kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Saeco GranAroma Test 2025 Kaffeevollautomat

12. Februar 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Nachdem Saeco Kaffeevollautomaten lange Zeit Mangelware waren, hat die Philips-Tochter Ende 2021 gleich drei neue Geräte auf den Markt gebracht. Das bringt nicht nur neuen Schwung in unseren Kaffeevollautomat-Test 2025, sondern vor allem neue Testkandidaten in unsere Küche. Unter anderem den Saeco GranAroma. 

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Uebersicht

Willkommen in unserem Test, GranAroma!

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Uebersicht

Willkommen in unserem Test, GranAroma!

VORTEILE

  • Viele Einstellmöglichkeiten
  • Intuitive Bedienung
  • Exzellenter Milchschaum
  • Sehr guter Espresso

NACHTEILE

  • Klobige Maße
  • Lautes Mahlwerk

Dabei haben wir lange überlegt, ob wir den Kaffeevollautomaten wirklich testen möchten. Denn auf den ersten Blick ist der GranAroma nur ein modernisierter Saeco Xelsis mit aufpoliertem Preisschild.

Der zweite Blick hat unsere Meinung geändert. Warum das so ist und was Sie beim Saeco GranAroma erwartet, lesen Sie in diesem Testbericht. 

Inhaltsverzeichnis

  • Der Saeco GranAroma auf einen Blick: Modelle im Vergleich
  • Bedienung & Einstellung: Touchscreen schlägt App
  • Espresso & Kaffee: GranAroma in der Tasse
  • Reinigung des Saeco GranAroma: Nix zu meckern
  • Fazit: Saeco GranAroma SM 6585 – Ein neuer Testsieger?

Der Saeco GranAroma auf einen Blick: Modelle im Vergleich

In einer Sache kann Saeco schon auf dem Papier locker mit der Konkurrenz mithalten: Ähnlich wie bei DeLonghi Kaffeevollautomaten vergibt auch dieser Hersteller lieber eine Modellnummer mehr als eine zu wenig. 

Die Modellbezeichnungen sind schwierig auseinanderzuhalten. Sie wirken sich aber vorrangig auf Preis und Verfügbarkeit aus, an der durchschnittlichen Kundenbewertung und Empfehlung ändert sich nicht viel. Damit Sie trotzdem nicht die Übersicht verlieren, sehen wir uns gleich alle GranAroma Vollautomaten im Überblick an. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco GranAroma SM6585/00
Saeco GranAroma SM6585/00
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
649,99 EUR
Saturn Logo
649,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Davor werfen wir aber noch einen Blick auf den Funktionsumfang, den jedes GranAroma-Modell im Gepäck hat. Der kann sich durchaus sehen lassen: 

  • 12-stufiges Scheiben-Keramikmahlwerk 
  • Kunststoff-Gehäuse
  • Buntes TFT-Display & Touch-Knöpfe
  • Mehrstufige Einstellungen für Stärke, Kaffeemenge, Milchmenge, Milchschaummenge & Kaffeetemperatur
  • „CoffeeEqualizer“ für einfache Einstellungen
  • „Coffee Maestro“ zum Einstellen des Aroma-Profils
  • Integriertes Milchsystem (Cappuccinatore mit Milchschlauch)
  • Mehrere programmierbare Benutzerprofile
  • 2-Tassen-Funktion auch für Cappuccino & Latte Macchiato
  • Kaffeeauslauf bis zu einer Tassenhöhe von 15 cm verstellbar
  • „HygieSteam Technologie“ für hygienische Zwischenreinigung
Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Kaffee

Der durchaus anständige Leistungsumfang ist bei allen GranAroma-Vollautomaten gleich

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Kaffee

Der durchaus anständige Leistungsumfang ist bei allen GranAroma-Vollautomaten gleich

Saeco GranAroma SM 6580/00 

Die kleinste Variante des GranAroma in „Klavierlack Schwarz“ bietet vier individuelle Benutzerprofile und „nur“ 14 Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck. Im Vergleich zu den anderen Modellen fehlen der Flat White und der „Coffee To Go“ auf der Getränkekarte.

Ob letzterer wirklich fehlt, ist fraglich. Schließlich können Sie auch einen To-Go-Becher unter den Kaffeeauslauf stellen, ohne dass der Vollautomat das Getränk so nennt.

Sie können den SM 6580/00 bei Media Markt für rund 700 Euro (Stand Februar 2022) kaufen. Lassen Sie sich dabei nicht von der irreführenden Beschreibung auf der Homepage täuschen: Der Kaffeeautomat bietet definitiv 14 Kaffeegetränke, nicht 16. 

Kaffeevollautomaten Test Saeco GranAroma Angaben MediaMarkt

Die Produktbeschreibung enthält einen Fehler

Saeco GranAroma SM 6580/50 & SM 6580/10

Steht hinter dem Schrägstrich eine 50 statt einer 10, handelt es sich abermals um einen GranAroma mit 14 vorprogrammierten Getränken und vier Benutzerprofilen. Die Front ist allerdings grau statt schwarz. 

Der entscheidende Unterschied ist aber die Tatsache, dass die graue Variante kaum mehr angeboten wird. Bei Otto war sie kurzfristig für 650 Euro erhältlich. 

Außerdem haben wir einen GranAroma mit einer verdächtig ähnlichen grauen Front auf Amazon entdeckt. Diese trägt den Namen SM 6580/10 und kostet rund 700 Euro. Einen Unterschied zum Modell 50 konnten wir allerdings nicht ausmachen. 

Unser Testgerät: Saeco GranAroma SM 6585/00

In unserem Test hatten wir das Modell SM 6585/00 auf dem Tisch – alle weiteren Informationen und Testergebnisse in diesem Ratgeber beziehen sich also auf dieses Gerät. Er hat die beiden bereits erwähnten zusätzlichen Getränke im Angebot sowie zwei zusätzliche Benutzerprofile. 

Optisch kommt er dank seiner Titan-Farbe etwas hochwertiger daher als die schwarze Variante – trotzdem besteht das Gehäuse keineswegs aus Vollmetall, sondern weiterhin aus Kunststoff. Der Preis für das leistungsstärkste Gerät der GranAroma-Reihe liegt im Februar 2022 bei rund 700 Euro. 

Tipp: Der Preisvergleich, das höhere Leistungsangebot und die optische Erscheinung lassen nur einen Schluss zu: Wenn Sie einen Saeco GranAroma kaufen möchten, raten wir Ihnen zu einer Variante mit der Nummer SM6585.

Bedienung & Einstellung: Touchscreen schlägt App

Eine weitere Sache haben alle Saeco Kaffeevollautomaten gemeinsam: Es gibt (noch) keine App. Das Flaggschiff aus der Oberklasse, der Saeco Xelsis Suprema, hat aber immerhin eine WLAN-Anbindung an Bord. Der GranAroma nicht, aber das stört uns nicht die Bohne. 

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Display Profil

Ein übersichtliches Display ist uns lieber als eine App

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Display Profil

Ein übersichtliches Display ist uns lieber als eine App

Das große LED-Display und die übersichtlichen One Touch-Tasten sind ein weiterer Beweis dafür, dass Saeco sich lieber auf Benutzerfreundlichkeit am Gerät konzentriert – während andere Hersteller sich mit der Smartphone-Bedienung auseinandersetzen. 

Die Meinungen dazu gehen auseinander, aber eines ist klar: Spätestens, wenn Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen wollen, müssen Sie ohnehin ans Gerät. 

Dort erwarten Sie beim GranAroma zwar keine großen Innovationen wie beim XL-Display des Suprema. Aber die bewährte Kombination aus „CoffeeEqualizer“ und One Touch-Tasten erfüllt auch hier ihren Zweck – und das höchst intuitiv und benutzerfreundlich. 

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Display Einstellungen

Das Saeco-eigene Design für die Einstellungen funktioniert einfach

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Display Einstellungen

Das Saeco-eigene Design für die Einstellungen funktioniert einfach

Die Schieberegler für Kaffeestärke, Füllmenge und Temperatur sind selbsterklärend und erlauben Ihnen, jedes Getränk nach Ihrem Geschmack anzupassen. 

Etwas weniger sinnvoll finden wir den „CoffeeMaestro“. Dieser bietet mit „Delicato“, „Intenso“ und „Forte“ drei sogenannte Geschmacksprofile, die den Geschmack Ihres Getränks noch weiter optimieren sollen. Ein ähnliches System haben Nivona Kaffeevollautomaten mit ihrem „Barista In A Box“ im Gepäck. 

Der Kaffeevollautomat verändert Brühdruck und Wasser-Durchlaufgeschwindigkeit, wodurch das Aroma in der Tasse etwas angepasst wird. Schlecht ist das zwar nicht – unserer Erfahrung nach erzielen Sie damit aber weniger konkrete Ergebnisse als mit den Schiebereglern.

Ein genaues Bild über die Bedienung des Saeco GranAroma können Sie sich in diesem Testvideo machen, welches uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.

Espresso & Kaffee: GranAroma in der Tasse

Klar ist: Damit Espresso, Kaffee und Co eine gewisse Qualität haben, müssen Sie den (etwas überdimensionierten) Bohnenbehälter auch mit entsprechenden Bohnen befüllen.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Im Bohnenbehälter finden Sie das klassische Stellrad für den Mahlgrad. In unserem Test zeigt sich einmal mehr, dass die beiden feinsten Mahlgrade kaum zu gebrauchen sind. Das ist bei vielen Kaffeevollautomaten so und wirkt sich daher nicht auf unsere Bewertung aus. 

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Mahlgrad

Ab Mahlgrad 3 liefert der GranAroma ab

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Mahlgrad

Ab Mahlgrad 3 liefert der GranAroma ab

Sind die Kaffeebohnen eingefüllt, der Mahlgrad justiert und der „CoffeeEqualizer“ eingestellt, legt der Saeco GranAroma los. Und zwar hörbar: Knapp 73 Dezibel klingen eher nach einem Kegelmahlwerk aus Edelstahl als nach dem eigentlich vorhandenen Keramik-Scheibenmahlwerk. 

An den Ergebnissen ändert das aber nichts. Unsere Bohnen hat der GranAroma in guten Kaffee und Espresso übersetzt, dem es allerdings etwas an Temperatur fehlt.

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Espresso

Der Espresso landet lecker, aber nicht allzu heiß in der Tasse

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Espresso

Der Espresso landet lecker, aber nicht allzu heiß in der Tasse

Dafür haben wir folgende Einstellungen verwendet:

  • Füllmenge 40 ml (Espresso) bzw. 120 ml (Kaffee)
  • Temperatur hoch
  • Kaffeestärke 4 von 5
Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Coffee Equalizer

Die Einstellungen haben Sie dank Coffee Equalizer rasch vorgenommen

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Coffee Equalizer

Die Einstellungen haben Sie dank Coffee Equalizer rasch vorgenommen

Milchschaum aus dem Saeco GranAroma

Selbst Puristen könnten beim GranAroma auf den Geschmack eines Café au Lait kommen. Das Milchsystem sieht erstmal aus wie Schlauch und Milchbehälter jeder anderen Marke. Aber die Ergebnisse suchen ihresgleichen. 

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Milchschaum

Ein wahrer Milchschaumtraum aus dem GranAroma

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Milchschaum

Ein wahrer Milchschaumtraum aus dem GranAroma

Der Milchaufschäumer ist bemerkenswert leise und verwandelt die Milch unauffällig in wunderbar cremigen, sämigen und feinporigen Schaum. Der GranAroma liefert mit den besten Cappuccino und Latte Macchiato im gesamten Kaffeevollautomat-Test 2025 – zumindest, was den Milchschaum betrifft. 

Lediglich der Milchbehälter selbst wirkt nicht sonderlich hochwertig – das ist uns mit einem Blick auf den Preis und einem Schluck Cappuccino aber egal. 

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Milchbehaelter

Der Milchbehälter wirkt etwas billig, liefert aber exzellente Ergebnisse

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Milchbehaelter

Der Milchbehälter wirkt etwas billig, liefert aber exzellente Ergebnisse

Reinigung des Saeco GranAroma: Nix zu meckern

In Sachen Reinigung hat uns noch kein Saeco Kaffeevollautomat enttäuscht. Und auch beim GranAroma bleibt sich die Marke treu. Die herausnehmbare Brühgruppe ist zum Glück Standard und erleichtert Ihnen das Sauberhalten des Automaten-Inneren. 

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Bruehgruppe

Eine herausnehmbare Brühgruppe ist immer ein Pluspunkt in Sachen Sauberkeit

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Bruehgruppe

Eine herausnehmbare Brühgruppe ist immer ein Pluspunkt in Sachen Sauberkeit

Für die Zwischenreinigung bringt der Saeco GranAroma die „HygieSteam Technologie“ mit – das automatische Durchpusten von Milchschlauch und Düsen mit Wasserdampf. Das große Bohnenfach ist ein wenig anfälliger für Öl- und Fettablagerungen. Sie sollten es also regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen. 

Achten Sie darauf, den Bohnenbehälter nicht zu vollzufüllen, damit Ihre Bohnen nicht schal werden. 

Wassertank, Abtropfschale und Tresterbehälter sind jeweils von vorne entnehmbar und schnell von Hand abgespült. 

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Tresterbehaelter

Die täglich zu reinigenden Einzelteile können Sie beim GranAroma bequem von vorne entnehmen

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Tresterbehaelter

Die täglich zu reinigenden Einzelteile können Sie beim GranAroma bequem von vorne entnehmen

Alle entnehmbaren Teile des GranAroma haben eine perfekte Haushaltsgröße: Sie sind klein genug, dass sie bei regelmäßiger Reinigung anständig sauber bleiben und groß genug, um nicht ständig geleert bzw. gefüllt werden zu müssen.

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Wassertank

Der Wassertank hat mit 1,8 Litern Fassungsvermögen die ideale Größe

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Wassertank

Der Wassertank hat mit 1,8 Litern Fassungsvermögen die ideale Größe

Fazit: Saeco GranAroma SM 6585 – Ein neuer Testsieger?

Mit seinem Preis von rund 700 Euro (zum Testzeitpunkt) hat sich der GranAroma den Award des günstigsten Saeco Kaffeevollautomaten gesichert. Das Angebot der Marke war bisher der Oberklasse vorbehalten – schön, dass sich ein Kaffeevollautomat von Saeco in die Mittelklasse verirrt hat. 

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat alle Getraenke

Der Saeco GranAroma ist in die Mittelklasse gekommen, um zu bleiben

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat alle Getraenke

Der Saeco GranAroma ist in die Mittelklasse gekommen, um zu bleiben

Dort mischt er den Kaffeevollautomat-Test zwar nicht komplett neu auf, positioniert sich aber direkt als ernstzunehmende Konkurrenz für Melitta und Co – besonders in Sachen Milchkaffee.  

Wir sind noch unsicher, ob der GranAroma im direkten Vergleich zu Klassikern wie dem DeLonghi Dinamca wirklich Chancen hat, einen Testsieg einzufahren. Die klobigen Maße in Höhe und Breite, das untypisch laute Keramikmahlwerk und die etwas zu niedrige Kaffeetemperatur sind leichte Dämpfer. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco GranAroma SM6585/00
Saeco GranAroma SM6585/00
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
649,99 EUR
Saturn Logo
649,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die Einstellmöglichkeiten, der ausnehmend gute Milchschaum und der Preis sprechen aber für sich. Zudem bleibt der Saeco Gran Aroma eher im Gedächtnis als andere neue Kaffeevollautomaten der Mittelklasse wie beispielsweise der Siemens EQ.500. 

Das Preis-Leistungs-Verhältnis bekommt noch zusätzlichen Glanz durch die großzügige Getränkeauswahl des SM 6585. Diese lässt von Klassikern wie Espresso, Latte Macchiato und Americano bis hin zum Ristretto und Doubleshot nichts vermissen. 

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Cappuccino Milchschaum

Beim Milchschaum ist der GranAroma definitiv ein Könner

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Cappuccino Milchschaum

Beim Milchschaum ist der GranAroma definitiv ein Könner

Insgesamt schließt sich unser Review den allgemeinen Rezensionen zum Saeco GranAroma an: Ein gutes Gerät, das mit Geschmack und Leistung überzeugen kann. 

Was meinen Sie: Verdient der GranAroma einen Testsieg? Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Kaffee-Abo: Bohnen-Box frei Haus

22. Januar 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Das Abonnement ist eine sinnvolle Erfindung: Wer etwas regelmäßig braucht, kann es sich in einem definierten Lieferintervall einfach nach Hause schicken lassen. Die Anschaffung ist aus dem Kopf, Sie sparen Zeit und sichern sich häufig noch weitere Vorteile wie Rabatte, Geschenke oder besonders guten Kundenservice. 

Kein Wunder, dass sich auch Kaffeeliebhaber immer häufiger ihren Lieblingskaffee für den Kaffeevollautomaten, die French Press oder den Filter per regelmäßiger Lieferung nach Hause holen. Den Service gibt es schon lange für Großkunden, die große Mengen Filterkaffee für ihr Unternehmen oder fürs Büro brauchen. Mittlerweile gibt es auch Angebote für Anhänger der modernen Kaffeekultur, die Specialty Coffee bevorzugen. 

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Frische Bohnen in guter Qualität kommen immer öfter per Lieferung nach Hause

Image

Frische Bohnen in guter Qualität kommen immer öfter per Lieferung nach Hause

Es gibt sogar sehr viele davon. Nahezu jeder Online-Shop, in dem Sie Kaffee kaufen können, bietet eine Art Probierpaket oder eine Form der Kaffee-Abo Box an. Wenn Sie Ihren Kaffee im Abo bestellen wollen, haben Sie also die Qual der Wahl. 

Wir haben uns genau angesehen, bei welchen Angeboten Abonnenten draufzahlen und wo die größten Vorteile winken. Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei einem Kaffee-Abo achten sollten und haben Tipps zum Thema für Sie. 

Inhaltsverzeichnis

  • Kaffee-Abos im Vergleich: Tchibo, Lavazza & Co
  • Kaffeebohnen günstig online kaufen: Darauf sollten Sie achten
  • Vorteile & Nachteile beim Kaffee-Abo
  • Kaffee-Abo verschenken: Gutschein für Genießer
  • Fazit zum Kaffee-Abo: Frische & Genuss per Versand

Kaffee-Abos im Vergleich: Tchibo, Lavazza & Co

Die Funktionsweise ist dieselbe wie bei jedem Zeitschriften-Abo auch: Statt jede Packung Bohnenkaffee einzeln zu kaufen, schließen Sie einen Vertrag ab und bekommen einmal im Monat so viele Packungen geliefert, wie Sie brauchen. Großhändler wie Tchibo oder Nespresso haben die Kaffee-Flatrate schon länger im Angebot. 

Supermarktkaffee Test Lavazza Tierra Oragnica Uebersicht

Große Kaffee-Händler bieten schon länger Abos an

Supermarktkaffee Test Lavazza Tierra Oragnica Uebersicht

Große Kaffee-Händler bieten schon länger Abos an

Das ist aber eher etwas für Unternehmen, die häufig große Mengen Kaffee für den Vollautomaten oder den firmeninternen Kaffeewagen für Mitarbeiter, Kunden und Besucher brauchen. Transparenz, Fairtrade oder gar Bio-Kaffee suchen Sie hier vergebens.

Die Specialty-Coffee-Szene setzt eher auf häufig wechselnde Kaffeesorten für bestimmte Kaffeespezialitäten. Es geht um die Qualität jeder Bohne, nicht um die billige Masse. Der moderne Kaffee-Abo-Kunde legt trotz aller Bequemlichkeit großen Wert auf

  • Sorgfältige Röstung mit vollem Aroma
  • Transparenz
  • Fairness
  • Nachhaltigkeit

Des Weiteren kauft der Kaffee-Abo-Kunde am liebsten bei der Kaffeerösterei seines Vertrauens direkt bei ihm in Stuttgart, Berlin oder Frankfurt. Da immer mehr gute Röstereien ein Abo anbieten, können Sie Ihren Lieblingskaffee aber auch im Rest von Deutschland bestellen und auch Röstkaffee aus München, Köln oder Hamburg ausprobieren. 

Einzelne Kaffeebohne

Für den Abo-Kunden von heute zählt die Qualität jeder einzelnen Bohne

Einzelne Kaffeebohne

Für den Abo-Kunden von heute zählt die Qualität jeder einzelnen Bohne

Je nach Angebot können Sie mittels eines solchen Abos nicht nur hochwertigen Kaffee günstig online kaufen. Sie können sich von neuen Sorten überraschen lassen, unterschiedliche Marken ausprobieren und Ihre Bestellung an Ihre bevorzugte Zubereitung anpassen. 

Unsere Freunde von Coffeeness beispielsweise bieten ein spezielles Abo von Espressobohnen für den Kaffeevollautomat an, das mit maximaler Transparenz und Flexibilität glänzt. Zudem stammen die Bohnen aus vertrauenswürdigem Direkthandel.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Bei anderen Anbietern können Sie ein Probier-Abo zum Testen abschließen oder Cappuccino, Espresso und Co als Ihr Lieblingsgetränk festlegen und passende Bohnen erhalten. Es lohnt sich also, verschiedene Anbieter zu vergleichen. 

Kaffeebohnen günstig online kaufen: Darauf sollten Sie achten

Ein gutes Kaffee-Abo muss für uns dieselben Anforderungen erfüllen wie Kaffee an sich. Auf der sicheren Seite sind Sie mit kleinen Röstereien, die transparent arbeiten und sich Fairness, Bio-Qualität und Direkthandel auf die Fahne schreiben. 

Eine frische Röstung, die anständig verpackt bei Ihnen ankommt, sollte selbstverständlich sein.

Das können Sie bereits beim ersten Päckchen beurteilen. Außerdem sollten Sie vorher die Rahmenbedingungen darauf prüfen, dass Sie die volle Kontrolle über Ihr Abo behalten. Das erkennen Sie vor allem an folgenden Merkmalen:

  • Die Lieferung können Sie jederzeit in Ihrem Kundenkonto pausieren
  • Die Packungsgröße ist flexibel anpassbar
  • Sie müssen keine Mindestlaufzeit abschließen
  • Das Abo können Sie flexibel mit maximal kurzer Kündigungsfrist auflösen
  • Sie bezahlen keine Zusatzkosten für den Versand – zumindest ab einer bestimmten Abnahmemenge
  • Sie profitieren preislich im Vergleich zum Einzelkauf von dem Abo
  • Sie haben verschiedene (moderne) Möglichkeiten zur Zahlung

Übrigens gilt der Kauf auf Rechnung längst nicht mehr als moderne Zahlungsmethode und es ist kein Qualitätsmerkmal, ob ein Online-Shop diese anbietet. Denn diese Art der Zahlung ist aufwändig und fehleranfällig. Modernere Methoden wie Kreditkarte oder PayPal sind einfacher und sicherer für alle Beteiligten. 

Vorteile & Nachteile beim Kaffee-Abo

Wenn Sie ein entsprechendes Angebot finden, sind die Vorteile klar: Sie sparen Geld und haben immer frische Kaffeebohnen im Haus. Es gibt aber noch weitere gute Argumente für ein Kaffee-Abo:

  • Sie sichern lokalen Röstereien langfristige Umsätze
  • Sie erhalten über Ihr Kundenkonto oft spezielle Rabatte oder Angebote
  • Je nach Art des Abos können Sie verschiedene Sorten ausprobieren und neue Aromen entdecken
  • Oft sind noch Tipps und Tricks für die perfekte Zubereitung von Filterkaffee, Espresso, Cappuccino und Co enthalten
  • Die Frage nach der Aufbewahrung von Kaffee stellt sich nicht, da Sie immer frische Bohnen in der richtigen Menge erhalten
Kaffeebohnen Tuete als Lagerung

Direkt aus der Packung in den Vollautomat – ein Abo erleichtert die Aufbewahrung

Kaffeebohnen Tuete als Lagerung

Direkt aus der Packung in den Vollautomat – ein Abo erleichtert die Aufbewahrung

Mit einem Abo gehen Sie allerdings auch eine vertragliche und finanzielle Verpflichtung ein. Auch mit flexibler Laufzeit und ohne Kündigungsfrist verpflichten Sie sich dazu, wenigstens einmal eine bestimmte Menge Kaffee in einem bestimmten Lieferintervall zu kaufen. 

Häufig ist ein Abo auch erst ab einer bestimmten Packungsgröße wie beispielsweise 1 kg möglich. Das hat logistische Gründe und dient auch der Nachhaltigkeit. Können Sie diese Menge aber nicht bis zur nächsten Lieferung aufbrauchen, wandelt sich ein potenzieller Rabatt rasch in einen Nachteil um. 

Fortezza Laenderkaffee Verpackung klein

Kleine Verpackungseinheiten wie 250 Gramm gibt es im Abo meist nicht

Fortezza Laenderkaffee Verpackung klein

Kleine Verpackungseinheiten wie 250 Gramm gibt es im Abo meist nicht

Zudem ist das Angebot für den Abonnenten automatisch eingeschränkt. Jede gute Rösterei beschränkt sich in ihrer Zusammenarbeit auf gewisse Länder und Kaffeefarmen. Je weniger das sind, desto sicherer können Sie sich auch sein, dass der Kaffee wirklich fair und nachhaltig ist. Es bringt aber auch Grenzen bei der Vielfalt mit sich. 

Wenn sich Ihr Geschmack häufig ändert oder Sie möchten maximale Abwechslung genießen, ist ein Kaffee-Abo also vielleicht nicht das richtige für Sie. Es könnte aber ein tolles Geschenk für jemanden sein, den Sie kennen.

Wenn sich Ihr Geschmack häufig ändert oder Sie möchten maximale Abwechslung genießen, ist ein Kaffee-Abo also vielleicht nicht das richtige für Sie. Es könnte aber ein tolles Geschenk für jemanden sein, den Sie kennen. 

Kaffee-Abo verschenken: Gutschein für Genießer

Für einen ausgemachten Kaffeeliebhaber kann ein Päckchen Kaffee pro Monat ein genauso tolles Geschenk sein wie ein Röstkurs. Folgendes sollten Sie dabei beachten:

  • Sie kennen den Geschmack des Beschenkten oder können diesen wenigstens einigermaßen einschätzen
  • Sie sollten ungefähr wissen, wie viel Kaffee der Beschenkte pro Monat braucht
  • Mit welchem Gerät bereitet der Beschenkte seinen Kaffee: mit einer Maschine, Kaffeevollautomat oder Siebträger
  • Sie sollten wissen, ob der Beschenkte ein Fan von Specialty Coffee ist und eher die Finger von Supermarktkaffee lässt

Wenn Sie ein Kaffee-Abo verschenken möchten, empfehlen wir Ihnen eines mit einer festgelegten Laufzeit und das automatisch endet. 

Kaffeebohnen in der Roestung Phase

Einmal Kaffee selber rösten oder die Bohnen per Lieferung bekommen – tolle Geschenke für einen Kaffeeliebhaber

Kaffeebohnen in der Roestung Phase

Einmal Kaffee selber rösten oder die Bohnen per Lieferung bekommen – tolle Geschenke für einen Kaffeeliebhaber

Fazit zum Kaffee-Abo: Frische & Genuss per Versand

Die Flatrate für Kaffeebohnen kann eine wunderbare Sache sein. Achten Sie auf faire Bedingungen, Transparenz, Direkthandel und darauf, wer den Kaffee röstet. Dann spricht nichts dagegen, dass Sie sich mit dem Kaffee-Abo puren Genuss mit gutem Gewissen per Versand nach Hause holen. 

Coffeeness Kaffeebohnen auch im Abo

Die Bohnen von Coffeeness kommen auch im Kaffee-Abo gut

Coffeeness Kaffeebohnen auch im Abo

Die Bohnen von Coffeeness kommen auch im Kaffee-Abo gut

Sie unterstützen damit lokale Röstereien, können sich ausprobieren, von einem anständigen Rabatt profitieren oder einem Kaffeefreund eine große Freude bereiten. 

Wäre das Kaffee-Abo etwas für Sie oder bleiben Sie lieber beim Einzelkauf? Wir sind gespannt auf Ihre Meinung!

Kategorie: Kaffeebohnen

Kaffee für Vollautomaten 2025: Beste Bohnen für Genuss auf Knopfdruck

20. Dezember 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Seit Kaffeevollautomaten die normale Kaffeemaschine immer mehr aus unseren Küchen verdrängen, finden Sie auch spezielle Kaffeebohnen für Vollautomaten im Handel. Die Supermarktregale sind voll mit Bohnenpackungen von Tchibo, Eduscho, Jacobs, Dallmayr und Co – und auf allen ist „Bester Kaffee für Vollautomaten“ oder ein ähnlicher Slogan zu lesen.

Kaffeebohnen verschiedene Sorten

Besonders im Supermarkt ist die Auswahl an Kaffeebohnen riesig

Kaffeebohnen verschiedene Sorten

Besonders im Supermarkt ist die Auswahl an Kaffeebohnen riesig

Wie Sie aus unserem Kaffeebohnen-Test wissen, finden Sie im Supermarkt eher keinen Spitzenkaffee, der wirklich eine Empfehlung wert ist. Aber eignen sich Kaffeebohnen mit dem Siegel „für Vollautomaten“ wirklich besser als andere? Worin liegt der Unterschied und wie zaubert der Kaffeevollautomat eigentlich guten Kaffee in Ihre Tasse?

Kaffee für Vollautomaten – Darauf müssen Sie beim Kaufen achten

Kaffeebohnen für Vollautomaten kommen am besten im Ganzen, frisch geröstet, tendenziell dunkel und säurearm. Für guten Espresso aus dem Kaffeevollautomaten sind Arabica Bohnen oder eine Mischung mit einem gewissen Anteil Robusta perfekt.

Was sind die besten Kaffeebohnen?

Beste Kaffeebohnen für Vollautomaten und auch jede andere Zubereitungsart kommen aus kleinen Röstereien mit transparentem, fairen Direkthandel. Gute Hersteller legen sämtliche Angaben über Herkunft, Handelskette, Röstdatum und Aufbereitung offen.

Bester Kaffee für Jura Vollautomaten

Welche Kaffeebohnen für DeLonghi, Siemens oder andere Kaffeevollautomaten die besten sind, ist die falsche Frage. Denn sämtliche Geräte arbeiten nach demselben Funktionsprinzip. Achten Sie daher darauf, dass die Bohnen für Ihren Vollautomat stark ausgearbeitete, kräftige Aromen und wenig Säure mitbringen.

Sind alle Kaffee für Automaten geeignet?

Abgesehen von besonders säurebetonten Espressobohnen und sehr hellen Röstungen können Sie jede Bohnensorte in Ihrem Vollautomaten ausprobieren. Unserer Erfahrung nach kommen kräftige Brasilianer besonders gut in der Tasse an.

Welcher Kaffee für Vollautomaten schmeckt am besten?

Ihr individueller Geschmack entscheidet, welcher der richtige Kaffee für Sie ist. Für die Zubereitung im Kaffeevollautomaten eignen sich kräftige Röstungen mit Karamell- und/oder Schoko-Note. Fragen Sie beim Röster Ihres Vertrauens nach.

Wir gehen der Zubereitung von Kaffee mit dem Automaten auf den Grund, sehen uns den Unterschied zu Filterkaffee an – und verraten Ihnen, welche Bohnen für Kaffeevollautomat-Getränke die besten sind. 

Inhaltsverzeichnis

  • Jura, DeLonghi, Siemens: Welche Kaffeebohnen für welchen Vollautomat?
  • Kaffee für den Vollautomaten: Welche Bohnen kaufen?
  • Milder oder stärkere Schokolade-Note: Warum ist weniger Säure die Empfehlung?
  • Caffè Crema & Schümli: Können Bohnen sowas versprechen?
  • Fazit: Die besten Bohnen für den Vollautomat sind nicht schwer zu finden

Jura, DeLonghi, Siemens: Welche Kaffeebohnen für welchen Vollautomat?

Es ist ganz egal, ob Sie einen der Testsieger aus unserem Kaffeevollautomat-Test oder einen anderen Vollautomaten besitzen. Es spielt auch keine Rolle, ob Sie Ihren Kaffeevollautomaten fürs Büro oder in der heimischen Küche verwenden. Das Funktionsprinzip ist bei allen Geräten dasselbe:

Aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen wird ein Puck geformt und verdichtet. In einer kurzen Extraktion wird durch Druck und Wasser ein Espresso daraus. 

Schwarzer Kaffee Happy Coffee Sidamo

Der Weg zum Getränk in der Tasse ist immer derselbe

Schwarzer Kaffee Happy Coffee Sidamo

Der Weg zum Getränk in der Tasse ist immer derselbe

Im Vergleich zum Siebträger nimmt Ihnen eine solche Maschine die meisten Arbeitsschritte auf dem Weg zum fertigen Espresso oder Kaffee ab. Der vollautomatische Brühvorgang ist bequem, verlangt von Ihnen aber auch ein wenig Kompromissbereitschaft in Sachen Geschmack. 

Für einen echten Espresso wäre ein besonders feiner Mahlgrad notwendig, den die meisten Kaffeevollautomaten nicht hinbekommen. Durch den gröberen Mahlgrad kann der Kaffeepuck in der Brühgruppe nicht so kräftig verdichtet werden wie mit dem Tamper. Dadurch sinkt wiederum der Druck bei der Extraktion. 

Kaffeebohnen Mahlgrad Einstellungen sind wichtig

Der Mahlgrad ist essenziell für die Extraktion und das Aroma

Kaffeebohnen Mahlgrad Einstellungen sind wichtig

Der Mahlgrad ist essenziell für die Extraktion und das Aroma

Trotzdem: Die Schritte der Zubereitung sind bei Siebträger und Vollautomat identisch. Deshalb eignen sich auch sämtliche Kaffeebohnen für Vollautomaten, die im Siebträger für ein gutes Ergebnis sorgen. 

Das sind vorwiegend klassische Espressobohnen mit einer dunklen Röstung. Diese Kaffeesorten bringen die angemessene Intensität mit und besitzen gleichzeitig eine gewisse Frische, die für eine stabile Crema sorgt. 

Arnes Kaffeebohnen Herbst

Gute Bohnen können die Schwächen des Kaffeevollautomaten zum Teil ausgleichen

Arnes Kaffee Hero

Gute Bohnen können die Schwächen des Kaffeevollautomaten zum Teil ausgleichen

Steht auf der Espressobohnen-Tüte lediglich „vollmundig“ oder „kräftig“, sollten Sie allerdings die Finger davon lassen. Ein guter Röster kann das Aroma seiner Bohnen exakt benennen und beschreibt den Geschmack auch entsprechend auf der Verpackung. 

Begriffe wie „Zitrus“, „Jasmin“ oder „Pfirsich“ sprechen für eine frischere Röstung, die nicht klassisch im Kaffeevollautomaten zum Einsatz kommt. Das heißt nicht, dass sie nicht funktionieren kann – wenn Sie die Hintergründe der Zubereitung kennen. Sehen wir sie uns also genauer an.

Kaffee für den Vollautomaten: Welche Bohnen kaufen?

Fruchtige und blumige Aromen heißen gemeinhin auch „Säuren“ und sind insgesamt in Verbindung mit Kaffeevollautomaten ein No-Go. Ob Sie nun milde Bohnen kaufen oder solche mit dem Label „kräftig“ – um den Geschmack der Masse zu treffen, haben Kaffeebohnen säurearm zu sein. Zumindest, wenn es nach der Industrie geht.

Elbgold Mischgold Kaffeebohnen Uebersicht

Bezeichnungen wie „Pfirsich“ oder „Walnuss“ gehen industriellen Herstellern zu weit

Wir sehen das naturgemäß anders. In unserem Kaffeebohnen-Test  punkten gerade jene Bohnen, die ein raffiniertes Säurespiel mitbringen und durch ihre Röstung ihr volles Aroma entfalten können. 

Aber auch wir müssen zugeben, dass säurearmer Kaffee für Vollautomaten die bessere Wahl ist. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Denn für den blumigen Espresso mit ausgeprägtem Säureprofil erzeugt der Barista durch einen feineren Mahlgrad größeren Druck im Siebträger. Er verhindert dadurch, dass der Espresso durch eine Unterextraktion zu sauer wird.

Wir haben schon erwähnt, dass die meisten Kaffeevollautomaten auch beim feinsten Mahlgrad eher in der Barista-Kategorie „mittel“ ankommen. Eine leichte Unterextraktion findet also immer statt. 

Kaffeepulver in der Schale

Besonders feines Kaffeepulver für ein ausgeprägtes Säureprofil ist für ein maschinelles Mahlwerk kaum zu schaffen

Kaffeepulver in der Schale

Besonders feines Kaffeepulver für ein ausgeprägtes Säureprofil ist für ein maschinelles Mahlwerk kaum zu schaffen

Kaffeebohnen für Vollautomaten sollten also eher dunkel geröstet sein. Dafür kommen die Sorten Arabica und Robusta gleichermaßen infrage:

  • Arabica-Bohnen sind eher sanft & vielseitig
  • Robusta-Bohnen (Canephora) sind besonders kräftig & vollmundig im Geschmack

Eine Mischung aus beiden Sorten ist die sicherste Wahl. Aber auch reiner Arabica-Kaffee funktioniert im Kaffeevollautomaten. 

Milder oder stärkere Schokolade-Note: Warum ist weniger Säure die Empfehlung?

Was hat es mit den Säuren in den Kaffeebohnen auf sich? Bestimmt haben auch Sie schon einmal gehört, dass säurearmer Kaffee deutlicher nach Schokolade schmeckt, magenfreundlicher ist oder aus sonstigen Gründen die richtige Wahl ist. 

Arnes Kaffee ohne KVA mit Gluehbirne

Säurearme Espressobohnen haben ihre Vorteile

Arnes Kaffee ohne KVA mit Gluehbirne

Säurearme Espressobohnen haben ihre Vorteile

Je säurebetonter und heller die ganze Bohne geröstet wurde, desto deutlicher merken Sie dem Vollautomaten seine Schwächen an. 

Daran können auch feinteiligste Einstellungen an Mahlgrad, Stärke oder Brühtemperatur nichts ändern. Die standardisierten Vorgänge in der Maschine haben schlicht ihre Grenzen.

Sie haben aber nicht nur die Wahl zwischen dunkel und säurearm oder hell und spritzig. Es gibt noch unzählige andere Varianten der Röstung, die auch als Kaffeebohnen für Vollautomaten funktionieren. Und zwar nicht nur für hochpreisige Luxus-Kaffeevollautomaten. Denn der Geschmack der ganzen Bohne liegt in der Hand des Rösters!

Einzelne Kaffeebohne

Die ganze Bohne bietet unzählige Aroma-Kombinationen, die je nach Röstgrad den Geschmack abbilden

Einzelne Kaffeebohne

Die ganze Bohne bietet unzählige Aroma-Kombinationen, die je nach Röstgrad den Geschmack abbilden

Handelt es sich beim Röster um einen Massenproduzenten, setzt dieser auf eine Turboröstung. Der Rohkaffee wird bei möglichst hohen Temperaturen in möglichst kurzer Zeit „totgebraten“, um maximalen Gewinn zu erzielen. 

Dabei kann kein ausgewogenes Säurespiel entstehen – denn je höher der Röstgrad, desto deutlicher werden Säuren und andere empfindliche Aromen in der Bohne zerstört. Wir könnten fast vermuten, dass die Industrie deswegen „keine Säure für Vollautomaten“ empfehlen, weil sie mit ihrer gewinnorientierten Röstmethode schlicht kein gutes Säureprofil erzeugen können.

Das kann allerdings zumindest nicht der einzige Grund sein. Denn auch gute Röster raten zu säurearmen, kräftigen Röstungen für Kaffeeautomaten und entwickeln immer mehr Produkte, die in dieses Profil passen.

Unser genereller Tipp: Gibt es eine Skala für die Eigenschaften von Espressobohnen, sollte die Säure bei höchstens einem von fünf bzw. zwei von sechs Punkten liegen. Dann sind Sie für die Zubereitung im Vollautomat auf der sicheren Seite.

Caffè Crema & Schümli: Können Bohnen sowas versprechen?

Speziell beim Supermarktkaffee finden Sie einige Sorten, die als Café crème, Schwiizer Schümli oder schlicht Crema bezeichnet werden. Jede dieser Bezeichnungen steht eigentlich für ein Getränk.

Supermarktkaffeee Test Moevenpick el Autentico Ueberblick

Auch der Schweizer Hersteller Mövenpick wirbt mit Caffè Crema

Supermarktkaffeee Test Moevenpick el Autentico Ueberblick

Auch der Schweizer Hersteller Mövenpick wirbt mit Caffè Crema

Der Creme-Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten ist nicht mehr als ein Espresso, der mit mehr Wasser zubereitet wird. Das verfälscht den Geschmack und nimmt dem Espresso eine ganze Menge an Intensität und Aroma.

Die bessere Alternative ist daher stets ein Americano – also ein richtig zubereiteter Espresso, den der Vollautomat oder Sie selbst mit heißem Wasser verlängern. Apropos Wasser und Geschmack: Ein extra Glas Wasser zum Kaffee kann das Trinkerlebnis auch noch mal auf ein anderes Level heben.

Arnes Kaffeebohnen mit drei Kaffeegetraenke

Eine stabile Crema geht auch ohne Marketing-Aufdruck

Arnes Kaffeebohnen mit drei Kaffeegetraenke

Eine stabile Crema geht auch ohne Marketing-Aufdruck

Die sogenannten Crema-Bohnen sollen dafür sorgen, dass das Ergebnis in der Tasse besonders cremig wird. Aber egal, ob Sie damit einen Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten – an der Cremigkeit wird die Bohne nichts verändern. 

In diesen Crema-Tüten stecken dieselben Bohnen minderwertiger Qualität wie in jedem anderen Supermarkt-Päckchen – nur zu einem höheren Preis.

Fazit: Die besten Bohnen für den Vollautomat sind nicht schwer zu finden

Wie in unserem Kaffeebohnen-Test können wir auch hier nur zu einer Schlussfolgerung kommen: Die besten Kaffeebohnen – auch entkoffeiniert – können nur aus einer kleinen Rösterei kommen, die mit Herz und Verstand das Beste an Geschmack herausholt. Das gilt auch für Kaffeebohnen für Vollautomaten. 

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Ein gekonnter Röstvorgang sorgt für das beste Aroma

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Ein gekonnter Röstvorgang sorgt für das beste Aroma

Bohnen aus dem Supermarkt sind günstig – das merken Sie dann aber auch am Geschmack. Wie immer hat Qualität nun mal ihren Preis. Die Intensität und das Aroma sind aber jeden Cent wert. Vergessen Sie nicht: Auch der beste Testsieger aus unserem Kaffeevollautomat-Test kann minderwertige Bohnen nicht in guten Kaffee verwandeln. 

Das heißt nicht, dass Sie ausschließlich zu Speciality Coffee greifen und nicht experimentieren sollten. Besuchen Sie mal einen Röstkurs – lernen Sie wie das Kaffee Rösten funktioniert und probieren Sie sich aus. Testen Sie sich mit einem abwechslungsreichen Kaffee-Abo durch verschiedene Sorten. Schlussendlich sind die besten Kaffeebohnen für Sie jene, die Ihnen am besten schmecken.

Haben Sie schon die perfekten Bohnen für Ihren Kaffeevollautomaten gefunden? Geben Sie uns Ihre Tipps in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeebohnen

Kaffeebohnen aus dem Supermarkt im Test 2025: Lecker & nachhaltig – oder eine große Kaffee-Lüge?

16. Dezember 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

In unserem ausführlichen Kaffeevollautomat Test sind uns bereits unzählige Kaffeesorten über den Weg gelaufen. Das hat einen wichtigen Grund: Für eine gelungene Tasse Kaffee oder Espresso ist die Qualität von Bohnen genauso entscheidend wie die Wahl eines Kaffeevollautomaten. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Eine wichtige Voraussetzung ist für uns, dass die Kaffeebohnen nicht nur hervorragend schmecken, sondern auch unter fairen Bedingungen produziert wurden. Das erklärt unter anderem unsere Vorliebe zum Specialty Coffee aus kleineren Röstereien. Von den Großkonzernen konnte uns in dieser Hinsicht leider bisher keine einzige Marke überzeugen. 

Kaffeebohnen verschiedene Sorten

Bester Kaffee aus dem Supermarkt? Diese Sorten schauen wir uns in diesem Test genauer an!

Kaffeebohnen verschiedene Sorten

Bester Kaffee aus dem Supermarkt? Diese Sorten schauen wir uns in diesem Test genauer an!

Auf der Suche nach den besten Kaffeebohnen der Welt würden wir daher wohl kaum als Erstes im Supermarkt schauen. Jedoch bekommen wir immer wieder Kommentare von Ihnen, in denen Sie nach einer Kaffee-Empfehlung aus dem Supermarkt fragen. Am Häufigsten werden wir dabei nach einem bezahlbaren Kaffee fürs Büro gefragt.

In diesem Kaffeebohnen Supermarkt Test nehmen wir daher die bekanntesten Marken unter die Lupe. Wir wollen wissen, ob die Discounter-Bohnen tatsächlich preisgünstig, lecker und dazu auch noch nachhaltig sein können. 

Inhaltsverzeichnis

  • Supermarkt-Kaffee im Vergleich: Unser Testverfahren
  • „Lavazza Tierra Bio Organic“: Viel Marketing statt echtem Bio Kaffee 
  • „Lavazza Qualità Rossa“: Kräftige Espressobohnen ohne Feinheiten
  • „Melitta Bella Crema Speciale“: Facettenreicher Genuss – Fehlanzeige!
  • „Mövenpick El Autentico“: Kaffeebohnen mit Schokoaroma – doch auch fair gehandelt? 
  • „Happy Belly Caffè Dolce“: Nein, danke!
  • „Dallmayr Prodomo“: Kaffeebohnen mit ordentlicher Portion Bitterkeit
  • Fazit: Klasse & Qualität statt Masse, aber nicht beim Discounter!

Supermarkt-Kaffee im Vergleich: Unser Testverfahren

Eines müssen wir vorweg zugeben: Ja – wir haben Vorurteile dem Supermarktkaffee gegenüber! Diese sind allerdings keinesfalls unbegründet. In unserem Kaffeebohnen Test haben wir bereits ausführlich diskutiert, warum der niedrige Preis von Kaffee sowie die fehlende Transparenz der Lieferkette problematisch sind.

Kaffeebohnen Tuete als Lagerung

Der Weg von Kaffeekirschen bis in den Supermarkt darf aus ethischen Gründen nicht zu günstig ausfallen

Kaffeebohnen Tuete als Lagerung

Der Weg von Kaffeekirschen bis in den Supermarkt darf aus ethischen Gründen nicht zu günstig ausfallen

Beinahe alle großen Hersteller können Ihren Kaffee nur deswegen so günstig verkaufen, weil sie schlechte Anbaubedingungen und illegale Zerstörung von Wäldern in Kauf nehmen. Das bestätigen auch verschiedene Berichte der „Stiftung Warentest“ oder der Zeitschrift „Öko Test“ der letzten Jahre.

Nichtsdestotrotz wollen wir in diesem Geschmackstest fair bleiben und mit gleichen professionellen Maßstäben wie auch bei anderen Marken vorgehen. Um dabei so neutral wie möglich zu bleiben, haben wir folgende Kriterien für diesen Kaffeebohnen Test festgelegt:

  • Kaffeesorte: Da gemahlener Kaffee aus der Packung ohnehin nicht mehr aromatisch sein kann, wurden alle sechs Testkandidaten als ganze Bohne gekauft. Wir haben diese bei der Zubereitung mit einer Handmühle frisch zu Kaffeemehl verarbeitet. 
  • Zubereitungsmethode: In einem Handfilter werden 12 Gramm Kaffee auf 200 Milliliter Wasser bei einer Temperatur von 96 Grad Celsius langsam aufgegossen. Dadurch sollte auch das feinste Aroma zur Geltung kommen können.

Alle sechs Kaffeesorten weisen auf der Verpackung darauf hin, dass sie für fast alle Zubereitungsmethoden – auch für den Vollautomaten – geeignet sind. Allerdings ist es eine reine Buzzword-Marketingstrategie, denn einen idealtypischen Kaffee für Vollautomaten gibt es an sich nicht.

„Lavazza Tierra Bio Organic“: Viel Marketing statt echtem Bio Kaffee 

Bei dieser Sorte wirbt „Lavazza“ mit grüner Packung und einem großen Bio Siegel, um dem Endverbraucher einen Eindruck von Nachhaltigkeit vorzugaukeln. Lassen Sie sich jedoch von den vielen Marketing-Begriffen nicht täuschen, denn konkrete Angaben zur Herkunft oder zum Anbau der Bohnen suchen Sie hier vergeblich. 

Supermarktkaffee Test Lavazza Organic Uebersicht

Beim echten Fairtrade werden konkrete Herkunftsländer wie Brasilien oder Costa Rica angegeben

Supermarktkaffee Test Lavazza Organic Uebersicht

Beim echten Fairtrade werden konkrete Herkunftsländer wie Brasilien oder Costa Rica angegeben

Im Internet werden Südamerika, Afrika und Asien als Herkunftsländer angegeben. Das bedeutet, dass die Bohnen einfach von überall bezogen werden. Dabei tragen landestypische Merkmale der Bohnen nicht nur viel zu ihrem Aroma bei. Durch die Herkunft der Bohnen könnte jeder zudem überprüfen, ob der Produzent tatsächlich ökologisch agiert.

Diese Augenwischerei geht bei „Lavazza Tierra“ noch weiter: Das hübsche Öko-Siegel ist beim genauen Hinschauen gar nicht zertifiziert. Die Bezeichnung „bio organic“ macht ohnehin wenig Sinn, denn „organic“ bedeutet nichts anderes als „bio“ auf Englisch. Das Röstdatum ist ebenfalls nicht angegeben: Sie wissen also nie, wie alt die Bohnen sind.

Erster Eindruck & Bohnenbild 

Wie bei allen anderen Sorten bewerten wir zunächst den ersten optischen Eindruck der Kaffeebohnen. Das Bohnenbild verrät einiges über die Qualität von Kaffee und gibt Hinweise darauf, wie die Kaffeefrucht aufbereitet wurde. Beim „Lavazza Tierra“ fanden wir eine große Anzahl von kaputten und löchrigen Bohnen. 

Supermarktkaffee Test Lavazza Tierra Organic Bohnenbild

Auf den ersten Blick ist bei dieser Kaffeesorte keine Qualität zu erwarten

Supermarktkaffee Test Lavazza Tierra Organic Bohnenbild

Auf den ersten Blick ist bei dieser Kaffeesorte keine Qualität zu erwarten

Offensichtlich wurde bei „Lavazza“ weder bei der Ernte noch beim Röstvorgang sorgfältig mit der Kaffeebohne umgegangen – auch für den Geschmack ist es kein gutes Zeichen. Dazu hatten viele Bohnen unterschiedliche Farben, was generell auf eine mangelhafte Röstung hindeutet.

Aroma & Geschmack

Von auf der Packung angepriesenen „floral notes“ haben wir bei unserem Test nicht viel gemerkt. Im Gegenteil: Der „Lavazza Tierra“ hat sehr viel Säure und schmeckt selbst bei unserer schonenden Kaffeezubereitung vor allem bitter. Im Nachgang bleibt der Geschmack noch unangenehm lange auf der Zunge. Keine Glanzleistung von „Lavazza“!

„Lavazza Qualità Rossa“: Kräftige Espressobohnen ohne Feinheiten

Bei „Lavazza Qualità Rossa“ handelt es sich um eine Bohnenmischung aus Arabica und Robusta. Der Robusta-Anteil ist dabei vermutlich der Grund, warum der Hersteller diese Sorte speziell für einen Vollautomaten empfiehlt. Auf der Rückseite sehen wir allerdings erneut, dass der „Rossa“ für alle weiteren Zubereitungsmethoden ebenso freigegeben ist.  

Supermarktkaffee Test Lavazza Qualita Rossa Uebersicht

Wird der in der Gastronomie beliebte „Lavazza Qualità Rossa“ zu unserem Testsieger?

Supermarktkaffee Test Lavazza Qualita Rossa Uebersicht

Wird der in der Gastronomie beliebte „Lavazza Qualità Rossa“ zu unserem Testsieger?

Ähnlich wie andere Massenproduzenten von Bohnenkaffee, setzt auch „Lavazza“ auf generelle Empfehlungen, um im Kaffeehandel so viele Verbraucher wie möglich abzugreifen. Im Gegensatz zu kleineren Kaffeeröstereien ist hier keiner bemüht, Ihnen eine vernünftige Beratung bezüglich der Zubereitung anzubieten. Ganz nach dem Motto: Masse statt Klasse.

Tatsächlich würden wir Ihnen sogar davon abraten, diese Röstung als Espresso in einer Kaffeemaschine zuzubereiten. Die für Lavazza stechende Säure würde dadurch umso mehr zur Geltung kommen. Weitere Ratschläge auf der Verpackung  – zum Beispiel wie Sie Kaffee aufbewahren – sollten Sie ebenfalls ignorieren.

Supermarktkaffee Test Lavazza Qualita Rossa Bohnen

Folgen Sie nicht dem Hinweis zur Kühlschrank-Lagerung: Dadurch verliert Kaffee sein Aroma

Supermarktkaffee Test Lavazza Qualita Rossa Bohnen

Folgen Sie nicht dem Hinweis zur Kühlschrank-Lagerung: Dadurch verliert Kaffee sein Aroma

Dazu kostet diese Packung Kaffee mit einem Aroma-Verschluss ca. 16 Euro pro Kilo: Das ist der gleiche Preis wie bei dem „Lavazza Tierra“, was Sie direkt stutzig machen sollte. Wenn die Kaffeefarmen nachhaltiger anbauen und auf Pestizide verzichten, steigen unmittelbar die Kosten. Echter Bio Kaffee muss in Folge mehr kosten als beim herkömmlichen Anbau. 

Erster Eindruck & Bohnenbild

Beim genauen Betrachten der Bohnen haben wir die gleiche Problematik wie bei der vorherigen Sorte. Mit Bruch, Löcher und Farbunterschieden hinterlassen auch diese Bohnen keinen guten ersten Eindruck. 

Supermarktkaffee Test Lavazza Qualita Rossa Bohnenbild

Optisch zeichnet den „Lavazza Rossa“ vor allem viel Bohnenbruch aus

Supermarktkaffee Test Lavazza Qualita Rossa Bohnenbild

Optisch zeichnet den „Lavazza Rossa“ vor allem viel Bohnenbruch aus

Aroma & Geschmack

Die typische Säure, die auch andere „Lavazza”-Kaffeesorten, wie den „Lavazza Caffè Crema Classico” auszeichnet, ist im Vergleich angenehmer und bekömmlicher. Säurearm oder aromatisch ist dieser Kaffee jedoch ebenfalls nicht. Dafür kommt der Schokolade-Charakter sehr gut zur Geltung. Zudem legt sich diese Sorte nicht so stark auf die Zunge.

In der Nase hinterlässt diese Sorte zwar immer noch den typischen kräftigen Industriekaffee-Geruch, dieser hat allerdings etwas weicheren Charakter. Wir nehmen eine leichte Schokonote und den Duft von Getreide wahr, auch wenn die Röstung wieder mal viel zu kräftig geraten ist. 

Supermarktkaffee Test Lavazza Qualita Rossa Geschmacksprofil

Der „Rossa” hat Schokolade, aber viel zu kräftige Tabaknoten im Geschmack

Supermarktkaffee Test Lavazza Qualita Rossa Geschmacksprofil

Der „Rossa” hat Schokolade, aber viel zu kräftige Tabaknoten im Geschmack

Im Abgang erwartet uns dennoch eine Enttäuschung. Der „Rossa“ verabschiedet sich mit starken Tabaknoten, die nur die wenigsten Verbraucher mögen. In einem Latte Macchiato oder einem Caffè Crema hat dieses Röstaroma nichts verloren. Andererseits werden diese Espressobohnen wohl genau deswegen in der Gastronomie benutzt: Hauptsache kräftig!

„Melitta Bella Crema Speciale“: Facettenreicher Genuss – Fehlanzeige!

In unseren zahlreichen Kaffeevollautomaten Tests schneidet „Melitta” stets gut ab, daher hatten wir auch bei diesem Kaffee für Vollautomaten auf ein gutes Ergebnis gehofft. Leider glänzt der „Bella Crema Speciale” sowie seine Geschwister-Sorte „Melitta Barista Crema Forte” vor allem mit unsinnigen Marketing-Begriffen.

Supermarktkaffee Test Melitta Bella Crema Speciale Uebersicht

Kostenloser Kino-Eintritt ist noch das Beste an diesem Kaffee

Supermarktkaffee Test Melitta Bella Crema Speciale Uebersicht

Kostenloser Kino-Eintritt ist noch das Beste an diesem Kaffee

Die aufgedruckten Fachbegriffe wie „2nd Crack / Profi-Röstung / Mehr als 800 Aromen“ klingen zwar nach echtem Expertenwissen, entpuppen sich aber schnell als Unsinn. Diese Anzahl von Aromen ist grundsätzlich in jeder Arabica und Robusta Bohne enthalten. Ähnlich verhält es sich mit der angepriesenen „Second Crack“-Röstung.

Im Gegensatz zu dem, was „Melitta” behauptet, beschreibt dieser Begriff nicht den perfekten Röstgrad. Stattdessen handelt es sich um einen Zeitpunkt beim Kaffee rösten, ab dem die Bohne verbrennen kann. Die mit diesem Verfahren gerösteten Bohnen sind extrem dunkel und kräftig – typisch bei süditalienischen Röstungen für eine Siebträger-Espressomaschine.

Supermarktkaffee Test Melitta Bella Crema Speciale Marketing

Zahlreiche Marketing-Begriffe täuschen die nicht vorhandene Fachexpertise vor

Supermarktkaffee Test Melitta Bella Crema Speciale Marketing

Zahlreiche Marketing-Begriffe täuschen die nicht vorhandene Fachexpertise vor

Beim „Second Crack“ muss die Kaffeerösterei sehr sorgfältig arbeiten, denn es handelt sich um Millisekunden bevor die Röstung unbrauchbar ist. Aufgrund der schnellen Massenproduktion ist der Industriekaffee bei dieser Methode häufig verbrannt.

Der „Second Crack“ ist ohnehin für Bohnen mit der Intensitätsstufe zwei von fünf nicht geeignet: Bei Espressobohnen wäre dieses Verfahren besser aufgehoben. Weil der „Bella Crema Speciale” als Allrounder-Kaffee auch für Cafe Crema und Cappuccino gedacht ist, wäre er mit dem schonenden „First Crack“ besser beraten.

Erster Eindruck & Bohnenbild 

Die Farbgebung der „Melitta“-Bohnen ist zwar nicht perfekt, aber deutlich ordentlicher als bei  „Lavazza“. Dennoch sind bei dieser angepriesenen „Profi-Röstung“ zu viele unbrauchbare, löchrige und kaputte Bohnen dabei.

Supermarktkaffee Test Melitta Bella Crema Speciale Bohnenbild

Etwas besser als bei „Lavazza“, trotzdem zu viele optische Fehler auch bei diesen Bohnen

Supermarktkaffee Test Melitta Bella Crema Speciale Bohnenbild

Etwas besser als bei „Lavazza“, trotzdem zu viele optische Fehler auch bei diesen Bohnen

Beim Geruch steht der „Bella Crema Speciale“ etwas besser dar: Neben den üblichen Kaffeearomen können Sie einen Hauch von Karamell erahnen. Von einem charakteristischen Aroma können wir zwar nicht sprechen, doch zumindest ist hier ein wenig Profil zu erkennen.

Aroma & Geschmack

Der „Bella Crema Speciale“ sorgt zwar mit leichten Säurearomen für gewisse Frische, ansonsten ist er geschmacklich eine typische Mischung aus schokoladig, bitter und getreidig. Eine charakteristische Note beim Abgang konnten wir bei diesem Kaffee nicht feststellen: Kaum getrunken und schon haben wir den Geschmack vergessen. 

Zumindest ist uns dieser Kaffee als ganze Bohne für rund 15 Euro pro Kilogramm nicht allzu negativ aufgefallen. Nur auf den Marketing-Unsinn hätten wir gern verzichtet. 

„Mövenpick El Autentico“: Kaffeebohnen mit Schokoaroma – doch auch fair gehandelt? 

Von Darboven produzierter „Mövenpick El Autentico“ legt einen großen Wert auf Fairtrade und Nachhaltigkeit – zumindest, wenn Sie der Verpackung glauben. Im offiziellen Online-Shop befinden sich keinerlei Angaben zur konkreten Herkunft der Kaffeepflanze, ihrer Röstung oder dem zuständigen Kaffeebauern. 

Supermarktkaffee Test Moevenpick el Autentico Uebersicht

Das Siegel der Rainforest Alliance ist von der Industrie selbst entwickelt

Supermarktkaffee Test Moevenpick el Autentico Uebersicht

Das Siegel der Rainforest Alliance ist von der Industrie selbst entwickelt

Zumindest scheinen die Bohnen laut dem Hersteller in Süd- und Zentralamerika angebaut zu sein. Diese Angabe ist zwar etwas konkreter als bei anderen getesteten Marken, aber trotzdem zu ungenau. Die von „Mövenpick“ angepriesene Zertifizierung „Rainforest Alliance“ ist in den letzten Jahren immer wieder in Verruf geraten.

Viele nicht offizielle Bio- und Fairtrade-Siegel, unter anderem auch die „Rainforest Alliance“, sind von der Industrie für Marketingzwecke geschaffen worden. Sie unterliegen keiner staatlichen Regulierung und haben viele Schlupflöcher. Daher sollten Sie solchen Siegeln nicht zu viel Vertrauen schenken und auf die Transparenz bei der Produktion setzen.

Erster Eindruck & Bohnenbild 

Unmittelbar beim ersten Geruchstest mussten wir direkt an den roten „Lavazza“-Kaffee denken. Mit Noten von Schokolade und Getreide könnten die beiden glatt als Zwillingsbrüder durchgehen. 

Supermarktkaffee Test Moevenpick el Autentico Bohnenbild

Optisch sind diese Bohnen alles andere als perfekt, aber überzeugender als die von „Lavazza“

Supermarktkaffee Test Moevenpick el Autentico Bohnenbild

Optisch sind diese Bohnen alles andere als perfekt, aber überzeugender als die von „Lavazza“

Die Bohnen fallen in Bezug auf ihre Größe zwar ebenfalls unterschiedlich aus, haben dafür aber eine schöne glänzende Oberfläche. Eine traurige Erkenntnis für uns: Was für eine Kaffeesorte selbstverständlich sein müsste, ist beim Industriekaffee eine Seltenheit. 

Aroma & Geschmack

Im Geschmack kam beim „El Autentico“ eine etwas frischere Note als beim „Rosso“ zum Vorschein, wobei der Abgang mit dem Geschmack nach Leder gewöhnungsbedürftig war. Insgesamt schaffte er die Balance zwischen nicht aufdringlich und kräftig dennoch etwas besser als seine Konkurrenz. Bei den getesteten Sorten ist es aber auch keine große Leistung! 

Nur weil der „El Autentico“ womöglich bester Supermarkt Kaffee in unserem Test ist, bedeutet dies noch lange nicht, dass diese Bohnen empfehlenswert sind. Allein die Tatsache, dass der Hersteller mit einem scheinheiligen Siegel wirbt, anstatt nachweislich Kleinbauern zu unterstützen, hinterlässt bei uns einen bitteren Nachgeschmack.

„Happy Belly Caffè Dolce“: Nein, danke!

Wir wissen nicht, was schlimmer ist: Der berühmt-berüchtigte Kopi Luwak-„Katzenkaffee“, bei dem das Leid der Tiere für viel Geld verkauft wird, oder diese Eigenmarke von „Amazon“. In diesem Test mussten wir unsere Kaufkriterien ohnehin etwas zurückstellen, doch hier finden wir alles, was wir an dem groß angesetzten Handel von Kaffee verabscheuen.

Supermarktkaffee Test Happy Belly Uebersicht

Mit dieser Sorte haben wir auf der ganzen Linien nur schlechte Erfahrungen gemacht

Supermarktkaffee Test Happy Belly Uebersicht

Mit dieser Sorte haben wir auf der ganzen Linien nur schlechte Erfahrungen gemacht

Falsche Öko-Versprechen, unzählige Marketing-Buzzwörter – und dazu schlechter Geschmack im Kaffee Abo. Bei einer Preisklasse von unter neun Euro pro Kilogramm können wir die Behauptung, der Kaffee würde aus dem UTZ-zertifiziertem Anbau stammen, nicht ernst nehmen. 

Kaputte und hohle Bohnen, die beim Öffnen der Packung nach Plastik und Gummi riechen – nein, danke! Bei diesen Eindrücken machen wir uns nicht mal die Mühe, einen Filterkaffee oder eine andere Kaffeespezialität zuzubereiten.  

„Dallmayr Prodomo“: Kaffeebohnen mit ordentlicher Portion Bitterkeit

„Dallmayr Prodomo“ kennen die meisten von uns aus der Kindheit: Ob direkt gemahlen oder als ganze Bohne – es hat sich bei dieser Sorte seitdem gar nicht viel verändert. Die Verpackung sieht genauso aus wie aus den Oma-Zeiten, lediglich eine nicht aussagekräftige Bohnenskala mit dem Geschmacksprofil wurde jüngst hinzugefügt.

Supermarktkaffee Test Dallmayr Prodomo Uebersicht

Bei 17 Euro pro Kilo werden Arabica-Bohnen aus der ganzen Welt zusammengemischt

Supermarktkaffee Test Dallmayr Prodomo Uebersicht

Bei 17 Euro pro Kilo werden Arabica-Bohnen aus der ganzen Welt zusammengemischt

Erster Eindruck & Bohnenbild 

Von allen getesteten Kaffees hatte dieser das ordentlichste Erscheinungsbild. Von einem schonenden Röstgrad können wir, wie auch bei anderen Bohnen im Test, nicht sprechen, aber es gab insgesamt weniger Röstfehler als bei der Konkurrenz. Mit einer Note von Schokolade und Kakao war der Geruch der Bohnen ebenfalls in Ordnung.

Supermarktkaffee Test Dallmayr Prodomo Bohnenbild

Trotz Röstfehler fallen die Bohnen von „Dallmayr Prodomo“ immerhin regelmäßig aus

Supermarktkaffee Test Dallmayr Prodomo Bohnenbild

Trotz Röstfehler fallen die Bohnen von „Dallmayr Prodomo“ immerhin regelmäßig aus

Aroma & Geschmack

Selbst als frisch gemahlene Bohne, schmeckt der „Dallmayr Prodomo“ leider hauptsächlich bitter und kräftig. Mehr gibt es dazu gar nicht zu sagen, denn Aromen oder facettenreiche Noten sind bei dieser Packung für uns nicht aufzufinden. 

Fazit: Klasse & Qualität statt Masse, aber nicht beim Discounter!

Die Testergebnisse aus diesem Ratgeber waren für uns nicht überraschend: Schließlich testen wir uns schon lange durch verschiedene Kaffeebohnen. Unsere Überzeugung, weiterhin auf unabhängige nachhaltige Röster wie „Elbgold“, „coffeeness“ oder „Flying Roasters“ zu setzen, wurde durch diesen Test erneut bestätigt.

Die besten Kaffeebohnensorten erkennen Sie bereits daran, welche Informationen zu der Produktions- und Lieferkette verfügbar sind. Ist der Kaffee fair gehandelt, hat der Hersteller nichts zu verbergen. Von den großen Konzernen ist allerdings kaum einer in der Lage, konkrete Angaben zu der Kaffeeproduktion, der Aufbereitung oder der Röstung zu geben.

Supermarkt Kaffeebohnne Test alle Bohnen

Lassen Sie diese Sorten besser im Regal liegen, geschmeckt hat uns keine davon!

Supermarkt Kaffeebohnne Test alle Bohnen

Lassen Sie diese Sorten besser im Regal liegen, geschmeckt hat uns keine davon!

Stattdessen täuschen Firmen wie „Mövenpick“ oder „Lavazza“ mithilfe von vermeintlichen Bio-Siegeln und Marketing-Begriffen eine nicht existierende Nachhaltigkeit vor. Das deutet zumindest darauf hin, dass sie verstanden haben, dass die meisten Kaffeeliebhaber durchaus umweltbewusst handeln möchten. Verbessert haben sie Ihre Praxis aber nicht!

Laut der Öko Test 11/2021 weisen zudem viele der getesteten Supermarkt-Kaffees Schadstoffe wie Acrylamid auf. Das liegt daran, dass die Bohnen in der Großindustrie zu stark geröstet werden. Kleine Trommelröster verzichten dagegen bewusst auf Heißluftverfahren, um die Acrylamid-Belastung nachweislich gering zu halten.

Kaffeebohnen in der Roestung Phase

Eine schonende Röstung ist nicht nur aromatisch, sondern produziert weniger Schadstoffe

Kaffeebohnen in der Roestung Phase

Eine schonende Röstung ist nicht nur aromatisch, sondern produziert weniger Schadstoffe

Wir können Ihnen an dieser Stelle wärmstens empfehlen, sich beim Kauf bewusst für nachhaltige Kaffeeröstereien zu entscheiden. Selbst wenn Sie nach einem Kaffee für Ihren Kaffeevollautomaten im Büro suchen, lohnt es sich, ein paar Euro mehr auszugeben. Auf diesem Weg bekommen Sie aromatische und frische Kaffeebohnen zu fairen Preisen! 

Was ist Ihre Meinung zum Kaffee aus dem Supermarkt? Ist Ihnen Nachhaltigkeit beim Kaffee wichtig – oder zählt für Sie der Preis eine wichtige Rolle? Wieviel dürfen Kaffeebohnen kosten? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

Kategorie: Kaffeebohnen

Kaffee & Kaffeebohnen: Die optimale Aufbewahrung für mehr Aroma

13. Dezember 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Lebensmittel richtig aufzubewahren führt oftmals zu Unsicherheiten, denn mit „wird schon passen“ liegen Sie leider meistens nicht richtig – vor allem, wenn es um aromaintensive Naturprodukte wie Kaffee geht. 

Kaffeedose, Original-Packung oder doch in den Kühlschrank? In diesem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie losen Kaffee und Kaffeebohnen frisch aus der Kaffeerösterei Ihres Vertrauens richtig aufbewahren. 

HappyCoffee Sidamo Bohnen Hand

Unser Ziel: Kaffee so aufbewahren, dass möglichst viel Kaffeearoma erhalten bleibt

HappyCoffee Sidamo Bohnen Hand

Unser Ziel: Kaffee so aufbewahren, dass möglichst viel Kaffeearoma erhalten bleibt

Wir erklären Ihnen, wie und wo Sie Ihren Kaffee am besten lagern und räumen dabei mit Mythen auf, die sich – zum Leidwesen des Aromas in Ihrer Tasse – weiterhin hartnäckig halten. Ob für die Kaffeemaschine oder den Kaffeevollautomaten, optimal gelagerte, frische Kaffeebohnen sind die Voraussetzung für wahren Kaffeegenuss.

Inhaltsverzeichnis

  • Aufbewahrung & Lagerung: Warum sind Kaffeebohnen so empfindlich?
  • Mindesthaltbarkeitsdatum & Röstdatum: Wie lange kann man Kaffeebohnen lagern?
  • Kaffeedose & Originalverpackung: Wie lagern Sie Kaffeebohnen am besten?
  • Kaffee im Kühlschrank lagern: Ist das Einfrieren wirklich eine gute Idee?
  • 7 Tipps für mehr Geschmack & Aroma: Wie lange aufbewahren unter welchen Bedingungen?
  • Fazit: Für mehr Genuss Kaffeebohnen & gemahlenen Kaffee richtig aufbewahren

Aufbewahrung & Lagerung: Warum sind Kaffeebohnen so empfindlich?

Fangen wir mit der Frage an: Ist Kaffee ein Lebensmittel wie Nudeln oder ein empfindliches Genussmittel? Für den vollen Geschmack in der Tasse sind rund 800 (bisher bekannte) Aromen verantwortlich – das kann eine Spaghetti nicht von sich behaupten.

Daher ist für wirklich guten Kaffee nicht nur die hohe Qualität der Bohne selbst wichtig. Auch die Bedingungen der Aufbewahrung müssen stimmen, um die Aromenvielfalt zu erhalten. 

Das typische Kaffeearoma entsteht durch Öle in der Kaffeebohne. Bereits die durchschnittliche Zimmertemperatur und der Sauerstoff der Umgebung können diese zerstören und zu einem ranzigen Geschmack führen.

Kaffeebohnen Tuete als Lagerung

Wenn Sie Ihren Kaffee falsch aufbewahren, riskieren Sie Aromaverlust

Kaffeebohnen Tuete als Lagerung

Wenn Sie Ihren Kaffee falsch aufbewahren, riskieren Sie Aromaverlust

Grundsätzlich gibt es einige allgemein bekannte Aussagen über die Lagerung von Kaffee, die durchaus der Wahrheit entsprechen:

  • Sehr lange Haltbarkeit, auch in gemahlener Form
  • Bei guter Lagerung kaum Schimmel oder „schlecht werden“
  • Auch in Kühl- oder Gefrierschrank gelagert werden kann

„Nicht schlecht geworden“ heißt jedoch im Umkehrschluss nicht, dass Ihr Kaffee oder Espresso auch wirklich ein Genuss ist. Deswegen ist es wichtig, dass Sie durch eine korrekte Lagerung die Qualität Ihres Kaffees sicherstellen.

Mindesthaltbarkeitsdatum & Röstdatum: Wie lange kann man Kaffeebohnen lagern?

Kann Kaffee ablaufen? Pro Jahr wird weltweit rund ein Drittel der produzierten Lebensmittel weggeworfen. Das ist schade und aktive Aufklärung rund um das Thema Mindesthaltbarkeitsdatum hilft dabei, die sinnlose Verschwendung zu reduzieren. Auch uns liegt dieses Thema am Herzen! 

Für Kaffee gilt: Frei nach dem Leitsatz „mindestens haltbar bis“ und nicht „sofort tödlich ab“ können Sie Kaffee und Kaffeebohnen noch weit nach dem MHD zubereiten. Bei korrekter Aufbewahrung und ungeöffnet hält er sich locker zwei Jahre und ist nur dann nicht mehr trinkbar, wenn er zu schimmeln beginnt.

Murnauer Nossa Closeup Back

Auf der Packung einer guten Kaffeerösterei ist neben dem Mindesthaltbarkeits- das Röstdatum angegeben

Murnauer Nossa Closeup Back

Auf der Packung einer guten Kaffeerösterei ist neben dem Mindesthaltbarkeits- das Röstdatum angegeben

Das Mindesthaltbarkeitsdatum hat jedoch nur eine geringe Aussagekraft, wenn es um die Erhaltung der Aromen geht! Deshalb finden Sie auf der Kaffeeverpackung einer guten Kaffeerösterei häufig kein MHD, sondern ein Röstdatum. Für den Geschmack ist daher ausschlaggebend:

  • Aroma verfliegt bereits ab der Röstung des Rohkaffee
  • Kontakt mit Sauerstoff möglichst vermeiden & frisch verbrauchen
  • Espressobohnen innerhalb eines Monats nach Röstdatum genießen
  • Filterkaffee (je nach Kaffeesorte) bereits am Tag nach der Röstung

Beziehen Sie Ihren Kaffee über eine Kaffeerösterei und das Röstdatum fehlt, können Sie es in der Regel erfragen.

Kaffeepulver oder Bohnen frisch mahlen?

Eine ganze Bohne bietet bereits viel Oberfläche, über die sich flüchtige Aromen aus dem Staub machen können – noch schneller sind die Geschmacksträger jedoch aus Kaffeepulver verschwunden. Deshalb empfehlen wir Ihnen stets: Mahlen Sie Ihre Bohnen frisch direkt vor der Zubereitung.

Das geht entweder mit einer Kaffeemühle oder einem der Automaten aus unserem Kaffeevollautomat Test. Ist Ihnen das eine zu umständlich und der andere zu teuer? Dann können Sie Ihren Kaffee für die Zubereitung mit Filter auch direkt in der Kaffeerösterei mahlen lassen und anschließend schnellstmöglich verbrauchen.

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat mit Milchbehaelter

Ein Kaffeevollautomat mahlt genau so viele Bohnen, wie er für die Zubereitung Ihres Getränks benötigt

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat mit Milchbehaelter

Ein Kaffeevollautomat mahlt genau so viele Bohnen, wie er für die Zubereitung Ihres Getränks benötigt

Kaffeedose & Originalverpackung: Wie lagern Sie Kaffeebohnen am besten?

Kommen wir zum eigentlichen Thema: Wie können Sie Kaffeebohnen und gemahlenen Kaffee richtig lagern, um die Qualität und das Aroma zu erhalten? Von der Tupperware bis zur Kaffeedose stehen Ihnen die verschiedensten Möglichkeiten zur Verfügung. 

Welche die richtige ist, führt selbst unter (selbsternannten) Experten immer wieder zu Diskussionen. Einigkeit herrscht allein in zwei Punkten:

  • Luftdicht lagern
  • Lichtgeschützt aufbewahren

Genau diese Bedingungen bieten doch sowohl der Kühlschrank als auch die Kaffeedose. Oder etwa nicht?

Kaffeebohnne verschiedene Sorten

Sie haben die Qual der Wahl: Metalldose, Tupperdose oder doch in der Tüte lassen?

Kaffeebohnne verschiedene Sorten

Sie haben die Qual der Wahl: Metalldose, Tupperdose oder doch in der Tüte lassen?

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Die Kaffeedose als Messias zum Kaffee aufbewahren?

Eine Kaffeedose ist aus unserer Sicht die ideale Möglichkeit, gemahlenen Kaffee und ganze Bohnen richtig zu lagern. Im Handel finden Sie allerhand Variationen – wirklich wichtig sind jedoch zwei Punkte:

  • Deckel „tightvac“ bzw. luftdicht & aromadicht mit Gummidichtung oder Metallschließe statt poröser Materialien wie Holz
  • Kaffeebohnen nicht in den Vorratsbehälter umschütten

Tatsächlich ist das Umschütten die häufigste Fehlerquelle beim richtigen Aufbewahren von Kaffee. Auf dem Weg von der Verpackung in die Aufbewahrungsbox kommen die Kaffeebohnen mit Sauerstoff in Berührung, der sofort die empfindlichen Aromen angreift. Geben Sie deshalb stets die Bohnen in der Packung in die Dose.

Welches Material der Vorratsdose ist am besten?

Möchten Sie Ihren Kaffee so aufbewahren, dass er lange haltbar und aromatisch ist, sollten Sie auch die Materialwahl für den passenden Vorratsbehälter bedenken. Am besten sind unserer Meinung nach folgende Werkstoffe geeignet:

  • Keramik oder Porzellan
  • Metall bzw. Edelstahl oder Alu

Beide sind geschmacksneutral, bieten einen guten Lichtschutz, werden nicht porös und lassen sich einfach reinigen.

Keramik Kaffeedose fuer Kaffebohnen

Eine Kaffeedose aus Porzellan oder Metall ist ideal für Ihre Bohnen

Keramik Kaffeedose fuer Kaffebohnen

Eine Kaffeedose aus Porzellan oder Metall ist ideal für Ihre Bohnen

Weniger begeistert sind wir hingegen von Glas und Kunststoff – selbst wenn sie eine glatte Oberfläche bieten, als „geschmacksneutral“ gelten oder getönt sind. Vor allem eine Dose aus Plastik wird im Laufe ihres Lebens porös und kann Partikel an den Inhalt abgeben. Außerdem sieht sie lange nicht so edel aus, wie ein Pendant aus Keramik.

Mann haelt Glas mit Kaffeebohnen in der Hand

Eine Dose aus Plastik oder Glas können wir Ihnen für Ihren Kaffee nicht empfehlen

Mann haelt Glas mit Kaffeebohnen in der Hand

Eine Dose aus Plastik oder Glas können wir Ihnen für Ihren Kaffee nicht empfehlen

Wir müssen zugeben, dass einige Behälter aus Plastik, wie z.B. von Tupper, dafür bekannt sind, ein sicheres „Vakuum“ gegen Sauerstoff zu erzeugen. Daher bleibt die Materialentscheidung letztendlich Ihre Entscheidung. Wir bevorzugen es sowieso, unseren Kaffee schnell zu verbrauchen, anstatt auf eine lange Lagerung zu setzen.

Möchten Sie keinen Kaffeebehälter nutzen, können Sie Ihre Bohnenpackung auch mit einer Kaffeeklammer vor Aromaverlust schützen und den Beutel luftdicht verschließen.

Kaffee im Kühlschrank lagern: Ist das Einfrieren wirklich eine gute Idee?

Dunkel und kühl – auf den ersten Blick erscheint die Lagerung von Kaffeebohnen im Kühlschrank vollkommen logisch. Doch wir möchten mit diesem weitverbreiteten Mythos aufräumen: 

Kaffee aufbewahren in der Gefriertruhe oder im Kühlschrank ist keine gute Idee! 

Dafür gibt es zwei gute Gründe:

  • In Kühlschrank und Tiefkühler entsteht reichlich Feuchtigkeit
  • Andere gelagerte Lebensmittel geben Aromen & Gerüche ab

Egal wie dicht Ihre Kaffeedose schließt, Kaffee saugt Feuchtigkeit und Fremdaromen auf wie ein Schwamm! Möchten Sie also Schimmel vorbeugen und Ihrem Espresso oder Speciality Coffee keinen Käsegeschmack verleihen, können wir Ihnen nur von dieser Aufbewahrungsmethode abraten.

Kaffee in den Kuehlschrank nicht Optimal

Kaffee in den Kühlschrank oder einfrieren ist für Lagerung nicht optimal

Kaffee in den Kuehlschrank nicht Optimal

Kaffee in den Kühlschrank oder einfrieren ist für Lagerung nicht optimal

Auch die Kälte ist nur ein vermeintlicher Pluspunkt, da sie keinen Einfluss auf das Verfliegen der Aromen hat. Viel wichtiger als die Temperatur ist bei der Kaffeelagerung, dass ein Vakuum zum Schutz vor Sauerstoff vorherrscht – und das kann Ihnen weder der Kühlschrank noch die Gefriertruhe bieten.

7 Tipps für mehr Geschmack & Aroma: Wie lange aufbewahren unter welchen Bedingungen?

Mit unseren Tipps klappt der Aromaschutz ganz einfach:

  1. Kaufen Sie ganze Bohnen oder frisch gemahlen Kaffee beim Kaffeeröster oder belegen Sie selbst einen Röstkurs
  2. Bevorzugen Sie Qualität statt Supermarktware
  3. Setzen Sie auf eine geringe Menge, als 1 kg Kaffee auf Vorrat zu kaufen
  4. Lagern Sie Ihren Kaffee licht- & luftgeschützt in einer geeigneten Kaffeedose und nie im Kühlschrank
  5. Geben Sie den Kaffee in der Verpackung in den Behälter
  6. Mahlen Sie die Bohnen erst kurz vor der Zubereitung oder kaufen Sie einen Kaffeevollautomaten
  7. Verbrauchen Sie angebrochenen Kaffee zeitnah nach dem Röstdatum
Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Frische, geröstete Bohnen sind ein Traum für jeden Kaffeeliebhaber

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Frische, geröstete Bohnen sind ein Traum für jeden Kaffeeliebhaber

Welche Kaffeebohnen sind die richtigen? Vielleicht finden Sie in unserem großen Kaffeebohnen Test 2025 Ihren neuen Favoriten!

Fazit: Für mehr Genuss Kaffeebohnen & gemahlenen Kaffee richtig aufbewahren

Interessieren Sie sich dafür, wie Sie Kaffee richtig aufbewahren, steht eins fest: Sie gehören nicht zur Fraktion „Kapseln und Instant-Kaffee“. Im Gegenteil ist es Ihnen wichtig, das wertvolle Naturprodukt in seiner gesamten Aromenvielfalt zu genießen – und das ist mit unseren Tipps gar nicht so schwer!

Kaufen Sie Ihren Kaffee frisch, lagern Sie ihn luftdicht bei Zimmertemperatur und für möglichst kurze Zeit.

DeLonghi ECAM 22110B Mahlwerk

Das Mahlwerk eines Kaffeevollautomaten mahlt immer nur so viele Bohnen, wie benötigt

DeLonghi ECAM 22110B Mahlwerk

Das Mahlwerk eines Kaffeevollautomaten mahlt immer nur so viele Bohnen, wie benötigt

Bewahren Sie den Kaffee in seiner Verpackung in einer geeigneten Kaffeedose auf und trinken ihn zeitnah, können Sie das Maximum an Aroma erhalten. Weitere nützliche Aroma-Helfer sind Kaffeemühlen oder Kaffeevollautomaten. 

Mithilfe dieser Geräte mahlen Sie Ihre Bohnen erst direkt vor dem Zubereiten und können so die Flucht weiterer Aromastoffe verhindern. Sind Sie sich noch nicht sicher, welcher Vollautomat das Aroma Ihres Kaffees am besten herausarbeitet? Dann schauen Sie doch in unserem Kaffeevollautomat Test und Vergleich vorbei.

Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder eigene Erfahrungen zur richtigen Aufbewahrung von Kaffee und Kaffeebohnen? Dann teilen Sie sie mit uns in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeebohnen

Saeco Kaffeevollautomat Test 2025: Vergleich der Modelle

13. Dezember 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Im Jahr 2009 wurde die italienische Marke Saeco von Philips übernommen und in den Konzern integriert. Wenige Modelle kamen noch auf den Markt. Anschließend wurde es mucksmäuschenstill um den einstigen Premium-Hersteller, während wir einen Testbericht nach dem anderen zu Philips Kaffeevollautomaten für Sie anfertigen konnten. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Titan Modell

Saeco Kaffeevollautomaten wurden nach der Übernahme durch Philips zur Rarität

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Titan Modell

Saeco Kaffeevollautomaten wurden nach der Übernahme durch Philips zur Rarität

Dadurch konnten Sie beliebte Saeco Vollautomaten wie den Xelsis oder den GranBaristo Avanti im Vergleich sehr günstig kaufen. Diese Geräte haben in unserem Kaffeevollautomat-Test mit sehr gutem Espresso, zahlreichen Funktionen und einfacher Reinigung gepunktet – und das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde mit den Jahren immer besser. 

Welcher ist der beste Saeco Kaffeevollautomat?

Der Testsieger unter den Saeco Kaffeevollautomaten ist der neue Xelsis Suprema. Er punktet mit einem Scheibenmahlwerk aus Keramik, seinem riesigen Touchscreen und kann in Sachen Preis-Leistung auch mit der Konkurrenz mithalten.

Ist Saeco jetzt Philips?

Der Philips-Konzern hat Saeco gekauft und führt das Unternehmen als eigene Marke fort. Dabei steht Saeco für Oberklasse-Kaffeevollautomaten, während die Geräte von Philips eher mit Einfachheit glänzen.

Aber bevor Saeco gänzlich von unserem Radar verschwinden konnte, meldet sich die Philips-Tochter mit einem lauten Knall zurück. Im Oktober 2021 kam mit dem Saeco Xelsis Suprema ein neues Gerät auf den Markt. Der Vollautomat punktet neben altbekannten Xelsis-Vorteilen mit seinem gigantischen One Touch-Display.

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat mit Anleitung

Der neue Saeco Xelsis Suprema kassiert in unserem Test Spitzen-Bewertungen

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat mit Anleitung

Der neue Saeco Xelsis Suprema kassiert in unserem Test Spitzen-Bewertungen

Dieses gelungene Comeback ist Anlass genug, uns einmal genauer mit Saeco Geräten auseinanderzusetzen. Wir vergleichen alte und neue Modelle mit Kaffeevollautomaten anderer Hersteller. In diesem Ratgeber finden Sie die Ergebnisse. 

Inhaltsverzeichnis

  • Saeco Kaffeevollautomaten: Diese Modelle, Serien & Preis-Leistungs-Sieger gibt es
  • Saeco Kaffeevollautomaten: Was zeichnet sie aus?
  • Bohnen: Welche passen zum Saeco Kaffeevollautomat?
  • Reinigung: So halten Sie Ihren Saeco Vollautomat sauber
  • Im Vergleich: So schlägt sich Saeco zur Konkurrenz
  • Fazit: Sind Saeco Kaffeevollautomaten konkurrenzfähig?

Saeco Kaffeevollautomaten: Diese Modelle, Serien & Preis-Leistungs-Sieger gibt es

Bevor es um die einstige italienische Spitzen-Marke so ruhig wurde, waren mehrere Saeco Vollautomaten auf Testsieger-Niveau erhältlich:

  • In der Mittelklasse war der Saeco Incanto nahezu unschlagbar
  • Der Saeco Moltio hat Kaffeefreunde und Stiftung Warentest gleichermaßen begeistert
  • Mit dem PicoBaristo und seinem großen Bruder GranBaristo konnte Saeco ebenfalls überzeugen
Saeco Incanto Edelstahl mit Espresso

Der Saeco Incanto war einst Spitzenreiter in der Mittelklasse

Seit sich der Konzern auf Philips Kaffeevollautomaten konzentriert und Töchterchen Saeco in der Versenkung verschwunden ist, sind diese Modelle aber größtenteils obsolet geworden. Nur die Xelsis-Reihe mit dem neuen Suprema und der ebenfalls neue Saeco GranAroma sind aktuell. Dennoch sind auch die älteren Modelle weiterhin erhältlich.  

Die wirklich alten, unbrauchbaren Saeco Geräte erkennen Sie unter anderem am Kegelmahlwerk und der Dampflanze. Trotzdem kann im Vergleich schon einmal ein altes Modell mit einem neuen verwechselt werden – und umgekehrt. Unser Ratgeber schafft Klarheit.

Saeco Xelsis: Der Espresso-Meister seit jeher

Die Xelsis-Reihe ist erst mit den neuen Modellen zur Serie avanciert. Früher bestand sie aus nur einem Gerät in verschiedenen Farben. Der Klassiker hat nun zwei starke Serien-Geschwister bekommen.

  1. Der klassische Saeco Xelsis hatte die Modellnummer SM7580/00
  2. Der neue Saeco Xelsis Deluxe ist eine Mittelstufe mit den Nummern SM8780 (Schwarz) oder SM8785 (Edelstahl-Schwarz)
  3. Der Saeco Xelsis Suprema ist das neue Flaggschiff der Serie in Titan (SM8889/00) oder Edelstahl (SM8885/00)
Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat im Test

Wir haben den Suprema in Titan getestet und waren begeistert

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat im Test

Wir haben den Suprema in Titan getestet und waren begeistert

Die drei aktuellen Xelsis Kaffeevollautomaten sind funktionell vom Scheibenmahlwerk aus Keramik, über den Brühdruck, bis hin zum Bohnenbehälter identisch. Sie unterscheiden sich nur in der Bedienung – das dafür aber sehr deutlich.

Der klassische SM7580/00 besitzt ein LED-Farbdisplay und Sensortasten. Der Deluxe kommt mit einem 5-Zoll-Touchdisplay und der Suprema mit einem XL-Touchscreen mit gigantischen 7,8 Zoll.

Was auf dem Papier unnötig protzig klingt, hat in unserem Test für ganz neue Erfahrungen in Sachen Kaffeevollautomat-Handhabung gesorgt. Das durchdachte One Touch-Konzept ergibt auf dem riesigen Bildschirm nicht nur viel mehr Sinn. Es sorgt auch für bessere Ergebnisse aus dem Kaffeeauslauf und Milchaufschäumer.

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Cappuccino

Das große Display ist nicht nur Angeberei, es sorgt mit feinteiligen Einstellungen auch für bessere Getränke

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Cappuccino

Das große Display ist nicht nur Angeberei, es sorgt mit feinteiligen Einstellungen auch für bessere Getränke

Den Kaufpreis von 1.600,02 Euro rechtfertigt der Suprema damit mühelos. Aber auch die anderen Xelsis-Varianten müssen sich mit ihrem Leistungsumfang nicht verstecken:

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco Xelsis Suprema
Saeco Xelsis Suprema
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
2.349,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »
  • Scheiben-Keramikmahlwerk mit 12 Mahlgradeinstellungen
  • Vollmetall und/oder Kunststoff im Gehäuse
  • Bis zu 22 Getränke vorprogrammiert
  • Zahlreiche Einstellmöglichkeiten für Kaffeestärke, Temperatur & andere Parameter
  • Cappuccinatore inklusive Milchbehälter aus Glas für hervorragenden Milchschaum
  • One Touch-Menüführung mit praktischer „CoffeeEqualizer“-Bedienung
  • „HygieSteam Technologie“ für einfache Schnellreinigung von Maschine & Milchsystem
  • Durchdachtes Reinigungssystem & einfaches Entkalken
  • Entnehmbare Brühgruppe
  • Extras wie Beleuchtung, verstellbarer Kaffeeauslauf etc.

Der neue Xelsis Suprema hat zudem eine WLAN-Anbindung im Gepäck. Eine App gibt es dazu allerdings keine. Diese vermissen wir auch nicht, da der Hersteller sich gekonnt auf die Funktionen in und die Bedienbarkeit an den Kaffeemaschinen konzentriert hat. Davon profitieren Sie auch bei diesen älteren Modellen:

  • Saeco Xelsis SM7786/00 in Edelstahl/Anthrazit (erhältlich bei Media Markt für rund 1.700 Euro)
  • Saeco Xelsis SM7683/10 in Schwarz (erhältlich bei Media Markt für gut 1.000 Euro)
  • Saeco Xelsis SM7580/00 in Klavierlack-Schwarz (erhältlich bei Media Markt für 870 Euro)

Unserer Meinung nach lohnt sich die Anschaffung des Suprema – sein Preisschild ist momentan sogar schlanker als das des SM7786/00.

Aber auch der Klassiker SM7580 lohnt sich heute noch, wenn Sie mit Sensortasten und TFT-Display zufrieden sind. 

Saeco Xelsis Kaffeevollautomat Kaffee beziehen

Der klassische Xelsis punktet heute mit einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis

Saeco Xelsis Kaffeevollautomat Kaffee beziehen

Der klassische Xelsis punktet heute mit einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis

Saeco GranAroma: Neu oder nicht?

Der Saeco GranAroma soll die Mittelklasse um ein neues Gerät bereichern, während sich der Suprema um die Oberklasse kümmert. Die Eckdaten lesen sich dabei vielversprechend:

  • „Coffee Maestro“ für dreistufige Einstellung der Aromastärke
  • Je nach Ausführung 14 oder 16 vorprogrammierte Kaffeespezialitäten
  • Je nach Ausführung vier oder sechs individuelle Benutzerprofile
  • Mahlwerk aus Keramik
  • Mahlgrad 12-stufig verstellbar
  • Kaffeemenge, Kaffeestärke, Temperatur, Milchmenge & Milchschaummenge einstellbar
  • Cappuccinatore inklusive Milchkaraffe
  • Einfaches Entkalken & Reinigen

Diese Liste kennen wir allerdings exakt so vom alten Xelsis. Dasselbe gilt für das TFT-Display, die Sensortasten und den Milchaufschäumer. Stünde der Name nicht auf der Maschine, könnten wir Xelsis und GranAroma nicht voneinander unterscheiden. 

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat mit zwei Latte Macchiato

Xelsis oder GranAroma? Ohne den Namensstempel links oben wäre das kaum auszumachen

Ob die Neuanschaffung für 700 bis 800 Euro (Stand Dezember 2021) dennoch die bessere Entscheidung ist, bleibt jedem selbst überlassen. Jedenfalls ist der Saeco GranAroma in drei (Farbausführungen erhältlich:

  1. Klavierlack-Schwarz: SM6580/00
  2. Grau: SM6580/50
  3. Edelstahl: SM6585/00
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco GranAroma SM6585/00
Saeco GranAroma SM6585/00
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
649,99 EUR
Saturn Logo
649,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Saeco PicoBaristo Deluxe: Der Kleine mit dem gewissen Extra

Der Saeco PicoBaristo war einst das Mittelding zwischen Incanto und Xelsis. Heute ist er schwer erhältlich, die Deluxe-Version mit der Nummer SM5573/10 können Sie aber noch regulär kaufen.

Saeco PicoBaristo SM5473 Kaffeevollautomat

Alt, aber immer noch gut: Der PicoBaristo Deluxe

Der kleine Deluxe-„Barista“ kostet rund 740 Euro (Stand Dezember 2021) und punktet vor allem mit schlanken Maßen, die in jeder Küche Platz finden. Begeistert sind wir bis heute von seinem clever positionierten Milchschaumsystem an der Front. Außerdem bietet er:

  • Keramikmahlwerk – 12-stufig verstellbar
  • Kunststoff-Gehäuse
  • Besonders kompaktes Gehäuse
  • Einfache Bedienung über Farbdisplay & bunte Auswahltasten
  • 12 Getränke vorprogrammiert plus heißes Wasser
  • Vier Benutzerprofile
  • 5-fach verstellbare Kaffeestärke
  • Integrierter Milchschäumer
  • 3-stufig verstellbare Temperatur
  • 2-Tassen-Funktion für alles außer Milchgetränke
  • Entnehmbare Brühgruppe
  • Einfache Entkalkung & Reinigung

Das ist für damalige Verhältnisse okay, heute aber keine Ansage mehr. Starke Konkurrenz in unserem Kaffeevollautomat-Test wie der DeLonghi Dinamica Plus bieten einige Features mehr zu einem kleineren Preis.

Wir finden es zudem schade, dass der Saeco PicoBaristo Deluxe nur optisch nach Edelstahl aussieht, tatsächlich aber komplett aus Kunststoff besteht.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco PicoBaristo Deluxe SM5573
Saeco PicoBaristo Deluxe SM5573
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Andere Saeco PicoBaristo Modelle: Schnäppchen oder Schrott?

Zwar ist der Saeco PicoBaristo schon etwas in die Jahre gekommen und von einer Innovation weit entfernt. Wenn Sie wenig Platz haben und auf moderne Spielereien verzichten können, kann der kleine „Barista“ aber immer noch ein Schnäppchen sein.

Saeco PicoBaristo Lattee Macchiato

Auch der kleine PicoBaristo kann noch eine gute Entscheidung sein

Denn eines kann er immer noch gut: Kaffee kochen. Und zwar in den folgenden drei Varianten:

  1. PicoBaristo SM5460/10
  2. PicoBaristo SM5471/10
  3. PicoBaristo SM5473/10

Wenn Sie in einem Prospekt ein Angebot einer dieser drei Varianten entdecken, schlagen Sie ruhig zu. Sofern Ihnen bewusst ist, dass Sie mit einem einfachen Display, haptischen Tasten und insgesamt etwas weniger Technik als bei der Deluxe-Variante vorlieb nehmen müssen.

Saeco Kaffeevollautomaten, von denen Sie die Finger lassen sollten

Es gibt leider eine sehr lange Liste von wirklich alten Saeco Kaffeevollautomaten, die Sie heute keinesfalls mehr kaufen sollten. 

Diese werden zwar größtenteils von unseriösen Ramsch-Händlern als B-Ware angeboten. Dennoch ist niemand ganz sicher davor, in eine Schnäppchen-Falle zu tappen und sich nichtsahnend Elektroschrott ins Haus zu holen.

Saeco Incanto Edelstahl mit Espresso

Der Saeco Incanto gehört leider zu den Geräten, die Sie heute nicht mehr kaufen sollten

Mit diesen Vollautomaten können Sie zwar immer noch Kaffee kochen – aber die völlig veraltete Technik von Mahlwerk und Milchsystem ist keinen Cent mehr wert. Zudem gibt es sogar Geräte mit Münzeinwurf, die im Privatgebrauch nun wirklich niemand braucht. Die veralteten Modelle heißen:

  • Saeco GranBaristo HD8975/01
  • Saeco GranBaristo Avanti HD8967/01
  • Saeco Incanto HD8918/21, HD8916/01, HD8918/41, HD8911/01, HD8914/01, HD8917/01
  • Saeco Incanto Deluxe HD8921/01
  • Saeco Intelia HD8770/01, HD8751/11
  • Saeco Intelia Bella HD8900/11
  • Saeco Minuto HD8763/01, HD8867/12, HD8867/11
  • Saeco Moltio HD8777/11
  • Saeco Moltio Premium HD8869/11
  • Saeco PicoBaristo HD8925/01, HD8927/01
  • Saeco PicoBaristo Deluxe SM5570/10
  • Saeco Royal RI9914/01, RI9913/06, HD8930/01
  • Saeco Xelsis SM7683/00, SM7785/00
  • Saeco Xelsis Evo HD8954/01

Es schwirren auch noch andere Bezeichnungen durch die Gegend, die ebenfalls ein dickes „Nicht kaufen“-Schild tragen sollten:

  • Royal Professional
  • Royal One Touch Cappuccino
  • HD8770/02 Intelia Evo Bella
  • HD8769/01 Moltio
  • Odea Giro
  • Lirika
  • Idelia
  • Exprelia
  • Vienna
  • Syntia
  • Magic Comfort Plus

Manche davon waren zu ihrer Zeit sogar perfekte Kaffeevollautomaten fürs Büro oder den professionellen Einsatz im Gewerbe. Heute taugen sie nicht mal für zu Hause, von Unternehmen ganz zu schweigen.

Einen Kaffeevollautomaten gebraucht kaufen ist meist alles andere als ein Schnäppchen. Schimmel und Co sind einfach zu gut versteckt. Also egal, wie günstig ein gebrauchter Kaffeevollautomat angeboten wird – Finger weg!

Saeco Kaffeevollautomaten: Was zeichnet sie aus?

Seit jeher liegen Saeco Vollautomaten nicht nur bei der Stiftung Warentest ganz weit vorne, wenn es um eine einfache, intuitive Bedienung geht. Das neueste Modell Saeco Xelsis Suprema verdient für das benutzerfreundliche Einstellen nochmal eine ganz neue Bewertung – dank seines gigantischen, komfortablen Touchscreens. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Coffee Equalizer

Die zahlreichen Einstellmöglichkeiten für die Kaffeezubereitung gehen beim XL-Display des Suprema ganz leicht von der Hand

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Coffee Equalizer

Die zahlreichen Einstellmöglichkeiten für die Kaffeezubereitung gehen beim XL-Display des Suprema ganz leicht von der Hand

Davon abgesehen können Sie sich bei jeder Saeco Maschine – unabhängig von Preiskategorie oder Serie – auf einige positive Eigenschaften verlassen:

  • Die Einstellungen gelingen Ihnen einfach & intuitiv – egal, wie viele Funktionen der Vollautomat hat.
  • Sehr viele Programme & Einstellmöglichkeiten sorgen für ein perfektes Aroma.
  • Schwarzer Kaffee & Espresso schmecken hervorragend.
  • Ein hochwertiges Scheibenmahlwerk ist an Bord.
  • Eine überdurchschnittlich hochwertige Verarbeitung ist selbstverständlich.
  • Das Mahlwerk aus Keramik arbeitet ausnehmend leise.
  • Latte Macchiato, Cappuccino & sogar Flat White gelingen gut.
  • Jeder Kaffeeautomat kommt mit Milchkaraffe.
  • Sinnvolle Funktionen schlagen unnötige Spielereien.
  • Reinigungssystem und Entkalkungsvorgang sind gründlich & selbsterklärend.
  • Die Schnellreinigung mit Dampf ist sehr hygienisch – besonders für den Milchschlauch & Düse.
  • Die Brüheinheit ist entnehmbar & somit optimal zu reinigen.

Außerdem können Sie bei jedem Saeco Automaten das Smartphone links liegen lassen. Der neue Suprema hat zwar eine WLAN-Funktion eingebaut, eine App gibt es aber nach wie vor keine. 

Warum der Hersteller seinen Saeco-Geräten nicht schon längst mehr Aufmerksamkeit geschenkt hat, ist uns ein Rätsel. Denn wir finden: Auch ohne App-Steuerung und Kannenfunktion hat ein Saeco Kaffeevollautomat viel zu bieten. 

Selbst vor starker Konkurrenz wie den hochpreisigen Jura Kaffeevollautomaten oder den DeLonghi Kaffeevollautomaten, die jeden Preisvergleich gewinnen, braucht sich die Philips-Tochter nicht zu verstecken. Besonders dann nicht, wenn wir die Testergebnisse in puncto Geschmack betrachten. 

Bohnen: Welche passen zum Saeco Kaffeevollautomat?

Gerade, wenn wir über Geschmack reden, können wir uns einen Hinweis nicht verkneifen. Auch der beste Kaffeevollautomat kann schlechte Bohnen nicht in gutes Kaffeepulver und gute Getränke verwandeln.

Damit Sie aromatischen, vollmundigen Espresso, Cappuccino und Co aus Ihrem Kaffeevollautomat erhalten, müssen Sie das Bohnenfach dementsprechend bestücken.

Trotz unserer Empfehlung finden wir bei Saeco, dass Sie nicht zwingend auf Kaffee für Vollautomaten setzen müssen. Diese sind meist auf Geschmacksnoten reduziert, die jeder Kaffeevollautomat mit seinem Pumpendruck, Mahlgrad, Brühgruppe und so weiter herausarbeiten kann. 

Saeco Kaffeevollautomaten hingegen schaffen es hervorragend, sämtliche Nuancen aus den Kaffeebohnen zu kitzeln. Dadurch sind auch hellere Röstungen und abenteuerliche Geschmäcker wie florale oder fruchtige Elemente sowie Säurespitzen kein Problem für die Marke.

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Espresso

Der Espresso aus dem Suprema glänzt mit dem vollen Geschmack jeder Bohne

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Espresso

Der Espresso aus dem Suprema glänzt mit dem vollen Geschmack jeder Bohne

Das gilt allerdings nur für Espresso. Der „Long Coffee“ bzw. schwarzer Kaffee lässt auch bei Saeco an Tiefe vermissen. Ihren Saeco-Espresso sollten Sie also selbst verlängern – was dank Heißwasserfunktion kein Hexenwerk ist. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Reinigung: So halten Sie Ihren Saeco Vollautomat sauber

Nicht erst der Saeco Xelsis Suprema, als neuester und derzeit bester Saeco Kaffeevollautomat, glänzt mit einer intuitiven und gründlichen Reinigung. Unsere einzige Kritik liegt hier bei den Maßen – so bringt der Suprema nicht nur ein XLarge Display, sondern auch eine Abtropfschale in XSmall mit. Diese ist definitiv zu klein geraten!

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Auffangschale

Die Abtropfschale des sonst sehr großzügigen Suprema ist uns etwas zu mickrig

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Auffangschale

Die Abtropfschale des sonst sehr großzügigen Suprema ist uns etwas zu mickrig

Der Xelsis Suprema ist zudem eher in die Höhe gebaut und damit in der Breite angenehm kompakt. Trotzdem brauchen Sie links und rechts ordentlich Platz, weil Milchsystem und Brühgruppe gegenüber voneinander untergebracht sind. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat alle Komponenten

Links die Serviceklappe, rechts das Milchsystem – um den Suprema gründlich zu reinigen, brauchen Sie Platz

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat alle Komponenten

Links die Serviceklappe, rechts das Milchsystem – um den Suprema gründlich zu reinigen, brauchen Sie Platz

Eine besondere Herausforderung im Vergleich zu Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer ist immer die (wirklich hygienische) Reinigung aller Komponenten, die mit Milch in Berührung kommen. Dafür hat Saeco sämtlichen Kaffeevollautomaten die hauseigene „HygieSteam“-Technologie mitgegeben. 

Abseits der Reinigungsintervalle werden damit Milchschlauch, Düsen und Leitungen mit Wasserdampf gereinigt und somit wirksam von Keimen befreit. Wer schon einmal einen Kaffeevollautomaten mit vernachlässigter Milch-Reinigung gesehen hat, weiß, wie wertvoll dieses Feature ist.

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Milchschlauch

Milchschläuche werden bei Saeco mit Wasserdampf hygienisch rein gehalten

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Milchschlauch

Milchschläuche werden bei Saeco mit Wasserdampf hygienisch rein gehalten

Auch das automatische Reinigungssystem und das regelmäßige Entkalken funktioniert bei allen Saeco Kaffeevollautomaten intuitiv und einfach. Das Gerät hält Sie während der Vorgänge immer deutlich auf dem Laufenden, welche Einstellungen Sie als nächstes vornehmen müssen.

Im Vergleich: So schlägt sich Saeco zur Konkurrenz

Das flüsterleise Mahlwerk von Siemens Kaffeevollautomaten oder der hervorragende Kaffee von Jura – viele Hersteller haben eine Eigenschaft, die ihre Marke prägt. Bei Saeco ist das definitiv die intuitive Handhabung. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Touch Display

Bedienbarkeit ist Saecos Steckenpferd

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Touch Display

Bedienbarkeit ist Saecos Steckenpferd

Da müssen sich selbst die einstigen Benutzerfreundlichkeits-Sieger Krups Kaffeevollautomaten hinten anstellen – zumal Saeco ihnen die herausnehmbare Brühgruppe voraus hat. 

Preislich und funktionell liegt ein Vergleich des neuen Xelsis Suprema und dem Siemens EQ.9 nahe. Zwar kann Saeco trotz Keramikmahlwerk nicht mit der Flüsterlautstärke von Siemens mithalten. In Sachen Temperatur, Milchschaum und Espresso muss sich aber Siemens geschlagen geben. Der EQ.9 hat dafür eine App-Anbindung und wirkt insgesamt etwas hochwertiger. 

Siemens EQ9 s500 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Saeco vs. Siemens EQ.9: Ein Duell auf Augenhöhe

Siemens EQ9 s500 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Saeco vs. Siemens EQ.9: Ein Duell auf Augenhöhe

Aus dem Hause Jura ist die Z-Serie vergleichbar mit der Xelsis-Reihe. Modelle wie der Jura Z8 oder Z10 bewegen sich allerdings preislich mit jeweils über 2.000 Euro (Stand Dezember 2021) viel weiter im Luxus-Segment, als es Saeco jemals wollen würde. Zudem steht hierbei für Jura das Prestige ganz klar vor Funktionalität. 

Jura Z8 Getraenkevariationen

Ein Luxus-Gerät wie der Jura Z8 ist eher etwas für die Premium-Küche

Jura Z8 Kaffeevollautomat Uebersicht

Ein Luxus-Gerät wie der Jura Z8 ist eher etwas für die Premium-Küche

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z10
Jura Z10
Media Markt Logo
2.299,00 EUR
Saturn Logo
2.359,00 EUR

Melitta Kaffeevollautomaten sprechen da schon eher dieselbe Zielgruppe an wie Saeco. Die deutsche Genuss-Marke legt mit einfacher Bedienung und familienfreundlichen Features Wert auf ein benutzerfreundliches Image. Der Barista TS Smart beispielsweise bringt zwar ein paar vorprogrammierte Getränke weniger mit, punktet aber mit anderen modernen Eigenschaften. Obendrein besitzt er ein vergleichsweise schlankes Preisschild. 

Melitta Caffeo Barista TS Smart

Ernstzunehmende Konkurrenz mit schlankerem Preis: Melitta Barista TS Smart

Melitta Caffeo Barista TS Smart

Ernstzunehmende Konkurrenz mit schlankerem Preis: Melitta Barista TS Smart

Für Melitta hagelt es von Nutzern allerdings immer wieder Kritik in Sachen Reparatur-Bedürftigkeit. Ersatzteile für die Xelsis-Reihe werden dagegen weniger häufig benötigt.

Die schärfste Konkurrenz sind wie so oft die Italiener. DeLonghi räumt nicht nur in unserem Kaffeevollautomat-Test mit jedem Modell eine gute Bewertung ab und gewinnt jeden Preisvergleich. Sie glänzen vor allem mit Innovationsgeist. Das sehen wir besonders im Vergleich mit Saeco sehr deutlich. 

DeLonghi PrimaDonna Soul KVA

Der DeLonghi PrimaDonna Soul stellt das Saeco-Flaggschiff in den Schatten

Denn die Philips-Tochter hat dem neuen Xelsis-Flaggschiff Suprema neben XL-Touchscreen unter anderem die „CoffeeMaestro“-Funktion mitgegeben. Die kann dasselbe wie die „BeanAdapt“-Technologie aus dem Hause DeLonghi: Der Automat erfragt von Ihnen die Röstung der Bohnen und passt wichtige Parameter der Kaffeezubereitung daran an. 

Der DeLonghi PrimaDonna Soul berücksichtigt dabei auch den Mahlgrad, der das wichtigste Kriterium ist. Weil er es dank elektronischer Mahlwerke nun mal kann. Der Suprema leider nicht. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:De'Longhi PrimaDonna Soul
De'Longhi PrimaDonna Soul
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
999,00 EUR
Saturn Logo
999,00 EUR
Otto Logo
999,00 EUR
Coffee Friend Logo
1.099,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Fazit: Sind Saeco Kaffeevollautomaten konkurrenzfähig?

Lange haben wir auf Neuigkeiten von Saeco gewartet, und es hat sich gelohnt. Mit dem Saeco Xelsis Suprema ist dem Philips-Konzern ein echter Wurf gelungen. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Milchbehaelter und Tasse

Neustart gelungen: Der Saeco Xelsis Suprema ist gelungen

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Milchbehaelter und Tasse

Neustart gelungen: Der Saeco Xelsis Suprema ist gelungen

Sollten wir deswegen den Kaffeevollautomat-Test sofort auf den Kopf stellen? Noch ist es dafür etwas zu früh. Aber wir werden definitiv im Auge behalten, wie es mit den Philips Kaffeevollautomaten und Schwesterchen Saeco in naher Zukunft weitergeht.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco Xelsis Suprema
Saeco Xelsis Suprema
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
2.349,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Denn Neuigkeiten wie ein integriertes Touchdisplay im XL-Format könnten wieder Bewegung in die Vollautomaten-Welt bringen. Echte Innovationen, wo nicht nur ein kleiner Unterschied am Wasserbehälter oder die Positionierung der Dampflanzen über Sieg oder Niederlage entscheiden. Und darauf freuen wir uns jetzt schon. 

Haben Sie bereits Erfahrungen mit Saeco Kaffeevollautomaten gemacht? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare. 

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 17. Dezember 2021

Veröffentlicht am 13. Dezember 2021 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de