In unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 sind es häufig die technischen Besonderheiten, die bei überzeugenden Modellreihen für eine ausgezeichnete Bewertung sorgen. Bei der Kaffeezubereitung sollte ein guter Kaffeevollautomat auf Knopfdruck funktionieren, doch gleichzeitig genug Möglichkeit zum individuellen Einstellen mitbringen.
Mit dem Gaggia Accademia hat der Hersteller ein spannendes und vielseitiges Flaggschiff-Modell auf den Markt gebracht. Der Accademia ist so benutzerfreundlich, dass er für Einsteiger geeignet ist und in seiner Funktionalität dennoch so flexibel ist wie kein anderer Gaggia Kaffeevollautomat.
Nicht nur können Sie bei dieser Maschine selbst entscheiden, ob Sie Touchscreen oder herkömmliche Tasten verwenden, sondern haben sogar zwei Milchsysteme zur Auswahl. Der recht hohe Preis von knapp 1.800 Euro* ist durch diese technische Innovation schon mal gerechtfertigt. Was der Accademia sonst noch kann, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Der Gaggia Accademia Vollautomat auf einen Blick: Elegant, benutzerfreundlich & anpassungsfähig
Der Gaggia Accademia Vollautomat hat sich von seinem Vorgänger Anima Prestige sowohl optisch als auch beim technischen Anspruch komplett gelöst. Statt einer silbernen Edelstahlfront wurde dem Accademia eine hochwertige Materialmix-Verarbeitung aus Edelstahl und Glas ganz in schwarz-rot verpasst.
Das Gerät ist aber nicht nur hübsch anzusehen: Neben dem zusätzlichen Material wurde das gesamte Bedienfeld modernisiert sowie zahlreiche nützliche Features eingebaut. Außer den für Gaggia üblichen physischen Tasten, die hier deutlich moderner geworden sind, können Sie bei der Zubereitung zusätzlich das schicke farbige Display nutzen.
Espresso, Flat White oder Caffè Crema können Sie nun bequem im Display auswählen
Espresso, Flat White oder Caffè Crema können Sie nun bequem im Display auswählen
Mit folgenden grundlegenden Einstellungen können Sie beim Gaggia Accademia rechnen:
- Touchscreen mit Live-Einstellungen der Getränke
- Benutzerprofile: Für 4 Nutzer
- Getränkeauswahl: 19 vorprogrammierte Getränke
- One-Touch-2-Tassen: Für schwarze Kaffeespezialitäten
- Zwei Milchaufschäumer-Systeme: Automatisches Milchschaumsystem inkl. Milchbehälter & professionelle Barista-Dampflanze für manuelles Aufschäumen
- Keramikmahlwerk: 8 Mahlgrad-Stufen
- Kaffeestärke: 5 Stufen plus Coffee Boost (Extra Shot Espresso)
- Temperatur: 3 Stufen
- Pre-Infusion bzw. Vorbrühfunktion: 3 Stufen
- Heißwasserfunktion für Tee (mit Temperatur-Einstellung)
- Tassenwärmer mit Timer
- Abnehmbarer & verstellbarer Kaffeeauslauf (auch für eine hohe Tasse oder To-Go-Becher)
- Eco Mode mit Abschaltautomatik
- Kapazität von Bohnenbehälter: Für 250 Gramm Kaffeebohnen
- Fassungsvermögen von Wasserbehälter: Für 1,6 Liter Wasser (mit Aqua Clean Filtersystem)
- Maße: 38,5 x 28,2 x 42,8 cm
- Gewicht: 13,8 kg
Diese Funktionen haben Kaffeevollautomaten anderer Anbieter in diesem Preissegment zwar auch, doch bei Gaggia fällt die Umsetzung besonders benutzerfreundlich aus. In Verbindung mit der insgesamt hochwertigen Qualität des Vollautomaten rechtfertigt diese bedingungslose Funktionalität des Accademia auch seinen hohen Preis von ca. 1.800 Euro*.
Anima Prestige vs. Accademia: Was kann der Vorgänger?
Wenn Sie in Deutschland auf der regionalen Herstellerseite nach dem Gaggia Accademia suchen, stoßen Sie höchstwahrscheinlich auf den Vorgänger Gaggia Anima Prestige. Dabei können Sie den Accademia funktionell wohl kaum mit dem altbackenen Anima Prestige gleichsetzen. Beide Geräte könnten kaum unterschiedlicher ausfallen.
Der Gaggia Anima Prestige ist inzwischen komplett überholt
Der Gaggia Anima Prestige ist inzwischen komplett überholt
Während Anima Prestige an den alten Saeco Incanto erinnert, ist der Accademia wesentlich breiter und moderner aufgestellt – und bringt eine ganze Reihe neuer Features mit. Das alte Edelstahl-Gehäuse wurde beim Accademia ebenfalls durch eine neue schwarz-rote Optik mit Glas-Elementen ersetzt.
Accademia vs. Cadorna Prestige: Welcher Gaggia Kaffeevollautomat ist besser?
Der Vergleich mit dem rund 1.000 Euro günstigen Gaggia Cadorna Prestige ist auf den ersten Blick naheliegend. Dieser Kaffeevollautomat hat ebenfalls einige Vorteile und begeisterte uns eine lange Zeit mit überzeugenden heißen Kaffeegetränken mit oder ohne Milchschaum.
Die Bedienung des Gaggia Cadorna Prestige mit vielen klobigen Tasten ist nicht zeitgemäß
Die Bedienung des Gaggia Cadorna Prestige mit vielen klobigen Tasten ist nicht zeitgemäß
In Bezug auf seine Funktionen und Optik ist jedoch auch dieses Gerät ähnlich wie der Anima Prestige inzwischen zu altbacken. Alleine die Tatsache, dass Sie den Mahlgrad nur mit einem speziellen Zubehör verstellen können, ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Wenn Sie einen Gaggia Kaffeevollautomaten suchen, sind Sie mit dem Accademia besser beraten.
Accademia vs. Magenta: Prestige, Milk oder Plus – welches Modell sollten Sie kaufen?
Bei Gaggia gibt es die einfache Grundregel, dass Sie anhand der Modellbezeichnung die Milchschaum-Ausstattung des Vollautomaten erkennen können:
- Prestige-Geräte sind mit einem integrierten Milchbehälter ausgestattet
- Milk-Modelle haben alle einen eingebauten Cappuccinatore
- Plus-Vollautomaten erfreuen sich über eine Dampflanze
- Barista Plus-Kaffeeautomaten besitzen eine Profi-Schaumlanze
Der Klassiker Gaggia Magenta Milk ähnelt dem Accademia schon mit seinem ebenfalls schwarz-roten Design. Beim genauen Hinschauen ist auch das Gesamtkonzept der beiden Modelle eindeutig verwandt.
Optisch dem Accademia zum Verwechseln ähnlich, hat der Magenta Milk aber weniger Funktionen
Optisch dem Accademia zum Verwechseln ähnlich, hat der Magenta Milk aber weniger Funktionen
Funktionell ist der Accademia dem Magenta Milk mit seinen zwei Milch-Systemen und der intuitiven Bedienung eindeutig überlegen. Im Preisvergleich ist der Magenta Milk für knapp 600 Euro* deutlich attraktiver. Zu diesem Preis müssen Sie allerdings auch mit lautem Mahlwerk und einem viel kleineren Funktionsumfang als beim großen Bruder Accademia leben.
Babila vs. Accademia: Unterschied zu anderen Baureihen
Neben der in diesem Test vorgestellten Modellen hat der Italiener weitere Vollautomaten und Baureihen in seinem Online Shop zur Auswahl. Gaggia Kaffeevollautomaten der Mittelklasse wie Besana, Babila, Cadorna Plus, Achille Gaggia oder Gaggia Milano haben wir nicht persönlich getestet. Um die besten Gaggia Geräte handelt es sich dabei aber definitiv nicht.
In Anbetracht der generellen Daten in Bezug auf ihre Bauteile, Mahlwerk, Einstellungen und Verarbeitung, sind sie alle unserer Einschätzung nach inzwischen überholt.
Bedienung & Einstellung: Perfekte Auswahl für Individualisten
An dem Gaggia Accademia wissen wir persönlich zu schätzen, dass der Hersteller uns beim Einstellen individuelle Wahlmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Bis auf den Mahlgrad können Sie alle Einstellungen direkt auf dem Touchscreen vornehmen. Wenn Sie allerdings die klassischen Tasten für die Zubereitung bevorzugen, ist dies genauso möglich.
Ob klassisch mit Drehreglern oder modern via Touchscreen: Beim Accademia haben Sie die Wahl
Ob klassisch mit Drehreglern oder modern via Touchscreen: Beim Accademia haben Sie die Wahl
Rund um das Display befinden sich mehrere Rotary-Switch bzw. Drehregler und Touch-Tasten, die Sie ebenso zum Verstellen aller Parameter verwenden können. Dabei ist diese Knopfanordnung so intuitiv und benutzerfreundlich, dass sie für Vollautomaten-Anfänger und einen Profi-Barista gleichermaßen gut geeignet ist.
Bei unseren Kollegen von coffeeness können Sie in ihrem Gaggia Accademia YouTube Video nachschauen, warum sich die zusätzliche klassische Bedienung durchaus lohnt. Aus unserer Sicht ist sie sogar ein wenig praktischer, da die Symbole auf dem Screen generell etwas größer ausfallen könnten.
Wenn Sie das Mahlwerk einstellen möchten, ist dies wie auch bei anderen Kaffeevollautomaten über ein Rädchen am Bohnenbehälter möglich. Mit 67,9 Dezibel ist der Accademia beim Mahlvorgang zum Glück leiser als beim Gaggia Magenta Milk. Seine Lautstärke entspricht ansonsten dem üblichen Gaggia-Durchschnitt: nicht zu laut, aber auch nicht komplett geräuschlos.
Nicht vergessen: Die Mahlstufe immer nur bei laufendem Keramikmahlwerk verstellen!
Nicht vergessen: Die Mahlstufe immer nur bei laufendem Keramikmahlwerk verstellen!
Besonders gut gefällt uns beim Accademia, dass Sie beim Kaffeebezug den Kaffeeauslauf passend zu Ihrer Tasse verstellen. Dabei können Sie typischerweise die Auslaufhöhe von Espresso bis höchstens Latte Macchiato regeln. Es ist möglich, den Kaffeeauslauf komplett abzunehmen, wenn Sie einen extra-hohen To-Go-Becher haben.
Dieses Fingerspitzengefühl in Bezug auf kleine, aber feine Details ist auch der Grund, warum sich die hohen Kosten für die Anschaffung des Accademia am Ende für Sie lohnen.
Espresso & Kaffee im Gaggia Accademia Test: Mit italienischen Siebträger-Allüren
Neben Kaffee, Espresso, Cappuccino und anderen klassischen Kaffeespezialitäten steht Ihnen auf der Getränkekarte des Accademia auch ein Macchiatone zur Auswahl. Wenn Sie dieses Getränk nicht kennen, dann geht es Ihnen nicht anders als uns.
Gemeint ist dabei eine Mischung aus Espresso Macchiato und Cappuccino: Übliche Menge Espresso, aber mit etwas mehr Schaum – so wie es viele Italiener gern trinken.
Wenn Sie einen kräftigen & aromatischen Siebträger-Espresso mögen, wird der Accademia Sie nicht enttäuschen
Wenn Sie einen kräftigen & aromatischen Siebträger-Espresso mögen, wird der Accademia Sie nicht enttäuschen
VORTEILE
- Hoher Bedienkomfort & flexible Einstellmöglichkeiten
- Zwei Milchsysteme
- Praktische Funktionen
- Hochwertiges Design mit Glas-Elementen
- Überzeugende & kräftige Kaffeegetränke
NACHTEILE
- Display-Icons könnten größer sein
Die italienische Herkunft von diesem Gaggia Kaffeevollautomaten erkennen Sie auch am besonders kräftigen Kaffee- und Espresso-Geschmack. Eine solche Intensität, wie die Maschine auf Stufe fünf erreicht, erwarten wir sonst eher von einer italienischen Siebträger-Espressomaschine.
Aus unseren Kaffeebohnen für Vollautomaten von coffeeness wird ein schönes und kräftiges Zartbitterschokoladen-Aroma extrahiert. Für noch mehr italienisches Flair und ordentlich Wumms in der Tasse können Sie das Espresso-Plus-System aktivieren. Die Kaffeemaschine wird dann automatisch einen zusätzlichen Shot Espresso Ihrem Getränk hinzufügen.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Über die Vorbrühfunktion haben Sie eine weitere Möglichkeit, den Geschmack der Bohnen zu regulieren. Eine höhere Stufe bedeutet dabei, dass das Kaffeemehl länger im Wasser brühen darf und dadurch weitere Geschmacksnoten herausgelöst werden.
Für den besten Kaffeegenuss empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen:
- Für Kaffee: Füllmenge 120 Milliliter, Kaffeestärke 5 von 5, Temperatur 3 von 3
- Für Espresso: Füllmenge 40 Milliliter, Kaffeestärke 5 von 5, Temperatur 3 von 3
Milchschaum: Manuell vs. automatisch – welches Milchsystem ist besser?
Wenn Sie am liebsten Milchgetränke wie Cappuccino, Kaffee Cortado, Café au Lait oder Latte Macchiato trinken, haben Sie beim Accademia die Qual der Wahl. Nicht nur ist die Auswahl der vorprogrammierten Getränke mit Milch riesig. Darüber hinaus sind in der Maschine direkt zwei verschiedene Milchsysteme verbaut:
- Automatischer Milchaufschäumer: Erzeugt auf Knopfdruck und ganz ohne Aufwand in Sekundenschnelle einen samtigen Schaum. Die Milchschaum-Konsistenz können Sie aus vier Stufen wählen. Vorprogrammierte Parameter müssen Sie unter Umständen Ihrem Geschmack anpassen.
- Professionelle Schaumlanze für manuelles Aufschäumen: Gehört zum beliebten Barista-Zubehör und erlaubt präzisen Druck der Düse. Damit können Sie die Konsistenz und Menge von Milchschaum selbst bestimmen, was auch Latte Art ermöglicht.
Vergleichen wir die Milchschaum-Ergebnisse miteinander, so haben wir keinen klaren Testsieger, denn beide Optionen sind mehr als überzeugend. Welche davon Sie benutzen, hängt von Ihren individuellen Vorlieben ab.
Sollte es morgens besonders schnell gehen, ist das automatische System praktisch. Wenn Sie jedoch gekonnt zur Dampflanze greifen, können Sie Ihre Gäste mit einem Herz auf dem Latte beeindrucken.
Ob manuell oder automatisch – Sie dürfen sich auf samtigen Milchschaum freuen
Ob manuell oder automatisch – Sie dürfen sich auf samtigen Milchschaum freuen
Die manuelle Variante braucht ein wenig Übung, damit die Milch genauso heiß bleibt wie beim automatischen Bezug. Dafür könnte beim Knopfdruck-System die Milchmenge etwa für einen Latte Macchiato größer ausfallen. Das ist allerdings Meckern auf hohem Niveau, denn insgesamt ist der Milchschaum in beiden Fällen wundervoll und cremig geworden.
Gelungene Milchsysteme werden Sie bei Maschinen von Jura, Philips oder DeLonghi ebenfalls finden, aber keines davon hat ein solch ausgeklügeltes Premium-Feature. Zwar ist etwa beim DeLonghi Maestosa auch ein doppeltes System verbaut, dieses ist aber im direkten Vergleich mit dem Accademia viel weniger benutzerfreundlich.
Reinigung: Durchdacht, benutzerfreundlich & innovativ
Vor dieser Leistung wundert es uns überhaupt nicht, dass dieser Gaggia Vollautomat sich auch beim Reinigungssystem ordentlich ins Zeug legt. Neben dem für Gaggia üblich gründlichen Entkalkungsprogramm ist vor allem die Milchschaum-Reinigung sehr innovativ gestaltet.
Wenn Sie den Milchauslauf direkt am Behälter befestigen, wird das Spülprogramm gestartet, wobei das Wasser automatisch in die Abtropfschale geleitet wird. Dabei müssen Sie rein gar nichts machen, außer den Auffangbehälter am Ende zu entleeren und ihn mit Wasser auszuspülen.
Der Hygiene zuliebe müssen Sie die Brühgruppe häufiger ausspülen, doch das geht hier recht schnell
Der Hygiene zuliebe müssen Sie die Brühgruppe häufiger ausspülen, doch das geht hier recht schnell
Ansonsten sollten Sie wie bei jedem anderen Vollautomaten regelmäßig die herausnehmbare Brühgruppe vom alten Kaffeepulver befreien. Alle Behälter – vom Wassertank bis zum Bohnen- und Milchbehälter – lassen sich zum Ausspülen kinderleicht entnehmen, ausspülen und wieder einsetzen. Ganz ohne großen Aufwand.
Fazit: Gaggia Accademia – der New Classic unter den Kaffeevollautomaten
In diesem Überblick hat der Gaggia Accademia uns nicht zuletzt mit seinem benutzerfreundlichen Bedienkonzept und vielen praktischen Features erobert. Von allen Gaggia Kaffeevollautomaten, die wir in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 unter die Lupe genommen haben, ist er mit Abstand das beste Gerät des Herstellers.
Seine gute Note hat sich der Accademia wahrlich verdient: Hochwertige Qualität aller Bestandteile trifft hier auf sinnvolle und durchdachte Funktionen. Mit seinen 19 vorprogrammierten Kaffee- und Milchgetränken sowie zahlreichen Einstellungen stehen Ihre individuellen Bedürfnisse bei diesem Gerät im Vordergrund.
Unser Urteil: Der Gaggia Accademia ist nicht günstig, aber funktionell, hochwertig & benutzerfreundlich
Unser Urteil: Der Gaggia Accademia ist nicht günstig, aber funktionell, hochwertig & benutzerfreundlich
Mit 1.800 Euro* ist der Accademia sicherlich nicht das preiswerteste Modell, doch aufgrund seiner Ausstattung ist dieses Preis-Leistungs-Verhältnis vollkommen gerechtfertigt. Wenn Sie typisch italienischen Espresso-Stil mögen und Ihr Budget es zulässt, ist dieser Vollautomat eine ausgezeichnete Wahl.
Suchen Sie eine budget-freundliche Alternative und sind dabei bereit, auf einige moderne Funktionen zu verzichten, sind die Gaggia-Magenta-Vollautomaten einen Blick wert.
*Alle Preise Stand Juni 2023
Was sagen Sie zu Gaggia Kaffeevollautomaten? Finden Sie das Konzept mit zwei Milchschaum-Systemen praktisch oder überflüssig? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!
Schreibe einen Kommentar