kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Bester Kaffeevollautomat unter 300 Euro Test 2025: Kleiner Preis, aber oho?

25. September 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Unser Kaffeevollautomat Test zeigt, dass die Geräte sich in den letzten Jahren zunehmend zur „eierlegenden Wollmilchsau“ entwickelt haben. Zu Espresso, Kaffee und Cappuccino gesellen sich Cortado, Heißwasser, Kannenfunktion und sogar Cold Brew. 

Welcher Kaffeevollautomat bis 300 Euro?

Wir haben im Test drei Sieger gekürt, die wir Ihnen in der Kategorie Kaffeevollautomaten unter 300 Euro empfehlen können:
  • DeLonghi Magnifica S Ecam 22.110.B als Favorit unter den günstigen Vollautomaten
  • Philips EP 2220/10 SensorTouch als würdiger Konkurrent um den ersten Platz
  • Melitta Caffeo Solo als Kandidat ohne Milchschaumdüse

Welcher ist der beste und günstigste Kaffeevollautomat?

Der DeLonghi Magnifica S Ecam 22.110.B bietet in der Preisklasse unter 300 Euro den größten Funktionsumfang. Er zaubert ausgezeichneten Kaffee und soliden Milchschaum.

Welcher ist der beste kleinste Kaffeevollautomat?

Der Melitta Caffeo Solo punktet nicht nur mit gutem Kaffee und Espresso, sondern auch mit äußerst kompakten Maßen. Dafür gibt’s kaum Extras, beispielsweise keinen Milchaufschäumer.

Je mehr Funktionen, Farben und Extras ein Kaffeevollautomaten vereint, desto mehr lässt sich der Hersteller das Gerät kosten. Was die Hersteller freut, lässt uns überlegen: Muss das wirklich sein? Nicht unbedingt!

Philips EP2220 Sensor Touch Espresso

Kaffeevollautomaten dürfen günstig sein, solange sie hervorragenden Espresso können

Philips EP2220 Sensor Touch Espresso

Kaffeevollautomaten dürfen günstig sein, solange sie hervorragenden Espresso können

Es ist völlig in Ordnung, in ein hochwertiges Gerät mit viel Ausstattung zu investieren, wenn es Ihnen das wert ist. Es gibt aber auch großartige Kaffeevollautomaten unter 300 Euro.

Dafür bekommen Sie vielleicht keine zwei Mahlwerke und kein automatisches Milchsystem, aber einen herrlichen Espresso, eine einfache Handhabung und eine schnelle Reinigung für jeden Geldbeutel. Die drei besten stellen wir Ihnen in unserem Test vor. 

Inhaltsverzeichnis

  • Bester Kaffeevollautomat unter 300 Euro: Unsere 3 Testsieger im Überblick
  • DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B: Bester günstiger Vollautomat unter 300 Euro
  • Philips EP 2220/10 SensorTouch: Starker Konkurrent mit hübscher Optik
  • Melitta Caffeo Solo & Melitta Purista: Alternativen für Kaffee-Puristen
  • Vollautomat bis 300 Euro kaufen: Worauf kommt es im Vergleich an?
  • Kaffeevollautomat unter 250 Euro & 200 Euro: Geht das eigentlich? 
  • Unter 300 Euro: Kaffeevollautomat mit Milchschlauch oder Milchbehälter
  • Fazit: Ein guter Kaffeevollautomat für Einsteiger muss nicht teuer sein

Bester Kaffeevollautomat unter 300 Euro: Unsere 3 Testsieger im Überblick

Für guten Kaffee braucht es eine Bohnenkammer, eine Brühgruppe, einen Wassertank und eventuell eine Dampflanze. Dazu kommen die Technik sowie die Bauweise, die die Kaffeezubereitung antreiben. Diese Basics beherrschen auch günstige Geräte! 

Das hat dazu geführt, dass in dieser Preisklasse im Hinblick auf die Technik Stillstand herrscht, denn generell investieren die Hersteller lieber in luxuriösere Geräte und Features. Dennoch gibt es einige wenige, preiswerte Kaffeevollautomaten, die wir Ihnen empfehlen können. Unsere Top 3 sind: 

  • Den DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B empfehlen wir Ihnen, seit wir ihn zum ersten Mal getestet haben. Ein simpler Allrounder der untersten Preisklasse, den Sie aktuell für 269,99 Euro bekommen.
  • Der Philips EP220/10 SensorTouch ist zu einem Preis für 259,99 Euro eine ernstzunehmende Konkurrenz für den DeLonghi-Dauerbrenner. Der Kaffee kommt nicht ganz an das italienische Modell heran, dafür ist er deutlich moderner. 
  • Der Melitta Caffeo Solo kostet sogar für 312,97 Euro und ist ein Kaffee-Spezialist – jedoch ohne Milchaufschäumer für Cappuccino & Co. Zusätzlich punktet er mit seinen kompakten Maßen. 

Was ist mit dem Rest? Den gibt es nicht! Es gibt zwar noch eine ganze Reihe anderer Vollautomaten von Marken wie Tchibo, Krups oder Saeco in dieser Preiskategorie, aber die von uns getesteten kommen bezüglich Funktionen und Maschinenqualität nicht an unsere drei Favoriten heran. 

Wie erwähnt, stecken die Hersteller auch nicht das gleiche Maß an Zeit und Entwicklergeist in die günstigen Modelle. Daher sind viele Vollautomaten dieser Kategorie längst nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik und fressen teilweise ordentlich Strom.

Tchibo Esperto Cafe alle Kaffeespezialitaeten no Logo

Der Kaffeevollautomat von Tchibo kommt nicht an den Testsieger heran

Tchibo Esperto Cafe alle Kaffeespezialitaeten no Logo

Der Kaffeevollautomat von Tchibo kommt nicht an den Testsieger heran

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, nennen wir Ihnen als Tipp noch drei Fragen, die Sie für sich beantworten sollten. Kaffeevollautomaten bis 300 Euro können leider nicht alle Ansprüche erfüllen, daher müssen Sie abwägen: 

  • Können Sie auf Milch-Getränke, wie Cappuccino oder Latte Macchiato, verzichten? 
  • Ist Ihnen die Zubereitung von hervorragendem Kaffee & Espresso wichtiger? 
  • Oder legen Sie ebenso Wert auf modernes Design & eine einfache Bedienung? 

DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B: Bester günstiger Vollautomat unter 300 Euro

Wir haben schon unzählige Empfehlungen für den DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B ausgesprochen und seine Tassenergebnisse in den Himmel gelobt – und wir werden auch nicht müde, Ihnen von diesem Kaffeevollautomaten vorzuschwärmen. Aktuell bekommen Sie unseren Champion für 299 Euro*. 

DeLonghi ECAM22110B Espresso Kaffee

Oldie, but goldie – der DeLonghi Magnifica ist ein wahrer Dauerbrenner

DeLonghi ECAM22110B Espresso Kaffee

Oldie, but goldie – der DeLonghi Magnifica ist ein wahrer Dauerbrenner

Der Kaffeeautomat ist bereits seit 2011 auf dem Markt und fokussiert sich auf die Zubereitung von exzellentem Espresso und Kaffee. Er besitzt zwar keine außergewöhnlichen Features, aber ein 13-stufiges Mahlwerk und dementsprechend feingliedrige Einstellungsmöglichkeiten für Kaffeestärke und Co. 

Wir kennen keinen anderen Kaffeevollautomaten in dieser Preisklasse, dessen Kaffee uns in Bezug auf Aroma und Crema dermaßen überzeugt. Selbstverständlich kommt es dabei auch auf das richtige Kaffeepulver an, denn ohne qualitative Bohnen bekommen Sie bekanntlich keinen guten Kaffee. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Auch Kaffeespezialitäten mit Milch können Sie mit dem DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B zubereiten. Er verfügt zwar „nur“ über eine Milchschaumdüse, das muss aber kein Nachteil sein. Mit etwas Übung können Sie die Konsistenz mit der Milchlanze selbst beeinflussen. 

Der Bedienkomfort des italienischen Kaffeevollautomaten ist hoch und die Reinigung einfach. Auch wenn es an der Optik und dem fehlenden Display etwas hapert, ist der Kaffeevollautomat unser Preis-Leistungs-Sieger. 

Die Vorteile & Nachteile des DeLonghi ECAM 22.110.B 

  • Sehr guter Espresso & Kaffee
  • Feiner Milchschaum
  • Einfache Einstellung & Reinigung
  • Kompakte Maße für jede Küche
  • Robuster Aufbau
  • Kunststoff-Gehäuse ohne Edelstahl
  • Kein Display
DeLonghi ESAM 22110b Caffee Latte no logo

Mit etwas Übung gelingt auch hervorragender Milchschaum

DeLonghi ESAM 22110b Caffee Latte no logo

Mit etwas Übung gelingt auch hervorragender Milchschaum

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Philips EP 2220/10 SensorTouch: Starker Konkurrent mit hübscher Optik

Der schärfste Konkurrent unseres Testsiegers ist der Philips EP 2220/10 SensorTouch, den Sie derzeit ab rund 260 Euro* kaufen können – womit er das Preisduell mit der DeLonghi Maschine gewinnt. 

Der Kaffeevollautomat von Philips besitzt ebenfalls ein sehr feinteiliges Mahlwerk und eine Dampflanze als Milchaufschäumer. Mit einem Scheibenmahlwerk aus Keramik und zwölf Mahlgraden bereitet er Ihnen feinen Espresso und Kaffee auf Knopfdruck zu. Ein Pluspunkt ist auch die gelungene Getränketemperatur. 

Philips EP2220 Sensor Touch Schickes Design Kleinen Preis

Bei Philips gibt’s schickes Design zum kleinen Preis

Philips EP2220 Sensor Touch Schickes Design Kleinen Preis

Bei Philips gibt’s schickes Design zum kleinen Preis

Den zweiten Platz in unserem Testbericht bekommt er deshalb, weil der Espresso im Unterschied zum Vollautomaten von DeLonghi nicht ganz so vollmundig schmeckt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei diesem Kaffeevollautomaten dennoch zweifellos hervorragend. 

Die Stiftung Warentest hat den Philips EP 2220/10 vor einigen Jahren zum besten manuellen Kaffeevollautomaten gewählt – ein Testergebnis, das wir nachvollziehen können.

Bei Philips bekommen Sie zur einfachen Bedienung auch eine moderne Optik inklusive Display statt Bedienfeld mit Drehregler. Auch dieser Vollautomat ist komplett aus Kunststoff und die Pumpe bei der Zubereitung sehr laut. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips Serie 2200 EP2220/10
Philips Serie 2200 EP2220/10
Amazon Logo
259,99 EUR
Otto Logo
289,90 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Für ein optimales Aroma sollten Sie die Kaffeebohnen immer möglichst frisch einfüllen – und dafür lieber weniger. Das große Bohnenfach ist für uns daher kein Vorteil. Legen Sie Wert auf ein automatisches Milchschaumsystem? Der Philips EP2230/10 hat ähnliche Eigenschaften und ebenso gute Testergebnisse – eine würdige Alternative.

Die Vorteile & Nachteile des Philips EP 2220/10 Sensor Touch 

  • Schönes Design
  • Guter Espresso
  • Optimale Getränketemperatur
  • Intuitive Bedienung
  • Komplett aus Kunststoff
  • Geräuschintensive Pumpe
  • Bohnenfach überdimensioniert
Philips EP2220 Kaffeevollautomat Display

Die Optik samt Display überzeugt uns beim Philips EP 2220/10 SensorTouch

Philips EP2220 Kaffeevollautomat Display

Die Optik samt Display überzeugt uns beim Philips EP 2220/10 SensorTouch

Melitta Caffeo Solo & Melitta Purista: Alternativen für Kaffee-Puristen

Ihnen fehlt bei Kaffeemaschinen mit Filter der Espresso, aber Sie legen auch keinen Wert auf den Funktionsumfang eines Kaffeevollautomaten? Dann finden Sie bei Melitta zwei Modelle im Angebot, die zwar Espresso und Kaffee auf Knopfdruck liefern, aber gänzlich ohne Milchaufschäumdüse auskommen:

  • Der Melitta Caffeo Solo kostet ab 299 Euro* & ist meist noch leichter erhältlich als das Nachfolgemodell der Serie, gilt aber als Auslaufmodell
  • Der Melitta Purista fällt mit rund 390 Euro* streng genommen aus dem 300-Euro-Rahmen heraus, er punktet aber mit sehr ausgereifter Technik 

Damit folgt die Marke Melitta dem Motto: Wenn Sie keine Milchgetränke trinken, müssen Sie auch nicht für Milchtank oder Aufschäumdüse bezahlen.

Melitta Caffeo Solo Uebersicht

Der Melitta Caffeo Solo punktet mit edler Verarbeitung

Melitta Caffeo Solo Uebersicht

Der Melitta Caffeo Solo punktet mit edler Verarbeitung

Der Melitta Kaffeevollautomat punktet in beiden Ausführungen mit edler Optik, schickem Design und kompakten Maßen. Dazu kommt die außerordentlich einfache und intuitive Bedienung dank Direktwahltasten. Die Einstellmöglichkeiten halten sich zwar auch bei Kaffee und Espresso in Grenzen, aber die Qualität der Getränke ist empfehlenswert. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Solo E950-103
Melitta Caffeo Solo E950-103
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
299,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Melitta rühmt sich mit einer leisen Zubereitung, allerdings können wir dem nur teilweise zustimmen. Der Purista ist als Nachfolger des Caffeo Solo leiser, aber wirklich geräuscharm sind beide nicht. Allerdings ist das keiner der Kaffeevollautomaten in dieser Preiskategorie. 

Von uns gibt es für die Leistung der Melitta-Kaffeevollautomaten beide Daumen hoch für Kaffee-Puristen oder Singles auf der Suche nach einer Kaffeemaschine. 

Die Vorteile & Nachteile des Melitta Purista 

  • Klein & leicht
  • Sehr guter Kaffee & Espresso
  • Intuitive Einstellmöglichkeiten
  • Einfache Reinigung & Entkalkung
  • Schöne Optik
  • Auffangschale & Kaffeesatzbehälter schnell voll
  • Wassertank etwas klapprig
Melitta Purista Schwarz Kaffee Vorbereiten

Die kompakten Maße des Melitta Purista stechen besonders heraus

Melitta Purista Schwarz Kaffee Vorbereiten

Die kompakten Maße des Melitta Purista stechen besonders heraus

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Purista Series 300 F 230-101
Melitta Purista Series 300 F 230-101
Amazon Logo
376,74 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Vollautomat bis 300 Euro kaufen: Worauf kommt es im Vergleich an?

Unser Test zeigt: Auch für ein kleines Budget finden Sie einen soliden Kaffeevollautomaten. Zahlreiche Funktionen und Gadgets können Sie dann zwar nicht erwarten. Aber guten Kaffee, der nicht nur nach Wasser schmeckt, gibt es auch zum kleinen Preis. 

Es gibt eine Reihe von Bauteilen und Funktionen, auf die Sie auch im Preissegment unter 300 Euro Wert legen sollten.

Das ist auch der Grund, warum einige Modelle wie der Tchibo Esperto Caffe, der Krups EA8108 sowie der Krups EA8105 in unserem Test durchgefallen sind. Sie konnten sich im Hinblick auf Geschmack und Aroma gegenüber unseren Testsiegern nicht durchsetzen. 

Mahlwerk, Brühvorgang & Kaffeesorte

Diese drei Komponenten sind essenziell für die Zubereitung von gutem Kaffee: 

Ob Kegelmahlwerk oder Scheibenmahlwerk, Keramik oder Edelstahl – notwendig und entscheidend für das Ergebnis in der Tasse sind eine hochwertige Verarbeitung sowie eine gewisse Mahlgrad-Bandbreite.

Dieses Bauteil sollte qualitativ hochwertig und einfach zu reinigen sein sowie die passende Brühtemperatur ermöglichen.

Ein Kaffee für Vollautomaten kann bei der Zubereitung nur dann seinen vollen Geschmack entfalten, wenn Sie mit den Bohnen richtig umgehen. Der Bohnenbehälter sollte gut abdichten und das Fassungsvermögen nicht zu groß sein, um die Aromen halten zu können.

Melitta Caffeo Solo Bruehgrueppe

Die Brühgruppe sollte einfach auszubauen & zu reinigen sein

Melitta Caffeo Solo Bruehgrueppe

Die Brühgruppe sollte einfach auszubauen & zu reinigen sein

Guter Milchschaum dank Dampfdruck

Es braucht kein automatisches Milchsystem für den feinen Schaum auf Ihrem morgendlichen Cappuccino. Nicht umsonst arbeitet auch der Barista mit einer Dampflanze. Diese ist völlig ausreichend und Sie werden mit etwas Übung eine sämige Konsistenz erreichen. 

Philips EP2220 Sensor Touch Milchschaum mit Dampfdruck

Milchschaum mit Dampfdruck aus der Aufschäumlanze

Philips EP2220 Sensor Touch Milchschaum mit Dampfdruck

Milchschaum mit Dampfdruck aus der Aufschäumlanze

Bedienung & Reinigung

Wir erwarten bei Kaffeevollautomaten bis 300 Euro keinen großen Funktionsumfang – eine Grundausstattung an Einstellungsmöglichkeiten allerdings schon. Die drei wichtigsten Kategorien sind: 

  • Kaffeemenge
  • Temperatur
  • Wassermenge

Eine Skala mit drei Stufen ist dabei vollkommen ausreichend. Ein Display ist zwar vorteilhaft, aber die günstigen Vollautomaten zeigen, dass es auch ohne geht. Die Reinigung und das Entkalken sollten zumindest zum Teil automatisch ablaufen. 

Die Menüeinstellungen werden erfahrungsgemäß mit dem Anstieg des Preises umfangreicher, aber auch komplizierter. Das zeigen Modelle wie der Jura E8, bei denen Sie sich vorab mit der Bedienung beschäftigen sollten. 

Melitta Caffeo Solo Wassertank

Der Wassertank ist schnell gespült & der Vollautomat reinigt teilweise automatisch

Melitta Caffeo Solo Wassertank

Der Wassertank ist schnell gespült & der Vollautomat reinigt teilweise automatisch

Optik & Verarbeitung

Einer der größten Nachteile der Kaffeevollautomaten bis 300 Euro ist die Verarbeitung von jeder Menge Kunststoff am Gehäuse. Auch wenn eventuell noch eine passable Optik möglich ist, punkten die Geräte nicht unbedingt mit einer hochwertigen Ausführung. 

Plastik hat im Vergleich zu Edelstahl eine deutlich kürzere Lebensdauer und wirkt weniger geräuschisolierend. Daher rechnen wir den Melitta Kaffeevollautomaten die teilweise Verarbeitung von Edelstahl hoch an. 

Dem DeLonghi Magnifica räumen wir aufgrund unserer Erfahrung eine Ausnahme ein. Er läuft auch nach vielen Jahren noch ohne Probleme.

Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomat Kompakten Masse

Die Vollautomaten von Melitta punkten mit Edelstahl in der Verarbeitung

Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomat Kompakten Masse

Die Vollautomaten von Melitta punkten mit Edelstahl in der Verarbeitung

Kaffeevollautomat unter 250 Euro & 200 Euro: Geht das eigentlich? 

Kaffeegenuss muss nicht teuer sein! Aber vertretbare Kaffeevollautomaten oder eine gute Espressomaschine bis 250 Euro oder gar unter 200 Euro zu finden, ist aus unserer Sicht unmöglich. Keins der Modelle, das wir bislang in dieser Preisklasse gesehen haben, konnte die grundlegenden Kriterien an ein solides Einsteigermodell erfüllen.  

Mit Geduld und etwas Glück haben Sie im Zuge des Black Friday oder bei anderen Sale-Aktionen eventuell die Chance, einen der Kaffeevollautomaten bis 300 Euro noch billiger zu bekommen.

Was Sie für unter 200 Euro allerdings bekommen, sind erstklassige Kaffeemaschinen auf Handfilter-Niveau. In unserem Kaffeemaschinen Test ziehen wir den Vergleich, die WMF AromaMaster sticht dabei mit ihrem stimmigen Preis-Leistungs-Verhältnis heraus. 

WMF AromaMaster Kaffee Fertig Uebersicht

Unter 200 Euro bekommen Sie vielleicht keinen Vollautomaten, aber eine Filtermaschine

WMF AromaMaster Kaffee Fertig Uebersicht

Unter 200 Euro bekommen Sie vielleicht keinen Vollautomaten, aber eine Filtermaschine

Unter 300 Euro: Kaffeevollautomat mit Milchschlauch oder Milchbehälter

Ein guter Kaffeevollautomat unter 300 Euro? Das geht zwar ganz hervorragend, aber wenn Sie sich ein Milchschlauchsystem anstatt einer Dampflanze wünschen, wird es schwierig. Es gibt zwar das eine oder andere Gerät, wie z.B. den Cecotec Power Matic. 

Sie sollten jedoch bedenken, dass ein Vollautomat für den zusätzlichen Funktionsumfang auch die entsprechende Technik benötigt. Je mehr Komponenten aber verbaut werden müssen, desto weniger Qualität kann jede einzelne in diesem Preissegment aufweisen.

Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat Latte Macchiato Fertig

Für einen Kaffeevollautomat mit Milchsystem lohnt es sich, das Budget zu erhöhen

Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat Latte Macchiato Fertig

Für einen Kaffeevollautomat mit Milchsystem lohnt es sich, das Budget zu erhöhen

Aus diesem Grund bevorzugen wir Vollautomaten, die sehr guten Kaffee herstellen und kümmern uns lieber selbst um den Milchschaum mit Dampflanze. Auch Milchbehälter sind im Lieferumfang meist nicht inbegriffen, als Zubehör jedoch nicht teuer.

Wollen Sie sich doch einen feinen Latte Macchiato automatisch zubereiten, lohnt sich eine Budget-Erweiterung. In der Preiskategorie bis 500 Euro leisten das etwa der Siemens EQ.3 und der Krups EA8918 Evidence.  

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat
Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat
Otto Logo
619,00 EUR

Fazit: Ein guter Kaffeevollautomat für Einsteiger muss nicht teuer sein

Jedes Modell in unserem Kaffeevollautomat Test sollte eine Sache einwandfrei beherrschen: Aus dem Kaffeeauslauf muss guter Espresso und Kaffee in die Tassen fließen. Unser Testbericht zeigt Ihnen, dass Sie auch mit einem kleinen Budget von unter 300 Euro einen guten Kaffeevollautomat für zuhause bekommen.

Die preiswerten Geräte benötigen keine umfangreichen Gadgets, aber solide Technik in Bezug auf das Mahlen und das Brühen. Jedes Modell in unserem Test preiswerter Kaffeevollautomaten hat außerdem noch weitere Vorzüge – sei es bei den Einstellungen, der Optik oder den Zubereitungsmöglichkeiten von Milchschaum. 

Eins muss Ihnen aber klar sein: Unter dieser Preisgrenze können Sie nicht alles haben. 

Philips EP2220 Kaffeevollautomat Uebersicht

Gut & günstig: Unsere Auswahl der besten Kaffeevollautomaten unter 300 Euro

Philips EP2220 Kaffeevollautomat Uebersicht

Gut & günstig: Unsere Auswahl der besten Kaffeevollautomaten unter 300 Euro

Der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110B bereitet als Vergleichssieger für rund 300 Euro* den besten Kaffee zu, punktet mit einem hochwertigen Mahlwerk und 13 Mahlgraden. 

Die Konkurrenz schläft aber bekanntlich nie – und hat mit dem Philips EP 2220/10 SensorTouch ab ca. 260 Euro* ein Gerät auf Lager, das fast auf Augenhöhe mit unserem Referenzmodell liegt. Seine Optik ist zwar schöner, dafür hat uns der Espresso weniger überzeugt. 

Im Preisvergleich behaupten sich auch der Melitta Caffeo Solo für 299 Euro* und dessen Nachfolgemodell Melitta Purista. Letzterer enthält mehr Technik, hat aber mit 390 Euro* auch einen etwas höheren Preis. Beide spezialisieren sich auf erstklassigen Kaffee, ein Milchaufschäumer ist jedoch nicht inkludiert. 

Für welchen der drei Kaffeevollautomaten unter 300 Euro würden Sie sich entscheiden? Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare! 

* Preise Stand September 2022

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Leise, lecker, leicht zu reinigen – Der Siemens EQ.6 Kaffeevollautomat im Test

24. August 2020 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Den „besten“ Kaffeevollautomaten gibt es nicht, schließlich hat jeder individuelle Ansprüche und Wünsche an ein solches Gerät. Der Siemens EQ.6 richtet sich zum Beispiel gezielt an Verbraucher, denen es auf eine leise Geräuschkulisse und ein hochwertiges Äußeres ankommt.

Im großen Kaffeevollautomat-Test 2025 schafft es das Gerät damit zum Testsieg in der Kategorie „besonders leise“. Ob es sich auch gegen starke Konkurrenten wie den Melitta Caffeo CI in der Gesamtwertung durchsetzen kann, muss das Modell in unserem Test erst unter Beweis stellen.

Insgesamt hinterlässt der Siemens EQ.6 einen sehr starken und hochwertigen Eindruck. Neben der geringen Geräuschentwicklung bleibt uns vor allem der hervorragende Espresso in Erinnerung.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.6 plus s700 Kaffeevollautomat
Siemens EQ.6 plus s700 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
799,00 EUR
Media Markt Logo
799,99 EUR
Otto Logo
799,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Was bringt der Siemens EQ.6 Plus s700 mit und wie unterscheidet er sich von anderen Versionen?

Siemens liefert in der EQ.6-Reihe insgesamt sechs verschiedenen Geräte, die oft nur in wenigen Punkten auseinander liegen. Wir haben den Siemens EQ.6 Plus s700 getestet. Er zeichnet sich unter anderem durch folgende Features aus:

  • Hochwertige Edelstahlverkleidung
  • Sehr leises Scheibenmahlwerk aus Keramik
  • Flexibel einstellbare Auslaufhöhe
  • Stilvolle Beleuchtung
  • Dreistufige Anpassung von Kaffeestärke, Milchschaummenge und Getränketemperatur
Siemens EQ.6 - Verkleidung
Von außen macht der EQ.6 einen hochwertigen Eindruck

Grundsätzlich tragen alle „neueren“ Gerätevarianten der Reihe den Zusatz „Plus“ im Namen. Dieses Plus steht für:

  • Neu designtes Tropfblech, das Spritzer besser vermeiden soll
  • Größere Getränkeauswahl inkl. Cafè Americano und Flat White
  • Leicht überarbeitetes Reinigungssystem des Milchaufschäumers

Die Verbesserungen sind insgesamt gelungen, allerdings stellen sie aus unserer Sicht bloß Kleinigkeiten dar. Sie können selbst entscheiden, ob sie den Aufpreis wert sind.

Zusätzlich unterscheidet Siemens zwischen den Namenszusätzen extraKlasse, s700 und s300. Die extraKlasse-Modelle entsprechen weitestgehend den s700-Versionen, bringen allerdings mehr Zubehör, wie etwa einen Milchbehälter, mit. Zudem besitzen sie eine Kannenfunktion. Die s300-Vollautomaten haben:

  • Einen niedrigeren Preis
  • Kein Edelstahlgehäuse
  • Keinen Doppeltassenbezug

Nehmen wir es genau, unterscheiden sich die jeweiligen Varianten in fast allen Testkategorien jedoch kaum messbar voneinander. Und dann gibt es aber beispielsweise noch die Siemens EQ.9-Serie, aber das ist eine andere Hausnummer.

Bedienung – Kaffeevollautomat mit leichtem Schnitzer bei der Menüführung

Das Bedienkonzept des Siemens EQ.6 Plus s700 wirkt zunächst merkwürdig. Der riesige Touchscreen ist zweigeteilt: in der Mitte ein reiner Anzeigenbereich, außen die Touch-„Tasten“.

Siemens EQ.6 - Getränkevariationen
Nach etwas Eingewöhnung steht dem Genuss nichts mehr im Weg

Die Tasten bleiben immer an der gleichen Stelle, lediglich der Bereich in der Mitte verändert sich. Dies empfinden wir als wenig intuitiv, da Sie nicht direkt dort drücken, wo die Inhalte dargestellt werden. Die Menüführung an sich benötigt ebenfalls etwas Eingewöhnungszeit.

Haben Sie die Bedienung jedoch erst einmal verstanden, gibt es keine Probleme mehr. Einstellungen nehmen Sie unkompliziert mit nur wenigen Handgriffen vor.

Kaffee & Milchschaum – Mit den richtigen Einstellungen exzellent

Wie alle Kaffeevollautomaten sollten Sie den Siemens EQ.6 nach der Inbetriebnahme zunächst auf Ihren Geschmack einstellen. Wir empfehlen Ihnen, den Mahlgrad auf die feinste Stufe zu bringen und die höchste Kaffeestärke auszuprobieren. In dieser Kombination erhalten Sie einen Espresso mit idealen 25 Millilitern.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Bester Kaffee für den Siemens EQ.6

Für Latte Macchiato

Espresso, schwarzer Kaffee

Schokoladig

Frisch geröstet

Jetzt bestellen

Beim Bezug fällt schnell das sehr leise Mahlwerk auf. Dieses hebt Siemens-Automaten generell von der Konkurrenz ab. Gerade für viel genutzte Räume oder kleinere Büros ohne Lärmschutz ist der Automat damit hervorragend geeignet.

Der Espresso gelingt Siemens fabelhaft. Wir empfehlen Ihnen eher dunkle Röstungen mit einem Robusta-Anteil bis 20 Prozent. Gemessen an den Ergebnissen anderer Kaffeevollautomaten kommt der Kaffee aus dem EQ.6 näher an einen echten Siebträger-Espresso heran.

Siemens EQ.6 - Latte Macchiato
Der Milchschaum ist nicht perfekt, aber das Wichtigste stimmt

Der Milchschaum ist ähnlich gut. Zwar fließt er nicht ganz gleichmäßig ins Glas und wirft ein paar größere Blasen. Doch die wichtigsten Parameter wie Konsistenz und Temperatur stimmen – übrigens bereits beim voreingestellten Standardwert für die Getränketemperatur.

Reinigung – Nichts zu meckern, kleines Aber

In puncto Reinigung macht der Siemens nichts falsch. Alle für die Hygiene wichtigen Teile – inklusive der Brühgruppe – können Sie ohne viel Aufwand entfernen und per Hand oder in der Spülmaschine abwaschen.

Siemens EQ.6 - Brühgruppe
Beim Siemens EQ.6 lässt sich die Brühgruppe leicht entfernen

Einen Extrapunkt verdient sich das Gerät durch ein kleines, aber praktische Gimmick: Sie können den Milchschlauch direkt in der Abtropfschale verankern. Reste können so einfach ablaufen, der Schlauch hängt nicht im Weg.

Bei der Reinigung des Tresterbehälters fällt uns allerdings auf, dass die Kaffeepucks nach dem Brühvorgang noch recht feucht sind. Deshalb sollten Sie bei der Reinigung von Brühgruppe und Tresterbehälter besonders gründlich vorgehen.

Siemens EQ.6 - Trester
Den Tresterbehälter gründlich reinigen, da die Pucks meist noch etwas feucht sind

Wie bei allen Kaffeevollautomaten empfehlen wir Ihnen, alle Teile, die mit Kaffeepulver oder Wasser in Berührung kommen, mindestens einmal täglich zu reinigen.

Fazit – Leiser Leistungsträger in der oberen Mittelklasse

Der Siemens EQ.6 hinterlässt in unserem Test einen runden Eindruck. Er ist hochwertig, macht sehr guten Kaffee und ist darüber hinaus auch noch ungemein leise.

Ist Ihnen die Lautstärke besonders wichtig, werden Sie in unserem Kaffeevollautomat-Test kaum ein besseres Modell finden.

Siemens EQ.6 - Übersicht
Der Siemens EQ.6 ist hochwertig, macht guten Kaffee und ist zusätzlich noch ungemein leise
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.6 plus s700 Kaffeevollautomat
Siemens EQ.6 plus s700 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
799,00 EUR
Media Markt Logo
799,99 EUR
Otto Logo
799,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die von uns aufgezeigten Schwächen beziehen sich nur auf Kleinigkeiten und trüben den Gesamteindruck wenig. An die etwas non-intuitive Menüführung haben Sie sich schnell gewöhnt. Wenn Sie den Automaten regelmäßig reinigen, machen auch die etwas nassen Kaffeepucks im Tresterbehälter keinen entscheidenden Unterschied.

In seiner Preisklasse steht der Siemens damit sehr gut da, das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt uns auf ganzer Linie. Die Konkurrenz ist jedoch ebenfalls stark: Eine etwas günstigere Alternative – und unser Sieger der Mittelklasse – ist der Melitta Caffeo CI.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Der Jura Z8 im Test – Premiumqualität zum Premiumpreis

15. August 2020 by Kitcheneers Team 1 Kommentar

2.500 Euro für einen Kaffeevollautomaten? Erst vor Kurzem haben wir mit dem Krups EA8108 den derzeit günstigsten Kaffeevollautomaten auf dem Markt begutachtet. Nun steht mit dem Jura Z8 ein preisintensives Gegenstück in unserem Testlabor.

Wir haben bislang nur einen einzigen anderen Vollautomaten für Endverbraucher getestet, der ähnlich hochpreisig ist: den DeLonghi Maestosa. Der Z8 muss also seinen enormen Preis rechtfertigen und den Vergleich mit dem Maestosa im Kaffeevollautomat-Test bestehen.

Am Ende gelingt Jura dies mit Bravour. Trotz anfänglicher Skepsis haben wir den Kaffeevollautomaten mit Begeisterung untersucht. Hauptverantwortlich dafür ist der großartige Kaffee.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z8
Jura Z8
Otto Logo
2.499,00 EUR

Die Merkmale des Jura Z8 im Überblick – Das Paket ist das Geld wert

Angesichts des Preisschildes liegt die Messlatte für den Jura Z8 besonders hoch. Das Gesamtpaket des Kaffeevollautomaten überzeugt uns jedoch auf ganzer Linie. Zu den vielen positiven Merkmalen gehören unter anderem:

  • Höhen- und breitenverstellbarer Auslauf
  • Insgesamt über 21 Getränkevariationen
  • Ausgeklügelte Steuerung über Farb-Touchscreen und/oder App
  • Sehr viele feinteilige Einstellungsmöglichkeiten
  • Edles und hochwertiges Design

Vor allem die Einstellmöglichkeiten begeistern uns auf ganzer Linie und lassen selbst den DeLonghi Maestosa alt aussehen. Sie können sowohl Milchschaummenge und -temperatur als auch die Kaffeestärke in zehn Stufen verstellen. Für die Wassertemperatur stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Auswahl.

Jura Z8 - Bohnenfach Detailansicht
Beim Bohnenfach lässt sich der Mahlgrad stufenlos einstellen

Die Bezugsmenge und den Mahlgrad können Sie sogar stufenlos justieren. Gerade letzteres empfinden wir als enormen Vorteil gegenüber den meisten Kaffeevollautomaten, da Sie so Kaffeebohnen exakt nach der Röstung und anderen entscheidenden Parametern kalibrieren können.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Jura Z8.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Ein Detail fällt jedoch negativ ins Auge: Jura verzichtet auf einen Milchbehälter im Lieferumfang, Sie müssen ihn extra bestellen oder ein anderes Gefäß verwenden. Ist Ihnen Einheitlichkeit wichtig, bittet der Hersteller für den „offiziellen“ Jura-Milchbehälter mit einem dreistelligen Betrag zur Kasse. Es gibt bei diesem Automaten-Preisschild wirklich keinen guten Grund für ein solches Cross-Selling-Angebot.

Daneben ist der Wasserbehälter mit 2,4 Litern gigantisch dimensioniert. Das ist aus unserer Sicht eher ein Makel, denn der Tank verführt zum Auffüllen und Stehenlassen. Damit riskieren Sie Algenwuchs. Stattdessen raten wir Ihnen, den Wassertank vor jedem Bezug frisch zu füllen und spätestens am Abend komplett auszuleeren und zu reinigen.

Bedienung – Komfort ohne Abstriche

Obwohl der Jura Z8 viele Funktionen und Einstellmöglichkeiten mitbringt, ist die Bedienung ein Kinderspiel. Haben Sie bereits Erfahrung mit Kaffeevollautomaten, gibt es kaum Probleme. In der Bedienungsanleitung werden dennoch alle möglichen Fragen geklärt.

Jura Z8 - Auslauf
Der Auslaufhöhe lässt sich sehr einfach verstellen

Ein positives Highlight ist die App, die nicht wie ein Marketing-Gimmick wirkt, sondern den Nutzer enorm unterstützt. Unter anderem können Sie dort auf einen Blick erfahren, was der Automat im jeweiligen Moment von Ihnen benötigt.

Lediglich über eine Kleinigkeit können wir meckern: Anstatt in Millilitern gibt der Z8 die Milchschaummenge in Sekunden an. Diese Eigenheit teilt sich das Gerät mit dem DeLonghi Maestosa. Eine Laune der Luxusklasse? Vielleicht. Doch es ist kein großer Makel, die restliche Bedienung ist vorbildlich.

Kaffee & Milchschaum – Die Krone des Vollautomaten-Kaffees

Spätestens bei der Qualität seines Kaffees beweist der Jura Z8, dass er seinen hohen Preis wert ist. Der Espresso, vor allem als Ristretto, überzeugt auf ganzer Linie und gehört zum Besten, was Kaffeevollautomaten überhaupt an schwarzem Kaffee liefern können.

Jura Z8 - Espresso Bezug
Bei der Qualität kann uns der Jura Z8 überzeugen

Das Gerät bietet zudem eine Kannenfunktion, die ebenfalls sehr gute Ergebnisse produziert, jedoch nicht ganz auf dem Level einer Einzel- oder Doppeltasse liegt.

Auch der Milchschaum begeistert uns, zumal der Z8 diesen je nach Getränkeart anders zubereitet. Bei einem Latte Macchiato wartet der Automat ein paar Sekunden, damit sich die Milch setzen kann. Beim Milchkaffee fließen Milchschaum und Kaffee gleichzeitig in die Tasse.

Jura Z8 - Latte Macchiato Bezug
Passend für jede Getränkeart wird der Milchschaum anders zubereitet

Sogar einen Flat White bekommt der Jura – für einen Automaten – brauchbar hin, wenn auch nicht auf dem Niveau eines echten Barista.

Reinigung – Juras große Sünde

Geht es um die Reinigung, dominiert auch beim Z8 die fest eingebaute Brühgruppe die Bewertung.

Bei den meisten Kaffeevollautomaten können Sie dieses Bauteil entnehmen, um es per Hand abzuspülen. Jura pocht hingegen auf die (angeblichen) Vorteile einer fest eingebauten Brühgruppe und verweist darauf, dass die integrierten Reinigungsprogramme das Innere des Automaten komplett sauber halten könnten.

Jura Z8 - Abtropfschale
Bis auf die Brühgruppe lässt sich alles leicht ausbauen und reinigen

Wir fühlen uns damit nicht ganz wohl: Bleibt auch nur ein bisschen feuchtes Kaffeepulver haften, ist Schimmel vorprogrammiert. Immerhin: Dem Kundenfeedback zufolge gibt es damit bei den meisten keine Probleme. Das Konzept scheint also aufzugehen.

Davon abgesehen ist die Reinigung sehr einfach und vorbildlich. Sie können alle weiteren Teile, die im Betrieb mit Wasser oder Kaffee in Berührung kommen, unkompliziert ausbauen und per Hand reinigen. Wir empfehlen, dies mindestens einmal täglich zu tun. Abgerundet wird das Ganze durch die vielen Reinigungsautomatiken.

Fazit – Jura Z8 … der vielleicht beste Kaffeevollautomat auf dem Markt

Ein Kaffeevollautomat, der über 2500 Euro kostet, muss in unseren Augen wirklich etwas Besonderes sein, um eine Empfehlung zu erhalten. Der Jura Z8 erfüllt diesen Anspruch in jeder Hinsicht.

Jura Z8 - Übersicht
Der Jura Z8 ist hochpreisig aber auch hochwertig
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z8
Jura Z8
Otto Logo
2.499,00 EUR

Das hochwertige Gerät bietet Ihnen eine Fülle von Funktionen und Einstellmöglichkeiten und ist gleichzeitig einfach bedienbar. Die größte Stärke des Vollautomaten ist die Qualität von Kaffee und Milchschaum, mit denen sich kaum ein anderes Gerät im großen Kaffeevollautomat-Test messen kann.

Im Vergleich zum ähnlich teuren DeLonghi Maestosa können wir allerdings keinen klaren Sieger benennen. Der Jura punktet mit seinem Kaffee und seinen Einstellmöglichkeiten, der Maestosa hingegen vor allem mit seiner Innovation in Form der zwei elektronisch gesteuerten Mahlwerke. Letztlich sind beide ihren Preis wert.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Unverschämt günstig, aber auch gut? Der Krups EA8108 Kaffeevollautomat im Test

27. Juli 2020 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

„Geiz ist geil“ – dieser Devise folgen Hersteller von Kaffeevollautomaten eher selten. Denn Kaffee auf Knopfdruck hat normalerweise seinen Preis. Doch auch hier gibt es eindeutige Ausreißer nach unten. Wie weit der Preiskampf gehen kann, zeigt der Krups EA8108.

Das Gerät kostet nur knapp über 250 Euro und ist damit günstiger als alle anderen derzeit erhältlichen Geräte im großen Kaffeevollautomat-Test.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:KRUPS EA8108
KRUPS EA8108
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
299,00 EUR
Saturn Logo
299,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Stößt das Preis-Leistungs-Verhältnis hier an seine Grenzen? Was darf man von einem solch günstigen Gerät überhaupt erwarten? Im Test offenbart der Krups jedenfalls einige Schwächen. An den Testsieger in seiner Preisklasse, den DeLonghi ECAM 22.110.B, kommt er bei Weitem nicht heran.

Die Stärken und Schwächen des Krups EA8108 im Überblick

Auch wenn es leicht ist, bei einem solchen Preis sofort die Schwächen aufzuzählen, besitzt der Krups EA8108 einige unübersehbare Vorteile:

  • Sehr niedriger Preis
  • Kompaktes Gehäuse
  • Leises Mahlwerk
  • Einstellmöglichkeiten für Kaffeestärke und Mahlgrad
  • Stufenlose Einstellung der Bezugsmenge
  • Schnelles Aufheizen

Vor allem die vergleichsweise niedrige Lautstärke des Mahlwerks ist eine positive Überraschung – gerade im Vergleich zur sonstigen Konkurrenz im untersten Preissegment. Das kompakte Format prädestiniert den Kaffeevollautomaten zudem für kleinere Küchen.

Größtes Alleinstellungsmerkmal ist und bleibt jedoch der Preis, den derzeit kein Konkurrenzmodell unterbieten kann. Doch das hat eindeutige Schattenseiten:

Der Vollautomat besteht beinahe ausschließlich aus Kunststoff und wirkt an einigen Stellen verdächtig klapprig.

Ein automatisches Milchschaumsystem ist (wenig überraschend) nicht an Bord. Zudem können Sie die Auslaufhöhe nur in sehr begrenztem Umfang verstellen. Selbst bei maximaler Höhe passt ein IKEA-Standardglas nicht darunter.

Bedienung – Wenige Möglichkeiten, aber einfach

Da der EA8108 nur das Nötigste enthält, ist die Bedienung sehr einfach. Jede Funktion ist einem eigenen Bedienelement zugeordnet. Spätestens nach einem kurzen Blick in die Bedienungsanleitung kennen Sie die Funktion jeder Taste.

Krups EA 8108 - Bedienfeld
Zum Bedienen gibt es eine Hand voll Knöpfe und ein Drehregler. Sehr einfach!

Über das Drehrad können Sie die Bezugsmenge sehr intuitiv einstellen. Die Kaffeestärke bestimmen Sie über einen von zwei Knöpfen. Zusätzlich finden Sie im Bohnenbehälter eine dreistufige Einstellmöglichkeit für den Mahlgrad.

Krups EA 8108 - Mahlgrad Einstellung
Beim Bohnenfach lässt sich der Mahlgrad einstellen

Ein feinerer Mahlgrad sorgt für einen intensiveren Espresso, allerdings kann das Kaffeemehl auch schneller den Automaten verstopfen.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Krups EA8108.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Insgesamt sind wir mit der Bedienung sehr zufrieden. Hier wird zwar auf ein Display verzichtet, doch das wirkt sich nicht negativ auf den Bedienkomfort aus. Vielmehr beweist Krups damit um die Ecke, dass ein Display oft eher ein Merkmal unnötig komplizierter Automaten ist.

Espresso & Milchschaum – Im Test weit hinter dem Standard zurück

Beim Kaffeebezug zeigt sich, wie vergleichsweise leise das Mahlwerk an die Arbeit geht. Auch das schnelle Aufheizen ist ein Pluspunkt. Damit enden jedoch die Stärken.

Zum einen läuft das Wasser viel zu schnell durch den Kaffeepuck. Das liegt sowohl am Mahlgrad als auch an einer mangelnden Verdichtung des Pucks. Im Ergebnis wird der Espresso dünn und lasch. Wir konnten selbst durch eine Optimierung der Einstellungen kaum bessere Ergebnisse erzielen.

Insbesondere beim Café Crèma wird dieser Mangel deutlich. Wir empfehlen Ihnen daher, stattdessen einen Espresso zu beziehen und diesen als Americano selbst mit heißem Wasser zu strecken.

Krups EA 8108 - Milch aufschäumen
Wer Milchschaum möchte, muss selbst Hand anlegen

Für Milchschaum müssen Sie mithilfe der Dampflanze selbst Hand anlegen. Diese ist jedoch unvorteilhaft konstruiert, denn der Aufsatz fällt bei unbedachten Bewegungen schnell ab. Hier lauert Frustpotenzial.

Immerhin hat der Dampf jede Menge Power. Allerdings müssen Sie deshalb aufpassen, die Milch nicht aus Versehen zu verbrennen. Sicherer schäumen Sie mit einem Thermometer.

Mit ein wenig Übung gelingt der Milchschaum ordentlich, wobei er ein wenig gröber ausfällt, als wir es uns wünschen würden. Diesen Makel haben jedoch auch die meisten automatischen Milchschaumsysteme.

Reinigung – Das Prinzip Hoffnung

Von einem Kaffeevollautomaten wünschen wir uns, dass alle Teile, die mit Wasser oder Kaffeepulver in Berührung kommen, einzeln ausgebaut und mit der Hand (oder sogar in der Spülmaschine) gereinigt werden können.

Krups EA 8108 - Reinigung
Die meisten Teile lassen sich ausbauen und abspülen, außer die Brühgruppe!

Im Fall des Krups EA8108 gilt das für die meisten Bauteile – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Brühgruppe ist (herstellertypisch) fest eingebaut, weshalb Sie hier auf die Reinigungsautomatiken vertrauen müssen.

Dieses Konzept macht uns stets skeptisch – auch wenn Krups (wie auch Jura) darauf besteht, dass eine fest verbaute Brühgruppe zahlreiche Vorteile hat. Diese Vorteile wurden beim EA8108 offensichtlich noch nicht voll ausgespielt. Denn größere Reinigungsdurchläufe lassen sich nur nach Aufforderung durch den Kaffeevollautomaten starten.

Andersherum können Sie die Düsen und den Auslauf nach dem Start der Maschine nur auf Knopfdruck durchspülen. Dieser entscheidende Hygiene-Schritt ist sonst automatisiert.

Ganz wichtig: Für einen ordentlichen Spülvorgang sollten Sie ein großes Gefäß unter dem Auslauf platzieren. Es sollte wenigstens 600 ml fassen. Die Abtropfschale ist mit größeren Mengen restlos überfordert.

Denn sie gehört zu den kleinsten, die uns bisher bei einem Kaffeevollautomaten untergekommen sind. Dadurch müssen Sie diese zwar regelmäßig reinigen, was wir ohnehin empfehlen. Doch die Schale ist dermaßen klein, dass Sie diese im alltäglichen Betrieb ständig vollläuft.

Fazit – Außerordentlich günstiger Kaffeevollautomat, aber zu einem hohen Preis

Der Krups EA8108 zeigt viele gute Ansätze. Er ist ungemein kompakt, recht leise und einfach zu bedienen. Sein größtes Alleinstellungsmerkmal ist zweifellos sein Preis, den derzeit kein anderes Modell im Kaffeevollautomaten-Test schlagen kann.

Krups EA 8108 - Übersicht
Am Ende konnte uns der Krups EA8108 nicht ganz überzeugen
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:KRUPS EA8108
KRUPS EA8108
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
299,00 EUR
Saturn Logo
299,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Allerdings spiegeln sich die Konsequenzen dieses Kampfpreises in vielen Aspekten des Geräts wider. Vor allem die Verarbeitung mit dem vielen Kunststoff ist ausbaufähig. Am Ende schafft es das Modell auch nicht, einen guten Espresso zuzubereiten. Gleichzeitig trüben Hygienesorgen wegen der fest eingebauten Brühgruppe den Gesamteindruck.
Letztlich gibt es selbst in der untersten Preisklasse bessere Modelle. Wie man für wenig Geld trotzdem hohe Qualität bieten kann, zeigt unter anderem unser Favorit: der DeLonghi ECAM 22.110.B.


Alle Fotos zu diesem Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Einfachheit als Stärke – Der Melitta Avanza Kaffeevollautomat im Test

20. Juli 2020 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

In Zeiten, in denen elektrische Geräte immer komplexer werden, wird Einfachheit zum schlagkräftigen Verkaufsargument. Der Melitta Avanza besinnt sich auf die Grundwerte eines Kaffeevollautomaten und versucht vor allem mit einer unkomplizierten Bedienung zu punkten:

Leckerer Espresso und Milchschaum auf Knopfdruck ohne verschachtelte Menüs. Nicht mehr, nicht weniger.

Im Test beweist der Avanza, dass das Konzept aufgeht. Allerdings fehlt es dem Modell an einer wirklichen eigenen Indentität. Denn im großen Kaffeevollautomat-Test steht mit dem Melitta Purista exakt das gleiche Modell zum wesentlich günstigeren Preis zur Auswahl – nur, dass der Avanza zusätzlich auf ein Milchschaumsystem setzt. Die Frage ist, ob das als Alleinstellungsmerkmal reicht.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Avanza
Melitta Avanza
Amazon Logo
431,20 EUR
Otto Logo
449,00 EUR
Coffee Friend Logo
449,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die Besonderheiten des Melitta Avanza im Überblick

Melitta verzichtet auf praktisch alle technische Spielereien. Die Vorteile des Geräts lesen sich eher wie ein Wunschzettel an Vollautomaten im Allgemeinen:

  • Kompaktes Gehäuse
  • Sehr einfaches Bedienkonzept
  • Leises Mahlwerk
  • Automatischer Milchschaum
  • Kaffeestärke, Bezugsmenge und Brühtemperatur einstellbar

Für den Hersteller außerdem noch wichtig: die großen Bohnen- und Wasserbehälter. Das sehen wir jedoch nicht als Stärken an. Kleine Behälter zwingen zum regelmäßigen Nachfüllen – und damit auch zum Reinigen. Ansonsten drohen Algenwuchs bzw. Aromaverlust.

Als klaren Vorzug sehen wir hingegen die Breite von gerade einmal 20 cm. Damit gehört der Avanza zu den kompaktesten Kaffeevollautomaten auf dem Markt.

Bedienung – Es geht eben auch einfach

Der Avanza ist wirklich ein Prototyp einfacher Bedienung. Die Tasten sind groß und eindeutig beschriftet. Fast jede Funktion lässt sich über jeweils eine Taste schnell erreichen. Auch ohne Gebrauchsanweisung haben selbst ungeübte Nutzer den Dreh sehr schnell raus.

Melitta Avanza - Bedienung
Die Bedienung ist einfach: wenige Tasten, zwei Räder

Apropos Dreh: Die Bezugsmenge können Sie über ein Drehrad praktisch stufenlos einstellen. Für die Kaffeestärke stehen Ihnen immerhin drei Stufen zur Auswahl.

Anders als bei den meisten Kaffeevollautomaten halten wir es hier nicht unbedingt für notwendig, den Mahlgrad zu verstellen. Der Melitta Avanza besitzt eine sehr gute Werkseinstellung. Somit kommen Sie ohne großen Aufwand zu Ihrem Espresso.

Lediglich für eine Einstellung müssen Sie in die Untiefen des Menüs eintauchen: Die Brühtemperatur mit drei Auswahlmöglichkeiten lässt sich nur nach etwas Suchen anpassen. Warum der Hersteller dies nicht ebenfalls über eine Taste erreichbar macht, können wir nicht nachvollziehen.

Individuelle Kaffeeprofile können Sie im Avanza nicht speichern. Dafür speichert das Modell die jeweils letzte getroffene Einstellung automatisch für alle folgenden Getränke.

Espresso & Milchschaum – Solide ohne Begeisterungsstürme

Ganz im Sinne des Konzepts bietet Ihnen der Melitta Avanza nur zwei Getränke zur Auswahl: Espresso und Café Crème. Milchschaum beziehen Sie über eine Extrataste.

Einen Cappuccino liefert der Automat also nur in zwei Schritten. Achtung: Sie müssen die Tasse zwischen Espresso- und Milchschaumbezug leicht verschieben, da die Düsen ein paar Zentimeter voneinander entfernt liegen.

Melitta Avanza - Espresso Latte Detail
Beim Café Latte muss man lediglich die Tasse nach rechts verschieben

Aus guten Kaffeebohnen gebrüht, hat der Espresso einen soliden Körper und ist insgesamt ordentlich. Der Milchschaum ist für uns interessant, denn er ist flüssiger als bei den meisten anderen Kaffeevollautomaten und verbindet sich daher viel besser mit dem Kaffee. Diese Art von Mikroschaum kommt zumindest ein kleines Stück näher an das Barista-Ideal.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für die Getränke aus dem Melitta Avanza.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Kleiner Tipp: Möchten Sie eine größere Tasse Kaffee trinken, empfehlen wir Ihnen statt des „eingebauten“ Café Crèma den Bezug eines Espressos, den Sie anschließend mit heißem Wasser strecken. Dieser sogenannte Americano ist in den meisten Fällen die geschmackvollere Alternative zum verlängerten Automatenkaffee.

Reinigung – Makellos

In puncto Reinigung gibt es am Avanza überhaupt nichts auszusetzen. Alle Teile, die mit Wasser oder Kaffeepulver in Berührung kommen, können Sie problemlos ausbauen und abspülen. Das gilt auch für die Brühgruppe, die Sie in wenigen Handgriffen entnehmen und wieder einsetzen können.

Melitta Avanza - Bestandteile Übersicht
Alle notwendigen Teile lassen sich einfach ausbauen und reinigen

Der Cappuccinatore ist etwas komplexer aufgebaut, doch mithilfe der detaillierten und leicht verständlichen Anleitung gestaltet sich auch hier der Reinigungsvorgang ungemein einfach.

Wir empfehlen Ihnen, alle entnehmbaren Teile der Maschine einmal täglich zu reinigen. Den Rest übernimmt die gelungene Reinigungsautomatik des Kaffeevollautomaten.

Avanza vs. Purista – Wer hat bei Melitta die Nase vorn?

Spricht man über den Avanza, ist der Vergleich mit dem Melitta Purista fast unausweichlich. Beide Modelle sind fast identisch. Der einzige nennenswerte Unterschied ist der Cappuccinatore des Avanza, mit dem Sie Milchschaum auf Knopfdruck erhalten. Der Purista liefert hingegen überhaupt keinen Milchschaum.

Melitta Purista - Übersicht
Beim kleinen Bruder fehlt die Milchschaumdüse. Dafür ist er aber auch deutlich günstiger

Obwohl die beiden Modelle so nahe beieinander liegen, ist der Preisunterschied mit deutlich über 100 Euro groß. Natürlich ist Milchschaum ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal. Doch eben nicht ausreichend, um den Preissprung zu erklären.

Immerhin: Vom zu hohen Preis abgesehen, ist der Avanza ansonsten genauso überzeugend wie sein purer Bruder.

Fazit – Ein absolut ordentlicher Kaffeevollautomat mit einem großen Makel

Für sich betrachtet ist der Melitta Avanza ein toller Kaffeevollautomat. Er macht es Ihnen sowohl bei der Bedienung als auch bei der Reinigung extrem einfach und liefert ordentlichen Espresso und Milchschaum.

Melitta Avanza - Übersicht

Zwar müssen Sie für einen Cappuccino die Tasse ein wenig verrücken, doch das halten wir für vertretbar. Am Ende müssen Sie ohnehin in der Nähe des Automaten sein, um Ihr fertiges Getränk mitzunehmen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Avanza
Melitta Avanza
Amazon Logo
431,20 EUR
Otto Logo
449,00 EUR
Coffee Friend Logo
449,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Komplizierter gestaltet sich die Bewertung, wenn wir den Preis in die Wertung einschließen. Gerade im Vergleich zum ansonsten baugleichen Melitta Purista erscheint uns der Avanza ein bisschen zu hochpreisig, auch wenn Milchschaum auf Knopfdruck ein klarer Mehrwert ist.
Auf der anderen Seite bekommen Sie für einen geringen Aufpreis bereits gute Optionen in der Mittelklasse – wie etwa den DeLonghi Dinamica. Weitere empfehlenswerte Modelle finden Sie in unserem großen Kaffeevollautomaten-Test.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Kaffeevollautomat fürs Büro Test & Vergleich 2025: Unsere Testsieger

23. November 2022 by Kitcheneers Team

Der morgendliche Kaffee! Für viele von uns ist das Einschaltgeräusch des Kaffeevollautomaten im Büro ein wahres Highlight am Vormittag. Was würden wir nur tun, ohne den Cappuccino oder Latte Macchiato in der Pause, den Long Coffee zum Mittagstief oder ein Tässchen Espresso zur Verdauung nach dem Essen? Die Getränke wecken uns nicht nur auf und bringen Genuss in so manch tristen Bürotag, sondern auch Kollegen zusammen. 

Miele CM 7550 Kaffee

Wenn der Tag nicht so will wie Sie – ein guter Kaffee macht fast alles besser

Miele CM 7550 Kaffee

Wenn der Tag nicht so will wie Sie – ein guter Kaffee macht fast alles besser

Für das Büro nutzen Sie dafür bitte nicht irgendeinen Kaffeevollautomaten. Neben dem Geschmack müssen auch die Feinheiten sitzen. Dazu gehören Eigenschaften wie Lautstärke, viele Speichermöglichkeiten für Nutzerprofile oder die Geschwindigkeit bei der Zubereitung. Der Vollautomat muss die verschiedensten Bedürfnisse der gesamten kaffeetrinkenden Bürogemeinschaft stillen.

Welcher Kaffeevollautomat für das Büro?

Eine Frage, die sich pauschal leider nicht beantworten lässt. Der passende Kaffeevollautomat fürs Gewerbe hängt davon ab, für welchen Tassenverbrauch und für welche Bedürfnisse dieser verwendet wird – ob für Einzelhändler, Café oder Restaurant. Allgemein sollten Sie die Parameter, wie Design, Qualität, Lautstärke und Geschwindigkeit, mit in die Entscheidungsfindung einbeziehen.

Wie lange hält in der Regel ein Kaffeevollautomat?

Die „Lebensdauer“ eines Kaffeevollautomaten hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der sachgemäßen Reinigung und Wartung. Richtwerte finden Sie in der sogenannten AfA, der Abschreibungstabelle für Anlagegüter, vom Finanzamt. Die Abschreibungsdauer für Kaffeemaschinen dauert in aller Regel fünf Jahre. Geräte bis zu einem Sachwert von 800 Euro gelten als geringwertige Wirtschaftsgüter und können als Investition direkt abgeschrieben werden.

Um Ihnen maßgeschneiderte Angebote und transparente Vergleiche für Ihren gewerblichen Vollautomaten-Gebrauch bieten zu können, kooperieren wir mit tradingtwins. So finden Sie den besten Vollautomaten für Ihre Bedürfnisse: 

Neben unserer Favoriten-Auswahl der Consumer-Alternativen finden Sie in diesem Ratgeber-Update auch einige gewerbliche Profi-Geräte und Empfehlungen für den Office-Einsatz.  

Inhaltsverzeichnis

  • Kaffeevollautomaten fürs Büro im Überblick: Welche Consumer-Modelle sind top geeignet?
  • Nivona NICR 1040 CafeRomatica: Professionelle Performance für mehr als 50 Tassen pro Tag
  • Jura GIGA 10: Für das beste Kaffeeangebot bis zu 80 Tassen pro Tag
  • Siemens EQ.900: Für die schnelle Zubereitung von rund 30 Tassen pro Tag
  • WMF Perfection 880L: Bis zu 100 Tassen pro Tag im Schnelldurchlauf? 
  • Unternehmen & Gastronomie: Die besten Kaffeevollautomaten für das gewerbliche Umfeld
  • Bester Kaffee fürs Büro: Keine Chance für Leasing-Abo & billiges Kaffeemaschine-Pulver 
  • Kaffeevollautomat kaufen, mieten oder leasen: Vor- & Nachteile der einzelnen Möglichkeiten
  • Fazit: Statt Testsieger, den individuell passenden Kaffeevollautomaten finden!

Kaffeevollautomaten fürs Büro im Überblick: Welche Consumer-Modelle sind top geeignet?

Eine Vielzahl von Consumer-Modellen aus unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 eignet sich nicht nur für zu Hause, sondern auch ganz hervorragend als Kaffeevollautomaten für Ihr Büro – zumindest so lange sich der tägliche Betrieb in einem gewissen Rahmen hält. Unsere Favoriten: 

  • Der Nivona NICR 1040 CafeRomatica für 1.989,00 Euro.
  • Der Jura GIGA 10 für 2.799,00 Euro.
  • Die Neuerscheinung Siemens EQ.900 gibt’s für 1.197,56 Euro.
  • Der WMF Perfection 880L kostet für 1.499,00 Euro.

Abgesehen von den Consumer-Modellen sind die gewerblichen Kaffeevollautomaten von WMF eine erstklassige Wahl, etwa für Restaurants und Bäckereien. Im Café punkten Sie mit originalem Espresso aus der Siebträgermaschine. Stellen Sie sich vor der Entscheidung und mit Blick auf Ihr Budget folgende Fragen:

  1. Um welche Art von Firma handelt es sich?
  2. Wie viele Tassen pro Tag werden in etwa bezogen?
  3. Welche Kaffeespezialitäten rund um Latte Macchiato & Co sollte der Kaffeevollautomat können? 
  4. Was sind die Ansprüche der Mitarbeiter und Gäste?
  5. Sind besondere Eigenschaften des Vollautomaten gewünscht? Beispielsweise ein extra leises Mahlwerk, damit niemand gestört wird
Nivona NICR Caferomantica 1040 Kaffeevollautomat Uebersicht

Der Nivona NICR 1040 CafeRomatica: Unser Favorit für die Kaffeezubereitung im Büro

Nivona NICR Caferomantica 1040 Kaffeevollautomat Uebersicht

Der Nivona NICR 1040 CafeRomatica: Unser Favorit für die Kaffeezubereitung im Büro

Kaffeekonsum & Verbrauch

20 Tassen pro Tag oder lieber nach Gästen kalkulieren? Um eine Schlange vor der Kaffeeküche zu vermeiden, lohnt sich vor der Anschaffung eine kurze Umfrage im Büro oder eine Überschlagsrechnung zu Gästen und Kunden. 

Die Klassiker von WMF sind bei der Geschwindigkeit pro Bezug klar führend. Achten Sie unbedingt auf einen Doppeltassenbezug, der auch bei Milchgetränken greift.

Auswahl an Kaffeespezialitäten & Profile für verschiedene Nutzer

Wenn mehrere Kollegen zusammenkommen, dann unterscheiden sich auch die Vorlieben in Bezug auf die Kaffeespezialitäten. Zunächst gilt: Ein solider Espresso ist Pflicht, da er die Basis für alle weiteren Getränke darstellt. Auch der automatische Bezug von Milchschaum gehört zu einem guten Funktions-Repertoire.

Jura GIGA 10 Otto

Verschiedene Getränke für verschiedene Kaffeevorlieben

Besonders praktisch sind Nutzerprofile für favorisierte Einstellungen von Mitarbeitern und Gästen. Auf Knopfdruck beziehen Sie die beliebten Getränke dann besonders schnell. 

Größe & Platz in der Kaffeeküche

Im privaten Umfeld sind wir keine Fans großer Wassertanks und Kaffeebohnen-Behälter, allein aufgrund des erhöhten Reinigungsaufwandes. Im Büro ist das anders, da Sie entsprechend viel Kaffee beziehen und das andauernde Nachfüllen lästig wird. Achten Sie also auf eine gute Größe für Wasser und Bohnen oder einen nahegelegenen Wasseranschluss, aber auch auf die Höhe etwaiger Unterschränke. 

Design, Verarbeitung & Materialien

Qualität und Design zählen bei Kaffeevollautomaten im Business gleich mehrfach. Eine Kaffeemaschine ist in diesem Zusammenhang auch ein Prestigeobjekt, mit dem Sie ein bisschen Eindruck schinden dürfen. 

Jura ENA8 EB Kaffeevollautomat

Edelstahl & Aluminium: Neben Leistung, Zubehör und Handhabung spielt auch das Design eine Rolle

Jura ENA8 EB Kaffeevollautomat

Edelstahl & Aluminium: Neben Leistung, Zubehör und Handhabung spielt auch das Design eine Rolle

Hochwertigkeit bei der Verarbeitung verlängert außerdem die Nutzungsdauer eines Kaffeeautomaten. Achten Sie hier auf Edelstahl statt Kunststoff. Die Vollautomaten von Jura setzen in diesem Bereich Maßstäbe. 

Bedienbarkeit & Kaffee auf Knopfdruck

Eine Espressomaschine für einen Barista ergibt im Büro nur wenig Sinn. Die Zeit fehlt und es wollen auch Kollegen Kaffee trinken, die von den Einstellungen wenig bis gar nichts verstehen. Der Kaffeevollautomat ist daher das Mittel der Wahl, da Sie Kaffee ohne Aufwand und in kürzester Zeit auf Knopfdruck zubereiten können. 

Jura Z8 Espresso Bezug

Kaffee auf Knopfdruck ist das Mittel der Wahl im Office

Jura Z8 Espresso Bezug

Kaffee auf Knopfdruck ist das Mittel der Wahl im Office

Lautstärke im Büroalltag & Kundenbereich

Je mehr Tassen Kaffee durch die Maschine laufen und je näher sich das Ganze an den Arbeitsplätzen und dem Kundenbereich abspielt, desto leiser sollte sie sein. Stellen Sie sich vor, es laufen 80 Tassen pro Tag aus dem Kaffeevollautomaten und die Kollegen sitzen direkt daneben. Da sind Rebellion und Produktivitätsrückgang vorprogrammiert!

Achten Sie dabei nicht nur auf die Lautstärke des Keramikmahlwerks, sondern auch bei Milchschaumeinheit und Pumpe. Der Siemens EQ.9 war bisher als leisester Vollautomat in diesem Punkt Marktführer, bekommt nun vom Siemens EQ.900 Konkurrenz aus dem eigenen Hause. 

Siemens EQ9 s500 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Die Kaffeemaschine von Siemens punktet mit besonders leiser Zubereitung

Siemens EQ9 s500 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Die Kaffeemaschine von Siemens punktet mit besonders leiser Zubereitung

Reinigung, Pflege & Service

Der Punkt, der in fast allen Bürogemeinschaften zu aufgestellten Nackenhaaren führt. Die Organisation des Kühlschranks stellt schon eine Herkulesaufgabe dar. Wie soll dann die Reinigung und Pflege des Kaffeevollautomaten funktionieren? 

Nivona 1040 Reinigungsprogramm

Ein einfaches Reinigungsprogramm gehört zu einer guten Ausstattung bei einem Kaffeevollautomat fürs Büro

Nivona 1040 Reinigungsprogramm

Ein einfaches Reinigungsprogramm gehört zu einer guten Ausstattung bei einem Kaffeevollautomat fürs Büro

Egal, wie Sie es anstellen, Vollautomaten müssen täglich gereinigt werden. Vollautomatische Reinigungsprogramme und Spülvorgänge sind eine gute Wahl. Auffangbehälter & Co können in der Spülmaschine gereinigt werden. Das hält den Aufwand in Ihrem Team gering und selbst die größten „Pflegemuffel“ bekommen den Küchendienst hin.

Nivona NICR 1040 CafeRomatica: Professionelle Performance für mehr als 50 Tassen pro Tag

Ob kleines Büro, größere Gemeinschaft oder Gewerbetreibende, deren Kundenaufkommen sich in Grenzen hält: Der Nivona NICR 1040 CafeRomatica schafft pro Tag problemlos 60 Tassen und bietet für rund 2.000 Euro* eine Reihe wertvoller Funktionen für Ihren Arbeitsplatz: 

  • 3,5-Liter-Wassertank
  • Bohnenfach fasst 600 Gramm
  • 18 Benutzerprofile
  • Sehr einfache Reinigung & Entkalkung (v.a. Milchsystem)
  • Zwei Thermoblöcke für verschiedene Temperaturen (Kaffee & Milch)
Nivona NICR Caferomantica 1040 Kaffeevollautomat Kaffee und Espresso

Der Automat von Nivona bringt großartige Features für den Betrieb im Büro

Nivona NICR Caferomantica 1040 Kaffeevollautomat Kaffee und Espresso

Der Automat von Nivona bringt großartige Features für den Betrieb im Büro

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Nivona NICR 1040 CafeRomatica
Nivona NICR 1040 CafeRomatica
Otto Logo
1.969,00 EUR

Jura GIGA 10: Für das beste Kaffeeangebot bis zu 80 Tassen pro Tag

Jura Kaffeevollautomaten sind Klassiker in den Büros. Fakt ist, dass die Kaffeegetränke durchwegs hervorragend schmecken. Falls Sie in Ihrem Office für den Kundenbesuch auch Prestige, Optik und Lifestyle eine Rolle spielen, ist der Jura Giga 10 sehr förderlich.  

Die Stiftung Warentest kürt bevorzugt die Schweizer Kaffeevollautomaten zum Testsieger ihrer Bewertung. Bekanntlich gehen wir mit den Ergebnissen nicht immer konform, in Bezug auf Qualität, Optik und der Eignung für den Bürobetrieb stimmen wir aber zu – auch wenn der Hersteller stolze Preise abruft.  

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura GIGA 10
Jura GIGA 10
Otto Logo
2.799,00 EUR

Während die GIGA X und WE-Reihen dem gewerblichen Einsatzgebiet dienen, ist die GIGA-Serie ohne Zusatz für den Privatbereich gedacht. Der Jura GIGA 10 verbindet für etwa 3.000 Euro* die Bauweise des GIGA 6 mit den Innovationen des Z10: 

  • Zwei Mahlwerke & Bohnenbehälter für je 280 Gramm Bohnen
  • 2,6-Liter-Wassertank
  • Maximale Vielfalt mit 35 Kaffeevarianten
  • Menü-Anordnung individuell einstellbar
  • Kännchen-Kaffee, aber keine Kanne!
  • Zwei Thermoblöcke
  • Automatisches One-Touch-Milchsystem-Reinigungsprogramm

Durch seine feinen Einstellmöglichkeiten trifft der GIGA 10 verschiedenste Geschmäcker und die Kaffeepause kann für alle Ihre Kollegen zum Genuss werden. Wenn Ihre Kollegen und Kunden zwischen 40 und 70 Tassen pro Tag trinken, ist es ein perfektes Match. Alternativ empfehlen wir Ihnen bei einem geringeren Verbrauch den Blick auf die nächsten beiden Geräte. 

Jura GIGA 10 Saturn

Der Jura GIGA 10 punktet u.a. mit 35 Kaffeevarianten

Siemens EQ.900: Für die schnelle Zubereitung von rund 30 Tassen pro Tag

Ähnlich dem GIGA 10 überzeugt auch der neue Siemens EQ.900 für rund 2.700 Euro* mit zwei elektronischen Mahlwerken und zusätzlich mit einer herausnehmbaren Brühgruppe. Der feine Unterschied unter der Menge der Marken: Siemens baut die leisesten Kaffeevollautomaten. Auch der EQ.900 stellt sich der Herausforderung Lautstärke. Dazu gibt’s: 

  • Je nach Modell zwei elektronische Mahlwerke
  • Modellvarianten mit Edelstahlgehäuse
  • Abwechslung durch 10 Benutzerprofile & 29 Kaffeevariationen plus Heißwasserfunktion 
  • 2,3-Liter-Wassertank
  • Integrierter Milchaufschäumer
  • Kannenfunktion & 2-Tassenfunktion
  • comfortMode für besonders intuitive Bedienung
  • Smartphone-App
  • 6,8″ Full-Touch-Farbdisplay
Siemens EQ900 Funktionsumfang

Den Siemens EQ.900 gibt es in verschiedenen Varianten, die alle einen sehr großen Funktionsumfang bieten

Siemens EQ900 Funktionsumfang

Den Siemens EQ.900 gibt es in verschiedenen Varianten, die alle einen sehr großen Funktionsumfang bieten

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.900
Siemens EQ.900
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
1.999,00 EUR
Saturn Logo
1.789,00 EUR
Otto Logo
1.599,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

WMF Perfection 880L: Bis zu 100 Tassen pro Tag im Schnelldurchlauf? 

Mit dem WMF Perfection 880L wagte die Marke den Schritt in den Consumer-Markt. Da der deutsche Hersteller zur absoluten Spitze der gewerblichen Kaffeevollautomaten zählt, hätten wir uns ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis erwartet. Ganz erfüllt er unsere Anforderungen nicht. Die Lautstärke mit 70,8 Dezibel ist im Büro etwas hoch und die fest verbaute Brühgruppe nur bei penibler Reinigung ein Pluspunkt. All das ist aber Jammern auf höchstem Niveau, denn die Funktionen überzeugen für rund 1.900 Euro* allemal: 

  • Cromargan-Edelstahl-Front beugt übermäßigem Verschleiß vor
  • 2-Liter-Wassertank
  • 4,3-Zoll-TFT-Touchscreen für einfache Handhabung
  • Wassermenge individuell einstellbar
  • Doppel-Thermoblock für super-schnelle Kaffeezubereitung
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:WMF Perfection 880l
WMF Perfection 880l
Amazon Logo
1.499,00 EUR
Otto Logo
1.499,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Vor allem der doppelte Thermoblock und die beiden unabhängigen Wasserkreisläufe für die Kaffeezubereitung und das Milchsystem sind im Büro eine Superkraft. Dadurch bereiten Sie viele Tassen unterschiedlicher Getränke im Schnelldurchlauf zu. 

Das große Display rundet die intuitive Handhabung ab, die sicherlich jeder Kollege im Handumdrehen beherrscht. Rund 100 Tassen pro Tag sind beim Perfection 880L ohne Probleme möglich, was das Modell für den Privathaushalt auch für größere Bürogemeinschaften qualifiziert. 

Vergleich von WMF Perfection 840L und WMF Perfection 880L

Mit dem WMF Perfection 880L geht’s aus der Gewerbenische auf den Consumer-Markt und wieder zurück ins Büro

Vergleich von WMF Perfection 840L und WMF Perfection 880L

Mit dem WMF Perfection 880L geht’s aus der Gewerbenische auf den Consumer-Markt und wieder zurück ins Büro

Unternehmen & Gastronomie: Die besten Kaffeevollautomaten für das gewerbliche Umfeld

Kaffeegenuss wird nicht nur im Büro geschätzt, sondern auch in allerlei anderen Unternehmen, Gewerben und im Fachhandel, ob nun für die Mitarbeiter oder Kunden. Daher haben wir Ihnen auch für die anderen Bereiche unsere Favoriten-Modelle zusammengefasst.

Einzelhändler & Dienstleister: Nivona, DeLonghi oder Saeco für optimale Kundenfreundlichkeit 

Sei es beim Friseur oder im Geschäft – bei regionalen Einzelhändlern und Dienstleistern erwarten Sie hervorragende Beratung. Besonders freuen werden Sie sich wahrscheinlich über kleine Zusätze, wie guten Kaffee. 

Da nicht jeder Kunde zwingend einen möchte, ist ein hochwertiges Gerät mit einem mittleren Preisschild meist völlig ausreichend. Neben den bekannten Herstellern Jura und Nivona, eignen sich auch DeLonghi Kaffeevollautomaten oder Geräte von Saeco, etwa der Saeco Xelsis Suprema.  

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat im Test

Saeco liefert einen idealen Vollautomaten für die Kaffeeküchen von Dienstleistungsbetrieben

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat im Test

Saeco liefert einen idealen Vollautomaten für die Kaffeeküchen von Dienstleistungsbetrieben

Kiosk & Co: Was muss der Kaffeeautomat können & was darf guter Kaffee kosten? 

Im klassischen Kiosk wird gerne Kaffee getrunken und das auch zur späteren Stunde. Dieser muss solide sein, aber nicht den höchsten Gaumengenuss bescheren. Dabei sollte er nicht das Budget brechen, denn will der Kiosk-Kunde wirklich im Vorbeigehen fünf Euro für einen Becher ausgeben? Vermutlich nicht.

Tasten Sie sich ruhig an die Gewohnheiten Ihrer Kunden heran. Dafür empfehlen wir ein System in zwei Schritten. 

  1. Es gibt Gastronomie-Kaffeevollautomaten für jedes Budget, die in kurzer Zeit eine große Kanne schwarzen Kaffees produzieren
  2. Fragen die Kunden nach Kaffeevarianten mit Frischmilch, kann ein WMF Kaffeevollautomat die Basismaschine ergänzen. Die Zusatzkosten sollten Sie über Cappuccino & Co auf lange Sicht decken können. 

Auch WMF bietet verschiedene Automaten für unterschiedliche Ansprüche und punktet dabei mit Geschwindigkeit und flexiblen Größeneinstellungen. 

  • Mit dem WMF 2000 S schaffen Sie spielend einfach 100 Tassen pro Tag, sogar bis zu 200 sind drin. 
  • Der WMF 1100 S eignet sich für einen Durchsatz rund 80 Tassen pro Tag, während unsere Büro-Version 880L nicht mithalten kann. 

Bäckerei: Leistungsstarke Geräte für die ideale Kuchen-Begleitung 

Feiner Kuchen und flaumiges Gebäck – welches Getränk passt dazu am besten? Die Anforderungen an die Kaffeeversorgung sind in Bäckereien mittlerweile hoch, nur Kaffee reicht meist nicht mehr. Denn ein guter Espresso macchiato oder Cappuccino unterstreicht den Geschmack des Backguts.

Zwei Kriterien halten wir für essenziell: 

  • Die Zubereitung von viel Kaffee in kurzer Zeit, eine Tassenanzahl von 250 pro Tag dürfte sinnig sein. 
  • Einfache Bedienung, damit sich die Expertise des Verkaufspersonals auf das Gebäck konzentrieren kann. 

Lassen Sie sich vom WMF 5000 S inspirieren, der ein Feuerwerk an Leistungen verspricht.

Café: Espressomaschine oder doch einen Kaffeevollautomaten? 

Unsere Meinung zum Thema Kaffee in Cafés ist eindeutig. Für hervorragende Ergebnisse, die mit italienischen Verhältnissen konkurrieren, muss eine Espressomaschine her. Ein solches Schmuckstück hat seinen Preis, dazu kommt das Training des Barista-Personals und nicht zuletzt die professionelle Kaffeemühle. 

Espressomaschinen in Cafes Ausruestung

Espressomaschinen sollten in Cafés zur Grundausstattung zählen

Espressomaschinen in Cafes Ausruestung

Espressomaschinen sollten in Cafés zur Grundausstattung zählen

Aufgrund der Kosten kann sich die gewerbliche Miete einer professionellen Espressomaschine oder eines Kaffeevollautomaten lohnen. Expertise, Zubehör und Reparatur gibt’s in dem Zuge vom Vermieter. Auch diesen Fall können Sie über unser Formular prüfen. 

Restaurant: Für einen bekömmlichen Espresso nach dem Essen

Wenn Sie nicht gerade ein italienisches Lokal der Spitzenklasse betreiben, ist im Catering- oder Restaurantbereich der Kaffeevollautomat als Alternative völlig in Ordnung. Fantastisch sollte das Essen sein, der Kaffee ist eher ein Beiwerk. 

Auch in Restaurants wird nach dem Essen gerne Espresso getrunken. Die benötigte Anzahl der jeweiligen Spezialitäten beeinflusst die Entscheidung zwischen dem Modell für Privatkunden, das rund 30 Tassen pro Tag schafft, und gewerblichen Automaten ab 100 Tassen pro Tag. 

In Bezug auf unsere Büro-Testsieger empfehlen wir die Modelle mit herausnehmbarer Brühgruppe. In der Gastronomie sind höchste Hygiene-Standards Pflicht, dabei sollten Sie sich nicht auf die Automatik der Hersteller verlassen.

Siemens EQ9 Kaffeevollautomaten

Ein Espresso zur Verdauung wird auch im Restaurant geschätzt

Siemens EQ9 Kaffeevollautomaten

Ein Espresso zur Verdauung wird auch im Restaurant geschätzt

Hotel: Welcher Kaffeevollautomat für welche Einsatzmöglichkeit? 

In Hotels wird erfahrungsgemäß viel Kaffee getrunken, deshalb stellt sich die Frage nach dem passenden Modell nicht nur einmal. 

In der Bar wäre eine Siebträgermaschine natürlich großartig, doch bedenken Sie auch hier wieder Aufwand und Personalsituation. Beim Frühstück punkten Sie mit einer professionellen Maschine, etwa einem leistungsstarken WMF-Modell. Kaffee, Kakao, Tee: Dank einfacher Bedienung kann der Gast seine Getränkeauswahl am Gerät selbst bestimmen und die Tassenmenge einstellen.

In der Lobby und in Meetingräumen lohnt sich ebenfalls ein professioneller Automat, unser Formular schlägt Ihnen auch hier passende Modelle vor. Eine Möglichkeit Kaffee im Zimmer zuzubereiten wäre schön, ein Kaffeevollautomat aber wohl zu viel des Guten. Häufig werden Kapselmaschinen eingesetzt, eine schönere Alternative könnte eine French Press mit einer Tüte regionalen Kaffees sein. 

Bester Kaffee fürs Büro: Keine Chance für Leasing-Abo & billiges Kaffeemaschine-Pulver 

Selbstverständlich gehört zu hervorragendem Genuss auch der ideale Kaffee für Vollautomaten. Während vor allem bei der Filtermaschine gerne minderwertiges Kaffeepulver verkocht wird, locken Vermieter von Kaffeevollautomaten häufig mit einem Bohnen-Abo. 

Den Tchibo-Automaten gibt’s z.B. nur mit Tchibo-Bohnen. Unser Tipp: Achten Sie auf eine Miete ohne Bohnen-Zwang. 

Eine säurearme Röstung mit Blick auf die Nachhaltigkeit bei der Herstellung ist der perfekte Allrounder für Ihren Kaffeevollautomat Büro. Schokoladig frisch im Aroma, wenig Bitterstoffe und eine mittlere Kaffeestärke treffen die Geschmacksnerven der meisten Kollegen, sodass niemand teilen will.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Kaffeevollautomat kaufen, mieten oder leasen: Vor- & Nachteile der einzelnen Möglichkeiten

Ein Kaffeevollautomat fürs Büro schlägt aufgrund der benötigten Leistungsstärke samt Funktionsumfang meist mit höheren Anschaffungskosten zu Buche. Im Business-Bereich lässt sich das rechtfertigen. Stichwort Kaffeevollautomat Abschreibung 2025: Sie können das Gerät über eine Abschreibung steuerlich geltend machen. 

Es gibt auch Möglichkeiten, Kaffeevollautomaten zu mieten oder zu leasen. Für zu Hause raten wir stets davon ab, für Firmen haben diese Geräte aber durchaus Vorteile: 

  • Steuerlich absetzbar
  • Keine hohen Anschaffungskosten
  • Vermieter kümmert sich (teilweise) um Wartung & Service
  • Gerätewechsel meist unkompliziert möglich

Alles im Leben hat auch Nachteile – und die gibt’s auch bei der Miete oder beim Leasing eines Kaffeevollautomaten fürs Büro: 

  • Die Bindung an einen Anbieter kann für lange Zeiträume erforderlich sein.
  • Nach Vertragsablauf muss beim Leasing eine Ablösesumme für ein gebrauchtes Gerät bezahlt werden.

Die Miete lohnt sich vor allem bei Gastro-Modellen, die wir ab einem Verbrauch von 50 Tassen pro Tag empfehlen. Bei sehr viel genutzten, hochpreisigen Geräten kann ein Leasing-Modell von Vorteil sein. Wenn Sie, beispielsweise im Büro, weniger Kaffee benötigen, raten wir zum Kauf. 

Fazit: Statt Testsieger, den individuell passenden Kaffeevollautomaten finden!

In unseren Ratgebern, die auf eine bestimmte Nutzung ausgelegt sind, gibt es normalerweise immer einen Testsieger unter den Kaffeevollautomaten. Diesmal handelt es sich um eine Ausnahme, denn Büros sind nicht gleich Büros. 

Die Unterschiede zwischen Büro, Bäckerei, Hotel und dergleichen sind einfach zu groß, um die ultimative Lösung für Unternehmen zu küren. Darum haben wir auch unser Formular für Ihre maßgeschneiderte Lösung entwickelt.

Sie möchten doch lieber zeitnah ein Modell von der Stange erwerben? Unsere Empfehlungen decken jeden Bedarf und jede Bürogröße ab. Der Nivona NICR 1040 punktet mit äußerst hochwertiger Verarbeitung und einfacher Reinigung, während der WMF Perfection 880L in der ähnlichen Preisklasse um 2.000 Euro* durch Doppel-Termoblock und zwei Wasserkreisläufe schnell viele Kaffeespezialitäten herstellt. 

Jura Z8 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Ein Latte Macchiato gehört zu den Favoriten in jedem Unternehmen

Jura Z8 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Ein Latte Macchiato gehört zu den Favoriten in jedem Unternehmen

Neben dem großen Funktionsumfang bekommen Sie mit dem Siemens EQ.900 für ca. 2.500 Euro* einen der leisesten Vollautomaten am Markt. Der Jura GIGA 10 spielt für rund 3.000 Euro* nicht nur preislich in der Oberklasse, sondern auch qualitativ. Achten Sie bei Ihrer Entscheidung auf Ihre täglichen Bezüge und Sie werden die richtige Wahl treffen. 

Sie haben schon einen Vollautomaten im Büro stehen? Wir freuen uns über Ihre Erfahrungswerte und beantworten gerne alle Fragen rund ums Thema in den Kommentaren!

Preise: Stand November 2022.

Kategorie: Büro & Gastronomie, Kaffeevollautomaten Vergleich

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 3. Juli 2023

Veröffentlicht am 23. November 2022 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de