Eine elektrische Kaffeemühle für Einsteiger soll vor allem eins: Lust auf mehr machen. Kunden sollen auf den Geschmack eines frisch gemahlenen Kaffees kommen und das für einen niedrigen Preis – im Fall der Kaffeemühle KG7070 für knapp 70 Euro.
Eine Kaffeemühle für knapp 70 Euro? Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Im Fall der Braun FreshSet KG 7070 Kaffeemühle ist es das leider auch.
Richtig überzeugen konnte die Kaffeemühle uns bei unserem Kaffeemühlen Test 2025 bei nahezu keinem Kriterium. Eine schwache Leistung. Zumal andere Anbieter in unserem Test zeigen, dass eine passable Kaffeemühle nicht unbedingt viel kosten muss.
Klassen- & Preisvergleich: Elektrische Kaffeemühlen
Auf den ersten Blick scheint die Braun FreshSet alle Features zu besitzen, die wir uns von einer elektrischen Kaffeemühle wünschen: ein Scheibenmahlwerk aus Edelstahl, ein üppiger Auffangbehälter und eine Tassendosierung. Damit sollte es doch möglich sein, Kaffee für jede beliebige Zubereitungsart herzustellen, oder etwa nicht?
Um das herauszufinden, haben wir die Braun FreshSet KG 7070 Kaffeemühle mit ähnlichen Modellen verglichen. Leider hat die KG 7070 nahezu immer den Kürzeren gezogen:
Braun Fresh Set vs Rommelsbacher EKM 200
Der Preis der Braun FreshSet Kaffeemühle hat uns bereits überrascht, doch ein Kandidat hat uns noch mehr umgehauen: die Rommelsbacher EKM 200. Für etwa 50 Euro können Sie die Kaffeemühle von Rommelsbacher schon kaufen. Sie bietet vergleichbare Funktionen wie die Braun FreshSet, jedoch ist das Kaffee-Mahlergebnis um Klassen besser.
Das liegt daran, dass die Rommelsbacher über mehr Mahlstufen verfügt – und das trotz geringerem Preis. Mit dem Mahlergebnis waren wir zufrieden. Ein aromahaltiger Filterkaffee oder ein French Press kommt dabei allemal zustande.
Selbstredend müssen für den Preis auch Abstriche gemacht werden: Das Scheibenmahlwerk der Kaffeemühle aus Edelstahl ist sehr laut und der Bohnenbehälter wirkt ein wenig fragil.
Braun FreshSet KG 7070 | Rommelsbacher EK | |
---|---|---|
Dosierung | 2 bis 12 Tassen | 2 bis 12 Tassen |
Mahlstufen | 9 (15 mit Feinjustierung) | 9 (18 mit Feinjustierung) |
Preis zum Testzeitpunkt | 70 Euro | 60 Euro |
Fassungsvermögen Pulver-Behälter | 220 g | 250 g |
Fassungsvermögen Bohnenbehälter | 220 g | 250 g |
Extras o. Zubehör | Anzeige Überhitzungsschutz, Reinigungsbürste | Reinigungspinsel |
Mahlwerk | Scheibenmahlwerk aus Edelstahl | Scheibenmahlwerk aus Edelstahl |
Braun Kaffeemühle vs Baratza Encore
Wer nur ein wenig tiefer in die Tasche greift, erhält für um die 150 Euro die Baratza Encore Kaffeemühle oder die Baratza Encore ESP, das Nachfolgemodell. Ihr Kegelmahlwerk schafft bis zu 40 Mahlgrade, was für eine wesentlich feinere Kaffee-Körnung sorgt. Diese reicht zwar nicht ganz für einen Espresso, doch für einen guten French Press oder Filterkaffee durchaus.
Nicht umsonst handelt es sich bei der Baratza Encore Kaffeemühle um unseren Testsieger in unserem Kaffeemühlen Test 2025. Sie konnte uns in allen Testkategorien überzeugen. Einziger Wermutstropfen ist ihre Größe.
Da sie über ein Kegelmahlwerk verfügt, nimmt sie mehr Platz ein als das Modell von Braun. Unserer Meinung nach fällt dieser Aspekt jedoch nicht stark ins Gewicht, da die Vorteile gegenüber der Kaffeemühle von Braun überwiegen.
Baratza Encore | Braun KG 7070 | |
---|---|---|
Mahlwerk | Kegelmahlwerk | Scheibenmahlwerk |
Mahlstufen | 40 | 9 bzw. 15 nach Feinjustierung |
Kapazität | 120 Gramm Bohnen, 300 Gramm Kaffeepulver | 220 Gramm |
Dosierung | Individuell nach Bedarf | 2 bis 12 Tassen (Einzeltassenmodus) |
Zubehör | Reinigungspinsel, Pulse-Taste | Reinigungspinsel |
Preis zum Testzeitpunkt | Rund 150 Euro | Rund 70 Euro |
Mahlwerk & Mahlgrad der Braun FreshSet: Brachial & unzureichend
Jeder Kaffeemühlen-Neuling sollte sich über Folgendes im Klaren sein: je stärker die Mahlleistung, desto feiner der gemahlene Kaffee. Um die feine Konsistenz von Espresso zu erreichen, bedarf es einer sehr feinen Mahlgradeinstellung.
Die Mahltechnologie muss zudem in der Lage sein, das Mahlgut sehr fein zu mahlen, ohne dass das Aroma darunter leidet. Nur dann erreichen Sie den besonderen Geschmack eines frisch aufgebrühten Espresso Kaffee.
VORTEILE
- Günstiger Preis
- Handliche Größe
- Einfache Bedienung
NACHTEILE
- Starke statische Aufladung
- Mahlleistung zu schwach
- Komplizierte Reinigung
Deshalb sollten Sie von einem Coffee-Grinder-Modell, bei dem Sie nur wenige Einstellungen des Mahlgrades auswählen können, nicht erwarten, dass dieses Gerät einen feinen Espresso schafft. Zwar behaupten die Hersteller – wie auch Braun – das Gegenteil, in der Praxis erweist sich die Körnung der Mahlergebnisse jedoch als zu grob.
An und für sich ist das bei einer elektrischen Kaffeemühle im niedrigen Preissegment kein K.-o.-Kriterium. Für einen French Press Kaffee oder einen Filterkaffee reichen in der Regel gröbere Mahlgradeinstellungen aus.
Sollten Sie allerdings eine Kaffeemühle suchen, die Espresso für Ihre Siebträger-Maschine herstellen kann, möchten wir Ihnen die Eureka Mignon ans Herz legen. Diese Espressomühle überzeugt nicht nur durch eine edle Edelstahl-Optik und Verarbeitung, sie überzeugt auch mit ausreichenden Mahlgradeinstellungen für das perfekte Espresso-Aroma.
Elektrische Kaffeemühle von Braun: Mahlgradeinstellungen 1–4 unzureichend
Ausschlaggebend für eine gute Kaffeemühle ist, dass sie eine bestimmte Feinheit erreicht. Das ist wichtig, damit sich das Bohnenaroma entfalten kann. Und tatsächlich bietet Braun mit seiner FreshSet KG 7070 auch eine Mahlgradeinstellung von 1 bis 10. Mit einem Drehknopf können Sie den gewünschten Mahlgrad einstellen.
Doch im Praxistest erweisen sich die Mahlgrade von 1 bis 4 als zu grob, sodass Sie de facto nur die Einstellung von 5 bis 10 verwenden werden. Leider haben wir auch bei den höheren Mahlgraden ein ungleichmäßiges Ergebnis bemerkt: Feiner, ansprechender Kaffee sieht anders aus.
FreshSet: Edelstahl-Scheibenmahlwerk des Grauens
Die elektrische Kaffeemühle von Braun verwendet ein Scheibenmahlwerk. Auffällig ist die Lautstärke beim Mahlen. Selbstverständlich wirken starke Kräfte auf die Kaffeebohne, wenn diese gemahlen wird, ein gewisser Lärmpegel ist da unumgänglich.
Die Braun Kaffeemühle geht jedoch weit über den normalen Lärmpegel hinaus. Gekrönt wurde diese Erfahrung noch dadurch, dass das Scheibenmahlwerk nicht nur laut ist, sondern auch nicht rund läuft.
Bedienung im Braun KG 7070 Test: Für Einsteiger geeignet, allerdings mit Schwächen
In puncto Handhabung und Bedienung wird die Braun FreshSet Kaffeemühle ihrem Ruf als Einsteigermaschine durchaus gerecht. Sie können die Kaffeemühle sehr schnell und intuitiv mit einem Drehregler bedienen.
Der Mahlgrad lässt sich mittels eines Schalters justieren. Auch die Tassenvorwahl stellen Sie sehr einfach per Drehknopf ein. Die Einstellungen der Braun FreshSet sind selbsterklärend und die Behälter einfach zu entfernen.
Doch ansonsten überzeugt die Kaffeemühle in Sachen Bedienung leider nicht:
Kaffeebohnen: Viel hilft nicht immer viel
Was jeder angehende Kaffeesommelier wissen sollte: Bohnen bleiben am besten frisch, wenn sie an einem dunklen und kühlen Ort gelagert werden. Aus diesem Grund empfehlen wir, grundsätzlich nur so viele Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter zu streuen, wie für die Kaffeemenge benötigt werden.
Diesem Vorsatz macht Braun jedoch einen Strich durch die Rechnung: Die Braun Kaffeemühle müssen Sie immer mit Bohnen für mindestens vier Tassen befüllen. Nur dann kann sie mahlen. Dosieren Sie weniger, kommen die Bohnen im Bohnenbehälter nicht mit dem Scheibenmahlwerk in Kontakt.
Sollten Sie also nur eine Tasse aufbrühen wollen, können Sie das nicht, ohne wertvolle Kaffeebohnen im wahrsten Sinne des Wortes zu „verpulvern“. Den Rest finden Sie im Anschluss nicht nur im Bohnenbehälter kleben, dazu später mehr.
Wenn Sie erfahren möchten, welche Kaffeebohnen für einen ganz besonderen Geschmack sorgen: In unserem Kaffeebohnen Test 2025 haben wir unterschiedliche Anbieter unter die Lupe genommen.
Die Braun FreshSet Kaffeemühle und die Wunder der Physik
Plastik ist ein günstiges, strapazierfähiges und pflegeleichtes Material mit wenig Gewicht. Aus diesem Grund verwenden viele Anbieter Plastik für die Herstellung einer preisgünstigen Kaffeemühle.
So handhabt es auch Braun mit seiner Kaffeemühle. Gepaart mit unnötigen Hohlräumen und einer nicht ausgereiften Technologie, kommt es beim Mahlvorgang zu einem bekannten physikalischen Phänomen: der Elektrostatik.
Diese sorgt leider dafür, dass ein großer Teil des Kaffeepulvers, welches Sie gerade unter einer ohrenbetäubenden Lautstärke hergestellt haben, am Rand kleben bleibt. In unserem Praxistest half auch kein Klopfen oder Rütteln. Und das führt uns zum nächsten Punkt im Freshset Test: die Reinigung der Kaffeemühle.
Reinigung der Braun Kaffeemühle: Überall Kaffee
Fangen wir mit dem einen positiven Aspekt an: Das Edelstahl-Scheibenmahlwerk der Braun Kaffeemühle lässt sich leicht auseinanderbauen. Dabei sollten Sie vorsichtig vorgehen, da die Mahlscheiben sehr scharfkantig sind. Dennoch kommen Sie so auch an schwer zugängliche Stellen. Der Bohnenbehälter der Braun Kaffeemühle lässt sich ebenfalls leicht säubern.
Achten Sie beim Zusammenbauen unbedingt darauf, dass alle Teile ganz bleiben. Ersatzteile für die Braun Kaffeemühle konnten wir nirgends finden.
Achtung beim Umfüllen: Kaffeepulver in allen Ecken
Das Problem der Elektrostatik haben wir bereits beschrieben. Wenn Sie das Mahlergebnis umfüllen möchten, sorgen Sie besser für eine große Fläche, auf der der gesamte Inhalt landen darf. Die Funktion der kleinen, mitgelieferten Reinigungsbürste erschließt sich uns bei den Mengen, die daneben gehen, nicht.
Neben der Tatsache, dass das Mahlergebnis überall landet und nicht nur in dem dafür vorgesehenen Behälter, klebt es auch in der Maschine selbst. Hierfür können Sie dann den kleinen Pinsel verwenden, den Braun mitliefert. Gesetz dem Fall, dass Sie sehr viel Geduld und Zeit haben.
Fazit: Kein guter Einstieg in die Welt der Retro Kaffeemühlen
Die Braun FreshSet KG 7070 Kaffeemühle ist eine günstige Einsteigermaschine, die leicht zu bedienen ist. Die Mahlgradeinstellungen steuern Sie ganz einfach über den Drehregler.
Ob Sie diese elektrische Kaffeemühle jedoch zukünftig bedienen möchten, steht auf einem anderen Blatt: Der Lärmpegel und das unzureichende Mahlsystem machen wenig Spaß. In einem ähnlichen Preissegment finden Sie andere Einsteigermaschinen, die Ihnen mit Sicherheit mehr Freude bereiten werden.
Schauen Sie zum Beispiel in unserem Kaffeemühlen Test 2025 vorbei. Dort hat die elektrische Kaffeemühle von Rommelbacher eine wesentlich bessere Bewertung erhalten. Auch im Preisvergleich schneidet das Modell besser ab. Ein besseres Mahlergebnis für einen günstigeren Preis, was will man mehr?
Eine weitere Empfehlung für alle, die ein wenig mehr für ihre elektrische Kaffeemühle ausgeben wollen, ist die Baratza Encore. Dank ihrer 40 Mahlstufen liefert sie einen optimalen Mahlgrad und konnte uns im Testurteil vollumfänglich überzeugen. Filterkaffee oder French Press mahlt das Mahlwerk problemlos und die Handhabung ist auch für Einsteiger geeignet.
Wie sind Ihre Erfahrungen mit der Braun KG 7070? Schreiben Sie es in die Kommentare!