kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Nivona NICR 1040 CafeRomatica Test 2025: Der perfekte Kaffeevollautomat für Ihr Büro

1. Februar 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Bisher haben uns Nivona Modelle im Kaffeevollautomaten Test nie ganz überzeugen können. Das hat sich mit der Einführung des Nivona NICR CafeRomatica 1040 jedoch grundlegend geändert. Dieser Kaffeevollautomat hat eine intuitive Bedienung, multiple Reinigungsprogramme und schmackhaften Kaffee im Angebot.

Wir werden nie ganz verstehen, warum es die Nivona-Automaten nur im Fachhandel zu kaufen gibt. Selbst auf Messen bleibt öffentlichem Publikum der Zugang zum Stand verwehrt. Wie sollen Sie so von der lohnenswerten Anschaffung eines Kaffeevollautomaten profitieren, der sogar günstiger ist als beim Marktführer? 

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Uebersicht

Der Nivona NICR CafeRomatica 1040 überzeugt mit Aroma & Milchschaum

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Uebersicht

Der Nivona NICR CafeRomatica 1040 überzeugt mit Aroma & Milchschaum

Im Duell Nivona vs Jura gilt: Bei beliebten, aber teuren Marken wie Jura müssen Sie immer Abstriche im Funktions- und Leistungsbereich hinnehmen. Unser Nivona Kaffeevollautomaten Test zeigt, dass die Maschinen endlich aus dem Schatten ihrer größeren Konkurrenten treten. 

Sie überzeugen nicht nur bei der Größe des Bohnenbehälters und Wassertanks, sondern auch mit ihrer Ausstattung und Bedienung. Besonders begeistert haben uns die durchdachten EasyClean-Optionen, ganz zu schweigen von aromatischem Cappuccino und Kaffee. 

Der Nivona 1040 kostet Sie so viel wie ein hochwertiges Consumer-Modell, eignet sich aber auch hervorragend für Ihr Büro. Welchen Anforderungen ein Kaffeevollautomat für den Einsatz auf Arbeit gewachsen sein muss, zeigen wir Ihnen in unserem Kaffeevollautomat-Test fürs Büro.

Nivona NICR CafeRomantic 1040 Kaffeevollautomat Espresso

Heißer Espresso auf Knopfdruck: Der Nivona ist für jede Teeküche geeignet

Nivona NICR CafeRomantic 1040 Kaffeevollautomat Espresso

Heißer Espresso auf Knopfdruck: Der Nivona ist für jede Teeküche geeignet

Inhaltsverzeichnis

  • Der Nivona 1040 auf einen Blick: Viel Kaffee für den ganzen Tag
  • Bedienung & Einstellung: Einfache Eingabe per Taste oder App
  • Espresso & Kaffee: Aromatisch ohne große Überraschungen
  • Milchschaum: Ein kleines Highlight für Schaumfans
  • Reinigung: Einfach, schnell & unkompliziert
  • Fazit: Eine Profimaschine von Nivona für Ihren Büroalltag

Der Nivona 1040 auf einen Blick: Viel Kaffee für den ganzen Tag

Der Nivona CafeRomatica 1040 ist auf Menge ausgelegt und entsprechend gut für den Büroalltag geeignet. Auch unser Test hat gezeigt, dass selbst eine müde Belegschaft am Montagmorgen diesen Kaffeevollautomaten nicht in die Knie zwingen kann. Das Modell weist folgende Merkmale auf:

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Nivona NICR 1040 CafeRomatica
Nivona NICR 1040 CafeRomatica
Otto Logo
1.969,00 EUR
  • Auf 60 bis 65 Tassen pro Tag ausgelegt
  • 3,5-Liter-Wassertank (größter im Consumer-Bereich)
  • 600-Gramm-Bohnenbehälter & stufenloses Kegelmahlwerk
  • 1,9-Liter-Kanne, großer Tresterbehälter & Abtropfschale
  • Kaffeetemperatur, Menge, Mahlgrad etc. mehrstufig einstellbar
  • Cappuccinatore (automatischer Milchaufschäumer) mit großem Behälter
  • Zwei Milchschläuche für Spülen ohne Umstecken
  • 18 individuell speicherbare Nutzerprofile
  • Automatische Spülung vorab programmierbar
  • Eco-Modus als Stromsparfunktion

Unser letztes Argument, weswegen der Nivona 1040 ein Muss für Ihre Kaffeeküche ist? Der Preis für dieses Meisterwerk beträgt gerade einmal rund 2.000 Euro (Stand Juni 2021). Zum Vergleich: Der Jura Giga 6 ist ähnlich aufgebaut, hat aber ein kleineres Fassungsvermögen und kostet weit über 3.000 Euro (Stand Juni 2021).

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Wassertank

Der Nivona bietet einen herausnehmbaren Wassertank mit 3,5 Liter Fassungsvermögen

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Wassertank

Der Nivona bietet einen herausnehmbaren Wassertank mit 3,5 Liter Fassungsvermögen

Der Vorgänger des 1040, der Nivona NICR 970, spielte mit wenig nützlichen Filmen und Fotos auf dem Display. Bei diesem Modell hat der Hersteller darauf verzichten, wodurch das Touch-Display reduziert und clean wirkt. Die intuitive Handhabung ist im Büro ideal, wo  unerfahrener Nutzer auf eine Schlange vor der Kaffeemaschine treffen und keine Zeit bleibt, stundenlang die Bedienungsanleitung zu studieren. 

Neues Modell oder Vorgänger: Was lohnt sich wirklich?

Der Vorgänger des Nivona 1040 ist der Nivona 1030. Viele wichtige Merkmale der beiden Geräte sind identisch:

  • Wassertank
  • Bohnenbehälter
  • Tresterbehälter
  • Abtropfschale

Beim 1030 fehlt lediglich die EasyClean-Funktion. Preislich unterscheiden sich die beiden Modelle geringfügig – das alte Modell kostet zwischen 300 und 700 Euro weniger (Stand Juni 2021) als der Nivona 1040.

Kaufen Sie einen Vollautomaten für das Büro, empfehlen wir Ihnen, auf den Nivona NICR 1040 zu setzen. Da Sie die Anschaffungskosten vermutlich abschreiben werden, können Sie in das neueste Modell investieren und alle Vorzüge des 1040 genießen.

Bedienung & Einstellung: Einfache Eingabe per Taste oder App

Den Nivona NICR CafeRomatica 1040 können Sie bequem per Tasteneingabe oder mithilfe der Nivona-App steuern. Einmal heruntergeladen, können Sie Ihren Wunschkaffee voreinstellen und per Bluetooth an das Gerät senden.

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Display

Das Display überzeugt mit einer minimalistischen Bedienung

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Display

Das Display überzeugt mit einer minimalistischen Bedienung

Viele Köche verderben den Kaffee? Um Frust zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, einen versierten Kollegen für die Grundeinstellungen über die App, per Display oder Rotary-Switch auszuwählen.

Erste Einstellungen: Kaffee über die App per Bluetooth

Für die ersten Einstellungen lohnt sich die Nivona-App, welche via Bluetooth mit der Maschine verbunden wird. In der Applikation können Sie für jedes Getränk von Cappuccino über Latte Macchiato bis Kannenkaffee viele Einzelkonfigurationen vornehmen:

  • Mahlgrad, Füllmenge (zwischen 20 und 240 Milliliter), Kaffeetemperatur und Kaffeestärke individuell variierbar
  • Dynamic-Stufe für eine sich selbst anpassbare Wasser-Durchlaufgeschwindigkeit: Langsam für starken Kaffee (Intense), schnell für milden Kaffee (Constant)
  • Quick-Profil für große Mengen Kaffee im Schnelldurchlauf

Der Modus Durchflussgeschwindigkeit, auch “Barista in a Box” genannt, überzeugt uns jedoch nur in der Theorie. Die standardmäßige Constant-Einstellung bleibt in unseren Augen die beste – egal ob für Espresso oder Kaffee.

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Kaffee und Espresso

Espresso und Kaffee aus dem Nivona 1040 sind gleichermaßen aromatisch

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Kaffee und Espresso

Espresso und Kaffee aus dem Nivona 1040 sind gleichermaßen aromatisch

Mahlwerk: Unsere Test-Einstellungen für Genuss & Aroma 

Im Test hat uns der Nivona CafeRomatica 1040 mit folgenden Einstellungen überzeugt:

  • Per Schieberegler können Sie den Mahlgrad stufenlos einstellen. Wir haben eine mittlere Stufe gewählt. Feinere Stufen machen den Kaffee bei dieser Maschine zu kompakt, was sich im Aroma widerspiegelt.
  • Für die Kaffeepulvermenge haben wir Stufe drei von fünf gewählt.
  • Den Espresso haben wir auf intensiven Doppelbezug von 40 Milliliter justiert.
  • Die Kaffeetemperatur haben wir nicht verändert. Sie können mit dem Nivona aber auch richtig heißen Kaffee beziehen.

Die Lautstärke des Kegelmahlwerks hat uns für einen Kaffeeautomaten, der für das Büro gedacht ist, voll überzeugt. Das Geräusch ist leise und erinnert an ein hohes Sirren. Beim Arbeiten stört es auf jeden Fall nicht.

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Kaffeepuck

Der Mahlgrad des Pulvers ist entscheidend für das Kaffee-Aroma

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Kaffeepuck

Der Mahlgrad des Pulvers ist entscheidend für das Kaffee-Aroma

Espresso & Kaffee: Aromatisch ohne große Überraschungen

Bürokaffee aus dem Automaten ist in den meisten Fällen in Ordnung, aber kein Highlight. Anders mit dem Nivona CafeRomatica 1040! Das Gerät erfreut uns mit einem sehr aromatischen Espresso und Kaffee, selbst wenn wir zwischen den einzelnen Bezügen weder Bohnen noch Mahlgrad wechseln, sondern lediglich ein paar Nebenfaktoren wie Stärke und Menge einstellen.

Nivona setzt auf ein gehobenes Durchschnittsaroma, um die Anforderungen verschiedener Kaffeetrinker zu befriedigen. Das schafft der 1040 überdurchschnittlich gut. Die Kaffeequalität kann aus unserer Sicht aber z.B. nicht mit den aktuellen (aber teureren) Jura-Vollautomaten wie dem Jura Z6 mithalten.

Schafft Jura es, aus unseren Bohnen auch die versteckten Nuss-Akzente herauszuarbeiten, kommen durch das „Aroma Balance System“ des 1040 vor allem die sowieso dominanten Schoko-Noten heraus.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Kannenfunktion: Dünner Kaffee ohne Geschmack

So angenehm Espresso und Kaffee daherkommen, so enttäuscht waren wir von der Kannenfunktion. Obwohl der Nivona 1040 mehrere Portionen Kaffeemehl zum Brühen benutzt, stellt sich der Kaffee leider als dünn und geschmacklos heraus.

Sie wünschen sich Filterkaffee für Ihr Büro? Dann stellen Sie sich lieber eine klassische Kaffeemaschine in die Teeküche. Das schmeckt besser und ist am Ende auch günstiger. Unser Kaffeemaschinen-Test hilft Ihnen bei der Auswahl.

Milchschaum: Ein kleines Highlight für Schaumfans

Der Kaffeeauslauf ist auch beim Nivona CafeRomatica 1040 höhenverstellbar und schafft so auch hohen Latte-Macchiato-Gläsern Platz. Das Milchschaumsystem überrascht mit einem Schaum der Extraklasse. Der Schaum ist außerordentlich feinporig, cremig und schmeckt einfach gut – perfekt, um ihn vorab von Ihrem Getränk zu löffeln.

Lassen Sie sich nicht davon abschrecken, dass der Nivona 1040 keine Zentimeter hohen Schaumberge auf Ihren Latte Macchiato zaubert. Milchschaumfans werden dank der überragenden Schaum-Qualität nicht enttäuscht. 

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Milchschaum

Der Milchschaum ist nicht sehr hoch, aber dafür außerordentlich cremig

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Milchschaum

Der Milchschaum ist nicht sehr hoch, aber dafür außerordentlich cremig

Der NICR 1040 verfügt, wie z.B. auch der Nivona 825 und der Nivona 789, über die „Cappuccino Connaisseur“-Funktion. Das bedeutet, dass Sie einstellen können, in welcher Reihenfolge Kaffee und Schaum in Ihrer Tasse oder Ihrem Glas landen. Das ist in unseren Augen ein Muss, wenn es um den richtigen Cappuccino- oder Latte-Macchiato-Genuss geht. 

Für Ihren Cappuccino kommt erst der Espresso und anschließend die Milch in die Tasse. Beim Latte Macchiato ist es genau andersrum. Achten Sie also immer darauf, dass der Connaisseur nicht ausgeschaltet ist.

Wenn Sie den Nivona 1040 in Aktion sehen möchten, schauen Sie sich unser Test-Video an, welches uns mit der freundlichen Genehmigung von coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.

Reinigung: Einfach, schnell & unkompliziert

Der Nürnberger Hersteller weiß, dass das Säubern von Kaffeeautomaten besonders im Büro oft zu kurz kommt. Dadurch leiden nicht nur die Geräte, sondern auch Hygiene und Geschmack. Das EasyClean-System des Nivona CafeRomatica 1040 setzt genau hier an – und sorgt für eine schnelle und einfache Reinigung ohne Probleme:

  • Der Milchschlauch besteht aus zwei Leitungen, um eine schnelle Zwischenspülung zu ermöglichen.
  • Ein Ventil riegelt das Milchsystem so ab, dass Wasser durch die Schläuche laufen kann, ohne dass Sie den Schlauch aus dem Behälter nehmen müssen.
  • Intensität, Häufigkeit und weitere Komponenten könne Sie ganz leicht über die App programmieren.
Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat. EasyClean

Ein Anschluss, zwei Leitungen für die EasyClean-Funktion

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat EasyClean

Ein Anschluss, zwei Leitungen für die EasyClean-Funktion

Einziges Manko: Der Behälterdeckel liegt lose auf, Sie sollten also darauf achten, nicht an das Gefäß zu stoßen oder den Behälter am Deckel anzuheben.

Diese Handgriffe müssen Sie auch weiterhin manuell ausführen:

  • Wassertank ausspülen
  • Entkalken (häufiger notwendig, da großes Gerät)
  • Bohnenbehälter regelmäßig reinigen

Für die manuellen Wartungsarbeiten des Kaffeevollautomaten raten wir Ihnen ebenfalls, eine verantwortliche Person im Büro zu bestimmen. So können Sie sichergehen, dass das Gerät regelmäßig und ordentlich gepflegt wird. Sind alle verantwortlich, macht es aus Erfahrung meistens niemand. 

Fazit: Eine Profimaschine von Nivona für Ihren Büroalltag

Mit dem Nivona NICR 1040 CafeRomantica hat uns der Hersteller vor allem von einem überzeugt: Eine Profimaschine für den Büroalltag braucht nicht zwingend einen Festwasseranschluss. Im Gegenteil, viel wichtiger sind ein ausreichend großer Wassertank und entsprechend ausladende Bohnenbehälter und Auffangschalen.

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Milchschaum Beziehen

Der Nivona 1040 überzeugt bei jeder Getränkeoption

Nivona NICR CafeRomantica 1040 Kaffeevollautomat Milchschaum Beziehen

Der Nivona 1040 überzeugt bei jeder Getränkeoption

Vor allem die einfache und fast selbsterklärende Bedienung – egal ob über das Display oder die App – erleichtert es Ihnen, auch im Büro Ihr Lieblingsgetränk zu genießen. Die gründliche automatische Reinigung und der große Funktionsumfang sorgen dafür, dass wir den 1040 vorbehaltlos für jedes Büro empfehlen.

Auch bei der Stiftung Warentest scheint Nivona noch eine untergeordnete Rolle zu spielen. Zuletzt räumte der Nivona 859 im Jahr 2018 das Testurteil „gut“ (2,1) ab. Wir sind gespannt, ob die Modelle der Nürnberger in Zukunft mehr Aufmerksamkeit von der Testinstanz bekommen.

Mit einem Preis von knapp 2.000 Euro (Stand Juni 2021) für sein umfangreiches Leistungsportfolio, hebt sich der Nivona 1040 gegenüber anderen Konkurrenzmodellen aus unserem Kaffeevollautomat-Test ab. Auch diese Geräte liefern köstlichen Kaffeegenuss, spielen aber in der gehobenen Preisklasse mit. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Nivona NICR 1040 CafeRomatica
Nivona NICR 1040 CafeRomatica
Otto Logo
1.969,00 EUR

So müssen Sie für den Jura Giga 6 mit etwas über 3.000 Euro (Stand Juni 2021) oder für den Jura Z10 mit über 2.000 Euro (Stand Juni 2021) aus der Kaffeekasse rechnen. Suchen Sie jedoch nach einem passenden Kaffeevollautomaten für zu Hause, ist der Nivona 769 für rund 725 Euro (Stand Juni 2021) eine solide Wahl. Mit dem NICR 520 hat die Marke sogar einen guten Kaffeeautomaten für Einsteiger zu bieten.

Kategorie: Büro & Gastronomie, Kaffeevollautomaten Vergleich

Die Beem Fresh-Aroma-Perfect Superior mit Mahlwerk im Test 2025: Beste Filterkaffeemaschine für den Alltag!

8. Juni 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Wer morgens keine Zeit hat, eine Tasse Kaffee im Handfilter zuzubereiten, greift schnell mal zu einer Filterkaffeemaschine. Wenn Sie Ihren Kaffee zudem am liebsten aus frisch gemahlenen Bohnen genießen, ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk die optimale Lösung – ganz ohne eine Extra-Kaffeemühle.

In unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test haben wir bei vielen aktuellen Geräten aus dieser Produktkategorie ganz genau hingeschaut. Eine Kaffeemaschine hat ihre Konkurrenz mit ordentlichem Abstand hinter sich gelassen. 

Beem Fresh Aroma Perfect Superior Filter in der Hand

Die Beem Fresh Aroma Perfect Superior konnte in unserem Test in vielerlei Hinsicht überzeugen

In diesem ausführlichen Testbericht erfahren Sie, warum wir die Beem Fresh Aroma Perfect Superior zu unserem Gesamtsieger gekürt haben. Darüber hinaus verraten wir Ihnen, worauf Sie bei der Zubereitung mit der Beem achten sollten, um das Beste aus Ihrer Kaffeemaschine herauszuholen.

Inhaltsverzeichnis

  • Gesamteindruck: Hochwertiges Design mit vielen sinnvollen Funktionen
  • Kaffeemaschine mit Mahlwerk einstellen: Unkomplizierter geht es kaum
  • Unser Geschmackstest: Ausgezeichnete Kaffee-Qualität in jeder Einstellung
  • Reinigung: Nicht aufwendig, außer beim Wassertank 
  • Fazit: Mit der Beem Fresh Aroma Perfect Superior zum aromatischen Kaffeegenuss!

Gesamteindruck: Hochwertiges Design mit vielen sinnvollen Funktionen

Direkt nach dem Auspacken punktet die Beem Fresh Aroma Perfect Superior mit ihrem Gehäuse. Wo eine andere Maschine wie etwa unsere zweitplatzierte Melitta AromaFresh auf Edelstahloptik setzt, glänzt die Beem mit stilvollem und langlebigem Edelstahl. Das Material sowie die gesamte Verarbeitung machen einen soliden und hochwertigen Eindruck. 

Beem Fresh Aroma Perfect Superior von Oben

Die Beem Fresh Aroma Perfect Superior ist insgesamt solide verarbeitet

Am Anfang mag das Design der Beem etwas klobig und altbacken wirken. Gleichzeitig bringt genau dieser Look jedoch einen gewissen zeitlosen Charme mit, hinter dem sich viele sinnvolle Features verbergen. 

Dieser Kaffeeautomat verfügt über folgende Funktionen:  

  • Präzisions-Kegelmahlwerk mit 28 Stufen
  • Intelligenter automatischer Wasserbezug
  • 3-stufige Einstellung für Kaffeestärken
  • Permanent-Korbfilter bzw. „Goldfilter“
  • Abgedunkeltes und luftdichtes Bohnenfach mit 200 Gramm Füllmenge
  • Glaskanne mit 1,5 Liter Fassungsvermögen für max. 12 Tassen
  • 24-Stunden Timer-Funktion und einstellbarer Brühstart
  • Bedienungsfreundliches LCD-Display mit einer Digitalanzeige
  • Brühzeit für 10 Tassen von 9 Minuten
  • Brühtemperatur von 79,7 Grad
  • Warmhaltefunktion
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:BEEM Fresh Aroma Perfect
BEEM Fresh Aroma Perfect
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Wir haben sofort gemerkt, dass Beem sich auf Geräte mit dem Schwerpunkt Kaffee und Tee spezialisiert hat. Sie sehen der Kaffeemaschine an, dass Spezialisten am Werk waren, die mit den Feinheiten der Kaffeezubereitung bestens vertraut sind. Beem hat aber auch erkannt, dass nicht jeder Kaffeetrinker sich Barista-Kenntnisse aneignen möchte.

Das feinstufige Mahlwerk und die intelligente Wasserzufuhr der Beem sorgen selbst dann für ein volles Aroma, wenn Sie von Kaffeezubereitung keine Ahnung haben. Der Kaffeegeschmack überzeugte uns in jeder Einstellung. Eine solche Qualität hat allerdings auch ihren Preis! Wir finden die ca. 170 Euro bei Amazon (Stand: Juni 2021) jedoch absolut gerechtfertigt. 

Bedienung: Benutzerfreundlich, mit minimalen Abstrichen

Die klar beschrifteten Tasten und das einfach gehaltene Display tragen zur Benutzerfreundlichkeit der Beem bei. Funktionen wie…

  • der Timer
  • die Kaffeeintensität
  • die Uhrzeit

… sind einfach und intuitiv einstellbar. Auch ohne Bedienungsanleitung werden Sie mit dieser Maschine wunderbar zurechtkommen.

Dank dem 24-Stunden-Timer können Sie die Maschine abends für den automatischen Start am frühen Morgen vorbereiten. Der mitgelieferte Permanentfilter ist dabei umweltfreundlich und kostensparend. 

Auch der Umwelt kommt es zugute, wenn Sie auf Filtertüten aus Universal-Papier verzichten.

Beem Fresh Aroma Perfect Superior Filter

Ein wiederverwendbarer Kaffeefilter ist ein guter Ersatz für Papier-Korbfiltertüten

Interessanterweise konnten wir beim ersten Durchgang keinen eindeutigen An/Aus-Knopf finden. Es stellte sich dann heraus, dass die Kaffeemaschine immer am Strom angeschlossen ist, damit die Uhr und der Timer angezeigt werden. 

Beem Superior Display

Der Start-Knopf befindet sich oben links neben dem Einzelbohnen-Symbol

Leider ist der Wassertank bei der Beem fest verbaut, sodass Sie ein wenig Feingefühl beim Auffüllen und Reinigen benötigen. Warum Beem bei all der Liebe zum Detail nicht für einen abbaubaren Tank gesorgt hat, können wir nicht nachvollziehen. Ansonsten finden wir das Gerät rundum stimmig.

Beem Fresh Aroma Modelle im Vergleich: Was hat der Hersteller noch zu bieten?

Die Marke Beem ist zwar nicht ganz so bekannt wie Geräte von Melitta, Krups oder Philips. Unser Test hat aber gezeigt, dass es sich lohnt, einen Blick in das Portfolio des Herstellers aus Schleswig-Holstein zu werfen. 

Neben Espresso-Siebträger-Maschinen hat Beem auch weitere Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Angebot, die sich in Bezug auf ihre technischen Daten nur minimal voneinander unterscheiden: 

  • Beem Fresh Aroma Perfect Deluxe V2
  • Beem Germany Fresh Aroma Perfect V2 D2000.604
  • Beem Fresh Aroma Perfect Duo Edition w34 001

Der wichtigste Unterschied ist, dass die Deluxe-Variante über eine Thermoskanne statt der Warmhaltefunktion sowie über einen Permanentfilter verfügt. 

Im Vergleich zum von uns getesteten Modell haben jedoch alle ein etwas leichteres Gewicht und nur fünf statt 28 Mahlstufen. Dafür sind diese Geräte preiswerter, geräuscharmer und eigenen sich daher auch für kleinere Küchen. 

Sind Sie auf Amazon oder in anderen Online-Shops auf der Suche nach der Beem, verwenden die Verkäufer oft zusätzliche Bezeichnungen wie z.B. „Thermostar“ oder „Thermolux“. Lassen Sie sich davon aber nicht verwirren, der korrekte Name des Geräts gemäß Hersteller lautet Beem Fresh-Aroma-Perfect Superior.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk einstellen: Unkomplizierter geht es kaum

Für einen gelungenen Kaffee ist das Entscheidende, die gewünschte Tassenanzahl mit dem passenden Mahlgrad der Bohnen und der richtigen Wassermenge in Einklang zu bringen. Bei der Beem ist es möglich, eine von drei Stärken für Ihren Kaffee und die Anzahl der gewünschten Tassen sowie einen passenden Mahlgrad einzustellen. 

Beem Fresh Aroma Perfect Superior Display und Taste

Über die Displaytasten lassen sich die Kaffeestärke und die Anzahl der Tassen regulieren

Mit der Beem können Sie beim Kaffeekochen nicht viel falsch machen: Sie wählen, wie viele Tassen gekocht werden sollten und wie stark Sie Ihren Kaffee mögen. Die Beem stimmt daraufhin das Verhältnis von Wasser und Kaffeemehl ab.

Sie müssen allerdings darauf vertrauen, dass das Gerät automatisch ein gutes Ergebnis erreicht. Wir waren wir mit der Leistung der Beem zufrieden. 

Mahlwerk: Unschlagbare Gesamtleistung

Die Leistung des Mahlwerks ist für den Kaffeegeschmack ein wichtiges Kriterium. Sind die Bohnen nicht gleichmäßig oder zu grob gemahlen, kann das Aroma beim Brühvorgang nicht optimal extrahiert werden. Das Mahlwerk der Beem mit seinen feinteiligen 28 Stufen hat uns auf ganzer Linie überzeugt.

Beem Fresh Aroma Perfect Superior Bohnenfach

Acht Kaffeebohnen-Symbole neben dem Bohnenfach stehen für 28 verstellbare Mahlstufen

Allerdings ist das Mahlen der Kaffeebohnen recht laut, denn der sogenannte „High-Speed-Stahl“ macht beim Mahlvorgang ordentlich Krach. Sind Sie beim Mahlen auf eine geräuscharme Maschine angewiesen, hat die Philips Grind und Brew das leiseste Mahlwerk in unserem Test.

Wenn Ihnen die Akustik nicht wichtig ist, werden Sie jedoch mit einem ausgesprochen homogenen Mahlergebnis belohnt. Dadurch, dass das Kaffeemehl beim Brühen gleichmäßig befeuchtet wird, ist der Geschmack des Kaffees im Anschluss ausgezeichnet.

Beem Fresh Aroma Perfect Superior Gemahlen

Mit so gleichmäßigem Kaffeepulver konnte keine andere Maschine in unserem Test mithalten

Füllmenge: Praktischer Wasserbezug

Im Gegensatz zu allen anderen Geräten aus unserem Test bezieht die Beem stets immer nur soviel Wasser, wie für die voreingestellte Menge Kaffeetassen notwendig ist – ganz unabhängig davon, wie viel Flüssigkeit sich im Wassertank befindet.

Beem Superior Wasseranzeige

Bei der Wasserstandsanzeige gibt es keine Angabe für Tassen, sondern nur einen Maximalstrich

Dieses Feature ist insofern praktisch, weil Sie damit manuelle Dosierungsfehler von Anfang an umgehen. Schließlich wird das frisch gemahlene Kaffeepulver automatisch an die vorher gewählte Tassenmenge angepasst. Uns schmeckte das fertig gebrühte Getränk bereits nach dem ersten Durchlauf richtig gut.

Der automatische Wasserbezug könnte Sie dazu verleiten, den Wasserbehälter immer gut zu füllen. Davon raten wir Ihnen dringend ab: Frisches Leitungswasser ist die Grundlage für einen gut schmeckenden Kaffee.

Unser Geschmackstest: Ausgezeichnete Kaffee-Qualität in jeder Einstellung

Eine gute Kaffeemaschine mit Mahlwerk sollte in der Lage sein, selbst bei nicht optimal gewählten Einstellungen einen guten Geschmack beim Brühen zu erzeugen. In unserem Test hat das auch schon bei der Melitta AromaFresh oder der Krups Grind Aroma sehr gut funktioniert. 

Die Beem Fresh Aroma Superior Perfect schneidet bei unserem Geschmackstest aber noch besser ab. Selbst mit einem offensichtlich zu groben Mahlgrad und mit der höchsten Kaffeeintensität hat uns die Maschine aromatischen Filterkaffee gezaubert. 

Beem Fresh Aroma Perfect Superior Glaskanne Nahaufnahme

Wenn Sie Filterkaffee mögen, können Sie mit der Beem nichts falsch machen!

Möchten Sie das Beste aus Ihrer Beem herausholen, können wir Ihnen folgende Tipps mit auf den Weg geben:

  • Vorbereitung: Um die optimale Temperatur in der Kanne zu halten, spülen Sie Ihre Kaffeekanne vorher mit heißem Wasser aus.
  • Mahlgradeinstellung: Wählen Sie einen feineren Mahlgrad für bessere Ergebnisse.
  • Kaffeeintensität: In der mittleren Einstellung (zwei von drei Bohnen) ist das Aroma besonders ausgewogen. Wählen Sie drei Bohnen, wenn Sie starken Kaffee mögen.
  • Warmhalteplatte: Kochen Sie am besten immer nur so viel Kaffee, wie Sie sofort verbrauchen können. Durch langes Warmhalten wird der Kaffee immer bitterer.

Mit ca. 14 Minuten Durchlaufzeit ist die Beem vergleichsweise langsam. Aber genau deswegen schmeckt auch der Kaffee so gut. Für das Aroma ist es besser, wenn die Maschine sich beim Brühvorgang etwas Zeit lässt, denn nur so kann eine langsame und gleichmäßige Extraktion stattfinden.

Reinigung: Nicht aufwendig, außer beim Wassertank 

Insgesamt fällt die tägliche Reinigung sehr unkompliziert aus: 

  • Bewegliche Teile wie Dauerfilter oder Glaskanne entnehmen und reinigen
  • Filtereinsatz aus dem Filterhalter herauslösen und ausspülen
  • Wassertank ausspülen
  • Kaffeebohnenfach regelmäßig von Kaffeeresten befreien

Lediglich durch die winzige Öffnung des fest verbauten Wasserbehälters wird die Reinigung etwas umständlicher. Der mitgelieferte Aktivkohlefilter im Wassertank dient jedoch als zusätzlicher Filter gegen eine schnelle Verkalkung. 

Beem Fresh Aroma Perfect Superior Bohnenfach Reinigen

Vergessen Sie Der Hygiene zuliebe nicht das Bohnenfach beim Putzen

Leider ist auch das Mahlwerk der Beem schlecht erreichbar – ein Kriterium, dass bei der Melitta AromaFresh besser gelöst wurde. Daher empfehlen wir Ihnen, häufiger auf die Spülgänge der Beem zurückzugreifen. 

Sollte Ihnen die Kanne aus Glas oder ein anderes Teil kaputtgehen, können Sie eine Ersatzkanne, weiteres Zubehör und Ersatzteile auf der Homepage des Herstellers kaufen.

Fazit: Mit der Beem Fresh Aroma Perfect Superior zum aromatischen Kaffeegenuss!

Wenn eine Maschine so viele Superlative im Namen hat, sind wir zunächst immer skeptisch. Schließlich sind wir keine Fans von Herstellern, die mit unsinnigen Marketing-Begriffen um sich werfen. Doch in diesem Fall müssen wir zugeben: Die Beem Fresh Aroma Perfect Superior hält ihre Versprechen ein! 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:BEEM Fresh Aroma Perfect
BEEM Fresh Aroma Perfect
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

In unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test konnte keine andere Maschine mit der hochwertig verarbeiteten Beem mithalten. Diese Maschine hat nicht nur ganze 28 (!) Mahlstufen und einen automatischen Wasserbezug, sondern ist zudem äußerst benutzerfreundlich.

Beem Fresh Aroma Perfect Superior Wasser Eingiessen

Die Beem Fresh Aroma Perfect Superior ist der Gesamtsieger in unserem Geschmackstest

Wenige Minuspunkte ziehen wir für den fest verbauten Wassertank sowie die Lautstärke des Mahlwerks ab. Diese kleineren Macken rücken jedoch in den Hintergrund, denn eins kann die Beem besser als alle anderen: Richtig guten Kaffee kochen! 

Bei dieser Maschine sind alle wesentlichen Zubereitungs-Parameter so gut aufeinander abgestimmt, dass ein aromatisches Ergebnis garantiert ist. Selbst der etwas höhere Preis ist für uns damit mehr als gerechtfertigt, denn geschmacklich ist die Beem in dieser Produktkategorie nicht zu toppen. 

Haben Sie die Beem Fresh Aroma Perfect Superior schon ausprobiert? Was halten Sie von der Qualität dieser Kaffeemaschine? Erzählen Sie es uns in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeemaschinen

Die Philips Grind und Brew HD7769/00 Kaffeemaschine mit Mahlwerk im Test 2025: Formschönes Design trifft auf hohe Funktionalität?!

28. Mai 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Filterkaffeemaschinen mit eingebauter Kaffeemühle erfreuen sich in letzter Zeit einer immer größeren Beliebtheit. Unzählige bekannte Marken drängeln sich auf diesen heiß umworbenen Markt und versprechen Ihnen vor allem eins: aromatischen Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen. 

In unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test 2025 haben wir geprüft, welche Geräte diesem Versprechen gerecht werden und ob sich die Anschaffung für Sie tatsächlich lohnt. Im Vergleich zu anderen Modellen konnte die die Philips Grind und Brew HD7769/00 uns in einem Punkt auf Anhieb überzeugen. Sie ist mit Abstand die leiseste Kaffeemaschine aus unserem Test.

Ob die Philips HD7769 uns jedoch auch beim Kaffeegeschmack und der grundsätzlichen Funktionalität begeistert hat, erfahren Sie im nachfolgenden Testbericht. 

Inhaltsverzeichnis

  • Gesamteindruck: Formschöne Maschine mit einigen Abstrichen 
  • Kaffeemaschine mit Mahlwerk einstellen: Benutzerfreundlich, aber nicht ganz ausgereift
  • Unser Geschmackstest: Überraschend gut!
  • Reinigung: Ohne großen Aufwand, doch wie gründlich?
  • Fazit zur Philips Grind und Brew: Leise Filterkaffeemaschine mit Potenzial & Schwachstellen

Gesamteindruck: Formschöne Maschine mit einigen Abstrichen 

Durch die Verarbeitung aus widerstandsfähigem Kunststoff wirkt die Philips Grind und Brew modern und hochwertig. Mit ihrer vollständig aus schwarzem Kunststoff gehaltenen Front macht sie einen soliden, aber auch etwas klobigen Eindruck. Zugleich ist das leuchtende Display auf dem dunklen Hintergrund selbst bei schlechten Lichtverhältnissen gut lesbar.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips Grind & Brew HD7769
Philips Grind & Brew HD7769
Amazon Logo
253,20 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Verschiedene Modelle: Minimaler Unterschied bei gleicher Funktionalität

Typisch für Philips erhalten Sie im Handel verschiedene Versionen dieser Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Allerdings unterscheiden diese sich nur minimal voneinander:

  • Philips HD7769/00: Das von uns getestete Modell mit doppeltem Bohnenfach in Schwarz, das die nicht mehr lieferbare Philips 7766 mit einen Bohnenfach abgelöst hat
  • Philips HD7768/90: Variante mit einem Bohnenbehälter in Champagner/Schwarz
  • Philips HD7767/00: Identisch mit der HD7768/90, aber in Edelstahl/Schwarz und ohne die Timer-Funktion

Die Philips 7769 sowie die Version HD7768/00 liegen im Preisvergleich mit jeweils rund 140 Euro sehr nah beieinander. Wenn Sie auf die Timer-Einstellung verzichten können, zahlen Sie für die HD7767/00 nur etwa 100 Euro (Stand Mai 2021). Für viele Kaffeetrinker ist diese Funktion allerdings essenziell.

Ein doppelter Bohnenbehälter ist grundlegend keine schlechte Idee, wenn Sie zwei verschiedene Bohnensorten verwenden. Zum Beispiel, weil Sie abends gern entkoffeinierten Kaffee trinken. In der Praxis werden die Kaffeebohnen allerdings aus jedem Bohnenfach durch dasselbe Mahlwerk geleitet, sodass die Vermischung von Kaffeepulver nicht vermeidbar ist. 

Ein doppelter Bohnenbehälter für zwei verschiedene Kaffeesorten zeichnet die Philips HD7769 aus

Alle anderen Funktionen und Einstellungen sind in den genannten Varianten absolut identisch:

  • Kegelmahlwerk aus Edelstahl mit 9 Stufen
  • 3-stufige Einstellung für Kaffeestärke
  • Bohnenbehälter je nach Modell: Zwei Fächer mit 125 Gramm oder ein Fach mit 350 Gramm Füllmenge
  • Glaskanne mit 1,2 Liter Fassungsvermögen
  • Brühzeit für 10 Tassen von 8:38 Minuten
  • Digitales Bedienfeld
  • Temperatur von 83,2 Grad Celsius direkt nach dem Brühen
  • „Aroma-Twister“ für die gleichmäßige Durchmischung während des Brühvorgangs
  • Warmhaltefunktion
  • Schwenkfilter

Bedienung: Intuitive Einstellungen trotz umständlicher Handhabung

Das Design-Highlight ist die Aussparung, die der Maschine beim Herausnehmen der Kanne eine äußerst ansprechende Form verleiht. Ist die Kanne zum Einschenken herausgelöst, wirkt die Philips plötzlich viel eleganter als zuvor. Leider ist dieses formschöne Detail gleichzeitig ein Manko, weil die Glaskanne dadurch schnell am Tropfstopp hängenbleibt.

Das Design der Philips ist optisch ein Hingucker, aber in der Handhabung leider unpraktisch

Ebenfalls ist das Auffüllen vom Wassertank nicht optimal gelöst. Statt wie bei anderen Herstellern mit einer großzügigen und gut sichtbaren Einfüllklappe zu arbeiten, setzt Philips auf einen im Pulverschacht versteckten Behälter. Dieser ist nicht nur umständlich angebracht, sondern hat dazu auch noch eine ungünstig platzierte Wasserstandsanzeige.

Das ist schade, denn ansonsten ist die Bedienung anwendungsfreundlich und intuitiv. Für die Inbetriebnahme ist keine Bedienungsanleitung notwendig, ein Druck auf den großen Knopf reicht aus. Über das Steuerrad können Sie unkompliziert die Uhrzeit, die Kaffeestärke und die Tassenanzahl einstellen – und schon ist die Filterkaffeemaschine einsatzbereit!

Die Kombination aus Steuerrad und Anzeige ist sehr benutzerfreundlich

Kaffeemaschine mit Mahlwerk einstellen: Benutzerfreundlich, aber nicht ganz ausgereift

Trotz der teilweise umständlichen Handhabung der Philips Grind and Brew, bietet Ihnen diese Maschine viele gute Möglichkeiten für die optimale Kaffeezubereitung. Rein aus technischer Sicht ist sie sogar unserem Testsieger Beem Fresh Aroma Perfect Superior beinahe ebenbürtig und für exzellenten Kaffeegenuss bestens ausgerüstet.

Bei unserem Test haben wir jedoch neben der Benutzerfreundlichkeit einige Macken entdeckt, die unsere Bewertung beeinflusst haben. Vorweg sei daher gesagt, dass die Philips nicht an das Level der Beem heranreicht.

Mahlwerk: Geräuschlos mit fragwürdiger Gesamtleistung

Wenn Sie morgens geräuschempfindlich sind oder beim Kaffee kochen nicht Ihre ganze Familie aufzuwecken möchten, ist die Philips HD7769 perfekt. Sie ist die leiseste Kaffeemaschine mit Mahlwerk, die wir getestet haben. Das Mahlwerk aus Edelstahl mit neun Mahlstufen ist sogar noch geräuschloser als von der hochpreisigeren Krups KM8328.

Der Vergleich der beiden Mahlwerke endet hier aber auch schon, denn genau bei diesem wichtigen Punkt hatten wir leider das allergrößte Problem mit der Philips. Unabhängig davon, welchen Mahlgrad wir eingestellt haben, bekamen wir immer aufs Neue exakt dieselbe und viel zu grobe Körnung der gemahlenen Kaffeebohnen. 

Verschiedene Mahlgrad-Einstellungen, aber immer dasselbe Ergebnis – grobes und ungleichmäßig gemahlenes Kaffeepulver

An dieser Stelle müssen wir einfach davon ausgehen, dass unser Gerät fehlerhaft war. Dennoch können wir hier nicht mit gutem Gewissen von einer überzeugenden Leistung des Mahlwerks dieser Kaffeemaschine berichten. Haben Sie Erfahrungswerte?

Kaffeestärke: Einfacher geht es nicht

Mit dem Rädchen können Sie die Stärke für Ihre Tasse Kaffee nach Belieben in drei Stufen variieren. Diese Vorgehensweise ist weitgehend typisch bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Testen Sie einfach durch, wie viel Kaffeepulver pro gewünschter Tassenanzahl Ihnen am besten schmeckt. 

Mit dem Drehschalter können Sie die Intensität von Ihrem Kaffee ganz einfach einstellen

Füllmenge: Manuelles Befüllen mit kleinen Hindernissen

Leider ist es typisch für eine Filterkaffeemaschine, dass unabhängig von der eingestellten Kaffeepulvermenge immer der gesamte Wassertank in der Kanne landet. Daher sollten Sie bei der Zubereitung mit der Philips darauf achten, dass Sie den Tank stets nur mit der für die Anzahl der Tassen tatsächlich benötigten Wassermenge füllen. 

Beim Befüllen der Philips Grind & Brew ist Fingerspitzengefühl gefragt. Der Wassertank ist im Bohnenfach versteckt, also müssen Sie ein wenig aufpassen, um nicht aus Versehen Ihre Bohnen unter Wasser zu setzen. Nach den ersten paar Versuchen kriegen Sie den Dreh schnell raus und das Einfüllen klappt dann problemlos. 

Die Wasserstandsanzeige ist oberhalb des Bohnenfachs versteckt

Dazu ist die Wasserstandsanzeige erst sichtbar, wenn Sie den Deckel des Wasserbehälters geöffnet haben. Außen am Gehäuse können Sie nicht erkennen, ob sich bereits das Wasser in der Maschine befindet. Warum Philips dem Design zuliebe eine der wichtigsten Funktionalitäten opfert, können wir Ihnen nicht beantworten.

Unser Geschmackstest: Überraschend gut!

An der Problematik beim Mahlen kommen wir auch bei unserem Geschmackstest nicht vorbei. Schließlich sind gleichmäßig gemahlene, frische Bohnen für das überzeugende Aroma unabdingbar. Trotzdem wollten wir für unsere endgültige Bewertung sehen, wie die Philips auch mit diesem offensichtlichen Fehler beim Kaffeegeschmack abschneidet.

Folgende Einstellungen haben wir bei unserem Geschmackstest vorgenommen:

  • Kegelmahlwerk: Mittlere Stufe
  • Kaffeestärke: Höchste Stufe
  • Füllmenge: Vier Tassen

Überraschenderweise hat das nur eingeschränkt funktionierende Mahlwerk der Grind and Brew dafür ein überzeugendes Ergebnis mit feinen Aromen und Noten aus unseren Bohnen extrahiert.

Mit 83 Grad Celsius ist der fertige Kaffee richtig heiß – eine tolle Leistung der Grind und Brew

Auch die Temperatur in der Kanne direkt nach dem Brühen hat uns auf Anhieb überzeugt. Mit rund 83 Grad Celsius lieferte die Maschine den heißesten Kaffee aus unserem Test.

Berücksichtigen wir, dass hier keine Thermoskanne verbaut ist, ist dieses Ergebnis noch beeindruckender. Häufig ist der Kaffee, der in eine Kanne aus Glas fließt, weniger heiß. Womöglich liegt es bei dieser Kaffeemaschine an dem sogenannten „Aroma Twister“, was im Grunde ein Röhrchen ist, das den Kaffee beim Nachlaufen besser vermischt.

Der „Aroma Twister“ im Kannendeckel der Maschine sorgt dafür, dass der Kaffee von unten aufgefüllt und verwirbelt wird

Reinigung: Ohne großen Aufwand, doch wie gründlich?

Die Philips HD7769 können Sie schnell und einfach reinigen. Nach jedem Benutzen spülen Sie die Kanne aus, entnehmen den Filter und wischen den Filterhalter aus. Das Mahlwerk sollten Sie ebenfalls immer wieder mit einem kleinen Staubsauger von den Kaffeeresten befreien. Vielmehr ist bei dieser Kaffeemaschine auch nicht möglich.

Der Wassertank ist fest verbaut und schlecht zugänglich

Ob Sie es nun gut finden oder nicht – die manuelle Reinigung des Wassertanks ist aufgrund seiner Bauweise eingeschränkt. Daher raten wir Ihnen, Ihr Gerät konsequent und regelmäßig nach Bedienungsanleitung mit einem sanften Entkalker zu durchspülen.

Fazit zur Philips Grind und Brew: Leise Filterkaffeemaschine mit Potenzial & Schwachstellen

Das leise Kegelmahlwerk ist der Hauptgrund, warum wir die Philips Grind und Brew HD7769/00 in unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test in unsere Bestenliste aufgenommen haben. Mit ihren technischen Voraussetzungen spricht an sich nichts dagegen, dass sie trotz der etwas ungünstigen Handhabung hervorragenden Kaffee zubereiten könnte.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips Grind & Brew HD7769
Philips Grind & Brew HD7769
Amazon Logo
253,20 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Womöglich haben wir einfach ein kaputtes Gerät erwischt, weswegen unsere Bohnen in keiner der Mahleinstellungen vernünftig gemahlen wurden. Hätte das Mahlwerk besser funktioniert, wäre diese geräuscharme und schöne Maschine eine klare Empfehlung. 

Dass die Philips selbst mit mangelnden Einstellungsmöglichkeiten aromatischen Kaffee zaubert, deutet darauf hin, dass in dieser Maschine noch viel mehr Potenzial steckt. Versprechen können wir jedoch nichts.

Philips HD7769 ist eine formschöne und leise Kaffeemaschine, die leider einige Macken hat

Außerdem können wir nicht darüber hinwegsehen, dass die Philips ein paar weitere Schwächen aufweist. Das ansprechende Design der Grind und Brew ist gleichzeitig ihre Achillesferse. Einige Bestandteile, wie der schlecht zugängliche Wassertank, sind in ihrer Funktionalität durch die ästhetische Bauweise eingeschränkt. 

Zudem braut eine preislich vergleichbare Kaffeemaschine wie die Melitta AromaFresh ebenfalls sehr guten Kaffee. Gleichzeitig haben die Melitta sowie die bereits erwähnte Beem deutlich weniger Macken in ihrer Funktionsweise und sind daher die bessere Wahl. Außer, das Design der Philips hat es Ihnen angetan.

Kategorie: Kaffeemaschinen

Jura Giga 6 im Test 2025: In jeder Hinsicht ein gigantischer Kaffeevollautomat?

2. Juni 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Würden Sie über 3.000 Euro für einen Kaffeevollautomaten ausgeben? Wenn das Preisschild eines Küchengeräts genauso gut an einem guten Gebrauchtwagen hängen könnte, sind wir als Testinstanz gefragt. 

Der Jura Giga 6 findet in unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 selbst im Luxus-Segment keinen Platz. Das Gerät eröffnet vielmehr eine eigene Kategorie, die wir dem Modell zu Ehren „Giga-Luxus“ nennen. 

Selbst innerhalb der eigenen Reihen wirkt der Giga 6 in jeder Hinsicht übertrieben – und das, obwohl Jura Kaffeevollautomaten generell nicht als bescheiden gelten. Ob der Gigant sein Preisschild rechtfertigen kann? Wir haben ihn in unserem Test für Sie auf die Probe gestellt.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Jura Giga 6 im Überblick: Der Name ist Programm
  • Bedienung des Jura Giga 6: Künstliche Intelligenz mit Denkfehlern
  • Espresso & Kaffee aus dem Giga 6: Auch geschmacklich ein Gigant
  • Milchschaum aus dem Giga 6: Sahnehäubchen auf Profi-Niveau
  • Reinigung des Giga 6: Die Maschine hat das Sagen
  • Fazit zum Jura Giga 6: Dieser Gigant ist übertrieben (gut)

Der Jura Giga 6 im Überblick: Der Name ist Programm

Eines müssen wir den Produktdesignern von Jura lassen: Bei der Namenswahl beweisen sie ein gutes Händchen. Der Jura Giga 6 ist tatsächlich einfach gigantisch: Maße, Gewicht, Funktionsumfang, Touchscreen – alles wirkt ein wenig überdimensioniert. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura GIGA 6
Jura GIGA 6

Für die außergewöhnlichen Dimensionen gibt es jedoch gute Gründe, denn der Giga 6 ist rundum doppelt ausgestattet:

  • Zwei elektronisch verstellbare Mahlwerke
  • Jeweils dazugehörige Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel & Bohnenüberwachung
  • Zwei Pumpen mit 15 Bar Pumpendruck
  • Zwei Thermoblöcke
Groß, größer, Giga: Die doppelte Ausführung braucht ordentlich Platz

Diese Doppel-Ausstattung ist keine Platzverschwendung, sondern garantiert vielmehr perfekte Ergebnisse: Für jeden einzelnen Kaffee wählt der Giga 6 die optimale Brühtemperatur für die ausgewählten Bohnen und das gewünschte Getränk aus. 

Zwei Kaffeesorten landen im Giga 6 jeweils in eigenen Mahlwerken

Jura vs. DeLonghi: Der Giga 6 im Vergleich zum Maestosa

Mit ähnlichen Attributen wie der Jura Giga 6 glänzt auch der DeLonghi Maestosa im Test – er kostet im Preisvergleich jedoch rund 700 Euro weniger (Stand Juni 2021). 

Der Maestosa ist ähnlich ausgestattet wie der Giga 6 – preislich aber deutlich bescheidener

Das sehen wir auch deutlich im Duell der Giganten: Der Maestosa bietet einen ähnlich üppigen Funktionsumfang wie der Giga 6. DeLonghi hat seinem Luxusmodell aber ein Gewand aus Glas und Edelstahl verliehen, Jura setzt hingegen nur auf Aluminium. 

Dieses unterstreicht hochwertig verarbeitet zwar den robusten Auftritt des Giga 6. Aber es ist trotzdem ein Leichtmetall, das den Preisunterschied eher infrage stellt, als ihn zu rechtfertigen. Etwas mehr Edelstahl oder Chrom hätte uns besser gefallen. 

Die Funktionen des Jura Giga 6: Womit punktet der Koloss?

Sollten Sie sich nun fragen, wie der Jura Giga 6 seinen Preis rechtfertigt, werfen Sie einen Blick auf den Funktionsumfang:

  • Unzählige Individualisierungsmöglichkeiten für jeden Kaffee
  • Einstellmöglichkeiten für alle wichtigen Parameter in bis zu zehn Stufen
  • Espresso-Mindestfüllmenge ab 15 Millilitern
  • Doppelte Ausstattung lässt sich auch gleichzeitig verwenden
  • Großzügiger Auslauf breiten- und höhenverstellbar
  • Intelligentes Farbdisplay merkt sich Ihre Lieblingsgetränke
Die große Auswahl an Kaffeespezialitäten wird auf dem smarten TFT-Display brillant dargestellt

Neben diesen Funktionen hat der Jura Giga 6 aber noch einige besondere Features zu bieten:

Automatic Grinder Adjustment (A.G.A)

Die Keramikscheibenmahlwerke stellen sich automatisch auf die gewählte Kaffeesorte und die gewünschte Zubereitungsmethode ein.

Blue Crystal Rotary Switch

Der Drehschalter sorgt für eine zentrale, bequeme Bedienung.

Double Action & Double Power

Sie erhalten zwei Kaffeevollautomaten in einem: Pumpen, Thermoblöcke, Bohnenbehälter usw. sind im Doppelpack vorhanden.

Intelligent Pre-Brew Aroma System (I.P.B.A.S)

Das Vorbrühsystem sorgt für eine bessere Extraktion des Kaffeepulvers.

Intelligent Water System (I.W.S)

Der integrierte Claris Smart Wasserfilter wird vom Giga 6 automatisch erkannt und überwacht.

Puls-Extraktionsprozess (P.E.P)

Der regulierte Wasserstrahl sorgt für ein gleichmäßiges und sanftes Brühverfahren.

Smart Connect

Der Vollautomat lässt sich mittels Bluetooth mit Ihrem Smartphone verbinden und über die App J.O.E. steuern.

Zero Energy Switch

Hinter dem exotischen Namen verbrigt sich ein ganz normaler Netzschalter.

Die Schwächen des Jura Giga 6: Minuspunkte in der Anwendung

Ähnlich gekonnt wie seine positiven Eigenschaften versteckt Jura aber auch einige Schwachpunkte des Giga 6, die uns in der Verwendung dafür umso deutlicher auffallen:

  • Der Automat greift in der Standardeinstellung jeweils zur Hälfte auf beide Mahlwerke zu
  • Einige Einstellungen sind in der App nicht abrufbar – allen voran die Mahlwerke
  • Der Milchschaum wird irreführend in Sekunden statt in Milliliter gemessen
  • Der Wireless Transmitter für Cool Control wird mitgeliefert, funktioniert aber nur in Verbindung mit einem Milchbehälter, den Sie separat dazu kaufen müssen
Die fest verbaute Brüheinheit ist bei Jura Standard – für uns bleibt sie ein deutlicher Nachteil

Während wir uns einige dieser Kritikpunkte noch genauer vornehmen, ist der letzte Punkt besonders interessant: Jura spendiert jedem Giga 6-Käufer einen Wireless Transmitter im Wert von 24 Euro (Stand Juni 2021). Mit diesem Gadget können Sie aber nur etwas anfangen, wenn Sie den zugehörigen Cool Control Milchkühler für weitere 160 Euro (Stand Juni 2021) dazu kaufen.

Beides in Kombination soll Ihnen den Bezug von perfekt gekühltem Milchschaum ermöglichen. Das schafft der Milchkühler auch ohne den Transmitter – umgekehrt können Sie mit dem Transmitter alleine aber nichts anfangen. Bei einem Kaufpreis von über 3.000 Euro finden wir es fragwürdig, an einem 160-Euro-Milchkühler zu sparen. 

Bedienung des Jura Giga 6: Künstliche Intelligenz mit Denkfehlern

Von der Kaffeestärke über die Füllmenge bis hin zur Temperatur bietet der Jura Giga 6 feinteilige Einstellungsmöglichkeiten. Auf diese Weise können Sie Ihren Kaffee, Espresso oder Cappuccino bis ins kleinste Detail selbst designen. 

Beim Giga 6 gibt es selbst für den Flat White eine Geling-Garantie

Über das Onetouch-Display und den Rotary Switch gelingt die Bedienung ausgesprochen einfach und intuitiv. Entscheiden Sie sich für den Smart-Mode bzw. die App-Steuerung, sieht die Sache jedoch ganz anders aus: 

  • Die elektronisch verstellbaren Mahlwerke haben scheinbar keinen Platz in der App gefunden – zumindest konnten wir sie dort nicht ausfindig machen.
  • Der Giga 6 geht standardmäßig davon aus, dass Sie Ihren Kaffee zu jeweils 50 Prozent aus den beiden Bohnenfächern und Mahlwerken mischen wollen. Wieso sollten Sie?
  • Um diese 50:50 Einstellung in der App zu verändern, müssen Sie zudem einen komplizierten Schritt in das versteckte Untermenü Ihres ausgewählten Getränks gehen.
  • Dazu kommen irreführende Bezeichnungen: In der App bezeichnet „Wassermenge“ die Füllmenge an Kaffee. Extra Wasser im Sinne eines Americano nennt der Giga 6 „Bypass-Wasser“.

Die Schweizer stellen mit dem Giga 6 deutlich unter Beweis, dass Kaffeemaschinen und nicht App-Programmierung ihr Spezialgebiet sind. Denn abgesehen von der nicht ganz so smarten Technologie, sorgen das brillant bebilderte Display und die beiden Mahlwerke für einen exzellenten Gesamteindruck. 

Letztere bergen sogar das Potenzial den Giga 6 von einem schnöden Vollautomaten mit 2-Tassenfunktion auf das nächste Level „2-in-1-Maschine“ zu heben. Das wird auch im Jura Giga 6 Test-Video deutlich, das uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.

Espresso & Kaffee aus dem Giga 6: Auch geschmacklich ein Gigant

Während wir noch zähneknirschend an unsere frustrierende Erfahrung mit der App zurückdenken, löst spätestens der erste Schluck Kaffee aus dem Jura Giga 6 sämtlichen Ärger in Luft auf. Ob Espresso oder Lungo: Die feinjustierten Einstellungen zeigen sich in einem hervorragenden Geschmack. 

Die Mahlstufe macht den Unterschied – geschmacklich überzeugt der Giga 6 auf ganzer Linie
Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Wir haben die Kaffeebohnen in Mahlwerk eins auf feinster Stufe und in Mahlwerk zwei etwas gröber mahlen lassen. Schon dieser kleine Unterschied beim Kaffeepulver zeigt sich deutlich in der Tasse. Die Mahlwerke aus Keramik sind dabei weder besonders laut, noch auffallend leise. 

Fest steht aber, dass Jura derzeit den besten schwarzen Kaffee aus einem Kaffeevollautomaten bietet. 

Temperatur, Aroma und Kaffeestärke komponiert der Giga 6 ebenfalls perfekt. Das bietet Ihnen jedoch auch schon der Jura Z8 – wir können nicht mit Sicherheit sagen, ob der Giga 6 seine Sache besser macht. 

Milchschaum aus dem Giga 6: Sahnehäubchen auf Profi-Niveau

Neben Espresso überzeugt uns der Jura Giga 6 auch mit Kaffeespezialitäten wie Milchkaffee oder Cappuccino voll und ganz. Das Milchsystem bietet Ihnen detaillierte Einstellungsmöglichkeiten: Von Temperatur und Konsistenz über Füllmenge bis hin zum Verhältnis von Schaum zu Milch können Sie sich Ihren eigenen Milchschaum-Traum basteln.  

Der Giga 6 zaubert Milchkaffee auf Barista-Niveau

Dadurch gelingt selbst der Flat White, der bislang als die größte Herausforderung der Vollautomaten gilt. Durch die intelligente Platzierung von Milchaufschäumer und Auslass können Sie zwei Tassen gleichzeitig zubereiten.

Eine Sache fällt uns negativ auf, die sich leider in der Vollautomaten-Welt durchzusetzen scheint: Das Messen von Milch und Schaum in Sekunden. Wir haben nachgemessen und herausgefunden:

➜ Milchschaum: 1 Sekunde = 4-5 Gramm

➜ Heiße Milch: 1 Sekunde = 6 Gramm

Für 200 Milliliter heiße Milch sollte der Giga 6 also z.B. rund 35 Sekunden laufen.

Reinigung des Giga 6: Die Maschine hat das Sagen

Kommt es zur Reinigung eines Jura Kaffeevollautomaten, ist der deutlichste Kritikpunkt stets die fest verbaute Brühgruppe. An dieser Stelle möchten wir jedoch nicht genauer auf diesen Nachteil eingehen, den wir in den Testberichten des Jura A1, Jura Z6 und aller anderen Vollautomaten der Schweizer bereits zur Genüge besprochen haben. 

Der Jura Giga 6 steuert diesem Problem aber mit einem ausgeklügelten Reinigungsprogramm entgegen. Dieses zeichnet sich durch folgende automatische Funktionen aus: 

  • Prüfung der Funktionalität von Filter, Wassertank und Milchsystem
  • Alarm bei voller Restwasserschale
  • Reinigungsalarm
  • Besonders gründliche Innenreinigung durch hauseigenes Fluidsystem

Die Ansagen der Maschine sind dabei so deutlich und gut getimt, dass der Blick in die Bedienungsanleitung so gut wie überflüssig wird. Trotzdem können Sie die Intervalle individualisieren, genauso wie die Ein- und Ausschaltzeit und die vorprogrammierte Abschaltautomatik bzw. der Energiesparmodus.

Der Giga 6 hat unter anderem auch den Wassertank fest im Blick

Fazit zum Jura Giga 6: Dieser Gigant ist übertrieben (gut)

Zugegeben, in unserem Kaffeevollautomat-Test findet der Jura Giga 6 keinen Platz. Wie seine Kollegen Giga 5 und Giga 7 eignet er sich eher als Kaffeemaschine für Unternehmen als für den Privatbereich. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura GIGA 6
Jura GIGA 6

Das liegt nicht nur am Preis von über 3.000 Euro. Die Frage ist, ob Sie die gigantischen Attribute – von der Funktion über die Feinschaum-Technologie und die Maße – zu Hause wirklich nutzen. 

Der Giga 6 macht Spaß und guten Kaffee – für die heimische Küche ist er aber etwas überdimensioniert

Als Kaffeevollautomat fürs Büro oder kleine Läden ist er hingegen perfekt. Denn er sorgt mit seiner Hochleistungspumpe in doppelter Ausführung und den vielfältigen Einstellmöglichkeiten dafür, dass garantiert jedem Ihrer Mitarbeiter und Kunden der perfekte Kaffee serviert wird. Ob sich das für Sie wirklich lohnt, müssen Sie jedoch selbst entscheiden. 

Die wirklich wichtigen Features wie ein Touch-Display, elektronische Keramikscheibenmahlwerke und eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten bis hin zum Flat White bekommen Sie von anderen Kaffeevollautomaten jedoch bereits für weniger Geld. Der Jura Z10 für gut 2.000 Euro (Stand Juni 2021)  und der DeLonghi PrimaDonna Soul für 1.200 Euro (Stand Juni 2021) sind nur zwei Beispiele dafür. 

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Jura A1 Test 2025: Was kann der puristische Kaffeevollautomat?

2. Juni 2023 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Latte Macchiato oder Cappuccino – nicht jeder mag die italienischen Extravaganzen beim Kaffeegenuss. Das haben inzwischen auch viele Hersteller von Kaffeevollautomaten erkannt und designen uns schicke Geräte ganz ohne Milchschäumer oder unnötige Extras. 

Unter diese Kategorie fällt auch der Jura A1. Der Preis ist trotzdem recht ansehnlich. Lohnt sich das? Wir haben für Sie das Modell in unserem Testbericht genauer beleuchtet.

Inhaltsverzeichnis

  • Die Jura A1 auf einen Blick: Angeber-Design für Ihre Küche
  • Bedienung & Einstellung: Einmal drücken und der Kaffee läuft
  • Espresso & Kaffee: Der Jura A1 brüht richtig heiß
  • Leichte Reinigung mit kleinem Manko
  • Fazit zum Jura A1 Test: Futuristisch, aromatisch, hochpreisig

Die Jura A1 auf einen Blick: Angeber-Design für Ihre Küche

Dass die Jura-Geräte nichts für den kleinen Geldbeutel sind, haben wir schon bei unseren Tests von dem Jura Z8, dem Jura Z6 oder dem Jura Z10 festgestellt. Der kompakte Jura A1 bietet da keine Ausnahme, besticht allerdings durch seine individuelle Optik.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura A 1 Kaffeevollautomat
Jura A 1 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Es gibt ihn in Schwarz oder Weiß, was von dem Schweizer Unternehmen elegant als „Piano White“ und „Piano Black“ verkauft wird. Klingt fancy – ist es auch ein bisschen. Das Gehäuse ist schlicht, glänzend und auf jeden Fall ein Hingucker. Für uns ist das Modell dadurch eines der schicksten Geräte in unserem Kaffeevollautomat-Test 2025. Er hat folgende wichtige Eckdaten:

  • Extravagantes Design
  • Drei Getränke-Einstellungen: Ristretto, Espresso, Kaffee
  • Kein Milchschaum
  • Einfache Handhabung über das Bedienfeld an der Oberseite
  • Höhenverstellbarer Auslauf

Im Jura A1 Youtube-Video können Sie sich anschauen, wie sich das Modell in der Praxis beweist. Es wurde uns mit freundlicher Erlaubnis von Coffeeness zur Verfügung gestellt.

Durch das Fehlen des Milchschaumsystems konnte Jura auf eine gerade, moderne Linie setzen. Die Größe qualifiziert das Modell auch als guten kleinen Kaffeevollautomat für Singles. Der Bohnenbehälter ist nahtlos eingelassen und fasst 125 Gramm, das Touch-Panel befindet sich auf der Oberseite der Maschine.

Von der Seite betrachtet neigt sich das Gehäuse leicht nach vorne, einen funktionellen Grund haben wir nicht ausmachen können. Vermutlich geht es auch hier schlicht um die Optik. Das reduzierte Gehäuse steht für das, was der Automat liefern soll: puren Kaffeegenuss.

Die minimalistische Aufmachung setzt sich auch bei der Bedienung fort. Der Jura A1 bietet Ihnen eine Drei-Getränke-Option, bei der Sie zwischen Kaffee, Espresso und Ristretto wählen können. Die maximale Auslaufhöhe beträgt 14,1 Zentimeter, was völlig ausreichend für normale Kaffeetassen ist.

Außerdem sind zwei Kaffeestärken einstellbar, hier können Sie sich zwischen „einer“ und „drei Bohnen“ entscheiden. Warum es die „Zwei-Bohnen“-Option nicht gibt, können wir Ihnen leider nicht beantworten.

Ist wirklich alles Gold was glänzt? 

Jura bietet zwar derzeit den besten Kaffee, den Sie aus Vollautomaten genießen können, allerdings gibt es auch wesentlich günstigere Modelle wie den Melitta Caffeo Solo, den Melitta Purista oder den Esperto Caffè von Tchibo. Letzterer ist bei genauerer Betrachtung allerdings nur eine nachgemachte Variante des Solo und in unseren Augen damit durchgefallen.

Die anderen stellen schon allein in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis eine erstklassige Jura A1 Alternative dar. Wir könnten jetzt anführen, dass der Jura immerhin die Wahl zwischen drei statt zwei Getränkeoptionen bietet. Aber: „Ristretto“ bedeutet auf Deutsch in etwa „stark, gekürzt“. Es handelt sich hier um einen kleinen, stärkeren Espresso, der mit weniger Wasser gebrüht wird.

Bei Italienern liegt er hoch im Kurs, er wird gerne zwischen zwei Meetings stehend am Tresen getrunken. Solch ein spezielles Getränk schmeckt unserer Meinung nach weiterhin nur aus einer professionellen Espressomaschine. Vollautomaten sollten davon besser die Finger lassen. Für die Bewertung der Jura A1 haben wir ihn deshalb außen vor gelassen.

Kommen wir zur entscheidenden Frage: Ist der Jura A1 sein Geld wert? Wir finden nicht. Der Jura A1 ist hochwertig, der Espresso aromatisch, Sie zahlen aber auch für den Markennamen. Der Esperto Caffe von Tchibo kostet nicht einmal 200 Euro, der Solo rund 270 Euro und der Purista knapp 400 Euro. Mit 600 Euro liegt der Jura A1 im Preisvergleich definitiv sehr weit oben auf der Kostenskala. (Stand: Mai 2021)

Bedienung & Einstellung: Einmal drücken und der Kaffee läuft

Selbst für absolute Kaffeevollautomaten-Einsteiger bietet dieses Gerät keine besonderen Überraschungen. Das Schöne bei Maschinen ohne Milchschaumsystem. Das Touch-Pad ist selbsterklärend, mit wenigen Tastendrücken kommen Sie an den Kaffee Ihrer Wahl, auch ohne die Bedienungsanleitung studiert zu haben.

Bei unserem Test haben wir das stufenlose Edelstahl-Mahlwerk auf die „zweitfeinste“ Justierung gestellt, wenn wir nach der Punkteskala auf dem Drehschalter gehen. Dieser Mahlgrad hat in unseren Augen für das beste Aroma und einen feinen Cafe Crema gesorgt. So konnte die feinste Einstellung die einzelnen Nuancen der Bohne nicht so herausarbeiten wie wir es uns gewünscht hätten.

Die Stärkeregelung hält, was sie verspricht

Laut Herstellerangaben werden bei der sanfteren Voreinstellung sieben Gramm Kaffeepulver pro Puck verarbeitet. Die stärkere Variante wird mit 10 Gramm Pulver gebrüht. Bei den Mengenangaben scheint sich der Jura A1 an erfahrene Kaffeetrinker zu richten, die zum Abmessen eine Kaffeewaage statt einer Espressotasse nehmen.

Wir haben die einzelnen Kaffee-Ergebnisse deshalb gewogen:

  • Der Ristretto ergibt in der Voreinstellung des Herstellers 24 Gramm Kaffee in der Tasse
  • Der Espresso landet bei 34 Gramm und scheint eher ein Doppio zu sein
  • Der normale Kaffee liefert uns 85 Gramm und ist damit sehr kompakt

Letzteres kann für einige Kaffeebohnen zu stark sein. Am besten probieren Sie aus, was Ihnen am besten schmeckt und verändern gegebenenfalls Mahlgrad und Wassermenge. So können Sie den Kaffee richtig einstellen.

Wenn Sie ein bisschen tricksen möchten, um das Maximum aus der Jura-Dreifach-Auswahl herauszuholen, können Sie folgendes machen: Stellen Sie den Ristretto als Espresso auf etwa 25 bis 30 Milliliter ein. Den voreingestellten Espresso können Sie dann als Doppio nutzen und den normalen Kaffee auf 125 Milliliter kalibrieren. Mehr Kaffeegenuss geht nicht.

Kleine Hilfe: Kaffee hat eine andere Dichte als Wasser, bei der Umrechnung von Gramm auf Milliliter spielen unter anderem auch Extraktion und Zubereitungsmethode eine Rolle. Tendenziell liegt das Gewicht aber rund zehn Prozent unter dem Volumen.

Espresso & Kaffee: Der Jura A1 brüht richtig heiß

Bei der Lautstärke des Mahlwerks gibt es keine Überraschungen, unser Messgerät zeigt bei der Jura A1 69,8 Dezibel an – offenbar Standard für alle Jura Kaffeevollautomaten und als Lautstärke durchaus akzeptabel. Selbst das Pumpengeräusch klingt typisch nach Jura: Die Maschinen hören sich alle an als wären sie leicht erkältet. 

So verschnupft der Jura A1 klingen mag, eines kann er ganz gewiss: richtig heiß kochen. Es macht keinen Unterschied, ob Sie am liebsten Ristretto, Espresso oder Kaffee genießen – dieser Kaffeeautomat brüht Sie alle in optimaler Temperatur. In unseren Augen wird er damit fast zu einem Muss für jeden Heißgetränke-Fan.

Ein weiteres Plus: Auch dieser Vollautomat beweist einmal mehr, dass die Schweizer in puncto Aroma die Nase vorn haben.

Der Ristretto überzeugt uns mit einer dichten, sauberen Schoko-Note, die unsere Bohnen aromatisch und vollmundig schmecken lassen. Der Espresso schmeckt noch runder, denn durch die etwas längere Zubereitung bringt der Jura weitere, feine Aromen zum Vorschein, die das Getränk abrunden.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness.de Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Kaffeevollautomaten.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Ob uns der normale Kaffee gefällt, können wir auch nach mehrmaligem Testen nicht entscheiden, da er für unseren Geschmack sehr reduziert und intensiv ist. Allerdings liegt er definitiv über dem typischen Vollautomaten-Standard und ist nicht wässrig.

Leichte Reinigung mit kleinem Manko

Was uns immer wieder bei den hochpreisigen Jura-Geräten stört: Es gibt keine herausnehmbare Brühgruppe. Sie ist fest verbaut, Sie können Sie zur schnellen Reinigung nicht einzeln entnehmen. Der A1 macht hier keine Ausnahme. 

Sie können zwar das Gehäuse öffnen und in den Innenraum schauen, bei der Reinigung müssen Sie sich aber größtenteils auf die Reinigungsprogramme der Kaffeemaschine verlassen.

Ein Vorteil ist hier das fehlende Milchschaumsystem – über ranzige Milch müssen Sie sich zumindest keine Sorgen machen. Lediglich Kaffeereste sollten ab und an entfernt und der Filter gewechselt werden. Auch das Entkalken der Bauteile sollten Sie in regelmäßigen Abständen vornehmen, damit Ihre Kaffeemaschine optimal funktioniert.

Ist eine feste Brühgruppe wirklich kein Nachteil? Hält die Maschine, was der Hersteller verspricht – nämlich keinerlei Probleme mit Schimmel in den verbauten Teilen?

Coffeeness will es ganz genau wissen und führt daher mit dem Jura A1 einen Langzeittest durch. Nach einem Jahr Dauerbenutzung finden wir dann die Auflösung auf dem Youtube-Kanal. Es bleibt also noch eine Weile spannend.

Herausnehmbare Bauteile sind unserer Meinung nach jedoch immer ein Gewinn. Sie können sie auch zwischendurch schnell reinigen, ohne gleich die ganze Maschine durchspülen zu müssen.

Wasserfilter und Abtropfschale sind relativ klein. Der Tank fasst gerade einmal 1,1 Liter. Sie müssen beides deshalb häufig auffüllen beziehungsweise leeren. Die Tatsache, dass der A1 nur auf wenige Tassen am Tag ausgelegt ist, könnte diese sparsame Variante erklären.

Fazit zum Jura A1 Test: Futuristisch, aromatisch, hochpreisig

Dass Jura-Kaffeevollautomaten immer ihren Preis haben, wissen wir inzwischen. Dabei scheint es auch egal zu sein, was sie im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten können. Da macht auch der A1 keine Ausnahme.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura A 1 Kaffeevollautomat
Jura A 1 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Für jeden stilbewussten Kaffeegenießer ist dieser Automat zumindest aufgrund seiner geradlinigen Aufmachung ein kleines Muss und perfekt zum Angeben in der Küche. Das Aroma hat uns sowohl mit seinem Ristretto als auch Espresso überzeugt, allerdings bedarf es vorab einiger Kniffe, um die jeweils richtige Wassermenge einzustellen.

Schauen wir jedoch genauer hin, gibt es andere Kaffeevollautomaten, die eine bessere Alternative darstellen. Beim Caffeo Solo oder Purista von Melitta stimmt das Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Sie zahlen nicht unnötig für glänzende Oberflächen, auf denen alles blinkt, oder abgehobene Produktnamen wie „Piano White“.

Wir können dennoch gut verstehen, wenn Sie sich für den Jura A1 entscheiden. Denn er macht allein schon durch seine Optik definitiv Eindruck und liefert aromatische Kaffee-Ergebnisse.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Die Melitta AromaFresh 1021-01 mit Mahlwerk im Test: Hervorragende Kaffeequalität zum fairen Preis?

19. Mai 2021 by Kitcheneers Team 2 Kommentare

Filterkaffee aus frisch gemahlenen Bohnen auf Knopfdruck zu beziehen ist nicht nur praktisch, sondern dazu auch noch zeitsparend. Kein Wunder, dass die Idee einer Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk bei vielen Kaffeetrinkern auf Begeisterung stößt. 

Auch für unsere geschulten Augen hat diese relativ junge, innovative Maschinenkategorie enormes Potenzial. Die Melitta AromaFresh mit integriertem Mahlwerk ist auf den ersten Blick eine vielversprechende Kaffeemaschine, die auch von der Stiftung Warentest in den höchsten Tönen gelobt wurde. 

In unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test haben wir die Melitta im Vergleich zu anderen Geräten bereits unter die Lupe genommen. Jetzt prüfen wir für Sie in unserem Einzeltest noch ausführlicher, ob bei dieser Maschine die Qualität, die Leistung und der Preis tatsächlich übereinstimmen. 

In unserem Test haben wir untersucht, ob die Melitta AromaFresh besser als ihre Konkurrenz abschneidet

Inhaltsverzeichnis

  • Gesamteindruck: Funktion trifft auf überzeugendes Aroma
  • Kaffeemaschine mit Mahlwerk einstellen: Keine Barista-Kenntnisse notwendig! 
  • Unser Geschmackstest: Überzeugender Kaffee, egal in welcher Einstellung
  • Reinigung: Vom Filter bis zum Bohnenfach praktisch & unkompliziert
  • Fazit zur Melitta AromaFresh: Hervorragender Kaffee & ausbaufähige Verarbeitung

Gesamteindruck: Funktion trifft auf überzeugendes Aroma

Die typische Optik aus Glas, Edelstahl und Kunststoff der Melitta AromaFresh in Schwarz/Edelstahl erinnert an ältere Kaffeemaschinen-Modelle des Herstellers. Mit ihren für die heutige Zeit ungewöhnlich kantigen Linien wirkt die Melitta etwas altbacken. Gleichzeitig ist sie genau deswegen sehr ansprechend – minimalistisch und funktionell. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta AromaFresh
Melitta AromaFresh
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Folgende Hauptfunktionen bietet die Melitta an:

  • Kegelmahlwerk aus Edelstahl mit drei Stufen
  • 3-stufige Einstellung für Kaffeestärke
  • Abnehmbarer Bohnenbehälter mit 180 Gramm Füllmenge
  • Glaskanne mit 1,25 Liter Fassungsvermögen
  • Display mit elektronischer Anzeige
  • Abschaltautomatik und Timer
  • Brühzeit für 10 Tassen von 7:53 Minuten
  • Abnehmbarer Filtereinsatz
  • Tropfstopp-Funktion

Melitta setzt auf drei Mahlstufen und drei verschiedene Kaffeestärke-Einstellungen, die Sie bei der Zubereitung nach Belieben variieren können. Die Anzahl der Mahlstufen ist im Vergleich mit anderen Maschinen der gleichen Kategorie nicht besonders hoch. Unser Testsieger Beem Fresh Aroma Perfect Superior hat beispielsweise ganze 28 Mahlstufen, aber das erreicht ohnehin kein anderes Gerät.

Bei der Melitta können sowohl der Bohnenbehälter als auch das Mahlwerk zur Reinigung abgebaut werden – damit können die meisten Maschinen nicht punkten. Der Wassertank ist zwar fest verbaut, aber immerhin gut erreichbar.

Das Mahlwerk lässt sich einfach auseinanderbauen

Das schlichte Display mit einer elektronischen Anzeige ist nutzerfreundlich und intuitiv bedienbar, ohne dass Sie die beigelegte Anleitung konsultieren müssen. Die Timer-Funktion sorgt dafür, dass der Kaffee morgens auch ganz ohne Ihre Hilfe gekocht wird. Nur das Wasser und die Kaffeebohnen müssen Sie abends selbst auffüllen.

Trotz ihrer wenigen Mahlstufen hat die Melitta ein Versprechen definitiv eingelöst: Der gekochte Kaffee schmeckt sehr gut – selbst wenn wir die Parameter mit Absicht nicht optimal einstellen. Ob ihr vergleichsweise hoher Preis damit gerechtfertigt ist, ist jedoch eine andere Frage.

Der UVP der Melitta-Maschine von rund 170 Euro (Stand Mai 2021) ist nicht gerade günstig. Wir haben allerdings festgestellt, dass der Preis erheblich schwanken kann. Unser Preisvergleich zeigt, dass Sie die Melitta AromaFresh im Angebot auch schon für etwa 100 Euro bekommen. Für diesen Preis ist die Melitta eine gute Wahl.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk einstellen: Keine Barista-Kenntnisse notwendig! 

Eine der wichtigsten Eigenschaften der Melitta AromaFresh mit integriertem Mahlwerk ist ihre Benutzerfreundlichkeit. Unabhängig von den eingestellten Zubereitungsparametern liefert die Maschine beinahe immer ein gutes Ergebnis. Die Bedienung ist dabei kinderleicht und unproblematisch. 

Für die Steuerung dieser Filterkaffeemaschine ist keine Bedienungsanleitung notwendig

Dennoch können Sie mit nur einigen Handgriffen noch mehr aus Ihrem Gerät herausholen: Bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist das Verhältnis zwischen der Wassermenge und dem passenden Mahlgrad pro gewünschter Tassenanzahl entscheidend. Stimmen diese drei Faktoren, werden Sie von dem Kaffeegeschmack bei der Melitta nicht enttäuscht sein.

Mahlwerk: Hochwertig & leise mit Abstrichen beim Mahlgrad

Wie auch bei anderen Kaffeemaschinen des Herstellers ist das Mahlwerk der Melitta AromaFresh hochwertig und langlebig verarbeitet. Ein Mahlwerk aus Edelstahl ist in der Regel äußerst laut, deswegen waren wir von der Melitta positiv überrascht. Ganz geräuschlos ist das Mahlen zwar nicht, aber die Lautstärke ist nicht aufdringlich. 

Das Mahlwerk der Melitta ist aus rostfreiem Edelstahl hergestellt

Die vorhandenen drei Stufen sind unterschiedlich genug, sodass jede Einstellung eine andere Krönung aufweist: 

  • Die frisch gemahlenen Bohnen in den beiden höheren Mahleinstellungen waren uns jedoch zu grob und zu unregelmäßig.
  • Beim feineren Mahlgrad fällt diese unregelmäßige Leistung nicht so stark ins Gewicht und die Extraktion von Kaffeepulver ist gleichmäßiger.

Auf der feinen Stufe eingestellt schmeckte uns der Filterkaffee aus dieser Kaffeemaschine am besten.

In den Einstellungen grob und mittel ist das Kaffeemehl unregelmäßig und zu grob gemahlen

Für gut schmeckenden Filterkaffee ist eine präzise Mahlleistung nicht ganz so bedeutend wie für einen Espresso aus dem Vollautomaten. Nichtsdestotrotz führt ein gleichmäßig gemahlenes Kaffeepulver zur besseren Befeuchtung von Kaffeemehl im Filter, was unmittelbar den Geschmack beim Brühen beeinflusst.

Kaffeestärke: Drei Stufen für milden oder kräftigen Geschmack

Die für den Brühvorgang verwendete Kaffeepulvermenge wird auf der Anzeige im Display durch eine, zwei oder drei Kaffeebohnen dargestellt. Bei einer Bohne ist die Kaffeepulvermenge geringer und eignet sich für milderen Kaffee. Mit drei Bohnen brühen Sie den Kaffee entsprechend kräftiger. 

Mithilfe der Kaffeebohnen-Taste können Sie die gewünschte Menge an Kaffeepulver einstellen

Der Kaffee mit der höchsten Einstellung auf der Bohnenskala war für uns eindeutig zu stark. Letztendlich entscheiden jedoch vor allem Ihre Vorliebe sowie die verwendete Kaffeebohnensorte darüber, wie kräftig der Kaffee ausfallen darf.

Füllmenge: Automatische Wassermenge – Fehlanzeige!

Mithilfe der verwendeten Wassermenge bzw. Tassenanzahl können Sie weiteren Einfluss auf den Brühvorgang ausüben. Leider verfügt die Melitta AromaFresh nicht über einen automatischen Wasserbezug – typisch Filterkaffeemaschine. 

Das bedeutet, dass unabhängig von der eingestellten Kaffeepulvermenge immer der gesamte Wassertank geleert wird. Füllen Sie also nie den gesamten Wasserbehälter Ihrer Maschine, sondern nur die tatsächlich benötigte Wassermenge auf. 

Hersteller geben unterschiedliche Tassengrößen & die Füllmenge selten in Milliliter an

Zusätzlich ist die Tassenangabe bei der Glaskanne absolut verwirrend: Statt der angegebenen zehn Tassen sind es in der Realität nur acht. Diese zu klein kalkulierte Größe der Kanne sorgt dafür, dass bei der maximalen Füllmenge ganz schnell Überlaufgefahr droht. Dafür gibt es einen Punkt Abzug in unserem Testbericht.

Unser Geschmackstest: Überzeugender Kaffee, egal in welcher Einstellung

Uns ist bei vielen anderen Melitta-Geräten aufgefallen, dass der Kaffee aus einer Melitta generell immer eine kräftigere Tendenz hat. Das liegt nicht nur an der verwendeten Kaffeesorte, sondern hängt ebenfalls mit den vorgegebenen Parametern der Kaffeemaschine zusammen. 

Bei vielen Verbrauchern ist das Melitta-Kaffeearoma beliebt.  

In unserem Geschmackstest haben wir auf Anhieb und ohne etwas zu verstellen den typischen Melitta-Geschmack getroffen. Das ist schon mal nicht schlecht, aber uns fehlte noch die Balance im Kaffee. Für ein ausgewogenes Aroma empfehlen wir: 

  • Bohnen ganz fein mahlen
  • Bohnenskala maximal auf die mittlere Stufe stellen

Mit diesen Einstellungen haben wir einen hervorragend schmeckenden Kaffee gebrüht, der uns überzeugt hat. Nach dem Testen sind wir uns jedoch sicher, dass helle Röstungen für die Melitta AromaFresh ungeeignet sind.  

Mit den dunkel gerösteten Bohnen kommt das Melitta-Aroma am besten zur Geltung

Unmittelbar nach dem Brühen von vier Tassen konnten wir eine Temperatur von 79,5 Grad Celsius messen. Die Kaffeetemperatur könnte zwar etwas heißer sein, ist aber bei Kaffeemaschinen mit Glaskannen und einer kleinen Kaffeemenge normal. Wenn Sie Ihre Glaskanne vor dem Benutzen heiß ausspülen, wird die Temperatur länger gehalten.

Wir empfehlen Ihnen außerdem, nicht auf die Warmhaltefunktion der Kaffeefiltermaschine zu setzen: Je länger Ihr Kaffee steht, desto bitterer schmeckt er. Kochen Sie daher lieber nur die sofort benötigten Tassen. Die neue Version, die Melitta AromaFresh Therm 1012-12, verfügt außerdem über eine Thermoskanne – eindeutig die bessere Lösung, um Kaffee warm zu halten.

Reinigung: Vom Filter bis zum Bohnenfach praktisch & unkompliziert

Eine Filterkaffeemaschine zu reinigen ist grundsätzlich keine große Angelegenheit. Die Melitta AromaFresh kann in Bezug auf die Reinigung in vielen Aspekten punkten. Schließlich ist ein zerlegbares Mahlwerk in dieser Produktkategorie nicht selbstverständlich, aber für die Langlebigkeit der Kaffeemaschine essenziell.  

Die Kanne aus Glas sowie den Wassertank sollten Sie täglich reinigen. Bei der von uns getesteten Kaffeemaschine ist der Wassertank leider fest verbaut, dafür aber gut seitlich zugänglich. Die neue Melitta AromaFresh-Version mit Thermoskanne ist dagegen mit einem abnehmbaren Wassertank ausgestattet. 

Eine Ersatzkanne können Sie für ca. 25 Euro bei Amazon kaufen

Selbst die gründliche Reinigung der Melitta, die Sie in regelmäßigen Abständen vornehmen sollten, ist ganz schnell erledigt:

  1. Bauen Sie das Mahlwerk aus und befreien Sie es unter fließendem Wasser von Kaffeepulver.
  2. Die Kaffeereste aus der Maschine entfernen Sie in der Zwischenzeit mit einem Staubsauger.
  3. Nehmen Sie dann noch das Bohnenfach sowie den Schwenkfilter ab und spülen Sie beides kurz aus.
  4. Alle Bauteile nach dem Trocknen einsetzen – und die Maschine ist für viele weitere Vorgänge einsatzbereit!

Ein automatisches Entkalkungsprogramm sorgt zudem dafür, dass Ihre Kaffeemaschine nach Bedarf entkalkt wird. Leuchtet die Anzeige, müssen Sie nur noch den Wassertank mit Entkalkerflüssigkeit auffüllen und auf einen Knopf drücken – den Rest übernimmt die Melitta.

Mit der Taste „calc“ können Sie Ihre Maschine automatisch entkalken

Fazit zur Melitta AromaFresh: Hervorragender Kaffee & ausbaufähige Verarbeitung

Unsere Erfahrungen mit der Melitta AromaFresh sind größtenteils positiv ausgefallen. Beeindruckt hat uns die Tatsache, dass dieser Kaffeeautomat in jeder Einstellung und ohne Barista-Kenntnisse stets guten Kaffee zubereitet. Zugleich bietet die Melitta genug Möglichkeiten, um die Maschine nach Ihren Wünschen einzustellen. 

Sowohl die Bedienung als auch die Reinigung der Melitta sind unkompliziert. Das zerlegbare Mahlwerk ist ebenfalls ein großer Pluspunkt. Die Wartung von dieses wichtigen Bestandteils spielt eine wichtige Rolle in Hinblick auf die Langlebigkeit Ihrer Kaffeemaschine. Dafür gibt es die volle Punktzahl!

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta AromaFresh
Melitta AromaFresh
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

In unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test hat sie es sogar in unsere Bestenliste geschafft.

Bei der Füllmenge gibt es von unserer Seite hingegen einen klaren Punktabzug. Eine automatisch in Milliliter einstellbare Wassermenge würde die Problematik mit der zu klein berechneten Tassenangabe auf der Kanne auf Anhieb lösen. 

Die Melitta AromaFresh zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie stets richtig guten Kaffee abliefert

Mit ihren drei Mahlstufen kommt die Melitta AromaFresh jedoch nicht an unseren Gesamtsieger die Beem Fresh Aroma Perfect Superior heran. Das liegt nicht nur an der geringeren Anzahl der Mahlstufen, sondern vor allem an der teilweise ungleichmäßigen Mahlleistung. In der feinsten Einstellung fällt dies beim Zubereiten allerdings weniger auf.

Obendrein überzeugt der Kaffee geschmacklich selbst dann, wenn die Einstellungen nicht nach unseren Vorlieben reguliert sind. In der neuen Melitta-Therm-Version sind außerdem eine Thermoskanne sowie ein abnehmbarer Wasserbehälter verbaut. Das zeigt uns, dass der Hersteller auch bei der Weiterentwicklung mitdenkt!

Was halten Sie von der Melitta AromaFresh? Gefällt Ihnen die Idee einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk? Erzählen Sie es uns in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeemaschinen

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Veröffentlicht am 19. Mai 2021 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de