtlicher wird es, wenn Sie bei Amazon oder Saturn ein Produkt mit der Nummer EA897 oder Ähnliches entdecken. In diesem Fall ist es vermutlich eine Händler-spezifische Bezeichnung und Sie sollten genau überprüfen, um welches Modell es sich dabei handelt. 

Unabhängig vom konkreten Produkt können Sie bei allen Evidence-Vollautomaten mit folgenden Eigenschaften rechnen:

  • Edelstahl-Kegelmahlwerk mit Mahlgradanpassung
  • Ca. 15 vorprogrammierte Kaffeespezialitäten
  • Touch-Symbole & einfache Menüführung ohne Display zum Bedienen
  • Milchaufschäumer: Cappuccinatore-Dampfdüse
  • Starke Kaffee- und Espresso-Ergebnisse
  • Temperatur einstellen: meistens ja
  • Wassermenge einstellen: meistens ja
  • Kompakte Abmessungen: Für kleine Küche & eigenes Home-Büro geeignet
  • Preis: unter 600 Euro*

Generell verfügen Evidence-Vollautomaten in technischer Hinsicht und besonders beim Milchaufschäumer über weniger Komfort als ihre Intuition-Geschwister. Solange Sie jedoch frisch gemahlene Bohnen verwenden, sind die Ergebnisse stets überzeugend, ob Kaffee, Espresso oder Cappuccino.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Krups Arabica Serie (EA8107, EA8108 usw.): Für Einsteiger gibt es bessere Vollautomaten

Im Bereich der Krups-Einsteigerklasse haben wir den Krups EA8108 getestet und mussten feststellen: Diese ist inzwischen komplett überholt. Nicht nur fehlt es den Arabica-Automaten an einem Display oder einem automatischen Milchaufschäumer; sie gehen auch relativ schnell kaputt. Espresso schmeckt wässrig und ist dazu eher dünn als aromatisch.

krups-ea8108-kaffeevollautomat-milchschaum-latte

Lassen Sie lieber die Finger von den Kaffeevollautomaten der Krups-Arabica-Reihe

Ein weiteres Ärgernis: Mittlerweile sind so viele Vollautomaten dieser Serie auf dem Markt, dass die Bezeichnungen und Nummern online häufig falsch angegeben sind. Dadurch ist die Zuordnung noch schwieriger.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:KRUPS EA8108
KRUPS EA8108
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
299,00 EUR
Saturn Logo
299,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Zu offiziellen Varianten der EA81-Reihe gehören diese Maschinen:

  • Arabica Picto EA8105 (Schwarz, Milchschaumdüse)
  • Arabica Picto EA8108 (Schwarz, Milchschaumdüse)
  • Arabica Display EA8150 (Schwarz, Milchbehälter aus Thermomaterial)
  • Arabica Display EA8161 (Weiß, Milchbehälter aus Thermomaterial)

Bei Lidl, Aldi und anderen Discountern finden Sie zudem folgende Bezeichnungen: EA81R8, EA815570, EA8100, EA8107, EA810B, EA815B. Diese unterscheiden sich in ihrer Farbe und beim Milchaufschäumer, empfehlen können wir aber keinen davon. 

DeLonghi ECAM 22110B Latte Macchiato

Mit dem DeLonghi Magnifica S für rund 300 Euro* sind Sie besser als mit jedem Gerät der Arabica-Linie beraten

DeLonghi ECAM 22110B Latte Macchiato

Mit dem DeLonghi Magnifica S für rund 300 Euro* sind Sie besser als mit jedem Gerät der Arabica-Linie beraten

Bei einigen Vollautomaten wie EA815e70, EA8155, EA817K oder EA8165570 fehlt es sogar an einem ordentlichen Datenblatt. Viele dieser Maschinen werden als Krups Essential oder Automatic Series zu Schnäppchen-Preisen verkauft. Lassen Sie sich nicht verführen und schauen Sie sich im Einsteigerbereich besser bei DeLonghi um.

Weitere Krups-Kaffeevollautomaten im Schnelldurchlauf: EA8298, EA90, EA880E & Co 

Das Sortiment von Krups umfasst unzählige neue und alte Maschinen, die wir unmöglich alle testen können. Deshalb nur ein kleiner Schnelldurchlauf:

  • Die EA90-Reihe mit Geräten wie dem EA907D (Silber) oder dem EA9078 (Schwarz) wird als Barista-Klasse positioniert, konnte sich aber nicht recht durchsetzen. Überzeugende Siemens Kaffeevollautomaten haben sich in diesem Segment wohl als zu starke Konkurrenz erwiesen.
  • Der platzsparende EA829G Latt’Espress Quattro Force (Rot) oder der Krups EA8298 (Schwarz) sind mit einem Display & einem Cappuccinatore ausgestattet. Erwerben können Sie diese hauptsächlich bei Otto. Weitere Modell-Bezeichnungen dieser Reihe sind: EA827B, EA829E, EA8292D, EA82FE, EA82FD & EA82F8. 
  • Anderes Frontdesign, das verdächtig an Miele Kaffeevollautomaten erinnert, finden Sie beim Krups EA8808 & dem inzwischen nicht mehr verfügbaren EA880E.

Krups Kaffeevollautomaten im Marken-Duell: Unsere Bewertung

In unseren Praxistests lassen wir gern ähnliche Kaffeevollautomaten von verschiedenen Marken gegeneinander antreten. Kaffeevollautomaten von Krups lassen sich aus unserer Sicht besonders gut mit Geräten von Jura, DeLonghi, Melitta und Nivona vergleichen.

Miele, Saeco, Siemens oder Gaggia sind dagegen in ihrer Ausrichtung und Bauweise so anders als Krups, dass ein Vergleich mit diesen Marken nicht fair wäre.

Müheloses Reinigen & Entkalken: Krups vs Jura

Espressomaschinen von Krups und Jura lassen sich auch deswegen so gut miteinander vergleichen, weil beide Marken eine fest verbaute Brühgruppe einsetzen. Diese ist im Vergleich zu einer herausnehmbaren Brühkammer so gut wie selbstreinigend. Damit fällt die Pflege einer Kaffeemaschine von Jura oder Krups einfacher aus als bei der Konkurrenz. 

Das von Stiftung Warentest angenommene Hygieneproblem der festen Brühkammer können wir nicht bestätigen. In unserem Dauer-Schimmel-Test ist das Reinigungsprogramm von Krups mit den Kaffeeresten bestens zurechtgekommen, auch wenn Jura minimal gründlicher war.

Die Brühgruppe von Krups ist im Gegensatz zu Jura aus Metall. Das ist auch der Grund, warum die zubereiteten Getränke immer schön heiß in die Tassen kommen. Dafür sind sowohl das Design als auch das Innovationspotenzial der Jura-Oberklasse allen Krups-Automaten deutlich überlegen. 

Jura J8 Uebersicht Roter Kaffee alle Getraenke

Ein Jura-Automat wie der Jura J8 mit der Sirup-Funktion ist formschön & innovativ, aber auch hochpreisig

Jura J8 Uebersicht Roter Kaffee alle Getraenke

Ein Jura-Automat wie der Jura J8 mit der Sirup-Funktion ist formschön & innovativ, aber auch hochpreisig

Für Funktionen wie die Abschaltautomatik oder eine etwas bessere Ausstattung müssen Sie bei Jura jedoch immer draufzahlen. In der Mittelklasse bietet Ihnen Krups mehr für weniger Geld. Bei dem Oberklasse-Modell Intuition Experience+ EA877D finden Sie zudem auch bei Krups einiges an Innovation, und das zu einem attraktiven Preis.

Gelungenes Preis-Leistungs-Verhältnis: Krups vs DeLonghi

In der Preis-Leistungs-Kategorie der Mittelklasse ist ein Vergleich von Krups und DeLonghi inzwischen unausweichlich.

In der Einsteigerklasse geht der Punkt ohnehin an den DeLonghi Magnifica, weil die gesamte Arabica-Reihe von Krups nicht zufriedenstellend ist. Ab der High-End-Maschine DeLonghi PrimaDonna Soul kann Krups funktionell ebenfalls nicht mehr mithalten.

Hinsichtlich der Leistung und des Preises sind sich Krups Evidence EA8918 und der DeLonghi Perfecta Evo ebenbürtig. Ähnlich spannend ist die Gegenüberstellung von innovativen Kaltschaum-Spezialisten, dem DeLonghi Eletta Explore und dem Krups Intuition Experience.

In diesem Fall haben wir ebenfalls keinen klaren Gewinner; beide punkten mit feinteiligen Einstellungsmöglichkeiten und überzeugender Leistung. Schöne Ergebnisse beim Kaffee und Espresso, ob kalt oder warm, werden Ihnen mit beiden Geräten gelingen. 

Ob Krups oder DeLonghi – in der Mittelklasse können Sie ruhig nach Optik und Haptik gehen und nach Ihrem Geschmack entscheiden.

Bester Bedienkomfort: Krups vs Melitta & Nivona 

Wenn Ihnen der Bedienkomfort besonders wichtig ist, sollten Sie sich Krups, Melitta und Nivona genauer anschauen. Alle drei Anbieter setzen auf kinderleichte Bedienung und sind dabei jeweils für unterschiedliche Zielgruppen und Ansprüche gut geeignet:

  • Nivona-Espressomaschinen sind an absolute Einsteiger gerichtet
  • Melitta-Vollautomaten sind auf Familien & größere Gruppen ausgelegt
  • Krups Maschinen sind dagegen so einfach & vielseitig, dass alle Verbraucher & selbst nicht-technisch affine Senioren damit glücklich werden

Sie suchen einen Single-Vollautomaten? Die meisten Krups-Automaten sowie der Melitta Latticia OT lassen sich besonders gut in kleine Küchen integrieren. Bei Krups finden Sie aber neben schmalen Maßen noch weitere Features vor.

Fazit: Krups Kaffeevollautomaten – benutzerfreundliche Geräte mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis 

In unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 haben die Intuition- und Evidence-Vollautomaten von Krups mit ihrer Leistung ordentlich vorgelegt. Bei allen Automaten dieser beiden Reihen erwarten Sie viele Funktionen, ein einfaches Bedienkonzept, eine leise Zubereitung sowie heiß-aromatische Ergebnisse.

Unsere ultimative Krups-Empfehlung ist jedoch der innovativste Vollautomat des Herstellers: Der Krups Intuition Experience+ mit einer ausgesprochen praktischen Milchsystem-Funktion. Wenn Sie aromatischen Espresso, Kaffee und Cappuccino zum guten Preis auch zu Hause trinken möchten, ist dieser Vollautomat eine gute Wahl.

Krups Intuition Preference

Krups Intuition Experience mit vielen Features, und das zu einem guten Preis – unsere Empfehlung!

Nur bei den Einsteiger-Kaffeevollautomaten wie dem Picto EA8108 oder seinen Geschwistern legen wir Ihnen andere Marken, wie etwa DeLonghi mit dem Magnifica S, ans Herz.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Krups Intuition Experience+ EA877D
Krups Intuition Experience+ EA877D
Saturn Logo
839,99 EUR
Otto Logo
849,00 EUR

Haben Sie schon Erfahrungen mit einem Krups Kaffeevollautomaten gesammelt? Welche Vorteile oder Nachteile haben Sie dabei entdeckt? Wir freuen uns auf Ihre Meinung!

*Alle Preise Stand August 2023

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 18. August 2023

Veröffentlicht am 17. August 2023 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de