Was vernehmen unsere fein gespitzten Kaffee-Antennen? Siemens sorgt mit einem neuen Kaffeevollautomaten für Aufruhr? Der Siemens EQ.300 klingt zwar nach einer Neuigkeit, ist aber eigentlich gar keine.
Beim vermeintlich neuen Siemens EQ.300 handelt es sich um den Siemens EQ.3 – und das auch noch ganz ohne Neuigkeiten oder Änderungen. Der Klassiker der deutschen Marke soll sich durch die Umbenennung lediglich besser in die eigene Modellreihe rund um EQ.500, 700 oder 900 einfügen.
Davon abgesehen hat Siemens in jüngster Vergangenheit tatsächlich einen neuen Kaffeevollautomaten auf den Markt gebracht. Beim Siemens EQ.900 handelt es sich um einen hochqualitativen Vollautomaten der Extraklasse.
Wir achten für unseren Kaffeevollautomaten Test 2025 besonders auf den Preisvergleich des Einsteiger-Modells von Siemens und befüllen ihn zudem mit erstklassigen Kaffeebohnen von Coffeeness. Auf die Zubereitung von Kaffee und Espresso werfen wir einen besonders strengen Blick. Vorab verraten wir Ihnen aber Folgendes: Der Siemens EQ.300 punktet mit einem hervorragenden Preis, gewohnt ausgereifter Siemens-Technik und einem innovativen Milchsystem.
Inhaltsverzeichnis
- Der neue Siemens EQ.300 auf einen Blick: Außergewöhnliche Optik abseits der Norm
- Bedienung & Einstellung: Wie einfach ist die Handhabung wirklich?
- Espresso & Kaffee: Solides Ergebnis im Preisvergleich
- Milchschaum: Grandios durchdachtes Milchsystem bringt erstklassige Ergebnisse
- Reinigung: Einfache Vorgehensweise beim Entkalken & Co
- Fazit: Kaufen oder nicht? Der Siemens EQ.300 Testbericht
Der neue Siemens EQ.300 auf einen Blick: Außergewöhnliche Optik abseits der Norm
Auch wenn der Kaffee-Geschmack ausschlaggebend ist, fällt der erste Blick bei einem Kaffeevollautomaten dennoch auf die Optik. Der Siemens EQ.300 wartet in dieser Hinsicht mit einer Besonderheit auf: dem markanten Milchrüssel. Dabei handelt es sich um ein halbautomatisches Milchsystem, das uns schon in der Vergangenheit überzeugte.
Bevor wir für Sie näher auf den Funktionsumfang und die einzelnen Testkriterien eingehen, kämpfen wir uns zunächst durch den, für Siemens typischen, Modellnummern-Dschungel.
VORTEILE
- Kompakt
- Günstig
- Einfache Bedienung
- Einfache Reinigung
- Gute Getränke
- Schickes, auffälliges Design
NACHTEILE
- Zwei-Tassen-Funktion nicht für Milchgetränke
- Keine Mengeneinstellungen für Milchgetränke
Siemens EQ.3 vs Siemens EQ.300: Unterschiede der einzelnen Modelle
Woran erkennen Sie einen Siemens-Kaffeevollautomaten? Richtig! An komplizierten Modellnummern und gefühlt unzähligen Funktionsvarianten. Lassen Sie uns ein Nummern-Chaos nach dem anderen lüften, angefangen bei den drei aktuellen Varianten des EQ.300:
- EQ.300 extraKlasse Klavierlack Schwarz TI355F09DE
- EQ.300 Silber TI353501DE
- EQ.300 Schwarz TI351509DE
Es gibt einige Punkte, die Sie bei der Kauf-Auswahl beachten sollten:
- Die Geräte befinden sich in einer ungefähren Preis-Kategorie zwischen 300 & 400 Euro, was diese als ideale Einsteiger-Geräte qualifiziert.
- Beim Modell mit der Nummer TI351509DE können Sie keine zwei Tassen schwarzen Kaffee zur selben Zeit beziehen. Dazu kommen einige andere Kleinigkeiten, wie das fehlende Reingungs- & Entkalkungstabletten-Set. (Dieses Modell wird des Öfteren unter der Nummer TI35109DE geführt, wir gehen dabei von einem Tippfehler aus).
- Derzeit ist der Siemens EQ.300 bei MediaMarkt & ansonsten vorrangig bei Auslaufhändlern erhältlich. Wir gehen davon aus, dass sich dies mit der Umbenennung ändert.
- Der Zusatz “extraKlasse” zeichnet bei Siemens besondere Funktionen & Upgrades aus. Beim Modell TI355F09DE erkennen wir allerdings keinen Siemens EQ.300 Extraklasse Unterschied.
TI353514DE, TI353201RW oder TI351209RW: Erfahrungen mit anderen Modellvarianten
Während sich die Modellnummern beim EQ.300 noch in Grenzen halten, finden Sie im Netz vor allem beim Siemens EQ.3 eine riesige Anzahl an Varianten, die sich mal mehr und mal weniger unterscheiden. Einige davon lauten:
- Siemens EQ.3 s100 Schwarz TI301509DE
- EQ.3 s100 Schwarz TI30A509DE
- EQ.300 TI351209RW
- Siemens EQ.3 s300 TI313519DE
- EQ.3 s300 grau TI303503DE
- Siemens EQ.3 s500 Edelstahl TI305506DE
Grundsätzlich haben ältere Modelle dieselben Grundvoraussetzungen und Sie können auf diese Weise gute Schnäppchen erwerben. Achten Sie dabei auf den Händler – bekannte, seriöse Verkäufer haben das eine oder andere gute Auslaufmodell im Angebot.
Bosch VeroCup 300 vs. Siemens EQ.300
Etwas skurril ist der Umstand, dass Bosch als Schwestermarke ein identisches Modell namens TIS30351DE herausbrachte. Da der Bosch VeroCup 300 grundsätzlich dieselben Funktionen innehat, bleiben wir für unseren Test lieber bei der ursprünglichen Variante von Siemens.
Funktionen & Co: Ausstattung des Testgeräts
Die Kaffeevollautomaten von Siemens werden generell als hochwertig eingestuft. Auch unser neuer Siemens EQ.300 bietet eine Reihe solider Grundfunktionen:
- Keramikmahlwerk mit fünf Stufen
- CoffeeDirect Display mit großen Symbolen
- Fünf vorprogrammierte Kaffeegetränke: Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso, Kaffee & heiße Milch
- One-Touch-2-Tassen-Funktion für Kaffeespezialitäten ohne Milch
- 250-Gramm-Bohnenbehälter
- 1,4-Liter-Wassertank mit austauschbarem Filter
- Halbautomatisches Milchsystem
Sehen wir uns das Preis-Leistungs-Verhältnis an, so wäre der Automat zum ursprünglichen Betrag von ca. 700 Euro die Investition kaum wert. Zu einem Preis um rund 400 Euro* handelt es sich mittlerweile aber um eine erstklassige Gelegenheit.
Das Gehäuse aus Kunststoff wirkt solide, auch wenn wir Edelstahl bevorzugen. Da Sie den Milchrüssel bei Bedarf in jedes Milchgetränk einzeln stecken müssen, stößt das Gerät bei der Schnelligkeit an seine Grenzen.
Kleinere Haushalte, Singles oder Paare sollten an der Maschine aber viel Freude haben. Trifft das auf Sie zu, schauen Sie mal in unseren Artikel: Die besten kleinen Kaffeevollautomaten für Singles im Test.
Bedienung & Einstellung: Wie einfach ist die Handhabung wirklich?
Bei einem Kaffeevollautomaten ist es immer ein gutes Zeichen, wenn Sie ihn ohne einen Blick in die Bedienungsanleitung einstellen können. Der Siemens EQ.300 brilliert in diesem Punkt mit überragender Simplizität. Im Grunde können Sie die Maschine anstellen, Bohnenfach und Wassertank befüllen – und los geht’s!
Servicemenü: Einsteiger-Vollautomat mit übersichtlichem Display
Die schwierigsten Schritte beinhalten sicherlich die Mahlwerk-Einstellungen sowie den Dreh beim Entnehmen der Brüheinheit herauszubekommen. Wenn Sie ein Fan von großen, farbigen Displays sind, werden Sie bei diesem Gerät von Siemens wohl enttäuscht. Denn auch hier hat sich der Hersteller bewusst für Einfachheit entschieden.
Das muss aber kein Nachteil sein, denn die Auswahl der möglichen Kaffeespezialitäten ist auf den ersten Blick ersichtlich. Die Kaffeestärke lässt sich ebenfalls über das „coffeeDirect“ Display anwählen. Uns gefällt, dass dieses auf der abgeschrägten Kante sitzt, denn das erleichtert die Handhabung zusätzlich.
Mahlgrad-Einstellungen & Co: Viel Einfluss bei der Justierung
Der Hersteller möchte, dass beim Siemens EQ.300 solide Getränke aus dem Kaffeeauslauf kommen. Dafür benötigt das Gerät keine besonderen Features, wie Benutzerprofile. Die Einstellungen können Sie aber im Schlaf vornehmen. Sie haben Einfluss auf:
- Mahlgrad: Unsere Empfehlung ist die Auswahl des feinsten Mahlgrads.
- Wassermenge: Neben dem Mahlgrad sollten Sie auch die Getränkemenge im laufenden Betrieb justieren.
- Kaffeestärke: Das SensoFlow-System soll per Temperaturregler die Brühtemperatur sowie das Aroma beeinflussen. Wir empfehlen Ihnen allerdings Ihre individuell idealen Einstellungen zu finden.
- Milchschäumer: Durch die Steuerung der Schaumlanze per Tastendruck wählen Sie die Dauer individuell.
Siemens ist für die flüsterleise Lautstärke seiner Kaffeevollautomaten bekannt. Egal, ob TI35109D oder TI35A209RW – Der Siemens EQ.300 kann in diesem Punkt ganz klar nicht mit den gehobeneren Modellen, wie dem EQ.6 oder EQ.9, mithalten. Das dürfte am Gehäuse aus Kunststoff statt Aluminium liegen, wobei der Geräuschpegel für die Preisklasse überschaubar und einigermaßen angenehm ist.
Espresso & Kaffee: Solides Ergebnis im Preisvergleich
Die Ergebnisse bei unserem Test von Espresso und Kaffee fallen durchwachsen aus – aber eines nach dem anderen. Im besten Fall stellen wir für einen aromatischen Espresso mit schöner Crema die maximale Stärke ein. Bei unserem EQ.300 ist Folgendes passiert:
- Der Vollautomat beginnt zu stottern.
- Der Espresso läuft zögerlich in die Tasse.
- Keine Crema vorhanden.
Das zeugt von zu wenig Fassungsvermögen der Brühgruppe und falscher Extraktion. Fairerweise müssen wir erwähnen, dass das kein reines Siemens-Problem ist.
Nun stellen wir das Mahlwerk auf Stufe drei und der Unterschied ist sofort erkennbar: Die Extraktion funktioniert, die Crema kann sich sehen lassen und die Temperatur ist stimmig. Auch wenn es sich, primär im Vergleich mit dem Siemens EQ.900, nicht um den besten Espresso handelt, mit den passenden Bohnen schmeckt er wunderbar aromatisch und schön schokoladig.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Der Caffe Crema hingegen fällt deutlich dünner aus, ist geschmacklich aber in Ordnung. Uns fehlt hier die Heißwasserfunktion, da Sie für einen ausgewogenen Americano zum Wasserkocher greifen müssen.
Milchschaum: Grandios durchdachtes Milchsystem bringt erstklassige Ergebnisse
In Bezug auf den Schaum punktet der EQ.300 nicht nur mit ausgezeichneten Ergebnissen, sondern mit dem grandios durchdachten Milchschaumsystem. Temperatur und Konsistenz sind stimmig, der Bezug erfolgt völlig mühelos und Sie können diesen auch noch individuell regeln.
- Milch in einen Milchbehälter oder direkt in die Tasse geben (Maße und Höhe beachten).
- Rüssel in die Milch schieben.
- Warten, bis die Konsistenz passt.
Da sich der Milchaufschäumer mittig befindet, müssen Sie die Tasse nicht einmal umstellen und können selbst bestimmen, ob Sie erst den Kaffee oder die Milch beziehen.
Eine Funktion müssen wir in diesem Zusammenhang relativieren: Obwohl Sie zwei Espresso oder Caffe Crema auf einmal beziehen können, gilt das nicht für Milchkaffee. Bei jedem Cappuccino oder Latte Macchiato müssen Sie den Milchaufschäumer-Rüssel einzeln in das Gefäß hängen. Dementsprechend funktioniert die Zwei-Tassen-Zubereitung nur bedingt.
Reinigung: Einfache Vorgehensweise beim Entkalken & Co
Auch wenn Sie Kaffee lieben, mit der Reinigung des Vollautomaten wollen Sie wahrscheinlich so wenig Zeit wie möglich verbringen. Damit sind Sie beim Siemens EQ.300 richtig, denn Reinigung und Entkalkung könnten einfacher nicht sein:
- Auffangschale, Tresterbehälter & Milchsystem sind spülmaschinenfest.
- Die Brühgruppe entnehmen Sie durch die nach vorn aufklappbare Frontpartie.
- Der Wassertank enthält einen Filter. Die Entkalkung übernimmt das Reinigungsprogramm „Calc`nClean” – dieses will sehr häufig eingesetzt werden.
- Das Milchsystem müssen Sie nach jedem Bezug reinigen, es handelt sich aber nur um zwei Teile. Direkt nach der Nutzung sind diese noch sehr heiß.
Fehlermeldungen beim Einschalten: Hilft penibles Reinigen?
„Der Vollautomat schaltet sich nicht ein” oder „lässt sich nicht einschalten” – die Rezensionen im Hinblick auf etwaige Fehler sind im Netz sehr umfangreich, sogar das eine oder andere Video findet sich.
Wir müssen dem entgegenstellen, dass wir noch nie Probleme mit dem Vollautomaten hatten. Allerdings achten wir auf eine sehr penible Reinigung. Mit finalen Meinungen halten wir uns zurück, da wir das Gerät nicht so viel im Einsatz haben, wie der gängige Nutzer.
Fazit: Kaufen oder nicht? Der Siemens EQ.300 Testbericht
Alles in allem gefällt uns der Siemens EQ.300 sehr gut und das nicht nur aufgrund des ausgefallenen Designs. Die Kaffeegetränke sind in Ordnung und der Milchschaum sogar hervorragend. Die wahren Vorteile liegen in der einfachen Handhabung und Reinigung, die ihn zu einem idealen Einsteiger-Modell machen.
Eine kleine Rüge erteilen wir Siemens aufgrund der verwirrenden Neuauflage. Beim Siemens EQ.300 handelt es sich um den EQ.3 mit denselben Funktionen und Ausstattungen, es wurde nur die Namensgebung angepasst.
Mit den Markenkollegen, wie dem Siemens EQ.900, kann er freilich nicht mithalten und auch gegen unseren Einsteiger-Testsieger DeLonghi ECAM 22.110.B hätte er wohl kaum Chancen. Zum Preis von etwas über 400 Euro* ist das Preis-Leistungs-Verhältnis aber stimmig, das Milchsystem einzigartig und er bekommt eine verdiente Empfehlung in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit dem neu benannten Klassiker von Siemens gemacht? Wir freuen uns über Meinungen und Erfahrungsberichte in den Kommentaren!
*Preise: Stand Dezember 2022
Ute Nehls meint
Ich habe Eure Testberichte und Kommentare aufmerksam gelesen, nachdem ich mir eine Siemens eq300 zugelegt habe.
Es war keine Bedienungsanleitung dabei,so habe ich dazu Videos angesehen und weiss jetzt bestens über alles Bescheid. Wenn man bei der Maschine alles auf seine Bedürfnisse angepasst hat,ist man super zufrieden mit der Maschine.Ich liebe sie und der Kaffee schmeckt sehr gut.