kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Jura ENA 4 EB Kaffeevollautomat Test 2025: Altmodischer & teurer Minimalismus in Barista-Qualität

16. September 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Der Hersteller Jura schneidet mit seinen Vollautomaten nicht nur in den Kundenbewertungen hervorragend ab. Auch in unserem Kaffeevollautomat Test überzeugen die Geräte im Vergleich zu anderen Modellen. Insbesondere wenn es um das Aroma und die Qualität der Kaffeespezialitäten geht, haben die Jura Kaffeevollautomaten in unserem Testbericht meist die Nase vorn. 

Der Jura ENA 4 reiht sich in diese Tradition ein – und bildet als Ein-Tassen-Automat für zuhause den Gegenentwurf zur Giga-Serie, die Vieltrinker, im Büro oder sogar in der Gastronomie überzeugt.

Jura ENA4 EB Klassischem und Edlem Design

Optisch überzeugt der Jura ENA 4 mit klassischem & edlem Design

Jura ENA4 EB Klassischem und Edlem Design

Optisch überzeugt der Jura ENA 4 mit klassischem & edlem Design

Sie erhalten mit dem ENA 4 einen Vollautomaten ohne Milchschaum-System, der kompakt und edel designt ist. Sofern Sie Kaffee und Espresso lieben, mag er also eine gute Wahl sein – auf Milchspezialitäten wie Milchkaffee sollten Sie jedoch verzichten können. 

Für Angebote ab rund 600 Euro* sammelt der ENA 4 jedoch Minuspunkte im Hinblick auf Bedienung und Lautstärke. Deswegen haben wir uns in unserem Test die Frage gestellt, wie dieses Modell seinen Platz unter der Jura Kaffeevollautomaten rechtfertigt. 

Inhaltsverzeichnis

  • Der Jura ENA 4 auf einen Blick: Ausstattung & Funktionen im Vergleich
  • Bedienung & Einstellung: Probleme ohne Bedienungsanleitung?
  • Espresso & Kaffee: Gewohnte Jura-Kaffeevollautomaten Qualität
  • Reinigung: Professionell & hygienisch reinigen auf Knopfdruck
  • Fazit: Im Jura ENA 4 Test präsentiert sich eine reduzierte & preisintensive Kaffeemaschinen-Alternative

Der Jura ENA 4 auf einen Blick: Ausstattung & Funktionen im Vergleich

Die ENA-Serie weicht in vielfacher Hinsicht vom klassischen Jura-Schema ab:

  • Anders als andere Jura-Modelle, wie dem Jura Z10, wird der ENA 4 nicht mit einem Buchstaben des Alphabets und einer Ziffer versehen
  • Der Wassertank aus Kunststoff in dieser Serie ist kleiner & runder als üblich 

Der Jura ENA 4 hat kompakte Maße sowie reduzierte Funktionen und ist in diesem Aspekt dem Jura A1 ähnlich. Vergleichbare Funktionen, aber größere Maße bietet Ihnen hingegen der Jura E4.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura ENA 4 EB
Jura ENA 4 EB
Media Markt Logo
649,00 EUR
Saturn Logo
649,00 EUR
Otto Logo
599,00 EUR

Farbkonzept à la Jura: Full Metropolitan Black oder Full Nordic White?

Der Jura ENA 4 ist in Weiß und Schwarz erhältlich. Der Hersteller gibt sich damit natürlich nicht zufrieden und nennt die Variante lieber „Full Nordic White“ bzw. „Full Metropolitan Black“.

Jura ENA4 EB Kaffeevollautomat Test Metropolitan Black

Der Jura ENA 4 in Full Metropolitan Black

Jura ENA4 EB Kaffeevollautomat Test Metropolitan Black

Der Jura ENA 4 in Full Metropolitan Black

VORTEILE

  • Kompaktes Design & hochwertige Materialien
  • Espresso & Kaffee überzeugend
  • Aroma-G3-Mahlwerk
  • Für Single-Haushalt

NACHTEILE

  • Altmodisches Display
  • Laut & schrill
  • Preis-Leistung unstimmig
  • Keine individuellen Kaffee-Profile

Technologie & Ausstattung: Welche Features hat der Jura ENA 4?

Der Jura ENA 4 hat in Wirklichkeit kleinere Maße, als es auf unseren Fotos den Anschein macht. Als Ein-Tassen-Vollautomat reichen ihm 125 Gramm Füllvolumen für den Bohnenbehälter und 1,1 Liter Fassungsvermögen bzw. Wassermenge im Tank.

Außerdem hat er die typischen Features der Jura Kaffeevollautomaten im Gepäck, die der Hersteller gerne mit großspurigen Marketingbegriffen umschreibt. Unser Überblick verrät Ihnen, was sich hinter den Bezeichnungen verbirgt:

  • I.P.B.A.S. Pre-Brew-Aroma-System befeuchtet als Vorbrühsystem das Kaffeepulver im Inneren der Brühkammer
  • Professional-Aroma-Grinder als hochwertiges Edelstahl-Kegelmahlwerk
  • P.E.P. Pulse-Extraction-Process bzw. auf deutsch „Puls-Extraktionsprozess“ als spezielles Verfahren pumpt das Wasser während der Extraktionszeit pulsartig durch das Kaffeemehl 
  • J.O.E. als die bekannte Smartphone-App von Jura
  • Zero Energy Switch bzw. E.S.M. als Energiesparmodus für kurze Ausschaltzeit
  • I.W.S. oder Intelligent-Water-System mit Vorheizfunktion erkennt den Wasserfilter 
Jura ENA4 EB Kaffeevollautomat Test Wassertank

Der kleine Wassertank liegt durch seine runde Form gut in der Hand

Jura ENA4 EB Kaffeevollautomat Test Wassertank

Der kleine Wassertank liegt durch seine runde Form gut in der Hand

Trotzdem bleibt der ENA 4 eine reduzierte Maschine, das nicht alle Features enthält, die wir sonst von Jura Kaffeevollautomaten gewohnt sind:

Vorhandene Funktionen

  • Kaffeemenge individuell anpassbar
  • Kaffee- & Espresso-Bezüge je einfach & doppelt
  • 3 wählbare Kaffeestärken
  • Mahlwerk stufenlos einstellbar

Nicht inkludierte Funktionen

  • Heißwasserfunktion
  • Temperatur nicht einstellbar
  • Vernetzung mit Heimnetzwerk
  • Individuelle Kaffee-Profile

Verglichen mit dem puristischen Jura A1, punktet dieser mit einer zusätzlichen Ristretto-Funktion. Der ENA 4 gleicht diesen Unterschied jedoch mit einer Kaffeestärke mehr aus.

Wenn wir jedoch den vergleichsweise hohen Preis bedenken, stellen wir fest, dass es günstigere Ausweich-Modelle ohne Milch-Option gibt. Sinnvolle Alternative zum ENA 4 sind z.B. der Melitta Caffeo Solo und der Melitta Purista.

Vergleich: Jura E4 & Jura ENA 4

Im Gegensatz zum ENA 4 bleibt der Jura E4 den typischen Marken-Richtlinien treu. Sein Wassertank ist eckig und die Front hat die klassische Optik – allerdings in „Piano Black“. Einen Milchaufschäumer suchen Sie beim E4 ebenfalls vergeblich, dafür hat das Modell andere attraktive Funktionen:

  • Heißwasser-Bezug
  • Bohnenbehälter für 280 Gramm Kaffeebohnen
  • Füllmenge vom Wassertank 1,9 Liter
  • 2-Tassen-Bezug bei Espresso & Kaffee
  • Auslauf in Höhe & Breite regulierbar

Diese Funktionen und das Mehr an Volumen weisen auf größere Haushalte oder kleinere Betriebe hin. Wir wundern uns allerdings, warum bei diesem Anspruch keine Milchspezialitäten möglich sind. Im Vergleich zum ENA 4 kostet er rund 70 Euro* mehr, was uns im Preis-Leistungs-Verhältnis fragwürdig erscheint. 

Unterschiede: Jura ENA 4 & Jura ENA 8

Optisch im ENA-Look gehalten und funktionell mit den Basic-Features der Jura-Serien ausgestattet, bietet Ihnen der Jura ENA 8 einige zusätzliche Features. Dazu gehören z.B. ein Milchsystem, eine One-Touch-Funktion und ein Touchscreen-Farbdisplay.

Für etwa 500 Euro Mehrkosten* im Vergleich zum ENA 4 bekommen Sie außerdem diese Zusatzfunktionen:

  • Tassenbeleuchtung, TFT-Display & Wireless-Konnektivität
  • Dreistufig einstellbare Brühtemperatur
  • Kaffeestärke in 10 statt 3 Stufen regulierbar
  • 15 Kaffeekreationen u.a. Flat White, Cappuccino, Latte Macchiato, Extra Shot
  • Einstellmöglichkeiten in Höhe & Breite am Kaffeeauslauf

Damit erinnert der ENA 8 uns verdächtig an den Jura E8 bzw. den E6, was die Frage aufwirft: Wozu eine ENA-Serie, wenn es schon eine E-Linie und eine ähnlich aufgebaute S-Linie gibt? Die Antwort können uns vermutlich nur die Schweizer selbst geben.

Jura ENA4 EB Kaffeevollautomat Test Metropolitan Black

Im Vergleich zwischen dem Jura ENA 4 &...

Jura ENA8 EB Kaffeevollautomat

...ENA 8 zeigt sich die markante Design-Linie

Bedienung & Einstellung: Probleme ohne Bedienungsanleitung?

Beim ersten Blick auf das Bedienfeld des Jura ENA 4 Kaffeevollautomaten fällt sofort auf, dass wir ohne Bedienungsanleitung nicht weit kommen. Viele Symbole sind so kryptisch, dass wir eine Wasser- oder Bohnenauffüllung sowie die Spülung der Brühgruppe nicht vornehmen können, ohne in die Anzeige-Erklärung zu schauen.

Jura ENA4 EB Kaffeevollautomat Display

Das altmodische Display des Jura ENA 4 hinterlässt Fragezeichen bei uns

Jura ENA4 EB Kaffeevollautomat Display

Das altmodische Display des Jura ENA 4 hinterlässt Fragezeichen bei uns

Zudem ist das klassisch gehaltene Display leider wenig intuitiv. Für einen Preis dieser Größenordnung wünschen wir uns ein Bedienfeld mit mehr Farbe, einer moderneren Gestaltung und einer einfachen Handhabung.  

Mahlgrad einstellen: Außen statt innen & mit Fingerspitzengefühl

Den Mahlgrad verstellen Sie am äußeren Ring am Bohnenbehälter, sodass Sie den Aromaschutzdeckel nicht abnehmen müssen. Das ist praktisch – noch benutzerfreundlicher wäre es allerdings, wenn Sie die Striche zur Anzeige des Mahlgrades erkennen könnten. Für das Einstellen brauchten wir gute Augen und etwas Fingerspitzengefühl.

Jura ENA4 EB Starke Striche Kennzeichnen den Mahlgrad

Unterschiedlich starke Striche kennzeichnen den Mahlgrad beim ENA 4

Jura ENA4 EB Starke Striche Kennzeichnen den Mahlgrad

Unterschiedlich starke Striche kennzeichnen den Mahlgrad beim ENA 4

Lautstärke des Jura Kaffeevollautomat ENA 4: Kein leiser Kandidat

Es ist deutlich zu hören, wenn der Jura ENA 4 mit einem Brühvorgang beginnen möchte. Mit 74,5 Dezibel ist sein Mahlwerk nicht gerade leise. Zu der Lautstärke gesellt sich ein schrilles Mahlgeräusch – unserer Erfahrung nach ein Zeichen für fehlende Isolierung oder nachlässige Verarbeitung. 

Einstellungen für Kaffee: Übung macht den Meister

Wenn Sie sich ein wenig mit der Bedienungsanleitung des Gerätes beschäftigt und an den wenigen möglichen Parametern experimentiert haben, ist die Handhabung für die ideale Espresso- und Kaffeequalität relativ einfach. Wir empfehlen Ihnen, für eine ideale Kaffeespezialität folgende Einstellungen vorzunehmen:

  • Hohe Kaffeepulvermenge & Kaffeestärke
  • Zweitfeinsten Mahlgrad bei laufendem Mahlwerk einstellen
  • Wassertemperatur für den Kaffee ist nicht verstellbar
  • Füllmenge bei Espresso 40 ml (Doppelbezug) & bei Kaffee 120 ml
Jura ENA4 EB Kaffeevollautomat Kaffee

Vollmundig-schokoladig fließt der Kaffee aus dem Auslauf in unsere Tasse

Jura ENA4 EB Kaffeevollautomat Kaffee

Vollmundig-schokoladig fließt der Kaffee aus dem Auslauf in unsere Tasse

Espresso & Kaffee: Gewohnte Jura-Kaffeevollautomaten Qualität

Genau wie bei allen anderen Jura-Kaffeeautomaten, ist auch beim ENA 4 auf die Brühtemperatur, das Brühverfahren, den Geschmack und die Qualität der zubereiteten Getränke Verlass. Als Kaffeeliebhaber werden Sie bei diesem Geschmackserlebnis großzügig die Mankos am Gerät und die zuweilen zähe Zubereitung vergessen. 

Doch wie immer gilt auch für diesen Kaffeevollautomaten: Grundvoraussetzung für den perfekten Kaffeegenuss sind die richtigen Kaffeebohnen. Wenn Sie die Wahl zwischen verschiedenen Kaffeesorten haben, sollte Sie immer auf Bohnen setzen, die speziell für Kaffeevollautomaten entwickelt wurden.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

In unserem Test beweist der Jura ENA 4, dass er eine perfekte Crema kann. Auch die Nuancen der einzelnen Aromen entfalten sich in unserem Mund, wenn wir die Kaffeegetränke genießen. Der fertige Espresso gelingt vollmundig-schokoladig, mit frischen Zitrus-Noten und in gewohnter Jura-Qualität.

Jura ENA4 EB Kaffeevollautomat Kaffee Crema

Die feine Crema auf unserem Kaffee spricht für den Jura ENA 4

Jura ENA4 EB Kaffeevollautomat Kaffee Crema

Die feine Crema auf unserem Kaffee spricht für den Jura ENA 4

Reinigung: Professionell & hygienisch reinigen auf Knopfdruck

Sobald wir den Jura ENA 4 Kaffeeautomat reinigen, zeigt sich die typische Benutzerfreundlichkeit der Schweizer Geräte. Ohne Milchsystem und Feinschaumdüse brauchen wir uns nur um die entnehmbaren Teile zu kümmern, für die wir (noch) keinen Ratgeber benötigen:

  • Aromaschutzdeckel abnehmen & spülen
  • Bohnenbehälter regelmäßig auswischen
  • Wassertank vor jeder Füllung säubern
  • Kaffeesatzbehälter & Restwasserschale leeren und abspülen oder in der Spülmaschine reinigen

Das restliche Hygiene-Protokoll übernehmen automatische Programme. So wird z.B. auch die fest verbaute Brüheinheit regelmäßig durchgespült, damit sich kein Schimmel bilden kann. Die automatischen Reinigungsprogramme funktionieren zuverlässig und starten selbstständig, sobald notwendig. Die Reinigungstabletten können Sie als Zubehör kaufen. 

Jura ENA4 EB Kaffeevollautomat Bohnenbehaelters

Durch die geringen Maße des Bohnenbehälters können Sie diesen öfter leeren & reinigen

Jura ENA4 EB Kaffeevollautomat Bohnenbehaelters

Durch die geringen Maße des Bohnenbehälters können Sie diesen öfter leeren & reinigen

Wir empfehlen Ihnen, den Jura Kaffeevollautomat ENA 4 stets mit einer Claris-Smart-Filterpatrone zu verwenden. So können Sie die Wasserqualität direkt im Automaten steuern und sparen sich auch bei höherer Wasserhärte die ein oder andere Entkalkung.

Die Frage ist allerdings: Möchte der Vollautomat, dass wir die Patrone wechseln oder das Programm zur Entkalkung starten? Bei der Entzifferung der Symbole konnte uns nur die Anleitung helfen. 

Fazit: Im Jura ENA 4 Test präsentiert sich eine reduzierte & preisintensive Kaffeemaschinen-Alternative

In unseren Kaffeevollautomaten Tests bleiben wir stets diplomatisch, deshalb wollen wir auch mit dem Jura ENA 4 nicht zu hart ins Gericht gehen. Auch wenn er in unserem Jura Kaffeevollautomat Test nicht in den oberen Bereichen platziert wird, ist er für Kaffeepuristen eine solide – wenn auch laute – Lösung. 

Mit seiner kompakten Größe und seinem edlen Design passt er problemlos in jede noch so kleine Küche. Durch seine reduzierten Funktionen zeichnet er sich als Kaffeemaschine oder Espressomaschine aus. Die Kaffee- und Espresso-Kreationen überzeugen uns mit einer schönen Crema und einem vollmundigen Geschmack anstandslos.

Jura ENA4 EB Kompakte Groesse

Neben einem Kaffeebohnen-Paket wird die kompakte Größe des Jura ENA 4 deutlich

Jura ENA4 EB Kompakte Groesse

Neben einem Kaffeebohnen-Paket wird die kompakte Größe des Jura ENA 4 deutlich

Nichtsdestotrotz hinterlässt der ENA 4 auch einige Fragezeichen. Das umständliche Handling, die schrillen Geräusche beim Mahlen und die Lautstärke sind Mankos, die bei einem Jura Kaffeevollautomaten dieser Preisklasse nicht zu rechtfertigen sind.

Möchten Sie dennoch auf ein Gerät aus der Jura-Welt setzen, lohnt es sich, für ein Modell wie den Jura ENA 8 sowie den Jura E6 oder E8 und mehr Funktionen tiefer in die Tasche zu greifen. Wenn Sie ausschließlich Kaffee und Espresso zubereiten wollen, sind der Melitta Caffeo Solo und der Melitta Purista weitaus günstigere Alternativen ohne Milchschaumsystem zum Jura Kaffeevollautomat ENA 4.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura ENA 4 EB
Jura ENA 4 EB
Media Markt Logo
649,00 EUR
Saturn Logo
649,00 EUR
Otto Logo
599,00 EUR

*Preise Stand September 2022

Reicht Ihnen ein Coffee-Only-Automat in Ihrer Küche? Was sollte Ihr Wunschmodell alles können? Wir freuen uns auf Ihren Beitrag in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

WMF Perfection Kaffeevollautomat Test 2025: Jetzt auch für den Hausgebrauch?

12. September 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

In unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 ist die WMF Perfection 800-Serie ein neuer Teilnehmer für den Privathaushalt. WMF-Kaffeevollautomaten waren uns bislang nur aus den großen Gastronomie-Kategorien bekannt. Sie kennen die Maschinen sicherlich alle hinter dem Tresen Ihrer Lieblingstankstelle, Ihres Bäckers oder von Hotelbesuchen.

WMF erfreut sich in der professionellen Gastronomie schon lange großer Beliebtheit. Nun hat die hochwertige Marke mit dem WMF Perfection 840l und WMF Perfection 880l auch eine Serie von Kaffeevollautomaten auf den Markt gebracht, die Sie zu Hause nutzen können. Geht diese Rechnung auf?

Welche Features WMF aus dem Profibereich übernimmt und wie die Kaffee-Getränke schmecken, teilen wir in dieser Rezension mit Ihnen.

Inhaltsverzeichnis

  • Der WMF Perfection auf einen Blick: Übersicht der 800-Serie
  • Bedienung & Einstellung: Easy für den Privathaushalt
  • Espresso & Kaffee: Heiß & kräftig
  • Milchschaum: Vollautomat-Qualität, die uns begeistert!
  • Reinigung: Umständlich durch kleinen Patzer
  • Fazit: Gute Ergebnisse zu einem zu hohen Preis

Der WMF Perfection auf einen Blick: Übersicht der 800-Serie

Die WMF-Kaffeevollautomatenserie setzt sich aus aktuell zwei, zukünftig vier, Modellen unterschiedlicher Preise zusammen:

  • WMF Perfection 840l: Rund 1.600 Euro
  • WMF Perfection 860l: Rund 1.800 Euro (angekündigt & bald erhältlich)
  • WMF Perfection 880l: Rund 1.900 Euro
  • WMF Perfection 890l: Rund 2.000 Euro (angekündigt & bald erhältlich)

Auf den ersten Blick wirkt unser Testgerät, der WMF Perfection 880l, sehr ansprechend. Die Verarbeitung von Cromargan-Edelstahl unterstreicht den hochwertigen Eindruck. Dieser wird durch das TFT-Touchscreen-Display mit buntem LED-Ambient-Light sinnvoll ergänzt. 

WMF Perfection Schwarz

Hochwertige Verarbeitung am WMF Perfection 880l

Image

Hochwertige Verarbeitung am WMF Perfection 880l

VORTEILE

  • Schickes Design
  • Leichte Bedienung
  • Überzeugende Kaffeequalität
  • Gute Milchschaum-Qualität
  • Temperaturgenau

NACHTEILE

  • Hochpreisig
  • Keine App vorhanden
  • Keine Kannenfunktion
  • Reinigung wenig durchdacht

Die Brüheinheit ist fest verbaut. Der SEB-Konzern, zu dem neben WMF auch Krups gehört, setzt auf diese Bauweise.

Mit der Perfection bedient der Hersteller WMF jetzt auch die obere Preisklasse für Privatkunden, hoffentlich mit dem Ziel, Jura Kaffeevollautomaten etwas Konkurrenz zu machen. Das obere Preissegment ist durch die hochwertige Verarbeitung, den schicken Touchscreen sowie die Doppel-Thermoblock-Technologie und die LED-Ambient-Light-Funktion durchaus gerechtfertigt. 

WMF Perfection Milchschaumsystem

Tassen sind bei Zubereitung beleuchtet

WMF Perfection Milchschaumsystem

Tassen sind bei Zubereitung beleuchtet

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:WMF Perfection 880l
WMF Perfection 880l
Amazon Logo
1.499,00 EUR
Otto Logo
1.499,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Vergleich von WMF Perfection 840l & WMF Perfection 880l

Beim ersten Überblick fällt uns sofort auf, dass die WMF Perfection 800-Serie logisch gegliedert ist. Je höher die Zahl der 800er-Reihe, umso mehr Einstellmöglichkeiten und Programme stellt Ihnen WMF zur Verfügung. 

Grundlegend bekommen Sie in der gesamten Kaffeevollautomaten-Serie der Marke folgende Kernfunktionen:

  • Geräte haben schwarze Front
  • Verarbeitung aus Cromargan-Edelstahl
  • TFT-Touchscreen-Display mit 4,3 Zoll (ca. 11 cm)
  • Edelstahl-Kegelmahlwerk inkl. 5 Stufen
  • Individuell einstellbare Wassermenge
  • Reinigung per Knopfdruck
  • Fest verbaute Brühgruppe
  • Milchbezug über Cappuccinatore
  • Doppel-Thermoblock für unabhängiges Erhitzen von Wasser und Milch
  • LED-Ambient-Light
  • 2l Wassertank
Vergleich von WMF Perfection 840l und WMF Perfection 880l

Überblick über das Gerät und die Kaffeespezialitäten

Vergleich von WMF Perfection 840l und WMF Perfection 880l

Überblick über das Gerät und die Kaffeespezialitäten

Die unterschiedlichen Merkmale, die schließlich den höheren Preis rechtfertigen, sehen wie folgt aus:

KriteriumWMF Perfection 840lWMF Perfection 880l
Getränke-Optionen1518
Tee-SpezialitätenNein3
Lungo-KaffeeNeinJa
Kaffeestärke34
Nutzer-Profile416
Behälter aus Glas für MilchSeparat erhältlichInklusive

Mit 16 möglichen Benutzerprofilen und dem großen Wassertank mit einem Volumen von zwei Litern ist der WMF Perfection 880l Kaffeevollautomat eine perfekte automatische Kaffeemaschine für ein kleineres Büro. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:WMF Perfection 840l
WMF Perfection 840l
Media Markt Logo
1.389,00 EUR
Saturn Logo
1.389,00 EUR
Otto Logo
1.499,00 EUR

Vergleichen wir unser Gerät mit anderen in dieser Preisklasse, fehlt hier die gewisse Technik. Nur fünf Mahlgrade, keine Kannenfunktion und keine App lassen uns an dieser Stelle enttäuscht zurück. Bei einem solchen Preis sollten diese Funktionen zum Standard gehören.

Bedienung & Einstellung: Easy für den Privathaushalt

Schon beim ersten näheren Blick auf den Kaffeevollautomaten fällt uns auf, dass der Mahlgrad direkt ab Werk in der feinsten Stufe eingestellt ist. Das gefällt uns – normalerweise müssen wir diese Einstellung immer selbst vornehmen. Üblicherweise ist der Mahlgrad bei den meisten Herstellern zaghafter eingestellt.

Sie können den Mahlgrad jederzeit anders justieren, indem Sie die Position des Schiebereglers neben dem Bohnenbehälter verändern. So können Sie auch Ihre Getränkespezialitäten am Gerät personalisieren.

WMF Perfection Koennen den Mahlgrad Jederzeit Anders

Schieberegler zur Justierung des Mahlgrades

WMF Perfection Koennen den Mahlgrad Jederzeit Anders

Schieberegler zur Justierung des Mahlgrades

Dank der präzisen Führung durch das Menü und des gut reagierenden Touchscreens, nehmen Sie alle Einstellungen zügig vor. Zudem liefert Ihnen WMF eine detaillierte wie ausführliche Bedienungsanleitung, die nach Themen gegliedert ist. Diese erleichtert Ihnen das Handling und hat uns beeindruckt.

WMF führt die möglichen Getränke mit den notwendigen Einstellungen zur perfekten Füllmenge auf. Die Anleitung ist sowohl übersichtlich als auch detailliert in der Ansicht und nachvollziehbar. Kontinuierlich fließen die Erfahrungswerte aus dem Gastronomie-Bereich ein. Sie erhalten mithilfe der Beschreibung und Bilder Cappuccino, Latte Macchiato und alle anderen wählbaren Getränke in bester Qualität im eigenen Hause.

Wie viel Perfection bietet die Lautstärke des Mahlwerks?

Durch das Kegelmahlwerk aus Edelstahl und die allgemein gute Verarbeitung können wir keine schrillen Geräusche wahrnehmen. Der von uns gemessene Dezibelwert beträgt 70,8 – somit ist der Kaffeevollautomat nicht zu laut, aber trotzdem hörbar. 

Neben dem Milchschaumbezug ist auch der Bezug der Getränke ohne lästigen Geräuschpegel möglich.

Espresso & Kaffee: Heiß & kräftig

Die Technologie hinter dem selbsternannten Aroma Perfection System funktioniert sehr gut: Der Espresso kommt ohne Wärmeverlust, wirklich heiß und wirklich kräftig aus dem Auslauf.  Thermoblock des WMF hat einen weiteren Pluspunkt: Der Bezug ist wirklich schnell, ohne Abstriche bei Crema und Aroma machen zu müssen.

Wir haben mit den speziell für Vollautomaten gerösteten Kaffeebohnen von Coffeeness getestet und ein nussiges, schokoladiges Aroma erhalten. Genau so, wie es ein soll. Die entscheidenden Faktoren für guten Kaffee liegen in der Wahl der Bohne, deren Menge, der eingestellten Temperatur sowie dem optimalen Mahlgrad. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Nur wenn Sie oben Gutes einfüllen, kommen unten gute Ergebnisse heraus!

Für unseren Erfahrungsbericht haben wir folgende Einstellungen vorgenommen und wie gewohnt mit einem doppelten Espresso getestet:

  • Wassermenge: 40ml
  • Kaffeemenge: Höchste Stufe
  • Temperatureinstellung: Werkseinstellung belassen, da Thermoblock laut WMF für Temperaturexaktheit in der Brüheinheit sorgt
WMF Perfection Espresso

Espresso mit feiner Crema

WMF Perfection Espresso

Espresso mit feiner Crema

Wenn Sie Ihren Kaffee genauso vollmundig mögen wie wir, stellen Sie 100 Milliliter statt der werkseitigen 120 Milliliter ein – für mehr Kraft in der Tasse.

Milchschaum: Vollautomat-Qualität, die uns begeistert!

Die Doppel-Thermoblock-Technologie wirkt sich nicht nur auf die Getränke, sondern auch auf den Milchschaum aus. Dieser muss immer eine andere Temperatur als der Kaffee selbst haben. Der WMF Perfection ist auch für Milch und Tee optimiert und liefert Ihnen feinporigen Milchschaum, der weder zu fließend noch zu fest ist.

WMF Perfection Milchsystem

Üppiger Milchschaum, wie wir ihn lieben!

WMF Perfection Milchsystem

Üppiger Milchschaum, wie wir ihn lieben!

Sie können Ihre Milch aus dem Premium-Glas-Milchbehälter beziehen, den WMF allerdings nicht bei allen Geräten standardmäßig mitliefert. Das Milchsystem von WMF steht denen aus großen Gastro-Betrieben in nichts nach.

Getränke wie Cappuccino, Milchkaffee oder Espresso Macchiato werden in optimaler Temperatur und Qualität ausgegeben. Dem Barista-Niveau hält WMF hier weiterhin die Treue.

Reinigung: Umständlich durch kleinen Patzer

Unser Kaffeevollautomat ist leicht zu bedienen, gibt hervorragende Getränke aus und brüht diese zügig durch. Ist die Reinigung ebenso kinderleicht?

Sobald Sie einige Kaffeebohnen verarbeitet haben, müssen Sie früher oder später den Behälter mit dem gepressten Kaffeepulver leeren. WMF hat den Cappuccinatore-Schlauch jedoch so ungünstig angebracht, dass Sie den Tresterbehälter nicht entnehmen können, ohne den Schlauch vorher abzunehmen. 

Ein Kleckern mit den Milchresten im Schlauch können Sie kaum vermeiden, was im Alltag nervig werden kann.

WMF Perfection Reinigung

Seitlich angebrachter Milchschlauch

WMF Perfection Reinigung

Seitlich angebrachter Milchschlauch

Dieses Manko mag nur eine Kleinigkeit sein, welche uns in den Tests der verschiedenen Getränke jedoch ärgert. Ansonsten ist die Reinigung durchdacht und per Knopfdruck möglich. Das Schlauch-Problem begleitet Sie jedoch täglich, sofern Sie nicht nur eine Tasse pro Tag trinken und den Behälter entsprechend häufiger entleeren müssen.

Den Wassertank entnehmen Sie einfach nach vorne heraus – ein simples Handling im Alltag. Durch die hohe Spülfreudigkeit des Geräts bleibt es unabhängig von der Anzahl der zubereiteten Getränke sehr hygienisch.

Fazit: Gute Ergebnisse zu einem zu hohen Preis

Wie schneidet der WMF Perfection 880l schlussendlich in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 ab? Mit den richtigen Bohnen gefällt uns der Geschmack der Getränke und die Konsistenz des Milchschaums. Auch bei der Bedienung hat uns das Gerät absolut überzeugt. 

In unseren Augen stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis aber (noch) nicht. Der Kaffeevollautomat müsste rund 400 Euro günstiger sein. Damit wir dieses Gerät bedingungslos weiterempfehlen können, braucht es eine vernünftigere Platzierung des Cappuccinatore-Schlauches. Wenn Sie über den täglichen Abbau zur Trester-Entleerung hinwegsehen können und das Gerät mit einem großartigen Rabatt ergattern, machen Sie nichts falsch.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:WMF Perfection 880l
WMF Perfection 880l
Amazon Logo
1.499,00 EUR
Otto Logo
1.499,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Beim aktuellen Verkaufspreis in Höhe von 1.900 Euro (Stand September 2022) des WMF Perfection 880l Kaffeevollautomat raten wir Ihnen stattdessen zum ca. 600 Euro günstigeren Siemens EQ.9. Er arbeitet ebenfalls sehr geräuscharm und kann hervorragende Getränke mit bestem Milchschaum – mit weniger Schmerzen im Geldbeutel und einfacherem Handling.

Wie viel sind Sie bereit, für einen hochwertigen Kaffeevollautomaten auf Barista-Niveau auszugeben? Haben Sie bereits einen WMF Perfection 800 zu Hause oder sind Sie noch auf der Suche? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar mit Ihren Erfahrungen! 

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Der Nivona NICR 799 CafeRomatica im Test 2025: Verlässlicher Kaffeevollautomat im neuen Gewand

3. September 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

In unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 schneiden Modelle von Nivona dank ihrer hochwertigen Verarbeitung und der höchst intuitiven Handhabung stets gut ab. Bereits in unserem Nivona 769 Test hat uns der Hersteller mit solch hervorragenden Ergebnissen begeistert, dass sie sogar mit denen eines Siebträgers vergleichbar sind.

Beim neuesten Vollautomaten der 7er-Reihe, dem Nivona NICR 799, hat Nivona ein technisches Update vorgenommen und auch das Design der Maschine erneuert. In diesem Testbericht schauen wir uns an, ob der Nivona NICR 799 seinem Vorgänger tatsächlich überlegen ist – und zwar nicht nur optisch! 

Inhaltsverzeichnis

  • Der Nivona NICR 799 auf einen Blick: Im Preisvergleich mit anderen Modellen der Reihe
  • Bedienung & Einstellung: Einfache Handhabung, auch ohne Expert-Wissen
  • Espresso & Kaffee: Überzeugender Geschmack mit hervorragendem Aroma
  • Milchschaum: Besser als in jedem Marketing-Video!
  • Reinigung: Vorbildliche Sauberkeit
  • Fazit im Nivona 799 Test: Zuverlässiger Kaffeevollautomat, ohne bahnbrechende Neuerungen

Der Nivona NICR 799 auf einen Blick: Im Preisvergleich mit anderen Modellen der Reihe

Der Nivona NICR 799 hat im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Nivona 769, nicht nur ein verbessertes Farb-Display erhalten, sondern sieht insgesamt moderner aus. Dabei besteht die neue 7er-Baureihe aus vier Vollautomaten, die sich lediglich durch eine andere Farbe sowie den entsprechenden Preis unterschieden:

  • Nivona NICR 799 in Edelstahl für 869 Euro – unser Testgerät
  • Nivona NICR 795 in Titan für 819 Euro
  • Nivona NICR 796 in Weiß für 799 Euro
  • Nivona NICR 700 in Schwarz für 730 Euro
Nivona NICR 799 Unterschiedlichen Farben

Den schicken Nivona NICR 799 gibt es in vier unterschiedlichen Farben, die Funktionen sind jedoch identisch!

Nivona NICR 799 Unterschiedlichen Farben

Den schicken Nivona NICR 799 gibt es in vier unterschiedlichen Farben, die Funktionen sind jedoch identisch!

VORTEILE

  • Überzeugender Kaffee auf Knopfdruck
  • Gutes Milchschaumsystem
  • Einfache & moderne Bedienung
  • Sinnvolle Reinigungsprogramme

NACHTEILE

  • 2-Tassen-Bezug nur ohne Schaum
  • Sparsamer Milchschaum

Ein solches Preisgefälle allein aufgrund des Designs kommt in der Branche zwar häufig vor, können wir aber dennoch nicht nachvollziehen. Schließlich sind alle weiteren Features und Einstellmöglichkeiten dieser Nivona-Kaffeevollautomaten identisch:

  • Kegelmahlwerk aus gehärtetem Stahl mit drei Mahlstufen
  • „Onetouch Spumatore plus“-Milchsystem
  • Einstellbare Reihenfolge von Milch & Kaffee mit dem „Cappuccino Connaisseur“
  • „Aroma Balance System“ (auch als „Barista in a box“ geführt) für drei Aromaprofile: constant, intense, dynamic
  • Kaffeestärke in fünf Stufen
  • Kaffeetemperatur in drei Stufen
  • Zwei-Tassen-Funktion für schwarze Kaffeegetränke
  • TFT-Display in Farbe mit Live-Programmierung & Tassenbeleuchtung
  • Fünf einstellbare Benutzerprofile
  • Steuerung via Nivona App im Bluetooth Modul
  • Abschaltautomatik im Eco-Modus
  • Herausnehmbare Brühgruppe

Bei den neuen Modellen hat Nivona die Technik bei der Bedienung ordentlich nachgerüstet. Im Nivona 769 waren zum Preis von ca. 870 Euro weder verschiedene Benutzerprofile noch eine App mit Bluetooth verbaut. Zusätzlich wurde der Cappuccino-Connaisseur in der aktuellen 7er-Version mit einem verbesserten Milchaufschäumer ausgestattet.

Nivona NICR CafeRomatica 769 Milchschlauch

Der Vorgänger Nivona 769 mit Testsieger-Allüren hat bereits ordentlich vorgelegt!

Nivona NICR CafeRomatica 769 Milchschlauch

Der Vorgänger Nivona 769 mit Testsieger-Allüren hat bereits ordentlich vorgelegt!

Dazu zahlen Sie für das günstigste Modell der aktuellen 7-er Reihe in Schwarz auch noch rund 150 Euro weniger als für den Vorgänger. Beim Edelstahl-Design müssen Sie dagegen mit dem entsprechenden Aufpreis leben oder auf ein passendes Angebot warten, bevor Sie den 799 zum vollen Preis kaufen!

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Der Nivona 799 vs 825 bzw. der Nivona 799 vs 820: Unterschiede & Gemeinsamkeiten

Mit seinen zahlreichen Einstellungen kommt der neue 799 Vollautomat der nächsthöheren 8er-Reihe von Nivona äußerst nah. Preislich liegen der Nivona 825 im Edelstahl-Design sowie das identische Modell in Schwarz, der Nivona 820 bei rund 1000 Euro. 

Zu diesem Preis haben sie im Vergleich zu unserem Testgerät zusätzlich Folgendes zu bieten:

  • Höhere Mahlgrad-Anzahl: Fünf statt drei
  • Mehr Benutzerprofile: Zehn statt fünf
  • Big Picture Mode: Größere Symbole auf dem Display
  • Zwei-Tassen-Funktion auch für Milchgetränke
  • Zweifarbige Tassenbeleuchtung

Eine Nivona App haben die 8-er Automaten dafür nicht. Fairerweise ist die Handhabung von allen Nivona Kaffeevollautomaten direkt am Gehäuse generell so durchdacht, dass Sie eine App beim Benutzen ohnehin nicht vermissen werden. Insgesamt bietet der Nivona 799 zum günstigeren Preis nur minimal weniger Features als der hochpreisige Nivona 825. 

Nivona NICR CafeRomatica 825 Kaffeevollautomat Display

Der Nivona 825 kostet rund 1000 Euro, doch was rechtfertigt den höheren Preis?

Nivona NICR CafeRomatica 825 Kaffeevollautomat Display

Der Nivona 825 kostet rund 1000 Euro, doch was rechtfertigt den höheren Preis?

Unsere Erfahrungen haben gezeigt: Da das Mahlwerk an sich bereits eine hervorragende Arbeit leistet, sind weitere Mahlgrade für einen guten Kaffee nicht notwendig. Wichtigster Unterschied zwischen beiden Reihen besteht für uns darin, dass Sie mit den hochpreisigen 8er-Modellen zwei Cappuccini gleichzeitig zubereiten können.

Ob dieses Feature für Sie den ca. 200 Euro Aufschlag wert ist, müssen Sie selbst entscheiden. Die höhere Anzahl der Profile ist vor allem dann nützlich, wenn Sie einen Kaffeevollautomaten fürs Büro suchen. Möchten Sie mehr individuelle Rezepte im Menü speichern, können wir durchaus die Empfehlung für die 8-er Reihe aussprechen. 

Nivona NICR 799 Preis Leistungs Verhaeltnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis hat der Nivona NICR 799 für uns die Nase vorn

Nivona NICR 799 Preis Leistungs Verhaeltnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis hat der Nivona NICR 799 für uns die Nase vorn

Suchen Sie ein noch preiswerteres Gerät mit der gewohnten Qualität von Nivona Kaffeevollautomaten, schauen Sie sich den neuen Nivona NICR 550 CafeRomatica an. Für rund 400 Euro erwarten Sie zwar weniger Features bei der Zubereitung, beim Aroma in Ihrer Tasse werden Sie aber nicht enttäuscht.

Bedienung & Einstellung: Einfache Handhabung, auch ohne Expert-Wissen

Eins müssen wir vorweg anmerken: Von den zahlreichen Marketing-Begriffen, mit denen dieser Vollautomat von Nivona beschrieben wird, sind wir auch nicht begeistert. Damit tut sich Nivona keinen Gefallen, denn hinter diesen nichtssagenden Einfällen verstecken sich sinnvolle Features, für die Sie kein Barista-Vorwissen brauchen:

  • „Cappuccino Connaisseur“ beschreibt die Möglichkeit, bei etwa einem Latte Macchiato zuerst Milchschaum und dann Kaffee zuzubereiten – oder umgekehrt.
  • „OneTouch-Spumatore“ ist die Bezeichnung des verbauten Milchsystems.
  • Das „Aroma Balance System“ mit drei Aromastufen hat laut dem Hersteller den Einfluss auf die Extraktion bzw. Durchlaufgeschwindigkeit des Wassers. Leider wird diese Einstellmöglichkeit vom Hersteller nicht ausführlich beschrieben – daher können wir bloß raten, welche Parameter sich dabei verstellen. 

Unser Tipp: Im Geschmackstest hat nur der „constant“-Modus ein gutes Ergebnis abgeliefert! 

Nivona NICR 799 Parameter Kaffeestaerke

Solche Parameter wie die Kaffeestärke lassen sich im Menü extrem leicht verstellen

Nivona NICR 799 Parameter Kaffeestaerke

Solche Parameter wie die Kaffeestärke lassen sich im Menü extrem leicht verstellen

Über die Bezeichnung „Barista in a box“ haben wir bereits in anderen Testberichten zu Nivona Vollautomaten gemeckert. Weder andere Rezensionen noch Nivona-Promoter konnten uns diese Funktion erklären. Nach dem langen Testen kommen wir zum Ergebnis, dass damit einfach nur die bereits beschriebene Aroma-Technologie gemeint ist.

Haben Sie sich einmal mit diesen Begriffen auseinandergesetzt, ist der Rest ein Kinderspiel. Alle Einstellmöglichkeiten sind nicht nur im großen Display mit farbigen Beschreibungen zu finden, sondern lassen sich sogar beim Zubereiten verstellen. Dazu arbeitet das Mahlwerk dank der Geräuschisolierung mit angenehmen 67 Dezibel sogar leiser als beim Vorgänger. 

Einen Ratgeber oder Bedienungsanleitung werden Sie bei diesem Gerät wahrlich nicht benötigen – aber überzeugen Sie sich am besten selbst davon! Mit freundlicher Genehmigung von Coffeeness können Sie die wichtigsten Einstellmöglichkeiten des Nivona 799 im Test bei YouTube in Echtzeit erleben.

Espresso & Kaffee: Überzeugender Geschmack mit hervorragendem Aroma

In unserem Nivona Kaffeevollautomaten Test haben wir schon immer vom hervorragenden Geschmack der Nivona-Getränke geschwärmt. Selbst im Vergleich zu den Jura Kaffeevollautomaten kann der Kaffee von Nivona mithalten. In Verbindung mit vernünftigen Kaffeebohnen können Sie beim Nivona 799 stets mit einem guten Ergebnis rechnen.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Dabei haben wir nicht umsonst auf die Ähnlichkeit zum Gastronomie-Liebling Jura hingewiesen. Beide Unternehmen arbeiten nicht nur mit denselben Bauteil-Lieferanten, sondern schaffen es, geschmacklich aus den Bohnen die feinsten Aromanoten zu extrahieren. Obwohl Jura-Geräte ihren Preis wert sind, ist Nivona dennoch preiswerter.

Nivona NICR 799 Gute Roustungen

Selbst bei einem guten Automaten sind gute Röstungen für aromatische Getränke wichtig

Nivona NICR 799 Gute Roustungen

Selbst bei einem guten Automaten sind gute Röstungen für aromatische Getränke wichtig

Im Zusammenspiel mit guter Kaffeetemperatur schmecken Kaffee und Espresso rund, füllig und aromatisch. Mit diesen Einstellungen haben wir die besten Ergebnisse erzielt:

  • Mahlgrad: Feinste Stufe (1 von 3)
  • Füllmenge: Espresso als Doppelbezug mit 40 Milliliter, Kaffee mit 120 Milliliter
  • Stärke: mittlere oder höchste Stufe – je nachdem wie kräftig Sie Ihren Kaffee mögen
  • Temperatur: Auf Werkseinstellung lassen
  • Aroma-Balance-System: „Constant“ verwenden
Nivona NICR 799 Cremiger und Aromatischer Espresso

Beim Nivona kommt ein cremiger & aromatischer Espresso aus dem Kaffeeauslauf

Nivona NICR 799 Cremiger und Aromatischer Espresso

Beim Nivona kommt ein cremiger & aromatischer Espresso aus dem Kaffeeauslauf

Milchschaum: Besser als in jedem Marketing-Video!

Wenn Sie gern Cappuccino, Latte Macchiato oder etwa einen Flat White trinken, kommen Sie beim Cappuccinatore-System des Nivona NICR 799 voll auf Ihre Kosten. Die Konsistenz der Milch nach dem Aufschäumen ist eine Klasse für sich: samtig, cremig und feinporig. 

Allerdings müssen Sie damit rechnen, dass vergleichsweise weniger Schaum Ihren Cappuccino oder Latte Macchiato krönt. Wenn Sie in Ihren Milchgetränken mehr Milch als Kaffee mögen, werden Sie von der Füllmenge womöglich enttäuscht sein. 

Nivona NICR 799 Cappuccino Rezept

Beim 799 wird nur so viel geschäumte Milch produziert, wie im typischen Cappuccino-Rezept steht

Nivona NICR 799 Cappuccino Rezept

Beim 799 wird nur so viel geschäumte Milch produziert, wie im typischen Cappuccino-Rezept steht

Nivona hält sich damit an die klassische Zubereitungsweise von Getränken mit Milch in der Gastronomie. Für unsere Bewertung empfinden wir das Verhältnis von Kaffee und Milch als sehr gut ausbalanciert. Ganz nach dem Motto: Qualität statt Quantität!

Reinigung: Vorbildliche Sauberkeit

Selten erleben wir in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 einen Hersteller, dem eine gründliche Reinigung so sehr am Herzen liegt wie Nivona. Dabei sollten Sie gerade bei der Pflege keine Abstriche machen: Schließlich sorgen eine vernünftige Entkalkung und Spülpflege-Automatik für die Langlebigkeit Ihrer Maschine. 

Beim Nivona NICR 799 CafeRomatica sorgen unzählige Pflegeprogramme dafür, dass das Reinigen nicht zu kurz kommt:

  • Das Entkalken oder tägliche Reinigen des Milchsystems übernimmt die Maschine auf Knopfdruck
  • Den Milchschlauch befestigen Sie zur automatischen Reinigung an einer Halterung am Tresterbehälter
  • Bohnenbehälter, Wassertank & Pulverfach sollten Sie regelmäßig manuell auswischen
  • Die herausnehmbare Brühgruppe sollten Sie ebenfalls mehrmals die Woche aus der Maschine entnehmen & abspülen
Nivona NICR 799 Entnehmbare Brueheinheit

Vorbildlich: Eine entnehmbare Brüheinheit ist ein Garant dafür, dass sich in der Maschine kein Schimmel bildet

Nivona NICR 799 Entnehmbare Brueheinheit

Vorbildlich: Eine entnehmbare Brüheinheit ist ein Garant dafür, dass sich in der Maschine kein Schimmel bildet

Insgesamt sind alle Reinigungsprozesse bei dieser Maschine so gut durchdacht, dass die Pflege insgesamt nicht allzu aufwändig für Sie ausfallen wird. Zudem sorgt das übersichtliche Display dafür, dass Sie stets genau wissen, wann etwa das Fassungsvermögen des Tresterbehälters voll ist und dieser entleert gehört.

Fazit im Nivona 799 Test: Zuverlässiger Kaffeevollautomat, ohne bahnbrechende Neuerungen

In unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 hat sich der Nivona NICR 799 CafeRomatica als ein benutzerfreundlicher, hochwertiger und zuverlässiger Automat erwiesen. Geschmacklich spielt er in der gleichen Liga wie die preisintensiveren Jura Kaffeevollautomaten und überzeugt darüber hinaus mit einem ausgezeichnetem Milchsystem. 

Nivona NICR 799 Formschoun Hochwertig und Funktionell

Formschön, hochwertig & funktionell – der neue Nivona NICR CafeRomatica

Nivona NICR 799 Formschoun Hochwertig und Funktionell

Formschön, hochwertig & funktionell – der neue Nivona NICR CafeRomatica

Haben Sie bereits eine andere Nivona-Maschine wie etwa Nivona CafeRomatica 769, würde sich der Wechsel zum neueren Modell jedoch nicht lohnen. Dafür ist der 799 einerseits technisch seinen Vorgängern noch viel zu nah und andererseits könnte er rund 100 Euro günstiger sein. Bahnbrechende Neuerungen suchen Sie bei diesem Update vergeblich.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Zusätzlich sind Nivona Kaffeevollautomaten meistens nur bei kleineren Fachhändlern wie Coffee Friend erhältlich. Sollten Sie also einen Garantiefall haben, ist der Service womöglich etwas aufwendiger. Aus unserer Erfahrung sind die Nivona Automaten jedoch extrem robust und benötigen selten zusätzliche Wartung oder Beratung – und das ist im Alltag viel wert!

Was sagen Sie zum Nivona CafeRomatica 799? Würden Sie diesen Kaffeevollautomat für Ihr Zuhause kaufen? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Die besten Kaffeevollautomaten mit Kakao-Funktion im Test 2025: Heiße Schokolade auf Knopfdruck für Zuhause?

17. Juni 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Um sich von ihrer Konkurrenz abzuheben, setzen immer mehr Hersteller aus unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 auf möglichst viele Features und eine große Getränkeauswahl. Kaffeevollautomaten wie der Jura Z10 oder der DeLonghi Eletta haben inzwischen sogar Cold Brew und Tee im Programm. Doch wie sieht es mit der heißen Schokolade aus?

Neben Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato, Cappuccino und Espresso gibt es schließlich kein anderes Heißgetränk, das bei unseren Lesern so beliebt ist wie Kakao. In diesem Ratgeber schauen wir uns daher an, was Sie von einem Kaffeevollautomaten mit einer Kakao-Funktion erwarten können und worauf Sie bei der Wahl achten müssen.

DeLonghi Maestosa Uebersicht

Wir stellen Ihnen in diesem Ratgeber die besten Kaffeevollautomaten mit Kakao-Funktion vor

DeLonghi Maestosa Uebersicht

Wir stellen Ihnen in diesem Ratgeber die besten Kaffeevollautomaten mit Kakao-Funktion vor

Wenngleich eine komplett automatisierte Trinkschokolade technisch nicht möglich ist – mit diesen Vollautomaten werden Kaffee- und Kakao-Fans unter Ihnen gleichermaßen glücklich:

  1. Unser Testsieger: DeLonghi Maestosa
  2. Hochwertiger Allrounder für den Alltag: Jura S8
  3. Budgetfreundliche Alternativen: DeLonghi Magnifica S & Philips EP2220/10 SensorTouch

Welcher Kaffeeautomat macht auch Kakao?

Alle Kaffeevollautomaten, die mit einer Milchlanze ausgestattet sind, können Sie zur Zubereitung von Trinkschokolade verwenden. Kakao auf Knopfdruck gibt es derzeit bei keinem Modell auf dem Markt. Kaffeevollautomaten wie der DeLonghi PrimaDonna Class oder der DeLonghi Maestosa haben dennoch ein paar praktische Kakao-Features.

Kann man in einer Kaffeemaschine Kakao machen?

Herkömmliche Filter- oder Kaffeemaschinen sind nicht für die Kakao-Zubereitung geeignet. Stattdessen brauchen Sie einen Kaffeevollautomaten mit einer Dampflanze oder einem Quirl-Aufsatz, um heiße Schokolade zuzubereiten.

Welcher Kaffeevollautomat macht richtig heiße Milch?

Der Gaggia Magenta Milk sowie der Gaggia Accademia zeichnen sich durch besonders heiße Milchgetränke aus. Generell sorgen aber alle Modelle mit der Dampfdüse für heiße Milch.

Welche DeLonghi macht auch Kakao?

Jeder DeLonghi Kaffeevollautomat mit einer Milchlanze wie etwa der DeLonghi Magnifica S kann auch Kakao oder heiße Schokolade produzieren. Unser Tipp: Der DeLonghi Maestosa ist aufgrund seines praktischen Quirlkännchens für Kakao-Getränke besonders unkompliziert.

Welche Kaffeebohnen schmecken nach Kakao?

Für eine süße, kräftige und schokoladige Note sind vor allem Kaffeebohnen aus Brasilien bekannt. Mit brasilianischen Kaffeebohnen für Vollautomaten von coffeeness wird jeder Schoko-Fan glücklich.

Inhaltsverzeichnis

  • Kakao mit dem Kaffeevollautomat zubereiten: Auf Knopfdruck möglich?
  • DeLonghi, Jura, Siemens oder WMF: Welcher Hersteller hat den Kakao-Testsieger?
  • Unsere Top 3: Bester Kaffeevollautomat mit Kakao-Funktion – Darauf kommt es an!
  • Fazit: Kaffeevollautomat aufgrund der Kakao-Funktion kaufen? 

Kakao mit dem Kaffeevollautomat zubereiten: Auf Knopfdruck möglich?

Bevor wir uns die konkreten Kaffeevollautomat Marken mit der besten Kakao-Funktion vornehmen, müssen wir zuerst ein typisches Missverständnis aufklären. Bei keinem einzigen Kaffeevollautomaten können Sie eine „Kakao-Taste“ drücken und dabei zuschauen, wie die fertige Trinkschokolade in die Tasse läuft. 

Technisch ist eine vollständige Kakao-Automatisierung leider bisher nicht möglich. Eine Kakaobohne ist im Gegensatz zur Kaffeebohne sehr klebrig, vor allem in Verbindung mit Milch und Zucker. Diese Kombination würde die Schläuche, den Wassertank und die Brühgruppe des Kaffeevollautomaten sofort verstopfen.

Wenn Sie eine „Kakaomaschine“ bei Amazon oder Media Markt sehen, ist dieser Artikel bautechnisch mit einem elektrischen Milchaufschäumer identisch. Gute Nachricht: Solange bei Ihrem Vollautomaten eine Dampflanze verbaut ist, können Sie heiße Milch mit Kakaopulver aufschäumen und somit Kakao-Getränke produzieren. Extra Gerät brauchen Sie dafür nicht.

DeLonghi ECAM 22110B Latte Macchiato

Kakao können Sie mit jedem Vollautomaten herstellen, der eine externe Lanze für Milchschaum hat

DeLonghi ECAM 22110B Latte Macchiato

Kakao können Sie mit jedem Vollautomaten herstellen, der eine externe Lanze für Milchschaum hat

Dennoch haben einige Vollautomaten, auf die wir später noch genauer eingehen werden, ein paar innovative Konzepte mit an Bord, die das Kakao-Zubereiten unkomplizierter machen. Bei unserem Testsieger DeLonghi Maestosa sorgt ein spezielles Mix-Kännchen für besonders effektives Verrühren sowie sehr cremige Konsistenz der fertigen Schokolade. 

Technische Herausforderung: Kakaopulver-Fach mit Kakao und Milchpulver 

Wenn Sie nach einem Kakao-fähigen Vollautomaten suchen, müssen Sie ein wenig aufpassen, denn im Internet gibt es viele schwarze Schafe. Einige Geräte werden Ihnen auf zahlreichen dubiosen Testseiten den Clicks zuliebe als „2in1 Kaffee- & Kakaovollautomaten“ aufgeschwatzt. 

Lassen Sie sich von solchen Verkaufsstrategien nicht manipulieren, denn bei diesen Vollautomaten ist ebenfalls keine automatische Schokolade-Funktion verbaut. Ganz im Gegenteil: Einige sind für die Zubereitung von Trinkschokolade gänzlich ungeeignet.

Melitta CI Touch Latte Macchiato Zubereitung

Achtung: Die integrierte Milchkanne der Melitta CI Touch wird mit Kakaopulver schnell verstopfen

Dazu zählen der Philips Latte Go EP5335/10 , der EP3246/70 sowie der Melitta CI Touch. Diese Modelle sind mit einem integrierten Milchaufschäumsystem ausgestattet, weswegen Kakaopulver ohnehin keine gute Idee ist und zur Verstopfung des Geräts führt. Nicht einmal von dem jeweiligen Hersteller werden diese Geräte für die Kakao-Zubereitung freigegeben.

In der Profi-Gastronomie gibt es zwar einige Maschinen, die über ein zusätzliches Kakao-Fach bzw. einen eigenständigen Kakao-Kreislauf verfügen. Die Zubereitung läuft komplett unabhängig von Kaffee und Espresso ab, wobei das Kakaopulver in einem Extra-Mixbecher mit Wasser vermischt wird. 

Eine ansatzweise ähnliche Technik finden Sie im Consumer-Bereich ausschließlich beim DeLonghi Maestosa und dem Geschwister-Modell DeLonghi PrimaDonna Class.

DeLonghi, Jura, Siemens oder WMF: Welcher Hersteller hat den Kakao-Testsieger?

Vor diesem technisch bedingten Hintergrund werden Sie auch in unserer Liste kein Gerät finden, mit dem Sie vollkommen automatisch Trinkschokolade beziehen können. Wenn wir Ihnen einen Kaffeevollautomat mit Kakao-Funktion empfehlen, werden Sie damit dennoch schnell, unkompliziert und bequem zu Ihrem Lieblingsgetränk kommen.

Folgende Modelle haben es in unsere verführerisch-schokoladige Top 3 geschafft:

  • Platz 1: DeLonghi Maestosa mit einer speziellen Mix-Carafe oder Quirl-Kanne, die anstelle vom Milchaufschäumer am Vollautomat befestigt wird. Damit werden Kakaopulver und Milch automatisch zu einem Shake verrührt.
  • Platz 2: Jura S8 mit einem externen Milchaufschäumer, der Ihnen nach ein paar Handgriffen einen traumhaft cremigen Kakao aus Kakaopulver und heißer Milch zubereitet.
  • Platz 3: Teilen sich die budgetfreundlichen DeLonghi Magnifica S ECAM und Philips EP2220/10 SensorTouch. Beide können mit ihrer Milchlanze solch schönen Milchschaum produzieren, dass einem gelungenen Kakao nichts im Wege stehen dürfte.

Wenn Sie gern heiße Schokolade trinken, empfehlen wir Ihnen, sich vor allem nach einem DeLonghi Kaffeevollautomat umzuschauen. Praktischere Kakao-Optionen kann Ihnen keine andere Marke anbieten. Andere Modelle der Oberklasse von Jura, Siemens, WMF und Co sind für Kakao nur dann geeignet, wenn Sie ein externes Milchsystem mitbringen.

Unsere Top 3: Bester Kaffeevollautomat mit Kakao-Funktion – Darauf kommt es an!

Wohl kaum würde sich jemand einen Kaffeevollautomaten zulegen, um ausschließlich Kakao zu trinken. Daher sollte ein guter Vollautomat neben der praktischen Kakao-Funktion ebenfalls mit sinnvollem Funktionsumfang und einer benutzerfreundlichen Handhabung glänzen. Nach diesen Kriterien haben wir auch unsere Favoriten für Sie ausgewählt.

DeLonghi Maestosa: Ungeschlagener Kakao-Sieger dank der praktischen MixCarafe 

Die vielseitige Luxus-Maschine DeLonghi Maestosa sowie der robuste Klassiker DeLonghi PrimaDonna Class sind die mit Abstand besten Automaten für Kakao. Neben der höchst durchdachten Funktionalität und der intuitiven Bedienung, die wir von DeLonghi gewohnt sind, ist die innovative Mix Carafe unser Showstopper. 

DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Milchschaumsystem

Das Oberklasse-Modell DeLonghi Maestosa ist nicht nur für Schoko-Fans eine gute Wahl

DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Milchschaumsystem

Das Oberklasse-Modell DeLonghi Maestosa ist nicht nur für Schoko-Fans eine gute Wahl

Die Funktionsweise der Karaffe ist kinderleicht und genial zugleich:

  1. Die Karaffe können Sie mit Milch, Kakaopulver und beliebigen weiteren Zutaten – von Blockschokolade bis zu Ihrem Lieblings-Schokoriegel – befüllen.
  2. Einmal anstelle von Milchtank angebracht, übernimmt die Kanne sowohl die Temperatur-Regulierung beim Erhitzen als auch das Verrühren von Milch und Kakao. Heiße Milch auf Knopfdruck ist in diesem Fall tatsächlich kein leeres Versprechen, denn zum Starten müssen Sie bloß eine One-Touch-Taste betätigen. 
DeLonghi Maestosa Mixkaraffe Bananenshake

Die DeLonghi-Karaffe funktioniert wie ein Mini-Mixer, der die Zutaten gleichzeitig verquirlen & erhitzen kann

DeLonghi Maestosa Mixkaraffe Bananenshake

Die DeLonghi-Karaffe funktioniert wie ein Mini-Mixer, der die Zutaten gleichzeitig verquirlen & erhitzen kann

Weil die Karaffe vollkommen unabhängig von Espresso-, Latte Macchiato- oder Cappuccino-Zubereitung arbeitet, sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Sie können individuell die Schokoladen- und Milchmenge bestimmen, mit Sirup oder etwa Matcha-Pulver experimentieren.

Der DeLonghi Maestosa mit zwei elektronisch verstellbaren Mahlwerken und zahlreichen feinteiligen Einstellungen setzt in seiner gesamten Bauweise auf Innovation. Mit dem Kaffee für Vollautomaten von coffeeness ist der fertige Espresso sogar dem Siebträger ebenbürtig.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Diese Qualität hat seinen Preis: Für den DeLonghi Maestosa zahlen Sie rund 2.200 Euro*, doch dafür bleiben Ihnen keine Wünsche beim Kaffee, Kakao oder Milchschaum offen. Günstigere Alternative mit derselben Kakao-Funktion ist der ältere DeLonghi PrimaDonna für ca. 1.000 Euro* bei Amazon, der allerdings ohne elektronisches Mahlwerk auskommt. 

Jura S8: Milchschaum-Spezialist mit Tee und Kakao

Vor allem mit seinem feinporigen, festen und cremigen Milchschaum hat der Jura S8 viele Herzen in unserem Team erobert. Eine schönere Schaumhaube bei einem Latte Macchiato oder Cappuccino werden Sie woanders nicht so schnell finden. Alles in einem ist dieser Kaffeevollautomat höchst benutzerfreundlich und kann sehr individuell eingestellt werden.

Jura S8 Uebersicht fertiger Kakao

Praktisches Milchsystem & ausgezeichneter Milchschaum des Jura S8 sorgen für einen cremig-schokoladigen Kakao

Jura S8 Uebersicht fertiger Kakao

Praktisches Milchsystem & ausgezeichneter Milchschaum des Jura S8 sorgen für einen cremig-schokoladigen Kakao

Dank seines speziellen Milchsystems, bei dem Sie Milch und Schaum über einen zweiten Auslauf beziehen können, ist der S8 besonders gut für Kakao-Getränke geeignet. Dafür sind nur ein paar schnelle Handgriffe nötig:

  1. Eine Milchkanne mit Kakaopulver oder Schokolade unter dem Auslauf platzieren
  2. Den Schäumer-Hebel auf Nur-Milch-Bezug stellen
  3. Heiße Milch beziehen & mit Kakaopulver bis zum vollständigen Auflösen verrühren
  4. Optional: Den Hebel jederzeit auf Milchschaum-Bezug stellen, um Ihrem Kakao eine schöne Schaumhaube zu verpassen.

Eine Besonderheit von diesem Modell ist auch seine Tee-Funktion. Statt wie üblich einfach heißes Wasser auszugeben, können Sie damit die perfekte Wasser-Temperatur für Grüntee beziehen. Für einen Jura Kaffeevollautomat ist außerdem das Preis-Leistungs-Verhältnis des Jura S8, der rund 1.200 Euro* kostet, äußerst gut.

DeLonghi Magnifica & Philips EP2220/10 SensorTouch: Besonders günstig zum Kakao-Genuss

Den 3. Platz im Rennen um den besten Kakao-fähigen Kaffeevollautomaten teilen sich zwei budgetfreundliche Produkte, die mit einer manuellen Dampfdüse ausgestattet sind. Der DeLonghi Magnifica ECAM und der Philips EP 2220/10 SensorTouch sind solide Geräte der preiswerten Einsteigerklasse für rund 300 Euro*. 

Philips EP2220/10 Kaffeevollautomat Dampflanze

Mit der manuellen Dampflanze des Philips EP2220/10 wird aus Milch & Pulver ein cremiger Kakao

Philips EP2220/10 Kaffeevollautomat Dampflanze

Mit der manuellen Dampflanze des Philips EP2220/10 wird aus Milch & Pulver ein cremiger Kakao

In dieser Preisklasse gibt es nur wenige gelungene Automaten, die wie der DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B oder Philips EP2220/10 guten Milchschaum zubereiten können. Etwas Übung und Aufwand werden Sie beim manuellen Aufschäumen mit der Dampflanze benötigen, doch die Ergebnisse lassen sich sehen. 

Dank der Kombination aus Wärme und Wasserdampf ist die ideale Cremigkeit eurer Trinkschokolade garantiert.

Der Siemens EQ.3 ist ein weiterer gelungener Kaffeevollautomat, der in unserem Test ganz knapp an einem Siegertreppchen vorbeigezogen ist, aber dennoch einen Blick wert ist. Für knapp 400 Euro* ist er zwar nicht ganz so günstig wie der ECAM 22.110.B oder der EP2220/10, bringt aber einen perfekt temperierten Kakao auch für kleinen Haushalt mit.

Fazit: Kaffeevollautomat aufgrund der Kakao-Funktion kaufen? 

Kakao- und Kannenfunktion, Cold Brew, Matcha oder doch Milchkaffee? Die Liste mit den trendigen Vollautomaten-Features wächst in den letzten Jahren stetig weiter und auch die Hersteller aus unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 haben das längst erkannt. Doch einen rundum gelungenen, vollautomatischen Alleskönner gibt es im Consumer-Bereich nur selten.

Ein Kaffeevollautomat wird immer in erster Linie auf die Zubereitung von klassischen Kaffeespezialitäten ausgelegt sein. Bei allen weiteren Features müssen Sie in den meisten Fällen entscheiden, was konkret Ihnen persönlich wichtig ist und in welchen Punkten Sie mit Abstrichen leben können. Bei der Kakao-Funktion ist das auch nicht anders. 

DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Display ausgeklappt

Der DeLonghi Maestosa hat die innovativste Schokolade-Funktion mit an Bord

DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Display ausgeklappt

Der DeLonghi Maestosa hat die innovativste Schokolade-Funktion mit an Bord

Ein Vollautomat, der aus Milch und Kakaopulver auf Knopfdruck Trinkschokolade zubereitet, ist uns bisher nicht untergekommen. Wenn Sie am liebsten jeden Tag Kakao trinken, haben Sie mit der innovativen Quirl-Kanne des DeLonghi Maestosa und PrimaDonna Class den geringsten Aufwand. Diese High-End-Vollautomaten werden auch den anspruchsvollen Kaffeetrinker überzeugen.

Bei allen anderen Geräten wie dem Jura S8 oder den Einsteigermodellen DeLonghi Magnifica ECAM müssen Sie selber die Hand anlegen. Trinken Sie nur gelegentlich Schokogetränke, dürfte Sie das nicht weiter stören, denn ansonsten sind auch diese Automaten solide, zuverlässig und benutzerfreundlich.

*Alle Preise Stand Juni 2023

Nice to have oder zwingend notwendig: Wie wichtig ist Ihnen die Kakao-Funktion bei einem Vollautomaten? Oder gibt es weitere Getränke, die Ihr Traum-Gerät im Idealfall beherrschen soll? Wir freuen uns auf Ihre Meinung in den Kommentaren?

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Nivona NICR CafeRomatica 550 Kaffeevollautomat im Test 2025: Überzeugt mit durchdachter Funktionalität

24. August 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Wenn Sie sich einen Kaffeevollautomaten aus dem Hause Nivona zulegen möchten, müssen Sie sich auf den Weg zum Fachhändler machen. Das deutsche Unternehmen aus Nürnberg verkauft seine Geräte weder über den Elektrohandel noch über Online-Shops und bringt sich so sowohl um Sichtbarkeit als auch um Kundschaft.

Schade eigentlich, denn der Nivona NICR 550 punktet auch bei uns als einer der bedienungsfreundlichsten Vollautomaten mit zuverlässiger Qualität und hervorragenden Getränken. 

Womit er uns überzeugt und was ihn von anderen Modellen unterscheidet, lesen Sie in unserem Nivona 550 Test.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Nivona NICR 550 auf einen Blick: Gelungenes Update?
  • Bedienung & Einstellung: Von Anfang an gut bedient
  • Espresso & Kaffee: Ein Profi in dieser Preisklasse
  • Milchschaum: Gläser rücken gefragt
  • Reinigung: Entkalken & spülen ganz „easy“
  • Fazit: Benutzerfreundlicher Kaffeevollautomat ohne viel Schnickschnack

Der Nivona NICR 550 auf einen Blick: Gelungenes Update?

Nivona hat die 5er-Reihe aufgerüstet und mit dem NICR 550 ein würdiges Nachfolge-Modell für den auslaufenden Nivona NICR 520 auf den Markt gebracht. 

Nivona NICR 550 CafeRomatica Vergleich

Der Nivona NICR 550 ist ein gelungenes Update des Nivona NICR 520

Nivona NICR 550 CafeRomatica Vergleich

Der Nivona NICR 550 ist ein gelungenes Update des Nivona NICR 520

Dabei bleiben Ausstattung und grundlegende Philosophie dieser Baureihe gleich – dem Hersteller geht es in erster Linie um eine einfache Bedienung und -Handhabung der Geräte. Selbst die Stiftung Warentest hat den Nivona 520 mit 5.0 von fünf Sternen bewertet, auch wenn wir diese Testberichte wegen ihrer Industrienähe immer mit einiger Skepsis behandeln.

Folgende Merkmale sind auch bei der neuen Version vertreten:

  • Kompaktes Format & Design ohne Schnickschnack
  • Einstellungen über Display & Drehknopf
  • Kaffeestärke & Temperatur in drei Stufen einstellbar
  • Cappuccinatore Milchschäumer mit Verschieben der Tassen
  • Getränke auch während der Zubereitung noch einstellbar

Zwar wird der Nivona Kaffeevollautomat CafeRomatica 550 als Einstiegsmodell gehandelt, mit einem Preis knapp über 500 Euro (Stand August 2022) sehen wir ihn aber durchaus nicht mehr in der Einstiegsklasse, sondern eher in der Mittelklasse. Schließlich ist mit diesem Update gelungen, die vorherigen Fehler in der Nivona 5er-Reihe auszumerzen.

Was ist neu?

  • Deutlich reduzierte Lautstärke 
  • Noch einfachere Bedienung durch modernes, farbiges Display 
  • Zwei Kilo weniger Gewicht

Nivona NICR 550 vs Jura A1

Schauen wir uns den NICR 550 genauer an, kommen wir um einen Vergleich mit dem Jura A1 nicht umhin. Und da gibt es mehr Gemeinsamkeiten, als Sie auf den ersten Blick vermuten würden. 

Nicht nur, dass beide Hersteller mit ihren Modellen eine exklusive Zielgruppe ansprechen möchten. Ihre Vollautomaten teilen auch das gleiche Innenleben, denn ihre zentralen Bauteile werden in der Schweiz bei Eugster Frismag hergestellt.

In der Herstellung ihrer Maschinen gehen beide Hersteller aber dann völlig konträre Wege. Setzt Jura mit seinen Kaffeevollautomaten vor allem auf modernste Elemente und Eleganz, bleibt der Nivona CafeRomatica seinen klassischen Werten treu. Einfache Bedienung und klares Design stehen bei ihnen im Vordergrund. 

Was unterscheidet die beiden Kaffeeautomaten?

Nivona NICR 550Jura A1
Mahlgrad in 3 Stufen einstellbarStufenlose Mahlgrade
Bedienung über Drehknopf, Tasten & FarbdisplayBedienung über Touch-Display
Kaffeestärke in 3 Stufen einstellbarKaffeestärke in 2 Stufen einstellbar
Kaffeetemperatur in 3 Stufen einstellbarTemperatur nicht einstellbar
Manueller Cappuccinatore für MilchschaumKein Milchaufschäumer vorhanden
Kaffee & Espresso auf KnopfdruckKaffee, Espresso & Ristretto auf Knopfdruck
Entnehmbare BrühgruppeBrühgruppe nicht entnehmbar
Preis um 550 Euro*Preis um 630 Euro*

(*Stand August 2022)

Der Nivona CafeRomatica geht für uns aus diesem Vergleich als Preis-Leistungs-Sieger hervor. Bei ähnlicher Qualität bietet der Nivona 550 Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Kaffee-Milch-Rezepte zuzubereiten. Guten Kaffee bekommen Sie allerdings von beiden.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura A 1 Kaffeevollautomat
Jura A 1 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Bedienung & Einstellung: Von Anfang an gut bedient

Nivona setzt bei seinen Kaffeevollautomaten in der 5er-Baureihe vor allem auf einfachste Bedienung. Einige wenige Möglichkeiten bei den Einstellungen und ein klar definiertes Menü machen Ihnen die Bedienung so einfach als wäre es eine Kaffeemaschine. Erwarten Sie also keine speziellen Funktionen oder eine Vielzahl an hippen vorinstallierten Rezepten. 

Im Vergleich mit anderen Kaffeevollautomaten erscheinen die 27 Einstellmöglichkeiten erst einmal wenig. Bei genauerem Hinsehen reichen drei Mahlgradstufen, drei Temperaturstufen und drei Stufen für das Kaffeepulver aber völlig aus. 

Nivona NICR 550 CafeRomatica Display Espresso 2

Das neue Farbdisplay unterstützt die intuitive Bedienung ganz ohne weitere Ratgeber

Nivona NICR 550 CafeRomatica Display Espresso 2

Das neue Farbdisplay unterstützt die intuitive Bedienung ganz ohne weitere Ratgeber

Die Bedienung über den Drehknopf und das Display ist sehr intuitiv. Dabei stellen Sie die Kaffeemenge fast stufenlos ein – auch dann, wenn die Maschine schon mit ihrer Kaffeezubereitung beschäftigt ist. Die Möglichkeit der Live-Justierung von Milchschaum und Kaffeemenge gehört zu den Highlights von Nivona und macht individuelle Aromaprofile überflüssig.

Lautstärke & Mahlwerk

Mit 64 Dezibel bei der Kaffeezubereitung hat der neue 550 Kaffeeautomat eine nicht zu überhörende Schwäche des alten Nivona Kaffeevollautomat 520 behoben. Was uns vorher noch ziemlich schrill in den Ohren klang, stellt sich jetzt bei der Lautstärke im unteren Mittelfeld dar. Ein echtes Upgrade!

Vom ohrenfreundlichen Update können Sie sich im neuen Nivona 550 Video überzeugen, das uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.

Das robuste Kegelmahlwerk aus Edelstahl lässt sich in drei Mahlgraden einstellen. Wollen Sie ein bisschen mit Aromen und sehr frischen Bohnen experimentieren, dürften Mahlgrad zwei und drei die richtigen sein. Sonst reicht meist der feinste Mahlgrad aus, um den richtigen Geschmack in Ihre Tasse zu bekommen.

Nivona Kaffeevollautomat: Braucht es spezielle Features? 

Ein Blick auf die höheren Preissegmente zeigt Ihnen, welche Alternative Nivona zur 5er-Reihe zu bieten hat, wenn Ihr Vollautomat gerne ein bisschen mehr Luxus und Komfort mitbringen darf. 

VORTEILE

  • Geringe Lautstärke
  • Einfache Reinigung mit entnehmbarer Brüheinheit
  • 3 Mahlgrad-stufen
  • Intuitive & einfache Bedienung
  • Kegelmahlwerk aus Edelstahl

NACHTEILE

  • Verkauf nur über Fachhändler & Werksverkauf
  • Tassen verschieben für Milchschaum

Die 7er-Serie der Nivona Kaffeevollautomaten gehört zu den Bestsellern dieser Marke. NICR 790 (mattschwarz), NICR 795 (Titan) und NICR 799 (Edelstahl) zaubern Ihnen unter anderem mit dem Cappuccino Connaisseur (Kaffee und Milch in der gewünschten Reihenfolge) Kaffeespezialitäten wie Cappuccino und Latte Macchiato per Knopfdruck – ohne Gläserrücken wie beim 550.

Dazu kommt der werbewirksame „Barista in a Box” bei den höheren Preisklassen mit ins Spiel. Was verbirgt sich dahinter?

Das „Aromatica System“, die Pre-infusion, in der Kaffeepulver & Wasser in der Brühkammer miteinander verwirbelt werden, wurde ausgebaut und durch das „Aroma Balance System“ ergänzt:

  1. Regulierbare Durchlaufgeschwindigkeit des Wassers durch den Kaffee. Dadurch werden verschiedene Inhaltsstoffe aus dem Kaffeepulver gelöst. Der Druck wird wahlweise von Ihnen oder der Maschine eingestellt.
  2. Drei Aromaprofile: „dynamic“, „constant“ und „intense “, mit denen Sie die Dauer des Brühvorgangs festlegen. So extrahieren Sie von fein-fruchtig, über zartbitter bis kräftig-würzig unterschiedliche Geschmacksnuancen aus Ihren Kaffeebohnen.

Mit dem „Aroma Balance System“ stellen Sie ganz individuell und einfach ein, wie Sie ihr Getränk bevorzugen und bekommen sozusagen per Knopfdruck, Kaffee in Barista Qualität.

App Steuerung

Das Profi-Modell unter den Nivona Vollautomaten, der NICR 970 bietet neben zusätzlichen Features und Funktionen auch eine App Steuerung über Smartphone und Bluetooth. 

Ob für Sie solche Features wichtig sind, können wir natürlich nicht beantworten und das ist sicherlich Geschmacksache. Der Nivona 550 mit seinem intuitiven Bedienkonzept zeigt aber, dass Sie ohne auch wirklich gut und unkompliziert zurechtkommen.

Espresso & Kaffee: Ein Profi in dieser Preisklasse

Wenn Sie volles Aroma mit ein paar spritzigen Aspekten lieben, kommen Sie beim CafeRomatica 550 voll auf Ihre Kosten. Ob es an der ausgefeilten Aroma-Technologie liegt oder einfach ein perfektes Zusammenspiel aller Komponenten bei der Zubereitung ist. Was aus diesem Auslauf kommt, hat Qualität. Freuen Sie sich auf allerfeinsten Kaffee-Genuss.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Solche Ergebnisse erwarten wir normalerweise nur bei einer Espressomaschine. Es ist schon eine präzise Mahlung und Dosierung nötig, um spezielle Noten aus Ihren Kaffeebohnen herauszuarbeiten.

Nivona NICR 550 CafeRomatica Display Espresso mit Crema

Espresso mit einer schönen Crema wie aus einer Espressomaschine

Nivona NICR 550 CafeRomatica Display Espresso mit Crema

Espresso mit einer schönen Crema wie aus einer Espressomaschine

Auch wenn der Hersteller in der neuen 5er-Serie nicht mehr wie beim Vorgänger mit dem „Aroma Balance System“ wirbt, scheint das Know-How weiterhin mitverarbeitet zu sein. Diese spezielle Aroma-Technologie wird erst ab der 6-er-Reihe wieder beworben.

Milchschaum: Gläser rücken gefragt

Milchschaum wird zwar in der 5er-Reihe eher nebensächlich behandelt und über einen manuellen Spumatore in Ihrem Glas erzeugt, dafür ist das Ergebnis tadellos.

Manuell bedeutet in diesem Fall, dass Sie das Glas einmal vom Kaffeeauslauf zur Seite unter den Milchaufschäumer schieben müssen. Die Höhe am Auslauf ist dabei gut einstellbar. Ein IKEA Glas – die übliche Größe für Latte Macchiato – passt gerade noch gut darunter.

Nivona NICR 550 CafeRomatica Milchschaum

Der manuelle Spumatore des NICR 550 zaubert besten Milchschaum

Nivona NICR 550 CafeRomatica Milchschau

Der manuelle Spumatore des NICR 550 zaubert besten Milchschaum

Den Milchschaum selbst stellen Sie über den linken oberen Drehknopf und das Display ein. Die Angabe ist in Millilitern, was Ihnen die Mengeneinschätzung für die jeweilige Tassen- oder Gläsergröße sehr vereinfacht. Da dieses Onetouch-Spumatore Milchsystem keinen Milchbehälter mitbringt, hängen Sie den Milchschlauch einfach in einen Milchkarton und schon geht’s los.

Es entspricht zwar nicht ganz dem Komfortgedanken eines Kaffeevollautomaten, der jedes Getränk ganz einfach per Knopfdruck liefert. Dafür gibt es aber auch keine vorprogrammierten Füllmengen für Ihre Kaffee-Milch-Getränke. Ihren Latte Macchiato oder Cappuccino können Sie wahlweise in ein Glas oder in einen To-Go-Becher laufen lassen. Die Mengenangaben bestimmen Sie dabei immer selbst.

Reinigung: Entkalken & spülen ganz „easy“

Der Nivona Caferomatica 550 ist ein echtes Vorbild, wenn es um die Reinigung geht. 

„Easyclean“ nennt der Hersteller die Technik, die Spülen, Entkalken und automatisches Reinigen zur Grundausstattung seiner Pflegeprogramme zählt.

Dazu brauchen Sie nicht einmal ein kompliziertes Reinigungsprogramm. Brühgruppe, Wassertank, Tresterbehälter und Abtropfschale lassen sich ganz einfach entnehmen und unter fließendem Wasser abspülen. Den Bohnenbehälter wischen Sie regelmäßig aus, bevor Sie neue Kaffeebohnen einfüllen.

Wir sind ausgesprochene Fans von ausbaubaren Brühgruppen und sind davon überzeugt, dass die regelmäßige Reinigung mit dazu beiträgt, die Lebensdauer Ihres Vollautomaten zu verlängern. Daher ist der Nivona Vollautomat in dieser Hinsicht auch klarer Gewinner, wenn wir ihn mit seinem Konkurrenten aus der Schweiz vergleichen. Selbst wenn der Jura A1 den Schimmel-Dauertest durchaus bestanden hat.

Auch wenn die Hersteller das Reinigen der Brühkammer nur einmal in der Woche vorschlagen, empfehlen wir, sie einmal täglich unter Wasser abzuspülen.

Nivona NICR 550 CafeRomatica Abtropfschale

Zum Reinigen lassen sich Tropfschale und Tresterbehälter entnehmen und abspülen

Nivona NICR 550 CafeRomatica Abtropfschale

Zum Reinigen lassen sich Tropfschale und Tresterbehälter entnehmen und abspülen

Das Milchsystem reinigen Sie durch ein extra Reinigungsprogramm. Dafür platzieren Sie den Milchschlauch in einen Behälter mit Wasser und spülen den Schlauch nach jedem Gebrauch per Knopfdruck kräftig mit heißem Wasserdampf durch. 

Auf eine anstehende Entkalkung weist Sie das Gerät im Display hin und führt Sie mit dem Entkalkungsprogramm durch den Vorgang. Dafür gibt es von Nivona einen eigenen Flüssigentkalker im Zubehör.

Nivona NICR 550 CafeRomatica Bruehgruppe herausnehmbar

Die entnehmbare Brühgruppe ist ein echtes Plus für den NICR 550 und erleichtert die Reinigung

Nivona NICR 550 CafeRomatica Bruehgruppe herausnehmbar

Die entnehmbare Brühgruppe ist ein echtes Plus für den NICR 550 und erleichtert die Reinigung

Gönnen Sie Ihrem Kaffeevollautomaten eine regelmäßige Pflege, werden Sie mit einer langen Lebensdauer belohnt. Das gilt vor allem, da Sie Ersatzteile nicht einfach bei Amazon & Co nachbestellen können, sondern Sie damit immer wieder zum Fachhandel müssen.

Fazit: Benutzerfreundlicher Kaffeevollautomat ohne viel Schnickschnack

Auch wenn wir uns wiederholen, ist es schade, dass Nivona sich um eine Menge Kundschaft bringt, weil sie ihre Vollautomaten fast ausschließlich über den Fachhandel vertreiben.

Sicherlich sind dort die Kenntnisse über die einzelnen Modelle und der Service ein ganz anderer als in irgendeinem Elektrohandel. Die Nivona Kaffeevollautomaten und allen voran der NICR 550 brauchen aber dank ihrer leichten Bedienbarkeit gar keine großen Erklärungen.

Nivona NICR 550 CafeRomatica Uebersicht mit Kaffee und Espresso

Der neue Nivona NICR 550 besticht durch intuitive Bedienbarkeit und Qualität

Nivona NICR 550 CafeRomatica Uebersicht mit Kaffee und Espresso

Der neue Nivona NICR 550 besticht durch intuitive Bedienbarkeit und Qualität

Im direkten Vergleich mit dem Jura A1 Vollautomaten ist der 550 nicht nur qualitativ auf dem gleichen Niveau. Er ist teilweise benutzerfreundlicher, im Preisvergleich günstiger und beglückt Sie neben hervorragendem Kaffee obendrein auch noch mit Milchschaum.

Mit dem neuen Farbdisplay und den im Betrieb Ohren-freundlich reduzierten Dezibel bekommt Nivona eine klare Empfehlung in unserer Bewertung.

Wenn Sie in der Einstiegsklasse ein preisgünstigeres Gerät suchen, dann wäre der Testsieger in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025, der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.100.B ein Vollautomat mit ähnlichem Leistungsumfang. Die Verarbeitung ist qualitativ zwar nicht so hochwertig, dafür hat er mit 250 Euro das beste Preis-Leistungs-Verhältnis (Stand August 2022).

Haben Sie schon Erfahrungen mit Nivona Kaffeevollautomaten gesammelt? Kaufen Sie lieber im Elektrohandel oder im Fachhandel? Teilen Sie gerne mit uns in den Kommentaren, wie Sie Ihre Kaufentscheidung getroffen haben!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Silvercrest Kitchen Tools Küchenmaschine Profi Test 2025: Wie viel können Discounter-Modelle zum kleinen Preis?

18. August 2022 by Kitcheneers Team 3 Kommentare

Kann eine Küchenmaschine vom Discounter ein praktischer Helfer in der Küche sein? Eine berechtigte Frage, der wir in unserem Küchenmaschinen Test eingehend auf die Spur gehen. 

Allen voran Lidl wagt sich mit Modellen, wie der Silvercrest Kitchen Tools Küchenmaschine Profi oder der Thermomix-Alternative Monsieur Cuisine, in Küchengeräte-Sphären vor, die sonst nur Markenhersteller wie KitchenAid oder Kenwood beherrschen. 

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Uebersicht

Die Silvercrest Kitchen Tools Küchenmaschine Profi ist eins der Lidl-Modelle

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Uebersicht

Die Silvercrest Kitchen Tools Küchenmaschine Profi ist eins der Lidl-Modelle

VORTEILE

  • Sehr günstige Küchenmaschine
  • Großes Fassungsvermögen für Familien
  • Solider Funktionsumfang zum Backen
  • Einfache Reinigung

NACHTEILE

  • Keine ergänzenden Aufsätze
  • Komplizierter Zusammenbau
  • Mängel bei Qualität der Schüsseln

Tatsache ist: Das Modell von Lidl zu einem Preis von rund 120 Euro* kann weder in Optik noch beim Funktionsumfang mit einem Markengerät von z.B. Kenwood mithalten.  

Wie gut ist die Silvercrest Küchenmaschine von Lidl?

Die Leistung der Maschine von Silvercrest ist solide, kann aber mit anderen Küchenmaschinen aus unserem Test nicht mithalten. Für gelegentliches Backen und Mixen erhalten Sie jedoch ein sehr preisgünstiges Gerät.

Was für eine Marke steckt hinter Silvercrest?

Bei Silvercrest handelt es sich um die Eigenmarke des Discounters Lidl. Da uns kein expliziter Hersteller bekannt ist, gehen wir von einer Produktion verschiedener Hersteller im asiatischen Raum aus.

Welche Küchenmaschine ist die beste bei Stiftung Warentest?

Im Jahr 2021 kürte die Stiftung Warentest eine Lidl-Küchenmaschine zum Testsieger. Die Silvercrest SKMP 1300 D3 holte sich eine Bewertung von 1,9 – und ist übrigens der Vorgänger des Modells in diesem Review.

Wenn Sie aber auf der Suche nach einem günstigen Modell für das gelegentliche Backen von Kuchen und Brot sowie dem Mixen Ihres morgendlichen Smoothies sind, ist die Silvercrest Profi Küchenmaschine eine Überlegung wert. 

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick & erster Eindruck: Unsere Erfahrungen mit der Lidl-Küchenmaschine
  • Ausstattung & Funktionsumfang: Teig-Knetmaschine trifft auf Standmixer 
  • Handhabung & Reinigung: Mit etwas Kraftanstrengung zum Ziel
  • Rezepte & Ergebnisse: Backwaren top, Menü kochen flop! 
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: In der Bewertung für gelegentliches Backen stimmig
  • Fazit: Gute Leistung der Lidl Silvercrest Profi-Küchenmaschine bei eingeschränktem Funktionsumfang

Überblick & erster Eindruck: Unsere Erfahrungen mit der Lidl-Küchenmaschine

Der Discounter liefert mit seiner Silvercrest-Modell sicherlich keinen Testsieger, aber ein solides Gerät für Hobby-Bäcker. Der Funktionsumfang ist auf die Zubereitung von Teigen und Cremes sowie auf das Mixen verschiedener Zutaten beschränkt. 

Vor allem Kenwood setzt in dieser Hinsicht mit seinen verschiedenen Küchenmaschinen-Reihen Maßstäbe. Auch die Silvercrest Kitchen Tools Küchenmaschine Profi scheint von diesem Hype profitieren zu wollen. 

Im Aufbau erinnert sie uns stark an die Kenwood Titanium Chef Baker XL, die wir in unserer Bewertung zur besten Universal-Küchenmaschine gekürt haben. Anders als bei diesem Gerät können Sie zu der Küchenmaschine von Lidl aber kein Zubehör separat erwerben. 

Platz auswählen & Farbe aussuchen: Rot oder doch lieber Anthrazit? 

Die Qualität des verwendeten Materials ist für eine Maschine in dieser Preiskategorie absolut in Ordnung, aber in Sachen Hochwertigkeit nicht mit anderen Geräten vergleichbar. Dafür können Sie zwischen zwei Farben wählen: klassisches Anthrazit und flippiges Rot. 

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Alle Teile

Der Umfang der Küchenmaschine hält sich in Grenzen, dafür können Sie zwischen zwei Farben wählen

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Alle Teile

Der Umfang der Küchenmaschine hält sich in Grenzen, dafür können Sie zwischen zwei Farben wählen

Allerdings müssen Sie zunächst den passenden Platz in Ihrer Küche für die Silvercrest Profi Küchenmaschine finden. Da Sie auf die Gerätehöhe von 38 Zentimeter noch den Mixbehälter aufsetzen müssen, besitzt das Gerät umfangreiche Maße. Dafür überzeugt es mit einem Fassungsvermögen, das sich bestens für größere Haushalte und Familien eignet. 

Ausstattung & Funktionsumfang: Teig-Knetmaschine trifft auf Standmixer 

Die Silvercrest Kitchen Tools Küchenmaschine Profi können Sie in Deutschland unkompliziert im Online-Shop von Lidl bestellen. Sie können sich mit Ihren Informationen und Angaben registrieren und die Küchenmaschine direkt nach Hause ordern. Folgende Bestandteile sind im Lieferumfang enthalten: 

  • Basisgerät
  • Rührschüssel aus Edelstahl (6,3 Liter Volumen)
  • Spritzschutz
  • Patisserie-Set
  • Mixer-Aufsatz

Die Lautstärke erreicht beim Ausschöpfen der Leistung bis zu 65 Dezibel. Es gibt sicherlich leisere Küchenmaschinen, verstecken muss sich das Silvercrest Modell mit diesem Wert aber nicht.

Funktionen: Bestens geeignet für einfaches Rühren & Kneten

Zum Kneten aller Arten von Teig und zur Zubereitung verschiedener Kuchen wird Ihnen die Silvercrest Profi Küchenmaschine völlig ausreichen. Mit dem Patisserie-Set aus Knethaken, Schneebesen und Rührbesen können Sie feine Sahne und fluffiges Eiweiß aufschlagen. 

Im Glas-Mixbehälter können Sie mithilfe von zehn Geschwindigkeitsstufen Smoothies aus Obst und Gemüse mixen. Beim Hacken von Nüssen kommt die Küchenmaschine trotz Edelstahlmesser und einer Leistung von 1.300 Watt an ihre Grenzen. Zur Herstellung von Nussmus fehlt ihr gar die nötige Power. 

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Mixer Aufsatz

Für den umfangreichen Mixer-Aufsatz aus Glas müssen Sie erst einmal Platz finden

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Mixer Aufsatz

Für den umfangreichen Mixer-Aufsatz aus Glas müssen Sie erst einmal Platz finden

Die fehlende Leistung überrascht uns deshalb, weil die Kenwood Titanium Chef Baker XL diese Funktionen bei einer Leistung von nur 1.200 Watt spielend schafft.

Mit Mixen, Rühren und Kneten erreichen wir auch schon die Funktionsgrenzen, denn mehr Zubehörteile gibt es bei dem Modell nicht. Da es sich nicht um einen Mixer mit Kochfunktion handelt, können Sie Suppen höchstens pürieren. 

Während die Konkurrenz zusätzliche Aufsätze, wie einen Fleischwolf, anbietet, müssen Sie in dieser Preisklasse auf derartige Produkteigenschaften verzichten.

Aufbau & Eigenschaften: Die Magie der Rührschüssel

Die Kapazität der Rührschüssel ist ein großer Pluspunkt. Sie können ohne Probleme mehrere Personen versorgen oder, sofern der Haken mitmacht, eine doppelte Kuchenmasse anrühren. 

Die Qualität der Teige hat uns in unserem Test überzeugt, auch wenn Sie bei der Leistung Abstriche hinnehmen müssen. So bleibt am Schüsselrand gerne etwas Teig kleben, den Sie manuell aber einfach entfernen können. 

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Ruehschluessel

Dank der großen Rührschüssel sollten Sie alle Familienmitglieder sattbekommen

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Ruehschluessel

Dank der großen Rührschüssel sollten Sie alle Familienmitglieder sattbekommen

Am dünnen Rand der Schüssel schlagen Sie für Kuchen und Dessert hervorragend Eier auf, das spart Ihnen einen zusätzlichen Küchenhelfer.

Handhabung & Reinigung: Mit etwas Kraftanstrengung zum Ziel

Das Ergebnis bei den Punkten Handhabung, Reinigung und Sicherheit in unserem Test fällt zusammenfassend gut aus – obwohl sich Handhabung und Reinigung teilweise etwas mühsam gestalten. 

Wir müssen aber ganz klar betonen, dass Sie von der Silvercrest Kitchen Tools Küchenmaschine Profi zu dem aufgerufenen Preis kaum mehr erwarten können. 

Zusammenbau & Handhabung: Lassen Sie Ihre Muskeln spielen!

Das Zusammensetzen der Küchenmaschine erfordert etwas Arbeit und Krafteinsatz, da die einzelnen Teile nicht ganz so einfach ineinander gleiten. Vor allem beim Mixer benötigen Sie aufgrund von Größe und Gewicht Ihre Muskeln. Praktisch ist wiederum die Einfüllöffnung, mit der Sie den Mixer nicht bei jedem Schritt öffnen müssen. 

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Mixer Oeffnung

Die praktische Öffnung einfach aufdrehen & schon klappt das Befüllen mit wenig Aufwand

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Mixer Oeffnung

Die praktische Öffnung einfach aufdrehen & schon klappt das Befüllen mit wenig Aufwand

Tatsächlich hätten wir uns in diesem Punkt etwas mehr Intuitivität gewünscht, da auch der Blick in die Bedienungsanleitung keine schnelle Lösung brachte. Wenn Sie den Dreh raus haben, klappt es aber gut. Der Zusammenbau von Rührschüssel und Knethaken funktioniert hingegen einfacher. 

Reinigung: Ganz einfach – dank Spülmaschine! 

Ob Deckel, Schwenkarm oder Schüssel: Sie können fast alle Zubehörteile in der Spülmaschine reinigen. Nur das Edelstahlmesser sollten Sie immer von Hand reinigen. Bei der Rührschüssel traten in unserem Test nach wenigen Einsätzen bleibende Verfärbungen auf. Eine der kleinen Schwächen, die wohl auf die Material-Qualität zurückzuführen ist. 

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Verfaerbungen

Diese Verfärbungen konnten wir noch nicht wieder entfernen – immer her mit den Putztipps

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Verfaerbungen

Diese Verfärbungen konnten wir noch nicht wieder entfernen – immer her mit den Putztipps

Sicherheit: Automatische Vorkehrungen schützen vor Schmerzen nicht!

Prinzipiell können wir die Küchenmaschine von Silvercrest als sicher einstufen. Die Sicherheitsverriegelung sorgt dafür, dass Sie die Maschine nur bei korrektem Zusammenbau einschalten können. Wird das Gerät zu heiß, schaltet es sich dank Überhitzungsschutz automatisch ab. Die Saugnapffüße garantieren die notwendige Stabilität. So weit, so gut! 

In unserem Test ist uns aber ein Detail aufgefallen: Achtung beim Drehen des Spritzschutz-Deckels! Durch den Krafteinsatz ist es uns passiert, dass wir abgerutscht sind und uns am Gerät gestoßen haben. Es gibt schlimmeres, aber beim Zusammenbau sollten Sie sich auf das Gerät konzentrieren.

Rezepte & Ergebnisse: Backwaren top, Menü kochen flop! 

Da die Silvercrest Kitchen Tools Küchenmaschine Profi keine Kochfunktion besitzt, können Sie damit kein Menü zubereiten. Das ist aber auch nicht ihr Anspruch! Als Küchenhelfer beim Backen und Pürieren eignet sich das Modell allemal. 

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Brotteig

Die Silvercrest-Küchenmaschine knetet hervorragend Brotteig

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Brotteig

Die Silvercrest-Küchenmaschine knetet hervorragend Brotteig

Für unsere Tests haben wir ein Rezeptbuch nach dem anderen gewälzt und bereiten, je nach vorhandenen Zubehörteilen, verschiedene Produkte und Spezialitäten für Sie zu. 

Mit dem Artikel von Lidl haben wir uns an Brot mit Hefe, Brownies, Smoothies, Zitronen-Tarte und Gemüse-Käse-Muffins probiert. Umfangreiche Hauptgerichte werden mit dem Gerät schwierig und Sie werden damit wohl auch kein Rezept mit Fleisch zubereiten.

Zusammenfassend stellen wir fest: 

Trotz der variablen Geschwindigkeitseinstellung schafft der Mixer nicht auf Anhieb die Herstellung einer homogenen Masse. Beim Mix-Vorgang mussten wir das eine oder andere Mal manuell nachhelfen. Durch die Nachfüllöffnung müssen Sie immerhin nicht jedes Mal den Deckel öffnen.

Das Kneten und Rühren in der Knetmaschine funktioniert sehr gut, aber auch sehr schnell. Bei verschiedenen Teigarten, ob Hefeteig oder Brownie-Masse hätten wir uns eine langsamere Knetgeschwindigkeit in der Rührschüssel gewünscht.

Da der Funktionsumfang des Lidl-Artikels begrenzt ist, müssen Sie bei mehrteiligen Rezepten viele Schritte manuell durchführen. Gemüse und Käse schneiden Sie besser von Hand, auch dichtere Teige kneten Sie am besten nach.

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Brot

Brot geht einfach immer & gelingt in einer Küchenmaschine noch einfacher

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Brot

Brot geht einfach immer & gelingt in einer Küchenmaschine noch einfacher

Preis-Leistungs-Verhältnis: In der Bewertung für gelegentliches Backen stimmig

Zugegeben, die Silvercrest Kitchen Tools Küchenmaschine Profi unterscheidet sich bezüglich Qualität, Haltbarkeit und Funktionen deutlich von Premium-Modellen wie z.B. der Kenwood Chef Baker XL. Allerdings kennen wir auch nicht viele Küchenmaschinen zum Preis von 120 Euro*, die überhaupt konkurrenzfähig wären. 

Eine einfachere Zubereitung von Brot und Kuchen und eine schmackhafte Zwischenmahlzeit auf die Schnelle zusammengemixt – dies entspricht Ihren Anforderungen? Dann erhalten Sie bei diesem Angebot ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Smoothie

Ein fein pürierter Frühstücks-Smoothie gibt Ihnen Energie für den Tag

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Smoothie

Ein fein pürierter Frühstücks-Smoothie gibt Ihnen Energie für den Tag

Fazit: Gute Leistung der Lidl Silvercrest Profi-Küchenmaschine bei eingeschränktem Funktionsumfang

Lidl macht beim Thema Küchenmaschine einiges richtig und punktet mit guten Angeboten. Auch wenn die Silvercrest Kitchen Tools Küchenmaschine Profi keine Konkurrenz für Kenwood und andere hochwertige Markenhersteller ist, erschließt sich das Gerät eine eigene Nische, die viele Hobby-Bäcker ansprechen dürfte. 

Der Preis von 120 Euro* ist erschwinglich für eine Küchenmaschine. Etwaige Schwächen, wie die ruckelige Handhabung, das einfache Material und die schmalen Funktionsmöglichkeiten, verzeihen wir daher gerne. 

Die Silvercrest ist ein praktischer Helfer zum Brotbacken, zur Zubereitung von Kuchen und Desserts sowie zum einfachen Mixen. 

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Natalia

Nicht die edelste Verarbeitung oder von höchster Qualität, aber ein solider Küchenhelfer

Silvercrest Kitchen Tools Kuechenmaschine Profi Natalia

Nicht die edelste Verarbeitung oder von höchster Qualität, aber ein solider Küchenhelfer

Möchten Sie jedoch jeden Tag in Ihrer Küche experimentieren, sollten Sie sich in unserem Küchenmaschinen-Test nach einem anderen Modell umschauen. Die Bosch MUM5 bietet Ihnen z.B. einige weitere Funktionen und punktet mit der Verarbeitung von hochwertigerem Material. Beim Kauf müssen Sie allerdings mit rund 100 Euro* mehr rechnen. 

Oder wollen Sie auf die hochwertige Verarbeitung, den vollen Funktionsumfang und die komfortable Reinigung einer Kenwood-Küchenmaschine setzen? Für das Oberklasse-Gerät verlangt der Hersteller einen stattlichen Preis von rund 540 Euro* für die Kenwood Chef Baker XL, der sich jedoch lohnt.

Wie ist Ihr Eindruck von der Discounter-Küchenmaschine? Wir freuen uns auf Anregungen und Rezeptideen in den Kommentaren!

 *Preise Stand August 2022. 

Kategorie: Küchenmaschinen

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 1. September 2022

Veröffentlicht am 18. August 2022 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de