In unserem Kaffeebohnen Test 2025 haben wir bereits ausführlich diskutiert, warum Tchibo bei uns im Team so einen schlechten Ruf hat. Neben fragwürdigen Verkaufstaktiken konnte uns bisher kein einziger Kaffeevollautomat des Konzerns mit seiner Funktionalität im Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
Daher hielt sich die Begeisterung unserer Tester in Grenzen, als der neue Tchibo Esperto Pro mit der Milchschaumfunktion in unserer Testküche ankam. Schließlich hat schon sein Vorgänger Tchibo Esperto Caffè ohne Milchsystem nicht gerade die besten Ergebnisse bei der Zubereitung von Kaffee produziert.
Dennoch haben wir in unserem Kaffeevollautomaten Test stets den Anspruch, allen Marken gegenüber objektiv zu bleiben. Daher geben wir auch diesem One-Touch-Gerät von Tchibo eine Chance, sich in diesem ausführlichen und unabhängigen Praxis- und Geschmackstest zu beweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Tchibo Esperto Pro Kaffeevollautomat: Überblick & Preisvergleich
- Tchibo Esperto Pro 519682 Kaffeevollautomat im Testbericht: Einstellmöglichkeiten & Handhabung – keine Anleitung notwendig
- Geschmack von Kaffee & Espresso: Leider nicht überzeugend
- Latte Macchiato & Cappuccino: Mittelmäßiger Milchschaum mit technischen Macken
- Reinigen & Entkalken der Tchibo Kaffeemaschine: Einfache Angelegenheit? Na ja…
- Unser Fazit: Tchibo Esperto Pro Vollautomat mit Milchaufschäumer – optisch schön, aber ansonsten enttäuschend
Tchibo Esperto Pro Kaffeevollautomat: Überblick & Preisvergleich
Die von Severin speziell für den Kaffee-Giganten produzierte Tchibo-Esperto-Reihe besteht insgesamt aus vier Kaffeevollautomaten der Einsteigerklasse. Preise können bei Tchibo zwar abhängig vom Wochenangebot variieren, dennoch kosten die Automaten in der Regel zwischen 250 und 300 Euro*.
Esperto Pro ist der teuerste und funktionsstärkste Vollautomat des Herstellers. Für rund 370 Euro* können Sie mit folgender Ausstattung rechnen:
- Cappuccinatore-Milchsystem
- Vorprogrammierte Getränke: Espresso, Caffè Crema & Cappuccino
- Möglichkeit zur manuellen Latte-Macchiato-Zubereitung
- Bohnenbehälter mit einstellbarem Volumen: von 160 bis 300 Gramm
- Verstellbare Stärke mit der „Intense+”-Taste
- Touch-Tasten-Display & Tassenbeleuchtung
Der wichtigste Unterschied zu der einfachen Esperto Caffè und Esperto-2-Version besteht darin, dass Sie beim Esperto Pro auch Getränke mit geschäumter Milch zubereiten können. Davon abgesehen sind die Grundausstattung und alle Funktionen so gut wie identisch. Für den Milchaufschäumer zahlen Sie also rund 100 Euro* mehr, was durchaus angemessen ist.
Tchibo Kaffeevollautomat in Anthrazit oder Dark Red: Formschönes & modernes Design, Probleme bei der Handhabung
Das hochwertige, kompakte und moderne Design der Tchibo Vollautomaten ist sicherlich ihre größte Stärke im Vergleich zu anderen Modellen der gleichen Preisklasse. Unser Testsieger für Einsteiger DeLonghi Magnifica S ist zwar bei der Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität ungeschlagen, optisch jedoch deutlich klobiger als der Esperto Pro.
Das elegante Touchdisplay der Tchibo Kaffeemaschine hinterlässt bei uns visuell und haptisch einen guten Eindruck. Beim sonstigen Zubehör wirkt die generelle Handhabung allerdings weniger durchdacht.
An den Wassertank kommen Sie nur ran, wenn Sie Platz nach oben haben
Minimalistische Funktionen im Angebot: Einfache Bedienung als Kaufanreiz?
Passend zur Tchibo-Zielgruppe konzentriert sich der Hersteller neben der ansprechenden Optik offensichtlich auf die Einfachheit bei der Zubereitung. Die Idee eines minimalistischen Vollautomaten, den Sie nach dem Kauf ohne Vorkenntnisse oder Bedienungsanleitung auf Anhieb bedienen können, ist an sich nicht verkehrt. Jedoch nur, wenn sie gut umgesetzt ist.
Dem Tchibo Esperto Pro gelingt dies nur bedingt:
- Stufenloses Mahlwerk: Sehr wenige Mahlgrade
- Kaffeestärke: Nur eine zusätzliche Intense+-Stufe
- Temperatur: Nicht verstellbar
- Wasser-Volumen: Flexibel zwischen 25 & 250 Milliliter einstellbar
Die Werkseinstellungen für die Füllmenge von Espresso, Caffè Crema und Milch sind sinnvoll gewählt. Dies kann aber die mangelnde Einstellung von Kaffeestärke, Mahlgrad und Temperatur nicht wiedergutmachen. Für eine gelungene Extraktion von Kaffeebohnen für Vollautomaten ist das manuelle Nachjustieren genauso wichtig wie die Wahl der Bohnen.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Unnötig ist auch der flexible Bohnenbehälter, welcher nach Bedarf eine größere Menge Kaffeebohnen umfasst. Je länger die Bohnen im Fach liegen, desto schneller verlieren sie ihr Aroma. Daher sollten Sie sowieso immer nur eine möglichst kleine Menge Kaffee im Automaten lagern.
Tchibo Esperto Pro 519682 Kaffeevollautomat im Testbericht: Einstellmöglichkeiten & Handhabung – keine Anleitung notwendig
Einsteigerfreundliche Kaffeevollautomaten lassen sich meistens leicht einstellen, da ist der Tchibo Esperto Pro keine Ausnahme. Deshalb benötigen Sie bei diesem Automaten keine Anleitung, um die Einstellungen kennenzulernen. In diesem Review schauen wir uns die Einstellmöglichkeiten dennoch genauer an.
Füllmenge wählen: Sinnvolle Werkseinstellungen
Vom Werk aus ist bei diesem Tchibo Kaffeevollautomat die Wassermenge bei Espresso auf 40 Milliliter und bei Kaffee auf 125 Milliliter eingestellt. Diese Mengen entsprechen auch den üblichen Barista-Angaben, die Sie beim Zubereiten ruhig genauso belassen können.
Beim Cappuccino sind die voreingestellten 130 Milliliter jedoch zu niedrig gewählt. Für besseren Genuss empfehlen wir Ihnen mindestens 10 Milliliter Milchschaum hinzuzufügen.
Mahlgrad einstellen: Nur wenige Mahlstufen trotz stufenloser Einstellung
Beim Mahlwerk wirbt der Hersteller mit der stufenlosen Einstellung, die Sie ansonsten zum Beispiel bei den DeLonghi Kaffeevollautomaten erleben. In der Praxis bekommen Sie bei Tchibo im Gegensatz zum unschlagbaren Mahlwerk-Spezialisten DeLonghi aber lediglich drei bis maximal fünf Stufen heraus.
Das Edelstahl-Kegelmahlwerk können Sie mit einem Rädchen verstellen
Beim Mahlen haben wir die Lautstärke von 68,3 Dezibel gemessen. Dieser Wert liegt im mittleren Durchschnitt: Der Esperto Pro ist damit weder sehr laut, noch komplett geräuschlos. Richtig stören sollte der Kaffeevollautomat Sie beim Mahlen aber definitiv nicht.
Stärke und Brühtemperatur von Kaffee: Einfach unzureichend
Nur eine einzige Stärkestufe und keine Möglichkeit, die Temperatur zu verändern, hat uns schon beim Geschwister-Modell Esperto Caffè richtig gestört. Wie bereits ausführlich dargelegt, sind Sie ohne diese Parameter stark im Nachteil, weil Sie dadurch die bestmögliche Extraktion Ihrer Kaffeebohnen nicht bestimmen können.
Andere Anbieter im Einsteigerbereich wie DeLonghi mit dem Magnifica S beweisen, dass diese Optionen auch bei preiswerten Automaten möglich sind. Selbst wenn die Temperaturregelung nicht gegeben ist, sorgt die Tassenvorwärmung bei einem günstigen Gerät wie dem Melitta Caffeo Solo für ausreichend heißen Kaffee.
Der Esperto Pro kann jedoch kein heißes Wasser ausgeben und ist dadurch weder zur Teezubereitung noch für Tassenvorwärmung geeignet.
Setzen Sie Intense+ am besten immer für Kaffee- & Espressozubereitung ein
Zumindest können Sie bei Tchibo mit dem „Intense+“-Feature eine Stufenstärke höher einstellen, als dies vom Werk vorgesehen ist. Diese Funktion sollten Sie am besten immer aktivieren, bevor Sie Kaffeegetränke zubereiten. Ansonsten wird Ihr Kaffee einfach nur wässrig schmecken.
Geschmack von Kaffee & Espresso: Leider nicht überzeugend
Wenn wir die technischen Unstimmigkeiten bei den Einstellungsmöglichkeiten betrachten, sind die mittelmäßigen Ergebnisse in unserem Geschmackstest wohl kaum überraschend. Ähnlich wie beim Esperto Caffè sind Caffè Crema und Espresso aus der Pro-Version mit entsprechend 70 und 68 Grad Celsius nicht heiß genug.
Zudem ist selbst der feinste Mahlgrad immer noch viel zu grob, sodass von unseren aromatischen Bohnen nur wenig in der Tasse ankommt. Das liegt daran, dass bei grobem Kaffeemehl das Wasser zu schnell durchfließt. Die fehlende Stärke-Einstellung sorgt zusätzlich dafür, dass Caffè Crema und Espresso nicht mal ansatzweise kräftig schmecken.
Espresso aus dem Esperto Pro ist zwar trinkbar, mehr aber auch nicht…
Wenn Sie sanften Kaffee mögen, ist das womöglich in Ordnung, aber für Baristi aus unserem Team war höchstens Espresso aus der Tchibo Esperto Pro trinkbar. Annehmbaren Americano können Sie ebenfalls zubereiten, müssen dafür aber zum externen Wasserkocher greifen.
Uns war der Aufwand dafür zu hoch, schließlich erwarten wir bei einem Kaffeevollautomaten guten Kaffee auf Knopfdruck.
Latte Macchiato & Cappuccino: Mittelmäßiger Milchschaum mit technischen Macken
Auf das Milchsystem haben wir uns richtig gefreut, doch auch hier hat uns Tchibo Esperto Pro leider auf ganzer Linie enttäuscht. Den Unterschied zwischen sechs vorhandenen Milchstufen merken wir kaum und alle sind qualitativ enttäuschend.
Nicht nur bleibt die geschäumte Milch bei einem Cappuccino mit rund 61 Grad Celsius zu kalt; die Milch wird auch nicht richtig cremig. Und nur mit Stufe 4 haben wir eine annehmbare Milchschaum-Festigkeit erreichen können.
Milchschaum-Fans werden mit dieser Leistung der Esperto Pro enttäuscht sein
Der Milchaufschäumer sieht auf den ersten Blick praktisch aus. Der Milchschlauch sitzt fest in der Metallanze und kann in ein beliebiges Kännchen zum Aufschäumen reingehängt werden. Für die Reinigung ist dieses Konzept generell von Vorteil.
Doch er hat ein Problem: Nach der Nutzung tropft der Milchaufschäumer und Sie müssen daher immer mit einem Lappen hinterher putzen. Andere Nutzer berichten ähnliche Erlebnisse mit dem Tchibo Esperto Pro, deswegen können wir davon ausgehen, dass dies kein Defekt ist.
Beim Latte Macchiato erwartet Sie erneut viel zu hoher Aufwand. Ein übliches Latte-Macchiato-Glas passt nicht unter den Auslauf, daher müssen Sie vorher zuerst die Abtropfschale entnehmen. Apropos Abtropfschale: Diese ist magnetisch so leicht befestigt, dass sie im Alltag auf der Küchenplatte ständig verrutscht – eine insgesamt ungünstige Konstruktion.
Reinigen & Entkalken der Tchibo Kaffeemaschine: Einfache Angelegenheit? Na ja…
Bei der Reinigung der Esperto Pro müssen Sie beachten, dass sich in der kleinen Brühgruppe schnell feuchte Kaffeereste ansammeln und schimmeln können. Deswegen sollten Sie diese im Idealfall zwei bis drei Mal oder mindestens ein Mal pro Woche unter heißem Wasser ausspülen.
Die Abtropfschale sollten Sie ebenfalls regelmäßig reinigen. Anders als bei anderen Automaten ist diese leider nicht mit dem Tresterbehälter verbunden. Daher müssen Sie beide Bauteile einzeln reinigen – das kostet wiederum etwas mehr Zeit als bei der Konkurrenz.
Vor dem ersten Entkalken empfehlen wir Ihnen, einen kurzen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen. Sonst werden Sie den unverständlich blinkenden Code der Maschine, mit dem Ihnen signalisiert wird, dass die Maschine entkalkt werden muss, kaum verstehen können. Haben Sie den Code einmal gelernt, dürfte das aber keine große Sache mehr sein.
Unser Fazit: Tchibo Esperto Pro Vollautomat mit Milchaufschäumer – optisch schön, aber ansonsten enttäuschend
In unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 hat der Tchibo Esperto Pro trotz der schönen Optik und der einfachen Handhabung eine insgesamt schwache Performance an den Tag gelegt. Unsere größte Kritik bezieht sich vor allem auf den nicht überzeugenden Geschmack von Kaffee und Espresso. Statt aromatisch schmecken die Getränke flach und wässrig.
Der Tchibo Esperto Pro Kaffeevollautomat – schönes Design, aber leider nichts dahinter
Zahlreiche Tchibo Esperto Pro Probleme beim Zubereiten von Getränken mit oder ohne Milch sprechen dagegen, dass wir Ihnen dieses Gerät zum Kaufen empfehlen können. Aus unserer Sicht muss Tchibo beim nächsten Kaffeevollautomat das gesamte Konzept verbessern.
Eine größere Brühgruppe sowie eine vernünftige Stärke- und Temperatureinstellung wären ein guter Anfang. Dann gibt es im nächsten Test womöglich auch mal eine bessere Bewertung von uns. Für den Preis zwischen 300 und 370 Euro* bekommen Sie deutlich bessere Geräte auf dem Markt.
Unser Testsieger Magnifica S kostet nur ca. 280 Euro* und glänzt mit durchdachten Details und aromatischen Getränken. Sein Nachfolger Magnifica Start bringt für nur rund 60 Euro* mehr auch noch eine moderne Optik mit. Suchen Sie ein Einsteiger-Gerät mit automatischem Milchsystem, ist der Melitta Avanza mit einem Preis von 460 Euro* hochpreisiger, sorgt aber für richtig schönen Milchschaum bei Cappuccino & Co.
*Alle Preise: Stand August 2023
Haben Sie bereits Erfahrungen mit einem Vollautomat von Tchibo gesammelt? Wir freuen uns über Ihre Meinung in den Kommentaren.
Schreibe einen Kommentar