kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Bulletproof Coffee 2025: Kaffeetrend oder Ernährungs-Hype?

1. März 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Man nehme (guten) Kaffee, eine Mini-Packung Butter, ein paar Löffel Kokosöl und erhalte  das perfekte Diätmittel? Was klingt, als hätte jemand drei Zutaten zusammengewürfelt, die zufällig noch im Küchenschrank herumlagen, ist in Wahrheit ein trendiges Lebensmittel. 

Bulletproof Coffee Zutaten

Drei eigenwillige Zutaten für ein Trendgetränk

Bulletproof Coffee Zutaten

Drei eigenwillige Zutaten für ein Trendgetränk

Der Bulletproof Coffee erfreut sich weltweiter Beliebtheit und liegt nicht nur unter Keto-Anhängern und Low Carb-Verfechtern absolut im Trend. Der Grund: Der Erfinder und viele Konsumenten schwören darauf: der Butterkaffee habe positive Effekte auf Körper- und Gehirnleistung. 

Was bringt Bulletproof Coffee?

Bulletproof Coffee soll durch seine sättigende Wirkung eine Mahlzeit in der Energiebilanz ersetzen und nach Keto-Regeln den Fettstoffwechsel anregen.

Ist Bulletproof Coffee gesund?

Ob oder wie gesund Bulletproof Coffee ist, wird rege diskutiert. Fakt ist: Die enthaltene Butter kann sich negativ auf den Cholesterinspiegel auswirken, das enthaltene Kokosfett besteht aus einer großen Menge gesättigter (= schlechter) Fettsäuren.

Wann trinkt man Bulletproof Coffee?

Die Mischung aus Kaffee, Kokosöl und Weidebutter wird im Mixer schaumig gerührt und dann als Ersatz für eine Mahlzeit (beispielsweise als Frühstück) getrunken.

Kann man mit Bulletproof Coffee abnehmen?

Dass man nur durch Bulletproof Coffee abnimmt, wagen wir zu bezweifeln. Als kleiner Teil einer (Keto-) Diät kann er aber vermutlich dazu beitragen.

Warum Kokosöl in den Kaffee?

Der Glaube, dass Kokosöl ein Diät-Wundermittel ist, ist längst widerlegt. Dennoch verleiht das Kokosöl dem Kaffee einen ganz besonderen, natürlichen Geschmack.

Wir haben uns die abenteuerliche Kombination aus Kaffee, Butter und Kokosöl ganz genau angesehen und gehen seinem Geheimnis gemeinsam mit Ihnen auf die Spur. 

Inhaltsverzeichnis

  • Drei Zutaten für mehr Leistungsfähigkeit: Was ist ein Bulletproof Kaffee?
  • Ein Magenkrampf zum Frühstück: Das Bulletproof Coffee Rezept
  • Bio Weidebutter & MCT-Öl: Fett ist doch gleich Fett, oder?
  • Geschmack von Bulletproof Coffee: Kann das gut werden?
  • Wirkung des Bulletproof Coffee: Die nachweislichen Vorteile
  • Gesundheit: Der Bulletproof Coffee als Schaumkrone der Diäten?
  • Fazit: Gesund? Vielleicht. Lecker? Definitiv!

Drei Zutaten für mehr Leistungsfähigkeit: Was ist ein Bulletproof Kaffee?

Bei der Online-Suche nach dem Wort „Bulletproof“ könnten Sie von Musikvideos bis hin zu schusssicheren Westen der US Army vieles finden. Sie sehen aber vor allem eins: Kaffee.  Und das trotz der eigenwilligen Zusammensetzung – oder vielleicht gerade deswegen.

Während einige Konsumenten mit Begeisterung von ihren Erfahrungen mit dem Selbstversuch berichten, warnen immer mehr Seiten vor der vermeintlichen Diät-Innovation. Wie schafft es ein simples Heißgetränk aus drei einfachen Zutaten, derart zu polarisieren?

Kaffee Test Mehrwert Closeup

Dass „Bulletproof“ ein Kaffee ist, wissen Sie spätestens nach einer kurzen Online-Suche

Kaffee Test Mehrwert Closeup

Dass „Bulletproof“ ein Kaffee ist, wissen Sie spätestens nach einer kurzen Online-Suche

Es mag zum Teil daran liegen, dass auch der Erfinder des Bulletproof Coffee eine polarisierende Persönlichkeit ist. Dave Asprey, Nahrungsergänzungsmittel-Mogul und Urheber der „Bulletproof Diät“, ist für viele nicht gerade der Inbegriff von Sympathie.

Gleichzeitig ist er der größte Verfechter und das Testimonial seiner eigenen Schöpfung. Asprey hat mit seiner Keto-Variante – mit Bulletproof Coffee als zentrales Objekt – angeblich 45 Kilogramm abgenommen sowie sein Gehirn um 20 IQ-Punkte reicher gemacht. Immerhin behauptet er nicht, dass der Kaffee alleine für die Ketose verantwortlich ist. 

Coffee Cup Black 02

Mit normalem Kaffee zu mehr Power und Konzentrationsfähigkeit? So einfach ist es nicht

Coffee Cup Black 02

Mit normalem Kaffee zu mehr Power und Konzentrationsfähigkeit? So einfach ist es nicht

Vielmehr müssen alle Zutaten gewisse Eigenschaften mitbringen, um die gewünschte Wirkung (angeblich) zu erzielen. Zudem ist das eigenwillige Getränk nur ein Teil von Aspreys Ernährungsform. 

Diese hat der Amerikaner auch nur mehr oder weniger selbst erfunden, trägt sie doch deutliche Züge von „Keto“ und „Atkins“. All diese Arten der Ernährung setzen auf Proteine und Fett als Energielieferant und verbannen Kohlenhydrate aus dem Speiseplan. Das kurbelt angeblich die Fettverbrennung an. 

Für das Originalrezept des Bulletproof Coffee hat Asprey offenbar bei der ayurvedischen Küche abgespickt. Dort gilt bereits seit langer Zeit der „Buttertee“ – eine Mischung aus Yakbutter, Tee und Salz – als angesehener Ersatz fürs Frühstück.

Dass Asprey für sein Getränk auf Kokosöl statt Ghee und auf Kaffee statt Tee setzt, trägt bestimmt zu dem entstandenen Ernährungs-Hype bei. Schließlich liegt beides ohnehin seit einiger Zeit im Trend. 

Klammern wir die vermeintliche Wirkung, das USA-typisch übertriebene Marketing und die Sympathie des Erfinders aus, bleiben drei wunderbare Naturprodukte: (Guter) Kaffee, (anständige) Butter und (bestimmtes) Kokosöl. Beleuchten wir die Zutaten also mal genauer. 

Ein Magenkrampf zum Frühstück: Das Bulletproof Coffee Rezept

Als Verwertungs-Rezept für Reste funktioniert der angebliche Superdrink dann doch nicht. Sie brauchen:

  • 300 ml guten, schwarzen Kaffee
  • 12-24 Gramm Weidebutter
  • 12-24 Gramm MCT Kokosöl

Besonders die letzte Zutat kann eine Herausforderung sein. Warum das so ist, sehen wir uns gleich noch genauer an. 

Als Kaffee eignet sich unserer Meinung nach ein Filterkaffee aus der French Press ebenso gut wie ein Americano aus dem Kaffeevollautomaten. Wichtig ist, wie bei jedem Kaffee-Rezept, dass Sie Kaffeebohnen mit hoher Qualität verwenden. Wir setzen dabei gerne auf Specialty Coffee mit einer kräftigen Schokolade-Note. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Die Fettmenge ist ebenso wie die Kaffeesorte Geschmackssache. Wir empfehlen Ihnen, klein zu starten und langsam herauszufinden, wie viel Ihr Magen verträgt. 

Die einzelnen Produkte geben Sie gemeinsam in den Mixer und mischen diese zu einer schaumigen Flüssigkeit zusammen. Dazu brauchen Sie dank der weichen Zutaten keinen Hochleistungsmixer. Damit das Getränk noch warm in der Tasse ankommt, sollten Sie das Gerät allerdings vorher gut anwärmen. 

Bio Weidebutter & MCT-Öl: Fett ist doch gleich Fett, oder?

Verschiedene Fette unterscheiden sich nicht nur in Konsistenz, Kalorien und Geschmack. Den wesentlichen Unterschied für die Gesundheit und den Stoffwechsel machen die enthaltenen Triglyceride. 

Das Fett ist im Bulletproof Coffee der Energieträger und jene Zutat, die die angeblichen Vorteile für Ihren Körper mitbringen soll. Ohne Butter oder Kokosöl gibt’s auch keinen Bulletproof Coffee. Mit irgendeinem beliebigen Kokosöl aber auch nicht.   

Bulletproof Coffee Kokosoel

Kokosöl muss unbedingt in den Bulletproof Coffee – aber nur ein ganz bestimmtes

Bulletproof Coffee Kokosoel

Kokosöl muss unbedingt in den Bulletproof Coffee – aber nur ein ganz bestimmtes

MCT steht für „medium-chain triglycerides“ – zu Deutsch „mittelkettige Triglyceride“. Diese sollen dem Körper schneller und besser zur Verfügung stehen als langkettige Fettsäure – und dadurch sollen vorhandene Fettreserven angegriffen werden, wenn ein Energieschub zum Bergsteigen oder für andere kräftezehrende Aktivitäten gebraucht wird. 

Während ausgewiesenes MCT-Kokosöl zu 100 Prozent aus mittelkettigen Triglyceriden besteht, beträgt der Anteil bei beliebigen Sorten aus dem Supermarkt meist nur maximal 14 Prozent. Das ändert aber nichts daran, dass jede Kokosöl-Variante voller Caprylsäure (gesättigter Fettsäuren) ist und die gesundheitlichen Auswirkungen durchaus angezweifelt werden dürfen. 

Lassen wir das Fasten außen vor und konzentrieren uns aufs Genießen, fällt das mit dem ausgeprägten Kokosgeschmack allerdings deutlich leichter. Selbiges gilt für die Butter, die den Bulletproof Coffee so wunderbar cremig macht. 

Handfilter Barista Arne

Köstlicher Kaffee aus dem Handfilter und zwei weitere hochwertige Zutaten können nicht verkehrt sein

Handfilter Barista Arne

Köstlicher Kaffee aus dem Handfilter und zwei weitere hochwertige Zutaten können nicht verkehrt sein

Die Butter sollte ebenfalls eine gewisse Qualität mitbringen – immerhin ist es kein Geheimnis, dass der Stress von Kühen aus Massenhaltung zu einem gewissen Teil auch in der Milch landet. Weidebutter á la „Kerrygold“ und ein vertrauenswürdiges Bio-Siegel geben Ihnen Sicherheit für einen möglichst tierfreundlichen Genuss. 

Geschmack von Bulletproof Coffee: Kann das gut werden?

Achtung, Spoiler: Ja, es kann! Klammern wir Marketing-Geblubber, die (vielleicht sinnlose) Hoffnung auf einen Ketonkörper und vermeintlich positive Auswirkungen auf Blut, Leber und Ausdauerfähigkeit aus, bleibt eine erstaunlich leckere Kaffee-Zubereitung. 

Bulletproof Coffee von Oben

Die Mischung schmeckt tatsächlich gut

Bulletproof Coffee von Oben

Die Mischung schmeckt tatsächlich gut

Der Geschmack erinnert ein wenig an einen Milchkaffee mit Kokos-Sirup. Das Mundgefühl verrät aber deutlich, dass bei der Kaffeezubereitung ordentlich Fett mitgespielt hat. 

Ihr Magen wird die Kalorienbombe vielleicht nicht direkt anstandslos akzeptieren. Aber eines ist sicher: Nach 300 Millilitern Bulletproof Coffee kann von Hunger erstmal keine Rede mehr sein. Und damit kommen wir zum kugelsicheren Knackpunkt.

Wirkung des Bulletproof Coffee: Die nachweislichen Vorteile

Es lässt sich nicht abstreiten, dass ein Bulletproof Coffee mühelos ein Frühstück oder Mittagessen ersetzt. Das ist angesichts der gelieferten Energie auch nicht verwunderlich:

  • Die Variante mit je 12 Gramm Butter und MCT-Öl liefert rund 190 Kalorien, enthält keine Kohlenhydrate, 0,1 Gramm Eiweiß und 21 Gramm Fett
  • Die stärkere Variante mit doppelt so viel Butter und MCT-Öl hat etwa 380 Kalorien, 41 Gramm Fett, ebenfalls keine Kohlehydrate und minimal Eiweiß

Im Original Bulletproof Coffee Rezept sieht der Erfinder je 24 Gramm Butter und MCT Öl für den kugelsicheren Kaffee vor. Wir empfehlen Ihnen aber, die Menge an Ihr persönliches Energielevel anzupassen und sich langsam an die richtige Menge heranzutasten. 

Die Kalorienwerte und auch das Sättigungsgefühl ersetzen definitiv eine vollwertige Mahlzeit. Sie sollten den Bulletproof Coffee also nicht begleitend zum Frühstück trinken, sondern es tatsächlich gänzlich durch das Getränk ersetzen. Auch, was das Koffein betrifft – einen gesonderten Frühstückskaffee braucht Ihre Kaffeemaschine also nicht aufbrühen. 

Cold Brew Bulletproof Coffee

Der Bulletproof Coffee ersetzt eine gesamte Mahlzeit am Morgen oder mittags

Cold Brew Bulletproof Coffee

Der Bulletproof Coffee ersetzt eine gesamte Mahlzeit am Morgen oder mittags

Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören aber auch Ballaststoffe für eine gute Verdauung und Proteine für Kraft, Muskeln und andere wichtige Körperfunktionen.

Der Bulletproof Coffee liefert Ihnen die gesamte Energie in Form von Fett. Das ist in erster Linie ein Zellbaustein und ein besonders dichter Energielieferant, der sich gerne einlagert. Er verhindert zudem bei aller Sättigung nicht den Heißhunger auf Zucker bzw. Glukose. Auch wenn diverse Diäten wie Paleo, Atkins und Keto genau auf dem Konzept beruhen, die Energie nur aus Fett zu beziehen – gesund ist das auf Dauer bestimmt nicht. 

Gesundheit: Der Bulletproof Coffee als Schaumkrone der Diäten?

Der Bulletproof Coffee passt zweifelsfrei in das Konzept von Dave Asprey. Genauso gut findet er in jeder anderen Low Carb-Diät Platz. Über deren (gesundheitliche) Wirkung streiten sich sogar Experten – und ein wirklich erhellendes Ergebnis ist nicht in Sicht. 

Tatsache ist: Wenn Sie abnehmen wollen, ist es mit dem kugelsicheren Getränk alleine nicht getan. Das sieht der Erfinder auch gar nicht so vor. Auf dem Weg zum perfekten Ketonkörper ist der Bulletproof Coffee ein Hilfsmittel – Sie müssten sich aber schon an sämtliche anderen ketogenen Vorgaben halten, um die sensationellen Ergebnisse zu erreichen – wenn überhaupt. 

Der Bulletproof Coffee kommt zumindest ohne Zucker aus und wirkt sich nicht negativ auf den Blutzuckerspiegel aus. Das schafft Gemüse allerdings auch – und damit können Sie ohne Thermomix oder Stabmixer viele leckere Gerichte selber machen, die garantiert keine gesundheitlichen Nachteile mit sich bringen, vegan sind und besser zum Abnehmen taugen. 

Fazit: Gesund? Vielleicht. Lecker? Definitiv!

Wir können nicht mit absoluter Sicherheit sagen, ob mittelkettige Triglyceride im Kokosfett in Kombination mit (Bio-) Weidebutter und gutem Kaffee wirklich herausragend zu Ihrer Gesundheit beitragen – wir bezweifeln es aber. Es schadet nie, selbsternannten Ernährungs-Gurus mit einer gesunden Portion Skepsis zu begegnen, bis sie ihre Wundermittel in glaubhaften Studien belegen können. So hat auch loffee die Gesundheitsfrage bei Lupinenkaffee in der Praxis verkostet.

Das gilt auch für das Bulletproof Coffee Rezept. Wenn es Ihnen weniger um Intervallfasten und mehr um Genuss geht, sehen wir aber keinen Grund, warum Sie die ein oder andere Tasse aus der Espressomaschine, dem Espressokocher oder dem Kaffeevollautomaten statt mit Milch nicht mal mit Weidebutter und Kokosöl mixen sollten. 

Coffee Bean 01

Was Sie aus der Bohne machen, bleibt Ihnen überlassen

Coffee Bean 01

Was Sie aus der Bohne machen, bleibt Ihnen überlassen

Dann können Sie auch experimentieren und Zimt oder andere Gewürze zum Verfeinern ausprobieren. Wichtig ist – wie bei jedem anderen Kaffeegetränk auch – dass Sie für die Zubereitung auf qualitativ hochwertige Bohnen und andere Zutaten setzen. 

Dann ist der Bulletproof Coffee eine leckere Kaffeespezialität wie Cappuccino und Latte Macchiato auch – abgesehen von den Fettaugen. Oder wie ein Cold Brew, abgesehen von der Temperatur. Hauptsache, es schmeckt. 

Haben Sie den Bulletproof Coffee schon einmal versucht? Wie hat er Ihnen geschmeckt? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

Kategorie: Kaffee Rezepte

Nachhaltiger Kaffee im Test 2025: Aromatische Kaffeebohnen & fairer Handel – geht das denn?

21. Februar 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Wie jetzt? Biologischer Kaffee und faire Arbeitsbedingungen interessieren Sie nicht die Bohne? Das glauben wir kaum, denn sonst wären Sie ja nicht hier.

Im Zuge der immer stärkeren Nachfrage nach grüneren Produkten wird nachhaltiger Kaffee in den letzten Jahren immer populärer und ist – hoffentlich –French Press bald in aller Munde! Dass die alltägliche Tasse nicht gerade zu den ressourcenschonendsten Angewohnheiten gehört, dürfte mittlerweile ebenfalls bekannt sein.

Coffee Cup Black

A coffee a day keeps the doctor away: Der tägliche Kaffee als Genussgut oder Grundnahrungsmittel?

Coffee Cup Black

A coffee a day keeps the doctor away: Der tägliche Kaffee als Genussgut oder Grundnahrungsmittel?

Unbeeindruckt von idealisierten Werbekampagnen wollen wir uns dem Thema Nachhaltigkeit abseits jeglicher Romantik annähern. Die besten Marken für Ihren Kaffee haben wir uns bereits in unserem Kaffeebohnen-Test 2025 genauer angesehen. Doch wie nachhaltig kann Kaffeeanbau überhaupt sein?

Was ist nachhaltiger Kaffee?

Nachhaltigkeit in der Kaffeeproduktion hat das Ziel, die Auswirkungen auf Umwelt, Mensch, Tier und den Planeten in der gesamten Wertschöpfungskette möglichst gering zu halten.

Welcher Kaffee ist umweltfreundlich?

Biologischer Kaffee setzt auf Anbaumethoden ohne Pestizide und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, wodurch das Ökosystem, Boden, Wasser und Luft geschützt werden. Darüber hinaus setzt sich beispielsweise die Rainforest Alliance für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt ein.

Welcher Fairtrade Kaffee ist der beste?

Am besten sollte das Fairtrade-Siegel mit ökologischer Landwirtschaft kombiniert sein. Das sichert nicht nur nachhaltige soziale, sondern auch ökologische Produktionsbedingungen. Besonders zuverlässig ist außerdem „Direct Trade-Kaffee“.

Sind Kaffeebohnen nachhaltig?

Nein. Aufgrund der langen Wertschöpfungskette kann Kaffee nicht komplett nachhaltig sein. Abgesehen von den weiten Transportstrecken benötigen Kaffeepflanzen relativ viel Wasser in ihrer Wachstumsperiode.

Inhaltsverzeichnis

  • Kaffeeproduktion: Kann Kaffee nachhaltig sein?
  • Definition: Was heißt nachhaltiger Kaffee?
  • Gütesiegel: Genuss mit gutem Gewissen?
  • Zubereitung: So können Sie nachhaltig Kaffee kochen
  • Transport: Wo wird Kaffee hergestellt?
  • Fazit: Es gibt noch Hoffnung!

Kaffeeproduktion: Kann Kaffee nachhaltig sein?

Wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen, orientieren wir uns zuerst stets an der CO2-Bilanz. Diese ist nicht nur von der Boden-Bewirtschaftung auf der Plantage abhängig, sondern steigt mit höherer Distanz immer weiter an.

Kaffeebohnen verpackt Vorbereitung

Von der Plantage bis in die Tüte: Kaffee legt in der Regel weite Strecken zurück

Kaffeebohnen verpackt Vorbereitung

Von der Plantage bis in die Tüte: Kaffee legt in der Regel weite Strecken zurück

Da klimatisch geeignete Flächen vor allem rund um den Äquator liegen, legt Ihre Kaffeebohne von Ruanda, Honduras oder Papua Neuguinea bis in Ihre Küche in Berlin einige tausend Kilometer zurück. Solange die Pflanzen nicht in Deutschland wachsen, kann es also gar keinen wirklich nachhaltigen Kaffee geben.

Die Ernte ist nach wie vor Handarbeit, da Kaffeepflanzen – besonders im gerne beworbenen Hochlandgebiet – nicht mit Landmaschinen geerntet werden können. Dazu kommt der enorme Wasserverbrauch, sowohl im Anbau als auch bei der Waschung der Rohkaffee-Kirschen vor dem Kaffeerösten.

Espresso in der kleinen Tasse

Klein, aber oho: In dieser Tasse Kaffee steckt mehr Wasser als Sie denken!

Espresso in der kleinen Tasse

Klein, aber oho: In dieser Tasse Kaffee steckt mehr Wasser als Sie denken!

In jeder Tasse Kaffee stecken rund 140 Liter virtuelles Wasser.

Doch wie viel Liter Kaffee trinken die Deutschen im Jahr? Laut einer Studie des deutschen Kaffeeverbands liegt der aktuelle Pro-Kopf-Verbrauch bei rund 164 Liter im Jahr. Damit fallen für den Kaffeekonsum pro Person jährlich rund 100 Tonnen Wasser an – das entspricht zehn durchschnittlich dimensionierten Swimmingpools.

Definition: Was heißt nachhaltiger Kaffee?

Genau genommen steht Nachhaltigkeit für die Fähigkeit eines Systems, verbrauchte Ressourcen zu regenerieren, ohne dabei Schaden zu nehmen.

In unserem Wunschdenken klingt Nachhaltigkeit immer ein bisschen nach grüner Natur, fairen Arbeitsbedingungen und glücklichen Menschen, so weit das Auge reicht. Dabei ist beim derzeitigen Weltmarktpreis jeder Schritt für eine gesündere Umwelt nur eine Annäherung.

Supermarktkaffee Test Lavazza Tierra Organic Rueckseite

Außen grün, innen auch? Nachhaltigkeit wird immer mehr zum Marketing-Argument

Supermarktkaffee Test Lavazza Tierra Organic Rueckseite

Außen grün, innen auch? Nachhaltigkeit wird immer mehr zum Marketing-Argument

Neben der Produktion greifen noch weitere Faktoren wie Verarbeitung und Konsumenten ins gesamte Makrosystem der Produktion ein. Damit die gesamte Kaffeekette wirklich auf lange Sicht ressourcenschonend wird, müssten sich auch die dazugehörigen Sub-Systeme dementsprechend verändern.

Hier unterscheiden wir fünf Methoden der nachhaltigen Kaffeeproduktion:

Da Kaffee vorwiegend in Monokulturen wächst, haben sowohl Wasserhaushalt als auch der Einsatz von Pestiziden starke Auswirkungen auf das umliegende Ökosystem.

Um gegen Kinderarbeit und Ausbeutung vorzugehen, muss bei sämtlichen Zwischenschritten der Produktion Fairness an erster Stelle stehen.

Global Players beeinflussen mit stark gedrückten Preisen den Markt. Um Menschen in armen Ländern vor Raubbau zu schützen, muss der enorme Kostendruck entschärft werden.

Als lange Lieferkette wirkt sich die Verarbeitung der Bohnen nicht nur auf die Qualität, sondern auch auf Zeit und weitere Folgekosten aus.

Große Kaffeemarken wie Tchibo übersättigen den Markt mit zahlreichen günstigen Optionen. Solange die Nachfrage den Preis bestimmt, ist unsere Auffassung von Kaffee als Genussmittel ausschlaggebend für die Zahlungsbereitschaft.

In unserem Supermarkt-Kaffeebohnen Test haben wir bereits einige Anwärter genauer unter die Lupe genommen, doch die Großkonzerne konnten uns bisher nicht überzeugen. Umso größer ist unsere Vorliebe zum Speciality Coffee mit fairen Arbeitsbedingungen. Welche Siegel und Zertifizierungen hier besonders wichtig sind, erfahren Sie jetzt!

Gütesiegel: Genuss mit gutem Gewissen?

Fairtrade-Siegel, Bio-Siegel oder doch lieber UTZ-Zertifikat? Es ist gar nicht so einfach, bei der Vielfalt an Kriterien den Überblick zu behalten. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die meisten Zertifizierungen nur Teilbereiche der Nachhaltigkeit umfassen – so etwas wie ein übergreifendes Supersiegel könnte man aktuell auch gar nicht realistisch umsetzen.

Supermarktkaffee Test Header

Regelrecht zugepflastert: Wie sich große Kaffeemarken mit Siegeln schmücken

Supermarktkaffee Test Header

Regelrecht zugepflastert: Wie sich große Kaffeemarken mit Siegeln schmücken

Außerdem sind die meisten Unternehmenssiegel ohne externe Zertifizierung mit ihren Nachhaltigkeitsstandards von der Massenindustrie selbst vergeben. Die Einhaltung dieser selbst gesteckten Bedingungen ist damit nicht sonderlich überraschend.

Die bekanntesten Zertifizierungen haben wir hier für Sie zusammengefasst:

  • „Ökologische Landwirtschaft“: Nachhaltig angebauter Bio-Kaffee von Farmern mit Fokus auf den Umweltbereich
  • „Fairtrade & TransFair“: Fair gehandelter Kaffee mit Fairtrade Prämie sichert einen gerechten Mindestpreis und Löhne für Kleinbauern
  • „Rainforest Alliance“: Gemeinnützige Organisation fürverantwortungsvollere Anbaupraktiken und effizienteren Umweltschutz
  • „UTZ Certified“ (ab Dezember 2022 Teil der „Rainforest Alliance“): Siegel für besseren Zugang zu Trinkwasser und medizinischer Versorgung vor Ort
  • „4C“: Weltweit vertretenes Zertifizierungssystem „Common Code for the Coffee Community“ für den Schutz von Primärwäldern und den Einsatz neuer Technologien
Nachhaltiger Kaffee Bohnen verpackt

Der beste Kaffee muss nicht nur schmecken, sondern auch soziale Standards erfüllen!

Nachhaltiger Kaffee Bohnen verpackt

Der beste Kaffee muss nicht nur schmecken, sondern auch soziale Standards erfüllen!

Wirklich zuverlässig sind nur unabhängige Label und kleine Kaffeeproduzenten, zu denen Sie im besten Fall persönlich einen Bezug haben. Also am besten nur noch Bio-Fairtrade-Kaffee kaufen? Ganz so einfach ist es nicht. 

Unserer Erfahrung nach gibt es zahlreiche kleine Produzenten, die sich gerade zu Beginn noch keine Zertifizierung leisten können. Immerhin müssen Siegel wie Fairtrade regelmäßig nach Abo-Modell erneuert und kostenpflichtig ausgestellt werden – ein klarer Startvorteil für große Marken mit Industriemacht!

Verantwortungsvolle Kaffeeproduzenten setzen statt puren Lippenbekenntnissen auf mehr Transparenz. Da sie nach eigenen Grundsätzen ausschließlich mit Bio-Bauern aus dem persönlichen Umfeld arbeiten, können sie sämtliche Zwischenschritte radikal offenlegen, ohne sich hinter irgendwelchen Siegeln verstecken zu müssen.

Wirklich nachhaltiger Kaffee für Vollautomaten 2025 hat zwar seinen Preis, dafür muss auch niemand draufzahlen. Klingt fair, oder?

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Anstatt auf einfache Absolution vonseiten der Kaffeegiganten zu hoffen, laden wir Sie also ein, selbst immer wieder kritisch zu hinterfragen, welche Kaffeesorten Ihre Anforderungen erfüllen. Weitere Alternativen finden Sie in unserem Kaffeebohnen-Test 2025.

Coffee Bean

Bleiben Sie achtsam: Bohne ist nicht gleich Bohne

Coffee Bean

Bleiben Sie achtsam: Bohne ist nicht gleich Bohne

Zubereitung: So können Sie nachhaltig Kaffee kochen

Nachhaltigkeit beginnt zwar in den Anbaugebieten, geht aber weit über die Produktionsbedingungen und Lieferketten hinaus. Vor allem in Bezug auf Verpackungsmüll und Energieaufwand können Sie selbst einiges zum Klimaschutz beitragen und nachhaltig Kaffee zubereiten.

  • Filterkaffee: Solange Sie auf die richtige Dosierung achten, haben Filtermaschinen eine relativ gute Energie-Bilanz. Im Gegensatz zur Espressomaschine ist außerdem das Aufheizen von Wasser dank Durchlauferhitzer effizienter gestaltet. Noch umweltfreundlicher ist nur ein Handfilter in Kombination mit einem energieeffizienten Wasserkocher.
Filter Kaffee Schwanhals Wasserkocher

Fast schon meditativ: Der klassische Filterkaffee hat einige Vorzüge

Filter Kaffee Schwanhals Wasserkocher

Fast schon meditativ: Der klassische Filterkaffee hat einige Vorzüge

  • French Press: Ähnlich schonend gestaltet sich die Verwendung einer klassischen French Press oder Mokkakanne mit relativ geringem Energieaufwand.
  • Vollautomaten: Trinken Sie gerne portionsweise in größeren Mengen Kaffee, kann sich auch die Investition in einen Kaffeevollautomaten lohnen. Die besten Modelle haben wir für Sie in unserem Kaffeevollautomat Test genau unter die Lupe genommen!

Obwohl Kaffeekapseln dank optimaler Dosierung vergleichsweise wenig Wasser verbrauchen, schneiden sie in der Gesamtbewertung schlecht ab. Vor allem Aluminium als Grundmaterial bringt einen hohen CO2-Ausstoß, Schadstoffe und Müllberge mit sich.

Auf den Geschmack gekommen? Dann schauen Sie am besten gleich im nächsten Unverpackt-Laden in Ihrer Nähe vorbei. Dort finden Sie neben wiederverwendbaren Kaffee-to-go-Bechern meist verschiedenste Kaffeesorten zum Abfüllen. Entsorgen Sie die entstehenden Kaffeereste anschließend per Biomüll, ist Ihr Konsum wieder ein Stück umweltverträglicher geworden.

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Mit losen Bohnen können Sie jede Menge Verpackung sparen

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Mit losen Bohnen können Sie jede Menge Verpackung sparen

Transport: Wo wird Kaffee hergestellt?

Aufgrund der langen Lieferkette, kann Kaffeekonsum nicht vollkommen klimaneutral sein.

90 Prozent aller Transporte werden nach wie vor per Frachtschiff durchgeführt. Abgesehen von dem hohen CO2-Fußabdruck stoßen die Giganten massenhaft Schweröl aus, welches Luft und Gewässer bleibend verschmutzt.

Nahaufnahme von grob gemahlenen Kaffeebohnen

Braunes Gold? Um in den Genuss dieses Aromas zu kommen, ist viel Energieaufwand notwendig

Nahaufnahme von grob gemahlenen Kaffeebohnen

Braunes Gold? Um in den Genuss dieses Aromas zu kommen, ist viel Energieaufwand notwendig

Dennoch gibt es bereits zukunftsorientierte Ideen für einen annähernd emissionsfreien Transport. „Brigantes“, ein Startup aus Deutschland, bringt Fairtrade-Kaffee von Südamerika nach Europa – und das nur mit Segelschiffen! Die weitgereisten Bohnen können Sie bereits im Handel in den meisten Weltläden erwerben.

Fazit: Es gibt noch Hoffnung!

Trotz zahlreicher Initiativen sind wir von der optimalen Wertschöpfungskette derzeit noch meilenweit entfernt. Auf lange Sicht müssen sich alle Produktionsschritte ändern, damit Kaffeekonsum tatsächlich als nachhaltig bezeichnet werden kann.

Kaffeebohnen in der Roestung Phase

Vom Anbau bis zur Röstung: Kaffeeanbau muss in allen Instanzen nachhaltiger werden

Kaffeebohnen in der Roestung Phase

Vom Anbau bis zur Röstung: Kaffeeanbau muss in allen Instanzen nachhaltiger werden

Ein großer Teil der Verantwortung liegt dabei bei uns Konsumenten, da wir mit unserer Zahlungsbereitschaft die Preise und Rahmenbedingungen der Produktion stark beeinflussen können. 

Fairness und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt sollte komplett logisch sein, wenn wir und die kommenden Generationen noch die Ressourcen dieser Erde nutzen wollen. Dafür reicht es nicht aus, nur auf einen wiederverwendbaren Kaffee to go Becher zu setzen.

Bis wir dieses zugegebenermaßen hochgesteckte Ziel erreichen, müssen wir den Markt immer wieder kritisch hinterfragen und zukunftsorientierte Lösungen unterstützen – denn die gibt es allemal!

Wie stehen Sie zu Fairtrade und Co? Ist Ihnen Nachhaltigkeit beim Kaffee wichtig oder schauen Sie lieber auf den Preis? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

Kategorie: Kaffeebohnen

Latte Macchiato 2025: Ein Traum aus Espresso & Milch

21. Februar 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Für viele gilt der Latte Macchiato als Krönung der Kaffeespezialitäten. Für andere ist er ein überschätztes Szenegetränk für Hipster. So oder so: Die Milch-Kaffeemischung ist ein absoluter Klassiker der Kaffeekultur. 

Miele perfekter Latte Macchiato

Der Latte Macchiato mag ein Modegetränk sein, gehört aber auf jede Kaffeespezialitäten-Karte

Miele perfekter Latte Macchiato

Der Latte Macchiato mag ein Modegetränk sein, gehört aber auf jede Kaffeespezialitäten-Karte

Leider hat den Latte Macchiato ein ähnliches Schicksal ereilt wie den Cappuccino: Er fiel dem Starbucks-Trend zum Opfer und wurde durch Sirup, Zimt und andere süße Unarten verunstaltet. Von der ursprünglichen Harmonie aus Milch als Grundlage und kräftigem Kaffeearoma als Geschmacksträger blieb nicht viel. Kein Wunder, dass der Latte Macchiato für echte Kaffeegenießer von der Kaffeespezialität zur Karamell-Sünde abgestiegen ist.

Seit Sie für die Zubereitung von Milchschaum-Träumen keinen Barista-Kurs mehr belegen müssen, weil gute Kaffeevollautomaten die meisten Arbeitsschritte auf Knopfdruck erledigen, gewinnt auch der Latte Macchiato wieder an Beliebtheit. Und zwar in seiner ursprünglichen Form. 

Was ist der Unterschied zwischen Latte Macchiato und Cappuccino?

Der Hauptunterschied zwischen Latte Macchiato und Cappuccino ist die Füllmenge: Beim Latte wird der Espresso mit rund 200 ml Milch gemischt, beim Cappuccino sind es nur etwa 100 ml. Zudem darf der Milchschaum beim Latte Macchiato etwas fester sein und kommt zuerst ins Glas – der feine Schaum des Cappuccino landet erst nach dem Kaffee in der Tasse.

Was kommt in einen Latte Macchiato?

25 bis 30 ml Espresso oder ein Double Shot mit 45 bis 50 ml plus 200 ml aufgeschäumte Milch ergeben einen echten Latte Macchiato.

Wie trinke ich einen Latte Macchiato?

Den Latte Macchiato trinken Sie direkt aus dem Glas – ohne Strohhalm und ohne Umrühren. So haben Sie Schluck für Schluck das echte Latte-Geschmackserlebnis.

Wie mache ich einen Latte Macchiato mit einem Vollautomaten?

Die meisten (guten) Kaffeevollautomaten zaubern bereits einen anständigen Latte Macchiato. Verwenden Sie am besten Milch direkt aus dem Kühlschrank und eher kräftige Bohnen.

Welche Milch ist am besten geeignet für einen Latte Macchiato?

Frische Vollmilch eignet sich am besten für Latte Macchiato. Wenn Sie eine pflanzliche Alternative bevorzugen, empfehlen wir Mandelmilch. Im Grunde können Sie aber mit jeder Milchsorte einen Latte Macchiato zubereiten.

Aber wie hat das Rezept für den perfekten Latte Macchiato eigentlich auszusehen? Was ist die beste Zubereitungsmethode, was gehört ins Latte Macchiato-Glas – und vor allem, was nicht? In diesem Ratgeber teilen wir unser geballtes Kaffeewissen rund um die Schaumkrone der Kaffee-Schöpfung mit Ihnen. 

Inhaltsverzeichnis

  • Kaffeespezialität aus Italien: Was ist ein Latte Macchiato?
  • Latte Macchiato: Welche Espressobohnen?
  • Diät-Rezept oder Figurkiller: Wie viele Kalorien hat ein Latte Macchiato?
  • Was ist drin: Der Koffeingehalt des Latte Macchiato
  • Zubereitung: Wie macht man Latte Macchiato?
  • Latte Macchiato Glas: Was ist das beste?  
  • Fazit: Mehr als bloß Milchkaffee

Kaffeespezialität aus Italien: Was ist ein Latte Macchiato?

Außerhalb von trendigen Coffeeshops besteht ein Latte Macchiato aus exakt zwei Zutaten:

  • Ein einfacher oder doppelter Espresso zwischen 25 und 50 Milliliter
  • 150 bis 200 Milliliter Milch, die durch das Aufschäumen auf rund 300 Milliliter anwächst

Das Endergebnis sind drei perfekte Schichten: Warme Milch, Espresso und cremiger Milchschaum. 

Kaffee und Milch und Milchschaum Latte Macchiato

Kaffee + Milch + Milchschaum = Latte Macchiato

Kaffee und Milch und Milchschaum Latte Macchiato

Kaffee + Milch + Milchschaum = Latte Macchiato

In dieser Form kennen wir den Latte Macchiato heute – so war er aber ursprünglich von den Italienern gar nicht gedacht. Dort war das Getränk zunächst nur warme Milch mit Espresso. Die heutige Dreifaltigkeit aus gleichberechtigtem Espressoanteil, Milchanteil und Schaumschicht verdanken wir den Amerikanern. 

Hintergrund & Aussprache: Was bedeutet Latte Macchiato auf Deutsch?

Auch der Rest der Welt hat sich in die amerikanische Schichtarbeit verliebt – Italien inklusive. So trägt der Milchschaum-Traum den echt italienischen Namen „Latte Macchiato“. Latte Macchiato heißt übersetzt nicht mehr als „gefleckte Milch“.

Jura Z8 Latte

So zaubert der Jura Z8 die Flecken in die Milch

Jura Z8 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

So zaubert der Jura Z8 die Flecken in die Milch

Der Vergleich mit anderen Kaffeespezialitäten mit Milch gibt den Italienern recht:

  • Beim Latte Macchiato ist das Verhältnis Espresso zu Milchschaum etwa 1:10
  • Beim Cappuccino ist das Mischverhältnis ungefähr 1:5
  • Der Espresso Macchiato dreht die Anteile auf 5:1 um

Milch, Espresso & Milchschaum: Drei Schichten für den perfekten Latte

Wenn Sie Milch mit der Dampflanze oder dem Milchaufschäumer bearbeiten, wird Luft eingebettet und verwandelt die Flüssigkeit in voluminösen Schaum. Dieser bildet mit der richtigen Festigkeit das perfekte Kissen für den Espresso. 

Latte Macchiato grosses Glas

Die drei perfekten Schichten machen eine gute Figur

Latte Macchiato grosses Glas

Die drei perfekten Schichten machen eine gute Figur

Die drei Schichten aus Kaffee, Milch und Milchschaum erfüllen auch einen geschmacklichen Zweck. Der perfekte Latte Macchiato-Genuss kommt erst dadurch zustande. 

Trinken Sie ihn direkt aus dem Glas, haben Sie bei jedem Schluck die perfekte Mischung aus kräftigem Espresso-Aroma, süßer Milch und cremigem Schaum im Mund. Das Geschmackserlebnis zeigt auch, warum Schokoraspel, Kakaopulver und Vanille-Sirup so gar nichts im Latte Macchiato zu suchen haben. 

Genauso wie Löffel und Strohhalm. Wenn Sie den Latte Macchiato im Glas verrühren, arbeiten Sie die Luftbläschen wieder heraus, die der Milchschäumer in die Milch gezaubert hat. Da könnten Sie sich gleich einen Caffè Latte bestellen, der einen doppelten Espresso, viel warme Milch und nur einen Hauch Milchschaum enthält. 

Cappuccino vs. Latte Macchiato: Unterschied & Gemeinsamkeit

Eine Gemeinsamkeit haben Cappuccino und Latte Macchiato ebenso wie Flat White und Caffè Latte: Sie alle bestehen aus einem einfachen oder doppelten Espresso und Milch. Das Verhältnis macht den Unterschied:

  • Beim Cappuccino teilt sich der Espresso den Platz in der Tasse mit rund 100 ml Milch.
  • Beim Latte Macchiato kommt mit rund 200 ml die doppelte Menge ins Glas.
Nivona NICR Caferomatica 970 Kaffeevollautomat Latte Macchiato fertig

Schon die Größe der Gläser verrät, wer hier Cappuccino und wer Latte Macchiato ist

Nivona NICR Caferomatica 970 Kaffeevollautomat Latte Macchiato fertig

Schon die Größe der Gläser verrät, wer hier Cappuccino und wer Latte Macchiato ist

Außerdem muss die Schaumschicht im Latte Macchiato eine gewisse Tragfähigkeit mitbringen, um die anderen Schichten zu tragen. Für den Cappuccino muss der Schaum hingegen fließfähig sein, wie ihn der Barista auch für Latte Art verwendet.

Aus dem Mischverhältnis ergibt sich zudem ein sehr deutlicher geschmacklicher Unterschied. Der Kaffeegeschmack kommt im Cappuccino deutlicher zur Geltung, während die Kaffeebohnen im Latte Macchiato gegen die Milchmenge erstmal ankommen müssen. 

Latte Macchiato: Welche Espressobohnen?

Nicht alle Kaffeesorten haben genug Kraft, gegen den Milchgeschmack anzukommen. Für den Latte Macchiato sind Bohnen mit dunkler, kräftiger Röstung die beste Wahl. Auch, wenn der Milchriese gerade deswegen Ihr Lieblingskaffee ist, weil der Espresso-Geschmack nicht so deutlich zur Geltung kommt.

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Kräftige Kaffeesorten kommen besser gegen die viele Milch an

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Kräftige Kaffeesorten kommen besser gegen die viele Milch an

Ein Hauch mehr Bitterstoffe in den Bohnen bieten eine zusätzliche Balance gegen den Zucker aus der Milch. 

Egal, für welche Kaffeesorte Sie sich entscheiden, ob Sie kräftige Arabica-Bohnen mit Kakao- und Schokolade-Noten bevorzugen oder doch eine zurückhaltendere Robusta-Mischung: Achten Sie wie immer auf Qualität. Kaufen Sie bei kleinen Röstereien, die mit Transparenz, Fairness und Nachhaltigkeit glänzen. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Diät-Rezept oder Figurkiller: Wie viele Kalorien hat ein Latte Macchiato?

Der Latte Macchiato und ähnliche Heißgetränke wie der Chai Latte gelten häufig als Dickmacher, während abenteuerliche Rezepte wie Bulletproof Coffee als Diätdrink gelten. Klar ist, dass eine große Menge Vollmilch mit einem Fettanteil von 3,5 Prozent weniger diättauglich ist als ein Tässchen ungesüßter, grüner Tee. 

Viel wesentlicher als Milchsorte und Fettgehalt wirken sich aber andere Faktoren auf der Waage aus. Solange die Cafés den Latte Macchiato standardmäßig mit einem kräftigen Schuss Sirup servieren, die Schaumkrone mit einer handvoll Schokoraspel garnieren und den Kakao-Streuer direkt dazu servieren, wird das Getränk bei jeder Diät auf der roten Liste stehen. 

Wenn Sie den Latte Macchiato hingegen selber machen, mit Kaffee und Milch die ursprüngliche Zutatenliste einhalten und den ganzen Firlefanz aus den Cafés weglassen, sieht die Energiebilanz schon ganz anders aus:

  • Ein Latte Macchiato nach klassischem Rezept mit Weide-Vollmilch (Fettgehalt 3,8 Prozent) hat etwa 130 Kilokalorien.
  • Bleiben Sie lieber vegan und entscheiden sich für Hafer-, Mandel- oder Sojamilch, sind es sogar nur noch zwischen 46 und 96 Kalorien pro Glas.
Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat Latte Macchiato fertig

Befinden sich im Glas nur Milch und Espresso, brauchen Sie sich um Ihre Figur keine Sorgen machen

Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat Latte Macchiato fertig

Befinden sich im Glas nur Milch und Espresso, brauchen Sie sich um Ihre Figur keine Sorgen machen

Kaufen Sie sich hingegen einen Becher (mit demselben Fassungsvermögen) Caramel Latte Macchiato bei Starbucks mit Vollmilch sind Sie dank Sirup und Drizzle bei 215 Kalorien.  

Was ist drin: Der Koffeingehalt des Latte Macchiato

Wo wir gerade bei harten Zahlen und Fakten sind, werfen wir direkt noch einen Blick auf die Koffeinmenge im Latte Macchiato. Jedes Kaffeegetränk, das auf einem maximal 30 ml Espresso basiert, bringt rund 68 Milligramm Koffein mit. 

Schwarzer Kaffee Happy Coffee Sidamo

Das Koffein stammt immer aus dem Espresso

Schwarzer Kaffee Happy Coffee Sidamo

Das Koffein stammt immer aus dem Espresso

Das ist vor allem für Frauen interessant, die sich Gedanken um ihren Koffeinkonsum in der Schwangerschaft machen. Laut aktueller ärztlicher Empfehlung sind maximal 200 Milligramm Koffein pro Tag für gesunde, schwangere Frauen unbedenklich.

Das wären fast sechs Latte Macchiato. Was den Koffeingehalt betrifft, müssen Sie sich also keine Sorgen machen – fast 1,2 Liter Milch halten wir da schon eher für übertrieben. 

Zubereitung: Wie macht man Latte Macchiato?

Die größte (maschinelle) Herausforderung, wenn Sie einen Latte Macchiato selbst zubereiten möchten, ist die Faustregel:

  • Ein Drittel Espresso
  • Ein Drittel Milch
  • Ein Drittel Milchschaum

Denn der Übergang von Milch zu Milchschaum ist wortwörtlich fließend und der Vollautomat schäumt die gesamte Milch auf. Drücken wir da ein Auge zu, können Sie mit fast jedem Equipment, das über Kaffeemaschine und Schneebesen hinausgeht, einen Latte Macchiato herstellen. 

Kaffeevollautomat

Die meisten Kandidaten aus unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 können Latte Macchiato auf Knopfdruck zubereiten. Daher nur einige Tipps von uns: 

  • Einer der besten günstigen Latte-Vollautomaten ist für uns der Krups Intuition Preference+
  • Jura Kaffeevollautomaten sind hochpreisiger, aber in Sachen Milchschaum ganz oben in unserem Ranking
  • Ein Cappuccinatore erzielt meist bessere Ergebnisse als ein integriertes Milchschaumsystem
  • Das Aufschäumen gelingt am besten, wenn die Milch direkt aus dem Kühlschrank kommt
  • Dunklere Röstungen bringen mehr Geschmack, alternativ können Sie die Kaffeemenge/Stärke bei Ihrem Vollautomaten hochstellen
Krups Intuition Preference EA875E Latte

Der Krups Intuition ist unser Latte-Sieger im unteren Preissegment

Krups Intuition Preference EA875E Latte

Der Krups Intuition ist unser Latte-Sieger im unteren Preissegment

Siebträgermaschine & Espressomaschine

Wer lieber auf die (teilweise) manuelle statt auf die vollautomatische Variante setzt, braucht für einen Latte Macchiato einiges an Zubehör. Neben dem Siebträger bzw. der Espressomaschine selbst brauchen Sie das übliche Equipment wie einen Siebeinsatz und ein Edelstahlkännchen für die Milch. Hat die Maschine keine eingebaute Dampfdüse, brauchen Sie zusätzlich einen Milchaufschäumer.  

Außerdem empfehlen wir Ihnen zusätzlich zum Milchkännchen noch ein Kännchen für den Kaffee. Schon alleine deswegen, weil die meisten Siebträgermaschinen nicht auf die Auslaufhöhe für ein großes Latte Macchiato-Glas ausgelegt sind. Die getrennte Zubereitung mit Espresso-Kännchen und Aufgießkännchen für die Milch, bietet bei der Zubereitung außerdem gleich mehrere Vorteile: 

  • Der Schaum wird zusätzlich verdichtet und dadurch tragfähiger, wenn sie ihn mit leicht kreisenden Bewegungen in das Glas gießen und dann kurz ruhen lassen.
  • Schwenken Sie das Kännchen nach dem Schäumen noch kurz, um die Konsistenz schon vor dem Eingießen zusätzlich positiv zu beeinflussen.
  • Den Espresso können Sie aus einem Kännchen zielgenau möglichst mittig mit ausgeglichenem Schwung in die Milch gießen.

Das Grundrezept für Espresso bleibt auch für den Latte Macchiato unverändert: Etwa sieben Gramm frisch und möglichst fein gemahlenes Espressopulver werden mit einem Druck von neun Bar innerhalb von ungefähr 25 Sekunden zu 20 bis 25 Milliliter Kaffee aufgebrüht.

Solis Barista Perfetta Plus Espressomaschine Espresso fertig

Kommt der Espresso aus dem Siebträger, brauchen Sie für den Latte Macchiato ein paar Arbeitsschritte

Solis Barista Perfetta Plus Espressomaschine Espresso fertig

Kommt der Espresso aus dem Siebträger, brauchen Sie für den Latte Macchiato ein paar Arbeitsschritte

Espressokocher

Es spricht nichts dagegen, einen Latte Macchiato ganz ohne Maschine mit dem Espressokocher und Milchaufschäumer zuzubereiten. Beachten müssen Sie dabei nur die generelle Anleitung für den Espressokocher: Das Kaffeepulver darf nicht zu lange und nicht bei zu hoher Temperatur gekocht werden, damit der Espresso nicht zu bitter wird. 

Wenn Ihnen das gelingt und Sie Talent am Milchaufschäumer haben, können Sie mit dieser Kombination einen leckeren Latte Macchiato selbst zubereiten – und es ist definitiv die bessere Wahl vor Methoden wie Kaffeepads oder Kapseln.  

Latte Macchiato Glas: Was ist das beste?  

Es wäre eine Schande, die hübschen drei Schichten des Latte Macchiato hinter Porzellan zu verstecken. Die typischen Ikea-Gläser sind da schon sehr viel schicker und bringen auch die notwendige Füllmenge mit. 

Das Problem: Das große Heißgetränk wird in so einem hohen Glas ganz schnell zum Warmgetränk und erreicht schließlich rasch eine Temperatur á la Cold Brew Coffee. Solange der Latte noch heiß ist, verbrennen Sie sich zudem die Finger, denn ein hässlicher Henkel hat am edlen Glas nun wirklich nichts verloren.

Die perfekte Lösung ist ein spezielles Thermoglas. Es ist doppelwandig und hält dadurch ihre Finger kühl und den Latte Macchiato heiß, ohne ihn zu verstecken. 

Latte Macchiato Glas Kaffee im Hintergrund

Doppelwandige Gläser sind die perfekte Lösung für hübsche Heißgetränk

Latte Macchiato Glas Kaffee im Hintergrund

Doppelwandige Gläser sind die perfekte Lösung für hübsche Heißgetränk

Fazit: Mehr als bloß Milchkaffee

Nach klassischem Rezept und gekonnter Zubereitung ist der Latte Macchiato nicht nur für Kinder ein wahrer Genuss. Die Schichten sorgen für ein feines Geschmackserlebnis – und das mit nur zwei Zutaten. 

Meiden Sie Sirup, Streusel und andere Verbrechen der Coffeeshops und trauen Sie sich ans selbst Zubereiten. Lassen Sie nur aufgeschäumte Milch und frisch gemahlene, perfekt aufgebrühte Espressobohnen in Ihr doppelwandiges Glas. Egal, ob Sie selbst Hand anlegen oder den Kaffeevollautomaten die Arbeit machen lassen. In seiner klassischen Form hat sich der Latte Macchiato seinen Spezialitäten-Status verdient. 

Trinken Sie gerne Latte Macchiato? Was ist für Sie das Schwierigste an der Zubereitung? Verraten Sie es uns in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffee Rezepte

Kaffeesorten im Vergleich 2025: Exklusive Varietäten & beliebte Bohnen

28. November 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Die einen mögen ihn würzig-kraftvoll, während andere lieber auf eine milde Variante setzen. Die Rede ist von Kaffee, dem Lieblings-Getränk vieler Menschen. Doch welche Kaffeebohnen-Sorten gibt es eigentlich und wie unterscheiden sich diese voneinander? Müssen Sie für guten Kaffee wirklich ein kleines Vermögen ausgeben?

Wie heißen die wichtigsten Kaffeesorten?

Die beiden wichtigsten Kaffeesorten sind Arabica und Robusta. Vor allem bei Arabica gibt es sehr viele Variationen und weitere Kreuzungen. Hinzu kommt Liberica, deren Anteil aber nur wenige Prozent ausmacht.

Was sind die wichtigsten drei Kaffeearten, die angebaut werden?

Zu den drei wichtigsten Kaffeearten gehören Arabica, Robusta und Liberica. Es gibt darüber hinaus noch diverse Varietäten, was vor allem den Arabica Kaffee betrifft.

Welche Bohnensorte für welchen Kaffee?

Viele Kaffeesorten eignen sich für einen Espresso ebenso wie für den Latte Macchiato oder einen handgebrühten Filterkaffee. Arabica und Robusta sind hier als absolute Favoriten anzusehen.

Was sind die besten Kaffeebohnen?

Die besten Bohnen weisen einen perfekten Dreiklang aus Aromenkompostion, Säuregehalt und Bitterstoffanteil auf. Für die beste Kaffeebohne ist zudem eine auf die Bohne perfekt zugeschnittene Röstkurve wichtig.

Welche Kaffeesorten gibt es in Deutschland?

Kaffee selbst wird in Deutschland nicht angebaut, sondern importiert. Arabica ist in Deutschland mit all den Variationen sehr beliebt. Robusta holt aber weiterhin auf. Darüber hinaus gibt es Arabica-Robusta-Mischungen. Gleiches gilt für exklusive und spezielle Kaffeesorten, die man vor allem in spezialisierten Kaffeeläden und Barista-Shops erhält.

Mit diesem Ratgeber möchten wir Sie auf eine Reise durch die Welt der Kaffeebohnen und ihre verschiedenen Sorten begleiten. Als waschechte Kaffeeliebhaber sind wir dabei immer auf der Suche nach dem Außergewöhnlichen, ohne aber dabei auf die Klassiker zu verzichten. Wir zeigen Ihnen, welche Kaffeesorten für Vollautomaten empfehlenswert sind und was Sie bei der Auswahl Ihrer Kaffeesorten beachten sollten.

Kaffeebohnen verschiedene Sorten

Welches ist für Sie der beste Kaffee der Welt?

Kaffeebohnen verschiedene Sorten

Welches ist für Sie der beste Kaffee der Welt?

Inhaltsverzeichnis

  • Arabica und Robusta Bohnen: Ist das wirklich alles?
  • Bohnen für Espresso oder Filterkaffee: Auf die Röstung kommt es an
  • Exotische bis bekannte Anbaugebiete: Wo kommt die Kaffeebohne eigentlich her?
  • Was ist dran, an den teuersten Kaffeebohnen der Welt?
  • Handgebrüht oder vollautomatisiert: Welche Kaffeebohne passt zu welchem Verfahren?
  • Kaffeebohnen Liste: Übersicht der Sorten, Arten & Namen
  • Fazit: Die Welt der Kaffeesorten ist bunt & vielseitig

Arabica und Robusta Bohnen: Ist das wirklich alles?

Diese Frage kann eindeutig mit „Nein“ beantwortet werden. Vielmehr handelt es sich hierbei um die beiden Arten, aus denen durch natürliche sowie künstliche Kreuzungen verschiedenste Varianten entstanden sind. Man kann daher Arabica und Robusta  durchaus als Eltern des Kaffees ansehen. Hinzu kommt, dass es mit Liberica eine weitere ursprüngliche Form gibt, die allerdings oftmals sehr stiefmütterlich behandelt wird. 

Schauen wir uns diese drei Hauptarten des Kaffees einmal genauer an.

Arabica Bohnen: Mild und säurearm

Der beliebte Arabica Kaffee zeichnet sich durch ein intensives Aroma aus und ist zudem eher mild und hat wenig Säure. Es handelt sich hierbei größtenteils um einen Hochlandkaffee, der zudem mit rund 60 Prozent Marktanteil auf dem Kaffeemarkt sehr beliebt ist. Arabica-Bohnen gibt es zudem in besonders vielen Sorten und Kreuzungen, was die Vielfalt innerhalb dieser Bohne besonders eindrucksvoll macht. 

Woodgrouse Aethiopien Kaffeebohnen

Arabica Bohnen aus Äthiopien haben wenig Koffein

Woodgrouse Aethiopien Kaffeebohnen

Arabica Bohnen aus Äthiopien haben wenig Koffein

Der Anbau findet in der Regel oberhalb von 1.000 Höhenmetern in einem Streifen zwischen dem 23. Grad nördlicher und 25. Grad südlicher Breite des Äquators statt. Klassische Anbaugebiete liegen daher vor allem im östlichen Afrika und im westlichen Südamerika.

Beliebteste Tchibo Kaffeesorten sind 100% Arabica Bohnen.

Robusta: Der Kräftige

Trinken Sie einen Kaffee aus Robusta-Bohnen (Coffea Canephora), fällt Ihnen sofort der sehr würzige, erdige und kraftvolle Geschmack auf. Die Bohne hat zudem fast doppelt so viel Koffein wie Arabica Bohnen. Im Vergleich zu Arabica ist hier aber die Aromenvielfalt eher begrenzt. Darüber hinaus wurde die Robusta Bohne lange Zeit eher als günstiges Füllmaterial für Mischungen angesehen, sodass das kraftvolle Aroma eher unterging. 

Gleichzeitig ist der Name bei dieser Bohne auch Programm. Sie erweist sich als deutlich robuster als die Arabica-Bohne, was auch den Anbau einfacher macht. Mittlerweile erhalten Sie vielfach reinen Robusta, der seinen Geschmack zum Beispiel auch in einem kraftvollen Espresso unter Beweis stellt. Angebaut wird Robusta Kaffee in Südostasien und Westafrika.

Die kräftigen Senseo Kaffeesorten sind 100% Robusta Bohnen und auch italienische Kaffeesorten (im Sinne von Kaffeemarke) nutzen sie für einen intensiven Geschmack.

Liberica Bohnen

Liberica führt bislang als Kaffeebohne eher ein Schattendasein. Die Bohnen sind von Natur aus deutlich süßer als Arabica oder Robusta. Darüber hinaus sind sie starke Kaffeebohnen mit besonders hohem Koffeingehalt und erweisen sich gegenüber Klimaschwankungen als besonders robust. 

Kaffeebohnen in der Verpackung von Oben

Liberica ist eine eher seltene Kaffeesorte

Kaffeebohnen Tuete als Lagerung

Liberica ist eine eher seltene Kaffeesorte

Allerdings ist das Aroma deutlich weniger ausgeprägt. Sowohl die Süße als auch das eher gehemmte Aroma sorgen dafür, dass Liberica-Bohnen oftmals als minderwertig angesehen werden. Auch deshalb liegt der Produktionsanteil weltweit nur bei wenigen Prozent.  

In Mexiko, Guatemala sowie Nicaragua, ist die Kaffeevariation „Maragogype“, sogenannte Elefantenbohnen, sehr bekannt. Sie sind eine Kreuzung zwischen Arabica und Liberica Bohnen und sind bei guter Röstung besonders magenschonend.

Was ist der Unterschied zwischen Single Origins & Blends? 

Bei Single Origins handelt es sich um besondere Kaffeebohnen mit hoher Qualität. Diese stammen aus demselben Anbaugebiet und werden nicht mit anderen Sorten gemischt. Durch eine Röstung bei niedrigen Temperaturen kommen gerade die fruchtigen Noten zur Geltung. Kaffeemarken wie „Melitta“ oder „Lavazza“ bieten Single Origins an.

Blends wiederum sind eine Mischung verschiedener Sorten oder Gebieten. Hierbei werden vor allem Arabica und Robusta Bohnen gemischt, um einen gleichbleibenden Geschmack zu garantieren. Für diese Art von Komposition benötigt es eine erfahrene Kaffeerösterei, damit die verschiedenen Aromen zur Geltung kommen und Qualitätsschwankungen ausgeglichen werden.

Kaffebohnen in der Roestung Phase

Die richtige Röstung ist bei manchen Aromen entscheidend

Kaffebohnen in der Roestung Phase

Die richtige Röstung ist bei manchen Aromen entscheidend

Kaffee ist eine Steinfrucht. Das Fruchtfleisch der Kaffeekirschen wird nach Entnahme der Kaffeebohne unter anderem als Dünger eingesetzt.

Bohnen für Espresso oder Filterkaffee: Auf die Röstung kommt es an

Das Rösten der Bohnen spielt für den späteren Geschmack des Kaffees eine entscheidende Rolle. Dies gilt für Bohnen, die Sie für einen Espresso aus dem Vollautomaten, beziehungsweise der Siebträgermaschine beziehen und dem klassischen Filterkaffee gleichermaßen. 

Severin KV 8090 Kaffeevollautomat Espresso

Robusta Kaffee eignet sich hervorragend für Espresso

Saeco GranAroma Kaffeevollautomat Espresso

Robusta Kaffee eignet sich hervorragend für Espresso

Generell gilt, dass die Dauer und die Temperatur des Röstens einen Einfluss auf den Geschmack des späteren Kaffees haben. Je länger die Bohne geröstet wird, desto intensiver sind nachher die Bitterstoffe – Säuren hingegen nehmen ab. Dadurch werden sie eher magenfreundlich.

Bei Filterkaffee ist es von Vorteil, wenn die Bohne eher weniger Bitterstoffe enthält und dafür mehr Säure. Kürzer geröstete Bohnen erweisen sich hierbei als sinnvoll. 

Wie wir bereits wissen, haben Kaffee-Typen wie Arabica Kaffee, Robusta und deren Varietäten natürliche Unterschiede hinsichtlich ihres Aromas oder dem Säuregehalt. Man kann daher nicht jede Bohne in der gleichen Zeit und mit der identischen Temperatur rösten. Vielmehr braucht es eine bestimmte Röstkurve, die die Bitterstoffe, Säuren und Aromen in einem harmonischen Verhältnis zueinander aus der Bohne kitzelt.

Exotische bis bekannte Anbaugebiete: Wo kommt die Kaffeebohne eigentlich her?

Bevor Sie den handgebrühten- oder aus dem Kaffeevollautomaten laufenden Kaffee genießen, wurden die Kaffeebohnen bereits geerntet, getrocknet, verschifft und geröstet. Die Kaffeepflanze benötigt ein spezielles Klima, weshalb der Anbau nur in bestimmten Regionen der Erde stattfinden kann. 

Kaffeebauern mit Kaffekirsche in der Hand

Für die Herstellung von Kaffee braucht es ein bestimmtes Klima

Kaffeebauern mit Kaffekirsche in der Hand

Für die Herstellung von Kaffee braucht es ein bestimmtes Klima

In unseren mitteleuropäischen Gefilden ist der Anbau deshalb nicht möglich. Gleichzeitig hat das Anbaugebiet auch einen wichtigen Einfluss auf die Quantität und die Qualität jeder einzelnen Kaffeebohne. Es ist maßgeblich für die Eigenschaften der jeweiligen Kaffeesorte verantwortlich. Zu den wichtigsten und größten Anbaugebieten für Kaffee gehören:

Brasilien, Mexiko, Honduras, Guatemala, Kolumbien, Peru & Nicaragua

Brasilien produziert mehr als ein Drittel der gesamten weltweiten Kaffeemenge.

Äthiopien, Uganda, Sierra Leone & Madagaskar

Äthiopien ist das Ursprungsland des Kaffees – dort wird ausschließlich Arabica Kaffee angebaut.

Indien, Vietnam, Indonesien & Philippinen

„Starbucks“ und „Nespresso“ nutzen gerne den intensiv-würzigen Kaffee aus Sumatra.

Sogar auf Hawaii wird Kaffee angebaut. Von hier stammt die hawaiianische Luxus-Bohne „Kona Kaffee“.

Was ist dran, an den teuersten Kaffeebohnen der Welt?

Sicherlich haben Sie bereits davon gehört, dass bestimmte außergewöhnliche Kaffeebohnen nicht nur teurer sind, sondern ein echtes Luxusgut darstellen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die berühmte Kaffeesorte „Kopi Luwak“ oder auch bekannt als Katzenkaffee, aus Indonesien stammend.

Kopi Luwak

Bevor die Bohnen geröstet und gemahlen werden kann, wandert sie einmal durch den Verdauungstrakt der Schleichkatze. Ja, Sie haben richtig gehört! Die Bohnen sollen auf diese Art besonders fermentiert werden. 

Kopi Luwak Katzenkaffee

Profit auf Kosten von wehrlosen Tieren

Um den „Kopi Luwak“ ist in den letzten Jahren ein regelrechter Hype entstanden. Allerdings zeigt ein Blick hinter die Kulissen, dass die Produktion dieses speziellen Kaffees deutliche Schattenseiten hat. 

Die Schleichkatzen laufen nicht etwa frei herum, sondern werden in teils viel zu engen Käfigen gehalten. Ihre einzige Aufgabe besteht darin, Kaffeebohnen zu fressen. Aus Sicht des Tierwohls ist daher dieser Kaffee mehr als fragwürdig.

Weitere exklusive Kaffeebohnen

Neben „Kopi Luwak“ oder der Luxusmarke „St. Helena Kaffee“ aus Afrika, gibt es noch diverse andere Sorten, die besonders exklusiv erscheinen und deshalb auch deutlich teurer sind als viele andere. 

Geisha Kaffee

Die „Specialty Coffee“ Bohnen stammen aus Äthiopien, auch wenn der Name zunächst Japan vermuten lässt. „Geisha Kaffee“ hat uns dabei bereits beim ersten Schluck überzeugt (auch wenn dieser Versuch recht gut ins Geld ging). Das Aroma ist besonders fein und blumig. Man kann schon von einer gewissen Leichtigkeit sprechen. All dies hat aber auch seinen Preis: Ein Kilo kann durchaus mehr als 130 Euro kosten.

Jamaica Blue Mountain

Diese Bohne stammt aus dem gleichnamigen Gebirgszug in Jamaica. Es handelt sich hierbei um ein sehr kleines Anbaugebiet von nur rund 6.000 Hektar. „Blue Mountain“ wird von Hand gepflückt und besitzt eine überdurchschnittlich lange Reifezeit. All dies wirkt sich auch auf den Preis aus. Für einen Kilo Blue Mountain zahlen Sie mehr als 100 Euro. 

Excelsa

Hierbei handelt es sich um eine Unterart der Liberica-Bohne. „Excelsa“ bietet einen besonders erdigen und kräftigen Geschmack. Darüber hinaus ist hier der Säureanteil besonders hoch. Die Rarität macht hier die Exklusivität aus, weniger der besondere Geschmack. „Excelsa“ wird nur der Republik Tschad angebaut.

Black Ivory

Wie beim „Kopi Luwak“ wandern die Kaffeebohnen auch hier zunächst durch den Verdauungstrakt eines Tieres. In diesem Fall sind es aber Elefanten in Thailand. Sie bekommen die Kaffeebohnen aber nicht pur. Vielmehr werden Sie unter das normale Futter für die Dickhäuter gemischt. Die Produktionsmenge liegt bei gerade einmal 100 Kilogramm pro Jahr, was den Black Ivory Kaffee besonders exklusiv macht. 

Mann haelt Glas mit Kaffeebohnen in der Hand

Black Ivory ist mit der teuerste Kaffee der Welt

Mann haelt Glas mit Kaffeebohnen in der Hand

Black Ivory ist mit der teuerste Kaffee der Welt

Was kostet Kaffee eigentlich?

Während Kaffee früher ein pures Luxusgut und für die breite Masse kaum erschwinglich war, sieht dies heute anders aus. Kaffee gibt es überall zu kaufen. Auch an der Preisschraube nach unten wurde kräftig gedreht. Im Durchschnitt kostet ein Kilo Filterkaffee rund acht Euro. Ein günstiges Paket (darin sind in der Regel 500 Gramm enthalten) gibt es bereits für weniger als drei Euro. 

Im Kaffeebohnen-Supermarkt-Test wurden dazu Kaffees in verschiedenen Preiskategorien genauer unter die Lupe genommen. Kann aber günstiger Kaffee überhaupt gut sein? Und wie sieht es preislich mit Bio-Kaffee aus? Vor allem, wenn man bedenkt, dass teurere Varianten durchaus 30 bis 40 Euro kosten. Einige spezielle Kaffeesorten sind sogar noch teurer.

Handgebrüht oder vollautomatisiert: Welche Kaffeebohne passt zu welchem Verfahren?

Einige Kaffeesorten können durchaus für bestimmte Brühverfahren besonders gut geeignet sein. Zu beachten ist hierbei neben den natürlichen Eigenschaften der Bohnen auch deren Röstung.

Kaffeesorten für Vollautomaten

Kaffeevollautomaten haben den Vorteil, dass sie auf Knopfdruck verschiedenste Kaffeespezialitäten zaubern und sich oftmals auch individuell einstellen lassen. Dies betrifft zum Beispiel Aroma, Brühzeit oder Mahl-Intensität. Generell gibt es keine speziellen Kaffeebohnen, die besonders gut zu einem Vollautomaten passen. Darauf macht auch der Kaffee für Vollautomaten-Test aufmerksam. 

Kaffeesorten aus Brasilien finden wir für einen Vollautomaten gut geeignet – besonders die Varietät „Catucaí“.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Für uns bietet die Bohne eine perfekte Kombination aus den drei Bereichen: Herkunft (Brasilien), Varietät (Catucaí) und einem auf die Bohne angepassten Röstverfahren (Pulped Natural), bei dem die Bohnen bei einer eher mittleren Temperatur geröstet werden. Die Kaffeebohnen mit Schokonote, gepaart mit intensiven Süßklängen macht Catucaí zu einem perfekten Partner für den Vollautomaten.

Bohnen für den handgebrühten Kaffee 

Brühen Sie den Kaffee gerne traditionell per Hand auf, eignen sich hierfür vor allem Kaffeesorten aus Ostafrika. Diese bieten oftmals eine besondere Leichtigkeit und Frische. Sie bieten Aromen von hellem Obst und Blumen. Hierbei spricht man oftmals von wärmeren Geschmacksnoten. 

Ein gutes Beispiel ist die Kaffeesorte „Bourbon“ aus Burundi. Von uns gibt es hierzu eine eindeutige Empfehlung, diesen Kaffee auszuprobieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch im Kaffeebohnen-Test.

Allerdings sei auch beim Aufbrühen via Filter gesagt, dass nicht nur die Kaffeesorte selbst eine Rolle spielt. Vielmehr kommt es wie bei allen Brühverfahren ebenfalls auf die Art und Dauer der Röstung an.

Ist Kaffee nun gesund oder nicht?

Es kommt hier, wie bei vielen anderen Lebensmitteln, auf die Menge an und wie man Kaffee generell verträgt. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Magen. Menschen können mitunter auf die von Natur aus im Kaffee enthaltene Chlorogensäure empfindlich reagieren.

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Eine dunklere Röstung ist im Vergleich magenfreundlicher

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Eine dunklere Röstung ist im Vergleich magenfreundlicher

Allerdings bedeutet dies nicht, dass ein Kaffee mit einem eher niedrigen Säuregehalt auch magenschonender ist. Vor allem kommt es hier auch ein weiteres Mal auf die Qualität der Röstung an.

Im Vergleich wird deutlich, dass Industrieröstungen wie von „Dallmayr“, „Illy“ oder „Lavazza“ durchaus häufiger das Potenzial haben, auf den Magen zu schlagen.

Kaffee hat auf den menschlichen Körper eine belebende Wirkung. Das im Kaffee enthaltene Koffein erhöht den Herzschlag und den Puls. Auch der Darm wird angeregt. Ein Zuviel an Kaffee kann Kopfschmerzen verursachen. 

Wünschen Sie eine möglichst säurearme Kaffeesorte, können Sie auf eine dunklere Röstung setzen, die in einem langsamen Trommelverfahren geröstet wurden. Bekommt die Bohne mehr Zeit beim Rösten, bauen sich auch die Chlorogensäuren intensiver ab.

Kaffeebohnen Liste: Übersicht der Sorten, Arten & Namen

An dieser Stelle haben wir für Sie die vorgestellten Kaffeesorten noch einmal kompakt zusammengefasst

NameKoffeingehaltSäuregehaltAromaVerbreitungPreis
ArabicaMittelNiedrigFein-mildSehr großMittel bis  teuer
RobustaHochHöherKräftig-würzigGroßGünstig bis mittel
LibericaSehr hochHochSüßGeringMittel bis  teuer
ExcelsaSehr hochHochKräftig-erdigSehr gering-
Geisha KaffeeMittelNiedrigBlumigSehr geringTeuer
Black IvoryMittelBlumig-schokoladigSehr geringSehr teuer
Jamaica Blue MountainMittelNiedrigWürzig-vollmundigSehr geringTeuer
Kopi LuwakMittelNiedrigleicht würzig- schokoladigGeringTeuer

Kaffee besitzt eine Vielzahl an Aromen. Deren individuelle Zusammensetzung, aber auch die Herkunft und die Art der Röstung sorgen beim Kaffee für ein sehr breit gefächertes Aromen-Spektrum. Von der Arabica-Bohne ist zum Beispiel bekannt, dass sie rund 800 verschiedenen Aromen besitzt.

Fazit: Die Welt der Kaffeesorten ist bunt & vielseitig

Nun endet unsere kleine Reise durch die Welt der Kaffeebohnen-Arten und -Sorten. Dabei wurde deutlich, dass der Geschmack und damit auch der Genuss von Kaffee gleich von mehreren Faktoren abhängig ist. Neben der Kaffeeart und Sorte spielen Qualität, Verarbeitung und die jeweilige Zubereitung wichtige Rollen. 

SCA Flavour Wheel

Das Aromarad zeigt die bunte Aromavielfalt an Kaffee

SCA Flavour Wheel

Das Aromarad zeigt die bunte Aromavielfalt an Kaffee

Unser Tipp für Sie: Testen Sie die zahlreichen Kaffeesorten. Sie werden merken, wie vielseitig Aromen, Intensität und Geschmack sind. Das Aromarad muss dafür nicht neu erfunden werden, egal ob gerade neu aufgelegte DDR Kaffeesorten, vietnamesischer Kaffee oder weiße Kaffeebohnen im Trend liegen, das Wichtigste ist, dass Ihnen der Kaffee schmeckt.

Vielleicht werden Sie einen anderen Favoriten haben als wir. Aber das ist ja das Schöne am Kaffee: Geschmäcker sind sehr unterschiedlich. Und das ist auch gut so!

Was ist Ihre Lieblings-Kaffeesorte? Erzählen Sie es uns gerne in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeebohnen

Cappuccino 2025: Was ihn ausmacht & wie Sie ihn zubereiten

18. Februar 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Der Cappuccino gehört zu den absoluten Klassikern der Kaffeespezialitäten und jeder kennt ihn. Aber wie gut kennen Sie ihn? Das Kaffeegetränk, das heute in Deutschland serviert wird, hat häufig leider nichts mehr mit dem klassischen Cappuccino-Rezept der Italiener gemeinsam. Denn das hatte ursprünglich nichts mit Schlagsahne, Zimt und bunten Streuseln zu tun. 

Latte Art Tassen

Im perfekten Cappuccino haben nur Kaffee und Milch etwas zu suchen

Latte Art Tassen

Im perfekten Cappuccino haben nur Kaffee und Milch etwas zu suchen

Die gute Nachricht: Kaffeevollautomaten und deren wachsende Beliebtheit sorgen gerade für eine Renaissance des klassischen Cappuccino. Denn wer alles selbst zubereitet, beschäftigt sich automatisch auch intensiver mit den richtigen Parametern. 

Wie mache ich mir einen Cappuccino?

Ein Espresso mit 25 ml, dazu 100 ml fein aufgeschäumte Milch und fertig ist der perfekte Cappuccino.

Wo ist der Unterschied zwischen Latte Macchiato und Cappuccino?

In einen Latte Macchiato kommt etwa doppelt so viel Milch wie in einen Cappuccino. Der Milchschaum für den Latte darf außerdem fest und tragfähig sein, für den Cappuccino sollte er eher fein und fließfähig sein.

Wie viel Milch ist in einem Cappuccino?

100 ml Milch verwandeln sich in etwa 125 ml Milchschaum – die perfekte Menge für einen Cappuccino.

Was kommt zuerst beim Cappuccino?

Für den Cappuccino kommt zuerst der Kaffee, dann die Milch in die Tasse.

Was ist stärker, Latte Macchiato oder Cappuccino?

Da in beiden Getränken klassischerweise jeweils ein Espresso steckt, ist der Koffeingehalt gleich hoch. Beim Latte Macchiato wird der Espresso allerdings mit doppelt so viel Milch „gestreckt“.

Aber wie haben diese auszusehen? In diesem Ratgeber ergründen wir die Ursprünge des Cappuccino, den Unterschied zu Latte Macchiato und Flat White und die perfekte Zubereitung – ganz ohne Barista Kurs. 

Inhaltsverzeichnis

  • Espresso und Milch: Was ist Cappuccino?
  • Koffeingehalt: Wie viel Koffein hat Cappuccino?
  • Wie viele Kalorien stecken im Cappuccino?
  • Kaffeepads & Instant Cappuccino: Milchschaum aus Pulver?
  • Zubereitungsart: Wie macht man Cappuccino?
  • Fazit: Mit zwei Zutaten zum perfekten Cappuccino

Espresso und Milch: Was ist Cappuccino?

Wir könnten an dieser Stelle lange und intensiv auf die Geschichte und die Erfindung des Cappuccino eingehen und tiefgründig erforschen, wie das klassische Kaffeegetränk wirklich auszusehen hat. Das müssen wir aber gar nicht. Denn das „Instituto Nazionale Espresso Italiano“ (INEI) hat Espresso und Cappuccino definiert und in einer Broschüre zusammengefasst. 

Auf wen sollen wir uns bei der Zubereitung der klassischen Kaffeespezialität verlassen, wenn nicht auf die Experten auf dem Gebiet? Ein Cappuccino besteht demnach aus

  • 25 ml Espresso &
  • 100 ml fein aufgeschäumter Milch.

Das war’s! Keine Sahne, kein Kakao-Pulver und schon gar kein Sirup.

Das INEI geht auch weiter auf das Mischverhältnis ein. Die Milch (von der Kuh mit mindestens 3,2 Prozent Protein und einem Fettgehalt von 3,5 Prozent) soll mit Dampf auf ein Volumen von 125 Millilitern aufgeschäumt werden. 

Auch, wenn Sie das nicht so genau nehmen oder eine andere Milch-Variante bevorzugen – entscheidend ist die Balance aus Espresso, Milch und Milchschaum. So war das Getränk ursprünglich gedacht. 

Herkunft & Geschichte des Cappuccino

Der Name Cappuccino verrät bereits, wo das Getränk seinen Ursprung hat: Auf Deutsch heißt Cappuccino „Kapuziner“ – ein Wort, das Ihnen vielleicht schon mal in einer Wiener Speisekarte über den Weg gelaufen ist. 

Der Kapuziner ist eine klassische Kaffeespezialität in Österreich. Sie besteht aus einem starken Mokka mit Schlagobers. Diese Mischung ergibt ein Braun, das in seinem Aussehen und seiner Farbe an die Kapuzen der Kapuzinermönche erinnert. 

In Italien war die Kombination aus Kaffee und Milch schon immer beliebter als die Variante mit Sahne. Also nahmen die Italiener die Grundlage, ersetzten Mokka durch Espresso und fettige Sahne durch feinen Milchschaum und gaben der Kreation den Namen Cappuccino. Das ist im Italienischen die Verniedlichung von Kapuze und erinnert weiterhin an die Mönche. 

Cappuccino Glas Coffeeness

Das Kapuziner-Braun ist dem Getränk geblieben

Cappuccino Glas Coffeeness

Das Kapuziner-Braun ist dem Getränk geblieben

Obwohl zwischen Mokka und Espresso ein ebenso großer Unterschied ist wie zwischen Milchschaum und Schlagsahne, wird die italienische Variante gerne mit jener aus Österreich verwechselt. Dabei sind Name und Mischverhältnis so ziemlich die einzige Gemeinsamkeit beider Getränke. 

In diesem Ratgeber bleiben wir beim italienischen Cappuccino. Falls Sie sich übrigens fragen, was der korrekte Plural von Cappuccino ist: Vielleicht ist es „Cappuccini“. Solange Sie in Deutschland sind, trauen Sie sich ruhig, „Cappuccinos“ zu sagen. Machen wir auch so. 

Unterschied Cappuccino & Latte Macchiato

In dem Erklärheft der INEI findet sich kein Rezept für den Latte Macchiato. Das ist gar nicht weiter verwunderlich, denn Latte Macchiato bedeutet übersetzt „gefleckte Milch“ – und das sagt ziemlich deutlich, was die Italiener davon halten: Es ist ein Kindergetränk, das mit Kaffeegenuss nicht viel zu tun hat. Tatsächlich trinken Kinder in Italien häufig ein Glas Café au lait, während die Eltern an ihrem Espresso schlürfen. 

Das liegt vor allem an der gigantischen Menge Milch, mit der sich der Espresso den Platz im Latte Macchiato-Glas teilen muss. Während beim Cappuccino rund 100 Milliliter Milch aufgeschäumt werden, ist der Milchanteil beim Latte Macchiato doppelt so groß. In Schaum-Form ergibt das rund 300 Milliliter Milch vermischt mit einem einzigen Espresso – oder maximal einem Double Shot. 

Latte Macchiato grosses Glas

Ein Espresso, viel Milch und eine Schaumkrone: Das ist ein Latte Macchiato

Latte Macchiato grosses Glas

Ein Espresso, viel Milch und eine Schaumkrone: Das ist ein Latte Macchiato

Die Schichten des Latte Macchiato verlangen es zudem, dass der Milchschaum eher fest und tragfähig ist. Diese Tragfläche landet dann zuerst im großen Glas, der Espresso wird dazugegeben. 

Der Cappuccino landet traditionell in einer Tasse, und zwar mit dem Espresso voran. Wir finden allerdings, dass formschöne Gläser nicht dem Latte Macchiato vorbehalten bleiben sollten. Auch beim Cappuccino können Sie die wunderbare Verbindung aus Espresso und Milch im Glas besser bewundern und ebenso gut genießen. 

Koffeingehalt: Wie viel Koffein hat Cappuccino?

Ob Sie sich im Café einen Cappuccino, einen Caffè Latte, einen Flat White oder einen Espresso Macchiato bestellen, bleibt Ihrem Geschmack überlassen. In einem Punkt sind alle diese Kaffeespezialitäten gleich: Sie besitzen denselben (nominellen) Koffeingehalt. Der Anteil Koffein kommt schließlich in jedem Fall von einem Espresso mit 25 Millilitern. 

Espresso in der Tasse Kaffeevollautomat

Ein einfacher Espresso ist die Grundlage jedes Cappuccinos

Espresso in der Tasse Kaffeevollautomat

Ein einfacher Espresso ist die Grundlage jedes Cappuccinos

Dieser enthält je nach Zubereitungsart zwischen 49 und 68 Milligramm Koffein – egal, ob Sie ihn in einem Schluck genießen oder zu einem Milchkaffee verarbeiten. Wenn Sie einen Double Shot bevorzugen, ist die Koffeinmenge naturgemäß doppelt so hoch. 

Den Koffeingehalt verschiedener Getränke können Sie dieser Tabelle entnehmen, die uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde:

Infografik wie viel Koffein in Kaffee nach Portion

Wie viele Kalorien stecken im Cappuccino?

Wir finden, dass Kalorienzählen und Kaffeegenuss genauso schlecht zusammenpassen wie Cappuccino und Streusel. Da wären wir aber auch schon bei dem Grund, warum wir das Thema trotzdem ansprechen. 

In seiner ursprünglichen Form aus Espresso und Milch findet der Cappuccino in der strengsten Diät Platz. Egal, für welche Milch-Variante Sie sich entscheiden: 

  • 100 Milliliter vollfette Weidemilch haben höchstens 70 Kalorien
  • Trinken Sie ihn lieber vegan, mit ungesüßter Mandelmilch, sprechen wir von rund 30 Kalorien
  • Die ebenfalls vegane Barista-Hafermilch bringt rund 50 Kalorien mit

Der Cappuccino an sich ist also weit weg von Kalorien-Werten wie beispielsweise bei Bulletproof Coffee und nicht der Diät-Killer schlechthin. Es liegt an der verfälschten Form und den Sünden, die zusätzlich zum italienischen Klassiker in der Tasse, im Becher oder im Glas landen. Bunte oder Schoko-Streusel, Sirup mit Vanille-, Haselnuss oder sonst einem Geschmack und eine dicke Haube aus Schlagobers, verwandeln klassische Kaffeespezialitäten vielleicht in hippe Trendgetränke, aber eben auch in Kalorienbomben. 

Cappuccino mit Ben und Jerrys

Wer seinen Cappuccino mit süßen Toppings verunstaltet, nimmt jede Menge zusätzlicher Kalorien auf

Cappuccino mit Ben und Jerrys

Wer seinen Cappuccino mit süßen Toppings verunstaltet, nimmt jede Menge zusätzlicher Kalorien auf

Das Sahnehäubchen bringt auf 100 Gramm rund 335 Kalorien mit, Toppings wie Karamellsoße schlagen mit 400 Kalorien pro 100 Gramm zu Buche. 

Mit dem ein oder anderen Löffel Zucker genießen Sie Ihren Cappuccino klassisch gesüßt und weit figurfreundlicher – selbst, wenn Sie die obligatorischen Kekse nicht auf der Untertasse liegen lassen.

Kaffeepads & Instant Cappuccino: Milchschaum aus Pulver?

Es entbehrt jeder Logik, dass es „Krüger Cappuccino“ und ähnliche Produkte überhaupt gibt. Schließlich lebt ein guter Cappuccino nicht zuletzt von der Konsistenz – und es wird wohl niemand ernsthaft erwarten, dass eine Kombination aus Pulver und Wasser eine Cappuccino-würdige Schaumschicht hervorbringt. 

Trotzdem sind die Regale im Supermarkt voll mit Instant-Kaffees á la „Nescafe Gold“, auf deren Verpackung das Wort Cappuccino prangt. Die ergeben ein süßes Heißgetränk mit Kaffeegeschmack, aber ganz bestimmt keinen richtigen Cappuccino, wie schon die Inhaltsstoffe zeigen: 

  • „Jacobs Typ Cappuccino“ (Pulver): Zucker, Glucosesirup, Kokosfett (ganz gehärtet), löslicher Bohnenkaffee (9,8%), Molkenerzeugnisse (aus Milch), Maltodextrin, Magermilchpulver, Stabilisatoren (E340, E1450), Aroma, Trennmittel (E551)
  • „Senseo Coffee Pads Typ Cappuccino Choco“ (Pads): Zucker, fettarmes Kakaopulver (12,3%), löslicher Kaffee (9,8%), Kokosfett (ganz gehärtet), Glucosesirup, Magermilchpulver, Aroma, Milchprotein, Salz, Stabilisator (E452, E340), Trennmittel (E341, E551), Emulgator (E481)
  • „Ja! Latte Cappuccino“ (Fertiggetränk): Vollmilch 74 %, Arabica-Kaffee 17 %, Sahne 5 %, Zucker, Stabilisator (Natriumcarbonate, Carrageen).

Es ist bezeichnend, dass ausgerechnet ein Milchmischgetränk aus dem Kühlregal am ehesten mit den originalen Inhaltsstoffen mithalten kann. Qualität und Geschmackserlebnis reichen klarerweise trotzdem nicht an den echten Cappuccino heran. 

Zubereitungsart: Wie macht man Cappuccino?

Wollen Sie Cappuccino selber machen, brauchen Sie Espresso und Milchschaum – und irgendeine Möglichkeit, beides herzustellen. Neben Espressomaschine oder Vollautomat kann das durchaus der klassische Espressokocher in Verbindung mit einem Milchaufschäumer sein. 

Milchschaum aufschaeumen im Glas

Ein händischer Milchaufschäumer bringt mit etwas Übung Cappuccino-taugliche Ergebnisse

Milchschaum aufschaeumen im Glas

Ein händischer Milchaufschäumer bringt mit etwas Übung Cappuccino-taugliche Ergebnisse

Egal, welche Art von Kaffeemaschine oder Kanne Sie verwenden – einige Tipps sind für jede Zubereitungsart des Cappuccino gültig:

  • Wenn Sie keine doppelwandigen Gläser verwenden, heizen Sie die Tassen vor. Das Getränk verliert sonst relativ rasch an Temperatur.
  • Arbeiten Sie möglichst rasch. Espresso und Milchschaum sollten sich schnell verbinden, damit die Cremigkeit einem echten Cappuccino entspricht. 
  • Es kommt immer zuerst der Kaffee in die Tasse, dann die Milch.

Zutaten: Vollmilch & gute Bohnen

Welche Bohnen für einen Cappuccino? Im Grunde können Sie Ihren Lieblingskandidaten aus unserem Kaffeebohnen-Test 2025 kaufen und zu Cappuccino verarbeiten. Sie sollten dabei aber beachten, dass der Espresso einziger Geschmacksträger für den Kaffeegeschmack im Cappuccino ist. 

Damit die Balance erhalten bleibt, sollten Milch- und Kaffeegeschmack zusammenarbeiten. Während im Latte Macchiato ein kräftiger Espresso notwendig ist, um gegen die gewaltigen Milchmassen anzukommen, erlaubt die überschaubare Milchschaummenge im Cappuccino auch zurückhaltende Röstungen. 

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Beim Cappuccino dürfen Sie die Kaffeebohne nach Ihrem Geschmack wählen

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Beim Cappuccino dürfen Sie die Kaffeebohne nach Ihrem Geschmack wählen

Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Harmonie zwischen Milch- und Kaffeesorte stimmt, hilft Ihnen folgende Faustregel:

  • Milch mit hohem Fettgehalt oder viel Eigengeschmack verlangt nach kräftigen Bohnen, damit der Kaffeegeschmack nicht untergeht.
  • Bei Milch mit niedrigem Fettanteil oder eher neutralem Eigengeschmack (wie Mandelmilch) kommen auch hellere Röstungen gut zur Geltung. 

Ganz abgesehen von Milch und Milchschaum gilt natürlich auch für den Cappuccino: Die Qualität der Kaffeebohne bestimmt die Qualität in der Tasse. Achten Sie auf fairen, transparenten Kaffee mit gesunder Wertschöpfung.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Siebträgermaschine

Mit der Espressomaschine ist die Zubereitung des Cappuccino quasi selbsterklärend. Jedes Getränk aus Espresso, Milch und Milchschaum funktioniert nach demselben Prinzip: 

  • Der erste Schritt ist das frische Mahlen der Kaffeebohnen. Für den Espresso wählen Sie einen möglichst feinen Mahlgrad.
  • Etwa sieben Gramm Espressopulver werden in ungefähr 25 Sekunden bei einem Druck von neun Bar zu einem Espresso mit rund 25 ml aufgebrüht.
  • Währenddessen bzw. danach (je nach Maschine) wird die Milch zu einem homogenen, feinporigen Gesamtbild ohne Bläschen aufgeschäumt.
  • Direkt nach dem Aufschäumen können Sie die Milch in den Espresso eingießen oder in hübschen Mustern als Latte Art auf die Crema zaubern. 

Im Cafè finden Sie häufig eine kleine Haube auf Ihrem Cappuccino. Das resultiert aus dem Missverständnis, die „Kapuze“ im Namen käme von der Form, nicht von der Farbe. Klar ist: Plumpst aus dem Milchkännchen eine Milchschaumhaube, ist das Ergebnis zu fest. Kaffee und Milchschaum können sich nicht harmonisch verbinden und das Geschmackserlebnis ist kein echter Cappuccino. 

Latte Art Milch Tasse

Nicht nur für Latte Art, auch für den typischen Cappuccino-Geschmack muss die Milch fließfähig sein

Latte Art Milch Tasse

Nicht nur für Latte Art, auch für den typischen Cappuccino-Geschmack muss die Milch fließfähig sein

Kaffeevollautomat

Praktisch alle Kandidaten in unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 können Cappuccino auf Knopfdruck zubereiten. Die Zubereitung mit DeLonghi und Co ist für den Cappuccino-Fan natürlich ultimativ bequem. 

Sie hat aber (noch) häufig einen entscheidenden Nachteil: Die meisten Geräte bereiten den Cappuccino so zu wie den Latte Macchiato – erst kommt der Milchschaum, dann der Kaffee. Neue Melitta Kaffeevollautomaten bieten aber bereits die Möglichkeit, die Reihenfolge von Milch und Espresso zu korrigieren. 

Melitta Kaffeevollautomat Cappuccino

Der Melitta Latte Select zaubert den Cappuccino in der richtigen Reihenfolge ins Glas oder in die Tasse

Melitta Kaffeevollautomat Cappuccino

Der Melitta Latte Select zaubert den Cappuccino in der richtigen Reihenfolge ins Glas oder in die Tasse

Wenn Sie einen Kaffeevollautomaten in Ihrer Küche haben, der diese Funktion nicht besitzt, gibt es einen einfachen Lösungsweg: Lassen Sie das Gerät erst einen Espresso zubereiten und beziehen Sie den Milchschaum anschließend separat. Wenn Sie dazu noch die Konsistenz beeinflussen können – wie bei DeLonghi Kaffeevollautomaten – wählen Sie erst die mittlere Stufe und korrigieren Sie gegebenenfalls schrittweise nach oben. 

Cappuccinotasse oder Glas?

Klassisch wird der Cappuccino in jedem Café in Porzellan serviert. Auch bei Starbucks und anderen Cafe-Ketten werden Sie eher keine Cappuccino-Gläser zu Gesicht bekommen – schließlich sieht es eher unappetitlich aus, wenn Sirup, Streusel und Co durch das Getränk suppen. 

Für den klassischen Cappuccino, wie wir und Sie ihn zu Hause zubereiten, ergibt ein Glas aber Sinn. Besonders, wenn es doppelwandig ist. Wie bereits erwähnt führt das Verhältnis aus Milch und Espresso zu einem raschen Temperaturabfall, den Sie durch Thermo-Gläser verhindern können.

Doppelwandiges Glas Cappuccino

Doppelwandige Gläser sehen schick aus und halten das Getränk warm – und Ihre Finger kühl

Doppelwandiges Glas Cappuccino

Doppelwandige Gläser sehen schick aus und halten das Getränk warm – und Ihre Finger kühl

Achten Sie dabei aber auf die richtige Füllmenge. Bei vielen Anbietern können Sie doppelwandige Gläser im Set kaufen und für verschiedene Kaffeespezialitäten sowie jedes andere Heißgetränk benutzen. 

Fazit: Mit zwei Zutaten zum perfekten Cappuccino

Wir sind zuversichtlich, dass künftig in Deutschland wieder häufiger der ein oder andere Cappuccino den Filterkaffee zum Frühstück oder Nachmittags-Kuchen ersetzt. Richtig zubereitet, egal ob mit Espressomaschine, Kaffeevollautomat oder Espressokocher, ist der Klassiker ein Traum aus Espresso und Schaum. 

Er überzeugt sowohl in Tassen als auch in Gläsern mit einer geschmacklichen Harmonie aus Kaffee und Milchschaum und – wenn Sie Streusel und Co von der Milchoberfläche fern halten – mit einer elegant-italienischen Optik. 

Lassen Sie die Finger von Instant Cappuccino, üben Sie sich im Aufschäumen und lassen Sie den Kakao-Streuer im Schrank – dann wird das was mit dem heimischen Cappuccino-Genuss. 

Welche Zubereitungsmethode bevorzugen Sie für den heimischen Cappuccino? Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare!

Kategorie: Kaffee Rezepte

„Specialty Coffee“ 2025: Wie viel Qualität steckt hinter dem Trend?

23. März 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Die kleine Kaffeerösterei um die Ecke, der Barista in Berlin und gefühlt jeder, der irgendetwas mit der Kaffeebranche zu tun hat, redet darüber: „Specialty Coffee“ ist heutzutage in aller Munde, und das sogar wortwörtlich. 

Während die meisten Kaffee-Trends für wahre Coffee Professionals spätestens dann ihr jähes Ende finden, wenn sie bei Starbucks und ähnlichen Coffee Shops Einzug halten, verhält es sich mit echtem Spezialitäten Kaffee anders. Dahinter stecken nämlich Werte und Prinzipien, die sich langfristig in der Kaffeewelt etablieren und – hoffentlich – durchsetzen werden:ka

  • Ein Bekenntnis zur Wichtigkeit der Herkunft des Kaffees
  • Eine Anerkennung der Arbeit, die in jeder einzelnen Kaffeebohne steckt
  • Eine deutliche Aufforderung an den Konsumenten, diese Mühe zu würdigen

Diese Anforderungen spiegeln sich im Preis, einer fairen Wertschöpfungskette, einer umsichtigen Röstung und einer gezielten Zubereitung der speziellen Kaffeebohnen wider. 

Arnes Coffee Deluxe Kaffee

Echter „Specialty Coffee“ muss strengen Kriterien standhalten

Arnes Coffee Deluxe Kaffee

Echter „Specialty Coffee“ muss strengen Kriterien standhalten

Das funktioniert nur, wenn die dahinterstehenden Standards kontrolliert und eingehalten werden. Welche das sind, wer sie setzt und wie sie überprüft werden, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber. 

Inhaltsverzeichnis

  • Third Wave Coffee & Fruchtsäure: Was ist „Specialty Coffee“?
  • Herkunft, Röstung & Zubereitung: Merkmale Spezialitätenkaffee
  • Cupping & Punkte: Wie werden Kaffeebohnen zu Kaffeespezialitäten?
  • Kaffeetester werden: Vom Flavor Wheel zum Q Grader
  • Kaffeeröster oder Supermarkt: Wo gibt’s „Specialty Coffee“?
  • „Specialty Coffee“ kaufen: So sind Sie im Kaffeehandel sicher
  • Blockchain für die Kaffeebohne: Krypto-Kaffee als Zukunftsmodell?
  • Fazit: Vom „Specialty Coffee“ zur Normalität

Third Wave Coffee & Fruchtsäure: Was ist „Specialty Coffee“?

Der Begriff klingt ein wenig danach, als wolle ein Café irgendwo in Deutschland seine viel zu hohen Preise für ein super-hippes Getränk rechtfertigen. Tatsächlich entspringt die Bezeichnung dem „Third Wave Coffee“, der in den 1980er und 90er Jahren in Übersee begann.

Diese Trendwelle brachte schließlich in den 2000ern den Hype um extrahelle Röstungen auch nach Deutschland. Plötzlich war Kaffee nicht mehr bloß Kaffee. Er musste mit zarten Aromen, raffinierten Säuren und einem möglichst aufwändigen Brühverfahren überzeugen. 

Ganz neu waren diese Faktoren in der Kaffeewelt aber nicht mehr. Das Bekenntnis zu Reinheit und Qualität des Kaffees wurde bereits 1974 unter dem Begriff „Specialty Coffee“ geprägt. Von der Norwegerin Erna Knutsen. 

Sie gilt als Patin des Spezialitätenkaffees. Während ihrer Tätigkeit als Sekretärin bei einem Kaffeeimporteur in den USA lernte sie, Massenware und exzellente Bohnen auseinanderzuhalten. 

Kaffeebohnen in der Roestung Phase

Bereits in den 1970ern erkannte eine Pionierin das Potenzial des Kaffees

Kaffeebohnen in der Roestung Phase

Bereits in den 1970ern erkannte eine Pionierin das Potenzial des Kaffees

Dieses Wissen half ihr später bei der Gründung ihres eigenen Kaffeehandels. Sie wollte es aber besser machen als die große Kaffeeindustrie: Als eine der ersten legte sie Wert auf hochwertige Kaffeebohnen höchster Qualität und gab sämtliche dazugehörigen Informationen an ihre Kunden weiter. 

Plötzlich konnte der Kaffeetrinker professionell mitreden und wusste alles über die Entstehungsgeschichte des Kaffees und die Herkunft seiner Bohnen. Diese Art der Transparenz gewann schnell an Beliebtheit und wurde über Newsletter verbreitet. 

Die 2018 verstorbene Erna Knutsen legte damit den Grundstein für die heutige Welt des Specialty Coffee – und öffnete so die Pforten für einen globalen Trend mit Zukunftspotenzial.

Herkunft, Röstung & Zubereitung: Merkmale Spezialitätenkaffee

Es ist schwierig, das Konzept hinter Spezialitätenkaffee ganz zu durchschauen, ohne gewisse Widersprüche auszumachen. Das beginnt schon dabei, dass Röstung, Aromen oder Intensität bei der Titelvergabe keine Rolle spielen – wohl aber bei der Bewertung. Aber eins nach dem anderen. 

Zunächst muss „Specialty Coffee“ drei wesentliche Kriterien erfüllen:

  • Bekenntnis zur Herkunft: Die Anbaugebiete und deren Mikroklima, das Ursprungsland und sogar die Region mit ihrer Bodenbeschaffenheit müssen sich in den Geschmacksprofilen der Bohnen widerspiegeln. 
  • Röstung: Der Kaffeeröster muss den Rohkaffee mit höchster Sorgfalt passend zur natürlichen Stilistik verarbeiten und dabei den natürlichen Aromen der Bohne gerecht werden.
  • Zubereitung: Die Kaffeebohnen werden gezielt auf eine Zubereitungsart abgestimmt, die von der Brühzeit, der Temperatur bis zur Methode mit ihrer Herkunft und Röstung harmoniert. 
Coffee Cup White

Von der Bohne bis zur fertigen Tasse hat echter Spezialitätenkaffee immer das Gesamtbild im Blick

Coffee Cup White

Von der Bohne bis zur fertigen Tasse hat echter Spezialitätenkaffee immer das Gesamtbild im Blick

Die Einordnung dieser Richtlinien gehen Hand in Hand und werden nicht von irgendwelchen Baristas definiert. Die gesamte Kaffeewelt verlässt sich bei der Beurteilung auf die Kaffeeexperten einer Organisation, der Specialty Coffee Association (SCA). 

Diese ist 2017 aus einem Zusammenschluss der SCAE (Specialty Coffee Association Europe) und der SCAA (Specialty Coffee Association America) entstanden. Seither ist die SCA eine globale Non-Profit-Organisation, die sich der Qualität von Kaffee verschrieben hat. Erna Knutsens Vorbild und Einfluss ist dabei bis heute spürbar. 

Die Specialty Coffee Association Germany als deutsche Vertretung sitzt natürlich in der Kaffeehauptstadt Hamburg. 

Die Aufgaben der SCA sind vielfältig:

  • Sie ist Qualitäts-Wächter des gesamten Kaffee-Globus.
  • Sie führt Wettbewerbe und Ausbildungen durch.
  • Sie findet neue Strategien für Kaffee-Initiativen auf der ganzen Welt. 

Vor allem aber bildet die SCA Kaffeetester aus, die nach einem standardisierten Verfahren Kaffeeverkostungen durchführt. Aus diesen Beurteilungen entsteht der „Cupping Score“, an dem sich die Einstufung als „Specialty Coffee“ ablesen lässt. 

Cupping & Punkte: Wie werden Kaffeebohnen zu Kaffeespezialitäten?

Ab einem Cupping Score von über 80 handelt es sich um Spezialitätenkaffee. Kaffeesorten mit weit über 80 Punkten besitzen eine außergewöhnliche Qualität, sind besonders selten und/oder besonders teuer. Alles unter 80 Punkten ist einfach nur Kaffee. 

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Cuppings werden zur Bewertung der Bohnen durchgeführt

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Cuppings werden zur Bewertung der Bohnen durchgeführt

Die Bewertung passiert dabei höchst standardisiert. Anders als wir in unserem Kaffeebohnen-Test verwendet die SCA eine starre Skala, anhand derer mehrere Kaffeetester nüchtern und objektiv die Qualität des Kaffees bewerten. Im Cupping Protocol wird die Beurteilung in folgenden Kategorien festgehalten: 

  • Aromen & Duft
  • Geschmack & Nachgeschmack
  • Säure, Körper & Balance
  • (Gustatorische) Defekte
  • Gesamteindruck
  • Süße, Einheitlichkeit, Clean Cup

Die Cleanliness oder „Clean Cup“ steht dafür, dass der Verkoster seine Eindrücke vom ersten Schluck bis zum Nachgeschmack festhält. 

Die jeweilige Tasse darf nur Kaffeegeschmack und zugehörige Noten mitbringen. Störende Eindrücke wie verbranntes Gummi oder dergleichen wirken sich mindestens negativ auf die Bewertung aus, eher führen sie zur sofortigen Disqualifikation. 

Damit Coffee Labs in Köln theoretisch zu demselben Verkostungs-Ergebnis kommen wie Teststationen in Guatemala, haben auch Röstung und Zubereitung nach strengen SCA-Standards zu erfolgen.

Durch diese Vorgehensweise hat jeder Kaffee unabhängig von seinem Ursprung eine Chance, die SCA-Analyse als „Specialty Coffee“ zu verlassen. Anders als wir, fängt die Bewertung nämlich nicht bei Kaffeeanbau und Direct Trade an, sondern dreht den Spieß komplett um:

Wird auf der jeweiligen Kaffeefarm eine sorgfältige Auslese des Rohkaffees betrieben und anschließend bei Verarbeitung und Röstung alles richtig gemacht, merken die SCA-Profis das definitiv in der Tasse. 

Kaffeebauern mit Kaffeekirsche in der Hand

Die Kaffee-Experten der SCA schmecken die sorgfältige Arbeit des Kaffeebauern in jedem Schluck

Kaffeebauern mit Kaffeekirsche in der Hand

Die Kaffee-Experten der SCA schmecken die sorgfältige Arbeit des Kaffeebauern in jedem Schluck

Blends – also Mischungen aus unterschiedlichen Regionen und Sorten – haben hingegen gar keine Chance, im Sinne der SCA zu Spezialitätenkaffee erklärt zu werden. Denn sie ergeben nach gültigem Protokoll kein reines Geschmacksbild.

Dadurch wirkt ein wirklich hochwertiger Blend im Vergleich zu einem Single Origin mit SCA-Siegel weniger hochwertig. Das zeigt die Schwäche dieser Bewertung. Denn natürlich kann ein Premium Blend mühelos auf derselben Qualitätsstufe stehen wie 80-Punkte-Origins.

In einer durchdachten Komposition und sorgfältigen Röstung kann diese Symphonie mehrerer Kaffees ein unheimlich spannendes Aromenspiel mit wunderbarer Komplexität entwickeln. Ein prämierter Single Origin in Kombination mit einem zweiten kann schließlich auch keinen schlechteren Kaffee ergeben. 

Für den Genuss zu Hause und die heimische Kaffeezubereitung im Kaffeevollautomaten spielt das aber schlussendlich keine Rolle. Und die Coffee Professionals vom SCA müssen sich an ihr Protokoll halten, wie sie es gelernt haben. 

Kaffeetester werden: Vom Flavor Wheel zum Q Grader

Kaffee rösten können Sie im Schlaf, Sie ordnen jedes einzelne Aroma fast automatisch seiner Kategorie zu und zerlegen das Geschmacksprofil jeder Tasse bis ins Mikro-Molekül? Dann sind Sie vielleicht der geborene Kaffeeverkoster. 

Es gibt verschiedene Ausbildungsstätten, die Kurse nach SCA-Standards inklusive offiziellem Zertifikat anbieten. Diese sind allerdings sehr preisintensiv und verlangen Engagement und Vorwissen. 

Das Auswendig-Kennen des Flavour Wheel ist ebenso Voraussetzung wie detaillierte Kenntnisse über das Rösten und zugehöriges Equipment. 

French Press mit Kaffeerad fuer Geschmack

Das sogenannte Flavour Wheel ist die Periodentafel des Kaffeetesters

French Press mit Kaffeerad fuer Geschmack

Das sogenannte Flavour Wheel ist die Periodentafel des Kaffeetesters

Am Ende der Ausbildung müssen Sie mehrere Prüfungen bestehen und Degustationen durchführen. In diesen Degustationen müssen Sie den Kaffee exakt nach den Kriterien der SCA beurteilen können. Sämtliche Vorbereitungen inklusive Rösten müssen Sie dabei selbst übernehmen. Wer das schafft, muss sich darüber hinaus alle drei Jahre rezertifizieren.

Eine der bekanntesten Ausbildungen ist jene zum Q-Grader (Q für Qualität). Sie wird vom Coffee Quality Institute (CQI) – einer Ausgründung der SCA – auf der ganzen Welt angeboten. In Deutschland gibt es beispielsweise Ausbildungsstätten in Münster und Berlin. 

Klar, dass vor allem Coffee Roasters den Aufwand und die Kosten für diese Ausbildung auf sich nehmen. Denn sie profitieren nicht nur selbst davon: 

Hat jede Kaffeerösterei in Stuttgart, München und Co einen ausgebildeten Profi der Kaffeeverkostung an Bord, kauft dieser Roaster besseren Kaffee. Bessere Bohnen sorgen beim Rösten für noch bessere Ergebnisse.

Kaffeeröster oder Supermarkt: Wo gibt’s „Specialty Coffee“?

Die aufwändigen Prozesse, die irgendwann zum SCA-zertifizierten Label führen, haben nur ein Ziel: mehr Qualität und Anerkennung für Kaffee. Vom Kaffeebauern bis zum Kaffeegenuss des Endkunden. 

Der Begriff „Specialty Coffee“ ist dennoch nicht geschützt. Natürlich würde sich aber kein Kaffee-Unternehmen unter den wachsamen Augen der SCA und der ganzen Specialty Coffee-Community trauen, das Siegel unerlaubt zu verwenden. 

Wenn Sie sich im Supermarkt Kaffee-Regal umsehen, werden Sie aber ähnliche Bezeichnungen finden. Von „Spitzenkaffee“ über „Auslese“ bis hin zu „Spezialität“ (ohne Kaffee dahinter) ist da alles möglich dabei. Gerne noch kombiniert mit einem Barista-Stempel. 

Supermarktkaffee Test Header

Unter Supermarkt-Kaffee gibt es keine Gewinner

Supermarktkaffee Test Header

Unter Supermarkt-Kaffee gibt es keine Gewinner

Einen echten Spezialitätenkaffee werden Sie darunter allerdings nicht finden. Denn die Big Player bieten allesamt nur undefinierte Blends an, die den Standards der SCA weder in Sachen Röstaroma, noch in Geschmack, Körper oder sonst einem Kriterium der Skala gerecht werden können. 

„Specialty Coffee“ kaufen: So sind Sie im Kaffeehandel sicher

Auf die Kriterien für wirklich guten Kaffee gehen wir in der Ratgeberreihe zu diesem Test genau ein. Unser Kaffeebohnen-Test ist ein genereller Leitfaden. Nutzer von Kaffeevollautomaten erfahren bei uns, welcher der beste Kaffee für Vollautomaten ist. Außerdem arbeiten wir an einem speziellen Ratgeber zu Bio-Kaffee und nachhaltigem Kaffee. 

Coffee Bean 01

Wir nehmen jede Bohne für Sie unter die Lupe

Coffee Bean 01

Wir nehmen jede Bohne für Sie unter die Lupe

Dabei vergeben wir anders als die SCA keinen Punktabzug für gemischte Blends oder unsaubere Frucht-Aromen. Was wir aber mit den strengen Testern gemeinsam haben, sind die Anforderungen an Transparenz und Fairness. Diese gehen weit über Fair Trade hinaus. 

Wir möchten die Kaffeekirschen bis zu ihrem Strauch in Costa Rica oder Äthiopien zurückverfolgen können. Nur so sind wir sicher, dass wir ein Naturprodukt höchster Qualität und Nachhaltigkeit in unseren Kaffeevollautomaten oder Siebträger bekommen – und nicht auf gutes Marketing hereingefallen sind. 

Und so erkennen Sie wahren Spitzenkaffee:

  • Die Herkunft wird bis zum einzelnen Kaffeebauern transparent angegeben
  • Sie bekommen Informationen zu Anbau und Ernte des Rohkaffees im jeweiligen Land
  • Es gibt keine Zwischenhändler
  • Die gesamte Wertschöpfungskette gestaltet sich fair und nachhaltig
  • Die Kaffeerösterei legt die gesamte Preisbildung offen
  • Die Bohnen glänzen mit einer sauberen Röstung und kommen mit Hinweisen zu Mahlgrad und Zubereitung
  • Die Kaffeebohnen sind frisch geröstet, wenn Sie sie kaufen

Ein gutes Beispiel dafür sind unsere Freunde von Coffeeness.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Blockchain für die Kaffeebohne: Krypto-Kaffee als Zukunftsmodell?

Wir wollen nicht zu technisch werden, aber im Hinblick auf Fair Trade und Wertschöpfung können wir die Blockchain beim Thema Spezialitäten-Kaffee nicht ausklammern. Denn die Eckdaten sind durchaus vielversprechend:

Über öffentliche Datenbanken erfolgen nachvollziehbare Transaktionen, die für alle Beteiligten sichtbar sind. Kaffeeröster können ihre Bohnen sicher über Kryptowährungen wie Coffee Coin beziehen. Es gibt keinen Zwischenhändler, der sich einen Teil des Gewinns einsteckt. So bleibt – zumindest theoretisch – mehr Geld im Ursprungsland und beim Kaffeebauern.

Das stellt eine Optimierung für die Wertschöpfungskette jeder Handelsware dar – nicht zuletzt Kaffee. Wenn sich niemand mehr hinter alten Strukturen verstecken kann, wird der gesamte Ablauf automatisch transparenter und fairer – so zumindest die Annahme. 

Fazit: Vom „Specialty Coffee“ zur Normalität

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Spezialitätenkaffee nicht mehr ein Trend aus der Ecke der Kaffee-Hipster ist, sondern die Norm. Der Weg dahin ist bereits geebnet. Dank Erna Knutsen und der „Specialty Coffee Association“ (Germany). 

Kaffee Test Mehrwert Filterblends Vergleich

Bald wird jeder Kaffee in die Kategorie Spezialitätenkaffee fallen

Egal, ob Sie Ihren Kaffee per Hand aufbrühen, mit dem Vollautomaten zubereiten oder zu Filterkaffee verarbeiten. Egal, ob Ihr Lieblingskaffee Espresso oder Milchkaffee heißt und ob Sie ihn am liebsten Zuhause oder im Café um die Ecke schlürfen: Leidenschaft, Fairness, Aroma und Qualität sollten keine Spezialität sein. Sie sollten selbstverständlich sein. 

Daher wird Supermarkt-Kaffee hoffentlich gleichbedeutend sein mit „Specialty Coffee“ und den Testsiegern aus unserem Kaffeebohnen-Test. Und es wird nur mehr einen Namen dafür geben: Kaffee. 

Wie fair trinken Sie denn Ihren Kaffee? Haben Sie ihren „Specialty Coffee“ bereits gefunden? Erzählen Sie es uns gerne in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeebohnen

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 10. November 2023

Veröffentlicht am 23. März 2022 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de