kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Jura S8 Test 2025: Kaffeevollautomat der Schweizer mit vernünftigem Preis-Leistungs-Verhältnis

4. Februar 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Jura Kaffeevollautomaten sind in vielerlei Hinsicht eine Klasse für sich: Die Leistung rund um Espresso, Kaffee und Milchschaum ist herausragend, der Preis allerdings auch. So entsteht bei den Vollautomaten aus der Schweiz häufig das Gefühl, dass wir zu viel Geld dafür ausgeben. 

Für unseren Kaffeevollautomaten Test 2025 haben wir den Jura S8 als Neuerscheinung der Schweizer aus dem Jahr 2022 getestet. Das Modell hat uns nicht nur einmal mehr bei der Qualität überzeugt, sondern auch in Bezug auf den Preis überrascht. 

Wann kommt neue Jura S8?

Die derzeitige Version des Jura S8 kam im Jahr 2022 auf den Markt. Ob die Schweizer noch weitere Modelle für die S-Reihe konzipieren, ist aktuell nicht bekannt.

Was kostet Jura S8?

Bei den großen Onlinehändlern, wie Media Markt, gibt es den Jura S8 aktuell für rund 1.290 Euro*. Der UVP des Herstellers liegt bei 1.500 Euro.

Welches Mahlwerk hat die Jura S8?

Im Jura S8 ist ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl verbaut. Der Schweizer Hersteller ist gemeinhin bekannt dafür, bei der Material-Qualität nicht zu sparen. Dafür finden Sie die Vollautomaten allerdings auch in den hohen Preisklassen.

Was bedeutet EB bei Jura S8?

Das Kürzel EB bezeichnet bei Jura eine Modellvariante. Beim S8 ist diese allerdings aktuell nicht verfügbar. Die neueste Version des Jura E8 enthält aber beispielsweise das Kürzel EB.

Welche Jura ist besser E8 oder S8?

Der Jura E8 ist etwas preiswerter und punktet mit einem ordentlichen Funktionsumfang. Das Konzept des Jura S8 sprach uns allerdings mehr an, die Funktionen sind durchdachter und die Einstellmöglichkeiten etwas vielfältiger. Sie machen mit beiden Automaten nichts falsch, vor allem wenn Sie den E8 im Angebot finden.

Ein durchdachtes Konzept, umfangreiche Features und das zu einem Preis von aktuell rund 1.280 Euro – wer hätte gedacht, dass wir Ihnen zum Anfang des Jahres 2023 einen Jura Kaffeeautomat als Preis-Leistungs-Tipp vorstellen? 

Einzig der Marketing-Sprech á la „Großes Kino im kompakten Design“, holt uns auf den Boden der Tatsachen zurück. Wir fassen für Sie zusammen: Der Jura S8 verspricht ein großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis und könnte dem Hersteller eine völlig neue Kundengruppe erschließen.

Sehen Sie sich für einen umfassenden Einblick auch unser Video an, dass uns mit freundlicher Genehmigung von coffeeness.de zur Verfügung gestellt wird. 

Inhaltsverzeichnis

  • Der neue Jura S8 auf einen Blick: Neues Modell 2022 im Vergleich mit anderen Serien
  • Bedienung & Einstellung: Touchscreen, App-Steuerung & unsere Erfahrungen mit der Milchschaumdüse
  • Espresso & Kaffee: Mehr Empfehlung für Ihre Kaffeebohnen geht kaum!
  • Milchschaum: Über die herausragende Konsistenz lässt sich nicht streiten!
  • Reinigung: Der Vollautomat teilt mit, was er will!
  • Fazit: Jura S8 Testbericht zu einem stimmigen Gesamtpaket von höchster Qualität 

Der neue Jura S8 auf einen Blick: Neues Modell 2022 im Vergleich mit anderen Serien

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es eigentlich noch keine S-Linie, da der S8 bisher das einzige Modell ist. Vorgängermodelle sind uns nicht bekannt und ob es weitere Geräte geben wird, können wir Ihnen (noch) nicht sagen.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Ob Einstellmöglichkeiten, Handhabung, Design oder Details, wie die Höhe: Im Vergleich reiht sich der S8 zwischen dem Jura J8 und den Vertretern der E-Serie – E4, E6 und E8 – ein. 

Jura E8 Kaffeevollautomat Test Arne

Der Unterschied Jura S8 und E8 wird immer wieder nachgefragt

Jura E8 Kaffeevollautomat Test Arne

Der Unterschied Jura S8 und E8 wird immer wieder nachgefragt

Der Jura S8 15381 in Piano Black oder 15382 in Moonlight Silver: Unsere Meinungen zu den Farbvarianten

Lassen Sie uns einen Blick auf die einzelnen Varianten des S werfen, die sich abgesehen von den Modellnummern in der Farbgebung unterscheiden. Folgende, für Jura typische Farben, sind uns bekannt: 

  • Piano Black: 15381
  • Moonlight Silver: 15382
  • Chrom: 15380

Unser silbernes Testmodell punktet nicht nur mit schöner und hochwertiger Optik, sondern auch mit einem unempfindlichen Gehäuse. Die Variante in Chrom kostet Sie nicht nur rund 150 Euro* mehr, sondern ist auch anfällig für Fingerabdrücke und dementsprechend intensiv bei der Reinigung. 

Die Meinungen bei der Variante in Schwarz gehen erfahrungsgemäß auseinander. Während vielen das schlichte Design gefällt, steht die Farbe für andere Kaffee-Liebhaber für Einsteiger-Kaffeevollautomaten. Wir sagen: Entscheiden Sie sich nach Ihrem individuellen Geschmack!

Jura S8 Heisse Milch Ziehen

Der Vollautomat in Moonlight Silver mit schwarzen Details passt in jede Küche

Jura S8 Heisse Milch Ziehen

Der Vollautomat in Moonlight Silver mit schwarzen Details passt in jede Küche

VORTEILE

  • Viele Funktionen & Einstellmöglichkeiten
  • Exzellenter Kaffee
  • Hervorragender Milchschaum
  • Einfacher Wechsel zwischen Milch & Schaum
  • Top Reinigung

NACHTEILE

  • Die zwei Auslässe können für Verwirrung sorgen

Jura S8 EA: Die Features des Vollautomaten im Überblick

Beim Blick auf die Bedienungsanleitung des Jura S8 stechen Ihnen sofort die hochwertigen und ausgereiften Funktionen ins Auge. Darunter: 

  • 15 vorprogrammierte Kaffeespezialitäten
  • Kegelmahlwerk aus Edelstahl mit 7 Stufen (“Aroma-Mahlwerk”)
  • P.E.P. als Puls-Extraktionsprozess von Jura
  • 10 Stufen bei der Kaffeestärke
  • Automatisches Cappuccinatore-Milchsystem mit zusätzlichem Kaffee-Auslauf
  • Touchscreen-Farbdisplay
  • 3 Stufen bei der Temperatur (auch Heißwasser)
  • J.O.E. App-Anbindung
  • Tassenbeleuchtung

15 Kaffeegetränke – das ist eine ordentliche Zahl, auch wenn doppelte Bezüge inbegriffen sind. Uns gefällt, dass die Kaffeespezialitäten nicht allzu abenteuerlich zusammengestellt wurden. 

Während Ristretto und Flat White die exotischsten Varianten darstellen, können wir nur dem angeblichen „Milchkaffee“ nicht viel abgewinnen. Einfach deshalb, weil Milchkaffee auf Filterkaffee schließen lässt und das nun wirklich nichts mit einem Kaffeevollautomaten zu tun hat. 

Jura Z10 Kaffeevollautomat Flat White

Der Jura S8 hat insgesamt 15 Kaffeespezialitäten im Angebot

Jura E8 oder S8: Worin liegt der große Unterschied? 

Verschiedene Produktserien miteinander zu vergleichen ist nicht immer sinnvoll, die Frage nach den Unterschieden zwischen dem Jura E8 und dem S8 ist uns allerdings schon häufiger untergekommen. Auch wenn die beiden Modelle in Schwarz fast identisch aussehen und sozusagen aufeinander aufbauen, ist der direkte Funktions-Vergleich etwas undurchsichtig: 

Jura S8Jura E8
Jura S8
Jura E8
Kaffeespezialitäten1517
Intelligentes VorheizenNeinJa
3D-BrühtechnologieNeinJa
WiFiIndirekt via Smart-Controll-SenderJa
Bedienung4,3-Zoll-Touchdisplay2,8-Zoll-Farbdisplay mit Tasten
BenutzerprofileJaNein
Auslauf verstellbar7,2 - 11,8 cm6,5 - 11,1 cm
HerstellungslandSchweizPortugal
Gerundeter UVP1.500 Euro1.150 Euro

Grundsätzlich unterscheiden sich die beiden Geräte kaum bei den Kaffeespezialitäten, wobei uns der S8 in diesem Punkt dennoch etwas mehr zusagt. Der Jura E8 hat beispielsweise keinen Ristretto im Programm, dafür aber eine Art Lungo namens „Caffè Barista”.

Das moderne TFT-Touchscreen-Farbdisplay des S8 gehört sicherlich zu den größten Unterschieden. Ferner punktet das neuere Modell mit Benutzerprofilen. Der E8 dagegen beherrscht das intelligente Vorheizen für eine schnellere Zubereitung und verfügt über eine 3D-Brühfunktion, die laut Hersteller für die perfekte Aromaentfaltung sorgt.

Jura E8 oder S8? Unsere Erfahrungen: Der Preisunterschied liegt in der Praxis meist nicht höher als rund 200 Euro. Dafür bekommen Sie beim S8 einen Touchscreen, Benutzerprofile und eine insgesamt etwas durchdachtere Maschine. Wenn Ihnen das Display gleichgültig ist, machen Sie auch mit dem E8 keinen Fehler.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura E8
Jura E8
Media Markt Logo
899,00 EUR
Saturn Logo
899,00 EUR

Bedienung & Einstellung: Touchscreen, App-Steuerung & unsere Erfahrungen mit der Milchschaumdüse

Bei der individuellen Getränke-Einstellung wählen Sie zwischen der Programmierung am Display oder über die J.O.E.-App. Wir mögen bei Jura Kaffeevollautomaten die App-Steuerung besonders gerne, weil das System für jeden Vollautomaten gleich funktioniert – dafür ist keine Bedienungsanleitung nötig. Außerdem können Sie die Einstellungen auf Ihrer Smartwatch speichern.

Am Display müssen Sie bei jedem Modell auf einige Eigenheiten eingehen. Beim Jura S8 klappt’s folgendermaßen:

  • Lange auf das Getränke-Icon drücken
  • Im Menü den Punkt Produkteinstellungen anwählen

Mahlwerk & Lautstärke: Super einfach, super leise!

Die Mahlwerks-Einstellung funktioniert bei Jura ohne Vorkenntnisse. Wir verwenden für unsere Tests die Coffeeness Bohnen unseres Partners und wählen die drittfeinste Stufe.

Beim Thema Lautstärke spielt Jura die volle Bandbreite seiner Qualität aus. Unsere Messung ergibt 67 Dezibel, einen schnellen Mahlvorgang und, dank hochwertiger Verarbeitung, eine angenehme Geräuschkulisse. Die Zubereitung des Milchschaums ist so leise, dass Sie sie kaum hören werden. 

Jura S8 Bohnenbehaelter

Das Mahlwerk arbeitet beim Jura S8 besonders leise

Jura S8 Bohnenbehaelter

Das Mahlwerk arbeitet beim Jura S8 besonders leise

Espresso & Cappuccino einstellen: Die volle Bandbreite!

Brühtemperatur, Stärke & Co: Bei den Einstellungen für Espresso und Kaffee steht Ihnen die volle Bandbreite zur Verfügung. Je nach gewünschter Intensität empfehlen wir beim Espresso Stärke acht oder neun von zehn. 

Bei der Füllmenge setzen wir beim Espresso normalerweise auf 40 Milliliter Wasser, die Voreinstellung von 35 Millilitern hat uns in diesem Fall fast mehr überzeugt. Für Kaffee und längere Milchgetränke bleiben wir bei 120 Millilitern. 

Das Milchsystem: Die erste & einzige Hürde

Das Milchsystem des Jura S8 bringt einige Herausforderungen mit sich. Diese werden Sie allerdings schnell meistern und damit hinter sich lassen. Zunächst widmen wir uns der Besonderheit der zwei Ausläufe: 

  • Der mittige Auslauf ist für alle schwarzen Kaffeegetränke. 
  • Der Auslauf für Milch & Schaum fungiert zusätzlich als Kaffeeauslauf für alle Milchgetränke.

Der Cappuccinatore (Milchaufschäumer) besitzt noch eine zusätzliche Umstellmöglichkeit: Sie können damit ganz einfach zwischen heißer Milch und Schaum wechseln.

Jura S8 Display Cappuccino

Bei Jura-Vollautomaten wird die Milch-Ausgabe über den Schlauch in Sekunden angezeigt

Jura S8 Display Cappuccino

Bei Jura-Vollautomaten wird die Milch-Ausgabe über den Schlauch in Sekunden angezeigt

Eine bekannte Jura-Hürde ist die Milchschaumausgabe in Sekunden. Diese variiert bei Jura Automaten immer wieder. Der optimale Cappuccino benötigt beim Jura Z10 14 Sekunden und beim E8 20 Sekunden. Unsere Ergebnisse für den S8: 

  • 19 Sekunden für Cappuccino
  • 34 Sekunden für Latte Macchiato

Espresso & Kaffee: Mehr Empfehlung für Ihre Kaffeebohnen geht kaum!

Das Aroma steht bei Jura seit jeher an vorderster Front und so schafft es auch der S8 ein Feuerwerk im Mund auszulösen. Wahrscheinlich würden wir noch mehr jubeln, wenn wir es nicht schon gewohnt wären. 

Jura S8 Espresso

Das Café-Aroma punktet mit vielschichtigen Nuancen von Schokolade & Karamell

Jura S8 Espresso

Das Café-Aroma punktet mit vielschichtigen Nuancen von Schokolade & Karamell

Aus unseren hochqualitativen Kaffeebohnen kitzelt die Brühgruppe nicht nur Schoko-Noten, sondern auch Akzente von Karamell und ein lebendiges Grundaroma. Unterstrichen wird das Ergebnis von der erstklassigen Crema. Eine ähnliche Geschmacksexplosion schaffen sonst nur noch Nivona Kaffeevollautomaten mit den richtigen Bohnen. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Milchschaum: Über die herausragende Konsistenz lässt sich nicht streiten!

Von der zunächst etwas umständlichen Handhabung abgesehen, ist der Milchschaum aus dem Jura S8 von absolut herausragender Qualität. Das sind wir von Jura-Milchschaum gewohnt, auch wenn die Konsistenz etwas kompakter als sonst ist. Ferner ist der Milchschaum feinporig, voluminös und angenehm im Mund. 

Jura S8 Latte Macchiato

Der Milchschaum überzeugt bei der Optik genauso wie im Geschmack

Jura S8 Latte Macchiato

Der Milchschaum überzeugt bei der Optik genauso wie im Geschmack

Wenn Sie neben Kaffee auch gerne Kakao, Matcha oder Chai Latte trinken, dann spielt der doppelte Hebel doch wieder seine Stärke aus. 

  1. Mit der Milcheinstellung das Getränkepulver anrühren, sodass sich dieses gut auflöst. 
  2. Dann im laufenden Betrieb auf Schaum-Zubereitung umstellen, um ein schönes Volumen zu erhalten. 

Lassen Sie für das Aufschäumen auf keinen Fall bereits angerührten Kakao durch das System des Vollautomaten laufen. Dadurch würden die Schläuche verstopfen und die Reinigung dürfte nicht einfach werden.

Die Kakao-Zubereitung ist bei diesem Vollautomaten denkbar einfach. Gäbe es diese Kategorie in unseren Tests, wäre er Testsieger – und das andersartige Milchsystem überzeugt uns schließlich doch. 

Reinigung: Der Vollautomat teilt mit, was er will!

Die Reinigung des S8 könnte einfacher kaum sein. Die Sensoren rund um Bohnenüberwachung und Intelligent Water System geben über Touchdisplay oder Smartphone Bescheid, sobald Sie bei der Reinigung, Entkalkung oder Nachfüllung tätig werden müssen. 

  • Da die festverbaute Brüheinheit einer häufigen Spülung bedarf, müssen Sie den Wassertank am häufigsten nachfüllen & reinigen.
  • Auch der Bohnenbehälter samt Aromaschutzdeckel & der Auffangbehälter haben einen hohen Reinigungsintervall.
  • Unser Langzeittest zum Thema Schimmel hat gezeigt, dass die Brühgruppe keine Probleme verursacht, solange Sie sich an alle Reinigungsprogramme halten.
Jura S8 Display Milchsystem Reinigen

Das Reinigungs- und Spülprogramm des Automaten wird über das Display angezeigt

Jura S8 Display Milchsystem Reinigen

Das Reinigungs- und Spülprogramm des Automaten wird über das Display angezeigt

Fazit: Jura S8 Testbericht zu einem stimmigen Gesamtpaket von höchster Qualität 

Der Jura S8 ist vielleicht nicht der beste Vollautomat aller Zeiten und auch nicht in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025. Unter den Jura-Geräten ist er durchaus ein Aha-Erlebnis, weil er nicht nur mit Leistung und Funktionen überzeugt, sondern auch mit dem Preis. Im Gegensatz dazu wirken bisherige Modelle der Schweizer in dieser Preisklasse bei Weitem nicht so durchdacht, auch wenn die Stiftung Warentest das regelmäßig anders sieht. 

An das Milchsystem müssen Sie sich am Anfang sicherlich gewöhnen. Es birgt aber auch Vorteile, etwa bei der schnellen Umstellung von Schaum auf heiße Milch. Ob Feinschaum-Technologie oder andere Namensgebung, Konsistenz und Geschmack überzeugen auf ganzer Linie. 

Jura S8 Uebersicht Milch neben Maschine

Der Jura S8 überzeugt nicht nur mit seinen Funktionen, sondern auch beim Preisvergleich

Jura S8 Uebersicht Milch neben Maschine

Der Jura S8 überzeugt nicht nur mit seinen Funktionen, sondern auch beim Preisvergleich

Das Zusammenspiel aus Brühgruppe, Mahlwerk und Brühtemperatur kann nur als vortrefflich bezeichnet werden, denn das Aroma von Espresso und Kaffee ist ein schokoladig-karamelliges Feuerwerk im Mund. Dazu kommen vielseitige Einstellungsmöglichkeiten und eine erstklassige Hygiene dank einfacher Reinigung. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Unsere Erwartungen wurden erfüllt und deshalb gibt es auch eine Kaufempfehlung für den Jura S8. Er ist kein Testsieger, aber ein Vollautomat, der auf Vernunft setzt – eine perfekte Ergänzung der Jura-Serien. Auf der Suche nach einem idealen Preis-Leistungs-Verhältnis lohnt sich für Sie auch der Blick auf den DeLonghi Prima Donna Soul oder den Nivona NICR 970. 

Haben Sie schon Erfahrungen gemacht, die eine oder andere Bewertung gehört oder sogar Tipps im Umgang mit dem Jura S8? Wir freuen uns darauf in den Kommentaren!

*Preise: Stand Januar 2023

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

DeLonghi Magnifica Start Test 2025: Der ECAM 220.21.SB Kaffeevollautomat als neuer Einsteiger-Favorit?

4. Juni 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Der DeLonghi Magnifica S gehört seit Jahren zu den absoluten Favoriten in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025. Sehr guter Espresso und Kaffee in einfachem Setting. Diese Maschine ist ein Garant für ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und unser bester Kaffeevollautomat unter 300 Euro. 

Welche DeLonghi Magnifica ist die beste?

Funktionen, Auswahl und Bewertung sind beim ursprünglichen DeLonghi Magnifica S und dem neuen Magnifica Start annähernd identisch. Der Magnifica Start ist ein paar Euro preisintensiver als die S-Variante, punktet dafür aber mit modernerer Optik und kräftigem Kaffee. Das Mahlwerk ist beim neueren Modell allerdings lauter.

DeLonghi scheint sich nun selbst Konkurrenz machen zu wollen, denn gleich acht Modelle bilden die neue Magnifica Start Serie. Auch diese Vollautomaten erhalten Sie zu einem sehr guten Preis, aber mit modernerer Optik als beim Magnifica S. App, Display oder andere Hightech-Features sind im Preis von rund 360 Euro* verständlicherweise nicht enthalten.

In unserem Test stellen wir Ihnen den DeLonghi Magnifica Start von der Kaffee-Zubereitung bis zur Reinigung im Detail vor. Schauen Sie sich für detaillierte Einblicke auch unser „Delonghi Magnifica Start im Test: Besser als Magnifica S?“ Video an. 

DeLonghi Magnifica Start Uebersicht Arne Laechelnd

Der DeLonghi Magnifica Start ist die Weiterentwicklung des beliebten Magnifica S

DeLonghi Magnifica Start Uebersicht Arne Laechelnd

Der DeLonghi Magnifica Start ist die Weiterentwicklung des beliebten Magnifica S

Auf der Suche nach einem bezahlbaren Einsteiger-Kaffeeautomaten, den Sie mit hochwertigen Bohnen füllen können, werden Sie zufrieden sein. Ob Sie den Magnifica S oder den Magnifica Start kaufen sollten, sehen wir uns im Folgenden genauer an. Beide sind eine gute Wahl als kleiner Kaffeevollautomat für Singles.

Inhaltsverzeichnis

  • Der DeLonghi Magnifica Start auf einen Blick: Funktionen, Optik & Daten im Vergleich
  • Bedienung & Einstellung: Hochwertiges Kegelmahlwerk & modernes Bedienfeld
  • Espresso & Kaffee: Kräftigeres Aroma für erstklassigen Genuss
  • Milchschaum: Übung mit der Dampflanze macht den Meister!
  • Reinigung: Einfach, aber mit Besonderheiten!
  • Fazit: Der ECAM 220.21.SB Testbericht zu einem unerwarteten, aber schönen Update

Der DeLonghi Magnifica Start auf einen Blick: Funktionen, Optik & Daten im Vergleich

Ein Vergleich der DeLonghi Magnifica Modelle lohnt sich schon deshalb, weil die S-Variante als Preis-Leistungs-Sieger einfach eine starke Vorlage darstellt. Wir werfen einen Blick auf die beiden Kaffeevollautomaten und müssen feststellen, dass sich die Unterschiede zunächst in Grenzen halten. 

DeLonghi Magnifica Start Vergleich mit Magnifica S Arne Komischer Ausdruck

Der DeLonghi Magnifica Start und der DeLonghi Magnifica S im direkten Vergleich

DeLonghi Magnifica Start Vergleich mit Magnifica S Arne Komischer Ausdruck

Der DeLonghi Magnifica Start und der DeLonghi Magnifica S im direkten Vergleich

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Ein kompaktes Gehäuse mit viel Kunststoff ist in dieser Preiskategorie nicht verwunderlich, die Dampflanze als Milchaufschäumer und die Direktwahltasten gehören einfach zum Magnifica dazu. 

An der Optik hat DeLonghi beim Start aber sichtlich gearbeitet, das Bedienfeld mit den Direktwahltasten sieht schon fast nach Touch-Display aus. Die Drehregler sind Symbolen gewichen, die in Bezug auf die Handhabung vielversprechend wirken. 

„Günstiger Einstieg in die Welt der Kaffeevollautomaten“, der die „Essenz des Kaffees“ in die Tasse bringt – so weit, so Magnifica. Beide Vollautomaten punkten mit: 

  • Kegelmahlwerk aus Edelstahl
  • 13 Mahlgrade
  • Füllmengen von 20 bis 250 Milliliter
  • Milchaufschäumdüse
  • 2-Tassen-Funktion beim Kaffee
  • 250 Gramm-Bohnenbehälter
  • 1,8 Liter-Wassertank
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die eine oder andere Funktion hat der Hersteller –  ergänzt oder auch gestrichen. Während bei der Magnifica Start je nach Ausführung etwas mehr Kaffeespezialitäten vorprogrammiert sind, wurde die Auswahl der Kaffeestärke von stufenlos auf drei reduziert und die Temperaturregelung ganz herausgenommen. 

Die Qualität der Bohnen, der Mahlgrad, die Brühtemperatur und die Füllmenge sind für uns aber ohnehin bedeutender als die Pulvermenge und die Gradzahl bei der Kaffeetemperatur – diese Funktionen werden Ihnen nicht fehlen. 

Magnifica StartMagnifica S
Magnifica Start
Magnifica S
BedienungTouch-Bedienfeld mit DirektwahltastenDirektwahltasten und Drehschalter
KaffeegetränkeEspresso, Kaffee, Long Coffee, Doppio+, Americano, Heißwasser (nach Ausführung)Espresso, Kaffee, Doppio, Heißwasser
Kaffeestärke3stufenlos
TemperaturNein4 Stufen
Gewicht8,8 kg9 kg
Maße (H x B x T)35,0 x 24,0 x 44,0 cm34,0 x 23,0 x 43,0 cm

Farben & Funktionen: Acht Varianten des Magnifica Start für verschiedene Vorlieben

DeLonghi hatte zunächst angekündigt, dass die Magnifica Start-Serie mit neun Varianten auf den Markt kommt. Letztlich wurden es acht verschiedene Modelle, die sich neben der Farbe auch geringfügig bei der Anzahl der Kaffeegetränke unterscheiden. 

  • ECAM 222.20.B
  • ECAM 220.21.B
  • ECAM 220.21.BG
  • ECAM 220.22.GB
  • ECAM 220.20.W
  • ECAM 220.21.WW
  • ECAM 220.30.SB
  • ECAM 220.31.SB

Unser Testmodell ist der ECAM 220.31.SB. Zum Vergleich werfen wir in aller Kürze einen Blick auf drei Varianten: 

Die Endung steht für grey-black, der Vollautomat ist demnach Grauschwarz. Neben Kaffee und Espresso bereitet er Ihnen auch Americano auf Knopfdruck zu. Ein Espresso wird dabei mit Wasser verlängert – mögen wir, eine separate Taste wäre dafür aber nicht unbedingt notwendig.

Bei dem Gerät in Weiß ersetzt eine Long-Coffee-Taste den Americano. Eigentlich wird Long Coffee mit mehr Wasser zubereitet. Wenn wir die Bedienungsanleitung richtig interpretieren, startet der Magnifica Start dafür einen zweiten Mahlvorgang – das wäre ein Plus an Volumen und Aroma!

Unser Testgerät in Silber bietet den größten Funktionsumfang. Neben dem Long Coffe gibts auch noch den Doppio+. Dabei handelt es sich um einen Espresso mit doppelt Kaffeepulver und zwei Mahlvorgängen – das lässt uns auf intensiven Kaffeegenuss hoffen.

Die weiteren Modelle kommen in Schwarz oder auch komplett Weiß, dabei sind Gehäuse und Bedienpanel einheitlich gehalten. Im Preisvergleich unterscheiden sich die einzelnen Varianten um rund 20 Euro, unser Testmodell liegt derzeit bei rund 350 Euro*. Den Magnifica S bekommen Sie aktuell für rund 320 Euro*, im Zuge von Aktionen auch manchmal noch unter 300 Euro.   

DeLonghi Magnifica Start Display Expresso

Silber, Weiß oder Schwarz, die DeLonghi-Serie umfasst acht Varianten

DeLonghi Magnifica Start Display Expresso

Silber, Weiß oder Schwarz, die DeLonghi-Serie umfasst acht Varianten

Bedienung & Einstellung: Hochwertiges Kegelmahlwerk & modernes Bedienfeld

Das neuartige Bedienfeld mit den Touch-Tasten signalisiert uns, dass DeLonghi mit der Magnifica-Serie einen Schritt in die Zukunft geht. Die Tasten sind eindeutig gekennzeichnet und auch als absoluter Laie bereiten Sie sich Ihren Kaffee mit individuellen Einstellungen ganz einfach zu. 

Ein richtiges Display – und auch sonstige technische Highlights, wie eine App – hat auch der Magnifica Start nicht mit im Gepäck. Wir sind ganz offen: Zu diesem Preis dürfen Sie das nicht erwarten. 

DeLonghi Magnifica Start Display

Das Display hat beim Magnifica Start ein Upgrade bekommen

DeLonghi Magnifica Start Display

Das Display hat beim Magnifica Start ein Upgrade bekommen

Was Sie allerdings bei allen DeLonghi Kaffeevollautomaten erwarten dürfen, ist ein hochwertiges Mahlwerk. Ansonsten verfügen die Modelle über alle wichtigen Eigenschaften, um ein erstklassiges Aroma aus guten Kaffeebohnen zu kitzeln. Wir verwenden immer die Coffeeness-Kaffeebohnen, da diese mit höchster Qualität und fairer Herstellung punkten und wir die Ergebnisse auf diese Art am besten vergleichen können. 

Die Einstellung von Kaffee & Espresso

Trotz der einfachen Aufmachung können Sie jedes Getränk individualisieren. Folgendes sollten Sie für die Zubereitung wissen: 

  1. Wie der Magnifica S, punktet auch der Start mit 13 Mahlgradstufen – wobei wir Ihnen auch hier die feinsten Stufen nicht empfehlen, da Pumpe und Brühgruppe mit dem Kaffeemehl der ersten beiden Mahlgrade nicht zurechtkommen. 
  2. Bei der Kaffeemenge empfehlen wir Stufe 2 von 3. Per Dauer-Knopfdruck regeln Sie die Füllmenge, wobei wir bei Espresso zu 40 und bei Kaffee zu 120 Milliliter raten.
  3. Der Beginn der Zubereitung wird von einem blinkenden Licht begleitet. Durch einen erneuten Tastendruck speichern Sie die Füllmenge. Bei der Kaffeemenge können Sie sich an eine Faustregel halten, nach der Menge und Gewicht gleich gewählt werden – 40 Gramm Espresso für 40 Milliliter.
  4. Sie können für eine höhere Getränketemperatur die Tasse vorwärmen oder mit Heißwasser ausspülen. Die Getränke kommen aber ohnehin wunderbar dampfend aus der Maschine.   

   

Die Lautstärke: Es wird schrill!

Der DeLonghi Magnifica Start überzeugt uns in vielen Punkten, nicht allerdings bei der Lautstärke. Schon beim ersten Versuch fällt die Geräuschkulisse auf, die wir als schrill beschreiben würden. Beim Lautstärke-Test bestätigt sich der Eindruck: Wir messen 75,9 Dezibel im Gegensatz zu den 71,1 Dezibel des Magnifica S. 

Ob Sie mit den Geräuschen beim Mahlvorgang leben können, müssen Sie individuell für sich entscheiden. Die Zubereitung selbst ist im Gegensatz dazu erstaunlich leise.   

DeLonghi Magnifica Start Mahlgrad Einstellen

Die Mahlgrad-Einstellung erfolgt, wie gehabt, über das Drehrädchen im Bohnenbehälter

DeLonghi Magnifica Start Mahlgrad Einstellen

Die Mahlgrad-Einstellung erfolgt, wie gehabt, über das Drehrädchen im Bohnenbehälter

Espresso & Kaffee: Kräftigeres Aroma für erstklassigen Genuss

Der Espresso aus der DeLonghi Magnifica S war schon immer hervorragend. Der Kaffee war auch gut, allerdings für unseren Geschmack etwas zu wässrig. Daran änderten auch Einstellung und Kaffeebohnen-Wahl nichts. 

DeLonghi Magnifica Start Crema Close Up

Das kräftige Aroma bei Kaffee und Espresso ist die wahre Überraschung beim Magnifica Start

DeLonghi Magnifica Start Crema Close Up

Das kräftige Aroma bei Kaffee und Espresso ist die wahre Überraschung beim Magnifica Start

In diesem Punkt wartet der Magnifica Start mit einer echten Überraschung auf und zeigt, dass die Weiterentwicklung funktioniert:

  • Der Espresso schmeckt noch kräftiger.
  • Das Kaffee-Aroma ist wunderbar vollmundig.

Brühgruppe, Pumpe und Mahlwerk scheinen beim Brühvorgang optimal zusammenzuarbeiten und der Hersteller dürfte an der Qualität der Teile nicht gespart haben. Ausschlaggebend für erstklassigen Geschmack sind aber natürlich auch die richtigen Bohnen. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Milchschaum: Übung mit der Dampflanze macht den Meister!

Der DeLonghi Magnifica Start verfügt über einen manuellen Milchaufschäumer. Dieser ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität bei der Zubereitung von Cappuccino und Latte Macchiato. Der Umgang mit der Dampflanze erfordert allerdings Übung, dafür erhalten Sie Milchschaum mit einer angenehmen Konsistenz. 

Diese Tipps geben wir Ihnen mit: 

  1. Sparen Sie nicht beim Gefäß für das Aufschäumen der Milch, ein gutes Kännchen erleichtert den Vorgang. 
  2. Die Lanze direkt nach dem Aufschäumen säubern und kurz durchpusten.
DeLonghi Magnifica Start Latte Macchiato Fertig

Etwas Übung mit der Dampflanze und der Latte Macchiato gelingt!

DeLonghi Magnifica Start Latte Macchiato Fertig

Etwas Übung mit der Dampflanze und der Latte Macchiato gelingt!

Reinigung: Einfach, aber mit Besonderheiten!

Die Reinigung des Magnifica Start ist kein Hexenwerk, aber einige Umstände sollten Sie kennen. Uns gefällt, dass Abtropfschale und Co häufiger gespült werden müssen – ganz einfach, weil sie kleiner sind.

Eine Besonderheit gibt es in Bezug auf die Brüheinheit. Die Brühgruppe können Sie herausnehmen, allerdings nicht im Ganzen. Während Sie bei anderen DeLonghi Modellen die Brühgruppe vollständig entnehmen, entfernen Sie bei dieser Variante einen Teil und ein zweiter Teil verbleibt im Inneren der Maschine. 

DeLonghi Magnifica Start Bruehgruppe Herausnehmbar

Die Brühgruppe besteht beim Magnifica Start aus zwei Teilen, einer lässt sich entnehmen

DeLonghi Magnifica Start Bruehgruppe Herausnehmbar

Die Brühgruppe besteht beim Magnifica Start aus zwei Teilen, einer lässt sich entnehmen

Die Brühgruppe ist zwar sehr kompakt, aber es gilt das Prinzip „Sorgfalt“! Den Innenteil müssen Sie immer gut auswischen, sodass keine Kaffeereste kleben bleiben. Ansonsten gilt es in Puncto Reinigung Folgendes für Sie zu beachten: 

  1. Die Abtropfschale darf samt Gitter in die Spülmaschine.
  2. Die Behälter für das Wasser und den Trester sowie den herausnehmbaren Teil der Brühgruppe müssen Sie per Hand spülen.
  3. Der Milchaufschäumer ist unkompliziert in der Reinigung, Sie sollten ihn aber direkt nach Benutzung mit einem Tuch und per Durchpusten säubern. Ansonsten wird er nur mit der gesamten Maschine entkalkt.

Fazit: Der ECAM 220.21.SB Testbericht zu einem unerwarteten, aber schönen Update

DeLonghi Kaffeevollautomaten – und das zeigt unser Kaffeevollautomaten Test 2025 immer wieder – punkten mit einem großartigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch wenn er kein Vollautomat unter 300 Euro ist, sind die rund 350 Euro* absolut fair. Erfahrungsgemäß wird der Preis mit der Zeit noch etwas fallen. 

Wenn Sie schon eine Maschine haben, mit der Sie zufrieden sind, lohnt sich ein Umstieg nicht. Sind Sie aber auf der Suche nach einem soliden, einfach zu handhabenden Einsteiger-Gerät, das sehr guten Espresso und Kaffee kann, dann ist der DeLonghi Magnifica Start eine Empfehlung. Die Variante ECAM 220.21.SB aus unserem Test punktet mit dem größten Funktionsumfang. 

DeLonghi Magnifica Start Uebersicht mit Getraenken und Kaffeebohnen

Der DeLonghi Magnifica Start punktet, außer bei der Lautstärke, als günstiges Einsteiger-Modell

DeLonghi Magnifica Start Uebersicht mit Getraenken und Kaffeebohnen

Der DeLonghi Magnifica Start punktet, außer bei der Lautstärke, als günstiges Einsteiger-Modell

Sie bereiten auch ohne Anleitung Ihren Kaffee mit individuellen Einstellungen zu und können mit der Milchschaumlanze und etwas Übung feinen Cappuccino und Latte Macchiato trinken. Crema, Stärke und Aroma überzeugen uns beim Magnifica Start mehr als beim Vorgänger ECAM 22.110.B. Lediglich die Lautstärke hindert uns daran, einen neuen Testsieger zu küren.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Der Magnifica Start ist keine Neuerfindung und dennoch gut gelungen – was sagen Sie? Haben Sie vielleicht schon selbst Erfahrungen gesammelt oder Bewertungen aus Ihrem Umfeld gehört? 

*Preise Stand Januar 2023

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Gaggia Magenta Milk Test 2025: Italienischer Kaffeevollautomat mit Kult-Potenzial?

3. Juni 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Wir betreten Neuland! Mit dem Hersteller Gaggia begrüßen wir an dieser Stelle eine völlig neue Marke in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 – das kommt nicht allzu häufig vor. 

Dabei sind die Kaffeevollautomaten von Gaggia in den USA längst in aller Munde, in Deutschland feiern sie dagegen erst schrittweise ihre Markteinführung. Selbst Amazon verkaufte bisher meist ältere Classic-Modelle und andere Händler in Deutschland führten die Kaffeevollautomaten bisher gar nicht. 

Gaggia Magenta Uebersicht Arne Zeigt auf Maschine

Der Gaggia Magenta Milk ist der erste Vollautomat des Herstellers in unserem Test

Gaggia Magenta Uebersicht Arne Zeigt auf Maschine

Der Gaggia Magenta Milk ist der erste Vollautomat des Herstellers in unserem Test

Mit Spannung erwarten wir den Testbericht zum Gaggia Magenta Milk, der uns als Bewertungsgrundlage für alle folgenden Kaffeevollautomaten Tests des Herstellers dient. Eines verraten wir Ihnen schon vorab: 

Den Einstieg in unsere Bestenliste schafft der Magenta Milk mit einem Wumms. Einerseits, weil uns Bedienung, Kaffee und Milchschaum positiv mitreißen – und andererseits, weil die Zubereitung unserer Coffeeness Kaffeebohnen tatsächlich sehr geräuschvoll ist. Außerdem eignet er sich hervorragend als kleiner Kaffeevollautomat für Singles.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Gaggia Magenta Milk auf einen Blick: Der Modell-Vergleich rund um Gaggia Magenta Plus, Cadorna Prestige & Co
  • Bedienung & Einstellung: Auch ohne Erfahrungen intuitiv in der Handhabung
  • Espresso & Kaffee: Ein heißes Aroma-Feuerwerk genießen
  • Milchschaum: Cafe au Lait statt Latte Macchiato?
  • Reinigung: Unkompliziert, einfach & sinnvolle Empfehlungen
  • Fazit: Guter Review mit Lautstärke-Einschränkung für den Gaggia Magenta Milk Vollautomat

Der Gaggia Magenta Milk auf einen Blick: Der Modell-Vergleich rund um Gaggia Magenta Plus, Cadorna Prestige & Co

Gaggia steht für italienischen Kaffeegenuss, wie kaum eine andere Marke – abgesehen vielleicht von DeLonghi Kaffeevollautomaten. Dazu, dass der Hersteller in erster Linie für seine Espressomaschinen bekannt ist, trägt die interessante Historie des Hauses bei:

Giovanni Achille Gaggia erfand das Espresso-Prinzip, also die Extraktion von Kaffee mithilfe von Druck. Genau genommen legte er damit sogar den Grundstein für den Siegeszug der Kaffeevollautomaten.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Gaggia Magenta Milk
Gaggia Magenta Milk
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Wenn Sie die Optik der Gaggia-Kaffeevollautomaten an Modelle von Philips oder Saeco Kaffeevollautomaten erinnert, dann ist das kein Wunder. Die italienische Marke gehört größtenteils demselben Konzern an. 

Bevor wir einen Blick auf die verschiedenen Linien werfen, sehen wir uns zunächst das Design und die Verarbeitung an: 

  • Der rote Rennstreifen fällt Ihnen sofort ins Auge, ist aber sicherlich Geschmackssache
  • Das Gehäuse besteht zum größten Teil aus Kunststoff, was Sie in dieser Preisklasse nicht verwundern darf

Apropos: Den Gaggia Magenta Milk bekommen Sie aktuell für 599,56 Euro.

Die Magenta-Kaffeevollautomaten im Vergleich

Insgesamt wirkt die Unterteilung der Gaggia-Vollautomaten schlüssig, obwohl es neun verschiedene Linien gibt. Neben Magenta warten unter anderem noch die Varianten Gaggia Cadorna, Gaggia Accademia und Gaggia Anima auf ihren Einsatz bei uns.

Während uns die Optik des Magenta Milk mit der Modellnummer RI8701/01 gut gefällt, wirken viele weitere Modelle eher unmodern und erinnern stark an Geräte der Schwestermarken Saeco und Philips. Die Linie Gaggia Magenta besteht aus drei Vollautomaten: Magenta Prestige, Magenta Plus und Magenta Milk.

Gaggia Cadrona Prestige Uebersicht

Gaggia Cadorna Prestige

Gaggia Accademia Uebersicht Arnes Kaffee

Gaggia Accademia

Gaggia Anima Prestige Uebersicht Milchschaum Ziehen

Gaggia Anima Prestige

Während Sie an den Beinamen unterschiedliche Leistungsumfänge erkennen, haben die drei Kaffeemaschinen einiges gemeinsam:

  • Schwarzes Kunststoffgehäuse
  • Farbdisplay mit Touch-Tasten
  • Keramikmahlwerk mit fünf Mahlgraden
  • Pre-Infusion
  • Kaffeetemperatur-Einstellung in 3 Stufen
  • 2-Tassen-Funktion (je Variante nur beim Kaffee)
  • Entnehmbare Brühgruppe
  • Kaffeestärke in 5 Stufen dank OptiAroma-Funktion
  • Aroma Lid über dem Bohnenbehälter
  • Espresso Tray als umsteckbare Stellfläche für Espressogläser 

Es gibt auch einige Unterschiede zwischen den drei Gaggia Magenta-Varianten: 

Magenta PlusMagenta MilkMagenta Prestige
Magenta Plus
Magenta Milk
Magenta Prestige
MilchsystemMilchaufschäumdüseCappuccinatoreIntegrierter Milchaufschäumer
Kaffeegetränke auf Knopfdruck5912
Latte MacchiatoNeinNeinJa
Preis534,67 Euro599,56 Euro829,98 Euro

Latte Macchiato? Fehlanzeige im Programm des Magenta Milk. Warum ein italienischer Kaffeemaschinen-Hersteller bei einem Vollautomaten mit „Milk“ im Namen auf eines der beliebtesten Milchgetränke verzichtet, erschließt sich uns auf den ersten Blick nicht. 

Bedienung & Einstellung: Auch ohne Erfahrungen intuitiv in der Handhabung

Die Einstellung und Handhabung des Gaggia Magenta Milk lässt sich nur als phänomenal einfach zusammenfassen. Das liegt zum einen am Bedienfeld: 

  • Es gibt modernere Displays, aber die Zubereitungsmöglichkeiten, Symbole und Tasten sind einfach und intuitiv verständlich
  • Die Einstellung ist vom ersten Druck auf den Startknopf so selbsterklärend, dass Sie auch als Einsteiger nicht in die Anleitung blicken müssen
  • Wir lieben schräg angebrachte Displays, die den Komfort bei der Bedienung erheblich erhöhen 
Gaggia Magenta Display

Das Display des Gaggia Magenta Milk ermöglicht eine einfache Bedienung

Gaggia Magenta Display

Das Display des Gaggia Magenta Milk ermöglicht eine einfache Bedienung

VORTEILE

  • Intuitive Bedienung
  • Nützliche Einstellungen
  • Heiße & kräftige Getränke

NACHTEILE

  • Kein Latte Macchiato im Menü
  • Mahlwerk & Zubereitung sehr laut

Lautes aber kraftvolles Mahlwerk für feinstes Kaffeepulver

Ein Keramiklaufwerk ist in der Regel leiser als ein Mahlwerk aus Edelstahl. Für den Gaggia Magenta Milk können wir Ihnen dies nicht bestätigen. 

In unserer Lautstärke-Bewertung erreicht der Vollautomat 81,7 Dezibel. Damit gehört er zu den lautesten Geräten unserer Tests und das, obwohl wir uns erst kürzlich über den DeLonghi Magnifica Smart echauffiert haben.

Ein positiver Punkt ist, dass Ihnen der Magenta Milk bei Einstellung des feinsten Mahlgrads – den viele Kaffeevollautomaten nicht beherrschen – problemlos Kaffeepulver mahlt. Dafür drehen Sie bei laufendem Vorgang einfach das Drehrädchen im Bohnenbehälter.

Getränkeeinstellungen für Kaffee, Ristretto & Co

Mit der Einstellung der Getränke nähern wir uns der Königsdisziplin. Auch dabei macht es Ihnen der Vollautomat einfach, denn Sie wählen Ihre favorisierten Einstellungen mithilfe der folgenden Optionen aus: 

  • 5 Kaffeestärke-Schritte
  • 3 Temperatur-Stufen
  • Füllmengen zwischen 30 & 150 Millilitern
Gaggia Magenta Mahlgrad Einstellen

Den Mahlgrad stellen Sie an einem Rädchen im Bohnenbehälter ein

Gaggia Magenta Mahlgrad Einstellen

Den Mahlgrad stellen Sie an einem Rädchen im Bohnenbehälter ein

Bei unserem Espresso entscheiden wir uns für 40 Milliliter und beim Kaffee für 120 Milliliter. Ausprobieren ist vor allem bei der Intensität des Kaffees gefragt. 

Wir setzen für unsere Tests auf die Bohnen unseres Partners Coffeeness. Diese sind nicht nur speziell für Kaffeevollautomaten entwickelt, sondern überzeugen uns auch dank der fairen Herstellung. Zudem lassen sich die Ergebnisse besser vergleichen, wenn wir für jeden unserer Test die gleichen Bohnen ins Fach füllen.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Das schokoladig-nussige Aroma der Kaffeebohnen ist auf Stufe fünf richtig kräftig. Für einen Cappuccino oder Latte Macchiato passt das perfekt, bei der Espresso- und Kaffeezubereitung wählen wir schließlich doch eine geringere Stufe. 

Espresso & Kaffee: Ein heißes Aroma-Feuerwerk genießen

Der Gaggia Magenta Milk ist ein Kaffeevollautomat für Morgenmuffel und Nachtschwärmer, denn das Aroma kommt mit ordentlich Power in die Tasse. Die Verdichtung des Kaffeepulvers funktioniert auf den Punkt. Nach der optimalen Zusammenarbeit von Mahlgrad, Pumpe und Brühgruppe ist die Crema makellos. 

Was uns ebenfalls frohlocken lässt, ist die Temperatur der Kaffee- und Milchgetränke. Auf der zweiten Temperatur-Stufe erreicht der Kaffee über 70 Grad Celsius und liegt damit deutlich über dem Durchschnitt. Ein besseres Ergebnis erreichte in diesem Punkt bisher nur der Krups Evidence mit über 80 Grad. 

Gaggia Magenta Kaffee Crema

Die Crema auf dem Espresso ist in unserem Test ein Gedicht!

Gaggia Magenta Kaffee Crema

Die Crema auf dem Espresso ist in unserem Test ein Gedicht!

Milchschaum: Cafe au Lait statt Latte Macchiato?

Ein optimaler Cappuccino gehört für unsere italienischen Vollautomaten-Hersteller gemeinhin zum guten Ton. Auch in diesem Punkt können wir den Gaggia Magenta Milk mit gutem Gewissen loben. 

Der Milchschaum aus dem Cappuccinatore erscheint optisch sehr fest, fühlt sich aber in Bezug auf die Konsistenz im Mund ganz wunderbar an. Auch die Symbiose mit dem Kaffee klappt einwandfrei. Die Temperatur ist auch bei der Milch hoch angesiedelt, wobei das die Schaum-Qualität in keinster Weise beeinträchtigt. 

Nun zum Latte Macchiato! Diese Infos müssen Sie zu einem unserer Lieblingsgetränke beim Magenta Milk kennen: 

  • Da Gaggia den Latte Macchiato nicht ins Menü der Voreinstellungen aufgenommen hat, müssen Sie ihn selbst zusammenstellen 
  • Bei uns hat die Kombination aus 80 Milliliter Espresso Lungo & 180 Milliliter Milch bestens harmoniert 
  • Große Latte-Gläser passen nicht unter die Auslaufhöhe, da das CappinCup-System mit der seitlichen Milchrutsche die Höhe versperrt
Gaggia Magenta Heisse Milch Ziehen

Konsistenz & Temperatur des Milchschaums haben uns überzeugt

Gaggia Magenta Heisse Milch Ziehen

Konsistenz & Temperatur des Milchschaums haben uns überzeugt

In diesem Zuge haben wir auch den Cafe au Lait probiert, der uns schon fast an einen Flat White erinnert. Die Konsistenz mag zwar etwas flüssiger sein, das Getränk überzeugt aber und die fehlende Voreinstellung für den Latte Macchiato ist längst vergessen. 

Der Bezug von Heißwasser ist etwas komplizierter, da Sie dafür zunächst das CappinCup-System abschrauben müssen. Darunter kommt ein Rüssel für das Heißwasser-Feature zum Vorschein. Das klingt zu Recht anstrengend, werden Sie aber, abgesehen von der Americano-Zubereitung, ohnehin nicht so häufig gebrauchen. 

Reinigung: Unkompliziert, einfach & sinnvolle Empfehlungen

Wer sich mit der Konstruktion der Espressomaschine bzw. Siebträgers so erfolgreich befasst, der muss auch Ahnung von der Kaffeevollautomaten-Reinigung haben. Das Entkalken und Reinigen funktioniert bei diesem Gerät fast selbsterklärend – selbst wenn Sie den Wassertank etwas umständlich nach oben hin entnehmen müssen. 

Gaggia Magenta Bruehgruppe

Die entnehmbare Brühgruppe sollten Sie einmal pro Woche ausspülen

Gaggia Magenta Bruehgruppe

Die entnehmbare Brühgruppe sollten Sie einmal pro Woche ausspülen

Ein edles Detail ist die hochwertige Milchkaraffe aus Glas, die Sie deutlich einfacher reinigen können, als ein Kunststoff-Pendant. Alle Komponenten der Maschine aus Edelstahl und Aluminium waschen Sie ganz einfach in der Spülmaschine. Der Hersteller empfiehlt sehr engmaschige Reinigungsintervalle: 

  • Reinigung des Milchschaumsystems nach jedem Gebrauch
  • Milchbehälter täglich ab in die Spülmaschine
  • Die herausnehmbare Brühgruppe am besten einmal pro Woche abspülen

Benötigt Ihr Gaggia eine Reparatur, finden Sie auf Amazon bereits das eine oder andere Ersatzteil, das mit der Magenta-Serie kompatibel ist. Im Zweifel sollten Sie dennoch einen Profi beauftragen. Neben kleineren Anbietern übernimmt das Unternehmen Provenero GmbH die Reparatur von Gaggia-Kaffeemaschinen in Deutschland.

Fazit: Guter Review mit Lautstärke-Einschränkung für den Gaggia Magenta Milk Vollautomat

Der Umstand, dass wir eine neue Marke in unseren Kaffeevollautomaten Test 2025 aufnehmen können, ist schon aufregend genug. Da es sich bei Gaggia auch noch um die Urheber der italienischen Espresso-Kunst handelt, macht den Test besonders interessant!

Bei Funktionen, Geschmack & Co schneidet der Gaggia Magenta Milk in unserem Test ausgezeichnet ab. Die Kaffeestärke ist kräftig, das Aroma fein, die Handhabung intuitiv und die Temperatur schön heiß. 

Kaffee, Espresso und Milchkaffee überzeugen uns in Bezug auf den Geschmack auf ganzer Linie. Der Style des Modells mag gewöhnungsbedürftig erscheinen, uns gefällt er aber. 

Gaggia Magenta Milchbehaelter Close Up

Der hochwertige Milchbehälter ist ein edles Detail & großes Plus des Vollautomaten

Gaggia Magenta Milchbehaelter Close Up

Der hochwertige Milchbehälter ist ein edles Detail & großes Plus des Vollautomaten

Einzig mit der Lautstärke von über 80 Dezibel müssen Sie leben können. Wir können uns vorstellen, dass nicht jeder Vieltrinker den Kaffeevollautomaten ständig auf diesem Geräuschlevel hören möchte. Wenn Sie die Zubereitungs-Lautstärke allerdings nicht stört, dürfen Sie sich für den Gaggia Magenta Milk von uns eine Empfehlung notieren. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Gaggia Magenta Milk
Gaggia Magenta Milk
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Alles in allem können wir Ihnen den Gaggia Magenta Milk zu einem Preis für 599,56 Euro mit gutem Gewissen empfehlen. Aus der Hersteller-Familie nehmen wir uns für Sie als Nächste den Gaggia Accademia, den Gaggia Anima Prestige und den Gaggia Cadorna Prestige vor. 

Siebträger, Espressomaschine oder Kaffeevollautomat – haben Sie schon Erfahrungen mit dem Hersteller Gaggia gesammelt? Wir freuen uns über Ihre Einschätzungen in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Siemens EQ.900 Kaffeevollautomat Test 2025: Edles Modell mischt die vollautomatisierte Oberklasse auf

13. Dezember 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Siemens gehört unbestreitbar zu den Traditionsherstellern in der Welt der Kaffeevollautomaten. Dabei besinnt sich die Marke aus Deutschland auf eine überschaubare Reihe hochwertiger Geräte für Kaffeegenuss – Neuigkeiten sind eher Mangelware und das ist natürlich keineswegs verwerflich. 

Der Siemens EQ.9 plus connect s500 konnte sich in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 schließlich den Rang des besten Kaffeevollautomaten der Oberklasse sichern. Darauf folgten jedoch nur kleinere Updates beim Siemens EQ.700 sowie ein neuer Name für den Siemens EQ.300 aus der 3er-Serie ohne technische Unterschiede. 

Siemens EQ900 Arne Uebersicht Latte Froehlich

Der Siemens EQ.900 ist das neueste Modell des Traditionsherstellers

Siemens EQ900 Arne Uebersicht Latte Froehlich

Der Siemens EQ.900 ist das neueste Modell des Traditionsherstellers

Nun fährt die Marke mit einem Produkt auf, das mit einem Feuerwerk an Funktionen daherkommt und auf das wir schon sehnsüchtig gewartet haben: der neue Siemens EQ.900. 

Mit einem Preis zwischen 1.800 und 2.600 Euro* (je nach Variante) spielt der Kaffeevollautomat als Topmodell in einer Liga mit Jura, Saeco oder DeLonghi-Kaffeevollautomaten. 

Kleine Einwände gegen das Oberklasse-Modell haben wir zwar gefunden, dennoch überzeugt der Siemens EQ.900 uns im Test mit seinen Funktionen und seinem Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Inhaltsverzeichnis

  • Der Siemens EQ.900 Kaffeevollautomat im Überblick: Modelle & Preis sowie Stärken & Schwächen im Review
  • Bedienung & Einstellung: Was kann der EQ.900 als Nachfolger des Siemens EQ.9 integral?
  • Espresso & Kaffee: So glückt der Aufstieg des TQ903D03-Kaffeeautomat in die Bestenliste
  • Milchschaum: Erstklassige Qualität mit kleinen Umwegen
  • Reinigung: Einfach & durchdacht bis ins kleinste Detail
  • Fazit: Der Siemens EQ.900 Test überzeugt auf ganzer Linie & schließt zur Elite auf

Der Siemens EQ.900 Kaffeevollautomat im Überblick: Modelle & Preis sowie Stärken & Schwächen im Review

Der Siemens EQ.900 ersetzt als vollautomatisiertes Gerät im Grunde den Siemens EQ.9, wobei in diesem Vergleich höchstens die Variante plus connect annähernd mithalten kann. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.900
Siemens EQ.900
Amazon Logo
1.636,00 EUR
Media Markt Logo
2.069,00 EUR
Otto Logo
1.499,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die Elite der Kaffeevollautomaten-Hersteller rund um Jura, DeLonghi & Co brachte schon vor einiger Zeit hervorragende volldigitale Modelle auf den Markt. Siemens schließt mit dem EQ.900 endlich auf: 

  • Elektronisches Mahlwerk – je nach Modell sogar zwei
  • Großes Touch-Farbdisplay & App-Steuerung
  • Einfach Bedienung per Comfort- oder Barista-Mous
  • Bis zu 30 Kaffeespezialitäten
  • Sehr geringe Lautstärke
  • Zehn Benutzerprofile
  • Kurze Aufheizzeit
  • Hoch einstellbare Auslaufhöhe

Im Test werfen wir nicht nur einen ausführlichen Blick auf die Komponenten, sondern sehen uns auch die verschiedenen Modell-Varianten und die hauseigene Konkurrenz im Vergleich an. 

Siemens EQ900 Display Espresso

Das große TFT-Display erleichtert die Vollautomat-Bedienung erheblich

Siemens EQ900 Display Espresso

Das große TFT-Display erleichtert die Vollautomat-Bedienung erheblich

TQ907DF5, TQ907D03 oder TQ903D09 in Dark Inox, Schwarz oder Edelstahl: Die Varianten des EQ.900 als sechsteilige Serie

In Bezug auf Farben oder Benutzerprofile war Siemens schon immer schnell mit der Vergabe von zusätzlichen Varianten, Namen und Nummern – sowie einem Preisaufschlag für den „Service“. Den Siemens EQ.900 erhalten Sie in sechs Vollautomaten-Ausführungen, die sich in Farbe und Ausstattung unterscheiden.

Der Siemens EQ.9 hatte mit „plus”, „plus connect”,  „extraklasse” und EQ.9 s700 eine ähnliche Modell-Bandbreite. Deutlich übersichtlicher war der Siemens EQ.700 mit einer classic und einer integral-Variante.

Die genaue Kennzeichnung hat jedoch auch eine positive Seite: Anhand der Modellnummer stellen Sie sicher, dass Sie die Maschine nach Ihren Wünschen bekommen. Wir testen das Modell TQ905D03 zu einem Preis von rund 2.100 Euro*.  

TQ907DF5TQ907D03TQ905DF9TQ905D03TQ903D09TQ903D03
TQ907DF5
TQ907D03
TQ905DF9
TQ905D03
TQ903D09
TQ903D03
Farbe & MaterialDark InoxEdelstahlEdelstahlEdelstahlSchwarzEdelstahl
Mahlwerk221111
Schaltbare TassenvorwärmungNeinJaNeinJaNeinNein
bean-Ident-FunktionJaJaJaJaNeinNein
KannenfunktionJaJaJaJaNeinNein
Milchadapter enthaltenJaNeinJaNeinNeinNein
Ungefährer Preis aktuell2.600 Euro*2.540 Euro*1.800 Euro*2.100 Euro*1.800 Euro*1.950 Euro*

Für uns ist die Anzahl der Mahlwerke das wichtigste Unterscheidungskriterium. Während die Kannenfunktion oder Tassenwärmer-Funktion Sache Ihrer individuellen Ansprüche ist, fällt die bean-Ident-Funktion kaum ins Gewicht – dazu aber später mehr.

Siemens EQ.900 Plus Connect & Siemens EQ.900 Extraklasse: Was soll das denn?   

Bei der Abgrenzung der Modelle und beim Blick auf den Preis ist Vorsicht geboten, damit Sie sich nicht von undifferenzierten Benennungen des EQ.9 bei der Auswahl des Siemens EQ.900 verwirren lassen. Achten Sie besonders auf folgende Punkte: 

Es gibt ausschließlich die sechs, von uns vorgestellten Kombinationen des EQ.900. Zusätze wie EQ900 plus, Extraklasse oder Siemens EQ.900 plus existieren nicht als eigenständiges Modell und beziehen sich auf Merkmale des EQ.9.

Große Händler wie Amazon und MediaMarkt führen meist nur einzelne Varianten, aber selten alle sechs Geräte. Gibt es eine Variante nur bei einzelnen Geschäften und Händlern, sollten Sie doppelt prüfen, ob der Preis stimmt.

Bedienung & Einstellung: Was kann der EQ.900 als Nachfolger des Siemens EQ.9 integral?

Beim Preisvergleich mit anderen Herstellern überzeugt uns der Siemens EQ.900. Seine Einstellmöglichkeiten und Grundfunktionen sind seiner Klasse würdig: 

  • Je nach Modell Edelstahlgehäuse
  • Elektronisches Scheibenmahlwerk aus Keramik
  • Sämtliche Kaffeespezialitäten & Heißwasserfunktion
  • Automatisches Milchschaumsystem mit integriertem Milchbehälter
  • Manueller Einfluss auf den Brühvorgang
  • 2-Tassenfunktion (auch für Kaffeegetränke mit Milch) sowie Double-Shot-Funktion
  • Kannenfunktion & Tassenbeleuchtung am Kaffeeauslauf
  • Wassertank mit 2,3 Liter Fassungsvermögen & seitlichem Wasserfilter von Brita zur Regulierung der Wasserhärte
  • Komplexes Clean System reinigt zum Großteil automatisch 
Siemens EQ900 Wassertank

Der große Wassertank enthält einen eingebauten Filter von Brita

Siemens EQ900 Wassertank

Der große Wassertank enthält einen eingebauten Filter von Brita

Dazu kommen noch die Siemens-Features: 

  • aromaBoost: Optimierte Aroma-Einstellungen, z.B. durch feineren Mahlgrad 
  • aromaSelect: Auswahl aus 3 verschiedenen Aroma-Profilen
  • Home Connect App: Steuerung via Smartphone & Wi-Fi
  • beanIdent-System: Für Kaffeesorten bzw. Röstungen je nach Bohnensorte
  • baristaMode: Individualisierung der Feineinstellungen
  • comfortMode: Intuitive Zubereitung & Handhabung

Siemens EQ.9 vs Siemens EQ.900: Unterschiede bei der Lautstärke & was ist wirklich neu? 

Auch wenn der Siemens EQ.900 bei den Einstellungsmöglichkeiten alle Register zieht, interessieren uns zunächst die konkreten Unterschiede zum EQ.9. Dazu gehören: 

  • 6,8” Full-Touch-Farbdisplay
  • beanIdent-Funktion zur Erkennung verschiedener Röstungen
  • baristaMode & comfortMode
  • Elektronisches Scheibenmahlwerk aus Keramik mit superSilent-Versprechen

Die Unterschiede sind auf den ersten Blick überschaubar und es spricht auch überhaupt nichts dagegen, wenn Sie Ihren EQ.9 Kaffeevollautomat weiterhin behalten. Allerdings sind die Grundeinstellungen beim neuen Modell noch feiner und intuitiver. 

Bei DeLonghi Premium-Geräten wie dem PrimaDonna Soul gehört das elektronische Mahlwerk schon zum Standard.

DeLonghi PrimaDonna Soul KVA

Der DeLonghi PrimaDonna Soul war Vorreiter bei den elektronischen Scheibenmahlwerken

DeLonghi PrimaDonna Soul KVA

Der DeLonghi PrimaDonna Soul war Vorreiter bei den elektronischen Scheibenmahlwerken

Ein Punkt, den wir keinesfalls außer Acht lassen dürfen, ist der Vergleich der Lautstärke – der Siemens EQ.9 ist mit 59,6 Dezibel schließlich der leiseste Automat auf dem Markt. Beim EQ.900 haben wir 63 Dezibel gemessen. Allerdings war der Unterschied dank der leisen Brüheinheit kaum wahrnehmbar.

Einstellungen für das Lieblingsgetränk: Full-Touch-Display & Home-Connect-App für intuitive Kaffeezubereitung

Die neue Version des Siemens EQ.900 punktet mit einem großen Touchscreen, auf dem Sie die Kaffeespezialitäten und Einstellungen intuitiv auswählen können. Mit 6,8 Zoll macht Siemens dem Display des Saeco Xelsis Suprema Konkurrenz, das mit 7,8 Zoll allerdings noch größer ausfällt. 

Siemens EQ900 Display Einstellungen Latte Macchiato

Ob Füllmenge oder Kaffeestärke, das große Display ermöglicht vielseitige Einstellungen

Siemens EQ900 Display Einstellungen Latte Macchiato

Ob Füllmenge oder Kaffeestärke, das große Display ermöglicht vielseitige Einstellungen

Die Menüführung ist bis ins letzte Detail ausgereift, sodass Sie keine Bedienungsanleitung benötigen. Dazu kommt die Steuerung via Home-Connect-App, während sämtliche Einstellungen parallel auch am Display angezeigt werden.  

Prinzipiell reicht es, wenn Sie den Bohnenbehälter und den Wasserbehälter füllen und die Tassen unter den Auslauf stellen – dann übernimmt der Kaffeevollautomat im Comfort-Modus die Zubereitung. 

Wenn Sie in ein Spitzenmodell in dieser Preisklasse investieren, lohnt es sich aber auch im Barista-Modus die idealen Einstellungen für Ihr Lieblingsgetränk selbst herauszufinden.  

Unsere Erfahrungen mit dem Mahlwerk: 5 Stufen & bean-Ident für feines Aroma 

Das Mahlwerk des Siemens EQ.900 verfügt zwar nur über fünf Mahlgrade, viel wichtiger sind aber Aromaextraktion und Geschmack. Das Ergebnis überzeugt uns und die Einstellung ist denkbar einfach: Smartphone App öffnen, Mahlgrad-Regler verschieben, fertig! 

Auf keinen grünen Zweig kommen wir mit der beanIdent-Funktion, welche die Getränke-Einstellungen an die jeweilige Bohnen-Röstung anpassen soll. Ein Röster benötigt eine jahrelange Ausbildung und ein feines Gespür für etwas, das ein Kaffeevollautomat in Sekunden automatisch erkennen soll? Das können wir nicht nachvollziehen.

Wir konzentrieren uns lieber auf die Einstellung für Kaffeepulver auf der feinsten Mahlstufe, denn das beherrscht das Gerät. Die detaillierten Einstellungen sehen Sie im ausführlichen Siemens EQ.900 Video, das uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde. 

Espresso & Kaffee: So glückt der Aufstieg des TQ903D03-Kaffeeautomat in die Bestenliste

Espresso und Kaffee auf Knopfdruck mit feinem Aroma und schöner Crema – dieses Kriterium muss bei jedem Vollautomaten sitzen. Dafür benötigt jedes Modell ein qualitatives Mahlwerk und einen ausreichenden Pumpendruck.

Der Siemens EQ.900 TQ903D03 hat in dieser Hinsicht keine Schwierigkeiten: Der Espresso schmeckt nach Karamell mit leichten Fruchtuntertönen, dazu kommt eine hervorragende Crema. Ein Aroma, das uns so fein herausgearbeitet selten bei einem Kaffeevollautomaten begegnet ist, der nicht von Nivona stammt.

Nach der Einstellung der Intensität über die Kontaktzeit der Wassermenge mit dem Kaffeepulver hat uns auch der Kaffee restlos überzeugt. Den Aufstieg in unsere Bestenliste (mit potenziellem Testsieger-Status) hat das Gerät damit auf Anhieb geschafft. 

Das alles ist natürlich nur möglich, wenn Sie auf die richtigen Bohnen setzen. Für den Einsatz im Kaffeevollautomaten eignen sich besonders säurearme Mischungen aus Privatröstereien, die Noten von Schokolade und Karamell enthalten.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Getränketemperatur: Wie steht es um die Schwäche früherer Modelle wie dem EQ.6 s100, s400 oder s700?

Eine Schwäche früherer Siemens Kaffeeautomaten, wie dem EQ.6 s100 oder s400, war die Temperatur. Auch in diesem Punkt überzeugt das neue Modell, beim Espresso war die Temperatur ohne langes Justieren auf Anhieb ideal. 

Beim Kaffee haben wir mit einer Zubereitungstemperatur von 92 Grad die optimale Balance zwischen zu kalt und zu heiß gefunden. 

Siemens EQ900 Espresso Crema

Pumpendruck, Brühgeschwindigkeit & Co stimmen, der Kaffee ist hervorragend

Siemens EQ900 Espresso Crema

Pumpendruck, Brühgeschwindigkeit & Co stimmen, der Kaffee ist hervorragend

Milchschaum: Erstklassige Qualität mit kleinen Umwegen

Lange Rede, kurzer Sinn: Der Milchschaum des Siemens EQ.900 ist erstklassig! Siemens Kaffeevollautomaten haben uns bislang immer mit gutem Milchschaum überzeugt. Aber dieser ist ähnlich gut wie bei Jura Kaffeevollautomaten. 

Die Zubereitung von Cappuccino und Latte Macchiato über das integrierte Milchsystem funktioniert wunderbar. Zudem haben Sie die Möglichkeit, statt der Milchkaraffe einen Schlauch zu benutzen. Der Vorteil eines Cappuccinatore ist, dass Sie diesen in jedes Gefäß stecken können und die Reinigung dadurch einfacher ist.

Leider müssen Sie bei einigen Modell-Varianten jedoch einen Adapter dazu kaufen. Rund 25 Euro* sind zwar nicht die Welt, dennoch sollte der Zubehör in dieser Preisklasse im Lieferumfang enthalten sein.    

Siemens EQ900 Milchbehaelter

Cappuccino & Espresso Macchiato schmecken aus dem EQ.900 herausragend

Siemens EQ900 Milchbehaelter

Cappuccino & Espresso Macchiato schmecken aus dem EQ.900 herausragend

Reinigung: Einfach & durchdacht bis ins kleinste Detail

Die Reinigung nimmt Ihnen der Siemens EQ.900 größtenteils ab. Bei der herausnehmbaren Brühgruppe oder dem Tresterbehälter müssen Sie aber selbst tätig werden. Diese Punkte sollten Sie beachten: 

  • Brühgruppe: Wir lieben die kleine Plastik-Schale unter der Brühgruppe, da sie Kaffeereste praktisch auffängt
  • Tresterbehälter: Das Teil ist sehr flach & demnach schnell voll – häufiges Entleeren & Reinigen sind ein Muss
  • Hinweis von Siemens: Ausbaubare Teile, wie der Wasserbehälter oder die Milchaufschäumdüse, dürfen nicht in Spülmaschine 

Komplizierter wird es bei der Reinigung elektronischer Mahlwerke, was allerdings alle Kaffeevollautomaten mit diesem Feature betrifft. Für eine manuelle Reinigung müssten Sie es ausbauen – und das sollten Sie lieber dem Profi überlassen. Wir empfehlen Ihnen daher Reinigungsbohnen und Staubsauger.  

Siemens EQ900 Bruehgruppe Warten

Die Brühgruppe des Siemens EQ.900 können Sie für die Reinigung entnehmen

Siemens EQ900 Bruehgruppe Warten

Die Brühgruppe des Siemens EQ.900 können Sie für die Reinigung entnehmen

Fazit: Der Siemens EQ.900 Test überzeugt auf ganzer Linie & schließt zur Elite auf

Ob Kaffeemenge, Brühtemperatur oder Bedienbarkeit: Der Siemens EQ.900 Test hat uns überzeugt. Wäre er das erste vollautomatisierte Gerät in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025, würde die Empfehlung womöglich noch euphorischer ausfallen als beim DeLonghi Maestosa.

Viele der Funktionen gehören mittlerweile zwar zum Standard vieler Hersteller – aber Siemens schließt endlich mit der Konkurrenz auf! 

Die Komponenten sind der Konkurrenz von Jura und DeLonghi ebenbürtig, im Preis-Leistungs-Verhältnis übertrifft Siemens den Schweizer Hersteller sogar. Das Design des Geräts ist hochwertig und dem Vorgänger EQ.9 angemessen. Auch bei der Geräuschreduzierung kann er mithalten.

Siemens EQ900 Cappuccino

Der EQ.900 sieht nicht nur top aus, sondern punktet auch mit zahlreichen Funktionen

Siemens EQ900 Cappuccino

Der EQ.900 sieht nicht nur top aus, sondern punktet auch mit zahlreichen Funktionen

In den Kategorien Bedienung, Geschmackstest und Einstellungsmöglichkeiten konnte der EQ.900 punkten. Von kleineren Wermutstropfen abgesehen sind wir begeistert und hoffen, dass uns Siemens auch weiterhin mit derartiger Technik beglücken wird.

An Ihren Bewertungen konnten wir allerdings sehen, dass nicht alle diese Meinung uneingeschränkt teilen. Vor allem das Duell Siemens vs Jura ist ein Thema, dem wir uns bald widmen werden. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.900
Siemens EQ.900
Amazon Logo
1.636,00 EUR
Media Markt Logo
2.069,00 EUR
Otto Logo
1.499,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der Siemens EQ.900 überzeugt uns auf Anhieb – wir freuen uns auf Ihre Kommentare und persönlichen Erfahrungen zu dem vollautomatischen Kaffeevollautomaten!

*Preise Stand Dezember 2022

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Jura ENA 8 EB Kaffeevollautomat Test 2025: Kompakt & vielseitig

6. Juni 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

In unserem Jura ENA 4 Test haben wir die Vermutung aufgestellt, dass die Weiterentwicklung des Modells wahrscheinlich die bessere Alternative ist. Diesem Gedanken gehen wir nun mit diesem Jura ENA 8 Test für Sie auf den Grund.

Unter den Jura Kaffeevollautomaten sowie allen anderen Geräten im Kaffeevollautomaten Test 2025 ist der ENA 8 nicht das intuitivste Modell. Trotzdem hat er bessere Kaufargumente und Rezensionen als der ENA 4. Welches Modell für Sie besser geeignet ist, entscheiden Sie am Ende selbst.

Wie gut ist der Jura ENA 8?

In der neueren Version kann der Jura ENA 8 durch sein besseres Bedienfeld mit kompletter Touch-Funktion besser punkten als unser Testmodell.

Welche Jura ist die Beste?

Ungeschlagener Testsieger als bester Kaffeevollautomat in der Jura-Welt ist die gigantische Jura Z10.

Was kostet der Jura ENA 8?

Das Modell gibt es in zwei Ausführungen. Der Jura ENA 8 kostet:
  • Jura ENA 8 EB: 795,99 Euro (UVP)
  • Jura ENA 8 Touch: ab 1.200 Euro (UVP)

Auf den ersten Blick sehen Sie ein modernes Gesamtbild. Sie erhalten ein automatisches Milchsystem und haben zusätzliche Einstellmöglichkeiten. Abhängig von der Version des Kaffeevollautomaten bzw. der jeweiligen Gerätevariante bekommt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis einen Pluspunkt.

Jura ENA 8 eb Kaffeevollautomat

Unser Jura ENA 8 Test: Der Kaffeevollautomat ist kompakt & modern

Jura ENA 8 eb Kaffeevollautomat

Unser Jura ENA 8 Test: Der Kaffeevollautomat ist kompakt & modern

So richtig überzeugend ist die gesamte ENA-Serie für uns trotzdem nicht, auch wenn Stiftung Warentest den Jura ENA 8 als Testsieger gekürt hat. Unser Modell wäre auch in einer neueren Variante erhältlich gewesen. Ob das entscheidend für unser Testergebnis ist, wird sich herausstellen.

Wir vergleichen ihn mit anderen Jura Kaffeevollautomaten aus der E-Serie und ENA-Reihe, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle herauszufiltern. Viel Spaß! Auf jeden Fall gehört das Modell zu den besten kleinen Kaffeevollautomaten für Singles im Test.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Jura ENA 8 Kaffeevollautomat auf einen Blick: Signaturlinie, All-Black-Modell oder Jura ENA 8 Touch?
  • Bedienung & Einstellung: Lasst uns das Touch-Display berühren!
  • Espresso & Kaffee: Ein Meisterwerk!
  • Milchschaum: Ohne Probleme perfekt ab Werk
  • Reinigung: Hygienisch rein mit Reminder-Funktion
  • Fazit: Der Jura ENA 8 Test ist mittelmäßig bestanden

Der Jura ENA 8 Kaffeevollautomat auf einen Blick: Signaturlinie, All-Black-Modell oder Jura ENA 8 Touch?

Um bei den verschiedenen E- und ENA-Modellen nicht den Durchblick zu verlieren, stellen wir Ihnen unser Testmodell einmal genauer vor:

KategorienJura ENA 8
Kategorien
Jura ENA 8
ModellbezeichnungJura ENA 8 (15370)
Mögliche FarbenFull Metropolitan Black, Nordic White & Massive Aluminium (Signature Line)
MilchschaumsystemAutomatisch mit Milchschlauch
Lautstärke71,7 Dezibel
DisplayÄlteres Modell: Farbdisplay
Neueres Modell: Touch-Display
BrühgruppeFest verbaut
AppVorhanden
BenutzerprofileNicht möglich
MahlwerkEdelstahl-Kegelmahlwerk
Mahlgrad einstellenStufenlos
KannenfunktionNein
Mögliche Kaffeespezialitäten15
HeißwasserJa
2-Tassen-FunktionJa, aber nicht für Milchgetränke
Kaffeestärke einstellbarJa, 10 Stufen
Einstellbare Temperaturstufe für KaffeeJa, 3 Stufen
Milchschaumtemperatur einstellbarNein
Aktueller Preis795,99 Euro
Besondere MerkmaleTassenbeleuchtung

Ein Kaffeevollautomat aus der ENA-Reihe ist immer eine abgespeckte Variante der Haupt-E-Reihe. So sind die Funktionen vom Jura ENA 4 eingeschränkter als die des Jura E4 – und der ENA 8 ist begrenzter ausgestattet als der Jura E8.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura ENA 8
Jura ENA 8
Otto Logo
979,00 EUR

Bei Features, Zubehör und Lieferumfang erhalten Sie beim Jura ENA 8 weniger als beim Jura E8. Es gibt keine speicherbaren Benutzerprofile und kein Smart-Connect-Modul, wodurch auch keine Konnektivität mit dem WLAN möglich ist.

Den ENA 8 finden Sie in zwei Varianten: 

  • Eine ältere Modellversion mit Farbdisplay und Tasten 
  • Eine neuere Version mit intuitivem Touch-Display 

Letztere wird mit dem Beinamen „Touch“ versehen, um sie vom Vorgänger abzugrenzen. Der Unterschied zwischen dem Jura ENA 8 und ENA 8 Touch liegt nur im Bedienfeld. Wir haben den Touch-Test gemacht und das neu integrierte Display für gut befunden. Folgende Produkte sind damit gemeint:

  • ENA 8 mit Modellnummer 15239 in Nordisch-Weiß
  • ENA 8 mit Modellnummer 15439 in Metropolschwarz
  • ENA 8 Signature Line mit Modellnummer 15330 in Aluminium (Besonderheit)

Durch das optisch schönere Aluminiumgehäuse der Signature Line ist dieses Modell um rund 500 Euro kostenintensiver als ihre Kunststoff-Geschwister. Dafür erhöht Aluminium die Lebensdauer. Jedoch stehen statt der 15 möglichen Kaffeespezialitäten nur 12 zur Auswahl.

In der Signature Line ist kein Edelstahl-Kegelmahlwerk, sondern ein mehrstufiges Aroma-G3-Mahlwerk verbaut. Dadurch ist die Mahldauer kürzer und Sie erhalten das natürliche Aroma der Kaffeebohnen.

Farbauswahl: Nordisch weiß oder ganz schwarz?

Die von uns getestete Variante des ENA 8 Kaffeevollautomaten erhalten Sie in drei Ausführungen:

  • All Black mit Modellnummer 15370
  • Nordic White mit Modellnummer 15332
  • Sunset Red mit Modellnummer 15255 (Sondermodell in Rot)

Das ursprüngliche Schwarz wirkt im Vergleich zum neuen Metropolitan Black eher matt. Mit der Modellnummer 15029 existiert auch ein Jura ENA 8 Micro oder „Mikro“ – diesen Kaffeevollautomaten können Sie jedoch getrost ausblenden.

VORTEILE

  • Erstaunlich kompakt
  • Ideal für kleineren Haushalt
  • Brillanter Espresso & Kaffee
  • Hübsches Design
  • Guter Milchschäumer

NACHTEILE

  • Bedienung könnte intuitiver sein
  • Recht laut beim Mahlvorgang

Features des ENA 8: Kurz erklärt

Damit Sie die Jura-eigenen Begriffe deuten können, erklären wir die wichtigsten Funktionen und haben sie zusammengefasst:

  • Cappuccinatore: Feinschaum-Technologie am Milchschaum-System
  • Pre-Brew-Aroma-System: Heizsystem zum Vorbrühen und Anfeuchten des gemahlenen Kaffees
  • Professional-Aroma-Grinder: Kegelmahlwerk aus Edelstahl
  • Pulse-Extraction-Process: Spezielle Extraktionszeit
  • Intelligent-Water-System: Erkennung vom Wasserfilter im Wassertank
  • Energiesparmodus: Für automatisches Ausschalten nach der Benutzung
  • Bypass-Wasser: Wasser wird am Filter vorbei zum Getränk geführt
  • J.O.E.: Jura-App 

Der ENA 8 Jura bietet Ihnen alle Grundlagen, um gute Getränke für einen anständigen Kaffeegenuss zu zaubern. Allerdings ist der Vollautomat nur die halbe Miete. Sie benötigen ebenfalls die passenden Bohnen.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Vergleich: Jura ENA 8 & Jura ENA 4

Die beiden Vollautomaten miteinander zu vergleichen, hinkt ein wenig, da der Jura ENA 4 nicht mit einem Milchsystem ausgestattet ist. Seine Kaffeegetränke schmecken jedoch hervorragend. Wenn Sie purer Kaffee- und Espressotrinker sind, ist es der ENA 4 eine lohnenswerte Anschaffung – zusätzlich ist er günstiger als der ENA 8. Er ist ideal, wenn Sie über ein recht lautes Mahlwerk und das altmodische Display hinwegsehen können.

Als Purist oder seltener Genießer von Milchspezialitäten sind Sie mit dem ENA 8 deutlich besser beraten – sein Preis-Leistungs-Verhältnis ist insgesamt stimmiger. Für einen kleinen Aufpreis bekommen Sie als Alternativen neben herkömmlichem Kaffee auch Café Barista sowie Ristretto. Nach Belieben können Sie Latte Macchiato, Milchkaffee, Espresso Macchiato oder einen Flat White zubereiten und die Heißwasserfunktion nutzen.

Unterschiede: Jura E8 vs. ENA 8

Wenn wir die neue Auflage des Jura ENA 8 mit dem E8 vergleichen, gewinnt die ENA-Reihe – jedoch nur in der neueren Version und lediglich durch Details wie die Bedienung. Mit unserem Testgerät lassen sich hingegen kaum Unterschiede finden. Als Kaufberatung können wir Ihnen mitgeben, die Entscheidung an die aktuellen Angebote anzupassen. 

Gemeinsam sind bei beiden Modellen die zehn Modi bei der Kaffeestärke sowie drei mögliche Temperaturstufen. Ebenso haben beide eine 2-Tassen-Funktion und Tassenbeleuchtung bei der Zubereitung.

Die Unterschiede entnehmen Sie zur besseren Übersicht folgender Gegenüberstellung:

Jura ENA 8Jura E8
Jura ENA 8
Jura E8
DisplayTouchscreen (modellabhängig)Tasten-Farbdisplay
MahlgradeStufenlos5
Anzahl der Kaffeespezialitäten1517

Bedienung & Einstellung: Lasst uns das Touch-Display berühren!

Im direkten Vergleich mit dem Jura ENA 4 wird Ihnen sofort auffallen, dass das Display nun größer und farbintensiver ist. Dennoch ist die Tasten-Bedienung nicht sehr intuitiv – die Existenz des Nachfolger-Modells mit Touch-Display ist also durchaus gerechtfertigt.

Wenn auch Sie die Modellvariante mit Tasten kaufen, werfen Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung, bevor Sie die ersten Getränke kreieren. Die Anordnung der Tasten mag verwirrend sein, falls Sie noch neu auf dem Gebiet der Kaffeevollautomaten sind.

Jura ENA 8 Kaffeevollautomat Test Bedienungsanleitung

Beim Bedienen der Tasten nehmen Sie die Bedienungsanleitung zu Hilfe

Jura ENA 8 Kaffeevollautomat Test Bedienungsanleitung

Beim Bedienen der Tasten nehmen Sie die Bedienungsanleitung zu Hilfe

Mit dem großen Knopf starten Sie die Zubereitung der Getränke, während der kleine Knopf für die Einstellungen der Details zuständig ist:

  • Justieren der Brühtemperatur
  • Einstellen der Kaffeemenge
  • Änderung der Grundeinstellungen: Großen Knopf lange drücken

Die Einstellung der einzelnen Parameter ist etwas mühselig. Da Sie keine Benutzerprofile anlegen können, müssen Sie bei jedem Wechseln der Getränkesorte neu justieren. Das erweist sich im alltäglichen Gebrauch als unpraktisch. Manche Mankos können Sie über die dazugehörige App beseitigen – deren Nutzung jedoch auch erst rund läuft, wenn Sie Ihren ENA 8 mit seinen Möglichkeiten verstanden haben. 

Mahlgrad einstellen: Nicht erschrecken!

Wenn Sie den Mahlgrad ändern wollen, müssen Sie die Kaffeebohnen-Kammer geschlossen halten und die Nachjustierung wie bei allen Kaffeevollautomaten im laufenden Betrieb vornehmen. Sie finden am Außenring keine eindeutigen Richtungsangaben für die Mahlgrade. Der Bedienungsanleitung entnehmen Sie: Die Striche links am Ring sorgen für grobe Mahlung. Je weiter sie nach rechts stellen, umso feiner werden die Bohnen gemahlen. 

Jura ENA 8 Kaffeevollautomat Test Mahlgrad

Sie verstellen den Mahlgrad ohne Bohnen-Gehäuse öffnen

Jura ENA 8 Kaffeevollautomat Test Mahlgrad

Sie verstellen den Mahlgrad ohne Bohnen-Gehäuse öffnen

Erschrecken Sie nicht, denn das Gerät ist mit 71,7 gemessenen Dezibel recht laut und schrill. Das Geräusch klingt nicht angenehm. Für einen Vollautomaten dieser Preisklasse wäre ein hochwertiger verarbeitetes Mahlwerk angebracht. Ein leiseres Modell ist der Melitta Latte Select. 

Jura ENA 8 Kaffeevollautomat Test Bohnen Gehauuse

Erst Mahlwerk, dann Brühvorgang

Jura ENA 8 Kaffeevollautomat Test Bohnen Gehauuse

Erst Mahlwerk, dann Brühvorgang

Getränke einstellen: Mit ein bisschen Nachjustieren…

Um einen perfekten Kaffee zuzubereiten, sollten Sie eine Füllmenge von 100 Milliliter anstreben. Leider erreichen Sie mit der Füllung einer üblichen Tasse kein vollmundiges Aroma. Beim Espresso hingegen funktionieren die Standardmengen: Er schmeckt als doppelter Espresso mit 40 Millilitern sehr gut.

Für Milchgetränke wird, wie bei Jura üblich, der Milchauslauf in Sekunden angegeben. Dies bedeutet:

  • 1 Sekunde heiße Milch = 6 g = 5,8 ml
  • 1 Sekunde Milchschaum = 4-5 g
Jura ENA 8 Kaffeevollautomat Test Latte Macchiato Milchschaum

Passen Sie die Milchschaum-Laufzeit Ihrer Tassenhöhe an

Jura ENA 8 Kaffeevollautomat Test Latte Macchiato Milchschaum

Passen Sie die Milchschaum-Laufzeit Ihrer Tassenhöhe an

Für 200 Milliliter Milch benötigt der Jura ENA 8 rund 35 Sekunden. Wir empfehlen Ihnen, 33 Sekunden für einen klassischen Latte Macchiato und 14 Sekunden für einen Cappuccino einzustellen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Espresso & Kaffee: Ein Meisterwerk!

Kaffee wie auch Espresso gelingen beim ENA 8, wie bei allen Jura-Vollautomaten, in Perfektion. Die Aromen der Bohnen werden detailreich herausgekitzelt, sodass Sie verschiedene Nuancen herausschmecken können. 

Die Kaffeegetränke sind nicht nur vollmundig-schokoladig, sondern auch um Zitrus-Aromen bereichert. Eine leichte Süße rundet den Kaffeegenuss ab und lässt Sie zufrieden lächeln.

Jura ENA 8 Kaffeevollautomat Test Kaffeerezepte

Alle Kaffeerezepte werden mit perfekter Crème zubereitet

Jura ENA 8 Kaffeevollautomat Test Kaffeerezepte

Alle Kaffeerezepte werden mit perfekter Crème zubereitet

Das liegt allerdings mindestens genauso an den Kaffeebohnen mit Schoko-Note, die wir verwendet haben. Denn auch für den Jura ENA 8 gilt: Nur bei Bohnen, die eigens für Vollautomaten entwickelt wurden, können die Geräte die Aromen optimal herauskitzeln. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Mit den Kaffeebohnen von Coffeeness erzielen Sie mit folgenden Einstellungen hervorragende Ergebnisse.

  • Zweitfeinsten Mahlgrad bei laufendem Betrieb einstellen
  • Kaffee bei 100 ml, Espresso mit 40 ml Füllmenge
  • Espresso: Kaffeestärke von 4 auf 5 erhöhen
  • Kaffee: Kaffeestärke von 5 auf Stufe 2 oder 3 regulieren
  • Temperatur-Parameter belassen
Jura ENA 8 Kaffeevollautomat Display

100 ml für Kaffee sind nach unserer Erfahrung die ideale Füllmenge

Jura ENA 8 Kaffeevollautomat Display

100 ml für Kaffee sind nach unserer Erfahrung die ideale Füllmenge

Milchschaum: Ohne Probleme perfekt ab Werk

Der Milchschaum auf den Kaffeegetränken und Milchspezialitäten des Jura ENA 8 ergibt ein sensationelles Bild. Sie erhalten eine cremige Konsistenz, eine üppige Haube und bei jeder Kreation eine ähnliche Optik. Das ist wichtig, denn beim Schweizer Herstellers lässt sich die Milchschaumkonsistenz nicht verstellen.

Jura ENA 8 Kaffeevollautomat Milchschaum

Die Maschine kreiert perfekten Milchschaum

Jura ENA 8 Kaffeevollautomat Milchschaum

Die Maschine kreiert perfekten Milchschaum

Reinigung: Hygienisch rein mit Reminder-Funktion

Grundsätzlich starten alle Reinigungsprogramme am ENA 8 automatisch – Sie können nichts falsch machen. Da die Brüheinheit bei diesem Gerät fest verbaut ist, startet das Brühgruppe-Reinigen ebenso per Automatik. Deaktivieren Sie das automatische Spülen nicht. Das Bauteil wird durch regelmäßiges Säubern sowie die Bypass-Wasser-Funktion schimmelfrei gehalten. 

Alle entnehmbaren Elemente sollten Sie nach der Zubereitung von Getränken gründlich abspülen. Sie sind alle clever verbaut, sodass die Entnahme unkompliziert ist. Vor jedem Auffüllen der Bohnen wischen Sie den Bohnenbehälter aus. Dasselbe gilt für den Wassertank: Durch seine runde Form liegt er dabei gut in der Hand.

Damit Sie die Milchschaumdüsen-Spülung gründlich durchführen können, lässt sich diese leicht entnehmen. Dadurch wäre die Milchschaumdüse bei Bedarf auch austauschbar.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura ENA 8
Jura ENA 8
Otto Logo
979,00 EUR

Die Tropfschale können Sie herausnehmen und entweder von Hand abwaschen oder mit ihrem täglichen Spülprogramm reinigen lassen. Die Reinigung ist durch die Automatismen nicht aufwendiger als bei einer Kaffeemaschine. Wann eine Reinigung notwendig wird, entnehmen Sie der Pflegestatus-Anzeige. Reinigungstabletten sind im Starter Kit des ENA 8 oder als Zubehör erhältlich.

Wenn Sie eine Filterpatrone im Wassertank nutzen, müssen Sie für eine gleichbleibende Wasserqualität gelegentlich den Filter wechseln und nicht zusätzlich entkalken. Bei Nutzung ohne Filter zeigt der ENA 8 selbständig an, wann er ein Entkalkungsprogramm benötigt.

Fazit: Der Jura ENA 8 Test ist mittelmäßig bestanden

Mit dem Jura ENA 8 hat der Schweizer Hersteller die ENA-Reihe um ein weiteres Modell ergänzt, das uns nicht vollkommen überzeugen kann. Wie alle Jura Kaffeevollautomaten im Test punktet auch er mit hervorragender Milchschaumqualität und brillanten Kaffeespezialitäten. Diese kommen aber leider etwas zu laut in die Tasse. 

Nach unserer Prüfung und Bewertung lautet unsere Kaufberatung für Sie, die neuere Modellversion mit Touch-Display zu wählen. Diese ist einfach intuitiver. Sobald Sie im Rahmen einer Aktion ein gutes Angebot bekommen, schlagen Sie zu. Ansonsten sind die Vorteile im Vergleich mit anderen Kaffeevollautomaten aus unserem Test nicht ausreichend.

Haben Sie bereits einen Vollautomaten der ENA-Reihe getestet? Wie lautet Ihre Meinung zum Jura ENA 8? Ich freue mich auf Ihren Kommentar!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Test 2020: Ist der Testsieger-Status gerechtfertigt?

20. September 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Die Tests der Stiftung Warentest kennt in Deutschland fast jeder. Dementsprechend haben die Urteile, die in den verschiedensten Sparten für alle möglichen Produkte gefällt werden, eine große Tragweite. Sie stärken oder zerstören das Vertrauen in ein Produkt und auch die Kaufentscheidung wird durch die Urteile beeinflusst. 

Auch das Thema Kaffee spielt bei der Stiftung eine große Rolle und so gibt es Tests zu den verschiedensten Kategorien wie Vollautomaten, Kaffeebohnen oder Filterkaffeemaschinen. Mit unserem Kaffeevollautomaten-Test 2025 haben diese unserer Meinung nach nicht viel gemeinsam. 

Welcher Kaffeevollautomat ist der beste Stiftung Warentest?

In der Bewertung aus dem Jahr 2020 schneidet der Jura E6 als Gesamt-Testsieger am besten ab. 2021 fällt die Entscheidung auf den DeLonghi PrimaDonna Soul.

Welcher Kaffeevollautomat hat bei Stiftung Warentest am besten abgeschnitten?

Bei der Bewertung der Stiftung Warentest hat im Jahr 2021 der DeLonghi PrimaDonna Soul mit der Note 1,9 am besten abgeschnitten. Als Gründe wurden unter anderem die einfache Bedienung sowie die große Getränkeauswahl genannt. 2020 erhielt den Testsieger-Status die Jura E6.

Da das Thema häufiger in unseren Berichten aufkommt und wir bekanntlich keine Fans der Stiftung Warentest sind, möchten wir Ihnen unsere Kritik ausführlich begründen. Die Kernpunkte umfassen: 

  • Anstatt den Fokus auf Aufklärung zu legen, neigt die Stiftung Warentest zu Panikmache und Verunsicherung der Konsumenten.
  • Das Testdesign ist undurchsichtig und befasst sich unzureichend mit der Qualität von gutem Kaffee. 
  • Die Nähe zur Industrie schlägt sich in den Testberichten nieder.
  • Es fehlt an Transparenz & Objektivität der Bewertungen.
DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Espresso

Kaffeevollautomaten im Test – wir sehen uns den Bericht der Stiftung Warentest an

Wir möchten allerdings in aller Deutlichkeit klarstellen, dass sich unsere Kritik ausschließlich auf die von uns ständig behandelten Kaffee-Themen bezieht. In diesem Bereich haben wir entsprechende Erfahrungen. Dazu gehören Kaffeevollautomaten, die Wertschöpfungskette oder auch die entsprechenden Getränke rund um Espresso, Cappuccino und Co. 

Inhaltsverzeichnis

  • Die besten Kaffeevollautomaten im Test: Überzeugt das Ergebnis der Stiftung?
  • Das Testdesign: Vage Aussagen bei der Erklärung der Prüfmethode
  • Die Prüfinstanz Stiftung Warentest: Was genau steckt dahinter?
  • Kritik wegen Sponsoring-Verdacht: Einfluss von Tchibo & Nähe zur Industrie?
  • Kaffeevollautomaten-Test 2025: Unsere Empfehlungen für Ihren Genuss
  • Fazit: Was kann die Stiftung Warentest nun wirklich? 

Die besten Kaffeevollautomaten im Test: Überzeugt das Ergebnis der Stiftung?

Die Testurteile von Stiftung Warentest rund um das Thema Kaffeevollautomaten erscheinen jährlich im Heft oder als PDF zum Download – in der Regel rund um die Jahreswende. Im Jahr 2020 umfasste der Test 67 Modelle, elf davon wurden im Erscheinungsjahr getestet. Der Kaffeevollautomaten-Test 2021 behandelt acht neue Tests von insgesamt 64 Modellen. 

Grundlage unserer kritischen Beurteilung ist der Kaffeevollautomaten-Test 12/2020, den wir uns in Terminologie und Design für Sie umfassend angesehen haben. Der erste Kritikpunkt liegt bereits in einer anfänglichen Benennung. Dabei ist die Rede von 67 „Espressomaschinen“ – dabei dachten wir, es ginge um Kaffeevollautomaten? 

Bewertung der Testurteile

Den Urteilen des Kaffeevollautomaten-Test 2020 können wir in Teilen zustimmen. Wir haben den Testsieger von Jura noch nicht umfangreich getestet, allerdings bereiten die Kaffeevollautomaten des Herstellers immer hervorragenden Kaffee zu. Das ähnliche Z8-Modell haben wir eingehend unter die Lupe genommen und den Kaffee für exzellent befunden. 

Jura Z8 Espresso Bezug

Jura-Modelle können brillanten Espresso, wie hier der Z8

Jura Z8 Espresso Bezug

Jura-Modelle können brillanten Espresso, wie hier der Z8

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z8
Jura Z8
Otto Logo
2.499,00 EUR

Die Auswahl der Vollautomaten wirft allerdings Fragen auf. Einige Einschätzungen zu den getesteten Modellen: 

  • Statt dem Melitta Avanza hätten wir lieber den Melitta Purista gesehen, da im Vergleich an ersterem lediglich ein Milchschaumsystem angekoppelt wurde. Diesen hätte man allerdings mit dem Tchibo Esperto Caffé vergleichen müssen – der wurde wiederum mit Kaffeevollautomaten von Beko und Grundig verglichen. Die beiden Marken spielen in der Kaffeevollautomaten-Welt allerdings höchstens eine untergeordnete Rolle.
  • Der Siemens EQ.300 ist ein älteres Modell des Herstellers, wenn auch ein Klassiker. 
  • Wir hätten beim Preis-Leistungs-Sieger einen DeLonghi bevorzugt, aber auch der Philips EP3246/70 ist akzeptabel. 
Melitta Avanza Series 600 Espresso Bezug

Der Melitta Avanza entspricht dem Melitta Purista plus angekoppeltem Milchschlauch

Melitta Avanza Series 600 Espresso Bezug

Der Melitta Avanza entspricht dem Melitta Purista plus angekoppeltem Milchschlauch

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Purista Series 300 F 230-101
Melitta Purista Series 300 F 230-101
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Ein Punkt sei noch erwähnt: Es ist großartig, dass die Stiftung Warentest Untersuchungen im Labor durchführt und die Grenzwerte von potenziell schädlichen Stoffen beachtet werden. Die Ergebnisse werden allerdings mitunter derart aufgebauscht, dass wir es als Alarmismus bezeichnen könnten. 

Grundsätzlich verhält es sich so, dass die Maßstäbe der Tests deutlich strenger sind als die Gesetzgebung es vorsieht. Allerdings sind die Gesetze schon sehr streng. Nähert sich ein Kaffeeautomat also den Grenzwerten, ist dies noch längst keine Tragödie. Die Stiftung Warentest lässt dies allerdings so aussehen. 

Jahresrückblick: Die Testsieger von 2012 bis 2021

Wenn wir die Jahre zurückblicken, sind die Testsieger meist sehr hochpreisige Geräte. In den meisten Fällen konnten die Schweizer Modelle den Testsieg ergattern: 

  • 2021: DeLonghi PrimaDonna Soul 
  • 2020: Jura E6
  • 2019: Jura ENA 8
  • 2018: Jura S8 Silver
  • 2017: Jura J6
  • 2016: Jura E8 Platin

Die Testsieger, die vor 2015 gekürt wurden, sind der DeLonghi Autentica im Jahr 2014 und der Melitta Caffeo CI in den Jahren 2012 und 2013. Daran sehen wir, dass die Stiftung Warentest gerne Modell aus dem gleichen Hause kürt.

DeLonghi PrimaDonna Soul Kaffee

Der DeLonghi PrimaDonna Soul ist Testsieger der Stiftung Warentest 2021

DeLonghi PrimaDonna Soul Kaffee

Der DeLonghi PrimaDonna Soul ist Testsieger der Stiftung Warentest 2021

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:De'Longhi PrimaDonna Soul
De'Longhi PrimaDonna Soul
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
999,00 EUR
Saturn Logo
999,00 EUR
Otto Logo
949,00 EUR
Coffee Friend Logo
1.099,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Das Testdesign: Vage Aussagen bei der Erklärung der Prüfmethode

Die Beschreibung der sensorischen Beurteilung empfanden wir als sehr lückenhaft, so heißt es etwa: „Ein auf Kaffeeverkostung geschultes Personal aus acht Personen“ – klingt nett, ein Nachweis von Namen und Expertise wäre aber angebracht. 

Für den Test 2021 wurde das Programm übrigens überarbeitet, so wurde etwa mehr Gewicht auf das Thema Umwelteigenschaften gelegt.

Auch in weiterer Folge ergaben sich für uns neben der mangelhaften Erklärung der „Experten“ und „erfahrenen Nutzer“ mehrere Ungereimtheiten. 

  • Durch das „Befüllen des Bohnenbehälters“ dürfte sich kein messbares Qualitätskriterium für einen Kaffeevollautomaten ergeben. 
  • Das Thema herausnehmbare Brühgruppen ist sicherlich interessant, was genau „etliche Tassen Kaffee“ und „kaum Kaffeereste“ sind, erschließt sich uns nicht. 
  • Die Testbedingung von „40 Milliliter und ansonsten Werkseinstellung“ können wir nicht nachvollziehen, da diese weder bei allen Herstellern vergleichbar sind noch immer die beste Wahl sein müssen. 
Jura Z8 Bohnenfach

Größe und Inhalt des Bohnenbehälters sind sicherlich ausschlaggebend, aber die Befüllung?

Jura Z8 Bohnenfach

Größe und Inhalt des Bohnenbehälters sind sicherlich ausschlaggebend, aber die Befüllung?

Die maue Wahl der Industrie-Kaffeebohnen

Wir haben uns angesehen, welche Kaffeebohnen die Stiftung Warentest für Ihre Tests verwendet. Für den Kaffeevollautomaten-Test 2020 wurden Supermarkt-Bohnen der Marke „Illy“ eingesetzt, die in ihrem hauseigenen Espresso-Test 2016 den 15. und letzten Platz einnahmen. Wir sind Verfechter von regionalen Privatröstereien, daher können wir die Auswahl des Kaffees von Stiftung Warentest nicht nachvollziehen. 

Kaffee Roesten Arne mit Kaffeebohnen

Es geht doch nichts über frisch geröstete Kaffeebohnen von hervorragender Qualität

Kaffee Roesten Arne mit Kaffeebohnen

Es geht doch nichts über frisch geröstete Kaffeebohnen von hervorragender Qualität

Es wirkt, als würden die Verantwortlichen vor allem Wert darauf legen, einen möglichst billigen Kaffee in den Bohnenbehälter zu füllen. Dabei scheint es gleichgültig, wie es sich mit Geschmack und Herstellung verhält. 

Wir sagen: Die feinen Bohnen sorgen für den Unterschied! Der Vollautomat kann noch so gut sein, für hervorragenden Kaffee braucht es qualitative Bohnen!

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Die Prüfinstanz Stiftung Warentest: Was genau steckt dahinter?

Auch wenn es nicht unserem Stil entspricht, alle Aspekte zu Tode zu prüfen, sollten Sie sich dennoch die Hintergründe der Stiftung Warentest vor Augen führen. Die meisten Verbraucher verbinden mit dem berühmten Siegel auf Produkten eine strenge und transparente Beurteilung und absolute Unabhängigkeit. Aber ist das wirklich so?

Darüber eine Aussage zu treffen, ist nicht einfach. Dennoch stellt sich uns die Frage, welche Instanz eigentlich die Methoden und Bewertungen umfänglich kontrolliert. Wir kennen keine.

Wir sagen: Nein! Die Gründung der Stiftung Warentest geht auf die 1960er-Jahre zurück – und auf die damalige Regierung. Die Finanzierung erfolgt auch heute noch zu großen Teilen aus einem Stiftungsvermögen, das wiederum aus der Staatskasse gefördert wird.

Dass sich die jeweilige Regierung mit Industrie-Interessen befasst, dürfte kein Geheimnis sein. Dementsprechend lassen sich Zusammenhänge erahnen.

Wer auf seinem Produkt das Siegel der Stiftung Warentest sehen möchte, muss mittlerweile strenge Regeln erfüllen. Daran ist zunächst nichts verwerflich. Früher wurde dafür eine einmalige Bearbeitungsgebühr erhoben. Mittlerweile müssen Sie für die Verwendung mehrere tausend Euro pro Jahr bezahlen.

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Unsere Gedanken sind allerdings nicht an den Haaren herbeigezogen, was ein Beispiel aus dem Jahr 2017 zeigt. Dabei wurden Tarife im Bereich Mobilfunk getestet und positiv bewertet, obwohl sie die Netzneutralität verletzten.

Prüfen Sie sich doch einmal, wenn Sie das nächste Mal im Media Markt an den Regalen stehen: Neigen Sie auch dazu, einen Artikel aufgrund des Testsiegels zu bevorzugen? Durch das vermeintliche Vertrauen aufgrund des Siegels entsteht eine Machtposition in Bezug auf die Beeinflussung von Kaufentscheidungen. 

Kritik wegen Sponsoring-Verdacht: Einfluss von Tchibo & Nähe zur Industrie?

Unsere Bemängelung des Kaffeevollautomaten-Tests 2020 geht nicht unbedingt auf die Testergebnisse zurück. Diesen würden wir in Teilen sogar zustimmen. Vielmehr sind es diverse Termini und Beschreibungen, die für uns stark nach Sponsoring klingen. 

Was beim ersten Überfliegen schlüssig klingt, wird Ihnen bei genauerem Hinsehen sicherlich auch auffallen: An diversen Stellen taucht das Unternehmen Tchibo im Kontext auf. 

  • „Umfrage im Auftrag von Tchibo“: Bei der Nennung der favorisierten Kaffeespezialitäten der Deutschen (Filterkaffee und Cappuccino) wird als Quelle der sogenannte „Kaffeereport“ der bekannten Kaffeerösterei und des Wirtschaftsmagazins „brand eins“ genannt. Auf die Nennung des zweiten Urhebers wird übrigens verzichtet. 
  • Häufigkeiten der Namensnennung: Auf den ersten beiden Testbeicht-Seiten wird Tchibo fünfmal erwähnt, den Testsieger Jura E6 und den „Preis-Leistungs-Sieger“ von Philips lesen Sie jeweils nur zweimal. 
  • „Drei Geräte haben keine Milchschaumfunktion, sind dafür aber günstig: Die gute Tchibo Esperto Caffé ist mit rund 222 Euro weniger als halb so teuer wie …“: Die allererste Gerätenennung im Testbericht erhält Tchibo und das für ein Modell, das nicht einmal die beliebte Milchaufschäumer-Funktion hat. Wohlgemerkt, obwohl die Deutschen doch so gerne Cappuccino trinken. 
  • „Wer auf die Schaumkrone nicht verzichten mag, kann sich zur Tchibo einen separaten Milchaufschäumer stellen“: Das ist sicherlich richtig, aber grundsätzlich unwichtig bei einem Kaffeevollautomaten-Test, oder? Dabei wurde übrigens immer noch nicht der Testsieger genannt. 

Wir können es uns in diesem Kontext einfach nicht verkneifen, eine spürbare Nähe zur Industrie zu vermuten. Wie sieht es bei Ihnen aus? 

Kaffeevollautomaten-Test 2025: Unsere Empfehlungen für Ihren Genuss

Nun möchten wir Ihnen natürlich unsere Empfehlungen für den Kauf einer Maschine nicht vorenthalten. Die volle Auswahl finden Sie in unserem Kaffeevollautomaten-Test 2025, unter anderem mit zusätzlichen Informationen zu den verschiedensten Herstellern, wie Saeco, Nivona, Miele oder WMF für die Gastronomie. Hier gibt’s die Schnellübersicht:

Unser Testsieger & Preis-Leistungs-Sieger: DeLonghi ECAM 22.110.B

Den einen Kaffeevollautomaten-Testsieger zu küren ist nicht einfach, da sich die Bedürfnisse nun mal unterscheiden. Unser Favorit ist der DeLonghi ECAM 22.110.B, weil ein kleiner Preis von gerade einmal 250* Euro viel bringt: 

  • Hervorragender Espresso
  • Robustes Mahlwerk, bei dem Sie den Mahlgrad besonders fein einstellen können
  • Einfache Handhabung sowie Reinigung 
  • Milchschäumen mit Cappuccinatore-Milchsystem
DeLonghi ECAM 22110B Display

Einfach gehalten, aber brillant in dem, was sie kann

DeLonghi ECAM 22110B Display

Einfach gehalten, aber brillant in dem, was sie kann

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Leisester Vollautomat im Test: Siemens EQ.9 plus connect s500

Der Siemens EQ.9 spielt zu einem Preis von ca. 1.250 Euro* in einer ganz anderen Liga, die Qualität ist allerdings herausragend. Der Hersteller verbaut ausschließlich hochwertige Bestandteile, wie die Edelstahlfront und das Display. Dadurch ergibt sich das leiseste Mahlwerk in unserem Test, wodurch er sich auch in einem leisen Umfeld für Ihr Büro gut eignet. 

  • Einfache Zubereitung vieler Kaffeespezialitäten
  • Profile für die Speicherung individueller Kaffee-Favoriten
  • Hervorragende App-Steuerung
  • Intuitives Reinigen & Entkalken
Siemens EQ9 S500 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Leise, leiser, am leisesten – Die Siemens EQ.9 plus liefert erstklassige Verarbeitung

Siemens EQ9 S500 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Leise, leiser, am leisesten – Die Siemens EQ.9 plus liefert erstklassige Verarbeitung

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Jura: Hervorragender Kaffee zum hohen Preis 

Die Qualität der Kaffeemaschinen von Jura ist sehr hoch, der Preis allerdings auch. Nur selten gibt es einen Vollautomaten des Schweizer Herstellers für unter 1.000 Euro zu kaufen. Dafür bekommen Sie bei jedem Gerät: 

  • Erstklassigen Espresso mit fluffiger Crema
  • Wunderbaren Milchschaum für Cappuccino & Latte Macchiato
  • Edles Design & hochwertige Verarbeitung
  • Einfache Reinigung ohne herausnehmbarer Brühgruppe

Je nach Modell ist der Funktionsumfang noch viel höher. So punktet der Jura Z8 mit einer sinnvollen App und der Jura Z10 kann vollautomatisch gefühlt alles und hat sogar eine Cold Brew-Funktion. Die Jura-Geräte sind meist auch mit Kannenfunktion, dafür müssen Sie den Milchbehälter separat erwerben. 

Jura Z10 Kaffeevollautomat mit Kaltkaffeefunktion

Die Modelle des Schweizer Herstellers kosten viel und können viel

Jura Z10 Kaffeevollautomat mit Kaltkaffeefunktion

Die Modelle des Schweizer Herstellers kosten viel und können viel

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z10
Jura Z10
Media Markt Logo
2.359,00 EUR
Saturn Logo
2.359,00 EUR

DeLonghi, Melitta & Co: Unsere Empfehlung unter 500 Euro

Bei der Bandbreite unserer Bestenliste müssen wir DeLonghi immer wieder erwähnen, da die Kaffeevollautomaten in vielen Preisklassen überzeugen. Für unter 500 Euro bietet der Perfecta Evo eine überzeugende Gesamtleistung. Bis 400 Euro haben Sie ansonsten mit dem Philips EP220/10 SensorTouch eine gute Alternative zu unserem Testsieger DeLonghi ECAM 22.110.B.

In der Preisklasse bis 300 Euro gibt es noch eine ganz klare Empfehlung für die Melitta Caffeo Solo. Diese ist zwar ohne Milchaufschäumer, dafür ist sie sehr kompakt und punktet mit einer hochwertigen Brühgruppe. Bohnenbehälter und Wassertank fallen bei der Melitta Caffeo Solo vergleichsweise klein aus, dafür gibt’s viele Einstellmöglichkeiten sowie einfache Handhabung und Reinigung. 

Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomat Kompakten Masse

Die Melitta Caffeo Solo passt dank der kompakten Maße in jede Küche

Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomat Kompakten Masse

Die Melitta Caffeo Solo passt dank der kompakten Maße in jede Küche

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Solo E950-103
Melitta Caffeo Solo E950-103
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
299,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Fazit: Was kann die Stiftung Warentest nun wirklich? 

Es gibt zwei Dinge, die uns beim Vergleichstest der Stiftung Warentest in erster Linie stören. Welcher Hersteller und welche Funktionen am besten abschneiden, sei dahingestellt. Wir würden lieber genauer wissen, wie die Stiftung Warentest ihre Tests durchführt und aufgrund welcher Kriterien. 

Auch der Umgang mit der Kaffeebohnen-Qualität lässt für uns zu wünschen übrig. Dazu kommt die Nähe zur Industrie und die dadurch fehlende Objektivität. 

Werfen Sie vor dem Kauf einen Blick auf das Zubehör sowie die Funktionen des Kaffeevollautomaten und werden Sie sich Ihrer Bedürfnisse bewusst. Genau darum geht es in unserem Kaffeevollautomaten-Test 2025. Lassen Sie sich nicht nur von einem Testsiegel überzeugen. 

Siemens EQ9 Kaffeevollautomat Kaffee Espresso

Die Auswahl des passenden Kaffeevollautomaten hängt von vielen Faktoren ab

Siemens EQ9 Kaffeevollautomat Kaffee Espresso

Die Auswahl des passenden Kaffeevollautomaten hängt von vielen Faktoren ab

Selbstverständlich können wir es uns nicht verkneifen, Ihnen unsere Empfehlungen für die Auswahl eines Kaffeevollautomaten zu nennen. Unser Preis-Leistungs-Sieger ist der DeLonghi ECAM 22.110.B, nicht zuletzt aufgrund des hervorragenden Espresso. 

Falls Sie ohnehin keine Milch aufschäumen, ist die kleine Melitta Caffeo Solo eine würdige Alternative. Im höheren Preissegment überzeugt die Siemens EQ.9 plus connect s500 mit umfangreichen Funktionen und hochwertigem Design. 

Was halten Sie von den Ausführungen in unserem Bericht zur Stiftung Warentest? Achten Sie bei Kaufentscheidungen auf das Siegel? Wir sind gespannt auf Ihre Eindrücke in den Kommentaren. 

*Preise: Stand September 2022

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 22. September 2022

Veröffentlicht am 20. September 2022 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de