kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Der Medion Brotbackautomat MD 14752 von Aldi im Test: Der schnelle Weg zum selbstgebackenen Brot

1. Februar 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Im Bereich Haushaltsgeräte ist die Firma Medion längst keine Randerscheinung mehr. Vom Handstaubsauger bis zum Sous-Vide-Garer reicht das Sortiment der Aldi-Eigenmarke. Dabei setzt der Hersteller konsequent auf reduziert-durchdachte Funktionalität und einen günstigen Preis.

Da macht auch der Medion MD 14752 Brotbackautomat keine Ausnahme. Eine Augenweide  ist der weiße Kunststoff-Bomber zwar nicht. Auch bei der Handhabung kann er nicht mit unserem Testsieger, dem CalmDo Brotbackautomat  mithalten. Dafür punktet der Medion in unserem Brotbackautomaten Test mit angenehm leiser Lautstärke und Schnelligkeit.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:MEDION Brotbackautomat
MEDION Brotbackautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Eindruck: Die Optik ist zweitrangig
  • Rezept-Vielfalt: Sehr übersichtlich
  • Handhabung: Vom Wert einer Bedienungsanleitung
  • Sicherheit beim Medion Brotbackautomat: Vorsicht, heiß!
  • Brot-Qualität: Knusprig-frisches Brot ohne Aufwand
  • Unser Fazit: Flotter Medion Aldi Backautomat wird Preis-Leistungs-Sieger

Erster Eindruck: Die Optik ist zweitrangig

Auf einen ersten, schnellen Blick könnte der Medion Brotbackautomat auch als Raumentfeuchter durchgehen. Das wuchtige Kunststoffgehäuse zeigt deutlich, dass dem Hersteller die Funktion seiner Küchengeräte wichtiger ist als das Aussehen.

Das Modell macht immerhin eine schlankere Figur als der Kunststoff-Bäcker von Panasonic. Allerdings ist er nicht ganz so zierlich wie der WMF-Automat. Trotzdem findet er sicher in jeder Küche ein Plätzchen, auf dem er nicht in Vergessenheit gerät. Denn – das kennen Sie sicher auch – je weiter entfernt ein Küchenhelfer aufbewahrt wird, desto seltener wird er verwendet.

Widmen wir uns den inneren Werten des Automaten, finden wir 12 Backprogramme, drei Bräunungsgrade und zwei Brotgrößen (700-1000 g). Außerdem verfügt der Medion-Bäcker über einen Timer und eine Warmhaltefunktion. 

MEDION MD 14752 Brotbackautomat Seite Zubehoer

Das Zubehör des Medion Brotbackautomaten

MEDION MD 14752 Brotbackautomat Seite Zubehoer

Das Zubehör des Medion Brotbackautomaten

Neben Knethaken und Backform gehören auch ein Messbecher, ein Messlöffel und eine Bedienungsanleitung zum Lieferumfang. Da unterscheidet sich der Automat nicht von der Konkurrenz in unserem Test.

Rezept-Vielfalt: Sehr übersichtlich

Üblicherweise hat ein Brotbackautomat einige Rezepte im Gepäck. Denn neben „einfachem“ Brot können Sie damit unter anderem auch Weißbrot und Pizzateig zubereiten. In dieser Hinsicht hat uns der Medion MD 14752 Brotbackautomat enttäuscht: Hier findet sich nur ein einziges Rezept.

Für den schlanken Preis von rund 55 Euro (Stand Januar 2021) erwarten wir keinen Gourmetführer durch die große Welt der Backwaren. Aber wenigstens einige Grundrezepte für Brot, Pizza und Co hätten wir uns schon gewünscht – schon allein, um die Funktionen des Gerätes besser kennenzulernen. 

So müssen Sie sich Inspiration im Internet suchen oder sich auf die Backanleitungen von Fertigmischungen verlassen. Das ist kein großes Drama, sorgt aber für einen kleinen Punktabzug.

Handhabung: Vom Wert einer Bedienungsanleitung

In unserem Praxistest ist die mangelnde Rezeptauswahl nicht von Belang – denn hier greifen wir zur Fertigmischung. Damit es aber nicht zu einfach wird, lassen wir die Testkandidaten ein saftiges Mehrkornbrot backen.

Um in den Genuss des frischen Backwerks zu kommen, müssen wir das Gerät erst einmal richtig in Gang kriegen. Auf den ersten Blick wirken sowohl das Display als auch das Bedienfeld des Medion MD 14752 Brotbackautomaten sehr übersichtlich. Hier stellen Sie etwa den gewünschten Bräunungsgrad ein und wählen die Brotgröße (750 oder 1.000 Gramm).

MEDION MD 14752 Brotbackautomat Brotcontainer

Der Automat bietet ausreichend Fassungsvermögen für ein 1kg-Brot

MEDION MD 14752 Brotbackautomat Brotcontainer

Der Automat bietet ausreichend Fassungsvermögen für ein 1kg-Brot

Sobald es an die 12 Backprogramme geht, ist Ihre Freude am Rätseln gefragt. Die Symbole, die Medion auf das Bedienfeld gedruckt hat, zeigen genau die Kreativität, die wir bei den Rezepten vermissen. Leichte Bedienung sieht anders aus. 

So steht etwa die Stoppuhr für das Schnell-Programm – und die brennende Uhr für das ultraschnelle Kurz-Programm. Darüber hinaus gibt es unter anderem spezielle Programme für die Zubereitung von Vollkornbrot und Kuchen, Marmelade und Desserts sowie zum Teig kneten. 

MEDION MD 14752 Brotbackautomat Bedienungsanleitung

Ein Blick in die Anleitung lohnt sich

MEDION MD 14752 Brotbackautomat Bedienungsanleitung

Ein Blick in die Anleitung lohnt sich

Sie ahnen es sicher schon: Die Anleitung des Medion MD 14752 sollten Sie griffbereit halten. Das gilt allerdings auch für die meisten anderen Modelle in unserem Test. Allein für Programmerläuterungen und verschiedene Garzeiten lohnt sich das Aufbewahren.

Sicherheit beim Medion Brotbackautomat: Vorsicht, heiß!

Dass Backen mit einer gewissen Temperatur einhergeht, ist kein Geheimnis. Auf dieses Wissen der Nutzer scheinen die Hersteller von Brotbackautomaten zu setzen. Denn so richtig überzeugend in Sachen Sicherheit ist keiner der Automaten in unserem Test. Die niedrigste Temperaturentwicklung zeigen unsere beiden Erstplatzierten: Der CalmDo Brotautomat und der Rommelsbacher BA 550 erreichen eine Gehäusetemperatur von rund 75 Grad. 

Das übertrifft der Medion Brotbackautomat mit satten 93,8 Grad am Luftauslass. Trotz Cool-Touch-Gehäuse ist es hier durchaus angebracht, Vorsicht walten zu lassen – vor allem, wenn Kinder in der Küche mithelfen. Zudem lässt sich der Deckel des Automaten auch während des Betriebs öffnen. Das sorgt zum einen für heißen Dampf in der Umgebung und beeinträchtigt zum anderen das Backergebnis.

Brot-Qualität: Knusprig-frisches Brot ohne Aufwand

Wir haben schon erwähnt, dass wir es den Brotbackautomaten in unserem Test nicht zu einfach machen wollten. Allerdings stellt die von uns gewählte Backmischung keine große Hürde für den Medion-Automaten dar – trotz des hohen Sauerteig- und Körneranteils.

MEDION MD 14752 Brotbackautomat Brotbackmischung

Verwenden Sie eigene Rezepte oder greifen Sie zur praktischen Backmischung

Beim Backergebnis überzeugt uns der Discounter-Bäcker von Aldi auf ganzer Linie. Besser schneidet hier nur der Panasonic Croustina ab. Doch der MD 14752 liefert nicht nur tolles Brot ab, er ist dabei auch besonders schnell und leise.

Keine drei Stunden benötigt der 580-Watt-Automat für ein frisches Brot für Ihr Frühstück. Dank des integrierten Timers legt das Gerät schon los, wenn Sie noch schlummernd im Bett liegen. Füllen Sie einfach alle Zutaten in den Automaten, stellen Sie den Timer und freuen Sie sich auf ein duftendes Brot. Der Automat geht leise genug zu Werke, um Sie garantiert nicht zu wecken.

MEDION MD 14752 Brotbackautomat Deckel offen Container

Der Brotcontainer kann zum Reinigen entnommen werden

MEDION MD 14752 Brotbackautomat Deckel offen Container

Der Brotcontainer kann zum Reinigen entnommen werden

Reinigung: Schnell gebacken & schnell geputzt

Am Säubern von Küchengeräten führt kein Weg vorbei. Das gilt für unseren Test ebenso wie für den Alltag. Der Medion Brotbackautomat macht Ihnen die Arbeit erfreulicherweise sehr einfach.

Die antihaftbeschichtete Backform und den Knethaken können Sie mit wenigen Handgriffen entnehmen und von Hand abspülen. Beim Boden und den Heizspiralen sieht die Sache anders aus: Diese sind nicht ganz einfach zu erreichen. Da sie aber auch nicht mit dem Teig in Kontakt kommen, müssen sie deutlich seltener gereinigt werden.

Das Saubermachen hat uns übrigens mit dem wenig ansehnlichen Kunststoffgehäuse des Medion MD 14752 versöhnt: Anders als so manch schicke Edelstahl-Oberfläche ist die Plastikvariante angenehm unempfindlich gegen Mehl- und Fettspuren.

Unser Fazit: Flotter Medion Aldi Backautomat wird Preis-Leistungs-Sieger

Der Medion MD 14752 Brotbackautomat hat uns im Brotbackautomaten-Test mit seiner Leistung absolut überzeugt. 12 Backprogramme, drei verschiedene Bräunungsgrade und zwei Brotgrößen sorgen für ein gebackenes Ergebnis, dastest der Konkurrenz in nichts nachsteht. 

Besonders auffällig in unserem Test: Der Discounter-Automat geht beim Rühren, Kneten und Backen angenehm leise zu Werke und ist schneller fertig als seine Konkurrenten. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:MEDION Brotbackautomat
MEDION Brotbackautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Für diese überzeugende Leistung müssen Sie nicht mehr als 55 Euro (Stand: September 2021) bezahlen. Damit punktet er im Preisvergleich mit der Konkurrenz. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie aber beim Russell Hobbs Automaten mit 65 Euro (Stand: September 2021).

Allerdings setzt Medion auch beim Brotbackautomaten auf die bewährte Strategie  reduzierter Funktionalität. Wenn Sie ein günstiges Modell kaufen möchten, das im Handumdrehen knusprig-frisches Brot zubereitet, machen Sie mit dem MD 14752 nichts falsch.

Wenn Sie aber einen inspirierteren Automaten suchen, der mehr Abwechslung bietet, ist der CalmDo Brotbackautomat die bessere Alternative. Allerdings trägt unser Testsieger mit rund 90 Euro auch ein größeres Preisschild vor sich her.

Frisches Brot, Pizzateig, Kuchen und Marmelade – was muss Ihr Backautomat können? Reicht Ihnen das Basis-Programm oder möchten Sie die große Vielfalt für Ihr Frühstück? Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Kategorie: Brotbackautomaten

Der neue Krups Intuition Preference+ EA875E Kaffeevollautomat im Test

11. Februar 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Sie sind auf der Suche nach einem intuitiv bedienbarem Kaffeevollautomat, den Sie mit einem Touchscreen ebenso einfach wie ein Smartphone bedienen können? Sie möchten dabei jedes Mal auf Knopfdruck ein perfektes Kaffeeerlebnis erfahren? Der Krups Intuition Preference+ EA875E verspricht genau das. 

In unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 haben wir uns bereits mit vielen Geräten der größten Hersteller intensiv auseinandergesetzt. Unabhängig und transparent prüfen wir für Sie, ob auch dieses hochpreisige Gerät von Krups sein Versprechen halten kann. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Krups Intuition Preference+ EA875E
Krups Intuition Preference+ EA875E
Media Markt Logo
699,00 EUR
Saturn Logo
699,00 EUR

Inhaltsverzeichnis

  • Krups Intuition Preference+ EA875E: Erster Eindruck 
  • Bedienung mit Smart-Faktor: Innovative Funktion oder technische Spielerei?
  • Kaffeezubereitung: Auf Knopfdruck mit dem EA875E
  • Reinigung des Krups Intuition Preference+ EA875E 
  • Fazit: Modernes Bedienkonzept mit ein paar Schwächen

Krups Intuition Preference+ EA875E: Erster Eindruck 

Der von uns untersuchte EA875E macht auf den ersten Blick einen modernen und robusten Eindruck. Mit seinem schicken Touchdisplay und farbigen Lichtanzeigen wirkt dieser Vollautomat direkt sehr modern und ansprechend. Die Marke Krups verspricht zudem eine einfache und innovative Handhabung dank der Smartphone-ähnlichen Benutzeroberfläche. 

Diese grundlegenden Funktionen sind in diesem Vollautomat enthalten:

  • 5-stufiges Kegelmahlwerk aus Edelstahl
  • Fest verbaute Brühgruppe aus Metall
  • Ein Fach ausschließlich für Kaffeebohnen
  • 2,5 Liter Wassertank mit einer winzigen Auffangschale
  • One Touch-Zubereitung für vorprogrammierte Getränkespezialitäten
  • Zwei Benutzerprofile mit jeweils bis zu sieben abgespeicherten Lieblingsgetränken
  • Milchschaum per Cappuccinatore
  • Smart Slide-Technology: Touchscreen-Display mit einer Smartphone-ähnlichen Bedienung
  • Quattro Force-Technologie: verspricht laut dem Hersteller immer gleichbleibende Getränkequalität

Bedienung mit Smart-Faktor: Innovative Funktion oder technische Spielerei?

Leider haben viele Vollautomaten-Hersteller anscheinend immer noch das Bedürfnis, mit modern klingenden, aber nicht aussagekräftigen Marketing-Begriffen zu werben. Für uns zählt jedoch die tatsächliche Funktionalität. 

Ob die von Krups angepriesenen Smart Slide- und Quattro Force-Technology Sie tatsächlich zum erstklassigen Kaffeegenuss führen, schauen wir uns hier genauer an.

„Smart Slide“-Technologie: Mit Ihrem persönlichen Profil zum Lieblingsgetränk

Zunächst mal bedeutet die Smart Slide-Technologie nichts anderes, als dass der Kaffeevollautomat über ein übliches Touchdisplay verfügt. Dieses lässt sich ähnlich wie ein Smartphone mittels Wischen und Tippen bedienen, ganz ohne physische Tasten. Die ruckelfreie Geschwindigkeit eines Smartphones sollten Sie dennoch nicht erwarten. 

Die Einstellung von zwei vorhandenen Benutzerprofilen mit jeweils bis zu sieben Lieblingsgetränken klappt dagegen schnell und mit ein wenig Vorwissen auch unkompliziert. Hinzu können Sie zu jedem gespeicherten Getränk ein passendes Keyword vergeben, beispielsweise „Sonntag“ oder „extra stark“. 

Die Smart Slide-Technologie sowie die Möglichkeit, damit bis zu 14 unterschiedlichen Getränken nach eigenem Geschmack einzustellen, finden wir sinnvoll eingesetzt. Warum Krups nicht zumindest vier bis sechs Profile zur Verfügung stellt, obwohl das technisch sicher möglich wäre, ist dabei eine andere Frage. 

„Intuitive Light Indicator“: Nur nett anzuschauen oder auch funktional?

Farbige Lichtführung soll laut Krups die Bedienung und Pflege Ihres Vollautomaten deutlich vereinfachen. Hinter diesem Versprechen versteckt sich eine am Automaten angebrachte LED-Leiste, die am Übergang zur Abtropfschale angebracht ist.

In unterschiedlichen Situationen leuchtet die Leiste in verschiedenen Farben auf. Eine tiefrote Anzeige kann bedeuten, dass das Wasser aufgefüllt oder der Trester-Behälter geleert werden soll. Langsam blinkendes Licht in einer anderen Farbe heißt dagegen, dass bei dem gerade zubereiteten Getränk alles ordnungsgemäß verläuft.

Ob diese Funktion der Maschine wirklich ein hohes Maß an Innovation mitbringt, sei mal dahingestellt. Schließlich arbeiten selbst ältere Geräte mit Lichtanzeigen, um auf anstehende Reinigung oder Wartung der Maschine hinzudeuten. Deutlich mehr als eine nette visuelle Spielerei kann der Intuitive Light Indicator nicht beisteuern.

Einstellbares Kegelmahlwerk mit fünf Mahlstufen

Ein direktes Manko des Krups Intuition Preference+ EA875E: Nur fünf Mahlstufen für ein Gerät dieser Preisklasse ist uns einfach zu wenig. Wenngleich die vorhandenen Mahlstufen unterschiedlich und fein genug sind, um verschiedene Kaffeeröstungen zu verarbeiten, erwarten wir von einem solchen Gerät mehr. 

Überzeugt hat uns hingegen die Funktion, beim Drehen des entsprechenden Rädchens durch Einrasten direkt überprüfen zu können, ob die Mahl-Einstellung funktioniert hat. Das kann kaum ein Gerät und ist extrem praktisch – wir sind begeistert! Auch an der Mahl-Lautstärke mit 69,3 Dezibel haben wir nicht viel auszusetzen.

Was steckt hinter der „Quatro Force Technologie“? 

Bei vielen positiven Eigenschaften und Funktionen der EA875E müssen wir anmerken, dass die sogenannte Quatro Force-Technologie ein reiner Marketing-Begriff ist. Wir konnten auch nicht herausfinden, wie genau diese Technologie funktioniert und wie sie für „eine vollendete Kaffee-Extraktion“ sorgen soll. Sachdienliche Hinweise nehmen wir gern entgegen. 

Ganz ehrlich, der EA875E hat es auch gar nicht nötig, sich hinter blödsinnigen Marketing-Begriffen zu verstecken. Fakt ist: Wenngleich nicht alle der von Krups vorgestellten „smarten“ Funktionen überdurchschnittlich innovativ sind, gefällt uns das schnelle Touch-Display mit vielen Benutzereinstellungen ausgesprochen gut. 

Letztendlich ist es für uns am wichtigsten, dass die Maschine aromatischen Kaffee zubereiten kann!

Kaffeezubereitung: Auf Knopfdruck mit dem EA875E

Kaffee-Experten unter Ihnen werden uns sicherlich zustimmen: Neben der Wahl der richtigen Kaffeebohnen sind die richtige Füllmenge und -temperatur sowie der Mahlgrad für den Geschmack entscheidend. Doch worauf müssen Sie bei dem Krups Intuition konkret achten, damit Sie am Ende einen perfekten Espresso genießen können?

Vorteile

  • Modernes Bedienkonzept
  • Ausgezeichnete Milchschaumqualität
  • Große Getränkevielfalt
  • Gut funktionierendes Touchdisplay
  • Aroma-Extraktion überzeugend

Nachteile

  • Fest verbaute Brühgruppe
  • Kleine Abtropfschale
  • Nur 5 Mahlstufen
  • Vorgegebene Füllmenge begrenzt
  • Weniger intuitiv als versprochen

In seinem höchst informativen und sympathischen Video „KRUPS Intuition Kaffeevollautomat im Test“, verrät Arne Ihnen wie das am besten klappt. Mit freundlicher Genehmigung von coffeeness.de haben wir seine Tipps zur Getränkezubereitung mit und ohne Milchschaum mit dem EA875E für Sie zusammengefasst.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Krups Intuition Preference+ EA875E.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Zubereitung: Pro & Kontra

Der EA875E macht bei der Zubereitung schon mal vieles richtig: Bei dem Mahlgrad und der Aroma-Extraktion leistet der Kaffeevollautomat gute Arbeit. Die zusätzliche Pre-Infusion der frisch gemahlenen Kaffeebohnen macht sich im Geschmack positiv bemerkbar.

Bei der Wassermenge sieht es indessen anders aus. Sie ist bei dem Gerät von der gewählten Getränkesorte abhängig. Im Klartext heißt es, dass der Espresso nur auf eine Mindestmenge von 40 Milliliter (statt optimalen 25 Milliliter für einen optimalen Shot) eingestellt werden kann. Weitere Getränke sind in der Füllmenge ebenfalls merkwürdig eingeschränkt. 

So ist ein Ristretto beispielsweise auf 20 Milliliter begrenzt und ein Cappuccino wird mit maximal 240 Milliliter zubereitet. Ein Latte Macchiato kann in den Größen M, L und XL bezogen werden. Die exakten Mengenangaben fehlen im Menü und stimmen nicht einmal in den Angaben der Bedienungsanleitung überein. Intuitiv ist das Ganze sicherlich nicht!

Arnes Tipp: Für die optimale Bezugsmenge eines Espresso können Sie die Kalibrierung auf einen Doppelbezug umstellen, das ergibt dann 50 Milliliter. Bei weiteren Getränken nutzen Sie ebenfalls lieber kleinere Wassermenge und beziehen Sie dafür doppelt, dann schmeckt der Kaffee schön aromatisch. 

Milchschaum: Überraschend gut!

Eine positive Überraschung, mit der wir nicht gerechnet haben, ist die hervorragende Qualität des Milchschaums. Dieser ist ohne zu übertreiben einer der besten, den wir je aus einem Vollautomaten bezogen haben. Perfekte cremige Konsistenz ohne Löcher oder Blasen, dazu auch noch leise beim Bezug – ganz große Klasse!

Ein kleines Manko haben wir dann doch noch gefunden. Nach dem Bezug eines Cappuccinos bleibt in der Maschine ein kleiner Klecks Milch hängen, sodass dieser leider in der nächsten Tasse landet. Bei einem weiteren Getränk mit Milch ist es sicher kein Drama. Wenn der nachfolgende Kaffee schwarz getrunken wird, ist das wiederum nicht schön.

Reinigung des Krups Intuition Preference+ EA875E 

Die regelmäßige und oftmals unbequeme Reinigung eines Vollautomaten ist vermutlich einer der Gründe, weshalb sich viele Kaffeetrinker am Ende gegen eine Anschaffung entscheiden.

Mit einem gewissen Grad an Reinigungsaufwand müssen Sie  bei einem Kaffeevollautomaten in jedem Fall rechnen. Schließlich wollen Sie möglichst lange etwas von Ihrem Gerät haben – und auch der Kaffee soll weiterhin gut schmecken. Doch wie aufwändig oder intuitiv ist die Reinigung bei dem EA875E tatsächlich?

Tägliche Reinigung

Positiv fällt uns direkt auf, dass der Trester-Behälter herausnehmbar und nicht in der Abtropfschale integriert ist. Für die Entleerung bedeutet es, dass Sie den Behälter leicht als Einzelteil herausnehmen und reinigen können.

Im Gegensatz dazu sind wir von der winzigen Wasser-Abtropfschale mehr als enttäuscht. Das Größenverhältnis zwischen dem Wassertank und der Abtropfschale ist nicht angemessen. Leider müssen Sie daher damit rechnen, die Schale sehr häufig zu entleeren.

Fest verbaute Brühgruppe: Geringer Reinigungsaufwand, aber zu welchem Preis? 

Die fest verbaute Brühgruppe aus Metall ist für uns einer der größten Nachteile dieser Maschine von Krups. Obwohl die selbstreinigende Brühgruppe zunächst nach weniger Arbeit klingt, sehen wir als klare Schwäche. 

Oft weisen wir darauf hin, dass Sie bei einem automatischen Programm nie komplett sicher sein können, wie gut alle Teile der Brühgruppe gereinigt werden. Hinzu kommt, dass Sie bei dem EA875E das Programm recht häufig laufen lassen müssen. 

Die manuelle Spülung einer entnehmbaren Brühgruppe unter fließendem Wasser ist dagegen kein großer Aufwand. Sichergestellt wird dadurch die gründliche und zuverlässige Reinigung, was generell die Lebensdauer eines Vollautomaten erhöht.

Milchbehälter: Schöne Haptik mit einigen Abstrichen

Das Problem bei dem optisch durchaus ansprechenden Milchbehälter ist, dass sich in der geriffelten Oberfläche aus Kunststoff von innen schnell Milchreste absetzen können. Bewahren Sie Ihren Behälter samt Milch im Kühlschrank, sieht er bereits nach kurzer Nutzungszeit unappetitlich aus.

Wir finden: Ein solcher Reinigungsaufwand ist für die bloße Nutzung des Milchbehälters nicht gerechtfertigt. Es muss einfacher gehen! 

Eine Oberfläche aus Glas, die von innen komplett glatt ist, würde das Problem komplett lösen. Warum Krups bei so einem schönen Behälter sich für Kunststoff entschied, können wir ohnehin nicht nachvollziehen.

Fazit: Modernes Bedienkonzept mit ein paar Schwächen

Der Krups Intuition Preference EA875E ist ein solider und schicker Kaffeevollautomat, der mit seinem Konzept und modernen Features insgesamt gute Arbeit leistet. Überzeugt hat uns der Touchscreen mit der Möglichkeit, insgesamt bis zu 14 Lieblingsgetränke zu speichern. Mehr als zwei Benutzerprofile wären dennoch wünschenswert. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Krups Intuition Preference+ EA875E
Krups Intuition Preference+ EA875E
Media Markt Logo
699,00 EUR
Saturn Logo
699,00 EUR

Die hervorragende Milchschaumqualität hat uns äußerst beeindruckt. An der Aroma-Extraktion beim Kaffeebezug haben wir nichts auszusetzen. Enttäuscht haben uns die Einschränkung bei der Füllmenge, die fest verbaute Brühgruppe, die zu kleine Abtropfschale sowie die geringe Anzahl der Mahlstufen. 

Doch ist dieses Gerät mit all den angepriesenen klugen Funktionen tatsächlich so einfach und intuitiv zu handeln wie vom Hersteller versprochen? Wir finden: Teilweise! Zugegeben, wir sind keine Fans unsinniger Marketing-Begriffen wie „Quatro Force Technologie“ – wir nennen Sachen lieber beim Namen.

Nichtsdestotrotz sind viele Funktionen wie das vernünftige Touchdisplay mit seinen nützlichen Bedienmöglichkeiten eindeutig sinnvoll. An anderer Stelle wie bei der Füllmenge des Latte Macchiatos, ist die Bedienung durch die smarte Funktion komplizierter als sie sein muss. 

Am Ende entscheiden Sie, welche Features für Sie beim Kauf eines Vollautomaten zählen. In unserem Kaffeevollautomat-Test finden Sie einige Alternativen: Das extrem leise und hochwertige Klassiker-Gerät Siemens EQ.6 s700 und auch der Melitta Caffeo CI Touch sind einen Blick wert. 

Wie sehen Sie das? Finden Sie ein solches Bedienkonzept innovativ und intuitiv oder sind die Extrafunktionen unnötig? Wir freuen uns über Ihre Meinung in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Der Melitta Latte Select im Test: Wie neu ist neu?

1. Februar 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Wir hatten schon einige Melitta Kaffeevollautomaten in unserer Küche zu Gast. Das neueste Modell der Mindener Firma ist der Latte Select. Dieser ist aktuell für rund 700 Euro (Stand Dezember 2020) bei Media Markt erhältlich.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Melitta sich zuverlässig an seine Produktversprechen halten. So viel können wir an dieser Stelle schon verraten: 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Latte Select
Melitta Latte Select
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Das von Melitta als „flüsterleise“ angepriesene Mahlwerk des neuen Latte Select ist tatsächlich eines der leisesten in unserem Kaffeevollautomaten Test.

Im Stammbaum der zahlreichen Melitta Vollautomaten sortieren wir den Latte Select als Nachfolger des Caffeo CI Touch und Caffeo CI ein. Optisch unterscheidet er sich kaum von seinen beiden Vorgängern. Auch funktionell gibt es auf den ersten Blick keine großen Neuerungen. Was also zeichnet den Kaffeevollautomaten aus, dem Melitta sogar einen neuen Seriennamen spendiert? 

Inhaltsverzeichnis

  • Auffällig: Kinder der Melitta-Familie sind sich sehr ähnlich
  • Die Bedienung des Melitta Latte Select: Durchaus ausbaufähig
  • Klein, heiß, stark: Espresso kann er – und vieles mehr
  • Der Milchschaum: Ideal für stabile Schichten
  • Die Reinigung: Angenehm unkompliziert
  • Unser Fazit: Melitta Latte Select – nicht neu, aber überzeugend

Auffällig: Kinder der Melitta-Familie sind sich sehr ähnlich

Es gibt eine Reihe von Eigenschaften, die Sie bei allen aktuellen Melitta-Automaten finden – und über die auch der Latte Select verfügt:

  • Keramik-Scheibenmahlwerk
  • Zwei Bohnenfächer mit jeweils 135 Gramm Fassungsvermögen
  • Wassertank mit einem Volumen von 1,8 Litern
  • Pro Aqua Wasserfilter
  • Double Cup Mode – zwei Getränke gleichzeitig
  • Milchaufschäumer als Cappuccinatore
  • My Coffee Memory-Funktion: Nutzerprofile mit individuellen Einstellungen
  • Italian Preparation Process – korrekte Reihenfolge von Espresso und Schaum bei Latte Macchiato und Cappuccino

So schneidet der Latte Select im Vergleich mit seinen direkten Vorgängermodellen ab:

Latte SelectCaffeo CI TouchCaffeo CI
Display & SteuerungDisplay, Touch-TastenFarbdisplay, TastenTextdisplay, Drehregler, Menütasten
Mahlstufen553
Voreingestellte Getränke12107
Individuelle Getränkeprofile644
Einstellbare Füllmenge25 - 220 ml30 - 220 ml25 - 220 ml
Einstellbare Kaffeestärke4 Stufen4 Stufen4 Stufen
Einstellbare Kaffeetemperatur85°C / 90°C / 95°C85°C / 90°C / 95°C
85°C / 90°C / 95°C

Der Latte Select verfügt über eine größere Getränkeauswahl als Melitta CI E970 und Melitta CI Touch. Zudem bietet er zwei Getränkeprofile mehr. Allein diese beiden Faktoren reichen den meisten Herstellern, um einen höheren Preis zu verlangen. 

Der Latte Select unterscheidet sich nur in Details von seinen direkten Vorgängern sowie Modellen wie dem Melitta Caffeo Barista und dem Melitta Barista TS Smart mit intenseAroma-Funktion für intensiven Geschmack. Uns beschäftigt daher weniger die Frage nach dem Neuen, sondern vielmehr, wie das Bekannte umgesetzt wurde.

Die Tabelle zeigt außerdem eine besondere Herangehensweise, die wir an den Melitta Kaffeevollautomaten schätzen: Einige Zubereitungsparameter des Caffeo CI wurden beim CI Touch korrigiert. Ähnlich einsichtsfähig zeigen sich die Mindener beim Melitta Purista, der als Nachfolger die Macken des Melitta Caffeo Solo & Perfect Milk ausräumt.

VORTEILE

  • Leises Mahlwerk
  • Sehr guter Espresso und Milchschaum
  • Sinnvolle Einstellmöglichkeiten
  • Einfache Reinigung

NACHTEILE

  • Display kontrastarm und fipsig
  • Füllmengen etwas schräg

Besondere Merkmale: Das sehr leise Mahlwerk

Die Bedienung des Melitta Latte Select: Durchaus ausbaufähig

Bei der Handhabung sehen wir noch Spielraum nach oben. Erfreulich jedoch: Die Bedienungsanleitung ist für die Zubereitung eines guten Kaffees nicht unbedingt erforderlich. Denn das Display samt der beleuchteten Sensorfelder und das Drehrad führt Sie zielstrebig durch das Menü.

Die Bedienelemente an der Front des Latte Select

Dennoch gibt es ein paar kleine Mankos beim Einstellen des Latte Select. Das kleine Display ist recht kontrastarm. Sie müssen daher genauer hinschauen, welchen Punkt Sie ansteuern. Das ist vor allem beim Erstellen der Getränkeprofile für den individuellen Geschmack etwas mühsam. Aber das machen Sie ja zum Glück nur einmal – dann werden die speziellen Einstellungen gespeichert.

Außerdem irritieren uns die Maximalmengen der Getränke. Um das „klassische“ IKEA Latte-Macchiato-Glas zu füllen, braucht es zwei Portionen Milchschaum und zwei Espressi. Ein Fall für die Double Cup-Funktion!

Der Latte Select verfügt über zwei getrennte Bohnenfächer

Beim vielstufigen Mahlwerk können Sie die feinste der fünf Mahlstufen getrost ignorieren. Wir haben die besten Ergebnisse mit Stufe 2 erzielt. 

Keines dieser Problemchen ist wirklich dramatisch oder verhindert gute Ergebnisse in der Tasse. Sie machen die Bedienung nur ein wenig umständlicher. Aber hier bauen wir darauf, dass Melitta (wie gewohnt) bei der nächsten Latte Select-Version ein paar Korrekturen vornimmt. 

Vielleicht erhält der neue Latte Select dann auch ein großes TFT-Farbdisplay mit Touchfunktion – oder sogar eine App-Steuerung.

Das Mahlwerk: Vollautomat auf leisen Sohlen

Zwar erledigt das Keramikmahlwerk seinen Job nicht auf allen angebotenen Stufen zuverlässig, dafür punktet es aber mit seiner Lautstärke. Hier verspricht Melitta nicht zu viel: Im Test blieb das Mahlwerk stets unter 68 Dezibel. Das ist ein sehr guter Wert für einen Kaffeevollautomaten. Damit kommt der Latte Select nahe an den flüsterleisen Siemens EQ.6 heran.

Getrübt wird die Ruhe einzig durch das Quietschen der Brühgruppe. Dies kommt schon mal vor, wenn eine neue Maschine in Betrieb genommen wird. Mit der Zeit verschwinden diese Geräusche meist von allein. 

Klein, heiß, stark: Espresso kann er – und vieles mehr

In Sachen Espresso und Co überzeugt uns der Latte Select auf ganzer Linie. Der Espresso fließt mit einer Temperatur von knapp über 72 Grad in die Tasse. Das schafft nicht jeder Vollautomat. Auch beim Cappuccino leistet der Melitta Automat Maßarbeit: 66 Grad sind – in unseren Augen – optimal.

Besonders spannend ist bei Vollautomaten die Kaffee-Funktion, die einen Filterkaffee simulieren soll. 

Wegen des speziellen Brühverfahrens haben viele Automaten ihre Probleme mit einem „normalen“ Kaffee.

Wie erwartet erreicht auch der Latte Select nicht das Level einer Kaffeemaschine. Allerdings gelingt ihm der Kaffee überdurchschnittlich gut.

Der Espresso aus dem Latte Select gefällt und schmeckt uns ausgesprochen gut

Mehr zu Bedienung und Kaffeespezialitäten aus dem Latte Select erfahren Sie im folgenden Video, das uns freundlicherweise von den Kaffee-Liebhabern von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde:

Das Video wurde uns mit freundlicher Genehmigung von Coffeeness.de zur Verfügung gestellt.

Typisch für Melitta-Vollautomaten sind die großen Pucks, also das für die Zubereitung verdichtete Kaffeemehl. Auch der Latte Select verwendet eine recht große Menge Kaffeemehl für jeden Bezug. 

Dies bedeutet, dass Sie schneller als bei anderen Maschinen Bohnen nachfüllen müssen. Es heißt aber auch, dass Ihr Kaffee mit einem guten Körper, vollem Aroma und toller Crema ausgestattet ist. Genau das wünschen wir uns ja von einem Vollautomaten.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Melitta Latte Select.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Der Milchschaum: Ideal für stabile Schichten

Der Milchschaum des Latte Select steht dem Espresso in nichts nach. Als Nutzer haben Sie leider keinen Einfluss auf die Konsistenz. Dennoch dürfte der recht feste Schaum die meisten Latte-Fans begeistern.

Kaffee und Milch verbinden sich zu einem samtigen Mundgefühl mit idealer Konsistenz und Temperatur.

Alle One-Touch-Kaffeespezialitäten des Latte Select sind absolut nach unserem Geschmack. 

Die Reinigung: Angenehm unkompliziert

Zugegeben, das Säubern von Küchengeräten steht bei uns nicht allzu hoch im Kurs. Umso mehr gefällt es uns, wenn das Reinigen außen wie innen so einfach abläuft wie beim Melitta Latte Select!

Das Gehäuse des Latte Select ist ziemlich empfindlich: Jede Berührung hinterlässt Fingerabdrücke. In dieser Hinsicht imitiert das Material äußerst erfolgreich eine Edelstahl-Oberfläche. Wischen Sie kurz über den Automaten, strahlt er jedoch wieder wie neu.

Damit Ihre Tassen keine Kratzer hinterlassen können, verfügt die Auffangschale zudem über eine spezielle Anti-Scratch-Oberfläche aus Edelstahl.

Bei der Innenreinigung zeigt sich der Automat äußerst kooperativ: Er spült die Schläuche automatisch mit Heißwasser. Auch meldet er sich, wann immer etwas gefüllt, entleert, gereinigt oder entkalkt werden muss. Dort, wo Hand angelegt werden muss, machen das externe Milchsystem sowie die entnehmbare Brühgruppe Ihnen das Leben einfacher.

Das externe Milchsystem kann für die Reinigung zerlegt werden

Die Maschine kann mit einem Pro Aqua Wasserfilter ausgestattet werden. Dieser filtert Kalk und andere Schadstoffe aus dem Wasser. Wir legen Ihnen die Filterpatrone besonders ans Herz, wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben. 

Dennoch sollten Sie den Automaten – zusätzlich zur täglichen Reinigung – mindestens einmal im Monat entkalken. 

Dafür muss der Wasserfilter entfernt werden. Wichtige Hinweise zum Entkalkungs-Programm des Latte Select finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Unser Fazit: Melitta Latte Select – nicht neu, aber überzeugend

Melitta-Küchengeräte sind bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit. Da machen die Kaffeevollautomaten keine Ausnahme. Wenn Sie schon mit Automaten des Mindener Unternehmens vertraut sind, wissen Sie, wovon wir sprechen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Latte Select
Melitta Latte Select
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Sind Sie mit der Funktionalität und den Getränken Ihres derzeitigen Melitta-Automaten zufrieden, haben Sie kaum einen Grund auf den Latte Select umzusteigen. Denn verglichen mit anderen Geräten aus unserem Kaffeevollautomaten Test verfügt der Latte Select mit seinen zwölf Kaffeerezepten über eine eher durchschnittliche Getränkeauswahl. Auch die Einstellungsmöglichkeiten sind überschaubar.

Zwar sprechen das bemerkenswert ruhige Mahlwerk und die automatische Umsetzung von Espresso und Milchschaum absolut für den Melitta Latte Select. Dennoch reicht das für uns nicht ganz. 

Suchen Sie einen neuen Vollautomaten für Ihre Familie, empfehlen wir Ihnen den Caffeo CI Touch.

Denn das rundum gelungene Update des Caffeo CI überzeugt nicht nur hervorragendem Espresso, sondern auch mit tollem Milchschaum. Dessen Konsistenz passt der Automat sogar an das gewählte Getränk an. Zudem punktet der CI Touch mit vielen sinnvollen Einstellungsmöglichkeiten und einem ausgesprochen fairen Preisschild.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Jura Kaffeevollautomaten im Test 2025: Unser großer & unabhängiger Vergleich

27. Februar 2023 by Kitcheneers Team 2 Kommentare

In unserem Kaffeevollautomat Test 2025 haben wir schon viele Kaffeevollautomaten von Jura für Sie unter die Lupe genommen. Ein gelungenes Zusammenspiel aus langlebiger Verarbeitung und benutzerfreundlicher Bedienung zeichnet diese hochpreisigen Geräte des Schweizer Herstellers aus. Doch ist der hohe Preis tatsächlich gerechtfertigt?

In diesem unabhängigen Ratgeber beantworten wir Ihnen nicht nur diese Frage, sondern stellen Ihnen alle neuen sowie alt-bewährten Jura Kaffeevollautomaten vor. Dabei werden Sie erfahren, welche Unterschiede und Vorteile verschiedene Jura Geräte aufweisen und worauf Sie beim Kauf generell achten sollten.

Welcher Kaffeevollautomat von Jura ist der beste?

Der neue Jura J8 Kaffeevollautomat mit der Sirup-Funktion ist derzeit unser Favorit im Preisvergleich. Knapp dahinter ist der innovative Jura Z10, auch wenn Sie für diesen deutlich mehr ausgeben müssen.

Wie gut sind Jura Kaffeevollautomaten?

In unserem Kaffeevollautomat Test schneiden Jura Kaffeevollautomaten mit ihren benutzerfreundlichen und vielseitigen Features stets sehr gut ab. Beim Espresso- und Kaffeegeschmack können nur die Nivona Kaffeevollautomaten mit Jura mithalten.

Welcher Kaffeevollautomat ist der beste: Jura oder DeLonghi?

Beide Hersteller glänzen mit innovativen und leistungsstarken Kaffeemaschinen mit vielen praktischen Einstellungen bei der Zubereitung. In der Funktionalität sind sich beide Marken ebenbürtig. Kaffeevollautomaten von Jura sind beim Design ein wenig schicker und werden daher aus ästhetischer Sicht häufig bevorzugt. Das ist aber eine reine Geschmackssache.

Welche Jura ist leise?

Der Jura Z10 mit seinem elektronischen Kegelmahlwerk und den gemessenen 65,8 Dezibel hat sich in unserem Jura Test den Titel des leisesten Kaffeevollautomaten geschnappt.

Welche Milch für Milchschaum bei Kaffeevollautomaten von Jura?

Unabhängig davon, ob Sie pflanzliche oder tierische Milch bevorzugen, bei dem Milchsystem der Jura-Geräte können Sie mit ausgezeichnetem Milchschaum rechnen. Kleiner Tipp: Kalte Milch direkt aus dem Kühlschrank lässt sich am besten aufschäumen.

Kann man bei Jura die Brühgruppe herausnehmen?

Nein, denn die Brühgruppe von Jura Kaffeevollautomaten ist immer fest verbaut. Der Hersteller begründet die Entscheidung damit, dass diese Bauweise für bessere geschmackliche Ergebnisse sorgt.

Was ist besser, Jura oder Siemens?

Kaffeevollautomaten von Jura sind hochwertig, funktionell, verfügen über viele Features und haben uns mit ihrer Kaffeequalität bisher immer überzeugt. Dagegen haben die ebenfalls vielseitigen Siemens Vollautomaten zwar etwas weniger technische Spielereien, schneiden aber im Preis-Leistungs-Verhältnis meistens besser ab.

Inhaltsverzeichnis

  • Neue Jura Kaffeevollautomaten & Nachfolger: Alle Neuheiten auf einen Blick 
  • Bewährte Modelle & Kaufempfehlung: Jura A1, Jura Ena 8, Jura GIGA 6 & Jura Z8 – preiswerter Geheimtipp?
  • Alle Testsieger von Jura im Vergleich: Welche Jura passt zu mir?
  • Vorteile & Nachteile von Jura Kaffeevollautomaten: Hersteller-Besonderheiten in Übersicht
  • Jura Vollautomat: Wichtige Hersteller-Unterschiede zum Wettbewerb 
  • Jura für Gewerbe & Gastronomie: Welche Modelle sind geeignet?
  • Reinigung & Entkalkung: Auf Knopfdruck erledigt
  • Fazit: Jura Kaffeevollautomaten – wunderschöne & innovative Geräte der Oberklasse mit einem hohen Preisschild

Neue Jura Kaffeevollautomaten & Nachfolger: Alle Neuheiten auf einen Blick 

Auf dem Markt werden derzeit 11 Kaffeevollautomaten aus sieben verschiedenen Klassen von Jura angeboten. Im Gegensatz zu vielen anderen Hersteller, die ständig Neuheiten im Angebot haben, werden Jura Modelle durch ein technisches Update immer wieder optimiert. Erkennbar ist die neue Version meistens an einer höheren oder kleineren Modellnummer. 

Bei einigen Modellen können Sie auf den ersten Blick den Eindruck bekommen, dass diese seit Jahren unverändert auf dem Markt bleiben. Hier steckt der Teufel im Detail: Der aktuelle Jura E8 ist inzwischen bereits in der zweiten Auflage erhältlich. Erkennen können Sie das beim E8 an der Modell-Bezeichnung EB, die beim alten Gerät als EA aufgeführt ist.

Gebrauchte Kaffeevollautomaten ausgenommen, finden Sie derzeit diese aktuellen Jura-Modelle im regulären Handel:

  • Jura GIGA 10 mit zwei elektronischen Mahlwerken und Profi-Features
  • Jura Z10 mit einem elektronischen Scheibenmahlwerk & der Kaltgetränke-Option
  • Jura J8 mit süßem Milchschaum auf Knopfdruck für Trend-Kaffeespezialitäten
  • Jura J90 (noch nicht getestet)
  • Jura S8 als unser Preis-Leistungs-Tipp
  • Jura E8 als solides Mittelklasse-Modell
  • Jura E6 für Kaffeeliebhaber mit versteckten Barista-Talenten
  • Jura E4 als schmale Kaffeemaschine ohne Milchsystem
  • Jura D4 (noch nicht getesteter Nachfolger des Impressa C60) ohne Milchschäumer oder Display für Kaffeepuristen
  • Jura ENA 8 als kompakter Vollautomat für kleinen Haushalt
  • Jura ENA 4 mit schickem Design ohne Milchaufschäumer

Der Unterschied wie etwa zwischen dem aktuellen Jura D4 und seinem Vorgänger D6 kann dabei minimal sein. Meistens sind bei neueren Geräten etwa mehr Benutzerprofile oder kleinere Änderungen beim Mahlgrad, Kaffeestärke oder Wassermenge vorgesehen. Hier lohnt es sich genau zu schauen, ob Sie die neueste Ausführung überhaupt benötigen. 

Bewährte Modelle & Kaufempfehlung: Jura A1, Jura Ena 8, Jura GIGA 6 & Jura Z8 – preiswerter Geheimtipp?

Wenn Sie ein Jura-Gerät günstig kaufen wollen, sind alte Varianten eine preiswerte Alternative, vor allem wenn Sie diese gebraucht kaufen. Schließlich beweisen unsere Testberichte, dass Sie gerade bei nachfolgenden Kaffeevollautomaten der älteren Generation im Angebot ruhig zugreifen können:

  • Mittelklasse-Allrounder Jura J8: Perfekt für den Alltag, steht dem neuen E4 in nichts nach
  • Bürotaugliches Modell Jura GIGA 6: In der Handhabung dem neuen GIGA 10 sogar überlegen
  • Innovativer Jura Z8: Ein wenig reduzierter als der aktuelle Jura Z10, dafür mit enormem Schnäppchen-Potential
  • Preiswerter Jura A1: Einsteigermodell für nur Kaffee und Espresso, ohne Milchdüse

Abraten würden wir Ihnen dagegen von allen Kaffeemaschinen der Impressa-Linie wie Jura F8, Jura F50, Jura J6, Jura J9, Jura S9 sowie Jura A9. Ebenfalls sind Jura GIGA 5, Jura ENA 9, Jura C60, C5 und C65 oder Jura A7 uns inzwischen zu altbacken – da gibt es deutlich bessere Jura Geräte auf dem Markt!

Alle Testsieger von Jura im Vergleich: Welche Jura passt zu mir?

Welcher konkrete Jura-Vollautomat am besten zu Ihnen passt, hängt in erster Linie von Ihren Bedürfnissen im Alltag sowie den individuellen Kaffee-Vorlieben ab. Damit Ihnen die abschließende Bewertung leichter fällt, haben wir unsere Testsieger der verschiedenen Kategorien im direkten Vergleich genauer angeschaut. 

Jura S8 vs. Jura E8: Wo liegt der Unterschied zwischen den Mittelklasse-Giganten?

Nicht umsonst ist der Jura E8 für unter 1.000 Euro* in Deutschland so beliebt. Mit technischer Innovation ist der nicht gerade ausgestattet, dafür ist er eine solide Wahl, wenn Ihnen Langlebigkeit und benutzerfreundliche Zubereitung wichtig sind. Beim Kaffee, Espresso, Latte Macchiato und Cappuccino sind die Ergebnisse ebenfalls überzeugend.

Jura S8 Uebersicht Milch Neben Maschine

Wichtige Funktionen wie Temperatureinstellung oder...

Jura E8 Caffe Creme

...Kaffee-Stärke sind bei diesen Geräten identisch

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura S8
Jura S8
Otto Logo
1.199,00 EUR

Im Vergleich zum Gerät der E-Linie ist der Jura S8 für ca. 1300 Euro* mit einem verbesserten Touchscreen Farbdisplay ausgestattet und wirkt generell moderner. Aus unseren Kaffeebohnen für Vollautomaten wird beim Zubereiten auch das feinste Aroma herausgekitzelt. Zudem ist der S8 leiser, hat dafür aber auch keine stufenlosen Mahlgrade.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Diese Eigenschaften sind bei beiden Automaten identisch:

  • Milchsystem: Cappuccinatore
  • Kaffeestärke: Zehn Stufen
  • Kaffeetemperatur: Drei Stufen
  • Einfache Zubereitung: One Touch 2 Tassen Bezug

Folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen:

Jura S8Jura E8
Mahlgrad7Stufenlos
DisplayTouchscreen FarbdisplayFarbiges 2,8"-TFT-Display mit Tasten
Kaffeespezialitäten1517
Lautstärke67 dB70 dB
Preis*ca. 1300 Euroca. 1000 Euro

Insgesamt gibt es zwischen den beiden Geräten keinen klaren Gewinner: Hier können Sie also ganz nach Ihren Vorlieben und dem Geldbeutel gehen!

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura E8 Kaffeevollautomat
Jura E8 Kaffeevollautomat
Media Markt Logo
899,00 EUR
Saturn Logo
899,00 EUR

Jura Z8 vs. Jura Z10: Ein wenig Luxus für den Alltag?

Ausgeklügelte Kaffeevollautomaten der Z-Serie haben nicht ohne Grund in unserem Test eine gute Bewertung abstauben können. Bei unserem heiß geliebten Jura Z10 ist das Konzept bis zum kleinsten Detail durchdacht. Ob beim Mahlergebnis, Pumpendruck, Reinigungsfunktion oder Extraktionsprozess: All das ist perfekt aufeinander abgestimmt.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z10
Jura Z10
Media Markt Logo
2.199,00 EUR
Saturn Logo
2.199,00 EUR

Dazu ist der Z10 der erste Vollautomat mit dem Cold Extraction Process. Er kann zwar keinen richtigen Cold Brew zubereiten, liefert dennoch spannende, kalte Spezialitäten ab. Der Jura Z8 ist insgesamt keinesfalls schlechter, aber im Vergleich doch ein wenig überholt. Besonders beim Mahlwerk hat der Z10 die Nase vorn.

Jura Z8 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Sowohl der Z8 als auch der Z10 haben beim Kaffeegenuss überzeugt...

Jura Z10 Kaffeevollautomat Latte Macchiato Beziehen

...der Z10 ist dennoch innovativer

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z8
Jura Z8
Otto Logo
2.499,00 EUR

Während der Z8 mit klassischem Kegelmahlwerk arbeitet, wurde beim Z10 ein elektronisches Keramik-Scheibenmahlwerk verbaut. Dadurch ist die Mahlgrad-Einstellung beim Z10 deutlich handlicher, wenn Sie den Z10 häufiger an neue Kaffeesorten anpassen. Die Steuerung ist sogar – beim Z10 und Z8 – via einer Smartphone-App möglich.

Bei der Wahl sollten Sie aber auch die Preise der beiden Geräte berücksichtigen: Beim Z8 finden Sie attraktivere Werksverkauf-Angebote.

Jura GIGA 10 vs. Jura GIGA 6: Lohnt sich das neue High-End-Upgrade?

Mit dem kalten Puls-Extraktionsprozess wurde auch der Jura GIGA 10, das aktuelle Upgrade des GIGA 6 Kaffeevollautomaten, ausgestattet. Im Vergleich zur Z-Linie sind die GIGA-Geräte von Jura als Kaffeevollautomaten fürs Büro oder für einen kleinen Gastronomie-Betrieb positioniert. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura GIGA 10
Jura GIGA 10
Otto Logo
2.799,00 EUR

Deswegen sind in beiden Geräten zwei elektronische Mahlwerke und zwei getrennte Bohnenbehälter für etwa zwei verschiedene Bohnen-Sorten eingebaut. Fürs Büro könnte allerdings das Fassungsvermögen sowohl vom Wassertank als auch beim Kaffeesatzbehälter ein wenig geräumiger sein.

Jura Giga 6 Kaffeevollautomat Latte Macchiato Milchschaum

Vom Ristretto bis zum Flat White ist der Kaffeegeschmack ausgezeichnet...

Jura Giga 10 Uebersicht Milch Ziehen

...der Giga 6 ist aber benutzerfreundlicher

An der Kaffeequalität, die aus dem Kaffeeauslauf kommt, haben wir beim GIGA 6 und GIGA 10 jedoch nichts auszusetzen. Kalte Kaffeespezialitäten werden Sie beim GIGA 6 allerdings nicht finden. Darüber hinaus sind die wichtigsten Features bei beiden Automaten jedoch identisch:

  • Kaffeestärke: 10 Stufen
  • Brühtemperatur: 3 Stufen
  • Heißwasserfunktion: 3 Stufen
  • Einfache Zubereitung: One-Touch-Funktion
  • Milchsystem mit Feinschaum-Technologie
  • Wassertank-Volumen: 2,6 Liter
  • Bohnenbehälter-Volumen: 2 x 280 Gramm

Folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen:

Jura GIGA 10Jura GIGA 6
Kaffeespezialitäten3528
Kalte GetränkespezialitätenJaNein
Bedienung6,7" Panorama Coffee Panel4,3"-Touchscreen-Farbdisplay
Cappuccinatore-VersionHP3 / CX3HP2 / CX2
Temperatur beim Milchschaum3 Stufen10 Stufen
Modelljahr20222021
Preis*ca. 3000 Euroca. 3500 Euro
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Insgesamt wirkt der GIGA 10 bei der Bedienung mit dreigeteiltem Touch-Display nicht ganz so übersichtlich wie der GIGA 6, bei dem Sie auch ohne Bedienungsanleitung zurechtkommen. 

Wenn Sie auf kalten Milchkaffee verzichten können, ist das Upgrade vom GIGA 6 zum GIGA 10 aus unserer Sicht nicht notwendig.

Jura J8 mit Sirup: Bloß eine Spielerei oder neuer Trend?

Der Jura J8 ist der einzige Kaffeevollautomat mit der süßen Feinschaum-Technologie, die Ihnen das Zubereiten von trendigen Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck ermöglicht. Mit der Sirup-Kartusche, die an der Milchdüse angebracht werden kann, kommt aus dem Milchauslauf ein perfekt abgemischter Vanille oder Caramel Latte Macchiato. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura J8
Jura J8
Media Markt Logo
1.499,00 EUR
Saturn Logo
1.499,00 EUR
Otto Logo
1.449,00 EUR

Diese Spielerei, die zugegebenermaßen einwandfrei funktioniert, ist jedoch gar nicht der Grund, warum der Jura J8 in unserem Test so gut abgeschnitten hat. Beeindruckt hat uns bei diesem Kaffeevollautomat neben zahlreichen Einstellmöglichkeiten auch seine Coffee Eye-Funktion bzw. die automatische Tassenerkennung.

Jura J8 KVA Test Uebersicht Arne

Einzigartige Funktion beim Jura J8: Sirup nach Geschmack wählen & süße Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck genießen

Jura J8 KVA Test Uebersicht Arne

Einzigartige Funktion beim Jura J8: Sirup nach Geschmack wählen & süße Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck genießen

Dabei erkennt das System, ob Sie Ihre Tasse beim Kaffeeauslauf für Espresso oder schwarzen Kaffee oder aber beim Milchschlauch für einen Cappuccino platziert haben. Auf dem Touchscreen Farbdisplay werden dann auch nur entsprechende Getränke-Tasten zur Auswahl angezeigt. Das ist zwar keine große Sache, ist aber im Alltag sehr praktisch.

Eine klare Empfehlung können wir für den J8 trotzdem nicht abgeben, denn dafür ist sein Preis von ca. 1500 Euro* derzeit noch zu hoch. Ob Ihnen die süßen Kaffeespezialitäten diesen Preis wert sind, müssen Sie selbst entscheiden. Sollte der Preis generell fallen, können Sie zugreifen. Ansonsten sind Jura S8 oder Jura E8 eine gute Alternative.

Jura Kaffeevollautomat ohne Milchaufschäumer: Für Einstiegsklasse geeignet?

In Anbetracht der Preise, mit denen der schweizer Hersteller auf dem Markt auftritt, ist es nicht verwunderlich, dass Jura nicht gerade für seine Einstiegsklasse bekannt ist. Derzeit werden nur der Jura ENA 4, Jura E4, Jura D4 sowie der alte Jura A1 explizit für Singles und kleine Haushalte beworben. 

Für Jura sind sie preiswert, so richtig budgetfreundlich sind diese Kaffeevollautomaten im Vergleich zur Konkurrenz nicht. Schauen wir uns den Jura ENA 4 mit seinen kompakten Maßen und reduzierter Ausstattung für ca. 500 Euro* an, so bekommen Sie für dieses Geld bessere Modelle. Andere Marken sind in diesem Segment einfach überzeugender.

Ohne Milchschlauch und Milchschäumer sind Sie mit dem Melitta Caffeo Solo für ca. 300 Euro* besser beraten. Ein kompakter Kaffeevollautomat mit Milchsystem wie der Krups Evidence ECOdesign EA897B ist zudem auf Nachhaltigkeit ausgelegt und kostet dabei nur rund 600 Euro*.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Solo E950-103
Melitta Caffeo Solo E950-103
Amazon Logo
312,97 EUR
Otto Logo
299,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Vorteile & Nachteile von Jura Kaffeevollautomaten: Hersteller-Besonderheiten in Übersicht

Beinahe kein anderer Hersteller ist im Geschmacks-Test so überzeugend wie Jura: Aus unseren Kaffeebohnen wird selbst das feinste Aroma vernünftig herausgearbeitet! Nur Nivona Kaffeevollautomaten können mit solchen Ergebnissen mithalten. Das liegt sicherlich auch daran, dass beide Marken ihre Bauteile beim selben Lieferanten anfertigen lassen. 

Darüber hinaus gilt die schweizer Marke nicht umsonst als Stiftung Warentest- und Gastronomie-Liebling. Die qualitativ hochwertigen Jura-Vollautomaten glänzen nicht nur mit ihrer durchdachten Gesamtleistung, sondern sind äußerst langlebig und innovativ. 

Beim Marketing sind wir keine Jura-Fans. Der Hersteller wirbt mit ausgedachten Begriffen wie „Aromag3-Mahlwerk“, „Puls Extraktionsprozess“ P.E.P“, „Intelligent Water System“, um die vorhandene Fachexpertise hervorzuheben. Dabei hat Jura dies auch gar nicht nötig, denn die Qualität seiner Vollautomaten spricht für sich!

Für einen besseren Überblick haben wir für Sie alle Vor- und Nachteile von Jura nachfolgend zusammengetragen. 

Jura Kaffeevollautomaten: Alle Vorteile

  • Zeitloses Design & hochwertige Verarbeitung: Mit Farben wie Piano White, Piano Black, Platin oder Carbon sind Jura-Modelle auf Langlebigkeit ausgelegt.
  • Zahlreiche Benutzerprofile & Extra-Features wie Heißwasserfunktion für Tee oder One-Touch-Funktion für einfache Bedienung sind standardmäßig verbaut.
  • Neben Spezialitäten wie Espresso, Kaffee, Cappuccino & Latte Macchiato sind bei Jura auch Barista-Kaffeespezialitäten wie Ristretto oder Flat White programmiert.
  • Feinteilige Einstellung von Temperatur, Kaffeestärke & Wassermenge ist selbst für Einsteiger-Geräte vorgesehen.
  • Überzeugendes Mahlergebnis & sinnvolle Mahlgrad-Einstellmöglichkeiten bei jedem Jura-Mahlwerk
  • Bester Milchschaum in unserem Kaffeevollautomaten Test: Das Jura-Milchsystem wird selbst den strengsten Milchkaffee-Fan überzeugen – besser geht es nicht! Dabei können Sie sogar ganz unabhängig vom konkreten Jura-Modell bei diesem Hersteller mit einer exzellenten Milchgetränke-Qualität rechnen.
  • Intuitive Bedienung & Zubereitung: Ob manuell mit dem Display oder via App-Steuerung auf dem Smartphone, die Handhabung ist stets benutzerfreundlich.
  • Automatische Selbstreinigung inkl. Milchsystem-Reinigung sind gründlich & funktionieren auf Knopfdruck.

Jura Kaffeevollautomaten: Alle Nachteile

  • Überdurchschnittlich hohe Preise: Selbst bei gleichwertiger Ausstattung kosten Jura Kaffeevollautomaten im Vergleich zu anderen Marken deutlich mehr. Die einzige Ausnahme ist unser Preistipp Jura S8, bei dem das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
  • Extra-Zubehör muss gekauft werden: Für die Ausstattung, die bei anderen Marken im Lieferumfang enthalten ist, werden Sie bei Jura extra zur Kasse gebeten. Warum selbst teuerste Geräte ohne Milchbehälter, Reinigungstabletten, Claris Smart Wasserfilter & Filterpatrone geliefert werden, ist für uns nicht nachvollziehbar.
  • Fest verbaute Brüheinheit: Diese benötigen zwar weniger Reinigungsaufwand, das ist allerdings gleichzeitig ihr Nachteil. Eine herausnehmbare Einheit wie bei Nivona oder DeLonghi können Sie schnell manuell ausspülen, um sicherzugehen, dass dort keine Kaffeereste schimmeln. Bei einer fest verbauten Brüheinheit müssen Sie darauf vertrauen, dass die Reinigungsautomatik ihren Job vernünftig erledigt. Zwar müssen Sie sich bei Jura darüber keine Sorgen machen (dazu mehr im Kapitel zur Reinigung!), dennoch wäre uns eine entnehmbare Einheit lieber.
  • Keine Wartung ohne Reparaturservice: Gerade, weil die Jura-Brüheinheiten fest verbaut sind, können Sie den Automaten nie selbst reparieren. Auch bei kleineren Fehlern, etwa im Falle einer klemmenden Brühgruppe, müssen Sie beim Kundendienst den entsprechenden Service anfragen. Ist die Garantie abgelaufen, müssen Sie dann die Kosten selber übernehmen. Das ist zwar bei anderen Herstellern auch der Fall. Bei Geräten mit herausnehmbarer Brühgruppe wie von DeLonghi oder Nivona können Sie dennoch leichter selber prüfen, ob eine Profi-Reparatur notwendig ist.

Insgesamt können wir festhalten, dass Sie beim schweizer Hersteller ausgezeichnete Kaffeevollautomaten kaufen können, allerdings zahlen Sie mehr als bei der Konkurrenz. Wenn Sie ein gutes Angebot für die gewünschte Jura-Kaffeemaschine beim Media Markt entdecken, kann sich der Kauf dennoch lohnen. Gute Kaffeequalität ist bei Jura garantiert!

Besonderheiten von Jura: Damit müssen Sie rechnen!

Bei Ihrer Entscheidung für oder gegen einen Kaffeevollautomaten von Jura sollten Sie spezifische Eigenschaften des Herstellers ebenfalls berücksichtigen. Folgende Besonderheiten werden am häufigsten von unseren Nutzern berichtet:

  • Aufgrund der verbauten Brühgruppe findet eine besonders häufige Selbstreinigung der Maschine statt. Dadurch ist der Wasserverbrauch etwas höher als bei der Konkurrenz, ist aber für die Langlebigkeit des Automaten sehr wichtig.
  • Bei älteren Modellen ist der Milchschaum vielen von unseren Lesern zu kalt gewesen. Dieses Problem hatte in unserem Test jedoch kein einziges aktuelles Modell.
  • Im Vergleich zu Geräten anderer Marken sind Jura Kaffeevollautomaten wie aus einem Guss konstruiert. Dadurch wirken sie immer ordentlicher, weil kein Kaffeepulver in die Ritzen gelangen kann.

Jura Vollautomat: Wichtige Hersteller-Unterschiede zum Wettbewerb 

Vor dem Kauf eines Kaffeevollautomaten empfehlen wir Ihnen immer, auch das Angebot anderer Hersteller in Betracht zu ziehen. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihnen die perfekte Maschine nicht doch noch entgeht!

Jura vs. Siemens

Wir haben bereits einige gelungene Siemens Kaffeevollautomaten getestet, doch erst mit dem neuen Hightech-Modell Siemens EQ.900 wird der Vergleich zu Jura richtig spannend. Galten Kaffeemaschinen von Siemens bisher zwar als solide und hochwertig, aber nicht gerade aufregend, setzt die Marke mit dem EQ.900 auf smarte Innovation.

Kann die Traditionsmarke Siemens aber tatsächlich mit den schicken Jura-Modellen gleichziehen? In unserem großen Jura vs. Siemens Test haben wir die beiden Maschinenhersteller noch einmal genauer für Sie angeschaut: Vorbeischauen lohnt sich!

Siemens EQ900 Funktionsumfang

Mit dem elektronischen Mahlwerk ausgestattet, ist der Siemens EQ.900 einen Blick wert!

Siemens EQ900 Funktionsumfang

Mit dem elektronischen Mahlwerk ausgestattet, ist der Siemens EQ.900 einen Blick wert!

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.900
Siemens EQ.900
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
1.999,00 EUR
Saturn Logo
1.789,00 EUR
Otto Logo
1.599,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Jura vs. DeLonghi

Bei der Funktionalität kann der italienische Hersteller DeLonghi locker mit Jura mithalten. Nicht umsonst wurde das elektronische Mahlwerk zuerst beim DeLonghi Maestosa verbaut. Innovationen sind bei DeLonghi insgesamt etwas durchdachter, weswegen die moderne Technik in den DeLonghi Vollautomaten in unseren Tests immer so gut abschneidet.

Beim Design ist Jura schicker, allerdings haben Sie mit DeLonghi Kaffeevollautomaten einen besseren Deal. Hier müssen Sie entscheiden, was Ihnen wichtiger ist: Ästhetik oder Preis.

DeLonghi ECAM 22110B Espresso Kaffee

Der DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B ist unser bester Kaffeevollautomat der Einsteigerklasse!

DeLonghi ECAM 22110B Espresso Kaffee

Der DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B ist unser bester Kaffeevollautomat der Einsteigerklasse!

Jura vs. Nivona

Bei Jura und Nivona ist der Vergleich besonders spannend. Nicht nur sind beide Hersteller in vielen Aspekten, was Verarbeitung und Funktionalität angeht, sehr ähnlich, sondern stellen sogar ihre Bauteile beim gleichen Ausrüster her. Dennoch gibt es bei der Bauweise einen wichtigen Unterschied: Beim Nivona ist die Brüheinheit entnehmbar, bei Jura – fest verbaut.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Nivona NICR 1040 CafeRomatica
Nivona NICR 1040 CafeRomatica
Otto Logo
1.969,00 EUR

Entnehmbare Brüheinheiten sind uns lieber, weil sie bei der Wartung und Reinigung flexibler sind. Nivona Kaffeevollautomaten sind sogar ein wenig ausgereifter, wenn es um Kaffeevollautomaten fürs Büro geht. Der Nivona 1040 mit seinem großen Wassertank, vielen Benutzerprofilen und einer Kannenfunktion ist als Büro-Automat geeignet.

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Uebersicht

Der Nivona 1040 ist unsere Empfehlung für kleine bis mittelgroße Büros

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Uebersicht

Der Nivona 1040 ist unsere Empfehlung für kleine bis mittelgroße Büros

Jura vs. Saeco

Nachdem es in den letzten Jahren kaum neue Saeco Kaffeevollautomaten auf dem Markt gab, hat der Hersteller vor kurzem ein paar spannende Geräte herausgebracht. Der benutzerfreundliche Saeco Xelsis Suprema hat uns bei der Bedienung überzeugt – und zwar uneingeschränkt!

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat im Test

Mit seinem großen Display ist der Saeco Xelsis Suprema in der Handhabung vorbildlich

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat im Test

Mit seinem großen Display ist der Saeco Xelsis Suprema in der Handhabung vorbildlich

Jura und Saeco bedienen aber generell zwei verschiedene Zielgruppen. Während dem Jura-Käufer Innovation, Prestige und Ästhetik wichtig sind, haben Saeco-Fans eher die Vorliebe für bodenständige Technik ohne Schnickschnack. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco Xelsis Suprema
Saeco Xelsis Suprema
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
2.349,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Jura für Gewerbe & Gastronomie: Welche Modelle sind geeignet?

Unsere Testberichte sind in der Regel an reguläre Konsumenten gerichtet, die einen Kaffeevollautomaten für Zuhause suchen. Dennoch gibt es einige Kaffeevollautomaten für Gastronomie und Hotellerie – auch von Jura – die wir getestet haben.

Dabei sind diese drei Serien des Herstellers für den gewerblichen Anwendungsbereich geeignet:

  • Die Kaffeevollautomaten der WE-Klasse mit einem großen Wassertank und dem gleichermaßen geräumigen Bohnenbehälter. Damit reichen sowohl Wasser als auch Kaffeebohnen für zahlreiche Tassen Kaffee. Ansonsten ist der Unterschied zum regulären Jura D4 nur gering.
  • Mit einem großen Bohnenbehälter und Wassertank punkten auch die X-Modelle, die insgesamt ähnliche Funktionen wie die E-Reihe aufweisen.
  • Die GIGA X-Reihe liefert dieselbe Grundfunktionalität wie die Consumer-Linie mit dem gleichen Namen, ist aber insgesamt auf größere Mengen ausgelegt.

Bei diesen Modellen können Sie verschiedenes Extra-Zubehör dazu kaufen. Dazu gehört etwa ein Restwasseranschluss, der Ihnen das Entleeren der Auffangschale erspart. In der Oberklasse ist zudem ein Festwasseranschluss vorgesehen.

Allerdings können wir Ihnen unmöglich sagen, wie gut sich eins dieser Modellreihen in Ihrem konkreten Betrieb schlägt. Dabei sind weitere Faktoren, unter anderem die Größe Ihres Unternehmens, entscheidend. 

Reinigung & Entkalkung: Auf Knopfdruck erledigt

Generell müssen alle Kaffeevollautomaten regelmäßig gereinigt werden. Neben der monatlichen Entkalkung sollten solche Bestandteile wie Milchbehälter, Wassertank oder Tresterschale häufiger ausgespült werden.

Bei Jura melden sich Reinigungsprogramme von alleine, wenn die Reinigung auf dem Plan steht. Sie müssen also nur den Anweisungen folgen – mit ein paar Handgriffen ist das Ganze auch schon erledigt.

Feste Brühgruppe: Was ist mit Schimmel?

Für uns ist eine entnehmbare Brühgruppe generell eine wichtige Voraussetzung beim Reinigen, denn diese kann herausgelöst und manuell unter Wasser ausgespült werden. Dieser kleine Aufwand garantiert, dass Kaffeebohnen-Reste sich nicht in der Maschine absetzen und anfangen zu schimmeln.

DeLonghi PrimaDonna Class Bruehgruppe Entnommen

Wir geben ehrlich zu: Herausnehmbare Brüheinheiten sind uns lieber…

DeLonghi PrimaDonna Class Bruehgruppe Entnommen

Wir geben ehrlich zu: Herausnehmbare Brüheinheiten sind uns lieber…

Bei der festen Brüheinheit müssen Sie dem Hersteller blind vertrauen, dass seine Reinigungsfunktion gründlich ist. Um zu überprüfen, ob die Reinigung von Jura tatsächlich wie angepriesen funktioniert, haben wir ein Experiment gestartet. 

Ein Jahr lang haben wir den Jura A1 im Alltag verwendet und dann die Maschine zerlegt, um nach Schimmelspuren zu suchen. Das Ergebnis: Das Gerät ist erstaunlich sauber geblieben! Ein paar kleinere Tricks müssen Sie aber dennoch beachten, damit Ihr Kaffeevollautomat sauber bleibt:

  • Aufruf zur automatischen Reinigung dürfen Sie niemals ignorieren!
  • Dabei müssen Sie sich genau an die Bedienungsanleitung halten und lieber mehr Heißwasser zum Spülen benutzen als zu wenig
  • Alle entnehmbaren Bestandteile sollten Sie ebenfalls gründlich reinigen
  • Regelmäßiges Entkalken mit Entkalkungstabletten oder flüssigem Entkalker verlängert die Lebensdauer

Unser Tipp: Bei den hochpreisigen Maschinen wird auch die professionelle Wartung alle zwei bis drei Jahre nicht schaden. Meistens kostet eine Wartung auch nur einen Bruchteil von dem, was Sie für die Reparatur bezahlen würden, falls die langlebige Jura-Maschine doch kaputtgehen sollte.

Fazit: Jura Kaffeevollautomaten – wunderschöne & innovative Geräte der Oberklasse mit einem hohen Preisschild

In unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 glänzen Jura Kaffeevollautomaten mit ihrer zeitlosen und hochwertigen Verarbeitung sowie zahlreichen innovativen Features. Obwohl wir häufiger über die Marketing-Konzepte des Herstellers meckern, müssen wir zugeben, dass Jura mit vielen schönen Einfällen wie dem CoffeeEye beim Jura J8 überzeugt.

Die grundsätzlich hohe Qualität aller Bauteile ist ein weiterer Grund, warum Sie mit einem Kaffeevollautomaten wie dem Jura Z10 oder dem Jura GIGA 6 glücklich werden. Umso mehr, wenn Sie einen prestigeträchtigen und ästhetisch ansprechenden Kaffeevollautomaten suchen. 

Jura S8 Uebersicht Arne

Der Jura S8 hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis von allen getesteten Jura Kaffeevollautomaten

Jura S8 Uebersicht Arne

Der Jura S8 hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis von allen getesteten Jura Kaffeevollautomaten

Geschmacklich kommen Sie selbst bei etwas budget-freundlicheren Modellen wie Jura S8 oder Jura E8 ganz auf Ihre Kosten. Nicht nur Kaffee und Espresso sind bei Jura ausgezeichnet, sondern auch Milchgetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato mit ihrem exzellenten Milchschaum. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura S8
Jura S8
Otto Logo
1.199,00 EUR

Wenn nur der Preis nicht so hoch wäre: Jura Kaffeevollautomaten sind leider zu teuer! Kaffeevollautomaten wie der DeLonghi Maestosa oder Siemens EQ.900 sind in der Funktionalität durchaus vergleichbar, preislich aber bodenständiger. Dafür sind keine Vollautomaten auf dem Markt so sexy wie die schicken Luxus-Modelle von Jura. 

*Alle Preise: Stand Februar 2023

Was ist Ihre Meinung zu Jura Kaffeevollautomaten? Finden Sie, dass die hohen Preise für diese Automaten gerechtfertigt sind? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Der Panasonic Croustina SD-ZP2000WXE Brotbackautomat im Test: Großer Genuss zum großen Preis

15. September 2021 by Kitcheneers Team 2 Kommentare

Der Panasonic Croustina ist das kostenintensivste Gerät in unserem Brotbackautomaten Test 2025. Es ist aber nicht nur das dicke Preisschild, das hohe Erwartungen bei uns weckt. Es ist auch der Hersteller: Panasonic ist ein alter Hase im Bereich Brotbackautomaten. Die Stiftung Warentest verleiht den japanischen Automaten regelmäßig Bestnoten. 

Die Backautomaten von Panasonic zeichnen sich neben guten Testergebnissen vor allem durch zwei Merkmale aus: zum einen durch fragwürdige Produktbezeichnungen. Panasonic SD-ZX2522, SD-ZD2010 oder SD-ZP2000WXE sind ja nicht gerade liebliche Namen. 

Letzterer hat immerhin den klingenden Zusatz „Croustina“ erhalten. Das macht uns den Testbericht etwas leichter. Zum anderen setzt Panasonic beim Material seiner Automaten auf Plastik. So kommt auch der Croustina als wenig eleganter Kunststoff-Riese daher.

Wichtiger als die Optik ist für uns aber die Leistung. So viel können wir schon verraten: Der Panasonic Croustina hat ganz schön was auf dem Kasten.

Panasonic SD ZP2000 Brotbackautomat Zubehoer

Viel weißer Kunststoff & klobige Maße: Elegant ist der Croustina schon mal nicht

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Eindruck: Viel Kunststoff für viel Geld
  • Rezept-Vielfalt: Viele Rezepte & noch mehr Butter
  • Handhabung: Der Schleichweg in den Brothimmel
  • Sicherheit: Hier ist Hitzkopf am Werk
  • Brot-Qualität: Die große Stärke des Panasonic Croustina
  • Reinigung: Kein Ankleben & kein Problem
  • Fazit: Testsieger?! Eine wilde Achterbahnfahrt zum perfekten Brot


Erster Eindruck: Viel Kunststoff für viel Geld

Maße und Materialauswahl des Panasonic wecken in uns nur wenig Begeisterung. Im Inneren des Automaten finden wir jedoch etwas, das uns gut gefällt: als einziges Gerät im Test, bringt der Croustina eine runde Backform mit. Damit hebt er sich von der Konkurrenz mit ihren einheitlichen Kastenformen ab. 

Die runde Form und auch alle anderen Einzelteile können Sie bequem online beim Hersteller nachbestellen.

Die ungünstige Kombination aus klobigen Maßen und kurzem Netzkabel macht es allerdings schwierig, in jeder Küche einen geeigneten Platz für die Backmaschine zu finden.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Panasonic Croustina Brotbackautomat
Panasonic Croustina Brotbackautomat
Amazon Logo
215,82 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Davon abgesehen, können sich die Eckdaten des hochpreisigen Mini-Bäckers jedoch sehen lassen. Die 18 Eigenprogramme sind übersichtlich am Deckel aufgelistet und lassen von glutenfrei über Kuchen bis hin zu Pizzateig nichts vermissen. Für das perfekte Sonntagsfrühstück hat der Panasonic Brotbackautomat auch ein eigenes Programm für Marmelade am Start.

Rezept-Vielfalt: Viele Rezepte & noch mehr Butter

Vom gemischten Ersteindruck hin zu den Rezepten. Die sehen im ersten Moment vielfältig aus. Klassiker wie Roggenbrot und Weißbrot finden im Rezeptheft Platz neben Besonderheiten wie Zwiebelbrot und Rosinenstuten. Was wir jedoch vermissen, ist ein Rezept für Sauerteig.

Auf den zweiten Blick entpuppt sich das Rezeptheft aber als ungesunde Mogelpackung. Aber schaut selbst: Die Panasonic Croustina Rezepte als PDF.

Kein einziges Rezept kommt ohne Hefe aus, die meisten enthalten eine Menge Butter.

Besonders das Fitnessbrot interpretiert Panasonic ganz neu: Beim Mehl fällt die Wahl nicht auf Dinkel oder Vollkorn, sondern auf Weißmehl.

Wenn Sie auf Fitness-Rezepte weniger Wert legen, werden Sie im Croustina Rezeptheft nichts vermissen. Gesundes Brot können Sie zudem auch ganz einfach mit einer entsprechenden Backmischung zubereiten.

Gesundes Brot gibt’s bei Panasonic nur mit der richtigen Backmischung

Dennoch sind die ungesunden Brotrezepte ein dickes Minus in der Gesamtwertung für den SD-ZP2000. Denn so lecker die Rezeptsammlung klingt: Panasonic präsentiert sich schon seit Jahren als unverzichtbarer Lifestyle-Partner in Sachen Gesundheit und Fitness. Das Marketing hat’s bis zu den Brotbackautomaten geschafft, die Philosophie aber leider nicht.

Handhabung: Der Schleichweg in den Brothimmel

Das Bedienfeld erzeugt im ersten Moment vor allem eines: viele, viele Fragezeichen. Aber ohne Anleitung geht’s bei einem Brotbackautomat sowieso nicht. Hier hat der Panasonic Croustina die Nase ganz weit vorne: Er bringt die beste Bedienungsanleitung mit. Da klappt’s dann auch mit der Benutzung ganz leicht.

Mit einer Auswahl aus 18 Programmen und 4 Bräunungsgraden führt der Croustina das  Testfeld an. So kreativ ist nicht mal unser Testsieger, der CalmDo Backautomat. Anders sieht es bei den Brotgrößen aus: Das Panasonic Gerät bietet Ihnen mit 400 oder 500 Gramm nur die Wahl zwischen klein und kleiner. 

Großes Gerät & kleine Backform: Der Croustina schafft nur Mini-Brote

Der größte Backautomat mit dem dicksten Preisschild backt also die kleinsten Brote. Selbst der super-kompakte WMF Kult X schafft Brote mit 750 Gramm – die anderen Testkandidaten backen sogar 1 Kilogramm.

Für seine Mini-Brote braucht der Croustina auch noch auffällig lang. Dafür arbeitet er sehr leise und bringt einen Timer mit. Sie können den Backvorgang also mit bis zu 13 Stunden Vorlauf programmieren und ganz einfach verschlafen.

Sicherheit: Hier ist Hitzkopf am Werk

Im gesamten Brotbackautomaten Test müssen wir immer wieder auf die Mankos in Sachen Sicherheit hinweisen. 

Nicht ein einziges Gerät hat eine Kindersicherung an Bord. Auch die Temperaturentwicklung ist nicht zu unterschätzen.

Panasonic macht’s nicht besser: Mit 118,5 Grad am Luftauslass besteht akute Verbrennungsgefahr. Passen Sie im Umgang mit dem Gerät also bitte gut auf und lassen Sie den Hitzkopf vor der Reinigung ordentlich abkühlen.

So spaßig backen mit Kids ist, müssen wir auch davor an dieser Stelle warnen.

Bitte halten Sie die Knirpse während des Backvorgangs unbedingt vom Gerät fern.

Brot-Qualität: Die große Stärke des Panasonic Croustina

Die guten und schlechten Seiten des Panasonic Croustina haben bis hierhin einen gemischten Eindruck hinterlassen. Und dann kam das Brot…

Alle Backautomaten mussten sich meiner Lieblings-Backmischung Aurora Saftiges Kornbrot stellen. Alle haben die Mischung in gutes Brot verwandelt. Aber der Croustina hat sie alle nochmal locker in den Schatten gestellt.

Die Krume ist super-saftig, beim Reinbeißen himmlisch luftig – und dann dieser perfekte Knack der traumhaften Kruste. Ein Brot wie frisch aus der Bäckerei. Die perfekte Brotzeit. 

Reinigung: Kein Ankleben & kein Problem

Mit einem Fuß im siebten Brothimmel machen wir uns an die Reinigung des kleinen Bäckers. Die ist, wie bei allen Geräten im Test, fix und einfach erledigt. Dank entnehmbarer Einzelteile und guter Beschichtung haben Sie alles schnell von Hand gespült.

Panasonic Croustina Brotbackautomat Zubehoer

Kunststoffgehäuse & gute Beschichtung machen die Reinigung des Panasonic Croustina kinderleicht

Hier zeigt sich auch einer der wenigen Vorteile des Kunststoffs. Bei Edelstahlgeräten kommt die Reinigung der Außenseite noch dazu. Fettige, mehlige Fingerabdrücke sind vorprogrammiert. Beim Kunststoffgehäuse des Croustina müssen Sie höchstens einmal feucht drüberwischen.

Fazit: Testsieger?! Eine wilde Achterbahnfahrt zum perfekten Brot

Wir können nicht behaupten, dass der Panasonic Croustina einen klar positiven oder negativen Eindruck hinterlassen hat. Vielmehr scheint er für jeden Vorteil einen Nachteil im Gepäck zu haben – und umgekehrt.

VORTEILE

  • Bestes Brot
  • Leisester Knetvorgang
  • Beste Bedienungsanleitung
  • Ersatzteile online nachbestellbar

NACHTEILE

  • Dickes Preisschild
  • Klobige Maße
  • Langsamer Backvorgang

Eine ordentliche Anleitung und viele sinnige Programme sind Pluspunkte, die auch andere Geräte liefern. In Sachen Stromverbrauch sind überhaupt alle Testkandidaten gleich auf.

Aber in einem Punkt ist der Croustina unbestreitbar Bester: das Brot. Diese Kruste… Es war einfach unfassbar lecker.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Panasonic Croustina Brotbackautomat
Panasonic Croustina Brotbackautomat
Amazon Logo
215,82 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Damit platziert sich der Panasonic Backautomat ganz klar als das Genießer-Gerät in unserem Test.

Am Ende wollen Sie mit Ihrem Brotbackautomaten Gebäck selber machen. Das können Sie mit einem buttrigen Panasonic-Rezept, einer Backmischung oder eigenen Ideen. Sie können klassisches Bauernbrot, ausgefallene Teige mit Kürbis oder Röstzwiebeln oder mehr oder weniger gesunde Brötchen backen.

Vorausgesetzt, Ihr Backautomat bietet dafür die richtigen Programme. Die hat der Croustina ohne Zweifel an Bord. In Sachen gute Backergebnisse ist er also eine klare Empfehlung.

Bleibt der Preisvergleich mit den anderen Testkandidaten und die Frage: Lohnt sich die Investition? Genießer mit dicker Brieftasche, die Genuss ganz klar vor Fitness setzen, werden mit dem Croustina bestimmt glücklich.

Allen anderen empfehlen wir einen Blick auf unseren Testsieger, den CalmDo Brotbackautomaten. 

Was mögen Sie am liebsten? Backen Sie lieber eigene Rezepte oder verlassen Sie sich auf bequeme Backmischungen? Wir freuen uns auf Ihre Meinung in den Kommentaren!

Kategorie: Brotbackautomaten

Der WMF Kult X Brotbackautomat im Test: Kleine Brote zum kleinen Preis

15. September 2021 by Kitcheneers Team 2 Kommentare

Mit Markenprodukten aus dem Hause WMF haben wir unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. Fest steht: Wenn es um Küchengeräte geht, mischen die Württemberger auf jeden Fall mit. Es ist daher keine große Überraschung, dass sie auch bei unserem Brotbackautomaten Test auftauchen. 

In puncto Material und Optik ist der WMF Kult X Brotbackautomat ganz vorne mit dabei. Aber uns kommt es nicht allein auf die elegante Erscheinung an. Wir legen großen Wert auf Handhabung, Sicherheit – und nicht zuletzt auf die Ergebnisse auf unserem Teller. 

Wie sich der schicke WMF-Bäcker im Test geschlagen hat, erfahren Sie in diesem Testbericht. 

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Eindruck: Der WMF Kult X – ein kleiner eleganter Zwerg
  • Rezept-Vielfalt: Solides Mittelfeld
  • Handhabung: Selbsterklärender Krachmacher 
  • Sicherheit: Der einäugige Brotbackautomat unter den Blinden
  • Brot-Qualität des WMF Kult X: Klein & fein
  • Reinigung: Das Gut & Böse der Beschichtungen
  • Fazit: WMF Kult X Brotmaschine als günstiger Knirps für kleine Küchen

Erster Eindruck: Der WMF Kult X – ein kleiner eleganter Zwerg

Mit Markenprodukten aus dem Hause WMF haben wir unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. Fix ist: Wenn es um Küchengeräte geht, mischen die Württemberger auf jeden Fall mit. Klar also, dass sie auch einen Backautomat ins Rennen schicken. 

Der WMF Kult X ist auffällig kompakt. Wie seinen anderen Geräten hat WMF auch der Brotbackmaschine die hauseigene Cromargan-Beschichtung verpasst. Dies ist zwar nur ein marketingwirksamer Name für eine Edelstahllegierung, sieht aber schick aus. Der kleine Backautomat macht dadurch einen hochwertigen und robusten Eindruck. 

Seinen schlanken Maßen zum Trotz besitzt der Kult X ein auffällig großes Sichtfenster. 

In Kombination mit der integrierten Backraumbeleuchtung können Sie den Backvorgang so hervorragend im Blick behalten.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:WMF KULT X Brotbackautomat
WMF KULT X Brotbackautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die Benutzeroberfläche befindet sich vorne am Deckel und besteht aus einem großzügigen Display und einigen Knöpfen. Die Tasten sind selbsterklärend gestaltet. Neben der Auswahl von Programm, Bräunungsgrad und Brotgröße dienen sie zum Starten und Stoppen des Backvorgangs oder Timers.

Kompakt, übersichtlich und reduziert: Der WMF Kult X Brotbackautomat konzentriert sich aufs Wesentliche

Der WMF Kult X Brotbackautomat hat 12 Programme auf dem Kasten. Damit liegt er im Mittelfeld unserer Testkandidaten. Wie seine Konkurrenten kann er nicht nur Brot backen und Teig kneten. Auch je ein spezielles Programm für Marmelade und Kuchen sind mit an Bord. 

Vorteile:

  • Kompakte Maße
  • Schlanker Preis
  • Backraumbeleuchtung
  • Gutes Rezeptheft

Nachteile:

  • Ziemlich laut
  • Nur kleine Brote

Besondere Merkmale: Bestes Single-Gerät

Neben Messbecher und Messlöffel hat die WMF Kult X Brotmaschine noch eine Bedienungsanleitung und ein Rezeptheft im Gepäck. An beiden gibt’s – genauso wie am Lieferumfang an sich – nix zu meckern.

Rezept-Vielfalt: Solides Mittelfeld

Für die separate Gestaltung von Rezeptheft und Anleitung gibt’s schon mal einen Pluspunkt in Sachen Übersichtlichkeit. Die Rezeptauswahl passt gut zum Gesamteindruck, den der WMF Kult X Brotbackautomat bei uns hinterlässt. Sie ist solide und auf das Wesentliche reduziert.

Die wichtigsten Brotrezepte wie Vollkornbrot und Brötchenteig finden sich neben Klassikern wie Hefeteig und Pizzateig. Ein dickes Plus ist das Rezept für selbstgemachtes Sauerteigbrot. Dieses bringen längst nicht alle Testkandidaten mit. 

Handhabung: Selbsterklärender Krachmacher 

Das Bedienfeld des WMF Kult X ist so selbsterklärend gestaltet, dass Sie die Bedienungsanleitung höchstens für die Übersicht der Programme brauchen. Das richtige Programm können Sie mit der Prog-Taste ansteuern. Anschließend wählen Sie zwischen drei Bräunungsstufen. 

Die Taste für die Brotgröße ist sogar mit der Auswahl „450g / 750g“ beschriftet. 

Wie die anderen Geräte im Test hat auch der WMF Kult X einen Timer an Bord. Der ist an sich eine praktische Sache. Sie können morgens direkt warmes, frisches Brot frühstücken, ohne erst stundenlang darauf warten zu müssen.

Beim WMF Kult X Brotbackautomat sollten Sie allerdings sehr genau überlegen, ob und wann Sie die Timer-Funktion verwenden. Denn das kleinste Gerät im Test macht mit Abstand den meisten Krach. So programmieren Sie möglicherweise mit dem Timer nicht nur den Backvorgang, sondern den Krieg mit den Nachbarn gleich mit. 

Leicht zu bedienen, schwer zu ertragen: Der Edelstahl-Zwerg von WMF ist ein Schreihals

Die Zwangsbeschallung dauert mit 3 Stunden und 8 Minuten für unser Testbrot auch noch vergleichsweise lang. Dafür gibt der kleine Schreihals das Brot anschließend dank guter Beschichtung besonders bereitwillig her. 

Sicherheit: Der einäugige Brotbackautomat unter den Blinden

In Sachen Sicherheit sind alle Kandidaten unseres Brotbackautomaten Tests grandios durchgefallen. 

Kein einziges Gerät im Brotbackautomaten Test 2025 hat eine Kindersicherung an Bord und die Temperaturentwicklungen sind enorm. 

Der WMF Kult X macht’s auch nicht besser als die anderen Geräte. Aber zumindest entwickelt er mit „nur“ 82,7 Grad Celsius am Sichtfenster eine vergleichsweise geringe Hitze. 

Aber auch hier sind Verbrennungen leider nicht ausgeschlossen.

Seien Sie deshalb bitte vorsichtig im Umgang mit dem kleinen Hitzkopf – besonders, wenn Kinder anwesend sind.

Brot-Qualität des WMF Kult X: Klein & fein

Unsere Test-Backmischung Aurora Saftiges Kornbrot hat der WMF Kult X Brotbackautomat genauso wie alle anderen Kandidaten in gutes Brot verwandelt. An den Panasonic Croustina kommt das Brot jedoch nicht heran. Das ist mit seiner Luftigkeit und der perfekten Kruste einfach unerreichbar. 

Dafür schafft der WMF-Knirps trotz seiner kompakten Maße Brote mit 450 oder 750 Gramm. Das reicht zwar nicht für eine Großfamilie, sticht aber den Konkurrenten von Panasonic locker aus. Der kommt zudem ausnehmend klobig daher und schafft trotzdem nur maximal 500-Gramm-Brote.

Reinigung: Das Gut & Böse der Beschichtungen

Die solide Mittelfeld-Erfahrung setzt sich bei der Reinigung vom WMF Kult X Brotbackautomat fort. Wie bei den anderen Geräten sind auch hier Backform und Knethaken entnehmbar. Beides ist nicht spülmaschinenfest, dank der ordentlichen Beschichtung aber schnell von Hand gereinigt.

Die Beschichtungen haben bei WMF allerdings auch eine Schattenseite. So elegant die Oberfläche aus Edelstahl – oder in diesem Falle Cromargan – auch aussieht, so grausig ist sie nach der Verwendung. Butter, Mehl und schmutzige Finger hinterlassen deutliche Spuren. 

Richtig schick bleibt der Edelstahl-Look also nur, wenn Sie das Gerät auch außen regelmäßig reinigen. 

Fazit: WMF Kult X Brotmaschine als günstiger Knirps für kleine Küchen

Der WMF Kult X Brotbackautomat hat in unserem Testbericht weder versagt, noch Begeisterung ausgelöst. In unserem Brotbackautomaten Test schafft er es nicht aufs Treppchen – für eine gute Bewertung reicht’s aber allemal.

Der kleine WMF Kult X spielt nur preislich bei den Großen mit: Zum selben Preis gibt’s unseren Testsieger

Als besonders kleiner Backautomat eignet sich der WMF Kult X außerdem perfekt als unser Tipp für Single-Haushalte und kleine Küchen.

Er sieht elegant aus, ist leicht zu bedienen und bringt eine gute Bedienungsanleitung und ordentliche Rezepte mit. Einzelne Ersatzteile können Sie online nachbestellen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:WMF KULT X Brotbackautomat
WMF KULT X Brotbackautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Was die Gesamtbewertung ordentlich trübt, ist der Preis von rund 90 Euro (zum Testzeitpunkt). Der ist zwar an sich günstig – aber für dasselbe Geld können Sie sich auch unseren Testsieger, den CalmDo Brotautomaten kaufen. Dieser kann neben Brot und süßem Gebäck auch frischen Joghurt zubereiten. Erfreulicherweise beschallt er beim Backen nicht die gesamte Nachbarschaft.

Mit einem schlankeren Preisschild wäre der WMF Kult X ein echter Kauftipp. Für kleine Küchen und gelegentlichen Einsatz ist der Knirps dennoch eine gute Wahl. Oder wenn Sie ihn häufig verwenden und damit Ihre Nachbarn gezielt in den Wahnsinn treiben möchten. 

Worauf achten Sie besonders, wenn Sie eine Brotmaschine kaufen? Preis, Leistung oder Optik? Verraten Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren!  

Kategorie: Brotbackautomaten

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 14. Oktober 2021

Veröffentlicht am 15. September 2021 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de