kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Kaffeemarken 2025: Warum Quantität nicht gleich Qualität ist

22. März 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Lavazza, Eduscho, Kaffee Hag, Illy, Dallmayr oder Melitta: Wenn Sie vor dem Regal mit Kaffee im Supermarkt stehen, bemerken Sie als Kunde schnell die besonders große Auswahl an Kaffeemarken für Kaffeemaschinen oder Kaffeevollautomaten. Quantität und Qualität gehen bei diesen Herstellern aber oftmals weit auseinander, ganz gleich, ob helle oder würzige Bohnen und egal für welche Zubereitungsart.

Was ist die beliebteste Kaffeemarke?

Jacobs Krönung ist vom Konsum her die beliebteste Kaffeemarke. Auf Platz zwei folgt Dallmayr Prodomo vor Tchibo Beste Bohne.

Welches ist der beste Kaffee?

Der beste Kaffee für den Vollautomaten stammt aus den kleinen und eigenständigen Kaffeeröstereien vor Ort. Sie erkennen gute Kaffeebohnen auch daran, dass Sie Informationen zum Ursprung, der Sorte, dem Röstdatum sowie Röstgrad und den Vertriebswegen erhalten.

Welcher Kaffee hat den besten Geschmack?

Den besten Geschmack haben Kaffeesorten, die über einen ausgewogenen Anteil an Säure und Bitterstoffen verfügen.

In diesem Beitrag führen wir Sie detaillierter in die Welt der Kaffeemarken ein und zeigen Ihnen dabei auch, welche Probleme Kaffee als Massenprodukt birgt. 

Inhaltsverzeichnis

  • Qualität & Frische: Was können die Kaffeemarken aus dem Supermarkt?
  • Hersteller international: Welche Kaffeemarken Unternehmen dominieren den weltweiten Kaffeemarkt?
  • Bekannte Kaffeemarken: Diese finden Sie in vielen Kaffee Regalen im Supermarkt
  • Kaffee aus dem Supermarkt: Wie gut sind die Eigenmarken von Supermärkten & Discountern?
  • Geschmack: Wie sieht es mit Aroma, Säure & Co aus?
  • Fazit: Große Auswahl ohne wirkliche Qualität und Frische

Qualität & Frische: Was können die Kaffeemarken aus dem Supermarkt?

Kaffee aus dem Supermarkt hat nicht unbedingt den besten Ruf. Der Vorwurf besteht, dass es sich bei den Marken um Massenware handelt, deren Geschmack, Qualität und Frische zu wünschen übrig lässt. Dabei werben die Hersteller durchaus mit Begriffen wie:

  • Meisterröstung
  • Barista-Niveau
  • Nachhaltigkeit
  • Fairtrade
  • Bio-Qualität

Es existiert leider eine deutliche Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim Kaffee aus dem Supermarkt.

Günstige Bohnen leiden unter ihrer Qualität

Qualitativ schlechte Bohnen erkennen Sie anhand folgender Hinweise bereits auf den ersten Blick:

  • Mehr als fünf Prozent der Kaffeebohnen im Paket sind aufgrund von maschineller Pflückung, langer Lagerzeiten und Transportwegen brüchig
  • Löcher in der Bohne weisen auf einen Schädlingsbefall der Kaffeefrucht hin
  • Schimmelgeruch oder sichtbarer Schimmel sind ein Anzeichen dafür, dass der Trocknungsprozess der Kaffeekirsche fehlerhaft war 

Die Frische ist der Knackpunkt

Das Mindesthaltbarkeitsdatum sollten Sie beim Kaffee eher zweitrangig behandeln. Viel wichtiger ist hingegen die Lagerfähigkeit von Kaffee. Diese beschränkt sich auf rund zwei Monate. Nach Ablauf dieser Zeit ist der Kaffeegeschmack deutlich reduzierter, wenn nicht gar komplett weg.

Kaffeebohnen in der Verpackung von oben

Bei der Aufbewahrung verliert der Kaffee nach einiger Zeit deutlich Aroma

Kaffeebohnen in der Verpackung von oben

Bei der Aufbewahrung verliert der Kaffee nach einiger Zeit deutlich Aroma

Die Röstung als großes Problem

Auf das Thema Röstung gehen wir in unserem Kaffeesorten-Test genauer ein. Die Industrieware aus dem Supermarkt hat gleichauf den Nachteil, dass die Röstung im Vergleich zu kleineren Röstereien meistens im Schnellverfahren und bei deutlich zu hohen Temperaturen stattfindet. Dies hat negative Auswirkungen auf das Aroma.

Kaffeebohnen in der Doestung Phase

Das Rösten der Bohnen ist bei Supermarkt Kaffee oftmals zu heiß und schnell

Kaffeebohnen in der Doestung Phase

Das Rösten der Bohnen ist bei Supermarkt Kaffee oftmals zu heiß und schnell

Hersteller international: Welche Kaffeemarken Unternehmen dominieren den weltweiten Kaffeemarkt?

Kaum ein Lebensmittelbereich steht so sehr in der Kritik, wie der internationale Kaffeemarkt. Dieser ist von nur wenigen Big-Playern dominiert, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten.

Nestlé

Das Unternehmen Nestlé bietet mit Nespresso und Nescafé zwei besonders bekannte Kaffeemarken an. Nestle selbst ist ein global agierender Nahrungsmittelhersteller aus der Schweiz mit einem großen Netzwerk an Produkten und Marken. Der Konzern steht allerdings stark in der Kritik. Gute Beispiele sind das Greenwashing bei den Kaffeekapseln und die intensive Nutzung von Wasserressourcen in teils von Dürre bedrohten Regionen. 

JAB

Die Abkürzung JAB steht für Jacobs Douwe Egberts. Es handelt sich hierbei um einen riesigen Kaffeemarken-Handelskonzern, den die Öffentlichkeit so gar nicht wahrnimmt. Erst beim Blick auf die dazugehörigen Marken (meistens aufgekauft) erkennen Sie die Reichweite von Jacobs Douwe Egberts. Hierzu zählen unter anderem:

  • Jacobs Kaffee (zum Beispiel Jacobs Krönung) 
  • Tassimo Kaffee-Kapsel-System
  • Senseo Kaffee-Pads-System
  • Cafe Hag
  • Onko Kaffee

Tchibo

Tchibo verfügt über ein besonders großes Netz an Filialen und ist daher nicht nur in den Innenstädten omnipräsent. Sie können dort verschiedene Kaffeesorten kaufen und frisch mahlen lassen. Zudem gibt es Kaffeevollautomaten und Kapselmaschinen. Darüber hinaus können Unternehmen auch ein Kaffee-Abo abschließen.

In Supermärkten nutzt das Unternehmen zudem gesonderte Verkaufsflächen, daher finden Sie Tchibo-Kaffee meistens nicht im normalen Regal. Auch hier besteht oftmals die Möglichkeit, dass Sie selbst Bohnenkaffee frisch mahlen können. 

Bekannte Kaffeemarken: Diese finden Sie in vielen Kaffee Regalen im Supermarkt

Schnell noch einmal Kaffee kaufen: Deutsche Supermärkte und Discounter haben ein großes Angebot, was Sie aber nicht mit vielseitig gleichsetzen sollten.

Kaffeebohnen Verschieden Sorten

Bohnen gibt es oftmals im 1-kg-Paket und damit auf Vorrat

Kaffeebohnen Verschieden Sorten

Bohnen gibt es oftmals im 1-kg-Paket und damit auf Vorrat

Vielmehr handelt es sich meistens um die bekannten Marken, die gemahlenen Kaffee oder Kaffeekapseln anbieten. Immer häufiger finden Sie auch ganze Bohnen im 1-kg-Paket vor. Vorteile bestehen darin, dass Sie als Kunde daheim den Kaffee oder Kaffeemarken selbst frisch mahlen und einen guten Vorrat haben.

Dallmayr

„Vollendet veredelter Spitzenkaffee“. Seit Jahrzehnten prägt dieser Satz das Image von Dallmayr Kaffee. Die Bohnen selbst stammen überwiegend aus Äthiopien, wodurch Dallmayr einer der wichtigsten Abnehmer für diesen Kaffee geworden ist. 

Supermarkt Kaffeebohnen Test Dallmayr Prodomo

Dallmayr gehört zu den beliebtesten Kaffeemarken in Deutschland

Supermarkt Kaffeebohnen Test Dallmayr Prodomo

Dallmayr gehört zu den beliebtesten Kaffeemarken in Deutschland

Rund 20 Prozent des dort angebauten Kaffees sind für den deutschen Markt bestimmt. Zudem gibt es im eigenen Onlineshop auch Single Origins Kaffee. Allerdings zu einem sehr niedrigen Preis, was durchaus fragwürdig ist.

Dallmayr Kaffee erhalten Sie in verschiedenen Ausführungen, meistens als gemahlene Variante im 500g Paket. Das Unternehmen bietet aber mittlerweile auch ganze Bohnen für den Kaffeevollautomaten im 1kg-Paket an. Die Kaffeemarke ist in Deutschland sehr beliebt und landet in verschiedenen Kaffeemarken-Vergleichen oftmals auf den vorderen Plätzen. 

Melitta

In unserem Kaffeevollautomaten-Test 2025 haben wir bereits gute Erfahrungen mit Modellen von Melitta gemacht. Allerdings sind wir hier beim Kaffee nicht ganz so positiv gestimmt. Melitta selbst steht wie kaum eine zweite Kaffeemarke für die Zubereitung von Filterkaffee. 

Supermarktkaffee Test Melitta Bella Crema Speciale Ueberblick

Melitta-Kaffee ist sicherlich ein Klassiker im deutschen Kaffeeregal

permarktkaffee Test Melitta Bella Crema Speciale Ueberblick

Melitta-Kaffee ist sicherlich ein Klassiker im deutschen Kaffeeregal

Ein gutes Beispiel ist Melitta Auslese. Es gibt neben Kaffeepulver auch ganze Kaffeebohnen. Bella Crema Speciale weist zum Beispiel 100 Prozent Arabica als Sorte auf. Allerdings liegt hier der Kilopreis bei unter zehn Euro, was für einen Kaffeeanbau in Handarbeit deutlich zu wenig ist. 

Eduscho: Gala

Eduscho stammt aus Bremen und zählt ebenfalls zu den bekannten Kaffeemarken in Deutschland. Die Marke gehört mittlerweile zum Tchibo-Konzern. Beliebt ist unter anderem Gala. Der Kaffee besteht überwiegend aus Arabica, weist aber auch einen Robusta-Anteil auf. Besondere Vorteile entstehen dadurch aber nicht. 

Darboven: Idee Kaffee, Eilles, Café Intencion & Mövenpick

Darboven kommt aus Hamburg und hat mit Idee Kaffee, Mövenpick oder Eilles gleich mehrere Marken mit Tradition in Deutschland parat. Im Vergleich zu diversen anderen Unternehmen verfolgte Darboven schon sehr früh eine andere Strategie. Neben dem klassischen Handel sorgen Lieferverträge in der Gastronomie bis heute für einen weiteren Absatzmarkt. 

Supermarktkaffee Test Moevenpick el Autentico Ueberblick

Mövenpick-Kaffee gibt es auch in der ganzen Bohne

Supermarktkaffee Test Moevenpick el Autentico Ueberblick

Mövenpick-Kaffee gibt es auch in der ganzen Bohne

Auch wenn der Kaffee zunächst eher edel wirkt, handelt es sich um überwiegend durchschnittliche Kaffeemarken. Positiv ist dabei hervorzuheben, dass Darboven als einer der ersten auch Fairtrade-Kaffee für den breiteren Markt zugänglich gemacht hat. In die Tassen kommt überwiegend Kaffee aus Peru und Honduras.

Lavazza

Bekannte italienischen Kaffeemarken wie Lavazza werben mit der landestypischen Kaffeekultur. Allerdings kann das Qualitätsniveau hier oftmals nicht mit dem Werbeversprechen mithalten. Die gilt für die Röstung ebenso, wie für die Entfaltung der Aromen. Mit Lavazza Espresso Perfetto gibt es aber ein durchaus empfehlenswertes Produkt des italienischen Anbieters.

Supermarktkaffee Test Lavazza Qualita Rossa Uebersicht

Lavazza-Kaffee: Verspricht mehr als er nachher hält.

Supermarktkaffee Test Lavazza Qualita Rossa Uebersicht

Lavazza-Kaffee: Verspricht mehr als er nachher hält.

Illy

Illy ist eine italienische Kaffeemarke mit Tradition, die aus Triest stammt. Der Hersteller hat sich auf den Vertrieb von Kaffee für Espresso spezialisiert und bietet hierzu auch die passenden Espressomaschinen an. Illy Kaffee erhalten Sie als Produkt oftmals in einer praktischen Dose. Bekannte Beispiele sind die Arabica Selection Etiopia oder Colombia. Der Kilopreis liegt im Schnitt bei mehr als 25 Euro. Es gibt zudem Kaffeekapseln. 

Segafredo

Die Kaffeemarke kennen Sie wahrscheinlich aus der Gastronomie, die dem Kunden in eckigen Tassen serviert wird. Im Vergleich zu anderen Kaffeemarken besitzt Segafredo nach eigenen Angaben eine Kaffeeplantage in Brasilien, wodurch die komplette Kaffeeproduktion in Eigenregie stattfindet. 

Kaffee aus dem Supermarkt: Wie gut sind die Eigenmarken von Supermärkten & Discountern?

Neben den bekannten Marken finden Sie in den meisten Supermärkten und Discountern auch sogenannte Eigenmarken der jeweiligen Handelsketten. 

Kaffeebohnen und Kapseln

Hinter den Eigenmarken stecken oftmals bekannte Hersteller

Kaffeebohnen und Kapseln

Hinter den Eigenmarken stecken oftmals bekannte Hersteller

Darüber hinaus gibt es auch Qualitäts-Röstungen und FairTrade beziehungsweise Bio-Kaffee. 

Bei Eigenmarken ist es generell schwer, den eigentlichen Hersteller von Produkten zu finden. Den Ursprungsort des Kaffees, die Anbaubedingungen oder aber das Niveau der Röstung in den Röstereien auszumachen, ist daher alles andere als einfach. Dies haben wir auch bei unseren Recherchen zum Thema gemerkt.  

Aldi

Markus Kaffee und Moreno Kaffee sind beides Kaffeemarken von Aldi Nord. Die Marke Belmont bietet wiederum Aldi Süd an. Markus Kaffee hat zusätzlich auch Tee im Angebot. Der Discounter bietet Kaffeepulver, Kaffeekapseln und ganze Bohnen an. 

Aldi Nord gibt an, dass die Röstereien die Trommelröstung nutzen. Allerdings wird nicht deutlich, ob dies auch bei den beiden Kaffeemarken der Fall ist. Es gibt zudem keine genaueren Angaben zum Ursprung der Kaffeebohnen. Bei Moreno wird deutlich, dass es unterschiedliche Hersteller gibt. 

Lidl

Der deutsche Discounter-Riese Lidl bietet die Marke Bellarom an. Die Rösterei Minges beliefert auch Norma. Allerdings erfahren Sie nur wenig über den Lidl Kaffee an sich. 

Edeka & Netto

Edeka und der Discounter bieten mit Gut & Günstig eine sehr breit aufgestellte Eigenmarke an. Der Kaffee soll von J.J. Darboven stammen. Bei Netto finden Sie zudem Kaffeekapseln der Marke Cafèt, die vom Röster Tempelmann stammt.

Bei Edeka fallen im Vergleich zu anderen Supermärkten in Deutschland regionale Angebote ins Auge. Je nach Region hat Edeka daher auch regionale Kaffeemarken von kleineren Vor-Ort-Röstereien und Specialty Coffee parat. Solche Angebote stechen deutlich hervor, was wir uns auch von anderen Anbietern wünschen würden.

Rewe & Penny

Rewe zählt zu den größten Handelsketten in Deutschland und bietet daher auch gleich mehrere Eigenmarken an. Hierzu zählen 

  • Ja (sehr schlichtes Produktdesign)
  • Rewe Feine Welt 
  • Rewe Beste Wahl

Hervorzuheben ist, dass Rewe gerade im höherpreisigen Eigenmarken Segment auch Single Origins oder Fair Trade Kaffee parat hat. Im Vergleich zum Angebot kleiner Kaffeeanbieter ist der Preis doch eher niedrig. 

Allerdings erweist es sich auch bei Rewe als eher schwer, wirkliche Informationen zu den Themen Ursprung oder Röstereien zu erhalten.

Rossmann & dm

Rossmann und dm zählen zu den beiden Drogerie-Giganten in Deutschland, die auch eigene Kaffeemarken im Angebot haben. Bei Rossmann finden Sie daher die Eigenmarke Laudatio. Sie soll von Tempelmann stammen. Hinzu kommt die Bio-Marke enerBio. Kaffee von dm vertreibt die Drogeriekette unter dem Label dmBio. Trotz Bio-Label erfahren Sie aber kaum etwas über die Herkunft, den Röster oder die generellen Eigenschaften des Kaffees. 

Geschmack: Wie sieht es mit Aroma, Säure & Co aus?

Ob Espresso, Cappuccino oder die klassische Tasse Kaffee aus der Kaffeemaschine beziehungsweise dem Kaffeevollautomat: Entscheidende Auswahlkriterien sollten stets die Qualität und der Geschmack des Kaffees sein. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Gerade bei den Kaffeemarken aus den Supermärkten fällt die Bewertung daher schwer. 

Zwar sind viele Sorten an sich kräftig, intensiv, mitunter auch nussig, fruchtig oder schokoladig. Die teils schlechten Röstverfahren und zu langen Lagerzeiten übertünchen solche Aromen aber oftmals. Dieser Kaffee ist daher mitunter belanglos und dient eher dazu, beim täglichen Kaffeekonsum den gewünschten Koffein-Gehalt zu bekommen.

Kaffeebohnen Dunkel

Nicht die Bohne ist schlecht, sondern meistens das Verarbeitungsverfahren

Kaffeebohnen Dunkel

Nicht die Bohne ist schlecht, sondern meistens das Verarbeitungsverfahren

Dabei könnte auch dieser Kaffee deutlich mehr, was zum Beispiel vernünftige Mischungen wie Cellini beweisen. Dies gilt auch für den Rewe Bio-Kaffee oder den Privatkaffee von Tchibo. Bekannte italienische Kaffeemarken, die in Sachen Aroma für einen exzellenten Genuss sorgen, finden Sie hingegen kaum.

Fazit: Große Auswahl ohne wirkliche Qualität und Frische

Das Angebot an Kaffee ist selbst im kleinsten Supermarkt mittlerweile groß. Allerdings sagt die Quantität nicht unbedingt etwas für das Niveau des Kaffees für Sie als Kaffeetrinker aus. Im Vergleich zum Kaffeebohnen aus den Kaffeeröstereien vor Ort wird dies schnell deutlich. Masse statt Klasse trifft es als Bezeichnung daher sehr gut.

Uns liegt vor allem der sehr günstige Preis von Kaffee schwer im Magen. Selbst die „teuren“ Marken erhalten Sie mittlerweile für weniger als 12 Euro je Kilo. Ist der Kaffee im Angebot, zahlen Sie sogar noch weniger. Dies kann auf Dauer nicht gut gehen. Die Situation für die vielen Kaffeebauern wird durch den dauerhaften niedrigen Preis nicht leichter. Fairtrade sieht anders aus!

Bei vielen Kaffeemarken aus dem Supermarkt oder Discounter machen Sie Abstriche beim Geschmack, der Qualität und der Frische. Zwar spüren wir auch im Supermarkt einen Trend hin zu mehr Individualität und Leidenschaft, die enorme Vorteile bieten. Ein Großteil des Angebots für Kaffeevollautomaten und Kaffeemaschinen besteht aber weiterhin aus einer Massenware, die mit dem Kaffee aus dem familiären Röster von nebenan nur wenig gemein hat. 

Welche Erfahrungen haben Sie mit Kaffee aus dem Supermarkt gemacht? Was sind Ihre persönlichen Highlights und welcher Kaffee geht für Sie gar nicht? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

Kategorie: Kaffeebohnen

DeLonghi Dinamica Plus Test 2025 Kaffeevollautomat

7. April 2022 by Kitcheneers Team 2 Kommentare

Besondere Merkmale: 

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • abwechslungsreiche Auswahl an Kaffeespezialitäten
  • hat auch Funktionen einer klassischen Kaffeemaschine
  • kompaktes Design für die Küche oder das Büro
  • einfache Bedienung und Reinigung

Ob Cappuccino, Latte Macchiato oder Espresso: Wenn Sie daheim nicht auf Ihre bevorzugten Kaffeespezialitäten wie beim Italiener verzichten wollen, brauchen Sie hierfür den passenden Kaffeevollautomaten. Doch welche Eigenschaften sollte dieser aufweisen? Wie fein sollte der Milchschaum auf Knopfdruck sein und wie einfach ist die Reinigung? 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Dinamica Plus
DeLonghi Dinamica Plus
Amazon Logo
586,65 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Wir haben uns, wie Sie es von unseren Kaffeevollautomaten-Tests gewohnt sind, den DeLonghi Dinamica Plus Vollautomaten genauer angeschaut, der über eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten für Menge, Temperatur und Aroma verfügt. Wie gut das Gerät wirklich ist, wie der Kaffee schmeckt und worin die Unterschiede zum Vorgängermodell DeLonghi Dinamica bestehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  • Der DeLonghi Dinamica Plus auf einen Blick
  • Bedienung & Einstellungen der Dinamica Plus
  • Espresso & Kaffee: Gewohnt hohe DeLonghi-Qualität
  • Was für Bohnen nutzen?
  • Kaffeevollautomat-Reinigung: Besonders einfach & schnell 
  • Fazit: Kaffeevollautomat-Nachfolger ist kein Muss, schadet aber auch nicht

Der DeLonghi Dinamica Plus auf einen Blick

Wenn Sie das Angebot der DeLonghi Dinamica Plus genauer betrachten, werden Sie zunächst auf verschiedene Modell-Bezeichnungen stoßen. So gibt es die 

  • DeLonghi Dinamica Plus ECAM 370.85T ebenso, wie die 
  • DeLonghi Dinamica Plus ECAM 370.95S (Silber) oder die 
  • DeLonghi Dinamica Plus ECAM 370.95T (Titan).

Es handelt sich hierbei um verschiedene Varianten des Vollautomaten, die nacheinander auf den Markt gekommen sind. Der 85er wird schon wieder ausrangiert, so sind nur die letzten beiden Modelle interessant für uns.

ECAM 370.85t oder ECAM 370.95.S: Was ist eigentlich genau der Unterschied?

Kommen wir noch einmal zu dieser auf den ersten Blick eher verwirrenden Buchstaben- und Zahlenkombination hinter der eigentlichen Gerätebezeichnung zurück. 

Das Modell ECAM 370.85T besitzt die Farbe Titan, während die ECAM 370.95.S in Silber erscheint. Somit steht das „S“ im Modellnamen für Silber und das „T“ für Titan. Beim Vergleich dieser beiden Modelle sind die letzten beiden Zahlen allerdings wichtiger als die Farbe: Die 85 ist etwas älter und das 95er Modell das aktuelle. 

Unterschied DeLonghi Dinamica & Dinamica Plus

Um einen noch besseren Überblick über die verschiedenen Ausführungen zu erhalten, betrachten wir zuerst die Unterschiede zwischen der DeLonghi Dinamica und der Dinamica Plus. Fangen wir bei den Gemeinsamkeiten an:

DeLonghi Dinamica und Dinamica Plus

Dinamica und Dinamica Plus: Ähneln sich von außen sehr

DeLonghi Dinamica und Dinamica Plus

Dinamica und Dinamica Plus: Ähneln sich von außen sehr

  • Sämtliche Varianten haben ein 13-stufiges Edelstahlmahlwerk.
  • Sie können mit dem Vollautomaten zwölf verschiedenen Kaffee-Getränke wie Espresso oder Latte Macchiato zubereiten.
  • Alle Geräte bieten eine besonders einfache und vor allem sehr gründliche Reinigung.
  • Detaillierte Einstellungsmöglichkeiten für das Aroma, die Menge oder die Temperatur sind ebenfalls möglich.
  • Es gibt definierte Profile.
  • Das Milchsystem produziert besonders feinen Milchschaum.

Sofort fällt ins Auge, dass die neue Version weiterhin sehr kompakt ist. In den Bereichen Gewicht, die Anordnung von Kaffeeauslauf, Füllmenge, Brühgruppe, Bohnenbehälter oder Wasserkreislauf, ähneln sich die beiden Modelle ebenfalls sehr. Zu den wichtigsten Unterschieden gehören:

  • Touchscreen-Display
  • App-Steuerung
  • Aktiver Tassenvorwärmer
  • Kannenfunktion
  • Preis
Klaffee Kochen

Mit der Dinamica Plus zaubern Sie zum Beispiel leckeren Espresso

Klaffee Kochen

Mit der Dinamica Plus zaubern Sie zum Beispiel leckeren Espresso

Als besonders praktisch sehen wir den aktiven Tassenwärmer an. Dadurch können Sie die Tassen bereits vor dem Befüllen auf Temperatur bringen, wodurch der Kaffee weniger schnell abkühlt. Dies hat positive Auswirkungen auf die Aroma-Entfaltung und den Geschmack.

Darüber hinaus gibt es bei der Dinamica Plus auch eine Kannenfunktion, wodurch das Gerät auch als eine Art „Kaffeemaschine“ fungiert. Bis zu sechs Tassen können im sogenannten Schwallbrühverfahren auf einmal zubereitet werden. 

Beim Schwallbrühverfahren handelt es sich um eine traditionelle und daher auch manuelle Methode zum Aufbrühen von Kaffee auf direktem Wege. Sie bestimmen selbst die Wassermenge und die Geschwindigkeit, mit der das Wasser über das Kaffeepulver im Filter fließt.

Allerdings haben diese Neuerungen auch ihren Preis. Während der alte Dinamica mit 500 bis 600 Euro ein absoluter Preis-Leistungs-Sieger war, schlägt die Plus Variante mit 250 bis 300 Euro mehr zu Buche. Ein gutes Beispiel ist die DeLonghi Dinamica Plus ECAM 370.85t, die bereits wieder nach hinten in die Regale gestellt wird. Für die DeLonghi ECAM 370.95.S Dinamica Plus zahlen Sie aktuell fast 1.000 Euro. Dafür bekommen Sie die Kannenfunktion, Tassenvorwärmung und Touchscreen mit App. Für uns ist diese Preisdifferenz für die neuen Features nicht ganz gerechtfertigt.

DeLonghi Dinamica Plus Interface 2

Der Vollautomat lässt sich auch via App vom Smartphone aus steuern

DeLonghi Dinamica Plus Interface 2

Der Vollautomat lässt sich auch via App vom Smartphone aus steuern

Bedienung & Einstellungen der Dinamica Plus

Generell achtet DeLonghi bei seinen Vollautomaten auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Dies sind wir vom Hersteller bereits von anderen Modellen gewohnt und da schon ein bisschen verwöhnt. 

Tassenhöhe, Wassertank & Co: Das sind die wichtigsten Werte beim Modell ECAM 370.95.T

EigenschaftWert
Fassungsvolumen Bohnenfach300 g
Fassungsvolumen Wassertank1,8 l
Anzahl Benutzerprofile3
Gewicht9,5 kg
Maße34,8 x 23,6 x 42,9 cm
Minimale/ maximale Auslaufhöhe8,4 cm/13,5 cm
MahlwerkEdelstahl-Kegelmahlwerk
HeisswasserfunktionJa
Einstellbare Temperaturen4
AppJa

Smart dank App-Steuerung

Im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten in dieser Preisklasse bietet die Dinamica Plus die Möglichkeit, das Gerät via App zu steuern. Das Menü bedienen Sie  einfach von Ihrem Smartphone aus. 

Hierfür muss Ihr Telefon über Bluetooth verfügen. Wir finden, dass für die Spielerei der Preis nicht gerechtfertigt ist. Sie haben keinen Einfluss auf die Kaffeequalität. 

Präzise Temperaturregelung

Bei dem Kaffeevollautomat stellen Sie die Temperatur besonders präzise und passend zum gewünschten Kaffee ein. Es gibt darüber ein elektronisch gesteuertes Dampfsystem. Dieses sorgt dafür, dass der generierte Dampf zur eingestellten Temperatur passt. 

One Touch-Farbdisplay

Die auffälligste Neuerung bei der DeLonghi Dinamica Plus ist das 3,5 Zoll (ca. 9 cm) große Farbdisplay mit Menü im Frontbereich. Im Vergleich zum DeLonghi Luxus-Modell Prima Donna Soul mit 4,3 Zoll (ca. 11 cm), ist dies eher klein. 

Generell steuern Sie über den Bildschirm alle Vorgänge bei der Zubereitung Ihres Kaffees. Gleiches gilt für die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten, was das Mahlwerk oder die Kaffeestärke betrifft. Herkömmliche Drehregler finden Sie weiterhin beim LatteCrema-Milchschaumsystem, um Ihren favorisierten Milchschaum einzustellen.

DeLonghi Dinamica Plus Interface

Mit dem Farbdisplay behalten Sie jederzeit die Übersicht

DeLonghi Dinamica Plus Interface

Mit dem Farbdisplay behalten Sie jederzeit die Übersicht

Espresso & Kaffee: Gewohnt hohe DeLonghi-Qualität

Zunächst interessiert uns natürlich, wie der Kaffee bei dieser Maschine schmeckt und ob das Aroma hierbei besonders gut hervorsticht. Dafür sind unabhängig von der Kaffeesorte generell Mahlwerk und Brühgruppe entscheidend. Verschiedene Kaffeespezialitäten wie Espresso benötigen einen bestimmten Mahlgrad der Bohnen. 

Das Modell besitzt ein für DeLonghi typisches Kegelmahlwerk aus Edelstahl. Die Lautstärke ist mit rund 70 Dezibel normal für das Gerät aus der Reihe. Auch verändert sich die Schallentwicklung je Mahlgrad nicht. 

Es gibt insgesamt 13 verschiedene Mahlgrade, wobei das Kegelmahlwerk erst ab der dritten Stufe so richtig arbeitet. Generell brauchen Sie bei den Vollautomaten von DeLonghi eher weniger Kaffeepulver, weshalb Sie die Kaffeestärke (insgesamt gibt es fünf Aroma-Stufen)  ruhig höher ansetzen können. In unserem Test hat Stufe 4 die besten Ergebnisse gebracht. 

Kaffeebohnen im Kaffeevollautomaten

Der Vollautomat bietet 13 verschiedene Mahlgrade

Kaffeebohnen im Kaffeevollautomaten

Der Vollautomat bietet 13 verschiedene Mahlgrade

Sie sollten bei der Füllmenge auf das richtige Verhältnis von Kaffee und Wasser achten. Für einen Espresso nutzen Sie am besten die Einstellung 40 Milliliter, während beim normalen Kaffee eher 120 Milliliter sinnvoll sind. Mehr Wasser würde hier zu einem sehr wässrigen Ergebnis führen. 

Hier können Sie ganz einfach mithilfe des großen Touch-Displays ganz nach ihrem eigenen Geschmack herumprobieren. Wir haben in unserem Test mit den o.g. Parametern die besten Erfahrungen gemacht.

Milchschaum: Feinste Ergebnisse sind hier garantiert

Kaffeevollautomaten von DeLonghi sind für ihr sehr gut funktionierendes Milchschaumsystem (auch LatteCrema-System genannt) bekannt. Der Dinamica Plus soll nicht nur nach Angabe des Herstellers besonders feinen Milchschaum auf Knopfdruck produzieren, sondern macht es auch. 

Ein Vorteil besteht darin, dass Sie bei diesem Milchsystem selbst entscheiden können, wie das Verhältnis von Milch und Schaum für Sie sein soll. Beim Flat-White sind wir uns aber nicht ganz sicher, ob dies wirklich gut funktioniert. Der Schaum ist zwar sehr fein, dafür aber auch reichlich fest. 

DeLonghi Dinamica Plus Milchhaube

Beim Milchschaum-System gibt es mehrere Einstellungsmöglichkeiten

DeLonghi Dinamica Plus Milchhaube

Beim Milchschaum-System gibt es mehrere Einstellungsmöglichkeiten

Mit dem DeLonghi Kaffeeautomaten zaubern Sie Kaffee-Getränke wie Latte Macchiato oder Cappuccino mit einer feinporigen Milchhaube, die zudem noch perfekt temperiert ist. Darüber hinaus lässt sich die Milchkanne schnell und einfach reinigen. 

Schimmel, der durch übrig gebliebene Milch in dem Milchbehälter oder in der Düse schnell entsteht, hat hier keine Chance. 

Was für Bohnen nutzen?

Natürlich hat es uns auch interessiert, ob das neue Modell einen Einfluss auf die Wahl der Bohnen bei Espresso, Cappuccino und anderen Milch-Getränke-Varianten hat. Hierfür haben wir die gleichen Kaffeebohnen einmal in der DeLonghi Dinamica und einmal in der Plus Variante zubereitet. 

Es erstaunt kaum, dass sowohl vom Geschmack als auch von der Intensität keinerlei Differenzen auszumachen waren. Nähere Informationen zur Plus-Version erhalten Sie in diesem YouTube-Video „Delonghi Dinamica Plus im Test | Ist der Nachfolger deutlich besser?“, was uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.

Kaffeevollautomat-Reinigung: Besonders einfach & schnell 

Kein Ratgeber, ohne dass wir uns die Reinigung einer Maschine ganz genau anschauen. Das Reinigen der DeLonghi Dinamica Plus gestaltet sich, wie Sie es vom Hersteller gewohnt sind, besonders einfach. 

So können Sie beim Vollautomat die Brühgruppe, den Wassertank und den Milchbehälter spielend leicht herausnehmen. Gleiches gilt für die Abtropfschale und den Behälter für das gebrauchte Kaffeepulver.

Reinigung des Kaffeevollautomaten

Sehr praktisch: Der Kaffeesatz-Behälter lässt sich einfach entfernen

Reinigung des Kaffeevollautomaten square

Sehr praktisch: Der Kaffeesatz-Behälter lässt sich einfach entfernen

Auch beim Reinigen zahlt es sich aus, dass der Vollautomat Dinamica Plus nun mit einem Display ausgestattet ist. Sie müssen nicht mehr aufwändig die Bedienungsanleitung lesen. Vielmehr folgen Sie einfach den Anweisungen, die auf dem Bildschirm erscheinen. Es gibt große Symbole und eindeutige Formulierungen. Dies gilt vor allem für das doch eher lästige Entkalken der Maschine, welches für die Pflege entscheidend ist. 

Nutzen Sie zudem regelmäßig die bereits im Gerät integrierten automatischen Reinigungsprogramme. Dies gilt vor allem für das Entkalken der Maschine. Wichtig ist hierbei, dass Sie die Qualität Ihres Wassers kennen. Besonders kalkhaltiges Wasser hat zum Beispiel einen Einfluss auf das Kaffeearoma.

Uns erreicht oft die Frage, ob man Milchbehälter beim Milchsystem und auch die Abtropfschale nicht einfach in der Spülmaschine reinigen kann. Zwar bestehen beide Komponenten aus Kunststoff, dennoch gibt es von uns keine Empfehlung zum Reinigen per Spülmaschine. Aus unserer Erfahrung kann man solche Teile zwar in die Spülmaschine geben, dennoch ist die Handreinigung nach wie vor für uns die erste Wahl. 

Fazit: Kaffeevollautomat-Nachfolger ist kein Muss, schadet aber auch nicht

Die DeLonghi Dinamica Plus hat das Rad der Kaffeevollautomaten nicht neu erfunden. Wer noch ein älteres Modell aus der Dinamica Serie besitzt, muss deshalb nicht extra die Plus-Variante erwerben. Alle Kaffeegetränke schmecken identisch. 

DeLonghi Dinamica Plus 2

Dinamica Plus: Solides Gerät, welches Vollautomaten aber nicht neu erfindet

DeLonghi Dinamica Plus 2

Dinamica Plus: Solides Gerät, welches Vollautomaten aber nicht neu erfindet

Außer, Sie möchten ab jetzt Espresso, Americano, einfachen Kaffee, heiße Milch für Kakao, Latte Macchiato oder Cappuccino via Display und App steuern und sind absoluter Fan von Kaffee aus der Kanne. Dann ist dieses Automaten-Upgrade interessant für Sie. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Dinamica Plus
DeLonghi Dinamica Plus
Amazon Logo
586,65 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Wer sich zum ersten Mal einen Kaffeevollautomaten holt oder aber die Marke beziehungsweise den Geräte-Typen wechseln möchte, liegt mit der DeLonghi Dinamica Plus exakt richtig. Wie schon erwähnt: Augen auf bei der Modellnummer. Unsere Kaufempfehlung ist der ECAM 370.95.T.

Nun sind Sie an der Reihe! Schreiben Sie uns, welche Erfahrungen Sie bereits mit der DeLonghi Dinamica Plus gemacht haben. Oder haben Sie eine konkrete Frage zum Modell, die Sie uns stellen möchten?

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Kaffeerösterei 2025: Wo gibt’s den besten Kaffee in Deutschland?

7. März 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Auf der ganzen Welt bekommt Kaffee einen neuen Stellenwert. Immer mehr Kunden kehren dem Supermarkt den Rücken und machen sich Gedanken über die Herkunft ihrer Kaffeebohnen. Transparenz und Qualität spielen eine immer größere Rolle, Specialty Coffee ist nicht mehr nur Kaffee-Experten vorbehalten. 

Diese gute Entwicklung hat nur einen Nachteil: Die riesige Auswahl an Spezialitätenkaffees sorgt mitunter dafür, dass Sie die Bohne vor lauter Kaffeesträuchern nicht mehr sehen. In ganz Deutschland finden Sie ein Kaffeefachgeschäft oder eine kleine Rösterei in der Nähe. Ein Online Shop nach dem anderen sprießt aus dem Internet und wirbt mit seinen Köstlichkeiten. 

Arnes Kaffee ohne KVA

Auch Online gibt es hervorragenden Kaffee

Arnes Kaffee ohne KVA

Auch Online gibt es hervorragenden Kaffee

Welche Angebote sind seriös? Wo bekommen Kaffeebauern wirklich einen fairen Anteil und nicht nur leere Versprechen? Und was macht eine Kaffeerösterei überhaupt so besonders im Vergleich zu den Big Playern der Industrie? 

Wir klären die wichtigsten Fragen rund um Kaffeespezialitäten und suchen die beste Kaffeerösterei in Deutschland. Dafür brauchen wir auch Ihr Wissen: Verraten Sie uns Ihren ultimativen Geheimtipp in den Kommentaren!

Inhaltsverzeichnis

  • Ob Online Shop oder Geschäft: Darum sollten Sie Ihren Kaffee direkt vom Röster kaufen
  • Kaffee-Mekka Berlin: Die besten Röstereien in der Hauptstadt
  • Tradition & Moderne im Norden: Die besten Kaffeebohnen aus Hamburg
  • Raus aus der Großstadt: Die Röstmeister außerhalb Düsseldorf, Köln, Hannover oder Dresden
  • Backyard: Eine Liebeserklärung aus Frankfurt
  • Mehrwert aus dem Ruhrgebiet: Kaffee aus dem Pott
  • Fazit: Von Bremen bis München – Deutsche Kaffeekultur finden Sie überall

Ob Online Shop oder Geschäft: Darum sollten Sie Ihren Kaffee direkt vom Röster kaufen

Das Bild glücklicher Kaffeefarmer in der Werbung vieler Supermarkt-Kaffeebohnen ist etwa so realistisch wie die glückliche Kuh auf der Steak-Verpackung. Es gibt sie aber – jene Kaffeebauern, deren aufwändige Handarbeit anständig gewürdigt und fair entlohnt wird. Sie müssen diese nur erstmal finden, oder vielmehr ihre Produkte. 

Kaffeebohnen verschiedene Sorten

Mit Supermarktkaffee verliert jeder außer der Industrie

Kaffeebohnen verschiedene Sorten

Mit Supermarktkaffee verliert jeder außer der Industrie

Das Bewusstsein für die Wertschöpfung der Bohne hat zur Folge, dass Specialty Coffee in aller Munde ist – im wahrsten Sinne des Wortes. Alle Seiten haben etwas davon, auf gute Kaffeebohnen zu setzen – nicht zuletzt profitieren Sie vom besseren Geschmack. 

Eine gute Kaffeerösterei erfüllt im Idealfall folgende Voraussetzungen:

  • Sie bezieht den Rohkaffee direkt & ohne Zwischenhändler
  • Sie überprüft den Anbau regelmäßig vor Ort
  • Sie bezahlt ihre Kaffeebauern fair & transparent
  • Dadurch kann sie den Preis jeder Tüte detailliert rechtfertigen
  • Sie steht Ihnen mit Beratung & Aufklärung zur Seite
  • Jede Kaffeesorte wird mit detaillierten Infos zu Herkunft & Aufbereitung geliefert
  • Sie punktet mit fundiertem Röster-Wissen, nicht nur zu Espressoröstungen
  • Ein ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis ist selbstverständlich
  • Die Röstung erfolgt nach saisonalem Ernteangebot

In all diesen Punkten können zwei deutsche Röstereien überzeugen: „Quijote“ aus Hamburg punktet mit einem breit aufgestellten Sortiment, mit vielen Röstungen für Einsteiger. „Wood Grouse“ aus Hannover bieten wenige, exklusive Kaffeesorten ganz im Stil von „Third Wave Coffee“. 

Woodgrouse Aethiopien Kaffeebohnen

Bei „Wood Grouse“ werden vor allem Kenner fündig

Woodgrouse Aethiopien Kaffeebohnen

Bei „Wood Grouse“ werden vor allem Kenner fündig

Kaffee-Mekka Berlin: Die besten Röstereien in der Hauptstadt

Kein Ratgeber über die beste deutsche Kaffeerösterei kommt weit, ohne in Berlin zu landen. Vielmehr beginnt alles in unserer schönen Hauptstadt. Im Vergleich zu anderen deutschen Städten ist Berlin fast eine einzige große Kaffeefabrik, in der sich Rösterei an Rösterei reiht. 

Häufig werden die „Berliner Kaffeerösterei“, „Andraschko“ und „Barcomis“ hier als die Top-Anlaufstellen für besten Bohnenkaffee genannt. Wir finden diese Röstereien allerdings weder speziell noch transparent genug, um sie in unser Ranking der besten Kaffeerösterei aufzunehmen.

Ganz anders sieht das mit den Berliner „Flying Roasters“ aus. Diese Kaffeerösterei bietet ein breites Sortiment verschiedener Röstungen, allesamt aus höchst transparentem Direkthandel. Vor allem Fans von süß-fruchtigen Noten kommen hier auf ihre Kosten. 

Flying Roasters Test Kaffeebohnen Vergleich

Bei den Flying Roasters können Sie guten Gewissens einkaufen

Flying Roasters Test Kaffeebohnen Vergleich

Bei den Flying Roasters können Sie guten Gewissens einkaufen

Auch sonst verliert Berlin nach und nach das Image des hochnäsigen Kaffee-Snobs. „Kaffeekirsche“ in Kreuzberg bietet leckere Röstungen zum vertretbaren Preis. Aus einer Ecke in Friedrichshain hat sich das ehemalige „Tres Cabezas“ als „19grams“ über die ganze Stadt ausgebreitet. Dort finden Sie vor allem hervorragende sortenreine Bohnen, während eine Mischung (Blend) häufig ein wenig flach rüberkommt. 

Eine wahre Institution in Berlin ist „The Barn“. Zwar sorgen sie mit eigenen Cafés in der ganzen Stadt für Stirnrunzeln in der Szene. Das ändert aber nichts daran, dass ihr mit Sorgfalt und Leidenschaft produzierter Kaffee nach wie vor absolute Premium-Qualität besitzt.

The Barn Berlin Bohnen

Wer in Berlin über Kaffee spricht, kommt an „The Barn“ nicht vorbei

The Barn Berlin Bohnen

Wer in Berlin über Kaffee spricht, kommt an „The Barn“ nicht vorbei

Tradition & Moderne im Norden: Die besten Kaffeebohnen aus Hamburg

Durch die Hanse ist Hamburg schon seit Jahrhunderten ein wichtiger Umschlagplatz für Kaffee. Eine traditionelle Kaffeekultur bis hin zum stadteigenen Kaffeemuseum sind dadurch entstanden. Und natürlich die ein oder andere wirklich gute Kaffeerösterei.

„Speicherstadt Kaffee“ beispielsweise genießt deutschlandweit einen guten Ruf. Zu Recht. Auch „Elbgold“ hat vor allem für Einsteiger und Gewohnheits-Genießer einiges zu bieten. 

Elbgold Mischgold Kaffeebohnen Packung Vorne

Der Filterkaffee Mischgold ist eine alltagstaugliche Arabica-Blend

Insgesamt geht es in Hamburg etwas gediegener und unaufgeregter zu als in Berlin. Die langjährige Tradition und die bewährte Infrastruktur sorgen zudem für weitestgehend verträglichere Preise – ohne Qualitätseinbußen. 

Raus aus der Großstadt: Die Röstmeister außerhalb Düsseldorf, Köln, Hannover oder Dresden

Raus aus der Stadt, ab auf’s Land. In Konstanz am Bodensee oder Moers in NRW gibt es auch Röstereien – ebenso in vielen anderen Orten Deutschlands außerhalb der Großstädte. Sie haben meist den entscheidenden Vorteil, Alleinanbieter in ihrer unmittelbaren Umgebung zu sein. 

Gleichzeitig sorgen Online-Shopping und Social Media-Marketing dafür, dass sie weniger wahrgenommen werden als andere Röster in exponierten Lagen. Bekämen sie dieselbe Aufmerksamkeit, hätten viele dieser lokalen Anbieter gute Chancen auf den Titel „Rösterei des Jahres“. Bestes Beispiel: „Martermühle“ aus Oberbayern.

Martermuehle Header

Bei „Martermühle“ gibt es hervorragenden Kaffee

Martermuehle Header

Bei „Martermühle“ gibt es hervorragenden Kaffee

Besonders der „Sidamo“ von „Martermühle“ ist auch etwas für Sie, wenn Sie normalerweise nicht viel mit Säure anfangen können.

„Dinzler“ Kaffee aus Irschenberg ist da schon weit bekannter. Die „KAVA Coffee Roasters“ haben Stores in Traunstein, Rosenheim und im österreichischen Salzburg und liefern ebenfalls transparenten, fairen Kaffee.

Auch die „Murnauer Kaffeerösterei“ glänzt mit Geschick bei der Verarbeitung und bietet viele unterschiedliche Kaffeesorten, einige davon entkoffeiniert. Als echte Kaffeeexperten liefern sie zudem stets Zubereitungsempfehlungen und gestalten ihre Wertschöpfungskette höchst nachhaltig und transparent.

Der Inbegriff des Spezialitätenkaffees ist für uns aber die „Erste Tegernseer Kaffeerösterei“. Der Kaffee ist sowohl preislich als auch stilistisch und geschmacklich absolut top. Es gibt nur wenige, die in Sachen Aroma und Präzision an die Tegernseer herankommen. 

Prueba Espresso Superiore Tegernsee

„Respect the Bean“ sagt dieser vollmundige Espresso aus Bayern

Prueba Espresso Superiore Tegernsee

„Respect the Bean“ sagt dieser vollmundige Espresso aus Bayern

Backyard: Eine Liebeserklärung aus Frankfurt

Beim Stichwort Präzision können wir nicht anders, als bei „backyard coffee“ in Frankfurt zu landen. Sie schmecken in jeder Tasse, mit wie viel Leidenschaft und Genauigkeit das Team um Chef Wolfram bei der Sache ist. Deshalb sind sie auch die Anlaufstelle, wenn Sie einen Röstkurs oder Barista Kurs besuchen möchten. 

Gleichzeitig ist „backyard coffee“ die Kaffeerösterei der Wahl für Kooperationen. So haben auch unsere Freunde von „Coffeeness“ Ihre Bohnen für Kaffeevollautomaten mit feinen Kaffee- und Schokoladenaromen in Zusammenarbeit mit den Frankfurtern entwickelt.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

In einem Röstseminar bei „backyard coffee“ lernen Sie neben dem Kaffee rösten auch den richtigen Umgang mit Zubehör, die Wahrnehmung von Aromen und Duft und Geschmack und den richtigen Mahlgrad für verschiedene Espressosorten – auch für Ihren Kaffee-Vollautomat. Ein Besuch lohnt sich und wird Ihren Kaffeegenuss nachhaltig revolutionieren.

Mehrwert aus dem Ruhrgebiet: Kaffee aus dem Pott

Auch zwischen Dortmund und Bonn gibt es einige fantastische Kaffeeröstereien. „Schamong Kaffee“ aus Köln beispielsweise blickt auf eine lange Tradition seit 1949 zurück. Dennoch schafft es das Traditionshaus immer wieder, sich den aktuellen Trends anzupassen. 

Die „Heilandt“ Kaffeemanufaktur ist ebenfalls in Köln daheim und bietet eine überzeugende Vielfalt an. Dann gibt es in der Domstadt noch den Röstmeister Benjamin Pozsgai, der „Benson Coffee“ betreibt. 

Er hat auch an der Röstkurve für „mehrwert-kaffee“ aus der Nähe von Wuppertal mitgewirkt. Das junge Projekt bietet erfrischende Röstungen. 

Kaffee Test Mehrwert Filterblends Vergleich

„mehrwehrt-kaffee“ sorgt für gut gefüllte Tassen in Hückeswagen

„Schirmer“ aus Dortmund und „Röst.Art“ aus Bochum wollen wir an dieser Stelle auch nicht unerwähnt lassen. 

Fazit: Von Bremen bis München – Deutsche Kaffeekultur finden Sie überall

Die Kaffee-Landkarte Deutschland ist ziemlich gut gefüllt. In Plauen können Sie bei „Neue Kaffeerösterei“ echten Specialty Coffee kaufen. In Magdeburg finden wir die „Kröm Kaffeerösterei“ äußerst empfehlenswert. 

Diese Entwicklung können wir nur feiern. Denn sie sorgt generell für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit im gesamten Kaffee-Sektor. Sie schafft ein Bewusstsein bei Kunden wie Verkäufern und sorgt bereits spürbar dafür, dass Kaffee im Supermarktregal zusehends verstaubt. 

Supermarktkaffee Test Moevenpick el Autentico Ueberblick

Wer will noch geschmacklosen Quatsch, wenn er volle Aromen direkt aus der Kaffeerösterei haben kann?

Supermarktkaffee Test Moevenpick el Autentico Ueberblick

Wer will noch geschmacklosen Quatsch, wenn er volle Aromen direkt aus der Kaffeerösterei haben kann?

Dass die Kaffee-Welt jetzt so viele empfehlenswerte Player hat, stellt uns aber vor die große Herausforderung, sie alle unter die Lupe zu nehmen. Deshalb sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen: Was sind ihre liebsten Kaffeesorten – und wo kaufen Sie sie? Wo ist Ihre liebste Kaffeerösterei beheimatet und was macht sie so besonders?

Oder wollen Sie vielleicht lieber Ihren Kaffee selber rösten? Im Ratgeber verraten wir Ihnen, wie das ganz ohne Trommelröster geht – zum Beispiel unter Verwendung einer Heißluftfritteuse. 

Egal, ob Sie lieber Espresso oder eine andere Röstung trinken, ob Sie die Bohnen in den Kaffeevollautomat oder den Siebträger füllen: Achten Sie auf Qualität, Nachhaltigkeit und Transparenz. Das ist so einfach wie nie, und zwar in ganz Deutschland.

Sie wissen, was zu tun ist! Empfehlen Sie Ihre liebste Kaffeerösterei in den Kommentaren, um unsere Liste zu ergänzen. 

Kategorie: Kaffeebohnen

Barista Kurs 2025: Kaffeekurse für (zukünftige) Home Barista 

7. März 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Die Kaffee-Welt ist auf einem guten Weg: Echte Kaffeefans wissen die Kunst hinter dem Rösten von Kaffeebohnen und der professionellen Zubereitung von Kaffeespezialitäten immer mehr zu schätzen. Konsumenten denken sowohl im Café als auch Zuhause über die Qualität ihrer Getränke nach. 

In ganz Deutschland – ob Düsseldorf, Darmstadt oder Dresden – gibt es Kaffeeröstereien, in denen Sie ausgezeichnete Bohnen mit fairer, transparenter Wertschöpfung kaufen können. Specialty Coffee ist wortwörtlich in aller Munde. 

Was kostet ein Barista Kurs?

Je nach Level und Inhalt gibt es vom Online-Seminar für 40 Euro bis zum Profi-Kurs mit Zertifikat für weit über 100 Euro alles.

Wie werde ich ein guter Barista?

Wenn Sie ein guter Profi Barista werden möchten, führt kein Weg daran vorbei, sich ein möglichst umfangreiches Kaffeewissen und noch mehr Erfahrung zuzulegen.

Wann kann man sich Barista nennen?

Die Bezeichnung „Barista“ ist nicht geschützt, im Grunde kann sich also jeder so nennen. Ein guter Barista hat aber ein entsprechendes Zertifikat, am besten von der SCA.

Was meint Barista?

Ein Barista ist ein Profi in der Kaffeezubereitung.

Was bedeutet Barista Röstung?

Für einen professionellen Barista ist es besonders wichtig, dass die Bohnen richtig geröstet sind. Viele Hersteller benutzen den Stempel „Barista Röstung“ um zu suggerieren, dass es sich um besonders gut geröstete Kaffeebohnen handelt.

Die logische Weiterentwicklung davon: Immer mehr Menschen wollen vom Genießer zum Barista aufsteigen. Sie wollen alle Grundlagen rund um gute Kaffeebohnen lernen und die Arbeitsabläufe hinter ihrem Lieblingsgetränk verstehen. 

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Wer Kaffee verstehen will, muss bei den Bohnen anfangen

Kaffeebohnen Frisch aus der Verpackung

Wer Kaffee verstehen will, muss bei den Bohnen anfangen

Egal, ob Sie Karriere als professioneller Barista machen möchten, oder nur einen Einblick in die Welt einer Kaffeerösterei haben möchten – die Möglichkeiten sind nahezu endlos. Wir geben Ihnen einen Überblick über aktuelle Angebote für Barista Kurse in ganz Deutschland. Außerdem verraten wir Ihnen, was eine gute Barista Schulung können sollte und was Sie brauchen, wenn Sie die Kaffeekunst zu Ihrem Beruf machen möchten. 

Inhaltsverzeichnis

  • Einsteiger, Fortgeschrittene, Experten: Welcher Barista Kurs für welchen Kaffeeliebhaber?
  • Barista Kurse Online: PC ersetzt Kaffeemaschine?
  • „Backyard Coffee“ Seminare: Online Kurs im Test 
  • Kaffeekurse vor Ort: Barista Kurse von Chemnitz über Wiesbaden bis Köln – und überall sonst
  • Fazit: Köstliche Weiterbildung

Einsteiger, Fortgeschrittene, Experten: Welcher Barista Kurs für welchen Kaffeeliebhaber?

Wer einen neuen Sport lernen möchte, nimmt nicht als Erstes an Meisterschaften teil. Genauso ist es beim Kaffee-Kurs. Bevor Sie sich das teuerste Equipment kaufen, investieren Sie die Kosten am besten in ein wenig Grundlagenwissen. 

Am Anfang steht die Bohne. Erst, wenn Sie die Aufbereitung und den Weg vom Strauch in die Tüte kennengelernt haben, ergibt ein weiterführender Baristakurs wirklich Sinn. 

Kaffeebauern mit Kaffeekirsche in der Hand

Der Weg vom Einsteiger zum Barista ist ähnlich weit wie der Weg von der Kaffeekirsche in die Tasse

Kaffeebauern mit Kaffeekirsche in der Hand

Der Weg vom Einsteiger zum Barista ist ähnlich weit wie der Weg von der Kaffeekirsche in die Tasse

Basic Kaffeewissen: Einführung in eine aromatische Welt

Einer der am häufigsten gebuchten Workshops ist die Latte Art Schulung. Verständlich – es macht ordentlich etwas her, wenn Sie Ihren Gästen mit Milch Kunstwerke ins Kaffeegetränk malen können. 

Kaffee Roesten perfekte Latte Macchiato

Das Herz der Deutschen schlägt für Latte Art

Kaffee Roesten perfekte Latte Macchiato

Das Herz der Deutschen schlägt für Latte Art

Wenn Sie aber nachhaltig den meisten Geschmack aus Ihrer Siebträgermaschine und jeder anderen Kaffeemaschine herausholen möchten – und zwar egal, mit welchen Kaffeesorten Sie Espresso, Cappuccino und Co zubereiten – dann hilft nur lernen, lernen, lernen:

  • Welche Arbeitsabläufe hinter jeder Tasse stecken und wie sich diese auf den Kaffee auswirken.
  • Wie jedes einzelne Getränk entsteht und was Sie für die Zubereitung in der Praxis an Theorie wissen müssen.
  • Wie und warum bestimmte Techniken für bestimmte Ergebnisse sorgen.

Dieses Wissen lernen Sie nicht am Siebträger, sondern am Schreibtisch. Oder vielleicht durch Bücher oder CDs. Besonders, wenn Sie mit Ihrer Barista Ausbildung eine berufliche Karriere anstreben, führt daran kein Weg vorbei.

Aber auch, wenn Sie nur Zuhause experimentieren möchten, ergibt das Grundlagenwissen viel Sinn. Sonst wissen Sie vielleicht, wie Sie den perfekten Latte Macchiato zubereiten – können aber Arabica nicht von Robusta unterscheiden. 

Kaffeeseminar auswählen: Das richtige Training für jeden Teilnehmer

Es gibt drei Levels, in die wir angebotene Barista Kurse unterteilen können:

  1. Einsteiger: Hier lernen Sie die Kaffee-Grundlagen und bekommen eine Einführung in die Zubereitung, lernen Unterschiede zwischen verschiedenen Kaffeesorten und Kaffeespezialitäten kennen, erfahren alles über die Auswahl und Angebote in der Kaffeewelt und verschiedenes zu Geschichte, Herkunft, Anbau und Verarbeitung von Kaffee.
  2. Praxis & Technik: Hier konzentriert sich alles auf das Rösten, Brühen, Schäumen und Milchschaum-Verzierung (Latte Art) sowie das Training von Wahrnehmung und Geschmackssinn. 
  3. Profi-Kurs: Für Fortgeschrittene geht es ans Eingemachte – hier erwarten Sie Röster-Intensiv-Kurse, Sensorik-Training, alles zum Aufbau und Betrieb eines eigenen Cafés und schließlich das SCA „Coffee Diploma System“ für die Kaffeeverkostung. 
SCA Flavour Wheel

Als Profi-Barista müssen Sie dieses „Flavour Wheel“ auswendig kennen

SCA Flavour Wheel

Als Profi-Barista müssen Sie dieses „Flavour Wheel“ auswendig kennen

Dazwischen gibt es unzählige Kurse zu spezifischen Themen, beispielsweise spezielle Cappuccino-Kurse, alles rund um verschiedene Milchsorten, spezielle Zubereitungsmethoden und so weiter. 

Leidenschaft & Theorie: Bin ich hier richtig?

SCA-Kurse sind nur für Profis und jene, die es werden wollen. Trotzdem ist es immer gut, wenn die Barista Schule selbst ein SCA-Zertifikat hat. Denn die „Specialty Coffee Association“ ist als Prüfinstanz nicht nur für guten Kaffee, sondern auch für gute Trainer zuständig. 

Abseits zukünftiger Café-Betreiber und Profi-Baristas, die ihre besonders preisintensiven Lehrgänge ohnehin nicht aus einer Laune heraus buchen, sollten Sie aber auch als Otto Normal-Teilnehmer bei der Kursauswahl genau hinsehen:

  • Verstehen Sie auf Anhieb alle beschriebenen Kursinhalte? Falls nicht, fehlt es Ihnen vermutlich an grundlegenden Fähigkeiten für dieses Seminar und Sie sollten einen Kurs auf einem niedrigeren Level wählen. 
  • Werden Sie das Wissen aus dem Kurs wirklich brauchen und anwenden? Wenn Sie ohnehin nur Filterkaffee trinken oder nicht vorhaben, Ihren Kaffeevollautomaten in den Ruhestand zu schicken, ist der ein oder andere Kurs vielleicht rausgeschmissenes Geld. 
  • Haben Sie die Mittel und den Willen, den Kurs voll und ganz durchzuziehen? Oft bringt so ein Kurs eine Menge Module mit, sie müssen Prüfungen absolvieren oder spezielles Equipment kaufen, gewisse Fähigkeiten werden vorausgesetzt und so weiter.  
Coffee Cup White

Bis zum perfekten Ergebnis ist der Weg in so manchem Barista-Kurs weit

Coffee Cup White

Bis zum perfekten Ergebnis ist der Weg in so manchem Barista-Kurs weit

Barista Kurse Online: PC ersetzt Kaffeemaschine?

Aus bekannten Gründen hat sich ein großer Teil unseres Lebens in die virtuelle Welt verschoben. Das gilt auch für Weiterbildungen jeder Art und macht auch vor der Barista Ausbildung nicht halt. 

Das Problem ist dabei dasselbe wie bei jedem anderen digitalen Praxis-Unterricht: Sie kommen nur voran, wenn Sie die Zubereitung fehlerfrei nachmachen und dabei sämtliche Faktoren berücksichtigen. Eine Prüfung in Form eines Lehrers, der Ihnen dabei über die Schulter schaut, gibt es nicht. 

Eine Ausnahme bilden Live-Webinare mit reduzierter Teilnehmerzahl. In kleinem Rahmen kann sich der Trainer auch per Video speziell mit Ihnen und Ihren individuellen Anforderungen auseinandersetzen. Und es ist dabei völlig egal, ob Sie in Lübeck sind und der Lehrer in Karlsruhe sitzt. 

Trotzdem bleiben die meisten Kurse auf einer eher oberflächlichen Ebene. Es gibt aber bereits gelungene Ansätze von Anbietern, die das ändern möchten:

KursAnbieterPreisDauer
Live-Webinar Kaffeeverkostung inkl. 5 x 100 g BohnenKaffeerösterei Konstanz60 Euro1,5 Stunden
Professional Barista inkl. ZertifikatBarschule München150 Euro8-10 Stunden
Home Barista Kurs inkl. 3 x 250 g BohnenDieRöster Steyregg (Österreich)99 Euro2 Stunden
Follow Up Baristakurs (1:1 Seminar)Seven Hills Coffee Roasters, Bamberg45 Euro45 Minuten

„Backyard Coffee“ Seminare: Online Kurs im Test 

Das Team der Kaffeerösterei „Backyard“ in Frankfurt beweist sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung in der Kaffeezubereitung nicht nur mit ausgezeichneten Bohnen. Sie sind auch die Rösterei der Wahl für den Kaffee für Vollautomaten von unseren Freunden bei Coffeeness. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Ihr geballtes Wissen und viele nützliche Tipps und Tricks vermitteln sie Ihnen außerdem im Online-Seminar „Das ist Kaffee“. Für 58 Euro erklärt Coach Wolfram mithilfe von übersichtlichen Folien alles zum Thema Wertschöpfung, Kaffee rösten, Brühvorgang und so weiter.

Kaffeebohnen Roestkurve Graphic

Was es mit der Röstkurve auf sich hat, wissen die Jungs von „Backyard“ ganz genau

Kaffeebohnen Roestkurve Graphic

Was es mit der Röstkurve auf sich hat, wissen die Jungs von „Backyard“ ganz genau

Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann sich sehen lassen. Dieser Kurs ist unsere spezielle Empfehlung besonders für Einsteiger, die das Barista-Handwerk wirklich von der Pieke auf lernen wollen.

Kaffeekurse vor Ort: Barista Kurse von Chemnitz über Wiesbaden bis Köln – und überall sonst

Wenn Sie die Kaffee-Kultur in allen Zügen erleben möchten und nicht so gerne alleine mit Maschine und PC sind, ist ein Vor-Ort-Kurs die bessere Wahl für Sie. Auch hier ist das Angebot nicht zu knapp und die Auswahl kann schwerfallen. 

Die Nähe zum Wohnort ist natürlich ein Kriterium – es ergibt wenig Sinn, wenn Sie aus Stuttgart zum Barista Kurs in Dortmund pendeln. Diverse Anbieter für Erlebnisgeschenke sind da verlockend, weil Sie mit einer einfachen Suche Kurse in Mainz, Göttingen, Bonn und überall in Deutschland finden können.

Schwarzwild Ueberblick

Die „Rösterei Schwarzwild“ verkauft nicht nur Kaffee, sondern bietet auch Workshops an

Diese Angebote verraten Ihnen aber leider nicht, wer Veranstalter dieser Barista Ausbildung ist. Für jeden User, der eine Empfehlung ausspricht, gibt es zudem mindestens einen, der vom Baristakurs enttäuscht wurde. 

Wir empfehlen Ihnen daher, besser einmal in der Kaffeerösterei Ihres Vertrauens nachzufragen. Die Röster kennen sich bestens in der Szene aus und können Ihnen mit Tipps und Infos auch zu Weiterbildungen helfen – wenn sie nicht sogar selbst welche anbieten.

Wir haben einige Empfehlungen für Sie und geben Ihnen einen Überblick über Angebote und Kosten. Helfen Sie uns gerne, diese Liste zu erweitern, indem Sie uns Ihren Lieblings-Baristakurs in den Kommentaren empfehlen!

OrtAnbieterThemenPreisDauerKurs-Level
Hannover24 Grad KaffeeröstereiHandfilter, Brühmethoden, Espresso, Latte Artab 45 Euroab 4 StundenEinsteiger
München & StuttgartBarista WorldBarista-Kurs469 Euro2 TageProfi
MünsterRoestbarBaristakurs für Anfänger bis Profisab 130 Euroab 3 StundenAlle
PotsdamBuena Vida CoffeeBarista-Grundkurs, Latte Artab 85 Euroab 2 StundenEinsteiger
AachenKaffeegoldBarista-Kursab 59 Euroab 2,5 StundenEinsteiger & Fortgeschrittene
FreiburgSchwarzwildKaffee, Barista, Latte Artab 45 Euroab 2 StundenAlle
NürnbergMachhörndlKaffeeverkostung55 Euro2,5 StundenEinsteiger

In Berlin gibt es neben der Berlin School of Coffee und der Barista Academy auch für Hobby-Barista und Interessierte Angebote, beispielsweise bei Godshot oder den Flying Roasters. In Hamburg ist die Barista-Schule unsere ganz klare Empfehlung. Direkt daneben steht die Black Delight Kaffeerösterei, die ebenfalls ein interessantes Baristakurs-Angebot hat.

Fazit: Köstliche Weiterbildung

Auch, wenn Sie in Leipzig, Mannheim oder Augsburg am häufigsten gebucht werden: Barista Kurse bestehen nicht nur aus Latte Art. Bei einer guten Barista Ausbildung lernen Sie alles über die Herkunft, die Geschichte und die Bedeutung von Kaffee. Erst dann geht es um Bohne, Mahlgrad und Zubereitung – und erst ganz zum Schluss läuft der erste Espresso aus der Maschine. 

Sie bekommen einen tiefen Einblick in die gesamte Kaffeewelt abseits von Filterkaffee, lernen alles zur Sensorik und landen schließlich beim richtigen Schäumen für einen Cappuccino. 

Wenn Ihnen ein Baristakurs zu aufwendig ist und es Ihnen reicht, als Home Barista ein paar neue Espresso-Rezepte auszuprobieren, werden Sie in unseren Ratgebern fündig. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie einen Cold Brew, einen Bulletproof Coffee oder den perfekten Latte Macchiato zaubern – ganz ohne Kosten oder Anwesenheitspflicht. Dafür aber auch ohne Zertifikat. 

Haben Sie bereits eine Ausbildung zum (Home) Barista absolviert? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Empfehlungen gerne in den Kommentaren mit uns!

Kategorie: Kaffeebohnen

Bio-Kaffee im Test 2025: Zertifizierte Bohne oder grüne Lüge – wie nachhaltig ist Öko wirklich? 

6. März 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Üppige Plantagen, glückliche Menschen und guter grüner Kaffee, der die Welt mit jedem Schluck zu einem besseren Ort macht – soweit das Image nachhaltiger Kaffeebohnen. Kriterien und Bedingungen für einen schonenden Umgang gibt es zuhauf, doch die wenigsten davon lassen sich tatsächlich messen. Etwas anders sieht es da schon bei Bio-Kaffee aus!

Neben europaweiten Standards gibt es selbst in Deutschland eine eigene Zertifizierung für kontrollierte Bio-Produkte. Sie fragen sich, wie aussagekräftig die unterschiedlichen Siegel wirklich sind? Wir auch!

Mann haelt Glas mit Kaffeebohnen in der Hand

Wie viel „bio“ steckt in Ihrer Bohne?

Mann haelt Glas mit Kaffeebohnen in der Hand

Wie viel „bio“ steckt in Ihrer Bohne?

Daher haben wir verschiedenste Kaffeebohnen im Test 2025 unter die Lupe genommen und verraten Ihnen, welche Marken besonders schonend mit Natur und Umwelt umgehen. Eins können wir bereits vorwegnehmen: Wenn Sie können, sollten Sie den ökologischen Anbau immer dem konventionellen vorziehen.

Inhaltsverzeichnis

  • Grün & nachhaltig: Was ist Bio-Kaffee?
  • Garantiert ökologisch: Bester Bio-Kaffee ohne Siegel?
  • Kaffeebohnen 2.0: Besser als Fair Trade?
  • Aldi, Lidl & Co: Bio-Kaffee vom Discounter
  • Espresso-Bohnen im Shop: Bio-Kaffee online kaufen
  • Fazit: Der beste Bio-Kaffee muss nicht der beliebteste sein!

Grün & nachhaltig: Was ist Bio-Kaffee?

Im Gegensatz zum Begriff „Nachhaltigkeit“ richtet sich die biologische Landwirtschaft nach strengen Richtlinien. Innerhalb der EU dürfen nur jene Produkte das EU-Bio-Siegel tragen, die der aktuellen Öko-Verordnung entsprechen. Folgende Kriterien sind hierbei zu beachten:

  • Keine Gentechnik
  • Keine chemischen Dünger

Ökologischer Kaffee wird auf Plantagen meist unterstützend direkt neben Kakaopflanzen, unter Schattenbäumen oder hinter Gewürzpflanzen angebaut. Das spart Dünger und führt auf lange Sicht zu einer höheren Biodiversität. Im besten Fall können überzählige Kaffeekirschen ebenfalls in Form von natürlichem Dünger wieder in den Recycling-Kreislauf einfließen.

  • Frei von Pestiziden
  • Anbau in Mischkultur
  • Mindestens 95 Prozent aus Bio-Zutaten

Da es sich bei Kaffee um ein Produkt mit nur einer Zutat handelt, gestaltet sich die Gesetzeslage in Bezug auf Bio etwas anders: Während manche Aspekte beim Bio-Kaffee stärker hervortreten, sind andere Regeln, wie etwa der 95-Prozent-Anteil, unsinnig und müssten leicht abgeändert werden.

  • Nur bestimmte (konventionelle) Zusatzstoffe

Apropos Zusatzstoffe: Entkoffeinierter Kaffee für Kaffeevollautomaten erfreut sich aufgrund seiner scheinbar „gesunden“ Eigenschaften in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Doch lassen Sie sich nicht täuschen! Allein durch den Extraktionsprozess der Kaffeekirschen kann komplett koffeinfreier Kaffee gar nicht existieren. Dasselbe gilt übrigens für Bio-Kaffee ohne Acrylamid.

Seit Januar 2022 weitet sich die Kontrolle von der reinen Produktion und Ernte auf Importe aus Drittländern aus – letztendlich müssen damit alle Rohstoffe die Anforderungen der ökologischen Landwirtschaft erfüllen.

Kaffeebohnen Frisch auf der Verpackung

Bohne ist nicht gleich Bohne: Selbst Importe aus Drittländern müssen zertifiziert sein

Kaffeebohnen Frisch auf der Verpackung

Bohne ist nicht gleich Bohne: Selbst Importe aus Drittländern müssen zertifiziert sein

Zusätzlich stellt Deutschland seit 2001 ein nationales Siegel aus, das sogenannte „Bio-Häkchen“. Dieses soll gemeinsam mit dem ÖLG (Öko-Landbaugesetz) für bessere Überwachung und Zertifizierung sorgen.

Was auf den ersten Blick nach einer vernünftigen Lösung klingt, bietet in Realität leider einige Schlupflöcher für Betrug. So umfassen die Richtlinien der EU zwar die Produktion am Acker, sagen allerdings nichts über Handelswege und gerechte Löhne aus.

Kaffeebohnen in der Verpackung von Oben

Weitgereist? In der Regel legt eine Packung Kaffee mehrere tausend Kilometer zurück

Kaffeebohnen in der Verpackung von Oben

Weitgereist? In der Regel legt eine Packung Kaffee mehrere tausend Kilometer zurück

Aus diesem Grund haben sich mit der Zeit Anbauverbände wie Demeter oder Bioland mit eigenen Siegeln herauskristallisiert, die vor allem in Bezug auf Artenvielfalt und Tierwohl nach strengeren Vorgaben wirtschaften. Doch gibt es auch guten Bio-Kaffee ohne Siegel?

Garantiert ökologisch: Bester Bio-Kaffee ohne Siegel?

Erinnern Sie sich noch an Ihre Schulzeit? Durften Sie am Zeugnistag Ihre Schulnoten einfach so eintragen, wie es Ihnen gerade passte? Nun, wir auch nicht. Bleibt also nur die Frage, wieso genau dieser Mechanismus heute bei der Zertifizierung von Bio-Produkten zu tragen kommt?

Obwohl die Bezeichnungen „öko“ und „bio“ in Europa geschützt sind, entwerfen die großen Produzenten wie Darboven und Co einfach ihre eigenen Siegel und lassen diese zu einem stolzen Preis zertifizieren. Kein Wunder, dass sich kleinere Röstereien und Kaffeebauern das Zertifikat meist gar nicht erst leisten können.

Supermarktkaffee Test Lavazza Tierra Organic Rueckseitentext

Grüne Bohne oder Mogelpackung? Nachhaltiges Marketing spielt eine immer größere Rolle

Supermarktkaffee Test Lavazza Tierra Organic Rueckseitentext

Grüne Bohne oder Mogelpackung? Nachhaltiges Marketing spielt eine immer größere Rolle

Siegel haben zwar strenge Bedingungen, nehmen Ihnen als Kunde allerdings auch die wichtige Rolle als Entscheidungsträger ab. Ist ein Produkt erstmal zertifiziert, setzen sich viele Konsumenten nicht mehr kritisch mit den Vorgaben auseinander. Und genau da liegt das Problem: Egal, ob sie Cafe Crema von „Alnatura“ oder Enerbio von „Rossmann“ kaufen, solange „Rainforest Alliance“ draufsteht, denken viele Verbraucher, Sie könnten unbesorgt zugreifen.

Supertmarktkaffee Test Moevenpick el Autentico Ueberblick

Garantiert zertifiziert: Label drauf und passt schon?!

Supertmarktkaffee Test Moevenpick el Autentico Ueberblick

Garantiert zertifiziert: Label drauf und passt schon?!

Leider fallen dadurch auch Bio-Kaffees ohne Siegel im harten Konkurrenzkampf zurück, selbst wenn sie aus eigener Überzeugung zusätzlich nach Transfair- bzw. Fairtrade-Kriterien wirtschaften. Wenn Sie tatsächlich wissen wollen, was in den Trommelröster Ihrer Lieblingssorte kommt, lesen Sie am besten in unserem Kaffeebohnen Test nach. 

Was kostet die Öko-Plakette?

Nachdem alle Rohstoffe mitsamt Importen aus Drittländern zertifiziert sein müssen, stammt ein Großteil des Bio-Kaffees aus besonders armen Ländern. Verantwortungsvolle Kaffee-Röster wollen ihre Mitarbeiter und Kaffeebauern allerdings besser bezahlen, als es die derzeitigen Fairtrade-Regeln vorschreiben. Ist die Zertifizierung also letztendlich eine Preis-Frage?

Arnes Coffee Kaffeeroesterei Package 2

Fair und ökologisch geht auch ohne Label

Arnes Coffee Kaffeeroesterei Package 2

Fair und ökologisch geht auch ohne Label

Genaue Details zu den Bio-Abgaben sind nicht bekannt, doch es dürfte sich um jährliche Summen im vierstelligen Bereich handeln. Damit sollte klar sein: Die wenigsten Kaffeeproduzenten haben solche Summen dafür übrig.

Anstatt ihre Finanzen in Abo-basierte Zertifizierungen zu investieren, entschließen sich viele Röstereien mittlerweile gegen das Bio-Siegel und für höhere Löhne. Oft gehen diese selbst auferlegten Kriterien sogar weit über offizielle Label hinaus und ermöglichen gleichzeitig eine gerechtere Produktion ohne Kostendruck auf Kaffeebauern.

Kaffeebohnen 2.0: Besser als Fair Trade?

Grüner Kaffee lässt sich nicht nur mit einem einfachen Siegel bestätigen, soviel steht fest! Damit Ihre Espressobohnen als schonend produziert gelten, müssen wir neben fairen Arbeitsbedingungen noch weitere Kriterien wie Umwelt und Wasser betrachten. Somit wird hochwertiger Kaffee wie Specialty Coffee zu einer ganzheitlich nachhaltigen Angelegenheit für ökologische und soziale Gerechtigkeit.

Coffee Cup Black 1

Nicht nur rund im Geschmack: Nachhaltige Kaffeeproduktion respektiert geschlossene Kreisläufe auf allen Ebenen

Coffee Cup Black 1

Nicht nur rund im Geschmack: Nachhaltige Kaffeeproduktion respektiert geschlossene Kreisläufe auf allen Ebenen

Diese Garantie funktioniert allerdings nur, wenn sowohl Röster als auch Anbieter komplett transparent mit allen Informationen umgehen. Für Sie als Kunden muss ganz klar erkennbar sein, wie die Erzeuger ihre Bohnen anbauen, ernten und den Kaffee rösten – immerhin liegt die Entscheidung über Qualität letztendlich bei Ihnen.

Zusätzlich zu den Öko-Vorgaben sollten Sie auf folgende Aspekte achten:

  • DirectTrade mit engen Handelsbeziehungen zu den wichtigsten Akteuren
  • Bildungsprogramme & gemeinsame Forschung für die Verbesserung der Qualität
  • Anbau, Ernte & Pflege möglichst mit Handarbeit statt Maschinen
  • Kreislaufwirtschaft mit hohem Recycling-Anteil der Ressourcen
Supermarktkaffee Test Moevenpick el Autentico Zubereitung

Je mehr Informationen, umso besser!

Supermarktkaffee Test Moevenpick el Autentico Zubereitung

Je mehr Informationen, umso besser!

Überzeugte Röster sind über einen anfänglichen Röstkurs hinaus stets an der Verbesserung ihrer Kaffeebohnen interessiert – und diese Sorgfalt schmeckt man! Stimmen sowohl die Produktionsbedingungen als auch Geschmack und Aroma, kaufen die Kunden im besten Fall in Form eines Kaffee-Abos immer wieder bei ihrer Lieblings-Kaffeerösterei ein.

Wollen auch Sie die nachhaltige Kaffeeproduktion unterstützen, erfahren Sie jetzt, was Sie bei Ihrem nächsten Einkauf beachten sollten!

Aldi, Lidl & Co: Bio-Kaffee vom Discounter

Ob „Dallmayr“, „Melitta“ oder „Lavazza“ – mittlerweile finden Sie bei allen Supermärkten von Rewe über Edeka bis zu Tchibo eine große Auswahl diverser Kaffeesorten.

Kaffeebohnen verschiedene Sorten

Mittlerweile besitzt fast jede bekannte Marke das ein oder andere Bio-Siegel

Kaffeebohnen verschiedene Sorten

Mittlerweile besitzt fast jede bekannte Marke das ein oder andere Bio-Siegel

Obwohl diese Marken nach ökologischen Richtlinien zertifiziert sein sollen, scheint der Preis pro Packung besonders günstig! Wie passt das mit dem Bio-Gedanken zusammen?

  • Dank größerer Marktmacht können Großabnehmer den Preis der Ware bis zu einem gewissen Grad diktieren
  • Offizielle Standards bieten Spielraum für Interpretation
  • Mit einer Verpackung aus Aluminium oder weniger nachhaltigen Rohstoffen sparen die Giganten eine Menge Geld

Solange die Kaffeemarken gemahlen verkauft werden, können Sie als Konsument leider auch nicht mehr beurteilen, wie die ganze Bohne ausgesehen hat. Ob Arabica oder Robusta aus Massenproduktion auch so gut schmeckt wie verantwortlich hergestellter Kaffee, sei mal dahingestellt.

Verschiedene Kaffeebohnen Mahlgrad

Je nach Mahlgrad lässt sich die ursprüngliche Bohne mehr oder weniger genau beurteilen

Verschiedene Kaffeebohnen Mahlgrad

Je nach Mahlgrad lässt sich die ursprüngliche Bohne mehr oder weniger genau beurteilen

Aus unserem Supermarkt-Kaffeebohnen Test können wir allerdings festhalten, dass jede Bohne aus Öko-Landbau noch immer mehr Beitrag zu einer nachhaltigen Produktion leistet als es die konventionelle Landwirtschaft je könnte. Die Wahl liegt ganz bei Ihne n!

Espresso-Bohnen im Shop: Bio-Kaffee online kaufen

„Gepa“, „dm“ oder Chi Cafe Balance von „Staudigl“ sind bereits etablierte Marken – doch wie wählen Sie die richtige Sorte aus, wenn Sie komplett ohne Testpaket online Ihren Kaffee für Vollautomaten kaufen wollen?

Italienischer Espresso Bohnenvergleich Drei

Augen zu und durch? Nicht immer haben Sie alle Bohnen für den Vergleich zur Hand

Mild oder kräftig? Abseits der Beurteilung von Säure, Aroma und Kaffeebohnen Aufbewahrung, muss auch die Qualität stimmen. Diese können Sie anhand folgender Kriterien feststellen:

  • Wie viele Informationen zur Wertschöpfungskette stellt der Produzent zur Verfügung?
  • Wo und von wem werden die Bohnen angebaut?
  • Ist die Nachverfolgung jeder einzelnen Bohne einer Mischung möglich?
  • Wie werden die Bohnen angebaut, geerntet und verarbeitet?
  • Wie gestaltet sich der Transport der Bohnen?
  • Ist der Produzent Teil einer Initiative für nachhaltigere Wertschöpfungsketten?
  • Wie setzt sich der Preis zusammen?
  • Welche Methoden und Aromen beschreibt die Rösterei?

„Backyard coffee“ stellt all diese Details komplett transparent zur Verfügung und ist daher der Partner des Vertrauens für „Coffeeness“ in Sachen nachhaltiger Kaffeeproduktion. Je mehr Informationen Sie finden, umso stärker können Sie sich darauf verlassen, dass die offiziellen Maßstäbe sogar übertroffen werden.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Es geht hier nicht darum, Siegel wie Fairtrade oder Transfair abzuwerten. Im Gegensatz zur konventionellen Produktion sind zertifizierte Kaffeebohnen sicherlich eine gute Sache. Wir kritisieren dennoch die fast schon pathetische Siegelei und undurchsichtigen Mechanismen, die hinter der Zertifizierung ablaufen.

Fazit: Der beste Bio-Kaffee muss nicht der beliebteste sein!

Ähnlich wie bei unserem Kaffeevollautomat Test 2025 haben Sie als Konsument die Qual der Wahl. Zwischen zahlreichen Optionen wie Instant Kaffeesorten, Pads, Bio Kaffee Kapseln, Bio-Kaffeebohnen für Vollautomaten oder gar Filterkaffee bleibt oft wenig Zeit für ökologische Fragen.

Arnes Coffee Deluxe Kaffee Arne

Jeder verantwortungsvolle Shop oder Röster sollte kritische Fragen zu seinen Produkten beantworten können

Arnes Coffee Deluxe Kaffee Arne

Jeder verantwortungsvolle Shop oder Röster sollte kritische Fragen zu seinen Produkten beantworten können

Besonders klug finden wir es nicht, die gesamte Verantwortung über Nachhaltigkeit an die Konsumenten abzugeben. Solange eine wirklich nachhaltige Wertschöpfungskette aufgrund der langen Transportwege jedoch nicht möglich ist, müssen wir aufmerksam mit den Informationen zu ökologischen und sozialen Standards umgehen.

So bleibt Bio-Kaffee weiterhin ein Abwägen zwischen Qualität, Aroma, Geschmack und gutem Gewissen. Letztendlich entscheiden Sie, wer vom Öko-Trend profitieren soll: Riesen-Konzerne oder vertrauenswürdige Testsieger?

Wie stehen Sie zu den unterschiedlichen Bio-Siegeln? Nehmen Sie sich immer die Zeit, um jedes Ihrer gekauften Produkte zu prüfen? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

Kategorie: Kaffeebohnen

Cold Brew Coffee 2025: Rezepte & Tipps

2. März 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Der Cold Brew Coffee hat sich vom Trendgetränk zur beliebten Kaffeespezialität gemausert. Zu Recht, finden wir! Die Kaffeezubereitung mit kaltem Wasser sorgt nicht nur für eine koffeinhaltige Erfrischung. Sie ist vor allem eine Möglichkeit, ganz neue Aromen in Ihrer Lieblings-Kaffeesorte zu entdecken.

Eiskaffee Zitrone Cold Brew

Cold Brew Kaffee ist mehr als nur eine frische Alternative für heiße Tage

Eiskaffee Zitrone Cold Brew

Cold Brew Kaffee ist mehr als nur eine frische Alternative für heiße Tage

Dass die kalte Kaffeezubereitungsmethode tatsächlich gut schmeckt und dem sprichwörtlichen „kalten Kaffee“ eine lange Nase dreht, liegt dabei vor allem an dem Bewusstsein für gute Kaffeebohnen. 

Wie funktioniert Cold Brew Coffee?

Für den Cold Brew Coffee vermischen Sie Kaffeepulver mit kaltem Wasser und lassen das Gemisch mindestens 12 Stunden lang bei Raumtemperatur ziehen. Anschließend wird das Getränk gefiltert und mit frischem Wasser aufgefüllt.

Warum Cold Brew Kaffee?

Cold Brew Coffee bietet eine ganz neue Aromenwelt im Vergleich zu heißem Kaffee. Zudem ist es eine erfrischende Möglichkeit, auch an heißen Tagen Kaffee zu genießen.

Wie lange ist Cold Brew Coffee haltbar?

Sie können den fertigen Cold Brew Coffee problemlos zehn bis 14 Tage lang im Kühlschrank aufbewahren.

Wie trinkt man Cold Brew Coffee?

Pur, mit Eiswürfeln, mit Milch oder mit Limette und Orangenscheibe: Bei der Kombination von Cold Brew mit anderen Zutaten können Sie sich ausprobieren. Erlaubt ist, was schmeckt.

Hat Cold Brew mehr Koffein?

Durch die lange, langsame Extraktion enthält der Cold Brew Coffee tatsächlich mehr Koffein als andere Kaffeegetränke mit derselben Menge.

Was braucht ein guter Cold Brew Coffee abgesehen von anständigen Bohnen und kaltem Wasser? Wir haben alle Infos zu der Zubereitungsart sowie Rezepte, Tipps und neue Ideen für Sie. 

Inhaltsverzeichnis

  • Kaffee & kaltes Wasser: Dieses Equipment brauchen Sie
  • Das steckt im Cold Brew Kaffee: Kalter Kaffee mit extra Koffeingehalt
  • Schritt-für-Schritt Anleitung: Cold Brew selber machen mit unseren Rezeptideen
  • Nitro Cold Brew: Wenn ein Trendgetränk noch trendiger wird
  • „Full immersion“ & „Cold Drip“: Gemeinsamkeiten & Unterschiede
  • Kaffeebohnen: Welchen Kaffee benutzt man für Cold Brew?
  • Hario Cold Brew: Sinnvolles Zubehör
  • Cold brewed Coffee aus dem Dripster²: Die 2-in-1-Variante
  • Cold Brew Tipp für kleine Haushalte: AeroPress
  • Cold Brew aus der French Press: Geht das?
  • Flasche oder Dose: Was kann Konserven-Cold Brew?
  • Fazit zum Cold Brew Coffee: Erfrischender Kaffeegenuss – nicht nur für heiße Sommertage

Kaffee & kaltes Wasser: Dieses Equipment brauchen Sie

Gute Bohnen, frisches, kaltes Wasser und ein beliebiges Gefäß – mehr braucht der motivierte Cold Brew-Zubereiter nicht. Eigentlich. 

Denn es gibt eine Menge Utensilien und Möglichkeiten zur Zubereitung und Aufbewahrung von Cold Brew Coffee. 

Wie immer meinen wir mit „Kaffee“ im Idealfall frisch gemahlenen Kaffee. Eine gute Mühle sollte daher am Anfang jedes selbstgemachten Cold Brew stehen. Der perfekte Mahlgrad liegt dabei zwischen Handfilter und French Press. 

Coffee Grind Size Bowl

Für den Cold Brew Kaffee sollte das Kaffeepulver etwas gröber sein als für den Handfilter

Coffee Grind Size Bowl

Für den Cold Brew Kaffee sollte das Kaffeepulver etwas gröber sein als für den Handfilter

Ist der Mahlgrad zu fein, lösen sich während der langen Extraktionszeit auch Aromen aus der Bohne, die im Cold Brew nichts zu suchen haben.

Grundsätzlich gilt aber: Ausprobieren ist erlaubt! Sagt Ihnen ein feinerer Mahlgrad eher zu, bleiben Sie ruhig dabei. 

Das Kaffeepulver mischen Sie in einem Gefäß Ihrer Wahl mit Wasser. Das kann ein Weckglas sein, das sie mit Frischhaltefolie abdecken oder ein spezielles Mason Jar. Das Abdecken sorgt dabei für mehr Hygiene. 

Nach einer Ziehzeit von acht bis 24 Stunden müssen Sie den Kaffeesatz irgendwie vom Getränk trennen. Dazu eignet sich das Filterpapier des Handfilters genauso wie herkömmliche Kaffeefilter. Unser Geheimtipp sind aber Stofffilter – diese sind wiederverwendbar und maximal flexibel. 

Hario Coffee Filter

Kaffeefilter aus Stoff sind die beste Wahl für den Cold Brew

Während Sie beim Zubehör viele Möglichkeiten haben, sind zwei Dinge unverhandelbar wichtig für die Cold Brew Zubereitung: die Zeit und das Wasser.

Letzteres muss wirklich weich – also möglichst kalkarm – sein, um alle Aromen aufschlüsseln zu können. Das stellen Sie mit einem Wasserfilter sicher. Alternativ können Sie stilles Mineralwasser verwenden. 

Was die Zeit betrifft, haben Sie besser viel Geduld im Gepäck: Je nach gewünschter Stärke muss ein Cold Brew Kaffee zwischen acht und 24 Stunden bei Raumtemperatur ziehen, am besten über Nacht. Dabei gilt die Faustregel: je feiner das Kaffeemehl, desto länger die Extraktionszeit. 

Das steckt im Cold Brew Kaffee: Kalter Kaffee mit extra Koffeingehalt

Das Besondere an Cold Brew Coffee ist, dass die kalte Kombination aus Kaffee und Wasser jene Geschmacksnoten hervor kitzelt, die bei klassischen Zubereitungsmethoden häufig zu kurz kommen. Diese sind besonders blumige und süße Elemente sowie Zitrus-Noten. Ein ähnlicher Effekt soll übrigens auch bei Cold Brew Tee entstehen.

Da sich der typische Kaffeegeschmack sich erst im Abgang so richtig entfaltet, entdecken Sie auch bei bekannten Bohnen ein völlig neues Geschmacksprofil.

Mit 280 Milligramm auf 250 Milliliter hat der 24-Stunden-Cold Brew einen höheren Koffeingehalt als jede andere Zubereitungsmethode bei gleicher Portionsgröße. Das sehen Sie eindrucksvoll auf dieser Grafik, die uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde. 

Infografik wie viel Koffein in Kaffee nach Portion

Die ersten drei Plätze auf der Koffein-Skala gehören kalten Kaffeegetränken

Schritt-für-Schritt Anleitung: Cold Brew selber machen mit unseren Rezeptideen

Dieses Rezept ist mehr eine Grundidee als ein starres Gerüst. Cold Brew Kaffee bietet viel Platz für eigene Ideen. 

Cold Brew Infografik Coffeeness

Wir danken unseren Freunden von Coffeeness für diese Grafik

Sowohl beim Mahlgrad als auch bei dem Mischverhältnis von Kaffee- und Wassermenge sowie der Ziehzeit können Sie ruhig experimentieren. Unbedingt einhalten sollten Sie hingegen die Temperatur und Qualität des Wassers. 

Cold Brew Coffee Grundrezept

Das Rezept für die Basis bleibt gleich – unabhängig davon, ob Sie das Getränk am Ende pur, als Cocktail oder mit Milch genießen möchten. Der Leitfaden soll Ihnen ein Gefühl für die richtige Dosierung geben.

Sie brauchen:

  • 100 Gramm (eher grob) gemahlener Kaffee
  • Einen Liter kaltes Wasser (Wassertemperatur wie frisch aus dem Kühlschrank, Wasserhärte „weich“)
  • 12 Stunden Ziehzeit (unser Standard für den Anfang)

Für die Zubereitung brauchen Sie ein Gefäß Ihrer Wahl sowie etwas zum Filtrieren.

  1. Kaffeebohnen frisch & eher grob mahlen.
  2. 100 Gramm Kaffeepulver in das Gefäß füllen. 
  3. Mit einem Liter wirklich kaltem, weichem Wasser aufgießen & umrühren.
  4. Bei Raumtemperatur 12 Stunden ziehen lassen.
  5. Lassen Sie das Getränk lieber im Kühlschrank ziehen, dauert es länger. 
  6. Getränk durch einen Filter laufen lassen (bzw. Filterhalter entfernen, wenn Sie einen verwendet haben).
  7. Das Ergebnis nochmal auf einen Liter mit frischem, kaltem Wasser auffüllen.

Der letzte Schritt ist optional. Kosten Sie die reduzierte Variante ruhig, bevor Sie noch Wasser hinzugeben und finden Sie die perfekte Stärke für sich. Das Rezept gibt Ihnen den Grundbaustein für viele Cold Brew Getränke – einige Ideen haben wir direkt für Sie mitgebracht. 

Nitro Cold Brew Base Chiang Mai

Auch Anfänger fertigen mühelos einen Cold Brew

Nitro Cold Brew Base Chiang Mai

Auch Anfänger fertigen mühelos einen Cold Brew

Klassischer Cold Brew mit Eiswürfel

Puristen können das Getränk einfach mit Eis genießen. Am besten richten Sie es in einem Whisky-Tumbler an und machen es sich gemütlich, um die neue Vielfalt der Kaffeearomen ausgiebig zu würdigen. 

Dieses trinken Sie allerdings lieber nicht abends – mit bis zu 336 Milligramm Koffein in einem 300 Milliliter-Drink ist der Cold Brew definitiv kein Feierabend-Longdrink!

Unser Tipp: Falls Ihnen der Cold Brew Coffee beim ersten Versuch pur zu kräftig ist, verlängern Sie ihn ruhig mit etwas Wasser. Schmeckt er gar nicht, sind vermutlich die Kaffeebohnen schuld.

Cold Brew mit Zitronensaft

Zitronen kommen in fast jedem Erfrischungsgetränk gut. Damit sich die Säuren aus dem Kaffee nicht mit jenen aus der Zitrone erschlagen, sollten Sie sich je nach Kaffeesorte an die richtige Dosierung herantasten. Wir verwenden auf 300 ml Cold Brew etwa 20 ml frisch gepressten Zitronensaft.

Frappe Zitrone Cold Brew Zutaten

Die Mischung aus Kaffee und Zitrone funktioniert hervorragend

Frappe Zitrone Cold Brew

Die Mischung aus Kaffee und Zitrone funktioniert hervorragend

Als Alternative bringt Limettensaft noch ein anderes Geschmackserlebnis.

Trendgetränk: Cold Brew & Tonic Water

Dieser Longdrink war der Startschuss für den Cold Brew-Hype. Die Kombination der Bitterstoffe und Säure aus dem Tonic mit dem puren Kaffeegeschmack ergibt einen stimmigen Longdrink, der nicht zu süß ist. 

Am besten verwenden Sie dafür eher neutrale Tonic-Varianten oder etwas herbere Sorten. Natürlich dürfen Sie auch Gin dazugeben – allerdings sind Koffein, Zucker und Alkohol eine explosive Mischung. Besonders, wenn Sie den Cold Brew Tonic in sommerlicher Hitze genießen. 

Das klassische Verhältnis sieht wie folgt aus:

  • 80 ml Cold Brew
  • 220 ml Tonic Water

Unser Tipp: Wenn Sie zunächst drei bis fünf Eiswürfel und das Tonic Water ins Glas füllen und den Cold Brew dann langsam eingießen, entstehen wunderschöne Schichten, die dem Getränk einen zusätzlichen Wow-Effekt verleihen.

Cold Brew & Tonic mit extra Koffein

Wie generell beim Cold Brew Coffee dürfen Sie auch bei Ihren Cocktails mit Tonic das Mischverhältnis variieren, bis es Ihnen schmeckt. Eine 1:1 Mischung aus beispielsweise 150 ml Cold Brew und 150 ml Tonic Water ergibt eine leckere Koffeinbombe.

Cold Brew Latte mit Mandelmilch

Wir empfehlen Mandelmilch, Sie können aber auch Sahne, Soja- oder jede andere Milchvariante nehmen: Die samtige Süße aus dem Milchprodukt macht sich hervorragend in Kombination mit der eiskalten Frische des Kaffees. 

Cold Brew mit Milch

Eiskaffee mal anders: Die Kombination aus Cold Brew und Milch schmeckt hervorragend

Cold Brew mit Milch

Eiskaffee mal anders: Die Kombination aus Cold Brew und Milch schmeckt hervorragend

Die Milch- und Kaffeemenge ist dabei gänzlich Ihrem Geschmack überlassen.

Cold Brew Bulletproof Coffee

Das eigentümliche Rezept für Bulletproof Coffee funktioniert auch mit Eiswürfeln statt Wasserkocher. 

Cold Brew Bulletproof Coffee

Bulletproof Coffee ist zwar heiß gedacht, schmeckt uns kalt aber noch besser

Cold Brew Bulletproof Coffee

Bulletproof Coffee ist zwar heiß gedacht, schmeckt uns kalt aber noch besser

Sie brauchen:

  • 300 ml Cold Brew Kaffee
  • 15 g Weidebutter
  • 15 g MCT-Kokosöl

Alle Zutaten vermischen Sie im Standmixer, bis Sie eine cremige Konsistenz haben. Mit Eiswürfel servieren, fertig. 

Cold Brew für Kreative: Mit Fruchtsäften, Sirup & Co

Schließlich gibt es Alternativen ohne Ende und nur ein Gesetz: Was schmeckt, darf in den Cold Brew Coffee. Spätestens die kreativen Rezepte bei „Starbucks“ zeigen, dass wirklich viele Aromen sich überraschend gut mit Kaffee vertragen. 

Die folgende Liste von möglichen Zusätzen erhebt daher keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, kann Ihnen aber vielleicht als Inspiration für eigene Cold Brew Kreationen dienen:

  • Schokolade
  • Nussige Liköre oder Sirup-Sorten wie Mandel oder Amaretto
  • Säuerliche Fruchtsäfte wie Apfel, Ananas oder Orange
  • Dezente Schärfe wie Ingwer oder Chili
  • Süßlich-bittere Spirituosen
  • Natürliche Süße wie Honig, Agave oder Birkenzucker
  • Dezente Salznoten
  • Sprudelndes Mineralwasser
  • Jede Art von Milch

Viele kombinieren den Kaffee auch mit Tomatensaft zu einer Art Coffee Bloody Mary. Minzblätter verwandeln den Kaffee in einen Ice Brew Mojito. Sie sehen: Fast alles geht!

Nitro Cold Brew: Wenn ein Trendgetränk noch trendiger wird

Nitro Cold Brew ist eine spezielle Variante, die sich als Zutat für Barista-Cocktails in immer mehr Kaffeebars etabliert hat. Das ist Cold Brew, der nach der Zubereitung in druckfesten Gefäßen mit Stickstoff versehen wird. 

Nitro Cold Brew Signature Drink

Mit dem Wörtchen Nitro dabei, wird aus dem Cold Brew ein Signature Drink

Nitro Cold Brew Signature Drink

Mit dem Wörtchen Nitro dabei, wird aus dem Cold Brew ein Signature Drink

Das Ergebnis ist ein wunderbar schaumiger Drink mit einer Konsistenz, die an Guinness erinnert. Dazu eine herrlich natürliche Süße, ganz ohne Zucker. Nitro Cold Brew selber machen, funktioniert allerdings nur mit preisintensivem Equipment – Sie brauchen einen Sahnesyphon und Stickstoffkapseln. 

„Full immersion“ & „Cold Drip“: Gemeinsamkeiten & Unterschiede

Cold Drip und Cold Brew sind beides Zubereitungsarten für kalt gebrauten Kaffee, unterscheiden sich aber deutlich in der Zubereitung – und im Ergebnis.

Cold Brew ist eine sogenannte „Full-Immersion“-Methode: Das Kaffeepulver ist während der Ziehzeit vollständig in Kontakt mit Wasser. Erst am Ende wird das Getränk gefiltert, damit keine Krümel im Glas landen.

„Cold Drip“ hingegen funktioniert wie Filterkaffee: Das Wasser tropft nach und nach auf das Kaffeepulver und landet dann als Kaffee im Glas. Dafür brauchen Sie kompliziertere Technik als für den Cold Brew Coffee – beispielsweise den Beem Cold Drip oder den Dripster², den wir uns später noch genauer ansehen.

Dafür löst die „Dripper“-Methode noch feinere Aromastoffe aus der Bohne als die „Full-Immersion“. Die Röstung darf daher noch heller und blumiger sein, als beim Cold Brew. Aber beide Varianten eignen sich dazu, frische Aromen und spritzige Säuren abzubilden – wenn Sie die richtigen Bohnen verwenden. 

Kaffeebohnen: Welchen Kaffee benutzt man für Cold Brew?

Wer uns kennt, weiß, was jetzt kommt: Bitte verwenden Sie nur hochqualitative Bohnen von kleinen Röstereien mit hoher Transparenz und fairer Wertschöpfung. Das predigen wir auch für Kaffeevollautomaten – auch, wenn es dort eher um Espresso geht. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Beim Cold Brew sind dunkle Espressos im Gegensatz weniger gut geeignet. Wir setzen lieber auf reine Arabicas ohne jeden Robusta-Anteil. Florale Noten und spritzige Frische sind gerne gesehen. 

Aber auch bei der Wahl der Kaffeebohnen gilt einmal mehr: Erlaubt ist, was schmeckt. Sie können genauso gut ihren liebsten Specialty Coffee zum Cold Brew aufbrühen.  

Hario Cold Brew: Sinnvolles Zubehör

Cold Brew Coffee-Zubehör gibt es viel, sinnvoll ist das wenigste davon. Zumindest, wenn Sie neben dem Genuss noch Ihren Geldbeutel im Auge haben. Eine erfreuliche Ausnahme bildet der Hario Cold Brew.

Eiskaffee Cold Brew Kanne

Diese Kanne macht Cold Brew-Fans das Leben leichter

Eiskaffee Cold Brew Kanne

Diese Kanne macht Cold Brew-Fans das Leben leichter

Zu einem mehr als überschaubaren Preis bietet der Hario einen echten Mehrwert, wenn Sie häufig Cold Brew machen möchten. Die Kanne besitzt ein leicht entnehmbares Sieb, in dem das Kaffeemehl Platz findet. Dadurch erspart der Hario Cold Brew Ihnen die gesamte Filterei am Ende der Zubereitung. 

Zusätzlich passt die Kanne in jeden Kühlschrank und bringt den für die Hygiene notwendigen Deckel direkt mit. 

Cold brewed Coffee aus dem Dripster²: Die 2-in-1-Variante

Für etwas mehr Geld können Sie mit dem Dripster² eine ausgeklügelte Maschine kaufen, die zwei Zubereitungsarten clever vereint: Der Aufsatz dient als entnehmbarer Filter für einen Cold Brew Coffee. Drehen Sie ihn um, funktioniert er als Tropfventil für einen Cold Drip.

Wie das genau funktioniert, erklären unsere Freunde von Coffeeness anschaulich in dem Video „Dripster² 2-in-1 Cold Brew Dripper im Test“.

Brew Jar von Dripster als Gefäß?

Anders als das Gerät, das sehr gekonnt als Cold Brew- und Cold Drip-Maker in einem funktioniert, halten wir das separat erhältliche Glas für einigermaßen sinnlos. Das Schraubglas in Mason Jar-Optik kommt zwar in ansprechendem Design und ordentlicher Qualität – aber auch mit einem Preisschild von 27 Euro.

Cold Brew Glas

Das Brew Jar von Dripster ist schick, aber preisintensiv

Cold Brew Glas

Das Brew Jar von Dripster ist schick, aber preisintensiv

Für diesen Preis können Sie sich gleich mehrere Weckgläser kaufen, und ein paar Dauerfilter gehen sich auch noch aus. 

Cold Brew Tipp für kleine Haushalte: AeroPress

Für kleine Portionen oder zum Ausprobieren bietet sich auch die AeroPress als Zubereitungsmethode an. Sie brauchen:

  • Eine AeroPress samt Filter
  • Frischhaltefolie
  • 20 g frisch & grob gemahlenen Kaffee
  • 220 ml kaltes Wasser
  • 10-24 Stunden Ziehzeit (nach Geschmack)

Und so wird’s gemacht:

  1. Das Kaffeemehl in die AeroPress einfüllen
  2. Zur Hälfte mit kaltem, weichem Wasser auffüllen
  3. Kräftig umrühren
  4. Mit dem restlichen Wasser auffüllen
  5. Frischhaltefolie über den Kolben packen
  6. Filter aufdrehen
  7. Nach Geschmack 10 bis 24 Stunden ziehen lassen
  8. Folie abnehmen & Filterhalter einsetzen
  9. Wie gewohnt pressen
Cold Brew Aeropress

Eine kleine Portion Cold Brew Coffee kommt mit der AeroPress zustande

Das Ergebnis ist dann mehr ein Cold Brew Konzentrat, welches Sie in den allermeisten Fällen mit kaltem Wasser verlängern müssen. 

Cold Brew aus der French Press: Geht das?

Auch mit der French Press können Sie – zumindest theoretisch – einen Cold Brew Coffee zubereiten. Ob Sie sich dadurch das Filtrieren gänzlich ersparen, ist allerdings eine Frage Ihres Geschmacks. 

Kaffeebereiter French Press

Nicht jeder mag Cold Brew aus der French Press

Denn durch den Druck des Stempels können einige Schwebstoffe durch das Sieb schlüpfen und im Getränk landen. Das mag nicht jeder. Wenn Sie es nicht mögen, bekommen Sie aber aus der French Press immerhin „vorgesiebten“ Cold Brew, der sich einfacher filtrieren lässt.

Flasche oder Dose: Was kann Konserven-Cold Brew?

Natürlich geht kein Trend spurlos am Supermarktregal vorbei, und so finden sich dort seit einiger Zeit neben Eiskaffee auch verschiedene Sorten Cold Brew. Manche davon mögen geschmacklich sogar überzeugend sein. 

Karacho Cold Brew

Jeder Trend landet früher oder später in einer Dose im Supermarkt

Karacho Cold Brew

Jeder Trend landet früher oder später in einer Dose im Supermarkt

Aber spätestens beim Blick auf die Inhaltsstoffe und bei der Frage, wie gesund das Dosengetränk ist, steht für uns fest: Selber machen ist die viel bessere Variante. Kaffeekonzentrat plus Geschmacksverstärker in der Dose klingt dann doch nicht so verlockend.

Die Haltbarkeit ist vielleicht ein Argument, aber auch selbstgemachten Cold Brew Coffee müssen Sie nicht rasend schnell aufbrauchen: Im Kühlschrank ist das fertige Getränk 10 bis 14 Tage haltbar. 

Fazit zum Cold Brew Coffee: Erfrischender Kaffeegenuss – nicht nur für heiße Sommertage

Cold Brew Coffee ist bestimmt eines der besten Kaffee-Rezepte für den Sommer. Der etwas andere Eiskaffee ist wunderbar erfrischend. Vor allem aber ist er vielseitig. 

Eiskaffee und Cold Brew

Ein Cold Brew Coffee, viele Rezeptideen

Eiskaffee und Cold Brew

Ein Cold Brew Coffee, viele Rezeptideen

Sie können die Zubereitungsparameter nach Ihrem Geschmack variieren und das Getränk mit endlosen Möglichkeiten verfeinern. Grund genug, den Kaffeevollautomaten auch außerhalb der heißen Jahreszeit mal kalt zu lassen. Das natürlich nur, wenn Sie keinen Z10 von Jura in Ihrer Küche stehen haben – denn er kann als erster Vollautomat auch Cold Brew – oder zumindest sowas Ähnliches. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z10
Jura Z10
Media Markt Logo
2.299,00 EUR
Saturn Logo
2.359,00 EUR

Aber auch, wenn Sie keinen Jura Z10 besitzen, brauchen Sie nicht auf fertigen Cold Brew Coffee zurückgreifen. Denn Sie können ihn ganz einfach selber machen. Dazu brauchen Sie nur gute Kaffeebohnen, einen Liter kaltes Wasser und unsere Tipps. 

Haben Sie schon einmal Cold Brew selbst gemacht? Was ist ihre Lieblings-Zubereitungsmethode? Verraten Sie es uns in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffee Rezepte

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 22. März 2023

Veröffentlicht am 2. März 2022 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de