kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Saeco Xelsis Suprema SM 8889/00 Test 2025: Kaffeevollautomat mit wahrer Größe

2. November 2022 by Kitcheneers Team 2 Kommentare

Während Philips in unserem Kaffeevollautomat-Test gut vertreten ist, war es um Saeco Kaffeevollautomaten in letzter Zeit eher ruhig. Der Grund: hinter beiden Marken steckt derselbe Mutterkonzern. Dieser hat sich auf Philips Kaffeevollautomaten konzentriert und die einstige Flaggschiff-Marke Saeco stiefkindlich vernachlässigt.

Damit ist jetzt, zumindest vorübergehend, Schluss. Mit dem Saeco Xelsis Suprema meldet sich die Marke zurück – und katapultiert sich aus der Versenkung direkt an die Spitze des Testfelds.

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat im Test

Lange mussten wir auf einen neuen Xelsis warten

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat im Test

Lange mussten wir auf einen neuen Xelsis warten

Das liegt nicht nur an dem enorm großen Touchdisplay der Maschine. Denn genauso groß ist der Preis mit 1.579,20 Euro. Den rechtfertigt der neue Saeco Kaffeevollautomat unter anderem durch Benutzerfreundlichkeit, durchdachte Technologie und hervorragende Ergebnisse.

Inhaltsverzeichnis

  • Der Saeco Xelsis Modellnamen-Spießroutenlauf: Kennen wir uns?
  • Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 im Überblick: Großes Display – viel dahinter
  • Bedienung & Einstellung des Xelsis Suprema: Für glückliche Kaffee-DJs
  • Espresso & Kaffee aus dem Suprema: Volles Profil in der Tasse
  • Reinigung des Saeco Xelsis Suprema: Die Liebe zum Wasserdampf
  • Fazit zum Saeco Xelsis Suprema: Ein Kaffeevollautomat, der sich sehen lassen kann

Der Saeco Xelsis Modellnamen-Spießroutenlauf: Kennen wir uns?

Nun war es also an der Zeit für einen neuen Saeco Kaffeevollautomaten – nicht jedoch für einen neuen Namen. Bei der überschaubaren Anzahl an Xelsis-Modellen besteht daher akute Verwechslungsgefahr:

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco Xelsis Suprema
Saeco Xelsis Suprema
Amazon Logo
1.579,20 EUR
Otto Logo
2.349,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »
  • Der Saeco Xelsis SM 7580 für 1.579,20 Euro ist bereits ein älteres, aber immer noch großartiges Modell. 
  • Der Saeco Xelsis Deluxe mit den Modellnummern SM 8780 (schwarz) oder SM8785 (edelstahl-schwarz) ist ein Mittelding zwischen dem Klassiker und dem Suprema. Er bringt dieselben Funktionen wie unser Testgerät mit, besitzt aber ein kleineres Display und kostet zum Testzeitpunkt knapp 1.300 Euro. 
  • Der Saeco Xelsis Suprema SM 8889/00 (Titan) für 1.579,20 Euro wurde von uns getestet. 
Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Titan Modell

In unserem Test hatten wir das Saeco Xelsis Suprema Titan-Modell mit dem klingenden Beinamen SM 8889/00

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Titan Modell

In unserem Test hatten wir das Saeco Xelsis Suprema Titan-Modell mit dem klingenden Beinamen SM 8889/00

Den Suprema in Edelstahl (SM 8885/00) gibt es zum Testzeitpunkt für 100 Euro* weniger. In dem Fall geht es allerdings nicht nur um die Farbe.

Das Titan-Modell besteht komplett aus Metall und sammelt damit direkt den ersten Pluspunkt in unserem Test. Saeco hat damit schon früher selbst in einer deutlich niedrigeren Preisklasse mit dem Modell „Incanto“ gepunktet. 

Selbst die hochpreisigen Jura Kaffeevollautomaten setzen immer noch auf Kunststoff, obwohl Edelstahl zweifelsfrei robuster und langlebiger ist – von der gefühlten Hochwertigkeit ganz zu schweigen. 

Nicht nur in diesem Punkt stimmen wir mit Arne Preuß von Coffeeness überein, der uns sein Testvideo zum neuen Saeco: Xelsis Suprema freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

*Stand Dezember 2021

Saeco Xelsis Suprema SM8889/00 im Überblick: Großes Display – viel dahinter

Während bei Philips Kaffeevollautomaten Einfachheit im Vordergrund steht, hat der Mutterkonzern bei Saeco Geräten schon immer auf ein sehr sympathisches Konzept gesetzt: viele Funktionen zum vertretbaren Preis. Das ist erfreulicherweise auch beim neuen Suprema Programm.

Auf eine eigene App verzichten Saeco Vollautomaten zwar bis dato immer noch. Die neue Maschine hat aber immerhin eine WLAN-Anbindung an Bord und ist damit für eventuell kommende Bedienmöglichkeiten gewappnet. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Touch Display

Das große Touchdisplay ist übersichtlich und zeigt zudem eine mögliche WLAN-Verbindung an

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Touch Display

Das große Touchdisplay ist übersichtlich und zeigt zudem eine mögliche WLAN-Verbindung an

VORTEILE

  • Intuitive Bedienung
  • Benutzerfreundlicher Touchscreen
  • Sehr guter Espresso & Milchschaum
  • Viele Einstellmöglichkeiten

NACHTEILE

  • Kleine Abtropfschale

Bis dahin dürfte aber kein Nutzer die App so wirklich vermissen. Denn das gigantische Bedienfeld punktet nicht nur mit bequemer Handhabung, es beherbergt auch die für Xelsis typischen, umfangreichen Einstellungen und Extras:

  • 22 vorprogrammierte Kaffeevarianten
  • Gelungene Kaffeerezepte – individuell einstellbar
  • Zahlreiche Einstellmöglichkeiten bei jeder Zubereitung – Kaffeetemperatur, Kaffeestärke, Aroma, Kaffeemenge, Milch- & Milchschaummenge, Mischverhältnis, Reihenfolge von Kaffee & Milch wählbar
  • Selbsterklärende „Coffee Equalizer“-Menüführung 
  • 7,8 Zoll Touchdisplay 
  • Acht Benutzerprofile
  • Keramik-Scheibenmahlwerk 
  • Mahlgrad in 12 Stufen verstellbar
  • „Coffee Maestro“ – Drei Varianten für den Kaffeegeschmack („Delicato“, „Intenso“, „Forte”)
  • „Bean Maestro“ – Zubereitung wird automatisch an die Röstung der Bohnen angepasst
  • Milchsystem – Cappuccinatore mit eigener Milchkaraffe
  • „HygieSteam Technologie“ – für einfache Reinigung von Maschine & Milchdüse

Schon bevor wir jedem Feature konkrete Bewertungen verpassen, kommt das Preis-Leistungs-Verhältnis durch diese ansehnliche Liste in die Waage. Andere Kaffeevollautomaten aus dieser Preisklasse, etwa von Jura, bringen deutlich weniger Funktionen mit. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat mit Milchbehaelter und Tasse

Nicht nur eine große Klappe: Der Xelsis Suprema überzeugt auch mit Leistung

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat mit Milchbehaelter und Tasse

Nicht nur eine große Klappe: Der Xelsis Suprema überzeugt auch mit Leistung

Für vergleichbare Geräte wie den Jura Z6 hingegen, müssen Sie deutlich tiefer in die Tasche greifen. Ernstzunehmende Konkurrenz in Sachen Preis und Leistung kommt wie so oft aus dem Hause DeLonghi: Der PrimaDonna Soul bietet ähnliche Funktionalität zu einem spürbar schlankeren Preis.

Bedienung & Einstellung des Xelsis Suprema: Für glückliche Kaffee-DJs

Wenn Sie schon einmal ein Smartphone in der Hand hatten, wird Ihnen die Bedienung des Saeco Xelsis Suprema leicht fallen. Auch Nutzer ohne viel Touchdisplay-Erfahrung werden mit deutlichen, bunten Ansagen an die Hand genommen und zu vollen Tasse geführt. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Suprema Display

Das riesige Suprema-Display sagt Ihnen jederzeit, was Sie tun sollen – und was der Kaffeevollautomat gerade macht

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Suprema Display

Das riesige Suprema-Display sagt Ihnen jederzeit, was Sie tun sollen – und was der Kaffeevollautomat gerade macht

Die Größe des Touchscreen ist dabei ein echtes Upgrade in Sachen Bedienkomfort. Um die Schieberegler des Saeco-eigenen „Coffee Equalizer“ einzustellen, brauchen Sie daher wenig Zielgenauigkeit. 

Diese Regler erlauben Ihnen feinteilige Änderungen Ihrer Kaffeegetränke. Alle wichtigen Parameter rund um Kaffee und Milchschaum sind hier stufenweise verstellbar und wirken sich deutlich auf den Geschmack in der Tasse aus. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Coffee Equalizer

Der „Coffee Equalizer“ bietet jede Menge Einstellungen und ist dabei absolut selbsterklärend

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Coffee Equalizer

Der „Coffee Equalizer“ bietet jede Menge Einstellungen und ist dabei absolut selbsterklärend

Ebenfalls im Programm des Suprema ist der „Bean Maestro“. Dieser passt Temperatur, Stärke und andere wichtige Eigenschaften automatisch an die Röststufe der Kaffeebohnen an. Dazu müssen Sie dem Gerät nur mitteilen, welche Röstung sich gerade im Bohnenbehälter befindet.

Das ist die Xelsis-eigene Variante der „Bean Adapt Technologie“, die wir von neueren DeLonghi Kaffeevollautomaten kennen – und auch dort schon angesichts anderer Einstellmöglichkeiten für einigermaßen sinnlos befunden haben. 

Absolut sinnvoll hingegen ist das 12-stufig verstellbare Mahlwerk aus Keramik. Erfreulicherweise kommt der Saeco Xelsis Suprema auch mit den feinsten Mahlstufen problemlos zurecht. Die Lautstärke ist dabei hörbar, aber nicht unangenehm. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Keramik Scheibenmahlwerk

Das Keramik-Scheibenmahlwerk des Suprema ist leistungsfähig und ohrenfreundlich

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Keramik Scheibenmahlwerk

Das Keramik-Scheibenmahlwerk des Suprema ist leistungsfähig und ohrenfreundlich

Espresso & Kaffee aus dem Suprema: Volles Profil in der Tasse

Seit einiger Zeit testen wir alle Kandidaten in unserem Kaffeevollautomat-Test mit denselben Bohnen. Damit ist es für uns einfacher, die Qualität von Espresso, Cappuccino & Co zu vergleichen. 

Selbst der beste Kaffeevollautomat kann aus einer schlechten Bohne keinen guten Kaffee machen. Wenn Gutes aus dem Kaffeeauslauf kommen soll, muss also auch Gutes im Bohnenfach liegen.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

In unserem Test konnte der Saeco Xelsis Suprema alle Noten aus den aromatischen Kaffeebohnen in einen vollmundigen Espresso übersetzen. Auch die Kaffeetemperatur hat uns überzeugt, wobei Sie diese mit dem entsprechenden Regler ganz einfach Ihrem individuellen Geschmack anpassen können. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Espresso

Der Espresso landet aromatisch und wohltemperiert in unserer Tasse

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Espresso

Der Espresso landet aromatisch und wohltemperiert in unserer Tasse

Erstaunlich, mit welcher Geschwindigkeit der Suprema diese hervorragenden Ergebnisse in die Tasse bringt. Meist geht bei jedem Kaffeevollautomat – sogar jeder Kaffeemaschine – Geschwindigkeit zulasten der Qualität. Das ist in diesem Fall erfreulich anders.

Nur der lange Kaffee konnte uns nicht ganz überzeugen. Er ist etwas zu mild und kratzt schon fast an der Wässrigkeit. Unser Tipp für Kaffee aus dem Suprema ist daher: Bereiten Sie sich lieber einen Espresso zu und verlängern Sie diesen selbst.

Milchschaum: Der Xelsis Suprema kommt schnell auf den Punkt

Auch die Milchschaumfunktion des Suprema hat vom Hersteller wohl einen Raketenantrieb mitbekommen. Der Vollautomat zaubert Milchschaum, Cappuccino und Latte Macchiato in erstaunlichem Tempo in die Tasse. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Milch Ergebnis

Auch das Milchsystem des Saeco Xelsis Suprema überzeugt mit Schnelligkeit

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Milch Ergebnis

Auch das Milchsystem des Saeco Xelsis Suprema überzeugt mit Schnelligkeit

Der Milchschaum ist zudem wunderbar sämig, feinporig und besitzt eine angenehm hohe Temperatur. Zusatzfunktionen sind in Sachen Milch beim Suprema vergleichsweise Mangelware. Da das Ergebnis aber mehr als überzeugend ist, stört uns das nicht. 

Erfreulicherweise hat Saeco dem Suprema ein Upgrade verpasst, das eine sehr lästige Macke ausbessert: Der Xelsis SM 7580 hat nach jedem Kaffeebezug extrem schnell gespült. So schnell, dass mit etwas Pech noch Wasser aus dem Spülvorgang beim Getränk in der Tasse landet. Das kann beim neuen Modell zum Glück nicht mehr passieren. 

Reinigung des Saeco Xelsis Suprema: Die Liebe zum Wasserdampf

Saeco ist sehr stolz auf seine „HygieSteam Technologie“: Düsen und Leitungen des Kaffeevollautomaten werden mit Wasserdampf durchgepustet. 

Das ist durchaus ein Plus an Hygiene, denn der heiße Dampf löst nicht nur Verkrustungen und Kaffeepulver-Reste. Er ist bekanntlich auch gut gegen allerhand Keime.

Für weitere Pluspunkte in Sachen Reinigung bringt der Saeco Xelsis Suprema eine herausnehmbare Brühgruppe und einen abnehmbaren Cappuccinatore-Schlauch mit. Beides können Sie ganz einfach von Hand spülen.

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Bruehgruppe

Eine herausnehmbare Brühgruppe...

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Milchschlauch

... und abnehmbarer Milchschlauch sorgen für mehr Hygiene

Auch beim automatischen Reinigungs- und Entkalkungsprogramm ist der riesige Touchscreen des Suprema ein dickes Plus. Sie wissen zu jederzeit, welchen Arbeitsschritt die Maschine gerade durchführt. 

Anders als beim Reinigungsprogramm und Entkalken könnte die tägliche Reinigung des Saeco Xelsis Suprema allerdings auf Dauer lästig werden. Denn für einen Wassertank mit 1,7 Litern Fassungsvermögen bringt der Kaffeevollautomat eine auffällig kleine Auffangschale mit. Erfahrungsgemäß nervt es schnell, diesen Behälter ständig leeren zu müssen. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Auffangschale

Ein großzügiger Wassertank und eine kleine Auffangschale sind eine ungünstige Kombination

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Auffangschale

Ein großzügiger Wassertank und eine kleine Auffangschale sind eine ungünstige Kombination

Außerdem braucht das Auseinandernehmen des Xelsis Suprema ein wenig Übung und noch mehr Platz. Auffangschale, Tresterbehälter und Wassertank sind von vorne zugänglich. Letzterer allerdings nur, wenn Sie die Auslaufhöhe ganz nach oben stellen. Das Milchsystem ist an der einen, die Serviceklappe mit der Brühgruppe an der anderen Seite verbaut. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat alle Komponenten

Um an alle Komponenten des Suprema zu kommen, brauchen Sie sehr viel Platz rund um die Maschine

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat alle Komponenten

Um an alle Komponenten des Suprema zu kommen, brauchen Sie sehr viel Platz rund um die Maschine

Fazit zum Saeco Xelsis Suprema: Ein Kaffeevollautomat, der sich sehen lassen kann

Zu unserer Überraschung hat der Hersteller das Sortiment der Saeco Kaffeevollautomaten erweitert. Zu unserer noch größeren Überraschung ist ihm das ausgesprochen gut gelungen. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat mit Anleitung

Wenn, dann richtig: Der neue Saeco Vollautomat ist ein Volltreffer

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat mit Anleitung

Wenn, dann richtig: Der neue Saeco Vollautomat ist ein Volltreffer

Der Saeco Xelsis Suprema bringt bereits auf dem Papier alles mit, was wir uns von einem Kaffeevollautomaten erwarten. Auch in der Praxis überzeugt er von hochwertiger Verarbeitung über durchdachte Funktionalität bis hin zu großartigen Getränken auf voller Linie. 

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Cappuccino

Der Xelsis Suprema weiß, was er mit guten Kaffeebohnen zu tun hat

Saeco Xelsis Suprema Kaffeevollautomat Cappuccino

Der Xelsis Suprema weiß, was er mit guten Kaffeebohnen zu tun hat

Das alles steht kleinen, vertretbaren Mankos und einem Preisschild von 1.579,20 Euro gegenüber. In diesem Gesamtpaket kann sich der Suprema in unserem Kaffeevollautomat-Test in seiner Preisklasse nicht nur sehen lassen, sondern auch behaupten.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Saeco Xelsis Suprema
Saeco Xelsis Suprema
Amazon Logo
1.579,20 EUR
Otto Logo
2.349,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der grundsätzliche Funktionsumfang der Xelsis-Reihe ist jedoch weitgehend unverändert, der Suprema bietet abgesehen vom Riesen-Touchscreen wenig Neues. Wenn Sie also schon einen der Vorgänger wie den SM 7580 oder den SM7685 besitzen, lohnt sich das Upgrade kaum. 

Haben oder hatten Sie schon einen Saeco Kaffeevollautomaten? Wie sind Ihre Erfahrungen? Wir freuen uns über Ihre Kommentare.

Alle Fotos werden mit freundlicher Genehmigung von coffeeness.de verwendet

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Kaffeedose 2025: So bewahren Sie Ihre Bohnen optimal auf

29. November 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Beim Kaffeegenuss dreht sich alles um das perfekte Aroma. Deshalb schauen wir als Kaffee Liebhaber genauer hin, wo unser Kaffee herkommt, worauf es beim Kaffee Rösten ankommt und welcher Kaffeevollautomat das Beste aus den Bohnen herausholt. Natürlich haben wir uns auch schon genau angesehen, wie Sie Kaffeebohnen aufbewahren sollten. 

Mann haelt Glas mit Kaffeebohnen in der Hand

Ein Glas mit Holzdeckel ist keine taugliche Kaffeedose

Mann haelt Glas mit Kaffeebohnen in der Hand

Ein Glas mit Holzdeckel ist keine taugliche Kaffeedose

Aber warum ist der richtige Aufbewahrungsbehälter eigentlich so wichtig für unseren Kaffee? Wie wirken sich unterschiedliche Kaffeebehälter auf die Qualität aus – und was genau passiert in der Kaffeebohne während der Lagerung? Wir beleuchten alle Aspekte der Kaffee-Lagerung genau.

Wie bewahrt man gemahlenen Kaffee auf?

Gemahlener Kaffee verliert noch schneller an Aroma als ganze Bohnen. Sie sollten ihn daher möglichst luftdicht, kühl und dunkel lagern und innerhalb weniger Tage aufbrauchen.

Wie bewahrt man am besten Kaffeebohnen auf?

Kaffeebohnen lagern Sie am besten in der zusammengefalteten Originaltüte in einem luftdicht verschlossenen Behälter an einem kühlen und dunklen Ort.

Wo Kaffeepulver aufbewahren?

Kaffeepulver sollten Sie am besten nur für wenige Tage lagern – und zwar luftdicht, trocken, kühl und dunkel.

Welches Volumen hat 1 kg Kaffeebohnen?

Kaffeebohnen haben ein Schüttgewicht von knapp 500 Gramm pro Liter. Ein Kilogramm Kaffeebohnen hat also ein Volumen von ungefähr zwei Litern.

Inhaltsverzeichnis

  • Aromastoffe & Geschmack: Kaffeebohnen im Reifeprozess
  • Sauerstoff: Frische Luft ist nicht immer gut
  • Licht vs. Kaffee: Der Verfalls-Booster
  • Feuchtigkeit im Kaffee: Nur Natur, bitte!
  • Die optimale Lagerung: So bleibt Ihr Kaffee lange frisch
  • Kaffee im Kühlschrank: Wie kühl ist kühl genug?
  • Aromadicht aufbewahren: Unsere Tipps für die beste Kaffeedose 
  • Fazit: Kaffeedose, Aromadose, Vorratsdose – was braucht Kaffee wirklich?

Aromastoffe & Geschmack: Kaffeebohnen im Reifeprozess

Um zu verstehen, wieso die richtige Kaffeelagerung so wichtig ist, müssen wir wissen, wie Kaffeebohnen sich im Reifeprozess verhalten. Die Bohnen befinden sich ab der Röstung in einem ständigen Kampf gegen drei wesentliche Einflüsse: 

  1. Sauerstoff 
  2. Licht
  3. Feuchtigkeit 

Jede einzelne Kaffeebohne besteht aus über 1.000 Bestandteilen und mehr als 800 einzelnen Nuancen, von denen sich jede auf das gesamtheitliche Aroma auswirkt. Einige davon sind besonders robust, andere extrem flüchtig. Sie alle haben etwas gemeinsam: Sie verändern sich nach dem Rösten stetig. 

Kaffeebohnen aus der Roesttrommel

Kaum aus der Rösttrommel, fangen die Bohnen an, sich zu verändern

Kaffeebohnen aus der Roesttrommel

Kaum aus der Rösttrommel, fangen die Bohnen an, sich zu verändern

Zunächst entfaltet sich das Aroma, irgendwann beginnt der aromatische Abstieg. Deshalb sollten Sie eine Tüte Kaffee ohne aufgedrucktes Röstdatum gar nicht erst in Ihren Einkaufswagen legen. Denn zu junger Kaffee schmeckt genauso wenig wie zu alter.

Wieso ist gerösteter Kaffee nicht sofort genießbar?

Bevor Sie die Kaffeebohnen in eine Tasse aromatischen Kaffeegenuss verwandeln können, müssen diese nach der Röstung erstmal „ausgasen”. Der Kaffee gibt dabei CO2 ab und verdrängt damit den Sauerstoff aus der Umgebung. 

Wird die Bohne gemahlen, bevor sie ihr CO2 loswerden konnte, macht sich das deutlich im Geschmack bemerkbar. Statt eines feinen Aromenspiels, erwartet Sie ein betäubender Kaffee-Hammer. Und der landet auch noch sprudelnd in Ihrer Tasse. 

Gute Röster verpacken ihre Bohnen deshalb in Tüten mit einem CO2 Ventil. Dieser Aromaverschluss sorgt dafür, dass das ausgestoßene Kohlendioxid entweichen kann, ohne dass Sauerstoff an den Kaffee kommt. 

Arnes Coffee fuenf Loecher Verpackung

Fünf kleine Löcher der Verpackung wirken Wunder

Arnes Coffee fuenf Loecher Verpackung

Fünf kleine Löcher der Verpackung wirken Wunder

Der ideale Zeitraum zwischen Röstung und Genusszeitpunkt lässt sich leider nicht pauschal bestimmen. Dazu sind die Unterschiede zwischen den Kaffeesorten, Röstvorgängen und anderen Faktoren zu groß.

Grundsätzlich gilt: Espresso verträgt eine längere Reifezeit als Filterkaffee. Ein Monat ab Röstdatum ist da durchaus angebracht. Wann Ihr Lieblingskaffee den perfekten Genuss für Sie bereithält, kann Ihnen der jeweilige Röster am besten beantworten.

Kaffee lagern: Wie lange geht das gut?

Ab dem Reifezeitpunkt beginnt auch schon der stetige Verfall des Kaffees. Dann orientieren sich viele am Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Packung, um festzustellen, wie lange noch guter Kaffeegeschmack in der Kaffeedose wartet. 

Kaffee Der Geschmack in der Tasse

Ob der Geschmack in der Tasse gut sein wird, hängt nicht vom MHD ab

Kaffee Der Geschmack in der Tasse

Ob der Geschmack in der Tasse gut sein wird, hängt nicht vom MHD ab

Dabei dürfen Sie aber nicht vergessen, dass Haltbarkeit und Lagerfähigkeit zwei verschiedene Paar Schuhe sind:

  • Haltbarkeit verspricht noch keine Frische. Das Mindesthaltbarkeitsdatum sagt nur aus, dass der Kaffee jedenfalls noch genießbar – also nicht verdorben – ist. 
  • Die Lagerfähigkeit hingegen bezeichnet jenen Zeitraum, in welchem der Kaffee sein vollmundiges Aroma behält. Und das auch nur bei richtiger Lagerung, die wir uns gleich noch genauer ansehen.
Kaffeebohnen Tuete als Lagerung

Die Tüte spielt eine wesentliche Rolle bei der richtigen Lagerung Ihrer Bohnen

Kaffeebohnen Tuete als Lagerung

Die Tüte spielt eine wesentliche Rolle bei der richtigen Lagerung Ihrer Bohnen

Wir wollen den Kaffee natürlich trinken, solange er noch den vollständigen Genuss bietet. Das ist leider lange vorbei, bevor das Haltbarkeitsdatum überschritten ist. Auch hier können Sie bei Ihrem Röster genau nachfragen. Im Allgemeinen liegt die Obergrenze bei etwa acht Wochen nach der Reife. 

Um das perfekte Aroma möglichst lange zu erhalten, müssen wir unsere Kaffeebohnen also im Schutz vor ihren natürlichen Feinden unterstützen. 

Sauerstoff: Frische Luft ist nicht immer gut

Sie kennen den betörenden Duft, den eine Tüte Kaffee nach dem ersten Öffnen verströmt. Was Sie in diesem Moment riechen, sind Aromastoffe, die sich gerade aus dem Kaffee verabschieden – und somit niemals in Ihrer Tasse landen werden. 

Kaffee Dampfend in der Tasse

Dampfend in der Tasse – so wollen wir unser Kaffeearoma haben

Kaffee Dampfend in der Tasse

Dampfend in der Tasse – so wollen wir unser Kaffeearoma haben

Das ist ein kleiner, merkbarer Beweis für den Prozess, der im Augenblick des Öffnens auf molekularer Ebene beginnt: die Oxidation. Sichtbar ist dieser Prozess beispielsweise bei Bananen, die im Obstkorb vor sich hin bräunen oder Kupfer, das nach und nach grün wird.

Den Kaffeebohnen sehen Sie die Oxidation nicht an, aber sie findet dennoch statt. Sie verändern die Verbindungen im Kaffee, lassen die enthaltenen Fette und Öle ranzig werden und vernichten das eigentliche Aroma. 

Kaffeepulver in der Schale

Kaffeepulver wird noch schneller alt als ganze Bohnen

Kaffeepulver in der Schale

Kaffeepulver wird noch schneller alt als ganze Bohnen

Gegen diesen natürlichen Vorgang bringen die Bohnen ihren eigenen Schutzschild direkt aus der Rösttrommel mit. Während des Röstens entstehen Melanoidine, die den Kaffeebohnen ihre dunkle Farbe verleihen – wie der Hautfarbstoff Melanin bei uns Menschen. 

Diese Melanoidine sind gleichzeitig Antioxidantien. Sie wirken dem Einfluss der Luft auf die Kaffeebohnen entgegen. Daher gilt: Je mehr Melanoidine, desto dunkler die Kaffeebohne – und umso länger kann sie dem Oxidationsprozess standhalten. Eine „blonde Röstung“ ist daher eine bessere Angriffsfläche als eine „Dark Roast”. 

Apropos Angriffsfläche: Diese vergrößert sich massiv, sobald Sie den Kaffee mahlen. Die Luft kann den Verfall dadurch noch schneller vorantreiben. Für gemahlenen Kaffee gibt es deshalb kaum wirksamen Schutz vor dem Alterungsprozess. Daher sollten Sie immer nur kleine Portionen mahlen und Kaffeepulver so schnell wie möglich verbrauchen.

Licht vs. Kaffee: Der Verfalls-Booster

Licht ist der Sparring-Partner der Luft im Oxidationsprozess. Sobald Luft und Licht zusammen gegen den Kaffee antreten, beschleunigt sich der Verfall um ein Vielfaches. Das liegt vor allem an der Wärme, die jede Reaktion zusätzlich vorantreibt. 

Zudem enthält die geröstete Kaffeebohne einen Restanteil Wasser, der wesentlich zum Aroma beiträgt. Verdunstet dieses, verschwinden mit der Feuchtigkeit auch wesentliche Aromastoffe. 

Einzelne Kaffeebohne

Eine einzelne Bohne kann viel über das Alter des Kaffees aussagen

Einzelne Kaffeebohne

Eine einzelne Bohne kann viel über das Alter des Kaffees aussagen

Bei schlecht gealterten Bohnen ist das auch deutlich sichtbar: Sie sind glanzlos, stumpf und fühlen sich trocken und brüchig an.

Feuchtigkeit im Kaffee: Nur Natur, bitte!

Im Gegensatz zum Restwasser von etwa fünf Prozent, das ganz natürlich in den Bohnen enthalten ist, hat Feuchtigkeit von außen nichts im Kaffee zu suchen. Schon ein Hauch davon löst eine Reaktion aus, bei der sich Aromen aus der Bohne lösen. Das wollen wir aber erst im Brühvorgang haben. 

Kaffee mit dem Schwanhalz Wasserkocher vorbereiten

Erst beim Aufbrühen sollte der Kaffee mit Wasser in Kontakt kommen

Kaffee mit dem Schwanhalz Wasserkocher vorbereiten

Erst beim Aufbrühen sollte der Kaffee mit Wasser in Kontakt kommen

Dazu kommt, dass es sich dabei nicht um frisches, sondern um Kondenswasser aus der Luftfeuchtigkeit handelt. Das bringt allerhand andere Stoffe aus der Umgebungsluft mit, die im Kaffee nichts zu suchen haben. 

Die optimale Lagerung: So bleibt Ihr Kaffee lange frisch

Fassen wir alle Erkenntnisse aus chemischen Reaktionen und Kaffee-Basiswissen zusammen, sieht die perfekte Lagerung so aus: 

  • Ganze Bohnen
  • Kleine Mengen
  • Mit Blick auf das Röstdatum
  • Vor Licht geschützt
  • Bei konstanter Zimmertemperatur
  • Luftdicht/aromadicht verschlossen
  • Möglichst kurz lagern/schnell verbrauchen

Das alles gilt unabhängig von der Kaffeesorte und davon, ob Sie die Bohnen anschließend mit einer Kaffeemaschine, einem Siebträger oder einem Kaffeevollautomaten zubereiten. Die richtige Lagerung ist genauso wichtig wie die vorherige Entscheidung, gute Kaffeebohnen zu kaufen. Schließlich haben diese auch ihren Preis – und das Geld wäre schlecht investiert, wenn der Genuss dann an Aufbewahrungs-Fehlern scheitern würde.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Kaffee im Kühlschrank: Wie kühl ist kühl genug?

Bei den Basis-Tipps für die richtige Kaffeelagerung wie kühl und dunkel, kommen viele Menschen auf die Idee, den Kaffee direkt im Kühlschrank aufzubewahren. Tatsächlich verlängert die Kälte die Haltbarkeit. Aber um die geht es uns schließlich nicht. 

Kaffeebohnen in der Verpackung Haltbarkeit

Nicht auf das Haltbarkeits-, sondern auf das Röstdatum kommt es an

Kaffeebohnen in der Verpackung Haltbarkeit

Nicht auf das Haltbarkeits-, sondern auf das Röstdatum kommt es an

Außerdem dürfen wir nicht auf den dritten Aspekt neben Umgebungstemperatur und Licht vergessen: die Feuchtigkeit. Bei Temperaturschwankungen – also dem Wechsel zwischen Kühlschrank und Küche – entsteht automatisch Kondenswasser.

Dazu kommt, dass die hohe Reaktionsfreudigkeit des Kaffees nicht nur dafür sorgt, dass er seine eigenen Aromen besonders leichtfertig hergibt. Er nimmt auch hervorragend fremde Gerüche an. Davon gibt es in den meisten Kühlschränken reichlich – und diese landen dann allesamt in Ihrer Tasse.

Frisch Kaffee in der Tasse mit Dampf

In der Tasse wollen wir Kaffeegeschmack, keine Kühlschrank-Aromen

Frisch Kaffee in der Tasse mit Dampf

In der Tasse wollen wir Kaffeegeschmack, keine Kühlschrank-Aromen

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Einfrieren von Kaffee. Im Tiefkühlschrank verlängert sich die Haltbarkeit über das Datum auf der Packung hinaus. Für die Aromen hingegen ist das Einfrieren ein Todesurteil. Sie lassen sich nicht konservieren. Zudem dehnt sich das Restwasser in der Bohne beim Gefrieren aus und zerstört die Zellwände. Beim Auftauen verflüchtigen sich die Aromen dadurch besonders schnell.

Aromadicht aufbewahren: Unsere Tipps für die beste Kaffeedose 

Wie sehen die perfekten Kaffeedosen nun aus, die unseren Kaffee vor seinen Erzfeinden Sauerstoff, Licht und Feuchtigkeit schützen? Das Sortiment ist riesig und reicht von Vintage-Dosen aus Emaille bis hin zu Steingut-Behältern. Sie haben eine schier endlose Auswahl an Größen, Material, Design, Fassungsvermögen und Deckel, was die Kaffeedose angeht. 

Dabei kaufen Sie den Kaffee schon im perfekten Vorratsbehälter ein. Die Originalverpackung ist bereits lichtgeschützt und aromaneutral – und sie besitzt vor dem ersten Öffnen eine Vakuumversiegelung. 

Arnes Kaffeebohnen mit drei Kaffeegetraenke

Den perfekten Kaffeebehälter gibt es gratis zu den Bohnen: die Tüte

Arnes Kaffeebohnen mit drei Kaffeegetraenke

Den perfekten Kaffeebehälter gibt es gratis zu den Bohnen: die Tüte

Wenn Sie den Kaffee in der mitgelieferten Verpackung aufbewahren, sparen Sie sich zudem das Umschütten. Dieser Vorgang kostet den Bohnen nämlich einen Großteil ihres Schutzschildes, das sie sich in der Tüte durch das „ausgasen“ mühsam aufgebaut haben. Beim Umschütten kommen Sauerstoff und Licht an den Kaffee und reißen direkt etwas von seinem Aroma an sich.

Auch nach dem Öffnen empfehlen wir Ihnen, die Bohnen in der Tüte zu lassen – und diese wiederum in einer Kaffeedose aufzubewahren. Denn die Größe der Tüte können Sie der Menge an Bohnen anpassen, indem Sie diese falten. Dadurch reduzieren Sie die Menge an Sauerstoff in der Verpackung und die Angriffsfläche für äußere Einflüsse.

Für die Lagerung der Tüte samt Kaffee reicht haushaltsübliche Tupperware. Die Bohnen direkt in einem Gefäß aus Kunststoff zu lagern wäre dagegen keine gute Idee. Die Oberfläche wird durch das Reinigen und Benutzen nach und nach aufgeraut. Dadurch können sich Rückstände ablagern, die wiederum auf den Kaffeegeschmack einwirken. 

Kaffeebohnen frisch aus der Verpackung

Sind die Bohnen erstmal ausgepackt, müssen wir sie vor äußeren Einflüssen schützen

Kaffeebohnen frisch aus der Verpackung

Sind die Bohnen erstmal ausgepackt, müssen wir sie vor äußeren Einflüssen schützen

Zudem hat auch der typische Plastik-Eigengeruch, wie wir ihn beispielsweise immer wieder bei Standmixern mit Kunststoff-Krug bemerken, nichts im Kaffee zu suchen. 

Geruchsneutraler wäre Metall. Die typische Metalldose mit Bügelverschluss hat allerdings immer noch den Nachteil, dass mit jedem Schließen zusätzlicher Sauerstoff an den Kaffee gelangt. Noch schlimmer sind da Modelle mit Drehverschluss – denn das Schließen dauert so lange, dass die Luft alle Zeit hat, mit in die Kaffeedose zu kriechen. 

Unabhängig vom Material braucht der Deckel jeder guten Kaffeedose eine Gummidichtung. So verhindert der Verschluss immerhin das Eindringen von Luft während der Lagerung. Auch das Eindringen von Licht sollte verhindert werden. 

Das ist zwar durch die Original-Tüte schon unwahrscheinlich, aber doppelt hält bekanntlich besser. Als Umverpackung eignet sich ein Bohnenbehälter aus Porzellan bzw. Keramik hervorragend. Dieses Material loben wir nicht umsonst auch immer in den Himmel, wenn es im Mahlwerk von Kaffeevollautomaten verbaut ist. 

Keramik Kaffeedose fuer Kaffeebohnen

Diese Keramikdose hat sogar einen im Deckel integrierten Dosierlöffel

Keramik Kaffeedose fuer Kaffeebohnen

Diese Keramikdose hat sogar einen im Deckel integrierten Dosierlöffel

Es ist von Natur aus hygienisch, leicht zu reinigen (ohne viel Spülmittel), geschmacksneutral und absolut lichtundurchlässig. Außerdem isoliert es gut, wodurch die Temperaturschwankungen, die naturgemäß in jeder Küche vorkommen, dem Kaffee nichts anhaben können. Edelstahl oder Holz sind da nicht so fit wie Keramik. 

Hat die Porzellan-Kaffeedose dann auch noch einen Aromadeckel mit Gummiring, dann rein mit der Kaffeepackung und ab damit in den Küchenschrank!

Fazit: Kaffeedose, Aromadose, Vorratsdose – was braucht Kaffee wirklich?

Braucht also jeder gut sortierte Haushalt mit Kaffeemaschine auch eine Kaffeedose? Definitiv nicht. Haben Sie Ihren Liebling in unserem Kaffeebohnen Test gefunden, ist die anschließende Aufbewahrung ebenso wichtig wie simpel: 

  • Kaffee in der Originalverpackung lassen
  • Tüte immer gut zusammenrollen
  • Kaffeetüte in einen Behälter mit gutem Deckel geben
  • Idealerweise in ein Keramikgefäß
  • Gefäß im Küchenschrank aufbewahren
  • Kaffee immer möglichst frisch mahlen
  • Rasch aufbrauchen
Kleine Tasse Kaffee Aroma

Mit unseren Aufbewahrungstipps landet am Ende nichts als perfektes Kaffeearoma in der Tasse

Kleine Tasse Kaffee Aroma

Mit unseren Aufbewahrungstipps landet am Ende nichts als perfektes Kaffeearoma in der Tasse

Selbst mit all diesen Tipps ist der Kampf gegen den Verfall beim Kaffee eine aussichtslose Schlacht. Da hilft nur: Möglichst rasch genießen und neu kaufen! 

Haben Sie die perfekte, nachhaltige Kaffeedose bereits gefunden? Wir freuen uns über Erfahrungsberichte in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeebohnen

Kaffee rösten 2025: Soviel Mühe steckt der Röstmeister in die Kaffeebohne

24. November 2021 by Kitcheneers Team 1 Kommentar

Rohbohnen plus Hitze gleich Geschmack. Das war’s dann auch mit dem Wissen der meisten Kaffeetrinker über die Röstung von Kaffeebohnen. Tatsächlich ist das Kaffeerösten ein komplexer Prozess und ein Handwerk, das einiges an Wissen und Können erfordert.

Happy Coffee Sidamo Bohnen Hand

Damit die Kaffeebohne schmeckt, braucht es mehr als nur eine Hitzequelle

Happy Coffee Sidamo Bohnen Hand

Damit die Kaffeebohne schmeckt, braucht es mehr als nur eine Hitzequelle

Zumindest, wenn sie so gewissenhaft durchgeführt wird wie in der Rösterei in Frankfurt am Main, deren Röster jahrelange Erfahrung in seinem Beruf hat. Wir werfen heute einen Blick hinter die Kulissen und verfolgen den Weg der rohen Bohnen hin zum Endprodukt Kaffee.

Warum Kaffee selber rösten?

Zuhause wird der Kaffee niemals so gut wie vom professionellen Röster. Aber Sie lernen dadurch, wie das Kaffeearoma als Röstreaktion zustande kommt. Zudem können Sie fertige Bohnen anhand ihrer Färbung und ihrem Geruch besser einschätzen.

Kann man Kaffeebohnen in der Pfanne rösten?

Mit einer konstanten Rösttemperatur von 200 Grad, ständigem Umrühren, Schutzbrille und viel Geduld können Sie Kaffeebohnen in der Pfanne rösten. Das Ergebnis wird allerdings eher unregelmäßig, bis hin zu ungenießbar.

Wie lange dauert Kaffee rösten?

Es dauert im Ofen etwa fünf bis zehn Minuten, bis die Bohnen aufplatzen. Danach dauert das Rösten von Kaffee je nach gewünschtem Röstprofil noch ein paar Minuten.

Was ist gerösteter Kaffee?

Ungerösteter Kaffeee ist ungenießbar – deshalb muss jeder Rohkaffee vor dem Verzehr geröstet werden. 

Was braucht man um Kaffee zu rösten?

Es gibt verschiedene Methoden, zuhause Kaffee zu rösten: Mit dem Brotbackautomaten, mit der Heißluftfritteuse, in der Pfanne oder im Backofen. Besonders Experimentierfreudige können mit Hundenapf und Heißluftpistole das sogenannte „Dogbowl Roasting“ ausprobieren oder eine Bohrmaschinen-Rösttrommel selber bauen. 

Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie Kaffeebohnen zuhause rösten können – und wie hoch die Chancen auf Erfolg dabei sind. 

Inhaltsverzeichnis

  • Das kleine 1×1 der Rösterei: Wie röstet man Kaffee?
  • Die Physik der Bohne: Wie verändert sich Kaffee durch das Rösten?
  • Vom Rohkaffee zum Röstkaffee: Was passiert im Röstverlauf?
  • Maschinen, Methoden & Tipps: Kann man Kaffee selbst rösten?
  • Kaffeerösten lernen: Per Seminar & Buch zum Profi-Röster?
  • Fazit: Ohne Rösten kein Kaffee

Das kleine 1×1 der Rösterei: Wie röstet man Kaffee?

Ein gelernter Röstmeister hat im Wesentlichen die Aufgabe, frische Kaffeebohnen in einen perfekt gerösteten Espresso oder Filterkaffee zu verwandeln. Dazu muss er nicht nur den Umgang mit hochtechnischen Röstmaschinen und deren Zubehör beherrschen. 

Kaffee roesten moderne Technologie

Moderne Kaffeeröstung ist eine anspruchsvolle Angelegenheit

Kaffee roesten moderne Technologie

Moderne Kaffeeröstung ist eine anspruchsvolle Angelegenheit

Die Herausforderung liegt in der Kombination aus ständig wechselnden Rohstoffen und einem Röstvorgang, der bis ins Detail durchgetaktet sein muss. Dabei lässt sich das eigentliche Rösten gut steuern – zumindest, wenn der Röstmeister über genügend Erfahrung verfügt.

Aber ein standardisierter Vorgang lässt sich für keine Bohne wiederholen. Denn nicht nur jede Sorte, sondern wortwörtlich jede einzelne Bohne bringt eigene Befindlichkeiten mit:

  • Das Verhältnis von Aminosäuren, Aromen, Proteinen & Co. ist bei jeder Bohne anders.
  • Schwankung der Feuchtigkeit.
  • Dadurch reagieren die Kaffeebohnen höchst unterschiedlich auf die Faktoren in den Röstmaschinen.
  • Röstzeit, Temperatur, Dauer usw. müssen also immer wieder neu austariert werden, um ein gleichbleibend hervorragendes Röstergebnis zu erreichen. 

Gelingt eine Kaffeeröstung perfekt, lässt sich der Vorgang nicht einfach mit anderen Bohnen wiederholen – selbst dann nicht, wenn es sich um dieselbe Kaffeesorte handelt. Dazu gibt es schon auf dem Weg in die Rösterei zu viele Faktoren, die sich auf die Qualität und das Aroma der Kaffeebohnen – und damit auf ihre Ansprüche an den Röstvorgang – auswirken: 

  • (Minimale) Unterschiede bei Luftfeuchtigkeit oder Temperatur auf der Plantage oder im Inneren der Lagerhäuser
  • Kleine Änderungen bei den Lager- & Transportbedingungen in Holzfässern, Jutesäcken oder Containern
  • Unterschiedlich hohe Staubbelastung oder andere Umweltfaktoren
Kaffee roesten Transportweg

Kaffeebohnen absolvieren einen langen Transportweg als Schüttware

Kaffee roesten Transportweg

Kaffeebohnen absolvieren einen langen Transportweg als Schüttware

Dazu kommt, dass bis heute nicht ganz ersichtlich ist, was genau während der Röstphasen in der Bohne vor sich geht. 

Der Profi-Kaffeeröster kann aus der Herkunft, Sorte und Aufbereitung der Bohnen deutliche Rückschlüsse auf den bevorstehenden Röstverlauf ziehen. Außerdem kann er Kaffeebohnen auf ihre grundlegenden Bestandteile wie Zellstruktur, Proteine und Aromastoffe reduzieren.

Diese Faktoren können Sie auch als Heimröster in ein annehmbares Geschmackserlebnis in Ihrer Tasse übersetzen. Der Unterschied liegt darin, dass gute Kaffeeröstereien mit ihrem Know-How nicht bloß ein halbwegs gutes Ergebnis anstreben. Sie holen mit der professionellen Röstung das Beste aus den Kaffeebohnen heraus. 

Dementsprechend spielt es für den Röstvorgang erstmal keine Rolle, ob wir von einem Espresso oder Filterkaffee sprechen und ob Sie die Bohnen selber mahlen, im Siebträger oder in Ihrem Kaffeevollautomaten verwenden wollen. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Die Physik der Bohne: Wie verändert sich Kaffee durch das Rösten?

Beim richtigen Rösten von Kaffee kommt es auf viele Faktoren an. Wir können die einzelnen Aroma-Bestandteile der Bohnen aber immerhin grob kategorisieren. Diese Inhaltsstoffe verhalten sich mit zunehmendem Röstgrad unterschiedlich:

Diese Geschmacksnoten äußern sich als fruchtige, kräutrige und florale Elemente. Sie bauen sich im Laufe der Röstung immer weiter ab.

Durch die Hitze karamellisiert der Zucker in der Bohne und entwickelt die Geschmacksnoten Schokolade, Karamell und Nuss. Ihre Entwicklung kommt während der „Maillard-Reaktion“ (eine bestimme Art der Bräunungsreaktion) zustande.

Bei langer Röstdauer oder zu hoher Temperatur, verbrennt die Zellfaser der Kaffeebohne. Dabei entstehen harzige, würzige und verbrannte Geschmacksnoten. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Unverzichtbar beim Kaffeegeschmack sind außerdem Öle, Säuren und Bitterstoffe. Auch diese werden im Röstprozess gesteuert:

  • Öle vermehren sich während der Röstung.
  • Säure baut sich während der Röstung immer weiter ab. 
  • Der Anteil an Bitterstoffen steigt kurz nach der „Maillard-Reaktion“ rasant an.

Die „Maillard-Reaktion“ ist ein Prozess, der während des Erhitzens von Lebensmitteln abläuft. Es handelt sich um eine Vielzahl von chemischen Reaktionen, von denen bis heute nur wenige exakt identifiziert wurden.

Kaffee roesten Roesttrommel

Der Profi weiß zu jedem Zeitpunkt genau, was gerade in der Rösttrommel passiert

Kaffee roesten Roesttrommel

Der Profi weiß zu jedem Zeitpunkt genau, was gerade in der Rösttrommel passiert

Der Röstmeister muss den Prozess also sekundengenau steuern, um all diese Bestandteile und Geschmacksnoten optimal herauszuarbeiten. Dabei legt er nicht vorher fest, ob das Endergebnis besonders schokoladig oder extra-würzig sein soll. Er richtet sich nach dem, was die Kaffeebohnen schon mitbringen – und holt es aus ihnen heraus. 

Vom Rohkaffee zum Röstkaffee: Was passiert im Röstverlauf?

Trotz höchst individueller Faktoren, folgt der Vorgang der Röstung einem festgelegten Ablauf. Dieser wird anhand der Röstkurve visualisiert. Diese dient zur Kontrolle und Steuerung der Röstmaschinen. Gleichzeitig dokumentiert sie die Röstvorgänge und ist somit eine Kalibrierungshilfe für bevorstehende Röstungen.

Kaffee Bohnen Roestkurve Graphic

Die Röstkurve stellt den Röstprozess bildlich dar

Kaffee Bohnen Roestkurve Graphic

Die Röstkurve stellt den Röstprozess bildlich dar

Diese Punkte werden in jeder Röstkurve abgebildet:

  1. Die „Charging Temperature“ (CT)
    Beschreibt die Anfangstemperatur in der Rösttrommel. Sie legt fest, wie intensiv und gleichmäßig die Kaffeebohnen rösten können. Kommen kalte Kaffeebohnen in die Trommel, sinkt die Temperatur drastisch ab.
  2. Der „Turning Point“ (TP)
    Ist der Moment, in dem die Kaffeebohnen beginnen, sich zu erwärmen. Es folgt ein stetiger Temperaturanstieg – und damit die eigentliche Röstung. 
  3. Der „First Crack“ (FC)
    Ist der Höhepunkt der „Maillard-Reaktion“: Das Wasser in der Kaffeebohne verdampft schlagartig und die Bohne platzt mit einem hörbaren Knacken auf. In diesem Moment stehen Zucker, Säure, Röstgeschmack usw. in perfekter Balance und der Röstmeister muss die Spitzen feinfühlig herausarbeiten.
  4. Die „Total Time“ (TOT)
    Ist die Gesamtzeit, nach der die Röstung sofort beendet wird. Die fertig gerösteten Kaffeebohnen müssen umgehend abkühlen. Werden sie weiter geröstet, kommt es irgendwann zum „Second Crack“ und die Zellwände verbrennen. 

Die perfekte Röstkurve muss der Röstmeister für jede Bohnencharge neu berechnen. Die „Total Time“ muss nämlich vor jedem Röstvorgang festgelegt werden. Nur mit viel Erfahrung und guter Dokumentation spart sich die Rösterei endlose Probedurchgänge.

Kaffee roesten Proberoestung

Nach jeder Proberöstung wird das Ergebnis genau untersucht

Kaffee roesten Proberoestung

Nach jeder Proberöstung wird das Ergebnis genau untersucht

Denn eine ideale Röstkurve kann als Ausgangspunkt für zukünftige Röstungen herangezogen werden. Dann folgen Teströstungen, Verkostungen, Beurteilungen und weitere Durchgänge – bis die perfekten Parameter gefunden sind. 

Mittelgute Röstereien greifen auf vorgefertigte Röstkurven zurück. Manche Großröster handeln sie sogar nach einem festen Schema – beispielsweise „First Crack plus eine Minute“. Dies kann ebenso zu einem guten Ergebnis führen, allerdings geht dadurch jede Menge Geschmack verloren, den die Bohne eigentlich zu bieten hätte. Das spiegelt sich auch in unserem Kaffeebohnen-Test wider. 

Maschinen, Methoden & Tipps: Kann man Kaffee selbst rösten?

Es gibt eine Auswahl an Heimröst-Maschinen und jede Menge „Do-it-yourself“-Tricks, wie Sie Kaffeebohnen zuhause rösten können. Da ist beispielsweise von Heißluftfritteuse, Thermomix oder sogar Brotbackautomaten die Rede. Aus unserer Sicht spricht auch nichts dagegen, diese Varianten einmal auszuprobieren.

Dafür sollten Sie allerdings nicht unbedingt zum exklusiven Specialty Coffee greifen. Den überlassen Sie lieber den Profis. 

Wir empfehlen Ihnen, dafür günstigere Rohbohnen von einem Direct Trader zu kaufen. Äthiopische Kaffees beispielsweise funktionieren leicht geröstet besser als sehr dunkel.

Silichio Kaffee Aethiopien Brew

Äthiopische Kaffees sind mit einer leichten Röstung zufrieden

Silichio Kaffee Aethiopien Brew

Äthiopische Kaffees sind mit einer leichten Röstung zufrieden

Mit etwas Glück und Geschick schaffen Sie die ein oder andere Portion gelungenen Röstkaffee. Auf jeden Fall aber werden Sie durch das Kaffeerösten zu Hause zu schätzen lernen, wie viel Mühe und Können in der perfekten Bohne steckt. 

Kaffee selber rösten in Pfanne oder Wok

Das Geräusch beim Aufplatzen der Kaffeebohnen erinnert durchaus ein wenig an Popcorn – und das kann man schließlich auch in der Pfanne herstellen. Der Unterschied: Im Moment des „First Cracks“ haben die Bohnen eine Temperatur von rund 200 Grad und entwickeln sich zu gefährlich heißen Wurfgeschossen. 

Eine Schutzbrille ist also unerlässlich, wenn Sie Kaffeebohnen in der Pfanne rösten möchten. Außerdem brauchen sie ein zuverlässiges Infrarot-Thermometer, das die Temperatur im Topf bzw. in der Pfanne misst.

Die Ausgangstemperatur muss rund 200 Grad Celsius betragen. Sobald die Bohnen in der Pfanne sind, müssen Sie permanent umrühren. Nur so stellen Sie sicher, dass die Bohnentemperatur langsam steigt und der Kaffee nicht direkt verbrennt („Scorching“). Zudem wird durch das Rühren am ehesten eine gleichmäßige Röstung erreicht.

Kaffee roesten Trommelroestung

Die hohen Temperaturen sind bei der industriellen Trommelröstung einfacher zu erreichen als in der heimischen Pfanne

Kaffee roesten Trommelroestung

Die hohen Temperaturen sind bei der industriellen Trommelröstung einfacher zu erreichen als in der heimischen Pfanne

Der „First Crack“ passiert nach etwa fünf bis zehn Minuten. Dann bedarf es Fingerspitzengefühl, den richtigen TOT-Moment abzupassen. Diese Methode ist allerdings ohnehin etwas für Experimentierfreudige mit robusten Geschmacksnerven. Denn die Gefahr, dass der Kaffee verbrennt, ist recht hoch. 

Ebenso hoch ist die Rauchentwicklung beim Kaffeerösten in der Pfanne. Öffnen Sie daher unbedingt das Fenster, damit Rauch und Gestank direkt abziehen können.

Kaffee selber rösten im Backofen

Mehr Erfolg verspricht der Backofen als Rösttrommel. Bei einer vorgeheizten Innentemperatur von 200 Grad Umluft kommen die Bedingungen jenem von industriell geröstetem Kaffee schon recht nahe. 

Kaffee roesten Backofen

Sehr vereinfacht gesagt ist diese Maschine der Rösterei ein großer Backofen

Kaffee roesten Backofen

Sehr vereinfacht gesagt ist diese Maschine der Rösterei ein großer Backofen

Vorher sollten Sie den Rohkaffee waschen, um die Bohnenhäutchen zu entfernen. Diese fliegen während des „First Cracks“ sonst durch den Ofen. Verteilen Sie die Kaffeebohnen anschließend gleichmäßig auf dem Backblech und warten Sie auf das charakteristische Knacken.

Danach dauert es noch eine individuelle Anzahl von Minuten, bis der Kaffee fertig ist. Behalten Sie die Farbe im Auge. Nach dem Herausnehmen müssen die Bohnen schnell abkühlen und mindestens 24 Stunden ruhen. 

Kaffee selber rösten mit einer Popcornmaschine

Zurück zum Vergleich von Kaffeebohnen und Maiskörnern. Die Popcornmaschine ist im Prinzip ein kleiner Trommelröster und kann daher genauso gut Kaffeebohnen knacken wie Mais poppen. 

Kaffee roesten Kaffeebohnen wie Popcorn

In der Rösterei fliegen Kaffeebohnen herum wie Popcorn

Kaffee roesten Kaffeebohnen wie Popcorn

In der Rösterei fliegen Kaffeebohnen herum wie Popcorn

Anders als bei Popcorn ist das Gewicht sowohl ungerösteter als auch gerösteter Kaffeebohnen zu hoch, um einfach aus der Maschine zu fliegen. Das würde den Röstvorgang nämlich vorzeitig abbrechen. Das Einbrand-Risiko ist zudem sehr niedrig und die Rauchentwicklung gleich null. 

Sind die Bohnen gelbbraun oder schokobraun, können Sie kosten. Werden diese sehr dunkel, wurden sie zu lange geröstet. 

Kaffeerösten lernen: Per Seminar & Buch zum Profi-Röster?

Wenn Sie nicht nur zuhause experimentieren, sondern das Kaffeerösten unter Anleitung eines Profis lernen wollen, können Sie einen entsprechenden Kurs absolvieren. Die gibt es in Deutschland nicht nur in großen Städten wie Berlin oder Hamburg.

Kaffee roesten Kaffee Seminar

Im Rahmen eines Seminars können Sie das Kaffeerösten vom Profi lernen

Kaffee roesten Kaffee Seminar

Im Rahmen eines Seminars können Sie das Kaffeerösten vom Profi lernen

Mit einer Ausbildung zum Profi hat ein Röstkurs zwar nichts zu tun. Die Experten bringen Ihnen allerdings die Chemie das Kaffeeröstens näher und lassen Sie erkennen, wie wichtig dieser Teil der Wertschöpfungskette ist. 

Auch Bücher oder Online-Kurse zu dem Thema können Ihnen helfen, einmal Kaffeeröster-Luft zu schnuppern. Erlaubt ist, was Spaß macht. Auch, wenn Sie danach vielleicht nicht Ihren eigenen Kaffee rösten lassen. 

Fazit: Ohne Rösten kein Kaffee

Das Rösten ist ein unerlässlicher Teil des Weges von der Kaffeebohne in die heimische Kaffeemaschine. Ohne diesen wichtigen Vorgang müssten wir auf den Duft, Geschmack und Genuss guten Kaffees schlichtweg verzichten. 

Kaffee roesten perfekt Latte Macchiato

Nur eine gute Röstung kann für vollendetes Aroma in Ihrer Tasse sorgen

Kaffee roesten perfekt Latte Macchiato

Nur eine gute Röstung kann für vollendetes Aroma in Ihrer Tasse sorgen

Dabei ist es von Vorteil, diesen Vorgang einem professionellen Röster zu überlassen. Zwar können Heimröster auch das ein oder andere gute Ergebnis erzielen aber die absolute Perfektion – das Beste aus der Bohne – schaffen nur wahre, gelernte Röstmeister. 

Haben Sie bereits Erfahrungen mit dem Rösten von Kaffee gemacht? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

Kategorie: Kaffeebohnen

Philips HD7546/20 Gaia Kaffeemaschine Test 2025: Ein Küchenklassiker ohne Extras mit Thermoskanne

18. November 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Manchmal ist einfach einfach besser! Obwohl wir einen guten Espresso im Cafe oder aus einem Kaffeevollautomaten lieben, genießen wir hin und wieder auch gerne eine gute Tasse Kaffee aus der Filtermaschine. Der Vorteil: Statt sich lange mit Knöpfen und Touch-Menüs auseinanderzusetzen, müssen Sie nur die Bohnen mahlen und den Wassertank füllen.

Eine Filterkaffeemaschine wie die Philips HD7546/20 Gaia ist kein Highlight für Kaffeeliebhaber mit Barista-Ambitionen. Dennoch kann die Maschine mit einer Thermoskanne und einem günstigen Preis von 59,99 Euro aufwarten – und ist damit wesentlich günstiger zu erwerben, als unser Langzeit-Testsieger Moccamaster.

Genauso wie bei den Kaffeevollautomaten, zeigen auch die Erfahrungen in unserem Kaffeemaschinen Test: Es gibt das passende Modell für jeden Anspruch und gut muss im Preisvergleich nicht immer teuer sein. Wie uns die Gaia von ihrem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen konnte, erfahren Sie in diesem Testbericht.

Inhaltsverzeichnis

  • Die Philips HD7546/20 auf einen Blick: Edelstahl, Schwarz & Thermo im Mix
  • Thermoskanne: Wie lange hält die Kanne Ihren Kaffee auf Temperatur?
  • Verarbeitung & Handhabung: Einfache Filterkaffeemaschine ohne Schnick-Schnack
  • Brühvorgang & Geschmack: Solides Gaia-Aroma im Schwallbrühverfahren
  • Reinigung: Ohne Bedienungsanleitung zum Spülen in die Maschine
  • Fazit Philips HD7546: Test-Urteil „Guter Preis & solide Leistung“ für die Gaia-Kaffeemaschine

Die Philips HD7546/20 auf einen Blick: Edelstahl, Schwarz & Thermo im Mix

Die Philips HD7546 Gaia gehört zur HD-Serie von Philips, die Ihnen je nach Kaffeeautomat verschiedene Hinweise geben kann:

  • Ein HD-Vollautomat ist ein eher veraltetes Gerät, das kaum noch erhältlich ist.
  • Eine HD-Filterkaffeemaschine steht für ein anständiges Preis-Leistungs-Verhältnis.
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips HD7546/20 Filterkaffeemaschine
Philips HD7546/20 Filterkaffeemaschine
Amazon Logo
59,99 EUR
Saturn Logo
62,99 EUR
Otto Logo
65,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Im Falle der Gaia-Maschine trifft ein klassisches Design in Edelstahl und Schwarz auf eine praktische Thermoskanne. Damit gelingt dem Hersteller ein gelungener Mix aus einfacher Bedienung und hochwertiger Verarbeitung. Das Modell überzeugt mit folgenden Features:

  • Thermoskanne aus Edelstahl mit 1,2 Liter Füllmenge
  • Entnehmbarer Schwenkfilter für Papierfilter (Größe 4)
  • Wassertank mit Wasserstandsanzeige für bis zu 10 Tassen
  • Schwall- bzw. Direktbrühsystem
  • Tropfstopp-Funktion beim Entnehmen der Kanne
  • Funktion zum automatischen Abschalten
  • Reinigung in der Spülmaschine möglich (außer Kanne)
  • Kabellänge von 88 Zentimetern & Kabelaufwicklung
Philips HD7546 20 Gaia Kaffeemaschine an aus Schalter

„AUTO OFF“ ist leider kein Schalter, sondern nur eine Betriebsanzeige

Philips HD7546 20 Gaia Kaffeemaschine an aus Schalter

„AUTO OFF“ ist leider kein Schalter, sondern nur eine Betriebsanzeige

Damit erfüllt die Gaia alle Basis-Funktionen, die wir von einer Filterkaffeemaschine ihrer Preisklasse erwarten. Verzichten müssen Sie jedoch auf Extras wie einen Timer oder einen abnehmbaren Wassertank. Auch die Möglichkeit, die Wassermenge, Temperatur oder Kaffeestärke beim Brühen zu regulieren, fehlt. 

Selbst einen Aus-Schalter haben wir vergeblich gesucht. Der „Auto-Off“ Knopf am Sockel zeigt Ihnen, ob die Maschine gerade arbeitet. Der On-Off-Knopf an der Rückseite unterbricht die Stromversorgung – aber den Brühvorgang können Sie nicht unterbrechen.

Unterschied Philips HD7546 und HD7548

Wie bei den meisten Kaffeemaschinen, gibt es auch in der Gaia-Familie zahlreiche Modelle, die sich einander fast gleichen wie ein Ei dem anderen. Im Duell Philips 7546 vs. 7548 können wir auch bei gründlichem Hinschauen kaum nennenswerte Unterschiede erkennen. Die Version HD7548/20 ist lediglich etwas schmaler bei gleichem Volumen der Kanne.

Philips HD7546 20 Gaia und HD7548 20 Kaffeemaschinen

Fast baugleich – die Philips HD7548 ist nur etwas schmaler als unsere Test-Maschine

Philips HD7546 20 Gaia und HD7548 20 Kaffeemaschinen

Fast baugleich – die Philips HD7548 ist nur etwas schmaler als unsere Test-Maschine

Auffälliger ist das Modell HD7544/20, dessen Filter statt der Metall-Optik auf Kunststoff in Schwarz setzt. Dazu müssen wir jedoch auch ergänzen, dass auch bei der 7546 der Edelstahl nur eine Blende ist, die mit Plastik in Schwarz hinterlegt ist – welcher Look Ihnen besser gefällt, ist letztendlich Geschmackssache.

Thermoskanne: Wie lange hält die Kanne Ihren Kaffee auf Temperatur?

Die Kanne spielt bei einer Filterkaffeemaschine wie der Philips HD7546 Gaia eine besonders wichtige Rolle. Grundsätzlich können Sie mit zwei verschiedenen Varianten rechnen: Thermo oder Glas. Weniger entscheidend ist dabei jedoch die Optik, als die Funktionalität.

Eine Thermoskanne hält Ihren Kaffee warm, auch wenn Sie ihn nach dem Brühen nicht sofort trinken. Außerdem sparen Sie sich dadurch den Einsatz einer Heizplatte bei der Maschine, die den Kaffee nach dem Brühvorgang weiterkocht und so für einen bitteren Geschmack sorgt.

Philips HD7546 20 Gaia Kaffeemaschine Arne mit Thermoskanne

Die Edelstahl-Thermoskanne der Philips HD7546 hält Ihren Kaffee auf Trinktemperatur

Doch wie lange hält die Edelstahl-Kaffeekanne wirklich warm? Wir haben für Sie nachgemessen und die Temperatur stündlich kontrolliert. Bei uns kam jedoch kein Kaffee, sondern 80 Grad heißes Wasser zum Einsatz:

ZeitTemperatur
1 Stunde74 Grad
2 Stunden69 Grad
3 Stunden66 Grad
4 Stunden64 Grad

Unsere Bewertung: Die Thermoskanne erledigt Ihren Job recht ordentlich. Auch wenn das Test-Wasser nach vier Stunden ganze 10 Grad eingebüßt hatte, stellt sich in der Praxis die Frage, ob Sie vier Stunden alten Kaffee wirklich noch trinken wollen bzw. sollten.

Verarbeitung & Handhabung: Einfache Filterkaffeemaschine ohne Schnick-Schnack

Auch wenn die Philips HD7546 Gaia auf den ersten Blick dank der Edelstahl-Elemente hochwertig wirkt, verbirgt sich hinter den Metall-Blenden einiges an Plastik. Trotzdem ist die Kombination in Silber und Schwarz ein zeitloser Klassiker, der in jede Küche passt.

Philips HD7546 20 Gaia Kaffeemaschine Geraet

Die Gaia-Kaffeemaschine ist ein zeitloses Modell in Silber und Schwarz

Philips HD7546 20 Gaia Kaffeemaschine Geraet

Die Gaia-Kaffeemaschine ist ein zeitloses Modell in Silber und Schwarz

In einigen Kundenbewertungen heißt es, dass der Schwenkfilter der Gaia kompliziert zu bedienen sei. Wir können nicht nachvollziehen, wie diese Einschätzung zustande kommt. Im Gegenteil – die Maschine zeigten sich in unserem Test unkompliziert, sodass wir auch ohne Bedienungsanleitung erfolgreich Kaffee brühen konnten. So geht’s:

  1. Filterhalter lässt sich an zwei Befestigungspunkten aus- und wieder einklicken
  2. Filter falten, einlegen und mitsamt Halter aus der Maschine entnehmen
  3. Filter mit warmem Wasser ausspülen und wieder Halterung einsetzen
  4. Wasserbehälter befüllen und Brühvorgang starten

Der Trick mit dem Filter: Das Ausspülen mit warmem Wasser vor dem Brühen kommt Ihnen gleich in dreierlei Hinsicht zugute. Zum einen öffnen sich die Poren des Papiers, zum anderen werden Staub und Produktionsreste ausgespült – beides hilft dem Aroma des Filterkaffees auf die Sprünge. Zum anderen sitzt der Filter nun passgenau in der Halterung.

Kaffeemaschine Papier Filter

Ein Papierfilter liefert wohlschmeckenden Kaffee, wenn Sie ihn vor dem Brühen ausspülen

Kaffeemaschine Papier Filter

Ein Papierfilter liefert wohlschmeckenden Kaffee, wenn Sie ihn vor dem Brühen ausspülen

Neben der Maschine selbst ist jedoch vor allem die Qualität der Thermoskanne entscheidend für den komfortablen Einsatz im Alltag. Wie unser Test bereits bewiesen hat, kann die Kanne Ihren Kaffee über einige Stunden warmhalten. Das weist bereits auf eine hochwertige Verarbeitung hin, die sich in der Handhabung weiter bestätigt:

  • „Befüllen“-Position am Deckel einstellen, wenn die Thermoskanne befüllt wird
  • „Schließen“-Position einstellen und Hebel betätigen, um tropffrei einzuschenken

Dank dieser durchdachten Konstruktion gelingt Ihnen auch am frühen Morgen das elegante – und vor allem einhändige – Einschenken ohne zu kleckern. Das ist ein Vorteil gegenüber anderen Thermoskannen, bei denen Sie jeweils eine Hand am Griff und eine Hand am Hebel haben müssen.

Philips HD7546 20 Gaia Kaffeemaschine Deckel Nahaufnahme

Der Deckel der Kanne ist so konstruiert, dass Sie mit einer Hand einschenken können

Philips HD7546 20 Gaia Kaffeemaschine Deckel Nahaufnahme

Der Deckel der Kanne ist so konstruiert, dass Sie mit einer Hand einschenken können

Brühvorgang & Geschmack: Solides Gaia-Aroma im Schwallbrühverfahren

Sind alle Vorbereitungen getroffen, können Sie die Philips HD7546/20 Gaia in Aktion erleben. Obwohl „Aktion“ ein Erlebnis verspricht, dem die solide Filterkaffeemaschine kaum gerecht wird. Auf Extras wie das Einstellen der Brühzeit oder einen Timer müssen Sie verzichten – oder in eine teurere Maschine wie die Sage Precision Brewer oder die Melitta Optima Timer investieren.

Dennoch gibt es einige Handgriffe, mit denen Sie den Geschmack auch ohne technische Features optimieren können:

  • Kaffeefilter vor dem Benutzen ausspülen, wie im Abschnitt Handhabung beschrieben
  • Kaltes, frisches oder frisch gefiltertes Wasser nutzen
  • Korrekte Wassermenge einfüllen oder separat abmessen
  • Kaffeebohnen frisch und ein bis zwei Stufen gröber als für einen Handfilter mahlen
  • Sechs bis sieben Gramm pro Tasse mit einer Kaffeewaage abmessen
Frisch gemahlene Bohnen gross

Frisch gemahlene Bohnen sind die wichtigste Voraussetzung für wirklich guten Kaffee

Frisch gemahlene Bohnen gross

Frisch gemahlene Bohnen sind die wichtigste Voraussetzung für wirklich guten Kaffee

Auch bei einer simplen Filterkaffeemaschine haben Sie den Geschmack über die Auswahl der richtigen Kaffeebohnen zum großen Teil selbst in der Hand. Daher sollten Sie stets auf die Kombination „gute Kaffeebohnen plus Kaffeemühle“ setzen!

Dennoch gilt: Wenn Sie auf eine Filterkaffeemaschine setzen, um es sich einfach zu machen, sollten Sie auch die Vorbereitungen nicht unnötig komplizieren. Im Ergebnis fließt der Kaffee laut Hersteller mit einer Brühtemperatur von 92 Grad aus der Maschine in die Kanne.

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Filterkaffee

Der Kaffee aus der Gaia ist nicht spektakulär, trifft aber unseren Geschmack

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Filterkaffee

Der Kaffee aus der Gaia ist nicht spektakulär, trifft aber unseren Geschmack

Das Brühsystem liefert zwar keine so sanfte und differenzierte Extraktion wie ein Handfilter, trotzdem hat uns der schwarze Filterkaffee geschmeckt. Wenn Sie nach mehr Geschmack suchen, sollten Sie statt der Gaia jedoch eher eine Maschine wie die Beem Basic Selection Pour Over ins Auge fassen, die einen klassischen Handfilter imitiert.

Reinigung: Ohne Bedienungsanleitung zum Spülen in die Maschine

Unsere Kaffeevollautomaten im Test werden an komplizierten Reinigungsprogrammen und herausnehmbaren Brühgruppen gemessen. Die Philips HD7546 Gaia beschränkt sich hingegen auf vier erfrischend einfache Anweisungen:

  1. Sie können bis auf die Thermoskanne sämtliche entnehmbaren Teile der Gaia in der Spülmaschine reinigen.
  2. Die Thermoskanne können Sie mit Wasser und Spülmittel einfach von Hand abspülen.
  3. Zum Entkalken können Sie Zitronensäure in Wasser lösen (Dosierung gemäß Packungsanweisung) und in einem Brühvorgang ohne Kaffee durchlaufen lassen. Spülen Sie anschließend in zwei weiteren, leeren Brühvorgängen mit Wasser nach.
  4. Sollte sich Kalk in der Thermoskanne festsetzen, können Sie ebenfalls Zitronensäure sowie frisch gekochtes Wasser einfüllen, kurz einwirken lassen und ausspülen.
Kaffeemaschine Zubehoer Spuelmaschine Hund

Ab in die Spülmaschine – die Philips Gaia macht es Ihnen wirklich einfach

Kaffeemaschine Zubehoer Spuelmaschine Hund

Ab in die Spülmaschine – die Philips Gaia macht es Ihnen wirklich einfach

Den einzigen Minuspunkt bekommt die Gaia in unserem Testbericht dafür, dass Sie den Wasserbehälter nicht auseinanderbauen können. Wischen Sie ihn deswegen regelmäßig von Hand aus und lassen Sie den Deckel offen, wenn Sie die Maschine nicht benutzen.

Ansonsten gilt es nur, die Kaffeemaschine von außen regelmäßig mit einem Tuch zu reinigen. Denn so edel die Schwarz-Metall-Optik auch wirkt, Fingerabdrücke sind hier leider vorprogrammiert!

Fazit Philips HD7546: Test-Urteil „Guter Preis & solide Leistung“ für die Gaia-Kaffeemaschine

Wir sind zwar nicht die Stiftung Warentest, trotzdem erlauben wir uns der Philips HD7546/20 Gaia die Bewertung „Gut“ mit auf den Weg zu geben. Es ist sogar mehr als das: Für einen unschlagbaren Preis von 59,99 Euro erhalten Sie eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne, die schmackhaften Kaffee brüht und warmhält.

Kaffeemaschinen im Test Vergleich Uebersicht

In unserem Kaffeemaschinen Test treten Modelle aller Preisklassen gegeneinander an

Obwohl die Philips keinerlei Extras wie z.B. einen Timer oder Einstellungen für das Brühergebnis bietet, hat der Hersteller hier nicht an der falschen Stelle gespart. Nichtsdestotrotz gibt es andere Geräte mit ähnlichem Preis, solche wie die Melitta Aroma Top Therm, die für rund 50 Euro* ebenfalls eine Thermoskanne und Einstellungsoptionen für die Kaffeestärke bieten.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips HD7546/20 Filterkaffeemaschine
Philips HD7546/20 Filterkaffeemaschine
Amazon Logo
59,99 EUR
Saturn Logo
62,99 EUR
Otto Logo
65,99 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Das beste Modell in unserem Kaffeemaschinen Test bleibt jedoch der Moccamaster, der mit einem Preis von 249,00 Euro jedoch den Vergleich mit der Gaia verliert und eine echte Investition darstellt. Eine günstigere Alternative mit kleinen Abstrichen zu unserem Testsieger ist die WMF AromaMaster zu einem Preis von 169,99 Euro.

*Preise Stand November 2021

Kann eine günstige Kaffeemaschine wie die Philips Gaia Sie überzeugen? Berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen!

Kategorie: Kaffeemaschinen

DeLonghi ESAM 2900 Test 2025: Kaffeevollautomat nach alter Schule mit hervorragendem Kaffee

12. November 2021 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Können Kaffeevollautomaten eigentlich veralten? Espresso & Kaffee werden immer nach dem gleichen Prinzip zubereitet – aber wenn eine Maschine nur noch bei Online-Händlern wie Ebay und Expert verfügbar ist, verrät uns das bereits etwas über das fortgeschrittene Alter des Geräts.

Beim DeLonghi ESAM 2900 Caffé Cortina müssen wir jedoch nicht lange nachforschen, denn ein Blick auf den schwarzen Kunststoff-Vollautomaten mit Direktwahltasten und Drehregler sagt bereits alles. Doch haben Modelle ohne integriertes Cappuccino-System und App-Steuerung automatisch das Nachsehen?

DeLonghi ESAM 2900 Kaffeevollautomat Cafe Crema

Der DeLonghi ESAM 2900 steht zum Test in unserer Küche bereit

DeLonghi ESAM 2900 Kaffeevollautomat Cafe Crema

Der DeLonghi ESAM 2900 steht zum Test in unserer Küche bereit

VORTEILE

  • Intuitive & frontale Bedienung
  • Im Vergleich relativ leise
  • Überzeugender Espresso
  • Einfache Reinigung
  • Stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis

NACHTEILE

  • Altbackene Technik
  • Komplett aus Kunststoff
  • Unvorteilhaftes Design

Nicht unbedingt! Wie unser Kaffeevollautomat Test immer wieder zeigt, überzeugen moderne Geräte mit einer größeren Auswahl an Kaffeespezialitäten und Milchschaum auf Knopfdruck. Ältere Vollautomaten punkten hingegen mit einer leichteren Bedienung und Reinigung.

Vor allem die DeLonghi Kaffeevollautomaten sind für vielfältige Einstellmöglichkeiten und ein feines Kegelmahlwerk bekannt – auch zum kleinen Preis, wie viele positive Kundenbewertungen zeigen. Unser DeLonghi ESAM 2900 Testbericht zeigt, ob der Caffé Cortina Vollautomat auch im Jahr 2025 noch mit der Hightech-Konkurrenz mithalten kann.

Inhaltsverzeichnis

  • Der DeLonghi ESAM 2900 auf einen Blick: Kunststoff-Liebe mit Abschaltautomatik
  • Bedienung & Einstellung: Retro-Feeling pur dank Drehregler statt App-Steuerung
  • Espresso & Kaffee: Preisverdächtige Crema auch ohne One-Touch-Funktion
  • Milchschaum: Bauen Sie sich Ihren Milchkaffee einfach selbst zusammen
  • Reinigung: Im Reinigungsprogramm mit Leuchtsignalen blitzschnell sauber
  • Fazit: Ein unterschätzter Kaffeevollautomat mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis

Der DeLonghi ESAM 2900 auf einen Blick: Kunststoff-Liebe mit Abschaltautomatik

Wir können es nicht leugnen – auf den ersten Blick kann der DeLonghi ESAM 2900 mit seinem wuchtigen Plastik-Gehäuse uns nicht begeistern. Auf den zweiten Blick zeigt sich allerdings, dass es sich lohnt, hinter die optisch unvorteilhafte Kaffeevollautomat-Fassade zu schauen. Seine Funktionen und technischen Merkmale können überzeugen:

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Caffe Cortina ESAM 2900
DeLonghi Caffe Cortina ESAM 2900
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »
  • Herausnehmbare Brühgruppe
  • Bohnenbehälter für 200 Gramm
  • Kegelmahlwerk aus Edelstahl
  • 7 Mahlgradstufen (zusätzlich Zwischenstufen)
  • Kaffeestärke & Wassermenge individuell einstellen
  • Manueller Milchaufschäumer
  • Wassertank mit 1,8 Litern Füllmenge
  • Kaffeeauslauf mit 11 Zentimetern Höhe 
DeLonghi ESAM 2900 Kaffeevollautomat Mahlgrad einstellen

Den Mahlgrad können Sie über den Drehknopf am Bohnenfach anpassen

DeLonghi ESAM 2900 Kaffeevollautomat Mahlgrad einstellen

Den Mahlgrad können Sie über den Drehknopf am Bohnenfach anpassen

Ob Sie auf ein Display und einen Milchbehälter mit automatischem Milchschaum verzichten können, müssen Sie selbst entscheiden. Wir finden: Drehregler und Tasten reichen zum stufenlosen Regulieren von Kaffeestärke & Co mehr als aus. 

Auch, dass vom Wassertank bis zur Auffangschale alle Bauelemente frontal entnehm- und bedienbar sind, beschert dem Caffé Cortina Pluspunkte.

Strompreisalarm & Umweltsünden: Der DeLonghi ESAM 2900 hat ein Feature, auf das Sie heutzutage bei keinem Vollautomaten mehr verzichten sollten. Über die ECO-Taste bzw. Abschaltautomatik wechselt die Maschine früher in den Stand-by-Modus. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern leisten auch noch einen Beitrag zum Umweltschutz.

DeLonghi in der Bewertung: Caffé Cortina, Caffe Corso oder Magnifica S?

Wie wir den DeLonghi ESAM 2900 einordnen können, wird besonders im Vergleich mit anderen Kaffeevollautomaten der gleichen Marke deutlich. Die Maschine gilt als der direkte Nachfolger des DeLonghi ESAM 2600 Caffe Corso. Kann sie deswegen auch mehr?

DeLonghi ESAM 2600DeLonghi ESAM 2900
Erscheinungsjahr 2010Erscheinungsjahr 2014
Preis 396,65 EuroPreis 303,55 Euro

Jeder Kaffeevollautomat verfügt jedoch über die gleichen technischen Daten und Features. Deutlichere Differenzen in der Bewertung zeigen sich im Duell zwischen dem DeLonghi ESAM 2900 und unserem dauerhaften Testsieger, dem Einsteiger-Kaffeevollautomat DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B.

DeLonghi Magnifica ECAM 22110B mit Arnes Bohnen

Der DeLonghi Magnifica gehört zu den Dauersiegern in unserem Kaffeevollautomat Test

DeLonghi Magnifica ECAM 22110B mit Arnes Bohnen

Der DeLonghi Magnifica gehört zu den Dauersiegern in unserem Kaffeevollautomat Test

Die Magnifica-Maschine ist kompakter, ähnlich gut ausgestattet und rund 100 Euro* günstiger als unser Test-Modell. Dafür nehmen Sie jedoch leichte Abstriche bei der Bedienung in Kauf. Auch der Kaffee aus dem ECAM 22.110.B kann mit dem Ergebnis aus dem ESAM 2900 nicht ganz mithalten.

Bedienung & Einstellung: Retro-Feeling pur dank Drehregler statt App-Steuerung

In einer Disziplin macht der DeLonghi ESAM 2900 es Ihnen einfacher, als so mancher technisch voll aufgerüsteter Kaffeevollautomat. Statt sich mithilfe der Bedienungsanleitung durch Displays und Menüs klicken zu müssen, drehen Sie einfach an den selbsterklärenden Knöpfen. Ein Drehregler reguliert dabei die Füllmenge, der andere die Kaffeestärke.

DeLonghi ESAM 2900 Kaffeevollautomat Espresso

Die beiden Drehknöpfe an der Front der Maschine sind nicht zu übersehen

DeLonghi ESAM 2900 Kaffeevollautomat Espresso

Die beiden Drehknöpfe an der Front der Maschine sind nicht zu übersehen

Auch den Mahlgrad können Sie einfach (und bitte nur bei laufendem Mahlwerk) über einen Drehknopf einstellen. Geht es dann an die Zubereitung Ihres Kaffees, arbeitet das Kegelmahlwerk aus Edelstahl überraschend leise.

Mit sieben Stufen und sechs Zwischenstufen stehen Ihnen theoretisch 13 Mahlgrade zur Verfügung. In der Praxis sind jedoch nur sieben wirklich einsatzfähig. Unter Stufe drei werden die Bohnen so fein gemahlen, dass die zu schwache Pumpe der Maschine aufgeben muss. Bei den anderen Abstufungen konnten wir im Kaffee-Ergebnis keine signifikanten Unterschiede feststellen.

Espresso & Kaffee: Preisverdächtige Crema auch ohne One-Touch-Funktion

Vom einfachen Einstellen immer noch begeistert, wurde unser Enthusiasmus bei der Verkostung von Kaffee und Espresso aus dem DeLonghi ESAM 2900 nicht enttäuscht. Zwar besitzt der Caffé Cortina keine Direktwahltasten in dem Sinne, dass er Ihnen einen optimalen Kaffee ohne weitere Einstellungen zubereitet.

DeLonghi ESAM 2900 Kaffeevollautomat Espresso Bezug

Der Espresso aus dem ESAM 2900 ist wirklich gut gelungen

DeLonghi ESAM 2900 Kaffeevollautomat Espresso Bezug

Der Espresso aus dem ESAM 2900 ist wirklich gut gelungen

Doch schon nach wenigen Testläufen und leichten Änderungen an den Drehknöpfen hat uns der Kaffeeautomat überzeugt. Unsere Empfehlung für die optimalen Parameter ist:

  • Gute Kaffeebohnen für Ihren Kaffeevollautomat
  • Mahlwerk auf Grad drei
  • Kaffeestärke auf der Skala im oberen Viertel
  • Kaffee mit 120 Milliliter Wassermenge
  • Espresso mit 25 Milliliter (obwohl auch 20 Milliliter möglich sind) 
Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Das einzige Manko: Die Temperatur für Kaffee und Espresso können Sie leider nicht verstellen. Trotzdem gefällt uns das Ergebnis in der Tasse so gut, dass er sogar unseren Favoriten, den DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B, im Schatten stehen lässt.

Glauben Sie uns nicht? Überzeugen Sie sich selbst in diesem Video-Testbericht, der uns mit freundlicher Genehmigung von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.

Milchschaum: Bauen Sie sich Ihren Milchkaffee einfach selbst zusammen

Der DeLonghi ESAM 2900 gibt Ihnen die Gelegenheit, sich in Ihren Barista-Künsten zu üben – positiv ausgedrückt. Geht es um Ihren Latte Macchiato oder Milchkaffee, heißt das in der Praxis: Sie müssen Ihre Milch mit der Milchaufschäumdüse selbst aufschäumen.

Ein manueller Milchaufschäumer ist von Vorteil, weil er Ihnen volle Kontrolle über die Konsistenz Ihres Milchschaums gibt. Allerdings sollten Sie auch das Können oder die Geduld mitbringen, sich im Milchschaum zubereiten zu üben.

DeLonghi ESAM 2900 Kaffeevollautomat Latte

Ihren Latte Macchiato können Sie mit dem ESAM 2900 von Hand zusammenbauen

DeLonghi ESAM 2900 Kaffeevollautomat Latte

Ihren Latte Macchiato können Sie mit dem ESAM 2900 von Hand zusammenbauen

Obwohl der ESAM 2900 ordentlichen Milchschaum abliefert, lässt sich seine Milchaufschäumdüse nicht mit dem Equipment einer traditionellen Siebträgermaschine vergleichen. Sowohl der Wasserdruck wie auch die Verteilung der Wassertröpfchen in der Milch beim Aufschäumen reichen nicht an die Profi-Geräte heran.

Davon abgesehen bringt ein manueller Schäumer jedoch einige weitere interessante Vorteile mit sich:

  • Kaffeeautomat ist im Preis günstiger als mit integriertem Milchsystem
  • Die Düse lässt sich im Handumdrehen einfach reinigen
  • Sie können die Düse auch für Kakao oder andere Getränke nutzen

Es stört uns auch nicht weiter, dass der Kaffeeauslauf nur eine Tassenhöhe von 11 Zentimetern zulässt. Da wir Kaffee und Milch sowieso getrennt zubereiten, darf unser liebstes Latte-Macchiato-Glas von Ikea auch neben der Maschine Platz nehmen und dort gefüllt werden.

Reinigung: Im Reinigungsprogramm mit Leuchtsignalen blitzschnell sauber

Ein Kaffeevollautomat der „alten Schule“ wie der DeLonghi ESAM 2900 setzt auch in Sachen Reinigung auf das Motto: einfach aber gut! 

Als überaus handlich erweist sich bei der Reinigung, dass Sie sowohl den Wassertank wie auch die herausnehmbare Brühgruppe von vorn entnehmen. So können Sie Ihrem Caffé Cortina auch zwischendurch immer mal wieder eine Reinigung gönnen.

Zum Großreinemachen bietet der Vollautomat ein Reinigungsprogramm, das Sie zur Eingewöhnung zunächst mithilfe der Anleitung durchführen sollten. Denn durch das fehlende Display weist die Maschine Sie über verschiedene Leuchtsignale auf die weiteren Schritte hin.

DeLonghi ESAM 2900 Kaffeevollautomat Wassertank

Einfach alle Teile entnehmen und ausspülen – so einfach kann es gehen

DeLonghi ESAM 2900 Kaffeevollautomat Wassertank

Einfach alle Teile entnehmen und ausspülen – so einfach kann es gehen

Außerdem haben wir noch ein paar Tipps für Sie, damit Ihr DeLonghi Kaffeevollautomat stets einwandfreien Kaffee liefert und blitzeblank strahlt:

  • Nach jeder Benutzung Milchdüse noch einmal kurz anstellen und durchspülen
  • Herausnehmbare Brühgruppe täglich entnehmen und ausspülen
  • Wassertank ebenfalls täglich spülen und mit frischem Wasser füllen
  • ECO-Mode nutzen und beim Ausschalten von einem zusätzlichen Spülgang profitieren
  • Auffangschale und Tresterbehälter nach vorne entnehmen und reinigen

Einen Wasserfilter suchen Sie im ESAM 2900 leider vergeblich. Das bedeutet, dass Sie Ihre Maschine je nach Wasserhärte in Ihrer Region häufiger auf Eigeninitiative hin entkalken sollten.

Fazit: Ein unterschätzter Kaffeevollautomat mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis

Dass bei einem ESAM-Modell in unserem Kaffeevollautomat Test Preis und Leistung so gut zusammen passen, wie beim DeLonghi ESAM 2900, ist nicht selbstverständlich. Die Funktionen sind durchdacht, die Ausstattung ist stimmig und der Kaffee schmeckte uns ausgezeichnet.

Mit seinem leisen Kegelmahlwerk hat uns der ESAM 2900 Kaffeeautomat im Review für einen Preis von unter 400 Euro* überzeugt.

DeLonghi ESAM 2900 Kaffeevollautomat Einstellungen

Wir freuen uns schon auf den nächsten Kaffee aus dem DeLonghi ESAM 2900

DeLonghi ESAM 2900 Kaffeevollautomat Einstellungen

Wir freuen uns schon auf den nächsten Kaffee aus dem DeLonghi ESAM 2900

Leider ist der Kaffeevollautomat jedoch relativ kunststofflastig und nicht mehr ganz so einfach erhältlich, wie sein kleinerer Bruder DeLonghi ESAM 2600. Auch wenn es um feines Kaffeepulver geht, hat das Mahlwerk jüngerer DeLonghi Kaffeevollautomaten mehr zu bieten.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Caffe Cortina ESAM 2900
DeLonghi Caffe Cortina ESAM 2900
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Dennoch zeigt der ESAM 2900 wie auch unsere Erfahrungen mit anderen Kaffeevollautomaten, dass eine Einsteiger-Maschine einiges zu bieten haben kann. Der beste Beweis dafür ist der etwas günstigere* DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat.

Sind Sie hingegen auf der Suche nach „mehr“ lohnt sich ein Blick auf den DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B – ein gelungener Kaffeeautomat desselben Herstellers im mittleren Preissegment für rund 620 Euro*.

*Alle Preise Stand November 2021

Welche Erfahrungen haben Sie mit den älteren Modellen von DeLonghi und sagt Ihnen die Ausstattung vom ESAM 2900 zu? Teilen Sie es uns gerne in den Kommentaren mit!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Siemens EQ.700 Integral Test: Wie neu ist die Neuheit?

9. Juli 2022 by Kitcheneers Team 5 Kommentare

Lange bestand die Produktpalette von Siemens Kaffeevollautomaten aus einer überschaubaren Anzahl von Geräten. Jetzt hat der deutsche Hersteller nachgelegt und präsentiert mit dem Siemens EQ.700 Integral einen neuen Kaffeeautomat. 

Der positioniert sich sowohl namentlich als auch funktional zwischen dem Siemens EQ.6 und dem Siemens EQ.9. Gleichzeitig bringt er aber deutliche Modernisierungen mit, die Sie auch in Ihren Tassen deutlich bemerken. 

Preislich liegt der EQ.7 mit aktuell 1.139 Euro (Stand Juli 2022) ebenso zwischen dem EQ.6 und EQ.9. Somit glänzt dieser, wie die anderen Kaffeevollautomaten der Marke Siemens, mit einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Welche Siemens EQ ist die beste?

Funktionell ist die Siemens EQ.9-Reihe unübertroffen. Das harmonischste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet aber der EQ.6 plus s700 extraKlasse.

Was ist der Barista Mode?

Der BaristaMode des Siemens Coffee Select Display bietet besonders vielfältige und feinteilige Einstellmöglichkeiten.

Wer stellt Siemens Kaffeevollautomaten her?

Seit der Fusion von Bosch und Siemens werden alle Haushaltsgeräte beider Marken von der neu entstandenen BSH Hausgeräte GmbH hergestellt.

In unserem ausführlichen Test nehmen wir den Siemens EQ.700 Integral genau unter die Lupe und finden heraus, ob wo dieser im Vergleich zu seinen Vorgängern ein Update erhalten hat. 

Inhaltsverzeichnis

  • Der Siemens EQ.700 Integral auf einen Blick: Altbewährtes & Neues
  • Bedienung & Einstellung des EQ.700: Onetouch mit Schwächen
  • Espresso & Kaffee: Gewohnt gut
  • Reinigung des EQ.700: Gut mitgedacht, Siemens!
  • Fazit: Unsere Erfahrungen mit dem Siemens EQ.700 Kaffeevollautomat

Der Siemens EQ.700 Integral auf einen Blick: Altbewährtes & Neues

Im Vergleich mit anderen Modellen wie dem Siemens EQ.6 fällt sofort auf, dass der Hersteller auch beim EQ.700 seiner bisherigen Linie treu bleibt. Auch der neue Kaffeevollautomat von Siemens bringt ein Keramikmahlwerk und ein Kunststoffgehäuse im Edelstahl-Look mit. 

Neu ist dagegen bereits auf den ersten Blick das fünf Zoll große TFT-Farbdisplay. Dieses „Coffeeselect“ Display mit One Touch-Funktion sieht nicht nur besonders modern aus. Es sorgt in der Bedienung auch für ein zeitgemäßes Gefühl. 

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Full Touch Display

Das riesige Full Touch Display verleiht dem EQ.700 einen modernen Look

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Full Touch Display

Das riesige Full Touch Display verleiht dem EQ.700 einen modernen Look

Wie bereits bei seinen anderen Kaffeevollautomaten sorgte Siemens auch beim EQ.700 direkt bei dessen Markteinführung für ordentlich Verwirrung durch unterschiedliche Varianten. Bis heute sind die dezenten Unterschiede zwischen Siemens EQ.6 plus, EQ.6 Series, EQ.6 Series 700, EQ.6 Plus s700 und anderen Variationen kaum erkennbar.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.700
Siemens EQ.700
Amazon Logo
926,53 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Das setzt sich beim neuen Modell fort. Den EQ.700 gibt es – abgesehen von Feinheiten – in zwei deutlich unterscheidbaren Versionen:

  • Siemens EQ.700 „classic“ mit Cappuccinatore
  • Siemens EQ.700 „integral“ mit integriertem Milchbehälter

Dazu kommen Gerätevarianten, die den altbekannten Zusatz „extraKlasse“ mitbringen. Das ist beim EQ.700 die Seriennummer TQ707DF5 – eine Integral-Version in der Farbe „Dark Inox“ – die folgende Zusatzfunktionen im Gepäck hat:

  • Aktive Tassenvorwärmung
  • Kannenfunktion
  • Adapter für Milchbezug direkt aus der Packung

Diese drei Features kosten nichts extra: Der UVP für das extraKlasse-Modell ist zurzeit (Stand Juli 2022) identisch mit dem der Variante ohne extraKlasse in der Farbe Edelstahl (TQ707D03). Nur das classic-Modell mit Milchschlauch (TP707D06) kostet aktuell rund 300 Euro weniger. 

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat mit Milchbehaelter

Viele Namen, unterschiedliche Preise: Siemens macht es seinen Kunden wie immer nicht leicht

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat mit Milchbehaelter

Viele Namen, unterschiedliche Preise: Siemens macht es seinen Kunden wie immer nicht leicht

Bei einem Preis von 926,53 Euro hat der von uns getestete Siemens EQ.700 Integral ein gelungenes Gesamtpaket:

  • 30 Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck (Kaffeemaschine plus Auswahl in der Home Connect App mit Siemens Coffeeworld)
  • 30 programmierbare Nutzerprofile
  • AromaDouble-Shot: Doppelte Menge Bohnen für extrastarken Kaffee
  • AromaSelect: 3-stufige Einstellung der Kaffeestärke (mild, ausgewogen, markant)
  • SensoFlow System für konstante Brühtemperatur
  • Einstellbare Milchmenge (nicht stufenlos)
  • Einstellbare Reihenfolge von Kaffee & Milch
  • Onetouch-Doublecup: Zwei Tassen gleichzeitig für Kaffee- & Milchspezialitäten
  • Für Latte Macchiato einstellbare Pause zwischen Milchschaum & Espresso
  • Kaffeeauslauf auf bis zu 14 cm höhenverstellbar
  • Seitlich montierter Wassertank geeignet für „Brita“-Wasserfilter

Der„Brita Intenza“-Wasserfilter ist zudem im Lieferumfang enthalten. Dieser verringert den Kalkgehalt und reduziert geschmacks- und geruchsstörende Stoffe.

Zum Vergleich: Der DeLonghi PrimaDonna Soul für 1.149,90 Euro bringt bei einem ähnlichen Preis zudem noch ein elektronisch verstellbares Mahlwerk mit.  

Bedienung & Einstellung des EQ.700: Onetouch mit Schwächen

Siemens punktet in unserem Kaffeevollautomat-Test regelmäßig mit intuitiver Bedienung. Zudem sind die deutschen Kaffeevollautomaten nach unseren Bewertungen ausnehmend leise. Beides ist dem Hersteller auch beim Siemens EQ.700 wieder hervorragend gelungen. 

Von der Betriebslautstärke können Sie sich vorab im Video Der neueste Siemens Kaffeevollautomat im Test: EQ 700 Integral überzeugen, welches uns freundlicherweise von Coffeeness zur Verfügung gestellt wurde.

Die Einstellmöglichkeiten könnten aber durchaus feinteiliger sein. Für Cappuccino, Kaffee und Co stehen nur begrenzte Möglichkeiten zu Kaffeestärke, Aroma, Brühtemperatur und anderen wichtigen Parametern zur Auswahl. Auch die Füllmenge ist mit 20er-Schritten beim Kaffee bzw. 35, 40 oder 50 Milliliter beim Espresso nur begrenzt einstellbar. 

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Einstellungen

Sie können zwar Einstellungen am Display vornehmen, sind dabei aber eher eingeschränkt

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Einstellungen

Sie können zwar Einstellungen am Display vornehmen, sind dabei aber eher eingeschränkt

Stufenlos verstellbar ist hingegen das leise Keramikmahlwerk. Erfreulicherweise hat der EQ.700 auch mit dem feinsten Mahlgrad kein Problem. Auf ein separates Fach für gemahlenen Kaffee verzichten wir da gerne. 

Das „AromaSelect“ System bietet die automatische Auswahl der Menge an Kaffeepulver pro Tasse. Diese Funktion hatten schon die anderen Siemens Kaffeevollautomaten an Bord. So richtig viel Sinn ergibt sie unserer Meinung nach jedoch nicht – die Voreinstellung „Ausgewogen“ ist eigentlich für alle Getränke die beste Wahl. 

Die Bedienung des Siemens EQ.700 integral geht intuitiv und selbsterklärend von der Hand. Die Sensorfelder des Displays reagieren zwar nicht so fein wie ein Smartphone. Dennoch ist Siemens mit der Bedienung in der Moderne angekommen: weit weg von Stellrädern und Knöpfen.

Espresso & Kaffee: Gewohnt gut

Wie bei den meisten Kaffeevollautomaten von Siemens, haben wir auch beim EQ.700 nichts am Geschmack zu meckern. Das Gerät achtet im Brühvorgang auf alle wichtigen Parameter. Mit einer sinnvollen Kombination aus 1500 Watt Power, 19 Bar Druck und konstanter Brühtemperatur liefert die Maschine gute Ergebnisse. Kaffee und Espresso glänzen mit vollmundigem Aroma und stabiler Crema.

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Espresso Caffe Crema

Sowohl Espresso als auch Caffè Crema aus dem EQ.700 überzeugen uns geschmacklich

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Espresso Caffe Crema

Sowohl Espresso als auch Caffè Crema aus dem EQ.700 überzeugen uns geschmacklich

Wie immer gilt: Es kann nur Gutes aus dem Kaffeeauslauf kommen, wenn Sie Gutes in den Bohnenbehälter füllen. Die Qualität der Kaffeebohnen schmecken Sie auch im fertigen Getränk noch deutlich. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Milchschaum: Siemens lernt dazu

Während uns Siemens mit top Kaffeegeschmack kaum mehr überraschen kann, hat der Hersteller in Sachen Milchschaum offenbar gut zugehört. Kunden kritisieren bei Vorgängermodellen wie dem Siemens EQ.6 immer wieder, der Milchschaum sei zu kalt. 

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Milchschaum

Zu kalten Milchschaum überlässt der EQ.700 seinen Vorgängern

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Milchschaum

Zu kalten Milchschaum überlässt der EQ.700 seinen Vorgängern

Das Ergebnis aus der Milchdüse des EQ.700 hingegen überzeugt in Sachen Temperatur. Auch Cremigkeit und Konsistenz aus dem modernen Milchsystem können sich sehen lassen. 

Durch sinnvolle Einstellmöglichkeiten können Sie Ihre Kaffee- und Milchspezialitäten nach Ihrem Geschmack personalisieren. Allen voran begeistert uns die Möglichkeit, die Reihenfolge von Milch und Kaffee einzustellen. Während bei anderen Kaffeevollautomaten ohne diese Funktion der Latte Macchiato Milchkaffee gleicht, ist das Getränk beim EQ.700 ausgewogen und lecker.

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Cappuccino Latte Macchiato

Bei der Herstellung von Cappuccino und Latte Macchiato könnten sich andere Kaffeevollautomaten etwas vom EQ.700 abschauen

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Cappuccino Latte Macchiato

Bei der Herstellung von Cappuccino und Latte Macchiato könnten sich andere Kaffeevollautomaten etwas vom EQ.700 abschauen

Reinigung des EQ.700: Gut mitgedacht, Siemens!

Bei der Reinigung des neuen Siemens EQ.700 fällt deutlich auf, dass Siemens an seine Nutzer gedacht hat:

  • Der Wassertank ist seitlich montiert & hat einen abnehmbaren Deckel.
  • Die automatische Reinigung für das Milchsystem („AutoMilk-Clean“) ist an Bord.
  • Genauso wie die altbekannte, automatische Dampfreinigung für den Kaffeeauslauf.
  • Die Brühgruppe ist ebenfalls entnehmbar. 
Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Wasserbehaelter

Ein angemessen großer Wasserbehälter mit abnehmbarem Deckel erleichtert Ihnen das Befüllen und Reinigen

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Wasserbehaelter

Ein angemessen großer Wasserbehälter mit abnehmbarem Deckel erleichtert Ihnen das Befüllen und Reinigen

Die Dimensionen von Wasserbehälter (1,7 l), Milchbehälter, Auffangschale und Tresterbehälter sind sinnvoll gewählt. Sie animieren zur regelmäßigen Reinigung, ohne lästig zu werden. 

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Tresterbehaelter

Der Tresterbehälter hat eine angemessene Größe und fängt die gut geformten Kaffeepucks zuverlässig auf

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Tresterbehaelter

Der Tresterbehälter hat eine angemessene Größe und fängt die gut geformten Kaffeepucks zuverlässig auf

Fazit: Unsere Erfahrungen mit dem Siemens EQ.700 Kaffeevollautomat

Mit dem Siemens EQ.700 hat der deutsche Hersteller zwar keine Innovation zustande gebracht. Das war aber eindeutig auch nicht das Ziel. Vielmehr stellt das Gerät eine sinnvolle Ergänzung der bisherigen Produktpalette von Siemens Kaffeevollautomaten dar. 

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Cappuccino vorbereiten

Der EQ.700 fügt sich gut in die Siemens-Produktreihe ein

Siemens EQ700 Integral Kaffeevollautomat Cappuccino vorbereiten

Der EQ.700 fügt sich gut in die Siemens-Produktreihe ein

Der Kaffeevollautomat glänzt dabei mit positiven Aspekten, die wir bereits von Siemens gewohnt sind. Er kann mit guter Verarbeitung, Top Funktionalität und hervorragenden Ergebnissen punkten. 

Die wenigen Features, die wirklich neu am Gerät sind, wirken durchdacht und verpassen dem EQ.700 ein moderneres Image als seinen Vorgängern.  

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.700
Siemens EQ.700
Amazon Logo
926,53 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Mit rund 1.100 Euro (Stand Juli 2022)“] liegt der EQ.700 preislich zwischen dem EQ.600 und EQ.900.

Alle Fotos werden mit freundlicher Genehmigung von coffeeness.de verwendet.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 23. September 2023

Veröffentlicht am 9. Juli 2022 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de