kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Der UNOLD Backmeister Edel 68456 Brotbackautomat im Test: Knapp am Testsieg vorbei

15. September 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Doppeltes Lottchen im Brotbackautomaten Test 2025: Der UNOLD Backmeister Edel kommt uns doch ziemlich bekannt vor. Tatsächlich ist mit dem Gerät von Aicok noch ein weiterer Backmeister im Test-Rennen. 

Der sieht dem Testkandidaten von UNOLD auch noch zum Verwechseln ähnlich. Beide Geräte tragen zudem ein fast identisches Preisschild von rund 100 Euro (Stand September 2021). Wer der wahre Backmeister ist, wird sich herausstellen. 

Nach unserer zweiten Testrunde hat mit dem CalmDo Backautomaten ein neuer Testsieger die Bäckerkrone errungen. Gemeinsam mit dem Rommelsbacher Automaten, der sich knapp geschlagen geben musste, hat er die beiden Backmeister auf die Plätze verwiesen.

Erstmal werfen wir einen genaueren Blick auf den recht unbekannten Hersteller. Die UNOLD AG mit Hauptsitz in Hockenheim baut bereits seit 1966 Elektrogeräte. 

Der UNOLD Brotbackautomat ist also Made in Germany. 

Er ist auch nicht der erste seiner Art. Mit dem UNOLD 68010, 68511 und dem Modell UNOLD 68415 hat der deutsche Hersteller bereits einige Backmeister auf den Markt gebracht. Unser Testkandidat ist eigentlich der UNOLD 68456. Der Einfachheit halber bleiben wir aber beim klingenden Namen Backmeister Edel. 

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Eindruck: Backmeister mit Verwechslungsgefahr
  • Rezept-Vielfalt: Halb selbstgemachtes Ratespiel
  • Handhabung: So einfach werden Sie zum Backmeister
  • Sicherheit: Die heiße Seite des Backmeister Edel 68456
  • Brot-Qualität: Fast Food aus dem Backautomat
  • Reinigung: Die Fingerprint-Falle
  • Fazit: Es kann nur einen Meister geben

Erster Eindruck: Backmeister mit Verwechslungsgefahr

Optisch hat sich der UNOLD Backautomat seinen Namen absolut verdient. Die Edelstahloberfläche verleiht der ihm einen zeitlos eleganten Look. Dazu hat der Automat angenehm schlanke Maße und einen Edelstahlgriff für verbrennungsfreies Öffnen. 

UNOLD Backmeister Edel Brotbackautomat und Aicok Backmeister

Auch optisch könnte man die beiden Backmeister verwechseln

UNOLD Backmeister Edel Brotbackautomat und Aicok Backmeister

Auch optisch könnte man die beiden Backmeister verwechseln

Dank des stattlichen Sichtfensters haben Sie Ihr Backwerk jederzeit im Blick. Direkt daneben finden Sie eine Auflistung der 16 Programme. Diese praktische Übersicht haben wir schon beim Aicok Backmeister gelobt. Extrapunkt für UNOLD: Die Programmübersicht ist auf Deutsch.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:UNOLD Brotbackautomat Backmeister
UNOLD Brotbackautomat Backmeister
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
119,00 EUR
Saturn Logo
119,00 EUR
Otto Logo
139,53 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Diese lässt keine Wünsche offen. Mit dem Backmeister Edel können Sie verschiedene Brotrezepte, Marmeladen und Pizzateig zubereiten. Für Teig hat der Backautomat sogar ein Superschnell-Programm im Gepäck. 

Neben Sichtfenster und Programmliste befinden sich das übersichtliche Display und ein selbsterklärendes Bedienfeld. Zwei der Tasten sind für Ihre ganz persönlichen Lieblingsrezepte reserviert.

Wir finden: ein dickes Plus – denn kein anderer Brotbackautomat im Test bietet Programmplätze zum Selbst Programmieren.

Zudem hat der UNOLD Brotbackautomat noch eine umfangreiche, übersichtliche Bedienungsanleitung im Gepäck, die den positiven Ersteindruck abrundet. Auf den ersten Blick gibt’s absolut nichts zu meckern. 

UNOLD Backmeister Edel Brotbackautomat Bedienungsanleitung

Die Bedienungsanleitung des UNOLD müssen Sie nicht oft aufschlagen

UNOLD Backmeister Edel Brotbackautomat Bedienungsanleitung

Die Bedienungsanleitung des UNOLD müssen Sie nicht oft aufschlagen

Rezept-Vielfalt: Halb selbstgemachtes Ratespiel

Auch ein separates Rezeptheft bringt der Backmeister Edel mit. Mit 14 Rezepten liegt dieses im Mittelfeld der getesteten Geräte. Unter den Brotrezepten sind Klassiker wie Körnerbrot, Sauerteig und Toastbrot dabei. Ein paar Extras wie Marmelade und Brioche hat UNOLD auch dazu gepackt.

Die Rezepte funktionieren ebenso wie die Programme allesamt auch glutenfrei. Der Hersteller hat also ein Herz für Allergiker.

Alles dabei, was das Bäckerherz begehrt? Leider nicht. Die Rezepte basieren zu einem Großteil auf Backmischungen. Das ergibt umso weniger Sinn, da diese Fertigmischungen ohnehin immer ein Rezept mitbringen. Dazu kommen fehlende Angaben – bei manch einer Anleitung dürfen Sie die Backzeit oder das richtige Programm erraten.

In Sachen Programmierung sind der UNOLD Backmeister und unser neuer Testsieger von CalmDo etwa gleichauf. Letzterer bietet Ihnen allerdings zusätzlich ein Programm für frischen Joghurt.    

Handhabung: So einfach werden Sie zum Backmeister

In Sachen Benutzerfreundlichkeit überzeugt uns der UNOLD Brotbackautomat auf ganzer Linie. Die Bedienungsanleitung kann nach einem kurzen Kennenlernen getrost in einer Schublade verschwinden.

Der UNOLD Backmeister bietet Ihnen neben seinen Standardprogrammen noch Platz für eigene Wunschkreationen.

Die selbsterklärenden Tasten geben Ihnen die Wahl aus 16 eigenen und zwei selbstgewählten Programmen, drei Bräunungsgraden und zwei Brotgrößen. Bei Letzterem können Sie zwischen 750 Gramm oder einem Kilogramm wählen. Erstaunlich, dass der kompakte Brotbackautomat so große Brote zaubern kann.

Auch Timer und Warmhaltefunktion sind beim UNOLD Backautomat mit an Bord. Beides in Kombination ermöglicht Ihnen ein warmes Frühstücksbrot, ohne dass Sie dafür extra (früh) aufstehen müssen.

Allerdings nur, wenn Sie einen besonders festen Schlaf oder schalldichte Wände zwischen Küche und Schlafzimmer haben. Der Backmeister Edel ist nicht das lauteste Gerät im Test, macht aber doch einiges an Krach.

Sicherheit: Die heiße Seite des Backmeister Edel 68456

In Sachen Sicherheit haben alle Geräte im Brotbackautomaten Test grandios versagt. Nicht ein einziger Hersteller scheint sich zu dem Thema auch nur den geringsten Gedanken gemacht zu haben. 

UNOLD Backmeister Edel Brotbackautomat Sichtfenster

Obacht! Rund um das Sichtfenster wird es beim Backen recht heiß

UNOLD Backmeister Edel Brotbackautomat Sichtfenster

Obacht! Rund um das Sichtfenster wird es beim Backen recht heiß

Nicht genug, dass Sie den Deckel bei jedem Brotbackautomaten während des Betriebs ohne Umstände öffnen können. Es entwickeln sich derartig hohe Temperaturen, dass wir an dieser Stelle ausdrücklich vor der Verbrennungsgefahr warnen müssen.

Der UNOLD Backmeister Edel bildet da leider keine Ausnahme. Im Gegenteil: Mit unfassbaren 137,8 Grad Celsius am Sichtfenster belegt er den traurigen zweiten Hitze-Platz.

Besonders für Kids, die eigentlich viel Freude am Backen haben, ist das richtig gefährlich. 

Brot-Qualität: Fast Food aus dem Backautomat

Die Leistung in Sachen Brot war von allen getesteten Geräten vergleichbar gut. Mit Ausnahme des Panasonic Croustina, bei dem wir im Testbericht aus dem Schwärmen überhaupt nicht mehr herausgekommen sind.

Auch der UNOLD Backmeister zaubert aus unserer Backmischung Aurora Saftiges Kornbrot ein anständiges Frühstück. Das macht er in einer Rekordzeit von 2 Stunden und 55 Minuten. In dieser Zeit sind sogar ein paar Minuten Warmhalten mit drin, denn die Warmhaltefunktion aktiviert sich nach dem Backvorgang automatisch.

Die Backmischung sollte eigentlich eine Herausforderung sein – der Backmeister Edel meistert sie aber in Rekordzeit

Wir haben den kleinen UNOLD Bäcker auch noch ein Dinkelbrot mit Vollkorn und Sauerteig zubereiten lassen. Der Endgegner für jeden Brotbackautomaten war jedoch auch kein Problem für den Backmeister Edel. Mit seinem Programm 1 lieferte er ein fantastisches Brot ab.

Reinigung: Die Fingerprint-Falle

Auch in Sachen Reinigung reiht sich der UNOLD Brotbackautomat mit unseren Erfahrungen ins restliche Testfeld ein. Der mitgelieferte Messbecher und Löffel landen in der Spülmaschine. Kneter und Backform sind entnehmbar und dank der hervorragenden Beschichtung blitzschnell von Hand gespült.

UNOLD Backmeister Edel Brotbackautomat reinigen

Alle Komponenten lassen sich unkompliziert reinigen

UNOLD Backmeister Edel Brotbackautomat reinigen

Alle Komponenten lassen sich unkompliziert reinigen

Nur die elegante Edelstahloberfläche rächt sich beim Reinigen. Mit fettigen Fingerabdrücken und klumpigen Mehlresten sieht sie nicht mehr so schick aus. Das haben Sie mit einem feuchten Tuch aber schnell erledigt.

Fazit: Es kann nur einen Meister geben

Zugegeben: Den direkten Vergleich zwischen den beiden Backmeistern konnten wir uns an mancher Stelle nicht verkneifen. Schließlich sind die Gemeinsamkeiten in Sachen Design und Namensgebung nicht von der Hand zu weisen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:UNOLD Brotbackautomat Backmeister
UNOLD Brotbackautomat Backmeister
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
119,00 EUR
Saturn Logo
119,00 EUR
Otto Logo
139,53 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Am Ende schauen aber beide Backmeister in die Röhre. Denn den Gesamtsieg in unserem Backautomaten Test sichert sich der CalmDo Automat. Gegen das hochwertige Gerät mit einfacher Bedienung, exzellenten Backergebnissen und großem Funktionsumfang kommt die Konkurrenz nicht an.

Dennoch liefert der UNOLD Backmeister Edel ordentlich ab. Er ist wunderbar kompakt, für seine Leistung günstig und bietet eine harmonische Programmvielfalt. Ein fetter Pluspunkt sind die zwei freien Programmplätze für Ihre Lieblingsrezepte. Das Rennen um das schnellste Ergebnis konnte der UNOLD Bäcker mühelos für sich entscheiden. 

Vergleich hin oder her: Es kann nur einen Backmeister geben

Für welches Gerät Sie sich entscheiden, hängt schlussendlich von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Als Allergiker, der am liebsten auf eigene Rezepte setzt, sind Sie mit dem  UNOLD Backmeister Edel sehr gut bedient.  

Wenn Sie gerne mal kreativ werden und Ihr Brot mit Früchten und Nüssen verfeinern möchten, ist der Rommelsbacher BBA mit seinem automatischen Zutatenspender eine sehr gute Alternative. Zudem ist er mit einem Preis von rund 90 Euro (Stand: September 2021)  auch ein wenig günstiger als der UNOLD Backmeister Edel.

Wie sieht es bei Ihnen aus? Möchten Sie sich richtig austoben und Neues ausprobieren oder haben Sie Ihre Lieblingsrezepte schon gefunden? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!

Kategorie: Brotbackautomaten

Der Aicok Brotbackautomat im Test: Knackige Ergebnisse zum guten Preis

16. November 2020 by Kitcheneers Team 2 Kommentare

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Eindruck des Aicok Backmeisters: Stabiler & eleganter Brotautomat
  • Rezept-Vielfalt: Ausgefallen & ungewöhnlich
  • Handhabung: Einfach & intuitiv
  • Sicherheit: Leider nichts Neues – dieser Preis ist zu heiß
  • Brot-Qualität: Knusprig, lecker & für jeden Geschmack
  • Reinigung: Positiver Durchschnitt & schnell erledigt
  • Fazit: Der Aicok Brotbackautomat – ein echter Backmeister

Erster Eindruck des Aicok Backmeisters: Stabiler & eleganter Brotautomat

Brotbackautomaten scheint es nur in zwei Varianten zu geben: in weißem Plastik oder aus Edelstahl. Die zweite Variante wirkt wesentlich eleganter. In diese Kategorie fällt der Aicok Backmeister – hier kann er also schon mal punkten. 

Das Gerät macht einen hochwertigen und stabilen Eindruck. Etwas kompakter war in unserem Brotbackautomaten-Test 2025 nur der in Chrom gehaltene WMF Kult X – der perfekte Backautomat für Singles.

Eine clevere Idee am Aicok ist die Auflistung der 19 Eigenprogramme direkt neben dem Sichtfenster auf dem Deckel. Wenn Sie die Handhabung des Geräts erst einmal beherrschen, müssen Sie für die Programmauswahl nicht mehr in der Bedienungsanleitung blättern.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Aicok Backmeister
Aicok Backmeister
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Ein weiterer Punkt, der uns sofort ins Auge fällt, ist der deutlich vorstehende Griff zum Öffnen des Automaten. Er gibt uns das gute Gefühl, dass sich bei diesem Gerät die Verbrennungsgefahr in Grenzen hält.

Mit sechs Tasten und einem Display ist die Benutzeroberfläche erfreulich übersichtlich. Sie erspart aber nicht den Blick in die Bedienungsanleitung. Diese ist jedoch gut verständlich und übersichtlich strukturiert. Sie fungiert gleichzeitig als eine Art Kochbuch mit Rezepten und Angaben zu den Garzeiten.

Der erste Eindruck ist also schon mal sehr positiv – und er wird uns nicht täuschen.

Rezept-Vielfalt: Ausgefallen & ungewöhnlich

Brotbackautomaten sind im Laufe der Zeit deutlich vielfältiger geworden. Jeder, der gerne backt oder kocht, kann mit so einem Automaten etwas anfangen. Alle Geräte in unserem Test können mehr als nur Brot backen: Marmelade, Kuchen, Brioche, Hefeteig, Nudel- und Pizzateig sowie verschiedene Brotsorten bereiten sie alle zu. Da ist der Backmeister von Aicok keine Ausnahme, oder doch?

Mit der Vielfalt des Aicok 650W kann tatsächlich keine andere Brotbackmaschine aus unserem Vergleich mithalten. Er ist das einzige Gerät im Test, das zwei Sonderprogramme mit Rezept für Sauerteige und glutenfreie Teige mitliefert. Und er kann noch mehr! Kleine Kostprobe?

  • Tortillas
  • Joghurt
  • Kandierte Nüsse

Das Einzige, was wir im sonst sehr kreativen Rezeptheft der Firma Aicok vermissen, ist eine ordentliche deutsche Übersetzung. Manche Rezepte sind nur auf Englisch abgedruckt, andere in einem kuriosen deutsch-englischen Kauderwelsch. 

Wenn Sie kein Englisch sprechen, ist dies eine echte Herausforderung. Als Sprachtalent kommen Sie damit allerdings gut zurecht.

Handhabung: Einfach & intuitiv

Die Benutzeroberfläche beim Aicok Brotbackautomat ist angenehm intuitiv: Ein Display und sechs Tasten – mehr braucht der Backmeister nicht. Direkt daneben befindet sich die schon angesprochene Liste mit den 19 verschiedenen Programmen.

Einfache Anwendung für Neulinge und Könner: Mit dem Aicok Brotbackautomat gelingt jedes Brot

Trotzdem sollten Sie einen Blick in die Anleitung werfen, bevor Sie mit dem Backen loslegen. Hier finden Sie Erklärungen für die verschiedenen Backprogramme und können die Garzeiten nachlesen. Später reicht oft nur noch ein Blick auf die Liste am Deckel des Geräts.

Das Display der Brotbackmaschine: Immer gut informiert

Auf dem Display sehen Sie die Einstellungen für das gewählte Programm. Zudem finden Sie hier die Timerfunktion, welche auf maximal 15 Stunden einstellbar ist. Außerdem wird hier die (Rest-)Backzeit angezeigt. 

Sehr praktisch finden wir auch die enthaltene Warmhaltefunktion…

Über die Taste „Loaf“ können Sie die gewünschte Brotgröße auswählen. Zur Wahl stehen 500 Gramm, 750 Gramm und 1.000 Gramm. Die Auswahl sehen Sie am oberen Rand des Displays.

Der Bräunungsgrad ist in sechs Stufen mit der Taste „Colour“ einstellbar und wird am unteren Displayrand angezeigt.

Geniales Geheimnis: Der Zutatenspender für Sonderwünsche

Das Beste am Aicok Brotbackautomat ist nach unseren Test-Erfahrungen sein automatisches Zutatenfach. Hier kommt alles rein, was nicht die ganze Zeit mitgebacken werden soll. Das Fach öffnet sich kurz vor Ende des Backvorgangs automatisch und fügt seinen Inhalt zum Backwerk hinzu. 

Diese geniale und praktische Funktion kann kein anderes Modell vorweisen. Das gibt einen Extrapunkt für unseren Testsieger!

Sicherheit: Leider nichts Neues – dieser Preis ist zu heiß

In puncto Sicherheit hat uns kein Gerät im Test positiv überrascht – auch der Aicok Brotbackautomat nicht. Am Sichtfenster erreicht er eine Temperatur von 116,5 °C. Da sind Verbrennungen beim Berühren leider vorprogrammiert.

Den Deckel können Sie jederzeit auch während des Backvorgangs öffnen. Das wirkt sich nicht nur negativ auf das Backergebnis aus, sondern kann ebenfalls schmerzhafte Verbrühungen verursachen. 

Fassen Sie das Gerät während des Betriebs also nicht an und halten Sie vor allem Kinder davon fern.

Brot-Qualität: Knusprig, lecker & für jeden Geschmack

Einfaches Brot backen kann jede Brotbackmaschine. Also wollten wir die Geräte mit der Backmischung Aurora Saftiges Kornbrot mal vor eine echte Aufgabe stellen: Die Mischung hat einen hohen Anteil an Sauerteig und Körnern. 

Bei unserem Backtest mit einer kornreichen Backmischung gab es vom Aicok Backmeister ein knackig-leckeres Ergebnis

Die Herausforderung haben alle Testkandidaten sehr gut gemeistert. Das beste Backergebnis lieferte dabei der Panasonic Croustina ab.

Aber auch das Brot aus dem Aicok 650W konnte sich sehen lassen. Die Kruste war schön knusprig. Innen war das Brot gut durchgebacken und angenehm fluffig. Zeitmäßig lag die Maschine mit gut drei Stunden Backzeit im Mittelfeld und auch die Lautstärke ließ sich aushalten.

Als einziges Gerät in unserem Test hat der Aicok Brotbackautomat sowohl ein Programm als auch ein Rezept für ein Sauerteigbrot dabei. Gleiches gilt für glutenfreien Brotteig – Programm und Rezept gehören zur Ausstattung.

Wenn Sie auf eine glutenfreie Ernährung bevorzugen, empfehlen wir Ihnen den zweitplatzierten UNOLD Backmeister Edel mit den meisten glutenfrei umzusetzenden Rezeptideen.

Reinigung: Positiver Durchschnitt & schnell erledigt

Nach dem Brot backen kommt die Reinigung, keine Frage. Diese geht beim Aicok Brotbackautomaten auch schnell vonstatten. 

Knethaken und Backform sind leicht entnehmbar und problemlos von Hand abgespült. Sie können das Zubehör jedoch auch in der Spülmaschine reinigen.

Kleiner Minuspunkt: Die Edelstahl-Oberfläche sieht zwar toll aus, zieht aber Fingerabdrücke magisch an. Mit einem feuchten Tuch sind diese aber schnell wieder abgewischt.

Fazit: Der Aicok Brotbackautomat – ein echter Backmeister

Der Aicok Brotbackautomat ist nicht das günstigste Gerät in unserem Brotbackautomat-Test. Er kann aber sowohl mit seiner Optik als auch mit seiner Backqualität überzeugen. Uns gefällt die kreative Rezept-Auswahl. Einen besonderen Pluspunkt vergeben wir gern wegen des separaten Faches für Zutaten, die später automatisch zum Teig gegeben werden können.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Aicok Backmeister
Aicok Backmeister
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die eine oder andere Funktion – wie zum Beispiel zum Zubereiten von Joghurt – wirkt vielleicht etwas exotisch. Aber die verschiedenen Brotsorten, Hefeteig für Kuchen oder süßes Brot sind schon Grund genug den Aicok 650W zu kaufen. 

In Bezug auf die Hitzeentwicklung am Sichtfenster dürfte und sollte der Hersteller aber gerne nachbessern.

Kurz gesagt ist der Aicok Brotbackautomat ein vielfältiger Allrounder, der allemal seinen Preis wert ist. Den Titel „Bester Brotbackautomat” hat er wirklich verdient. Lediglich bei glutenfreier Ernährung hat der UNOLD Backmeister Edel die Nase vorn.

Kategorie: Brotbackautomaten

DeLonghi PrimaDonna Soul im Test: Was kann der Kaffeeautomat aus der Oberklasse?

27. Januar 2021 by Kitcheneers Team 17 Kommentare

DeLonghi landet in unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 schon fast generell auf vorderen Plätzen – in allen Klassen, mit vielen Geräten. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen an den neuen PrimaDonna Soul. 

Die PrimaDonna-Serie besitzt bereits sehr viele Mitglieder von der PrimaDonna S Evo bis zur sehr beliebten PrimaDonna Class. Aber da hört das überladene Angebot noch nicht auf. Von der ECAM 656.55.MS PrimaDonna Elite bis zu kryptischen Varianten wie der PrimaDonna 6700 sind mehr als zehn Kaffeevollautomaten in dieser „Klasse“ zu haben.

Die Soul als neueste Vertreterin erweitert das Ganze nochmal um vier Versionen. Auch hier gibt es ein LatteCrema System, auch hier gibt es viel Funktion, reichlich Getränke und einen ganzen Haufen Einstellungen per Touch.

Ist diese neue PrimaDonna also wirklich notwendig? 

Genau genommen, ja. Sie ist neben der hochwertigen PrimaDonna Class vielleicht sogar die einzig herausragende Maschine im Test. Denn die Soul schlägt die Brücke von der Ober- zur Luxusklasse und holt eine Innovation auf ein vernünftiges Preisniveau, die jeden Vollautomaten-Fan begeistern wird.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:De'Longhi PrimaDonna Soul
De'Longhi PrimaDonna Soul
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
899,00 EUR
Saturn Logo
899,00 EUR
Otto Logo
1.099,00 EUR
Coffee Friend Logo
1.099,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Inhaltsverzeichnis

  • Einstellungen & Funktionen: Detailverliebt
  • Espresso, Kaffee und Cappuccino: Garantie für höchste Präzision?
  • Die Reinigung: Einfache Perfektion 
  • Fazit: Ein Kaffeevollautomat, den die Welt wirklich braucht

Einstellungen & Funktionen: Detailverliebt

Schon auf den ersten Blick wirkt die DeLonghi PrimaDonna Soul hochwertig – passt also sehr gut in das Serien-Konzept. Hier gibt es jedoch, wie (nicht ganz nachvollziehbar) bei allen Automaten der Reihe mehr Kunststoff, als für den Preis angemessen wäre.

Dieser wirkt aber bestens verarbeitet und liefert durchdachtes, ansprechendes Design, das irgendwo zwischen Ober- und Luxusklasse liegt.

Der Soul kann 18 vorprogrammierte Kaffeespezialitäten

Auch die technischen Features mit enorm feinteiligen Einstellungen für Espresso, Milchschaum und jedes Getränk sind einmal mehr herausragend. Am wichtigsten für uns ist zunächst die unglaublich intuitive Bedienung. Hier wird direkt klar, wie Sie die 18 voreingestellten Getränke und drei Benutzerprofile plus Gast-Account verfeinern können. 

Kaffeestärke und Temperatur können Sie beispielsweise nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Füllmenge aller Getränke lässt sich stufenlos einstellen.

Das wahre Herz der Soul – und der wichtigste Unterschied zu Modellen wie der PrimaDonna 6900 oder der bereits mehrfach erwähnten PrimaDonna Class – ist jedoch das automatische Mahlwerk.

Das Mahlwerk ist ein richtiges Highlight beim Soul

Sie können es per App oder am Display einstellen und müssen so wirklich nur noch zum Automaten, wenn Sie die Tasse platzieren wollen. Diese Innovation gab es zuvor bei DeLonghi nur im Luxusmodell Maestosa zum atemberaubenden Preis.

Der Soul-Preis ist mit rund 1.000 Euro zwar immer noch alles andere als günstig, aber für die Leistung und vor allem die Innovation eines automatischen Mahlwerks mehr als angemessen.

Steuerung per App: Wirklich besser als per Display?

Wenn Sie die Coffee Link App richtig installiert und das WLAN eingerichtet haben, können Sie Ihre DeLonghi PrimaDonna Soul komplett per Handy steuern. Alternativ sind natürlich auch alle Funktionen per Touch am Display einzustellen.

Wenn gewünscht, erfüllt diese Kaffeemaschine ihr „Automatik“-Versprechen sogar noch genauer und passt Brühtemperatur sowie Kaffeemenge von selbst an die angegebene Bohnensorte an. Zu dieser Bean Adapt-Technologie kommen wir gleich noch einmal.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem DeLonghi PrimaDonna Soul.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Generell haben Sie bei der Soul alle Freiheiten in Sachen Bedienung und können sich am Luxus erfreuen, Ihren Vollautomaten endlich vollständig von der Couch zu steuern.

Bean Adapt Technologie: Was bringt das?

Von DeLonghi als Alleinstellungsmerkmal gelobt, überzeugt uns die Funktion Bean Adapt nicht so richtig. 

Mit der Vorlage können Sie den Mahlgrad der Bohnen kontrollieren

In der Theorie klingt es super: Sie geben den Röstgrad Ihrer Kaffeebohnen an, der Vollautomat passt die Einstellungen für die Dosierung der Bohnen, den Mahlgrad und die Brühtemperatur an. Das Ergebnis ist dann das perfekte Aroma. Theoretisch.

In der Praxis wird aber in unserem Test niemals etwas am Mahlgrad verändert. Ganz gleich, bei welchen Bohnen. Das ist aber genau der Faktor, auf den es für die optimale Extraktion ankommt.

Espresso, Kaffee und Cappuccino: Garantie für höchste Präzision?

Für einen Espresso können Sie die Bezugsmenge stufenlos von 20 ml bis 40 ml einstellen und damit die optimale Extraktion erreichen. Die voreingestellte Temperatur ist bereits hervorragend, kann aber genauso leicht verändert werden. 

Espresso und Kaffee laufen vergleichsweise schnell durch

Eine Nebenbeobachtung: Der Espresso läuft ausgesprochen schnell durch, hat aber dennoch eine schöne Crema sowie einen ansprechenden Körper. Also auch in Sachen Geschwindigkeit hat der Vollautomat anderen Geräten viel voraus.

Der Cappuccino ist zwar eher ein kleiner Latte Macchiato, aber sehr angenehm im Geschmack. Der Milchschaum wird sehr heiß und schön fest – ganz so, wie es zum Latte passt. Sie können die Konsistenz des Schaums jedoch in drei Stufen regulieren, wenn es etwas fließfreudiger werden soll.

Milchschaum kann DeLonghi einfach!

Ein kleines Manko haben wir beim LatteCrema System allerdings doch entdeckt: Die gewünschte Milchmenge lässt sich leider nicht direkt in Millilitern einstellen, nur die Durchlaufzeit ist wählbar.

Mit etwas Übung kriegen Sie jedoch sicher raus, wie viel Milchschaum zum Beispiel in 17 Sekunden zubereitet wird. Dafür können Sie jedoch wählen, ob erst der Kaffee oder die Milch in die Tasse laufen soll.

Die PrimaDonna Soul denkt übrigens bei der Lebensmittelsicherheit umfangreich mit: Belassen Sie den Milchbehälter zu lange am Gerät, erinnert es Sie daran, die Milch zurück in den Kühlschrank zu stellen.

Der Milchbehälter kann zwar auch direkt an der Maschine nachgefüllt werden, aber das ist aus hygienischen Gründen nicht immer sinnvoll. Wollen Sie mehrere Getränke in kurzer Zeit zubereiten, dann ist diese Möglichkeit jedoch sehr praktisch.

Für schwarzen Kaffee brauchen Sie zwar keinen Kaffeeautomat, der wird mit einer Filtermaschine besser. Dennoch haben wir die Zubereitung eines Long Coffee getestet. Wir finden den Kaffee etwas zu heiß. Für einen Kaffeevollautomaten ist er jedoch überdurchschnittlich gut gelungen. 

Bei Bedarf können Sie auch eine ganze Kanne Kaffee kochen, denn das Gerät hat eine Kannenfunktion. Ist also „gewöhnlicher“ Kaffee für Sie nur ein Nebenthema, sparen Sie sich bei der PrimaDonna Soul auf jeden Fall alle Zusatzgeräte.

Die Reinigung: Einfache Perfektion 

Die Reinigung des Geräts ist so einfach, dass es fast schon langweilig ist. Alle wichtigen Bauteile sind leicht zu entnehmen und abzuspülen. Das gilt sogar für das Fach für Pulverkaffee – und das ist keine Selbstverständlichkeit.

Wir empfehlen grundsätzlich die Reinigung per Hand, das erhöht die Haltbarkeit der Maschine und ihrer Einzelteile. Jedoch darf der Milchbehälter auch in die Spülmaschine.

Nicht nur der Milchbehälter, auch der Schlauch und der Milchauslauf sind leicht abnehmbar. Am besten spülen Sie beides unter fließendem Wasser ab.

Die Abtropfschale und den Wassertank können Sie einfach von vorne herausziehen. Hinter dem Wassertank befindet sich die Serviceklappe mit der Brühgruppe. Diese sollten Sie täglich mit klarem Wasser abspülen. Sie ist ebenso leicht zu entnehmen.

Tipp: Stellen Sie die Maschine unbedingt richtig aus (Einschaltknopf betätigen!), bevor Sie die Brühgruppe entnehmen, damit diese in Ruheposition steht. Andernfalls könnte sie beim Entnehmen beschädigt werden.

Fazit: Ein Kaffeevollautomat, den die Welt wirklich braucht

Technikverliebte werden mit der PrimaDonna Soul genauso glücklich wie anspruchsvolle Kaffeetrinker und Fans moderner Einfachheit.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:De'Longhi PrimaDonna Soul
De'Longhi PrimaDonna Soul
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
899,00 EUR
Saturn Logo
899,00 EUR
Otto Logo
1.099,00 EUR
Coffee Friend Logo
1.099,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Im Preisvergleich hängt gerade das automatische Mahlwerk die deutlich teurere DeLonghi Maestosa spielend ab. Noch preiswertere Modelle finden Sie in unserem DeLonghi Kaffeevollautomat-Vergleich Im Funktionsvergleich kann auch die ansonsten hochgelobte PrimaDonna Class der Soul nicht das Wasser reichen.

Generell ist die Soul alltagstauglicher als die Maestosa und moderner als die PrimaDonna Class. Und automatische Adaptivität von A bis Z ist (bisher) eine absolute Seltenheit. Schon deshalb gehört die Soul für uns zu den empfehlenswertesten Vertretern in unserem Kaffeevollautomat-Test.

Abseits jeder Innovativität haben uns auch die flotte Zubereitung, die zahlreichen (stufenlosen!) Einstellmöglichkeiten und die Qualität von Espresso und Milchschaum auf ganzer Linie überzeugt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Großer Automat für großen Genuss? Der Melitta Caffeo Barista im Test

30. September 2020 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Hinweis: Die Basisversion des Melitta Caffeo Barista ist leider nicht mehr verfügbar. Wir empfehlen deshalb im Text den Nachfolger Melitta Caffeo Barista TS Smart und verwenden auch dessen Bilder.

Leben mehr als zwei Kaffee-Fans unter einem Dach, stoßen viele Kaffeevollautomaten an ihre Grenzen. Denn trotz vieler Funktionen und maximaler Leistungsfreude sind sie oft sie für Ein- oder Zwei-Personen-Haushalte ausgelegt. 

Doch wie so oft kommt ein Melitta Kaffeevollautomat zu Hilfe! Der Melitta Caffeo Barista richtet sich aus vollem Herzen an größere Haushalte oder kleinere Büroeinheiten mit mehr als vier Personen.

Er zeichnet sich im großen Kaffeevollautomat-Test aber nicht nur durch seine Kapazität für mehr Nutzer aus, sondern überzeugt darüber hinaus mit seinem tollen Espresso und einem exzellenten Milchschaum. Mit zwei Bohnenbehältern und weiteren tollen Ideen lädt dieser „Familienautomat“ zum Experimentieren ein.

Wie auch sein Nachfolger, der Melitta Barista TS Smart, hinterlässt der Caffeo Barista einen sehr positiven Eindruck. Allerdings ist es falsch, nur von “dem” Gerät zu sprechen. Denn ähnlich wie bei Siemens und anderen Herstellern reden wir auch bei Melitta von einer ganzen Geräteserie.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
879,00 EUR
Coffee Friend Logo
849,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Inhaltsverzeichnis

  • Melitta Caffeo Barista Modelle im Vergleich: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und wichtige Funktionen
  • Bedienung & Einstellmöglichkeiten – Vielfalt in vollem Maße
  • Espresso & Milchschaum – Lecker & schöne Crema 
  • Reinigung & Wartung – Entkalken & Co läuft entspannt
  • Fazit – Melitta kann nicht nur Kaffeemaschine, sondern auch Vollautomat 

Melitta Caffeo Barista Modelle im Vergleich: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und wichtige Funktionen


Reden wir von einem Melitta Caffeo Barista, meinen wir damit mindestens fünf Kaffeevollautomaten, die sich hauptsächlich nur hinsichtlich des Designs und der Materialien unterscheiden. Dazu gehören unter anderem:

Melitta Caffeo Barista T F730-201
Melitta Caffeo Barista T F731-101
Melitta Caffeo Barista TS F75/0-102
Melitta Caffeo Barista TS F76/0-100
Melitta Caffeo Barista TSP F 77/0-102

Tatsächlich ist es schwer, für die jeweiligen Versionen echte Alleinstellungsmerkmale zu identifizieren und entsprechend eine konkrete Empfehlung zu äußern. Denn alles, worauf es ankommt, gehört zur Grundausstattung:

Zwei getrennte und digital angesteuerte Bohnenkammern
Relativ leises Kegelmahlwerk
Sehr einfache und
umfangreiche Individualisierungs-
möglichkeiten der Getränke
Zusätzliche Espresso-Shots in den Getränken programmierbar
Groß dimensionierte Behälter für Bohnen, Wasser und Abwasser
Gut lesbares TFT-Display
„Intense Aroma“-Funktion, die für besonders guten Kaffee sorgen soll
Höhenverstellbarer Auslauf, unter den auch Gläser für Latte Macchiato passen 
Zwei-Tassen-Funktion für alle Getränkearten
Vollautomatischer Cappuccinatore für Milchkaffee-Variationen wie Latte Macchiato oder Cappuccino

Auch wenn zwei Bohnenkammern wie immer großartig klingen, münden sie doch in ein einziges Mahlwerk. Damit lässt sich natürlich kaum vermeiden, dass sich zwei verschiedene Röstungen im Inneren des Mahlwerks mischen – was nicht Sinn der Sache ist.

Doch der Melitta Vollautomat löst das Problem recht clever: Bei jedem Bezug nimmt er nur so viele Bohnen, wie tatsächlich benötigt werden. Zwar gibt es hier kein explizites „Leermahlen“ wie bei Miele, es bleiben dennoch kaum Kaffeereste im Mahlwerk.

Praktisch ist dabei, dass Sie dabei nicht ständig einen Hebel im Bohnenfach umlegen müssen, sondern das jeweilige Fach ganz bequem über das Menü auswählen können. So können Sie auch in Ihrem Profil bestimmte Getränke mit der jeweils passenden Bohnenkammer verknüpfen, ohne sich später noch darüber Sorgen zu machen.

In unserem Testlabor steht stellvertretend für alle Geräte der Reihe der Caffeo Barista TS F75/0-102. Dieser wird mit einem Milchbehälter aus hochwertigem Kunststoff geliefert. Andere Modelle setzen dabei gern auf Edelstahl oder wechseln die Farbe des Gehäuses.

Das Milchschaumsystem zaubert tollen Milchschaum

Wenn überhaupt, dann sorgen die speicherbaren Profile und die Getränkeauswahl für wirkliche Unterschiede. Die günstigeren „T“-Vollautomaten bieten nur vier Nutzerprofile an. Die preisintensiveren TSP-Modelle bringen acht Profile und zusätzliche Getränkespezialitäten mit – darunter etwa den Red Eye als Filterkaffee mit einem Shot Espresso.

Da ein Vollautomat keinen Filterkaffee kann, ist der Red Eye im Melitta-Modell also eigentlich gar kein Red Eye. Doch allein der Trendname reicht schon aus, um so manchen Kaffefan von der „Vielfalt“ zu überzeugen.

Als ob die Unterscheidbarkeit nicht schon schwierig genug wäre, herrscht auch noch Verwechslungsgefahr: Zwischen dem hier vorgestellten Caffeo Barista und dem Melitta Caffeo Barista TS Smart bestehen tatsächlich gewichtige Unterschiede weit über Getränkevarianten hinaus.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
879,00 EUR
Coffee Friend Logo
849,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der „Smart“ setzt passend zu seinem Namen auf die Melitta Connect App. Im Vergleich zu anderen Programmen ist diese App jedoch nicht nur ein Gimmick, sondern eine sinnvolle Ergänzung zur Bedienung des Automaten. 

Trotz aller Schwierigkeiten mit der Unterscheidung: Als Gesamtpaket können die Melitta-Kaffeevollautomaten auf jeden Fall überzeugen. Vor allem die große Bandbreite an Einstellungen ist mehr als obere Mittelklasse. 

Sie können Ihren Kaffee im Prinzip nach Belieben feinjustieren und bei Bedarf einen oder mehrere zusätzliche Espresso-Shots beziehen, falls Sie den zusätzlichen Koffein-Kick benötigen.

Auch der einfache Wechsel zwischen den Bohnenkammern ist ein gelungenes Feature und ermöglicht Ihnen das Experimentieren mit verschiedenen Röstungen. Dazu überzeugt uns die Qualität der einzelnen Bestandteile vom Display bis zum Auslauf. Wirklich jedes Detail erscheint hochwertig.

Damit liefert Melitta durchaus stichhaltige Argumente, warum es sich lohnt, in anderen Preisgefilden zu suchen als in der beliebten Kategorie „Kaffeevollautomat bis 500 Euro“: Für mehr Geld gibt es auf jeden Fall das gute Gefühl, auf eine langlebige und robuste Maschine zu setzen. Wer dennoch sparen möchte, schaut mal in unseren Artikel „Kaffeevollautomat unter 300 Euro“. 

Dank der großzügig dimensionierten Maße für Wasserbehälter, Abtropfschale & Co. eignet sich das Modell ausgezeichnet für Küchen, in denen regelmäßig mehr als vier Personen einen Kaffee beziehen.

Die Abmessungen haben jedoch auch ihren Preis: In kleinere Küchen passt der Melitta Caffeo Barista kaum. Vor allem die Tiefe des Geräts kann mit fast 60 cm Probleme bereiten, wenn die Arbeitsplatte eher schmal ist.

Bedienung & Einstellmöglichkeiten – Vielfalt in vollem Maße

Der Caffeo Barista Vollautomat bietet Ihnen sehr viele Einstellmöglichkeiten, mit denen Sie Ihren Kaffee bestens an den eigenen Geschmack anpassen können. Zentrales Hilfsmittel sind dabei die persönlichen Profile, von denen je nach Modell vier bis acht zur Verfügung stehen.

Wir empfehlen Ihnen, generell die Profile zu nutzen, da diese einfacher zu programmieren sind, als wenn Sie den Kaffee über das „Kaffee-Hauptmenü“ jedes Mal erneut einstellen. In den Profilen bleiben alle Einstellungen gespeichert und verschiedene Nutzer kommen sich nicht in die Quere.

Sie können über das Menü neben der Bezugsmenge und der Kaffeestärke auch die Temperatur justieren. Bei Milchvarianten haben Sie zudem Einfluss auf die Menge des Milchschaums. Daneben können Sie natürlich auswählen, welches Bohnenfach Sie für das jeweilige Getränk nutzen möchten.

Alle diese Einstellungen können Sie auf einen Blick auf dem Display mit klassischer TFT-Technologie ablesen. Die Anzeige ist im Vergleich mit der sonstigen Detailverliebtheit zwar recht spartanisch. Doch dadurch gewinnt Melitta einmal mehr einen Übersichtlichkeitspreis, für den die Marke sowieso geliebt wird.

Wichtig: Den Mahlgrad immer nur bei laufendem Mahlwerk verstellen

Den Mahlgrad verstellen Sie über einen Hebel an der Seite des Geräts. Wie bei den meisten Kaffeevollautomaten empfehlen wir Ihnen auch hier den feinsten Mahlgrad für die besten Ergebnisse in der Tasse.

Eine Besonderheit des Geräts ist die Möglichkeit, für jedes Getränk zusätzliche Espresso-Shots einzustellen. Dieses Feature bieten nur sehr wenige Kaffeevollautomaten, doch wir empfinden es als äußerst sinnvoll.

Generell sollten Sie bei der Bedienung keine Schwierigkeiten haben und selbst als Anfänger schnell zu Ihrem optimalen Latte Macchiato oder Cappuccino kommen. Bei Verständnisschwierigkeiten hilft ein kurzer Blick in die Bedienungsanleitung. 

Jedoch haben wir einmal mehr ein kleines kleines Manko identifiziert, das bei vielen Herstellern Gang und Gäbe ist und Kaffeeexperten ein wenig verzweifeln lässt: Auch hier liegt die minimal einstellbare Espressomenge mit 30 ml über dem Ideal von 25 ml pro Shot.

Wenn Sie auf ein App-basiertes Bedienkonzept Wert legen, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf den Nachfolger Melitta Caffeo Barista TS Smart. Diesen können Sie jedoch bei Weitem nicht so einfach am Gerät selbst bedienen wie das Original.

Das Feintuning des Espressos gelingt sehr gut dank App

Hier wurde offensichtlich Wert darauf gelegt, den Nutzer von den Vorteilen der App zu überzeugen. Das ist nicht falsch gedacht, führt aber etwas vom eigentlichen Grundkonzept einer funktionellen Bedienung weg.

Espresso & Milchschaum – Lecker & schöne Crema 

Obwohl der Espresso aus dem Melitta Caffeo Barista die Idealmenge um 5 Milliliter übersteigt, schmeckt er uns äußerst gut. Vor allem mit feinstem Mahlgrad und höchster Kaffeestärke gefallen uns die Ergebnisse ausgezeichnet.

Wie immer sind dafür jedoch gute Kaffeebohnen wichtig. Wir empfehlen Ihnen für den Kaffeeautomat eine etwas schokoladigere Röstung mit Robusta-Anteil, durch die Sie eine besonders reiche Crema erhalten.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Bester Kaffee für den Melitta Caffeo Barista

Für Latte Macchiato

Espresso, schwarzer Kaffee

Schokoladig

Frisch geröstet

Jetzt bestellen

Diese Bohnenvorteile werden im Melitta-Automaten hervorragend ausgespielt, einziger kleiner Schönheitsfehler ist die Farbe der Crema, die aus unserer Sicht dunkler sein könnte.

Im direkten Vergleich mit einer Siebträgermaschine wirkt der Espresso etwas milder, was je nach Geschmack aber durchaus ein Vorzug sein kann.

Für größere Mengen Kaffee bevorzugen wir im Test statt des „eingebauten“ Café Crème lieber mehrere Espressos, die wir als Americano mit heißem Wasser selbst verdünnen.

Noch besser als der Espresso gefällt uns der Milchschaum aus dem Caffeo Barista. Dieser ist im Vergleich mit anderen Milchaufschäumern in Automaten deutlich cremiger und feiner. 

Sehr cremig und fein. Das macht der Barista klasse

Damit liegt er ein gutes Stück näher am „Barista“-Ideal und macht seinem Namen alle Ehre. Die Temperatur des Milchschaums ist bereits in der Standardeinstellung absolut okay. Sie können diese aber auch noch nach Belieben anpassen.

Reinigung & Wartung – Entkalken & Co läuft entspannt


Das A und O für die Reinigung eines Kaffeevollautomaten ist, dass Sie alle Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, einfach ausbauen und abspülen können. Hier macht der Melitta Caffeo Barista alles richtig.

Die Brühgruppe kann einfach entnommen werden

Das gilt auch für die Brühgruppe, die Sie bereits mit zwei Handgriffen entfernen können. Dieses Bauteil erhalten Sie zudem sehr einfach als Ersatzteil. 

Kleiner Praxistipp: Leuchtet „Systemfehler 8“ in Ihrem Melitta-Display auf, haben Sie die Brühgruppe nicht wieder in der richtigen Position eingesetzt.

Zusätzlich bietet das Gerät zahlreiche automatische Reinigungsprogramme, die dabei helfen, den Automaten von innen sauberzuhalten.

Besonders praktisch ist die Möglichkeit, den Milchschlauch für die Spülung des Cappuccinatore direkt an die Abtropfschale anzuschließen. Somit sparen Sie sich einen zusätzlichen Behälter.

Ein wohlgeformter und trockener Kaffeepuck

Positiv fällt uns zudem die Beschaffenheit der Kaffeepucks im Tresterbehälter auf. Diese sind mit unseren Einstellungen (höchste Kaffeestärke, feinster Mahlgrad) schön trocken und bieten damit Schimmel weniger Angriffsfläche. Außerdem weist dieses Puck-Gefühl auf eine gute Verdichtung und Extraktion hin.

Die Maße der befüllbaren Bauteile des Caffeo Barista verführen allerdings dazu, diese weniger häufig auszuleeren bzw. abzuspülen. Wir empfehlen Ihnen eine tägliche Reinigung aller schimmelanfälligen Bauteile. 

Dazu gehört vorrangig der große Wasserbehälter, aber auch bei den Bohnen sollten Sie lieber unter der Maximalfüllmenge bleiben und zwischendurch das leere Fach einmal auswischen.

Immerhin: Der Vollautomat meldet sich meistens von selbst, wenn er gereinigt werden möchte oder ein Behälter entleert bzw. aufgefüllt werden muss. Das gilt auch für das Entkalken, das ebenfalls sehr einfach ist.

Sie können den Aufwand rund um die Reinigung noch weiter reduzieren, wenn Sie zusätzlich einen Wasserfilter nutzen. Der Melitta Barista besitzt ein entsprechendes Fach. Alternativ können Sie das Wasser bereits vorgefiltert einfüllen.

Gefiltertes Wasser vergrößert nicht nur die Zeit zwischen Entkalkungen, sondern ihm werden auch geschmacklich positive Effekte nachgesagt. Das können wir allerdings nicht zweifelsfrei bestätigen.

Fazit – Melitta kann nicht nur Kaffeemaschine, sondern auch Vollautomat 

Insgesamt vereint der Melitta Caffeo Barista viele positive Merkmale in sich. Er liefert guten Espresso und hervorragenden Milchschaum, lässt sich einfach reinigen und sehr einfach an den individuellen Geschmack anpassen.

Dazu ist er groß genug für Haushalte mit mehr als vier Personen oder kleinere Büroeinheiten. Die Kehrseite ist, dass der Kaffeevollautomat viel Platz benötigt. Ansonsten können wir dem Gerät nur Kleinigkeiten ankreiden, die den Gesamteindruck letztlich kaum beeinflussen.

Im Kaffeevollautomat-Test reiht sich der Melitta damit in die Riege der empfehlenswerten Geräte ein – vor allem für größere Haushalte. 

Zusammen mit seinem App-gesteuerten Bruder Melitta Caffeo Barista TS Smart schafft er es dort sogar zum Testsieg in der Kategorie Milchschaum. Denn in diesem Aspekt sind sie praktisch identisch.

Der Smart bringt jedoch noch zusätzlich eine App-Steuerung mit, die für uns bisher absoluten Vorbildcharakter für eine smarte Bedienung hat.

Geht es um den Vergleich innerhalb der Preisklasse, stehen wir vor einem Problem: Da es viele verschiedene Modelltypen gibt und diese schon längere Zeit auf dem Markt sind, können wir sie nicht alle in dieselbe Preisklasse einordnen.

Die etwas weniger üppig ausgestatteten „T“-Modelle gehören beispielsweise eher der Mittelklasse an. In diesem Segment ist der Melitta Caffeo CI unser Testsieger, der in vielerlei Hinsicht an den Caffeo Barista erinnert, dabei jedoch deutlich platzsparender ist.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo CI E970-101 Kaffeevollautomat
Melitta Caffeo CI E970-101 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die preisintensiveren TSP-Modelle wiederum konkurrieren eher mit unserem Sieger der Oberklasse, dem Siemens EQ.9 s500. Dieses Gerät zeichnet sich vor allem durch ein extrem leises Mahlwerk sowie eine sehr breit gefächerte Funktionsauswahl aus.

Letztlich tut dies unserem Gesamteindruck des Melitta Caffeo Barista keinem Abbruch. Dank seiner vergleichsweise langen Zeit auf dem Markt ist er heute teilweise äußerst günstig verfügbar, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für preisbewusste Nutzer macht, die nicht auf Qualität verzichten möchten.


Alle Fotos zu diesem Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Hochklassig, hochwertig, hoch bewertet? Unsere Erfahrungen im Miele CM 7500 Kaffeevollautomat Test

28. September 2020 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Miele steht für höchste Qualität „Made in Germany”. Miele-Geräte sind nicht nur ein Statusobjekt, sondern oft auch eine Investition in die Zukunft. Schließlich haftet den Maschinen der Ruf an, sehr lange Zeit zu halten.

Auch der Miele CM 7500 als Premium-Kaffeevollautomat des Herstellers will diesem Ruf gerecht werden. Dafür verlangt Miele einen echten Premium-Preis: Knapp 2.000 Euro kostet die Maschine derzeit auf Amazon. Und das, obwohl sie seit mehr als vier Jahren auf dem Markt ist und mit aktuellen Innovationsmodellen der jüngsten Generation (scheinbar) kaum noch mithalten kann.

Im Test haben wir die Maschine jedoch auf Herz und Nieren untersucht und dabei immer noch feststellen dürfen, dass das Modell diesen hohen Preis wert ist. Im großen Kaffeevollautomat-Test liegen die Jura Z8 und der DeLonghi Maestosa preislich auf einem noch höheren Niveau. Sie bringen jedoch genau die Innovationen mit, an denen es beim Miele-Modell mangelt.

Die Höhe des Auslaufs stellt Miele dank Sensoren beim Topmodell automatisch ein

Dennoch gibt es keinen Grund, den Miele CM 7500 zu missachten. Er ist nicht nur sehr hochwertig, sondern liefert auch hervorragenden Kaffee. Gleichzeitig macht er es dem Nutzer bei der Bedienung sehr einfach.

Inhaltsverzeichnis

  • Das bringt der Miele CM 7500 mit – Unterschiede zu anderen Miele-Kaffeeautoamten
  • Bedienung – Etwas Geduld ist gefragt
  • Kaffee & Milchschaum – Der Oberklasse würdig
  • Reinigen & Entkalken – Komfort pur statt Probleme
  • Fazit – Eine (Preis-)Klasse für sich

Das bringt der Miele CM 7500 mit – Unterschiede zu anderen Miele-Kaffeeautoamten

Der Miele CM 7500 verfügt über ein riesiges Paket an Funktionen, Details und Ausstattungsmerkmalen. Zu den bemerkenswertesten Features gehören:

  • Hochwertige Verarbeitung mit viel Edelstahl
  • Zeitloses Design
  • Automatisches Entkalken
  • Automatische Spülung des Milchschlauchs
  • Einige Teile sind spülmaschinenfest
  • App-Steuerung
  • Flexibler Auslauf, der sich automatisch an die Tassenhöhe anpasst
  • Bis zu 10 programmierbare Nutzerprofile
  • Tassenwärmer aus Edelstahl
  • Zusätzlicher Espresso-Shot einfach einstellbar
  • Touch-Display
  • Thermo-Milchbehälter aus Edelstahl im Lieferumfang

Optisch und haptisch wirkt die Maschine selbst für Oberklasse-Verhältnisse außergewöhnlich hochwertig und solide. Der großzügig verbaute Edelstahl hat jedoch auch einen Nachteil: Insgesamt bringt der Kaffeevollautomat etwa 17 Kilogramm auf die Waage. Das entspricht dem Gewicht eines guten Einkreisers in der Siebträgerkategorie. Außerdem ist das Gerät sehr groß, was die Platzwahl in der Küche empfindlich einschränken kann.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Miele CM 7550 Stand-Kaffeevollautomat mit OneTouch for Two und AutoDescale
Miele CM 7550 Stand-Kaffeevollautomat mit OneTouch for Two und AutoDescale
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
2.699,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Ein praktisches Extra, das wir bei vielen anderen Vollautomaten vermissen, ist die Möglichkeit, einen zusätzlichen Espresso-Shot mit einem einzigen Klick auszuwählen. Eines der wenigen Konkurrenzmodelle mit dieser Funktion ist der Melitta Caffeo Barista.

Neben dem CM 7500 hat Miele noch weitere ähnlich benannte Geräte im Angebot, die im Preisvergleich etwas günstiger sind, dafür jedoch nicht so viele Funktionen und Ausstattungselemente mitbringen.

Die Vor- und Nachteile des Miele CM7500 Kaffeevollautomaten

Vorteile

  • Automatisch höhenverstellbarer Auslauf
  • Viele Teile spülmaschinenfest
  • Einfache Bedienung
  • Brühgruppe unkompliziert entnehmbar

Nachteile

  • Etwas schwer und sperrig

So kostet der Miele CM 6350 nur ungefähr die Hälfte. Dafür müssen Sie dann jedoch mit mehr Kunststoff, ohne Wasserfilter und ohne Touch-Display leben – der Kaffee ist aber immer noch hervorragend und erfüllt auch gehobene Ansprüche. 

Eine weitere Preisklasse tiefer liegt der Miele 5500. Für einen dann nur noch dreistelligen Betrag gibt es zwar keinen Milchbehälter oder Edelstahl, dafür allerdings leckeren Kaffee und tollen Milchschaum für ein bis zwei Personen.

Bedienung – Etwas Geduld ist gefragt

Das edle Touch-Display des Miele CM 7500 ist nicht nur funktional, sondern auch optisch ein echtes Highlight. Alle wichtigen Einstellungen können Sie dort auf einen Blick sehen und direkt per Berührung verändern.

Schick und intuitiv zugleich!

Sie können alle Getränke entsprechend Ihrer persönlichen Vorlieben sehr feingliedrig anpassen. Allerdings ist dafür etwas Geduld gefragt.

Für die Einstellung der Kaffeestärke müssen Sie in den „Expertenmodus“ wechseln. Auf einer Skala können Sie sowohl die Kaffeepulvermenge als auch die Wassermenge stufenlos verstellen. So viel Auswahl bieten nur wenige Automaten.

Doch alle Justierung beginnt auch hier zunächst mit dem Mahlgrad. Das funktioniert über einen Hebel an der Seite des Geräts, wo Sie auch die Brühgruppe entnehmen können.

Wie so oft macht die feinste Einstellung Probleme, weswegen wir eine Stufe gröber empfehlen. Sie sollten den Mahlgrad, wie bei allen Kaffeevollautomaten, nur verstellen, wenn die Kaffeemühle läuft. Danach dauert es ein paar Bezüge, bis sich die Änderungen in Ihrem Getränk bemerkbar machen.

Ein ähnliches Maß an Geduld müssen Sie auch für das Feinjustieren der Bezugsmenge mitbringen. Das funktioniert, indem Sie den Bezug per Knopfdruck im richtigen Moment stoppen. Der Automat merkt sich das zubereitete Kaffee-Volumen als Standardeinstellung für alle weiteren Bezüge in Ihrem Profil.

So erreichen Sie einen idealen Wert von 25 ml pro Single-Shot Espresso, was jedoch nicht immer beim ersten Versuch klappt.

Miele meistert so ziemlich alle Getränke aus dem Kaffeevollautomaten

Beim Bezug eines Latte Macchiato können Sie den Milchbezug individuell abbrechen. Bei den meisten anderen Geräten wird stattdessen gleich der gesamte Bezug abgebrochen.

Darüber hinaus können Sie auch die Brühtemperatur einstellen. Wir finden die Werkseinstellung jedoch bereits sehr gut.

Ein weiteres Extra ist die Steuerung per App, die ihren Job ordentlich macht. Wir haben diese jedoch nicht ausgiebig getestet, da sie zum Abholen Ihres Kaffees sowieso den Gang zum Kaffeevollautomaten antreten müssen.

Zwar funktioniert hier nicht alles auf Anhieb perfekt. Doch hat man sich einmal an die Steuerung gewöhnt, gibt es keine Fragezeichen. Wir verstehen alle Einstellungsmöglichkeiten fast ohne Hilfe der Bedienungsanleitung, die aber alles noch einmal hilfreich erklärt.

Kaffee & Milchschaum – Der Oberklasse würdig

Mit den richtigen Einstellungen für Ihren Lieblings-Kaffee dürfen Sie sich beim Miele CM 7500 auf praktisch perfekte Ergebnisse in der Tasse freuen. Der Kaffeevollautomat holt auch feine Geschmacksnuancen aus den Bohnen heraus und überzeugt mit einer schönen Crema.

Der Espresso aus dem Miele 7500 überzeugt

Sehr wichtig dafür sind die richtigen Bohnen. Miele selbst legt dem Gerät bereits einen Supermarkt-Kaffee bei. Mit frisch gerösteten Kaffeebohnen aus einer handwerklichen Rösterei, die einen etwa 25-prozentigen Robusta-Anteil haben, erhalten Sie aber bessere Ergebnisse. 

Die Erfahrung zeigt, dass vor allem dunklere Röstungen mit schokoladigeren Noten aus Kaffeevollautomaten am besten schmecken.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Miele CM 7500.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Der Espresso kommt erstaunlich nahe an den aus einem Siebträger heran – die richtigen Einstellungen für die Zubereitung vorausgesetzt. Etwas Besseres können wir über einen Vollautomaten-Espresso kaum sagen.

Lediglich bei der Kannen-Funktion raten wir Ihnen stattdessen weiterhin zum klassischen Filterkaffee. Das Ergebnis von Miele ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht großartig.

Der Milchschaum rangiert ähnlich wie der Espresso auf höchstem Niveau. Vor allem das Tempo bei der Zubereitung ist beeindruckend. 

Es führt zwar zu teilweise größeren Blasen auf der Schaum-Oberfläche, doch diese sind nur ein optischer Makel. Es gibt hier praktisch kaum etwas auszusetzen, zumal die Temperatur bereits ideal voreingestellt ist. Getränke mit Milchschaum – wie zum Beispiel Cappuccino oder Latte – gelingen dem Gerät damit überragend.

Reinigen & Entkalken – Komfort pur statt Probleme

Die Miele CM 7500 schafft es, die Standards für die einfache und gründliche Reinigung einer Maschine nach oben zu verschieben.

Die Brühgruppe lässt sich einfach entnehmen und reinigen

Alle Geräteteile, die mit Wasser oder Kaffeemehl in Berührung kommen, können Sie einfach ausbauen und unter fließendem Wasser abspülen. Ein besonderer Service: Auf jedem Einzelteil steht, ob es für die Spülmaschine geeignet ist. Gerade im Fall des Wassertanks ist das für Kaffeevollautomaten sehr unüblich, aber äußerst praktisch.

Auch die Brühgruppe können Sie einfach ausbauen und, falls nötig, unkompliziert ersetzen. Denn als Ersatzteil können Sie diese im Internet problemlos nachkaufen. Sie sollten die Brühgruppe einmal am Tag unter fließendem Wasser gründlich abspülen, um es Schimmel schwerer zu machen.

Für die Spülung von innen sorgt die integrierte Reinigungsautomatik. Miele verdient sich ein Sonderlob, denn der Hersteller liefert die dazu nötigen Reinigungstabletten gleich mit.

Eine besondere Erwähnung gibt es auch für die Reinigung von Milchschlauch und -düse, der Kaffeevollautomat kann beides selbstständig spülen. Zwar raten wir Ihnen dazu, trotzdem noch per Hand (und mit Spülmittel) nachzuhelfen, doch für die Hygiene im Alltag ist diese Funktion äußerst hilfreich.

Die wohl mit Abstand größte Neuerung in puncto Reinigung ist die automatische Entkalkungsfunktion. Mithilfe einer Entkalkungskartusche kann der Kaffeeautomat alle Schritte im Tagesintervall selbstständig ausführen. Komfortabler geht es kaum.

Wenn Sie sich die Kosten für die Kartuschen sparen möchten, können Sie das Gerät auch per Hand entkalken. Das funktioniert ebenfalls problemlos.

Nur ein kleiner Makel trübt den Gesamteindruck: Es ist beim CM 7500 leider nicht möglich, einen Wasserfilter zu verwenden. Dieser würde die Zeit zwischen den Entkalkungen reduzieren. Außerdem ist gefiltertes Wasser besser für den Geschmack.

Fazit – Eine (Preis-)Klasse für sich

Insgesamt überzeugt der Miele CM 7500 auf fast jede erdenkliche Weise. Er ist extrem hochwertig und edel, erlaubt eine feinteilige Anpassung an den eigenen Geschmack und bereitet tollen Kaffee und Milchschaum zu.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Miele CM 7550 Stand-Kaffeevollautomat mit OneTouch for Two und AutoDescale
Miele CM 7550 Stand-Kaffeevollautomat mit OneTouch for Two und AutoDescale
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
2.699,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Richtige Mängel können wir nicht finden. Das hohe Gewicht und die sperrigen Maße sind zwar kein Highlight, aber mit der richtigen Planung kein Problem. Die fehlende Möglichkeit für einen internen Wasserfilter ist zwar schade, aber kaum eine Erwähnung wert.

Damit ist der Miele CM 7500 seinen Preis allemal wert. Auf lange Sicht können Sie mit dem Gerät sogar “Geld sparen” – die richtige Pflege vorausgesetzt. Unsere Erfahrungen im Dauereinsatz der Maschine legen dies zumindest nahe.

Dennoch bleibt das Problem des Preises: In unserem Kaffeevollautomat-Test ist unser Favorit der Oberklasse, der Siemens EQ.9 s500, etwa 500 Euro günstiger. Die Super-Luxus-Klasse mit Jura Z8 und DeLonghi Maestosa ist mit gut 500 Euro teurer.

Letztendlich kommt es auf Ihre Ansprüche an. Geht es allein um das Preis-Leistungs-Verhältnis, könnte der Siemens die Nase vorn haben, auch wenn dieser nicht ganz so hochwertig ist wie die Miele.

Z8 und Maestosa wiederum warten mit spektakulären Sonderfeatures wie automatisch gesteuerten Mahlwerken auf, womit die CM 7500 nicht mithalten kann. Für den „Allerwelts”-Verbraucher dürfte der Unterschied erst einmal kaum spürbar sein, der Preisunterschied hingegen sehr wohl.

Legen Sie auf Hochwertigkeit und Zuverlässigkeit den meisten Wert, sind Sie bei Miele definitiv gut aufgehoben.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

12 besten kleinen Kaffeevollautomaten für Singles im Test 2025: Perfekt für den 1-Person-Haushalt

5. Juni 2023 by Kitcheneers Team 4 Kommentare

Immer wieder werden wir in den Kommentaren zu unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 gefragt, welche Vollautomaten sich für kleine Single- oder Zwei-Personen-Haushalte gut eignen. Dabei geht es den meisten von Ihnen gar nicht darum, ob ein Kaffeeautomat sinnvoll ist, sondern ob dieser überhaupt in eine kleine Küche passen wird. 

Haben Sie eine große Küche und unbegrenztes Budget, spricht generell nichts dagegen, auch ein High-End-Gerät wie den Jura Z8 oder Siemens EQ.9 für eine Person zu nutzen. Aus unserer Erfahrung sind die meisten Singles jedoch daran interessiert, einen platzsparenden Kaffeevollautomaten mit dem bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Eine allgemeingültige Empfehlung können wir Ihnen jedoch nicht anbieten, weil verschiedene Modelle auf unterschiedliche Bedürfnisse in der Bevölkerung ausgelegt sind. Daher wollen wir Ihnen in diesem Ratgeber einige kleine Kaffeevollautomaten aus meinem Test vorstellen, die jedoch alle in eine Mini-Küche passen und dabei stets für guten Kaffee sorgen.

Diese Modelle haben es in unsere Bestenliste der Single-Kaffeevollautomaten geschafft:

  1. DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B für 269,99 Euro: Unser Testsieger – platzsparend, funktionell & preiswert
  2. DeLonghi Magnifica Start ECAM 220.31.SB für 359,00 Euro: Schicke Neuauflage
  3. Gaggia Magenta Milk für 599,56 Euro: Für besonders kräftige & heiße Getränke
  4. Jura ENA 8 für 899,00 Euro: Kleiner Premium-Kaffeeautomat
  5. Krups Evidence ECOdesign EA897B für 429,00 Euro: Nachhaltigster Vollautomat
  6. Melitta Caffeo Solo für 312,97 Euro: Ohne Milchschaumsystem
  7. Melitta Latticia für 555,76 Euro: Unkomplizierter Alltagsbegleiter
  8. Miele CM 5310 Silence für 735,55 Euro: Besonders leise
  9. Nivona NICR 825 für 919,00 Euro: Kompaktes Oberklasse-Modell
  10. Philips EP2220/10 SensorTouch für 287,99 Euro: Budgetfreundlicher Automat für Einsteiger
  11. Saeco GranAroma für 629,99 Euro: Für anspruchsvolle Milchschaum-Fans
  12. Siemens EQ.300 für für ca. 420 Euro* (Stand: Mai 2023): Kleiner Kaffeevollautomat mit schönem Design

Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, schauen wir uns die genauen Unterschiede, Vor- und Nachteile dieser Kaffeevollautomaten in diesem Vergleich genauer an. 

Inhaltsverzeichnis

  • Grundlegende Kriterien: Was müssen die besten kleinen Kaffeevollautomaten für Singles können?
  • Unser kleiner Testsieger: DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B – der preiswerteste Kaffeevollautomat für Singles 
  • DeLonghi Magnifica Start ECAM 220.31.SB: Kompakte Neuauflage mit schickem Design
  • Gaggia Magenta Milk: Für kräftige & heiße Getränke in der kleinen Großstadt-Küche
  • Jura ENA 8 Vollautomat: Einfachste Reinigung für eine Person (auch Empfehlung Stiftung Warentest)
  • Krups Evidence ECOdesign EA897B: Einfache Bedienung für nachhaltigen Single-Haushalt
  • Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomat: Klein & günstig ohne Milchaufschäumer
  • Melitta Latticia: Kompakt & unkompliziert für den Alltag
  • Miele CM 5310 Silence: Leisestes Mahlwerk für Morgenmuffel
  • Nivona NICR 825: Top Kaffeevollautomat für kleine Küche
  • Philips EP2220/10 SensorTouch: Kleiner & budgetfreundlicher Kaffeeautomat für Einsteiger
  • Saeco GranAroma: Milchschaum-Spezialist für eine Person
  • Siemens EQ.300: Kleinster Vollautomat mit Milchaufschäumer & schönem Design
  • Kaffee & Bohnen für Ihren 1-Person-Haushalt: Darauf kommt es an
  • Unser Test-Fazit: Lohnt sich ein kleiner Kaffeevollautomat für eine Single-Person?

Grundlegende Kriterien: Was müssen die besten kleinen Kaffeevollautomaten für Singles können?

Wenn Sie gern Espresso und Kaffee trinken und eine unkomplizierte Zubereitung auf Knopfdruck bevorzugen, ist ein Kaffeevollautomat eine sinnvolle Anschaffung. Haben Sie wenig Platz zu Hause, bedeutet es noch lange nicht, dass Sie auf diesen Komfort verzichten müssen. Einige Besonderheiten müssen Sie bei der Auswahl dennoch im Blick behalten.

Unabhängig von seiner Preis- und Geräteklasse, muss jeder guter Vollautomat uns in Bezug auf Mahlgrad, Kaffeestärke, Temperatur, Bedienung, Reinigung und Zubereitung überzeugen. Neben unseren üblich hohen Ansprüchen an Kaffeevollautomaten sind folgende Kriterien ebenso wichtig, wenn Sie das perfekte Gerät für eine Person kaufen möchten:

  • Kompakte Abmessungen: Für eine kleine Küche mit wenig Stellfläche geeignet
  • Sinnvoller Funktionsumfang: Einstellmöglichkeiten sollten Ihrem individuellen Bedarf entsprechen
  • Angemessener Preis: Immer in Bezug auf den entsprechenden Funktionsumfang des Automaten

Bei der Entscheidung müssen Sie immer berücksichtigen, welche Features Sie beim Kaffeeautomaten tatsächlich benötigen – und auf welche Sie getrost verzichten können. Gute Nachricht: Unsere besten kleinen Kaffeevollautomaten beweisen, dass Sie platzsparende Modelle für jeden Geschmack und in jeder Preisklasse finden können.

Unser kleiner Testsieger: DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B – der preiswerteste Kaffeevollautomat für Singles 

Nicht umsonst ist der DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B seit zehn Jahren der ungeschlagene Einsteigerautomat in unseren zahlreichen Produkttests. Ein besseres Gerät mit kompakten Abmessungen und solch zahlreichen Einstellmöglichkeiten für rund 300 Euro werden Sie nicht finden. Daher ist der ECAM 22.110 unsere ultimative Empfehlung für kleine Haushalte. 

DeLonghi ECAM 22110B Espresso Kaffee

Der DeLonghi Magnifica ECAM 22.110 ist ein kompakter & günstiger Kaffeevollautomat für Singles

DeLonghi ECAM 22110B Espresso Kaffee

Der DeLonghi Magnifica ECAM 22.110 ist ein kompakter & günstiger Kaffeevollautomat für Singles

Mit seinem klobigen Gehäuse wird der ECAM zwar keine Schönheitswettbewerbe gewinnen, dafür passt er auch in die kleinste Küche. Ohne Display ist die Bedienung denkbar einfach. Dazu können Sie die Füllmenge auf den Milliliter genau bestimmen. Das Ergebnis lässt sich sehen: Kaffee & Espresso sind vollmundig und cremig.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Schneller Überblick: Vor- & Nachteile für Singles

  • Maße (HxBxT): 35 x 24 x 44 cm
  • Handhabung: Drehschalter mit Wahltasten, Bohnenbehälter oben, Wasserbehälter vorne, Serviceklappe seitlich rechts
  • Milchschaum: Milchschaumdüse zum Aufschäumen per Hand
  • Getränke auf Knopfdruck: Kaffee (mit 2-Tassen-Bezug), Espresso, Heißwasser
  • Perfekt für: Wenn Sie ein kleines & erschwingliches Modell ohne Schnickschnack suchen & einfach guten Espresso sowie Kaffee zubereiten möchten.

Vorteile

  • Sehr preiswert
  • Überzeugende Ergebnisse
  • Schmal & platzsparend
  • Sinnvolles & einfaches Reinigungsprogramm

Nachteile

  • Kein Display
  • Klobiges Design

DeLonghi Magnifica Start ECAM 220.31.SB: Kompakte Neuauflage mit schickem Design

Wenn für Sie der DeLonghi Magnifica ECAM 22.110 zu altbacken ist, können wir Ihnen den Nachfolger DeLonghi Magnifica Start ECAM 220.31.SB ans Herz legen. Diese Maschine kostet rund 50 Euro mehr, dafür ist sie mit ein paar technischen sowie ästhetischen Updates ausgestattet. 

DeLonghi Magnifica Start Uebersicht mit Getraenken und Kaffeebohnen

Der DeLonghi Magnifica Start ECAM 220.31.SB ist ein gelungenes Update & eine kompakte Neuauflage für Singles

DeLonghi Magnifica Start Uebersicht mit Getraenken und Kaffeebohnen

Der DeLonghi Magnifica Start ECAM 220.31.SB ist ein gelungenes Update & eine kompakte Neuauflage für Singles

Das Bedienfeld mit den Touch-Tasten des ECAM 220.31.SB ist zwar auch kein richtiges Display, ist in der Handhabung dennoch wesentlich moderner als beim ECAM 22.110.B. Außerdem sind ein paar vorprogrammierte Kaffeespezialitäten wie Americano dazukommen. Alles in einem ein gelungenes Update.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Magnifica Start ECAM 220.31.SB
DeLonghi Magnifica Start ECAM 220.31.SB
Media Markt Logo
359,00 EUR
Saturn Logo
359,00 EUR

Schneller Überblick: Vor- & Nachteile für Singles

  • Maße (HxBxT): 34 x 23 x 43 cm
  • Handhabung: Touch-Bedienfeld mit Direktwahltasten, Bohnenbehälter oben, Wasserbehälter vorne, Brühgruppe seitlich rechts
  • Milchschaum: Milchschaumdüse zum manuellen Aufschäumen (wie beim ECAM 22.110.B)
  • Getränke auf Knopfdruck: Espresso, Kaffee (mit 2-Tassen-Bezug zur zeitgleichen Zubereitung für Sie und Ihren Partner), Doppio, Long Coffee, Americano, Heißwasser
  • Perfekt für: Wenn Sie alle Magnifica-Vorteile suchen, ohne auf modernes Design verzichten zu wollen & dafür gern den kleinen Aufpreis zahlen. 

Vorteile

  • Einfache Handhabung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kompakte Maße 
  • Überzeugende Getränkequalität

Nachteile

  • Noch lauteres Mahlwerk als beim ECAM 22.110.B


Gaggia Magenta Milk: Für kräftige & heiße Getränke in der kleinen Großstadt-Küche

Beim Gaggia Magenta Milk ist der Latte Macchiato zwar nicht vorprogrammiert, lässt sich aber mit dem Cappuccinatore dennoch zubereiten. Bis auf diese kleine Macke können Sie in dieser italienischen Maschine kräftige, aromatische und besonders heiße Getränke zubereiten. Allerdings geht der Automat bei der Zubereitung ganz schön lautstark zur Sache.

Gaggia Magenta Uebersicht

Der Gaggia Magenta Milk ist klein, aber mit ordentlich Wumms

Gaggia Magenta Uebersicht

Der Gaggia Magenta Milk ist klein, aber mit ordentlich Wumms

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Gaggia Magenta Milk
Gaggia Magenta Milk
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Schneller Überblick: Vor- & Nachteile für Singles

  • Maße (HxBxT): 35,7 x 22,4 x 43,5 cm
  • Handhabung: Schräg angebrachtes Farbdisplay mit Touch-Tasten, Bohnenfach oben hinten, Wasserbehälter links oben, Brühgruppe seitlich rechts
  • Milchschaum: Cappuccinatore nach links
  • Getränke auf Knopfdruck: 9 Kaffeespezialitäten, 2-Tassen-Funktion nur für schwarze Getränke
  • Perfekt für: Wenn Sie einen italienischen Vollautomaten suchen, der Sie mit kräftigen & heißen Getränken, mit oder ohne Milch versorgt & Ihnen die Lautstärke nicht wichtig ist.

Vorteile

  • Heiße & Kräftige Kaffeespezialitäten
  • Benutzerfreundlich & intuitiv
  • Sinnvolle Einstellungen
  • Feinporiger & fester Milchschaum

Nachteile

  • Keramikmahlwerk sehr laut
  • Latte Macchiato nicht vorprogrammiert


Jura ENA 8 Vollautomat: Einfachste Reinigung für eine Person (auch Empfehlung Stiftung Warentest)

Selbstreinigend, schmal und mit zahlreichen Einstellungen ausgestattet, ist der formschöne Jura ENA 8 als Luxus- Kaffeeautomat für Singles, Paare oder Familien geeignet. So kürt ihn auch die Stiftung Warentest mit einer starken Bewertung, der wir hier zustimmen müssen.

Obwohl die umfassende Bedienung des Jura ENA 8 nicht auf Anhieb intuitiv ausfällt, ist die Gesamtleistung des Automaten mehr als überzeugend. Nach einem schnellen Blick in die Bedienungsanleitung werden Sie mit hervorragenden Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck und erstklassigem Milchschaum belohnt.

Jura ENA 8 EB Kaffeevollautomat

Der Jura ENA 8 überzeugt mit einfachem Reinigungsprogramm & zahlreichen Funktionen

Jura ENA 8 EB Kaffeevollautomat

Der Jura ENA 8 überzeugt mit einfachem Reinigungsprogramm & zahlreichen Funktionen

Unser Tipp: Wenn Ihnen der Preis um 900 Euro zu hoch ist und Sie auf Milchgetränke verzichten können, können Sie sich auch den Jura A1 für knapp 600 Euro anschauen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura ENA 8
Jura ENA 8
Otto Logo
899,00 EUR

Schneller Überblick: Vor- & Nachteile für Singles

  • Maße (HxBxT): 32,3 x 27,1 x 44,5 cm
  • Handhabung: Farbiges Touchdisplay, Tassenbeleuchtung, App, Bohnenbehälter oben hinten, sehr kleiner Wassertank rechts, Brühgruppe fest verbaut 
  • Milchschaum: Cappuccinatore mit individuell einstellbarem Kännchen links
  • Getränke auf Knopfdruck: 15 Kaffeespezialitäten, 2-Tassen-Funktion nur für schwarze Getränke
  • Perfekt für: Wenn Sie ein ästhetisch ansprechendes Premium-Modell suchen, das zwar etwas preisintensiver ist, dafür aber bei der Getränkeauswahl keine Wünsche offen lässt.

Vorteile

  • Sehr gute Getränkequalität
  • Zahlreiche vorprogrammierte Kaffeespezialitäten
  • Überzeugender Schaumqualität
  • Kompaktes & schönes Design

Nachteile

  • Bedienung nicht intuitiv
  • Edelstahl-Kegelmahlwerk laut


Krups Evidence ECOdesign EA897B: Einfache Bedienung für nachhaltigen Single-Haushalt

Als erstes und bisher einziges Modell mit einem nachhaltigen Ansatz ist der Krups Evidence ECOdesign ein kompakter Alleskönner, der sich kinderleicht bedienen lässt. Perfekt für kleine Haushalte für eine oder zwei Personen. Das Zusammenspiel aus gutem Wasserdruck und fünf ausgesprochen leisen Mahlstufen sorgt für intensiven Geschmack und schöne Crema.

Evidence ECOdesign EA897 Milchsystem

Das Gehäuse von Krups Evidence ECOdesign EA897B besteht zu 62 Prozent aus Recycling-Kunstoff

Evidence ECOdesign EA897 Milchsystem

Das Gehäuse von Krups Evidence ECOdesign EA897B besteht zu 62 Prozent aus Recycling-Kunstoff

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Krups Evidence ECOdesign EA897
Krups Evidence ECOdesign EA897
Amazon Logo
429,00 EUR
Media Markt Logo
459,99 EUR
Saturn Logo
459,99 EUR
Otto Logo
459,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Schneller Überblick: Vor- & Nachteile für Singles

  • Maße (HxBxT): 36,7 x 24 x 38,0 cm
  • Handhabung: Übersichtliche One-Touch-Tastenbedienung, Kaffeefach oben vorne, Wassertank hinten, Brühklappe fest verbaut
  • Milchschaum: Cappuccinatore mit individuell einstellbarem Kännchen rechts
  • Getränke auf Knopfdruck: 8 Kaffeespezialitäten (unter anderem Ristretto), alle mit 2-Tassen-Bezug
  • Perfekt für: Wenn Sie großen Wert auf Nachhaltigkeit & einfache Bedienung legen.

Vorteile

  • Gute Getränkeauswahl
  • Kinderleichte Bedienung
  • Kompakte Größe
  • Recyclinganteil & kaum Verpackung bei der Lieferung
  • Sehr leise

Nachteile

  • Ungenaue Einstellungen der Füllmenge

Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomat: Klein & günstig ohne Milchaufschäumer

Platzsparend, sehr günstig und mit minimalistischem Funktionsumfang ausgestattet, ist der Melitta Caffeo Solo nicht umsonst eines der beliebtesten Modelle für kleine Haushalte. 

Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomat Kompakten Masse

Der Melitta Caffeo Solo ist minimalistischer & kleiner Kaffeevollautomat ohne Milchaufschäumer

Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomat Kompakten Masse

Der Melitta Caffeo Solo ist minimalistischer & kleiner Kaffeevollautomat ohne Milchaufschäumer

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Solo E950-103
Melitta Caffeo Solo E950-103
Amazon Logo
312,97 EUR
Otto Logo
299,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Schneller Überblick: Vor- & Nachteile für Singles

  • Maße (HxBxT):: 32,5 x 20 x 45,5 cm
  • Handhabung: Drehregler & große Tasten, Kaffeefach hinten oben rechts, Wasserbehälter hinten oben links, Serviceklappe seitlich rechts
  • Milchschaum: Nicht vorhanden
  • Getränke auf Knopfdruck: Espresso, Kaffee, jeweils mit 2-Tassen-Bezug
  • Perfekt für: Wenn Sie guten schwarzen Kaffee oder Espresso mögen & auf Milchgetränke verzichten können, werden Sie mit dem preiswerten Gerät viel Freude haben.

Vorteile

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Extra-schlankes Design
  • Intuitive Handhabung
  • Einfache Reinigung

Nachteile

  • Kleine Auffangschale

Melitta Latticia: Kompakt & unkompliziert für den Alltag

Beim Melitta Latticia handelt es sich im Grunde um einen Melitta Caffeo Solo, mit dem Unterschied, dass hier ein Cappuccinatore verbaut ist. Außerdem wurde dieser Kaffeeautomat mit der One-Touch-Bedienung ausgestattet. Dafür kostet der Latticia auch mehr als das Doppelte: Hier lohnt sich das Warten auf gute Angebote, zum Beispiel im Black Friday Sale.

Melitta Latticia OT Uebersicht

Der Melitta Latticia ist kompakt, benutzerfreundlich & mit Milchschaum

Melitta Latticia OT Uebersicht

Der Melitta Latticia ist kompakt, benutzerfreundlich & mit Milchschaum

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Latticia OT
Melitta Latticia OT
Amazon Logo
555,76 EUR
Otto Logo
539,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Schneller Überblick: Vor- & Nachteile für Singles

  • Maße (HxBxT): 35,2 x 20 x 45,9 cm
  • Handhabung: LED-Symboldisplay mit Drehrädern, Kaffeefach hinten oben rechts, Wasserbehälter hinten oben links, Brühklappe seitlich rechts
  • Milchschaum: Cappuccinatore rechts
  • Getränke auf Knopfdruck: 6 Kaffeespezialitäten, alle mit 2-Tassenbezug
  • Perfekt für: Wenn Sie einen kompakten & eleganten Alleskönner suchen, der ohne viel Schnickschnack auskommt.

Vorteile

  • Schlankes Design
  • Sinnvolle Funktionen
  • Benutzerfreundliche Handhabung
  • Schöner Milchschaum

Nachteile

  • Etwas zu hochpreisig

Miele CM 5310 Silence: Leisestes Mahlwerk für Morgenmuffel

Der elegante Miele CM 5310 Silence ist tatsächlich so leise, wie sein Name vermuten lässt. Morgens können Sie Ihr Lieblingsgetränk – ob Ristretto, Cappuccino oder Espresso – deutlich geräuschärmer als bei der Konkurrenz zubereiten. Eine bequeme Reinigung sowie durchdachte Handhabung runden das hochwertige Miele-Gesamtpaket ab. 

Miele CM 5310 Silence Test 5er Reihe

Der Miele CM 5310 Silence ist elegant, funktionell & sehr leise

Miele CM 5310 Silence Test 5er Reihe

Der Miele CM 5310 Silence ist elegant, funktionell & sehr leise

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Miele CM 5310 Silence
Miele CM 5310 Silence
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
789,99 EUR
Saturn Logo
789,99 EUR
Otto Logo
789,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Schneller Überblick: Vor- & Nachteile für Singles

  • Maße (HxBxT): 36 x 24,1 x 46 cm
  • Handhabung: Touchdisplay, Kannenfunktion, Kaffeefach hinten oben rechts, Wasserbehälter hinten links, Serviceklappe seitlich rechts
  • Milchschaum: Capuccinatore rechts
  • Getränke auf Knopfdruck: 18 Kaffeespezialitäten, alle mit 2-Tassen-Bezug
  • Perfekt für: Wenn Sie die für Miele typische Langlebigkeit, Qualität und Funktionalität zu schätzen wissen & dafür gern ein bisschen mehr ausgeben wollen.

Vorteile

  • Kompaktes, schönes & hochwertiges Gehäuse
  • Zahlreiche Einstellungen
  • Intuitive Handhabung
  • Gute Ergebnisse & feiner Milchschaum
  • Sehr Leise

Nachteile

  • Kein Heißwasser auf Knopfdruck
  • Sehr kleines Touch Display

Nivona NICR 825: Top Kaffeevollautomat für kleine Küche

Der leistungsstarke Nivona NICR 825 beweist, dass ein kleiner Kaffeevollautomat nicht zwingend mit der reduzierten Funktionalität gleichzusetzen ist. Der NICR 825 ist zwar platzsparend, bringt aber alle Funktionen eines gelungenen High-End-Automaten mit. Der Kaffee kommt richtig heiß aus dem Auslauf und ist auch geschmacklich ausgezeichnet.

Nivona NICR Caferomatica 825 Kaffeevollautomat Getraenke

Der Nivona NICR 825 für rund 1.000 Euro lässt keine Wünsche offen

Nivona NICR Caferomatica 825 Kaffeevollautomat Getraenke

Der Nivona NICR 825 für rund 1.000 Euro lässt keine Wünsche offen

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Nivona NICR CafeRomatica 825
Nivona NICR CafeRomatica 825
Otto Logo
969,00 EUR

Schneller Überblick: Vor-& Nachteile für Singles

  • Maße (HxBxT): 33 x 24 x 48 cm
  • Handhabung: Touchdisplay mit großen Icons, Live-Programmierung, Kaffeefach hinten oben rechts, Wasserbehälter hinten links, Brühklappe seitlich rechts
  • Milchschaum: Cappuccinatore rechts
  • Getränke auf Knopfdruck: 7 Kaffeespezialitäten, alle mit 2-Tassen-Bezug
  • Perfekt für: Wenn Sie einen leistungsstarken & hochwertigen Vollautomaten suchen, der mit großen High-End-Geräten locker mithalten kann.

Vorteile

  • Durchdachte Funktionalität
  • Ausgezeichnete Getränkequalität
  • Leises Mahlwerk
  • Überzeugender Milchschaum
  • Gründliche Reinigung

Nachteile

  • Kein mitgelieferter Milchbehälter

Philips EP2220/10 SensorTouch: Kleiner & budgetfreundlicher Kaffeeautomat für Einsteiger

Der Philips EP2220/10 überzeugt mit einem ausgezeichneten Mahlwerk und einem durchdachten Bedienkonzept. Obwohl der EP2220/10 bei der Zubereitung recht laut ist, schmeckt der Espresso sehr aromatisch und ist dazu schön heiß. An unseren Sieger DeLonghi ECAM 22.110 kommt er geschmacklich allerdings nicht ganz ran. 

Philips EP2220 Kaffeevollautomat Uebersicht

Der Philips EP2220/10 SensorTouch glänzt mit moderner & intuitiver Bedienung

Philips EP2220 Kaffeevollautomat Uebersicht

Der Philips EP2220/10 SensorTouch glänzt mit moderner & intuitiver Bedienung

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips Serie 2200 EP2220/10
Philips Serie 2200 EP2220/10
Amazon Logo
287,99 EUR
Otto Logo
289,90 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Schneller Überblick: Vor- & Nachteile für Singles

  • Maße (HxBxT): 37,1 x 24,6 x 43,3 cm
  • Handhabung: Benutzerfreundliches Touchpanel mit Tasten, Live-Programmierung, Bohnenfach hinten oben mittig, Wasserbehälter nach vorn, Brühklappe seitlich rechts
  • Milchschaum: Milchschaumdüse links
  • Getränke auf Knopfdruck: Kaffee, Espresso, jeweils mit 2-Tassen-Bezug 
  • Perfekt für: Wenn Sie einen preiswerten & unkomplizierten Kaffeevollautomaten suchen, der ein modernes Bedienkonzept mitbringt.

Vorteile

  • Platzsparendes Design
  • Äußerst benutzerfreundlich
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Überzeugende Getränketemperatur

Nachteile

  • Laut
  • Komplett aus Kunststoff


Saeco GranAroma: Milchschaum-Spezialist für eine Person

Der Saeco GranAroma ist ein solider Kaffeevollautomat der Mittelklasse, der vor allem mit seinem Milchschaum viele Fans in unserem Team gefunden hat. Dazu punktet er mit höchst intuitiver Bedienung und feinteiligen Einstellungsmöglichkeiten. Bei einer kleinen Küche müssen Sie vor dem Kauf überprüfen, ob der recht hohe Saeco genug Platz nach oben hat.

Saeco Granaroma Kaffeevollautomat Kaffee

Der Saeco GranAroma ist ein überzeugender Automat der Mittelklasse, der vieles richtig macht

Saeco Granaroma Kaffeevollautomat Kaffee

Der Saeco GranAroma ist ein überzeugender Automat der Mittelklasse, der vieles richtig macht

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco GranAroma SM6585/00
Saeco GranAroma SM6585/00
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
649,00 EUR
Saturn Logo
649,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Schneller Überblick: Vor- & Nachteile für Singles

  • Maße (HxBxT): 38,3 x 26,2 x 44,8 cm
  • Handhabung: Bohnenbehälter hinten oben mittig, Wasserbehälter nach vorn, Brüheinheit seitlich rechts
  • Milchschaum: Cappuccinatore links
  • Getränke auf Knopfdruck: 14 Kaffeespezialitäten, alle mit 2-Tassen-Bezug
  • Perfekt für: Wenn Sie sich ein zuverlässiges Gerät mit sehr gutem Milchschaum, vielen Einstellmöglichkeiten & sehr großzügiger Getränkeauswahl wünschen. 

Vorteile

  • Benutzerfreundlich & intuitiv
  • Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten
  • Aromatischer Espresso
  • Ausgezeichnete Milchschaumqualität

Nachteile

  • Braucht Platz nach oben
  • Laut beim Mahlen

Siemens EQ.300: Kleinster Vollautomat mit Milchaufschäumer & schönem Design

Mit dem stilsicheren Siemens EQ.300 hat sich der Hersteller ein innovatives Milchsystem mit einer besonders einfach zu bedienenden Milchlanze überlegt. Damit können Sie verschiedene Milchgetränke mit noch weniger Aufwand zubereiten – ein formschönes Modell für Einsteiger.

Siemens EQ300 Uebersicht Kaffee

Das Modell EQ.300 finden Sie auch unter dem alten Namen EQ.3 – diese Geräte sind identisch

Siemens EQ300 Uebersicht Kaffee

Das Modell EQ.300 finden Sie auch unter dem alten Namen EQ.3 – diese Geräte sind identisch

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Schneller Überblick: Vor- & Nachteile für Singles

  • Maße (HxBxT): 37,8 x 24,9 x 42,8 cm
  • Handhabung: Bohnenbehälter vorne oben, Wasserbehälter vorne, Brüheinheit seitlich rechts
  • Milchschaum: Halbautomatische Milchdüse in der Mitte
  • Getränke auf Knopfdruck: Kaffee, Espresso, Cappuccino & Latte Macchiato, 2-Tassen-Bezug bei Espresso & Kaffee
  • Perfekt für: Wenn Sie eine schicke, innovative & preiswerte Maschine für Ihre kleine Single-Küche suchen.

Vorteile

  • Schönes & kompaktes Design
  • Aromatische Getränke
  • Einfache Handhabung
  • Innovatives Milchsystem

Nachteile

  • Getränketemperatur können heißer sein

Kaffee & Bohnen für Ihren 1-Person-Haushalt: Darauf kommt es an

Neben der Bauweise eines konkreten Kaffeeautomaten ist die Kaffeeauswahl für den Geschmack Ihres Getränks ausschlaggebend. Darauf sollten Sie beim Kauf achten:

  • Kaffeebohnen aus kleinen Röstereien & aus dem Direkthandel sind aromatisch, schonend geröstet & besser für die Umwelt.
  • Gute Bohnen erkennen Sie auch daran, dass der Hersteller die Einzelheiten zur Herkunft, Röstung & Aufbereitung nennt.
  • Kaufen Sie nur eine kleine Menge frisch gerösteter Kaffeebohnen, weil diese sonst schnell ihr Aroma verlieren.
  • Auf keinen Fall sollten Sie Kaffeebohnen im Kühlschrank aufbewahren. Stattdessen dunkel (im Küchenschrank) & lichtgeschützt (in der verschlossenen Aromapackung) lagern.
Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Unser Test-Fazit: Lohnt sich ein kleiner Kaffeevollautomat für eine Single-Person?

Wenn Sie gern guten Kaffee trinken, lohnt sich ein Vollautomat definitiv auch für Single-Haushalte. Kleine Kaffeevollautomaten aus diesem Ratgeber wie unser Testsieger DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B sind dabei nicht nur aufgrund ihrer Größe gut für eine Person geeignet, sondern haben uns in ihrer Gesamtleistung überzeugt. 

Nivona NICR Caferomatica 825 Kaffeevollautomat Kaffee Crema

Welcher kleine Kaffeevollautomat darf zukünftig in Ihrer Küche stehen?

Nivona NICR Caferomatica 825 Kaffeevollautomat Kaffee Crema

Welcher kleine Kaffeevollautomat darf zukünftig in Ihrer Küche stehen?

Unsere Erfahrungen aus dem Kaffeevollautomaten Test 2025 zeigen allerdings auch, dass bei der Wahl eines Gerätes Ihre individuellen Bedürfnisse die wichtigste Rolle spielen. Bevor Sie sich einen Vollautomaten für zuhause kaufen, sollten Sie am besten eine Antwort auf diese Fragen parat haben:

  • Wie viel Platz habe ich zur Verfügung & wo konkret soll der Vollautomat stehen? Kann ich den Kaffeevollautomaten problemlos in meine Küche integrieren?
  • Reicht mir ein einfacher Kaffeevollautomat oder brauche ich spezielle Funktionen oder Reinigungsprogramme?
  • Komme ich von allen Seiten an den Automaten ran, um das Display zu bedienen, den Wasser- oder Bohnenbehälter zu befüllen oder zur Reinigung der Brühgruppe?
  • Welche Kaffeespezialitäten muss der Vollautomat automatisch zubereiten können? Reichen mir nur Kaffee-Klassiker wie Espresso, Kaffee & Cappuccino oder trinke ich gern Spezialitäten wie Flat White oder Kaffee Lungo?
  • Brauche ich ein Milchschaumsystem – wenn ja, wie automatisch sollte dieses im Idealfall sein?
  • Welche Anschaffungskosten wären für mich in Ordnung? Was ist meine Obergrenze beim Preis?

Dazu müssen Sie beachten, dass Extra-Features in der Regel auch zu einer größeren Kaffeemaschine führen. Ein Gerät mit Milchschaum-, Kannen- oder Zwei-Tassen-Funktion sowie 20 verschiedenen Benutzerprofilen wird entsprechend auch mehr Platz benötigen. Trinken Sie gern nur schwarzen Kaffee, sind diese Spielereien womöglich unnötig.

Welche Kriterien sind für Sie bei einem Single-Vollautomaten am wichtigsten? Verraten Sie es uns in den Kommentaren!

*Alle Preise: Stand Mai 2023

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 7. Juni 2023

Veröffentlicht am 5. Juni 2023 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de