kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

DeLonghi Eletta Explore Test 2025: Coffeeshop Feeling für zu Hause?

11. Mai 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Wünschen Sie sich ein echtes Coffeeshop Feeling in Ihrer Küche? Mit dem neuen Delonghi Eletta Explore werben die Italiener für vielseitigen heißen & kalten Kaffeegenuss unterwegs und zu Hause.

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Uebersicht

Der neue Eletta Explore von DeLonghi kann Kalt- und Heißgetränke

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Uebersicht

Der neue Eletta Explore von DeLonghi kann Kalt- und Heißgetränke

VORTEILE

  • 40 voreingestellte Kaffeerezepte
  • Hoher Auslass für Travelmug
  • Vier Nutzerprofile
  • Kegelmahlwerk in 13 Stufen
  • Aufschäumen von kalter & warmer Milch

NACHTEILE

  • Mahlwerk für diese Preisklasse zu laut

Nachdem wir viele Geräte in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 unter die Lupe genommen haben, sehen wir die Möglichkeiten eines Kaffeevollautomaten als begrenzt. Ob die Cold Brew Funktion des Jura Z10, ein elektronisches Mahlwerk oder riesige Displays wie beim Saeco Xelsis Suprema – gefühlt gibt es schon alles auf dem Markt. 

Neuerungen, die manchmal auf den ersten Blick revolutionär wirken, stellen sich im Test dann oft nur als nette Features heraus. 

Kann uns DeLonghi mit diesen Technologie-Neuheiten im Eletta überzeugen?

  1. 40 voreingestellte Kaffeerezepte (anstatt wie bisher 30)
  2. LatteCrema Cool-Milchsystem zum Aufschäumen kalter Milch (zwei Karaffen)
  3. Über 100 Rezepte in der Coffee Link App
  4. Abstellfläche für Travel Mugs mit hohem Auslauf & To-Go-Rezepte
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Eletta Explore
DeLonghi Eletta Explore
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
729,00 EUR
Saturn Logo
729,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Lesen Sie hier, wie der Eletta Explore in unserem Test abschneidet und warum wir diesen Kaffeeautomaten vor allem wegen des Michschaums feiern.

Inhaltsverzeichnis

  • DeLonghi Eletta Explore auf einen Blick: Der Neue in DeLonghi Tradition stellt sich vor
  • Bedienung & Einstellung: Eine Einladung für jeden Home-Barista
  • Espresso & Kaffee: Kalter Kaffee per Knopfdruck?
  • Reinigung: Nichts Besonderes
  • Fazit: Der Neue ist ziemlich „hot“

DeLonghi Eletta Explore auf einen Blick: Der Neue in DeLonghi Tradition stellt sich vor

Mit dem Eletta Explore Kaffeevollautomat hat der Hersteller eine neue Explore Generation entwickelt, die eine Mischung aus traditionellen DeLonghi Parametern und moderner Innovation ist. Vielleicht sagen Ihnen die beiden veralteten Modelle Eletta Cappuccino und Eletta Plus noch etwas? Sie gehörten zu den ersten Eletta Modellen, mit denen DeLonghi vor vielen Jahren leistungsstarke Geräte der Mittelklasse auf den Markt brachte.

Generell sind die hochwertigen DeLonghi Kaffeevollautomaten nicht nur schön kompakt, sondern auch einfach in ihrer Bedienung. Für derzeit um die 1000 Euro (Stand Mai 2022) ist der Eletta Explore im DeLonghi Preisvergleich eher im oberen Segment angesiedelt.  

Weitere Features für die Bedienung sind:

  • Intuitives TFT Farbdisplay mit Soft-Touch Steuerung & per App
  • 13-stufiges Kegelmahlwerk
  • Kaffeemenge bzw. Aroma & Temperatur in fünf Stufen einstellbar
  • Heiß-, Kalt- oder To-Go Bereich auf Knopfdruck
  • Drei verfügbare Getränkegrößen, einstellbar bis 17 Zentimetern Höhe, für den To-Go-Becher, Mugs & Gläser
  • Milchschaum auf Menge & Temperatur anpassbar
  • Lieblingsgetränk per Touch speicherbar
DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test mit Bohnen

Der Eletta Explore ist eine Mischung aus moderner Innovation und klassischen DeLonghi Parametern

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test mit Bohnen

Der Eletta Explore ist eine Mischung aus moderner Innovation und klassischen DeLonghi Parametern

Sie bekommen diese Innovation in vier verschiedenen Ausführungen.

  • ECAM 450.55.S in Silber (Silikon-Eisbehälter inklusive)
  • ECAM 450.76.T in Titan (To-Go-Becher inklusive)
  • ECAM 450.55.G in Dunkelgrau (Silikon-Eisbehälter inklusive)
  • ECAM 452.57.G in Dunkelgrau (Silikon-Eisbehälter & Kaffeekanne inklusive)

Die Lautstärke des Mahlwerks ist uns für dieses Preissegment etwas zu laut und kreischig, auch wenn das Milchsystem angenehm leise arbeitet.

Dafür begeistert uns gleich zu Anfang die Möglichkeit, die Abstellfläche mit einem Auszieh-Segment zu erweitern, sodass jede Bechergröße und auch klobige Travelmugs mühelos unter den höhenverstellbaren Auslauf passen. Entscheiden Sie selbst, ob es dazu auch noch spezielle To-Go-Rezepte braucht.

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Travelmug

Die Travelmug passt perfekt unter den höhenverstellbaren Auslass

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Travelmug

Die Travelmug passt perfekt unter den höhenverstellbaren Auslass

Die angepriesene „größte Rezeptvielfalt aller Zeiten“ halten wir für übertrieben. Der Hersteller zählt dabei jedes noch so kleine Detail, wie einzelne und doppelte, heiße und kalte Portionen und ein paar unnütze Brühparameter extra. Es scheint, als solle auch damit der Preis gerechtfertigt werden.

Aber mal ehrlich, zwischen wie vielen Kaffeevariationen wechseln Sie in Ihrem Alltag normalerweise? Die meisten von uns haben doch bereits ihre Favoriten gefunden und interessieren sich für solch eine riesige Rezeptvielfalt gar nicht mehr.

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Milch Beziehen

Welche Kaffeevariation darf es für Sie sein?

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Milch Beziehen

Welche Kaffeevariation darf es für Sie sein?

Sicherlich ist diese Vielfalt eher ein Marketingtool, das neben Brad Pitt als Brand Ambassador in der „Perfetto“ Kampagne seinen Platz hat.

Im Vergleich dazu, schauen wir uns auch ein paar andere Kaffeevollautomaten an.

DeLonghi Eletta Explore vs. DeLonghi Primadonna Soul: Wo ist der Unterschied?

Der Primadonna Soul Kaffeevollautomat befindet sich im gleichen Preissegment wie der Eletta Explore. Was unterscheidet ihn von dem Neuen bei DeLonghi?
Der Primadonna besitzt keinen Wechselguss Frother und kann auch bei der großen Anzahl an Rezeptideen der Eletta Maschine nicht mithalten. Zudem kann der Primadonna nur Heißgetränke und keine Kombination aus hot & cold.

Dafür punktet der Primadonna mit seiner „Bean Adapt Technology“ – damit passen Sie die Maschine automatisch an die Sorte und Röstung Ihrer Kaffeebohnen an. Zudem besitzt er ein vollständiges Touchdisplay – ob dieses oder das Sensorfeld-Display des Eletta Explore punktet, ist Geschmackssache.

DeLonghi Eletta Explore vs. Jura Z10: Kalter Kaffee?

Der neue DeLonghi Eletta Explore Automat ist ein klarer Angriff auf den Cold Brew Protzer Jura Z10.

Der Schweizer Hersteller Jura liegt mit seinen eleganten und exklusiven Kaffeevollautomaten für uns ganz weit vorne in Sachen Funktionalität, Ausstattung und Kaffeespezialitäten.

Und auch wenn technisch gesehen die „Cold-Brew-Funktion“ in einem Vollautomaten im Grunde nichts zu suchen hat, konnte der Hersteller uns bei der Jura Z10 gerade mit diesem Feature locken.

Der kalte Espresso in unserem Z10-Test war zwar ungewöhnlich, aber er hatte ein vollmundiges und cremiges Aroma. Der DeLonghi setzt noch einen drauf und zaubert Ihnen einen kalten Cappuccino – um einiges günstiger! Zudem hat der Eletta Explore – anders als der Z10 –  eine entnehmbare Brüheinheit und zaubert kalten Milchschaum. 

Bedienung & Einstellung: Eine Einladung für jeden Home-Barista

Der Eletta Explore ist ein Vollautomat mit Persönlichkeit. Anstatt mit technischen Anleitungen lädt er Sie mit einer „Du-Ansprache“ und teils niedlichen Google Übersetzungen zum Entdecken ein.

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Espresso Display

Der Eletta Explore teilt sich gerne mit

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Espresso Display

Der Eletta Explore teilt sich gerne mit

Dazu erklärt er bei jedem Arbeitsschritt, was er gerade macht und lobt sich nach getaner Kaffeezubereitung selbst. Die persönliche Ansprache gefällt uns vor allem bei den Erst-Einstellungen. Sie werden praktisch mit „Zauberhand“ durch diverse Möglichkeiten geführt – ohne komplexe oder komplizierte Konfigurationen.  

Die Aufforderung „Gib aus“ erinnert zwar eher an den Befehl für einen Hund, der sein Stöckchen abgeben soll, aber beim Explore wird damit die Ausgabe von Espresso und Cappuccino gestartet. Uns hat das immer wieder zum Schmunzeln gebracht. 

Die Funktionalität der Maschine möchte genutzt werden. Als Home Barista macht Ihnen die Eletta Explore das Entdecken leicht und vergrößert langfristig damit auch Ihr Kaffeewissen.

Espresso & Kaffee: Kalter Kaffee per Knopfdruck?

Wenn die Italiener eins können, dann sicherlich Espresso und Cappuccino auf Knopfdruck. Das zeigt sich auch wieder beim Eletta Explore, dessen Espresso mit einer angenehm heißen Temperatur in der Tasse landet.

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Espresso

Sie bekommen einen perfekt heißen Espresso aus der Eletta Explore Maschnine

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Espresso

Sie bekommen einen perfekt heißen Espresso aus der Eletta Explore Maschine

Für den Test haben wir eine schokoladig-karamellige Röstung genommen, denn wir wissen: auch der hochwertigste Vollautomat kann aus schlechten Bohnen kein exzellentes Ergebnis erzielen. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Um einen Eletta Cappuccino kalt genießen zu können, bedarf es einiger Eiswürfel, die Sie vor dem Bezug in Ihre Tasse geben müssen. Die Karaffe für den Milchschaum wird von schwarz auf weiß gewechselt, denn die beiden Karaffen im Zubehör sind auf heißen (schwarzer Deckel) oder kalten (weißer Deckel) Bezug ausgerichtet.

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Milchsystem

Der weiße Deckel kennzeichnet das LatteCrema Cool Milchsystem

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Milchsystem

Der weiße Deckel kennzeichnet das LatteCrema Cool Milchsystem

Obwohl die Menge der angegebenen Eiswürfel uns anfangs ziemlich hoch erscheint, sind sie nötig, denn der Milchschaum ist zwar kalt, der Kaffee kommt aber nicht kalt aus der Maschine.

Sollte Ihnen der Geschmack in Ihrer Tasse nicht zusagen, lohnt es sich, die Kaffeeeinstellungen noch einmal nachzujustieren – da der neue Explore gerne mit Ihnen kommuniziert, wird es für Sie ganz einfach. Wie das aussieht, sehen Sie in diesem Video – mit freundlicher Genehmigung von Coffeeness.

Den Mahlgrad immer nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!

Unsere Einstellungen für Kaffee mit dem DeLonghi Eletta Explore sehen so aus: 

  • Bei frischen Kaffeebohnen einen gröberen Mahlgrad wählen (5 von 13)
  • Espresso wird am aromatischsten als Double Shot bei rund 40 ml, Kaffee bei 120 ml
  • Kaffeepulvermenge auf 3 oder 4 von 5 stellen

Milchschaum: Wirklich alles „Perfetto“?

Kann die Milchhaube für Sie auch nicht groß und cremig genug sein? Dann sind Sie zumindest bei den heißen Getränken mit dem Eletta Explore gut bedient. Heißer Milchschaum für einen Eletta Cappuccino, Flat White oder Latte wird wirklich exzellent und „perfetto“.

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Flat White

Heißer Milchschaum für einen exzellenten Flat White

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Flat White

Heißer Milchschaum für einen exzellenten Flat White

Bei den kalten Versionen aus dem „LatteCrema Cool“ Milchsystem wird die Schaumhaube dann deutlich kleiner und instabiler.

Die Eiweiße in der Milch brauchen vor allem Hitze, um aufgeschlüsselt zu werden, sodass eine stabile Schaumbildung entsteht. Temperaturen von 60 Grad sollten Sie dabei aber nicht überschreiten.

Reinigung: Nichts Besonderes

Mit einem regelmäßigen und ausreichenden Durchspülen verhindern Sie, dass sich Kaffeereste festsetzen und der Vollautomat unnötig verschmutzt. 

Beide Milchkannen und die abnehmbare Abtropfschale sind spülmaschinenfest. Der Wassertank lässt sich zur Reinigung nach vorne und die Brühgruppe seitlich entnehmen. Alles in allem eine wirklich unkomplizierte Sache.

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Bruehgruppe

Zur leichteren Reinigung lässt sich die Brühgruppe des Eletta Explore entfernen

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Wassertank

Der Wassertank lässt sich nach vorne entnehmen

Erfreulicherweise waren die Kaffeepucks in unserem Review richtig trocken. So wünschen wir uns das, denn es zeigt uns, dass in der Maschine nicht zu viel Feuchtigkeit zirkuliert. Damit würde die Gefahr von Schimmelbildung steigen und das wollen wir ja auf jeden Fall vermeiden.

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Kaffeepuck

Staubtrockene Kaffeepucks deuten auf wenig Feuchtigkeit in der Maschine hin

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Kaffeepuck

Staubtrockene Kaffeepucks deuten auf wenig Feuchtigkeit in der Maschine hin

Fazit: Der Neue ist ziemlich „hot“

Kalter Milchschaum erscheint beim DeLonghi Eletta Explore nur zu Anfang als wichtigstes Kaufargument. Das Feature ist zwar ganz nett, aber wie oft werden Sie diese kalte Version wirklich nutzen? Klar spielt auch Brad Pitt neben den vielfältigen Rezeptideen keine unerhebliche Rolle. Die wahren Vorteile liegen unserer Meinung nach ganz woanders. 

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Display

Der Eletta Explore besitzt ein gut durchdachtes Display

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Display

Der Eletta Explore besitzt ein gut durchdachtes Display

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Eletta Explore
DeLonghi Eletta Explore
Amazon Logo
Preis prüfen
Media Markt Logo
729,00 EUR
Saturn Logo
729,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der neue Kaffeevollautomat animiert Sie mit seiner Persönlichkeit geradezu zum Ausprobieren. Die Anzeige auf dem TFT Touch Display ist gut durchdacht und lässt sich auch ohne Smartphone einfach bedienen.

Volle Punktzahl in unserem Kaffeeautomaten-Test bekommt er vor allem für exzellenten Milchschaum bei den Heißgetränken. Ob Cappuccino, Latte oder Flat White, alle gelingen perfekt.

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Latte Display

Der Eletta Explore ist ein Kaffeevollautomat mit Persönlichkeit

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test Latte Display

Der Eletta Explore ist ein Kaffeevollautomat mit Persönlichkeit

Auch die Kaffeezubereitung direkt in den To-Go-Becher durch den höhenverstellbaren Auslass finden wir grandios. Wenn Sie morgens wieder einmal auf den letzten Drücker losmüssen, entfällt ein lästiges Umfüllen. Einfach Deckel aufschrauben und los!

Alles in allem ist der neue DeLonghi Eletta Explore ein Gerät, das Sie sicherlich lieben werden, wenn er erst zuhause in Ihrer Küche steht.

Wenn Sie allerdings keine 1000 Euro für einen Vollautomaten ausgeben möchten und auch keinen Wert auf eine App-Steuerung legen, schauen Sie sich den DeLonghi ECAM 22.110.B an – unseren Testsieger aus dem Kaffeevollautomaten Test 2025 in der Preisklasse um 300 Euro.

Was sagen Sie? Endlich ein Gerät mit Persönlichkeit, dass mit mir kommuniziert? Oder alles kalter Kaffee? Wir freuen uns schon auf Ihre Kommentare!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Café Americano: So wird aus Espresso & Wasser der verlängerte Kaffee

12. Mai 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Er ist der Klassiker schlechthin bei Starbucks: der Cafe Americano! Wir haben die Kaffeespezialität in unseren Kaffee-Rezepten genau unter die Lupe genommen. 

Was ist der Unterschied zwischen Kaffee und Americano?

Für einen Cafe Americano wird ein Espresso aufgebrüht und im Anschluss heißes Wasser untergemischt. Bei einem Kaffee läuft im Kaffeevollautomaten direkt mehr Wasser durch die Maschine in die Tasse. Neben der unterschiedlichen Zubereitung behält der Americano das Espresso-Aroma und ist milder im Geschmack.

Was ist stärker: Kaffee oder Americano?

Ein Kaffee wird mit Druck durch das Kaffeepulver gelassen und kommt demnach länger mit diesem in Berührung. Dadurch ist der klassische Kaffee etwas stärker als der Cafe Americano.

Wie mache ich einen Cafe Americano?

Als Erstes benötigen Sie für einen Cafe Americano den Espresso – ob aus der klassischen Siebträgermaschine, dem Kaffeevollautomaten oder dem Kaffeekocher ist dabei egal. Im nächsten Schritt wird Wasser auf rund 90 Grad erhitzt und Sie können den Espresso in das Wasser gießen.

Wie viel Wasser für einen Americano?

Das typische Mischverhältnis von Espresso und Wasser bei einem klassischen Caffè Americano beträgt 1:3. Im Klartext heißt das: Drei Teile Wasser werden mit einem Espresso Shot aufgegossen. Aber testen Sie Ihr individuell perfektes Verhältnis ruhig aus, viele unserer Leser bevorzugen z.B. eine 1:1 Mischung.

Kann man Americano mit Milch trinken?

Natürlich können Sie Ihren Caffè Americano mit Milch trinken – üblich ist das aber nicht! Aufgrund des hohen Wasseranteils würde zusätzliche Milch das Aroma stören. Wenn Milch anstatt des Wassers verwendet wird, entwickelt sich das Kaffeegetränk eher in Richtung Latte Macchiato oder Cappuccino.
Starbucks Americano

Der Cafe Americano gehört zu den Klassikern im Starbucks-Sortiment

Starbucks Americano

Der Cafe Americano gehört zu den Klassikern im Starbucks-Sortiment

Worum handelt es sich bei diesem „amerikanischen Kaffee“ aus Italien? Wie bereitet man einen Cafe Americano zu? Wir erklären Ihnen in diesem Artikel feine Rezepte und Variationen, Empfehlungen zu passenden Kaffeevollautomaten und die Geschichte zu dem beliebten Kaffeegetränk. 

Inhaltsverzeichnis

  • Gesund, bekömmlich & aromatisch: Caffé Americano ist ein echter Allrounder
  • Zubereitung & Mischverhältnis: Wie macht man einen Cafe Americano? 
  • Raffinierte Kaffeespezialitäten: Cafe Americano Rezepte für den Extra-Kick
  • Fazit: Verlängerter Espresso für aromatischen Kaffeegenuss

Gesund, bekömmlich & aromatisch: Caffé Americano ist ein echter Allrounder

Espresso ist Ihnen zu stark und Cappuccino zu vollmundig? Den Schweizern ist es der Cafè Crema und den Italienern der Caffè Lungo – und dennoch müssen wir diesen Varianten, sofern sie aus einem Kaffeevollautomaten kommen, in diesem Bericht eine Absage erteilen. 

Richtig gelesen! Auf der Suche nach einem aromatischen, langen Kaffee überzeugt uns der Caffè Americano in Bezug auf Intensität, Geschmack und Bekömmlichkeit am meisten. 

Unsere Definition: Was ist Cafe Americano?

Ob Lungo, Crème oder Long Black – all diese Varianten haben im Grunde eine Gemeinsamkeit: Es handelt sich um einen verlängerten Kaffee aus dem Vollautomaten. 

Manche Hersteller wollen möglichst viele verschiedene Arten der Zubereitung in einem Gerät unterbringen, obwohl es sich im Kern um ähnliche Getränke handelt. Die Zubereitung eines (echten) Caffè Americano beinhaltet jedoch einen zusätzlichen Schritt: 

Beim Americano geben Sie heißes Wasser erst nach der ursprünglichen Extraktion der Espressobohnen auf den bereits fertigen Espresso – oder andersherum.

Solis Barista Perfetta Plus Espressomaschine Espresso Fertig

Grundlage für den Americano ist ein Espresso Shot

Solis Barista Perfetta Plus Espressomaschine Espresso Fertig

Grundlage für den Americano ist ein Espresso Shot

Amerika & Italien: Die Geschichte der Kaffeespezialität 

Die Herkunft dieser Kaffeespezialität verleiht ihm übrigens den wohlklingenden Namen – so heißt es zumindest: 

  • Schon zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs genoss das Volk der Kaffee-Liebhaber mit Vorliebe einen starken Espresso aus der Siebträgermaschine. 
  • Den in Italien stationierten Amerikanern soll die starke Bohne jedoch zu viel des Guten gewesen sein. 
  • Die amerikanischen Soldaten baten um eine Extraportion heißes Wasser und der Americano war geboren! 

Eine Verrücktheit für die Italiener – und dennoch ist die amerikanische Version des Espresso in die Geschichte eingegangen und hat die Kaffee-Welt im Sturm erobert. Umso schöner finden wir die amerikanisch-italienische Namensschöpfung des Caffè Americano. 

Die erste Erwähnung des Americano geht übrigens auf einen Roman des Schriftstellers Somerset Maugham im Jahr 1928 zurück.

Die Originalversion Des Americano Kaffees

Espresso mit einer Extraportion Wasser – der originale Cafe Americano

Die Originalversion Des Americano Kaffees

Espresso mit einer Extraportion Wasser – der originale Cafe Americano

Stark oder stärker: Wie viel Koffein hat ein Americano?

Den Koffeingehalt Ihres Lieblingskaffeegetränks zu bestimmen, ist keinesfalls einfach. Viele Faktoren bestimmen die Stärke, dazu gehören:

  • Sorte der Kaffeebohne
  • Röstverfahren
  • Zubereitungsart

Beim Koffeingehalt eines Cafe Americano können wir das aufgegossene, heiße Wasser getrost aus dem Spiel halten. Die Portion enthält einen Espresso Shot und dessen Koffein gilt. 

Dabei müssen wir unterscheiden, ob dieser Espresso aus der Siebträgermaschine, aus dem Vollautomaten oder dem Espressokocher kommt – der Koffeingehalt variiert mitunter stark. Wir können aber einen Rahmen zwischen 50 und 70 Milligramm Koffein pro Espresso und damit pro Cafe Americano eingrenzen. 

Infografik Wie Viel Koffein in Kaffee Nach Portion

Die Koffeinmengen pro Portion in den gängigsten Kaffee-Getränken

Cafe Crema vs. Americano: Worin liegen die Unterschiede?

Der Teufel liegt im Detail – so auch beim Unterschied von Cafe Crema bzw. Café Crème und Cafe Americano. Ein Café Crème ist genauso ein verlängerter Espresso, allerdings erfolgt die Zubereitung in einem Schritt im Vollautomaten. Rein theoretisch handelt es sich also nicht um einen originalen Espresso plus Wasser. 

Dazu kommt noch eine Finesse in Bezug auf den Mahlgrad, auf die Sie wahrscheinlich im Alltag kaum achten: Mehr Volumen bzw. Wasser bedeutet eine verlängerte Extraktionszeit des Espressopulver. Damit Sie ein annähernd gleichwertiges Aroma erhalten, müssten Sie den Mahlgrad für das Kaffeemehl gröber einstellen.

Der Selbstgemachte Caffe Americano

Der selbstgemachte Caffè Americano vs. ...

Kaffeevollautomaten Cafe Crema Zubereitung

...der verlängerte Kaffee aus dem Vollautomaten

Im Handel werden häufig Crema-Bohnen angepriesen – dabei handelt es sich jedoch um einen klassischen Marketing-Trick. Immerhin können Sie für die Grundlage des Espresso ganz normale Espressobohnen verwenden.

Zubereitung & Mischverhältnis: Wie macht man einen Cafe Americano? 

Nach der Theorie nun zur Praxis, denn wir wollen uns die exakte Zubereitung des amerikanisch-italienischen Klassikers anschauen. Obwohl es einfach klingt, Espresso in einer Tasse zu verlängern, gibt einige Tipps und Tricks zu beachten: 

  1. Erhitzen Sie Wasser im Wasserkocher und lassen Sie es kurz abkühlen – die ideale Wassertemperatur liegt bei rund 90 Grad. 
  2. Beziehen Sie einen Espresso aus Ihrer Kaffeemaschine. 
  3. Für eine gute Crema können Sie den Espresso direkt auf das heiße Wasser in einer Tasse beziehen. 
  4. Testen Sie das richtige Mischungsverhältnis für Ihren Geschmacks-Favoriten. Die Vorgabe beträgt ein Teil Kaffee zu drei Teilen Wasser.
  5. Kaffee hat eine andere Dichte als Wasser und setzt sich oben ab – daher Umrühren nicht vergessen. 

Ein Americano, bei dem die Reihenfolge erst Wasser dann Espresso eingehalten wird, wird in Australien und Neuseeland übrigens als Long Black bezeichnet.

Das Original aus dem Siebträger

Wenn Sie über einen Siebträger als Espressomaschine samt Mühle verfügen, haben Sie das perfekte Equipment für Ihren Caffè Americano. 

Das italienische Äquivalent des Siebträger-Americanos ist der Caffè Lungo. Die Zubereitung erfolgt, wie beim Cafe Crema im Vollautomaten, direkt in einem Gang in der Espressomaschine mit mehr Wasser.

Ein Espresso aus Der Siebtraegermaschine

Ein Espresso aus der Siebträgermaschine wird mit heißem Wasser zum Americano

Ein Espresso aus Der Siebtraegermaschin

Ein Espresso aus der Siebträgermaschine wird mit heißem Wasser zum Americano

Caffè Americano aus dem Kaffeevollautomat

Unserer Meinung nach kommt der Cafe Americano über die diversen Einstellungen, von Crema bis Lungo, aus dem Vollautomaten nicht an das Originalrezept heran. Im Grunde reicht demnach eine simple, aber gute Maschine, wie die DeLonghi ECAM 22.110b, deren Espresso Sie manuell verlängern. 

Jura Z8 Getraenkevariationen

Die Jura Z8 ist unser Ausnahmewunder bei den verlängerten Kaffee-Spezialitäten

Jura Z8 Kaffeevollautomat Uebersicht

Die Jura Z8 ist unser Ausnahmewunder bei den verlängerten Kaffee-Spezialitäten

Eine Ausnahme müssen wir fairerweise zulassen: Der Jura Z8 ist der einzige Kaffeevollautomat, der wirklich gute verlängerte Getränke zubereitet. Wenn Sie nicht ganz so viel Geld für eine Maschine ausgeben möchten, können Sie auf ein Modell mit integrierter Americano-Einstellung zurückgreifen. 

Dazu gehören z.B. die DeLonghi Maestosa oder die Melitta CI Touch. Bezugszeit und Brühtemperatur können Sie bei dieser Methode vollautomatisch eingestellen. Außerdem empfehlen wir Ihnen eine Regulierung der Kaffeemenge. 

Die richtigen Kaffeebohnen für Ihren Americano

Jeder weiß, dass hinter gutem Kaffee exzellente Kaffeebohnen stecken! Wählen Sie die ideale Röstung nach Ihrem individuellen Geschmack. Espressobohnen sind natürlich das Mittel Ihrer Wahl und besonders geeignet. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Möchten Sie Ihren schwarzen Americano in der Maschine zubereiten, sollten Sie ebenfalls auf den passenden Kaffee für Vollautomaten setzen. Darauf können Sie achten: 

  • Säurearme Röstungen auswählen
  • Dunkle Mischung aus Arabica & Robusta ergibt eine schöne Mahlung
  • Pluspunkt: Bohnen aus einer deutschen Kaffeerösterei
Kaffeebohnen Verschieden Sorten

Viele verschiedene Kaffeebohnen-Sorten – welche ist Ihr Favorit?

Kaffeebohnen Verschieden Sorten

Viele verschiedene Kaffeebohnen-Sorten – welche ist Ihr Favorit?

Raffinierte Kaffeespezialitäten: Cafe Americano Rezepte für den Extra-Kick

Was wäre dieser Ratgeber ohne Rezepte, mit denen Sie Schwung in das Zubereiten Ihres Kaffees bringen! Daher haben wir noch die Anleitung für süßen, kalten und einen abgefahrenen Americano für Sie zusammengestellt: 

Gesunde Süße dank Honig 

Vor allem Espresso wird aufgrund seiner Stärke oft mit Zucker getrunken. Wenn Sie Kaffee gerne süßer trinken, können Sie den Americano genauso mit Honig oder Ahornsirup trinken. 

Zucker Alternativen fuer Kaffee

Zucker-Alternativen sorgen für eine gesündere Süße

Zucker Alternativen fuer Kaffee

Zucker-Alternativen sorgen für eine gesündere Süße

Iced Cafe Americano mit sommerlicher Minze

Ein sommerlicher Americano für den ultimativen Frischekick: 

  • Für den Iced Americano lassen Sie den Espresso auf Eiswürfel ins Glas laufen. 
  • Im Anschluss gießen Sie mit kaltem Wasser & (auf Wunsch) einem Splash Milch auf.
  • Für den Frischekick geben Sie etwas Minze (frisch oder als Sirup) hinzu. 
Kalter Kaffee mit Frischer Minze

Kalter Kaffee mit frischer Minze gibt Ihnen den Frischekick

Kalter Kaffee mit Frischer Minze

Kalter Kaffee mit frischer Minze gibt Ihnen den Frischekick

Starbucks-Kreation mit Marshmallows

Sie wollen Kaffee von Starbucks, aber viel günstiger? Das Zubereiten geht ganz einfach und mit wenigen Zutaten. Peppen Sie den Americano mit etwas Sahne und dem einen oder anderen Marshmallow auf. Wärmt von innen bei winterlicher Temperatur draußen!

Marshmallows und Sahne mit Kaffee

Noch amerikanischer geht’s nicht: Sahne und Marshmallows für wärmenden Kaffee

Marshmallows und Sahne mit Kaffee

Noch amerikanischer geht’s nicht: Sahne und Marshmallows für wärmenden Kaffee

Fazit: Verlängerter Espresso für aromatischen Kaffeegenuss

Als Alternative zu Filterkaffee oder purem Espresso ist der Americano die ideale Wahl. Seine Vorteile liegen auf der Hand: Er ist gut bekömmlich und aromatisch, nicht zu stark, mit verschiedenen Geräten und in flexiblen Varianten herzustellen.

Kaffee Dampfend in der Tasse

Viele Vorteile sprechen für die Zubereitung eines schmackhaften Americanos

Kaffee Dampfend in der Tasse

Viele Vorteile sprechen für die Zubereitung eines schmackhaften Americanos

Verlassen Sie sich jedoch lieber nicht auf einen Vollautomaten, sondern probieren Sie selbst die Herstellung in zwei Schritten. Es wird sich lohnen! Alternativ eignen sich Maschinen mit Americano-Voreinstellung, die wir in unserem Kaffeevollautomaten-Test eingehend ausprobiert haben, oder die legendäre Jura Z8.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Jura Z8
Jura Z8
Otto Logo
2.499,00 EUR

Wir lieben Caffè Americano! Und Sie? Kommentieren Sie mit, wie Sie ihn am liebsten zubereiten und trinken!

Kategorie: Kaffee Rezepte

WMF Lono Tischgrill Test & Vergleich 2025: Mit Glasdeckel oder flach & gerippt?

5. Mai 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Der Sommer steht vor der Tür – und mit ihm viele warme Abende, die zum Grillen auf Balkon oder Terrasse einladen. Wir lieben es, abends mit Freunden im Garten zu sitzen und gutes Essen in Geselligkeit zu genießen.

Da kommt es uns sehr gelegen, dass die Firma WMF uns das passende Equipment für einen Test zur Verfügung gestellt hat: Den WMF Lono Tischgrill in den Modell-Varianten mit flacher und gerippter Grillfläche sowie mit Glasdeckel.

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Ueberblick

Wie schneiden die beiden WMF Tischgrills im Praxistest ab?

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Ueberblick

Wie schneiden die beiden WMF Tischgrills im Praxistest ab?

VORTEILE

  • Stufenlose Temperaturregelung
  • Hervorragende Grillergebnisse
  • Einfache Bedienung & Reinigung
  • Schnelle Aufheizzeit
  • Hochwertige Verarbeitung

NACHTEILE

  • Geringe Kabellänge beim größeren Modell
  • Viele Fettspritzer um das kleinere Modell

Beide Elektrogrills haben die charakteristische WMF-Optik: klare Linien und eine elegante Oberfläche aus Cromargan. Auch wenn das Auge bekanntermaßen mit isst: Gutes Aussehen allein ist nicht alles. Wir verraten Ihnen, wie sich die schicken Geräte im Praxistest geschlagen haben. 

Gut zu wissen: Cromargan ist die Markenbezeichnung für den von WMF genutzten Edelstahl. Dieser eignet sich hervorragend für hochwertiges Küchenequipment.

Inhaltsverzeichnis

  • WMF Lono Tischgrill: Vier Modelle im Überblick & Preisvergleich 
  • Der Lono Tischgrill im Einsatz: Lasst uns brutzeln! 
  • Performance beim Grillen: Schnell & vielseitig
  • Reinigung: Wenig Aufwand erforderlich
  • Fazit: Ideal für das gemütliche Essen mit Freunden

WMF Lono Tischgrill: Vier Modelle im Überblick & Preisvergleich 

Bevor wir Ihnen die Tischgrills vorstellen, geben wir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Modelle der Lono-Elektrogrill-Serie von WMF. Aktuell sind vier Modelle erhältlich, die sich nur in Details voneinander unterscheiden:

Lono Tischgrill gerippt mit GlasdeckelLono Tischgrill flach & geripptLono Tischgrill geripptLono Tischgrill Quadro
Geeignet fürFleisch, Fisch, GemüseFleisch, Fisch, GemüseFleisch, Fisch, GemüseFleisch, Fisch, Gemüse
Material GehäuseCromargan mattCromargan mattCromargan mattCromargan matt
Material GrillplatteAluminiumgussAluminiumgussAluminiumgussAluminiumguss
Leistung2200 W2300 W2000 W1250 W
TemperatureinstellungStufenlosStufenlosStufenlosStufenlos
Abmessungen Grillfläche29 cm x 40 cm27 cm x 41 cm27 cm x 41 cm27 cm x 27 cm
Gewicht6,2 kg4,4 kg4,4 kg4,6 kg
Grillflächekomplett gerippt⅓ flach, ⅔ geripptkomplett geripptkomplett gerippt
Fett-Auffang-behälterJaJaJaJa
Antihaft-BeschichtungJaJaJaJa
Spülmaschinen-festJaJaJaJa
Preis*119,99 Euro98,99 Euro85,99 Euro62,99 Euro

*Mediamarkt, Stand Mai 2022

Die Tischgrills der Lono-Reihe verfügen alle über ein schickes Gehäuse aus dem WMF-typischen Cromargan sowie einer Grillfläche aus Aluminiumguss. Gemeinsam sind allen Modellen folgende Komponenten: 

  • Fett-Auffangbehälter
  • Antihaft-Beschichtung 
  • Stufenlos verstellbare Temperatur
  • Spülmaschineneignung einzelner Bauteile
WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test mit Glasdeckel

Die Auffangschale der Modellvariante mit Glasdeckel lässt sich nach vorne herausziehen

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test mit Glasdeckel

Die Auffangschale der Modellvariante mit Glasdeckel lässt sich nach vorne herausziehen

Unterschiede finden Sie hingegen bei der Leistung und der Größe bzw. Form der Grillfläche. 

Die Tischgrills von WMF verfügen nicht über einen Windschutz und sind nur bedingt für den Einsatz im Freien geeignet. Doch der Lono Master Grill mit großer gerippter Grillfläche ist auch für den Outdoor-Einsatz zertifiziert. Mit Standfuß (separat erhältlich) verwandeln Sie ihn in eine praktische Grillstation.

Lono Tischgrill gerippt mit Glasdeckel: Schutz vor Fettspritzern

Der Lono Elektrogrill eignet sich für den Einsatz im Garten und auf dem Balkon – solange es nicht zu stark windet. Aber auch in Innenräumen bereiten Sie damit unkompliziert Speisen zu. 

Dank der antihaftbeschichteten Grillfläche können Sie dabei komplett auf den Einsatz von Fett verzichten. Sollte es dennoch mal etwas fettiger zugehen, dient der Glasdeckel als Spritzschutz. Zudem minimiert der geschlossene Deckel den Flüssigkeitsverlust und spart Strom, da die Abwärme reduziert wird. 

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Glasdeckel von Oben

Der Glasdeckel schützt vor Fettspritzern

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Glasdeckel von Oben

Der Glasdeckel schützt vor Fettspritzern

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Lono Tischgrill flach & gerippt: Kombinierte Grillfläche

Diese Modell-Variante unterscheidet sich in zwei wesentlichen Punkten vom Modell mit Deckel. Zum einen verfügt sie nicht über den Spritzschutz, zum anderen hat sie eine andere Grillfläche. Diese ist zu einem Drittel flach und zu zwei Dritteln gerippt. Dadurch eignet sie sich neben Fleisch auch perfekt für Fisch und Gemüse.

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Grillflaeche

Die Grillfläche des Lono Tischgrills besteht aus Aluminiumguss

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Grillflaeche

Die Grillfläche des Lono Tischgrills besteht aus Aluminiumguss

Der Lono Tischgrill im Einsatz: Lasst uns brutzeln! 

Schon auf den ersten Blick machen die Lono Tischgrills von WMF etwas her. Der edle Look im typischen Cromargan und die klaren Linien wirken sehr edel. Daneben punkten die Geräte mit ihrer Simplizität und einfachen Bedienung.

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Grillabend Vorbereitungen

Die Vorbereitungen für den Grillabend sind abgeschlossen

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Grillabend Vorbereitungen

Die Vorbereitungen für den Grillabend sind abgeschlossen

Verarbeitung: Hohe Qualität – wie erwartet

Nicht nur die Optik, auch die Qualität stimmt. Gehäuse und Grillfläche bestehen aus hochwertigen Materialien und sind sehr gut verarbeitet. Das verspricht Langlebigkeit.

Die Grillfläche ist mit 27 cm x 41 cm bzw. 29 cm x 40 cm eher klein. Für den entspannten Grillabend in kleiner Runde mit bis zu 4 Personen reicht das aus. Sollten Sie allerdings Größeres planen, werden Sie einen weiteren Grill benötigen – oder in Etappen grillen müssen.

Ersatzteile und Zubehör für Ihren Lono-Tischgrill, etwa Grillplatten, Grillhandschuhe oder Grillbesteck erhalten Sie in Online-Shops und direkt bei WMF.

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Temperaturstufe

Kurz aufheizen, dann kann es losgehen

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Temperaturstufe

Kurz aufheizen, dann kann es losgehen

Bedienung: Einfacher geht es kaum

Die Handhabung der elektrischen Lono Tischgrills ist denkbar einfach: Stecker in die Steckdose, Temperaturstufe wählen – mehr Einstellungen sind nicht notwendig.

Mit einer Leistung von 2200 Watt (bzw. 2300 Watt in der Modellvariante „flach & gerippt“) heizt der Grill innerhalb von rund acht Minuten auf die höchste Stufe auf. Das in die Gussplatte integrierte Heizelement sorgt dafür, dass sich die Hitze gleichmäßig auf der Grillfläche verteilt, sodass Sie die gesamte Platte ohne Einschränkung nutzen können.

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Grillen

Die Platte bietet ausreichend Platz für mehrere Portionen

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Grillen

Die Platte bietet ausreichend Platz für mehrere Portionen

Die Temperatur steuern Sie über einen Drehregler an der Seite des Elektro-Grills. Das Modell mit Glasdeckel verfügt hier über eine komfortable Thermostat-Steuerung mit Touch Bedienung. Die LED-Beleuchtung zeigt an, ob der Grill noch aufheizt (rot) oder die gewünschte Temperatur bereits erreicht ist (weiß). In unserem Test ist die Grillfläche des größeren Grills etwas heißer geworden als die des kleinen.

Der WMF Lono Tischgrill „flach & gerippt“ hat eine Höhe von 7,5 Zentimetern. Er lässt sich von allen Seiten aus gut erreichen. Sie können ihn also auch so positionieren, dass jede Person am Tisch ähnlich wie beim Raclette ihre Speisen selbst zubereiten kann. Das Modell mit Glasdeckel erreichen Sie hingegen am besten von vorne.

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test mit Glasdeckel Bedienelement

Das Bedienelement des Lono Elektrogrills mit Glasdeckel lässt sich komplett abnehmen

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test mit Glasdeckel Bedienelement

Das Bedienelement des Lono Elektrogrills mit Glasdeckel lässt sich komplett abnehmen

Cleveres Feature: Sie können den Lono Tischgrill nur einschalten, wenn die Fett-Auffangschale korrekt eingesetzt ist. Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, dass heißes Fett auf Ihrem Tisch landet.

Performance beim Grillen: Schnell & vielseitig

Endlich widmen wir uns in unserem Testbericht der wichtigsten Frage: Wie schlägt sich der Lono Tischgrill bei der Zubereitung unserer Lieblingsgerichte? Wir haben die Familie zum Grillabend eingeladen – und unseren eigenen Family Test gestartet.

Besonders erfreulich: Beide Tischgrills heizen schnell auf die gewünschte Temperatur. Die Gehäuse wärmen sich dabei kaum auf. Ein Risiko, sich die Finger zu verbrennen, besteht nur am Glasdeckel, der sich im geschlossenen Zustand erwartbar erhitzt.

Die Grillflächen der beiden Geräte eignen sich für Fleisch und Fisch, aber auch für Käse und Gemüse. Damit ist für jeden etwas dabei – vom Steak-Fan bis zum Vegetarier. So viel können wir schon verraten: Alles hat uns hervorragend geschmeckt!

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:WMF Lono Tischgrill Flach & Gerippt ElektroGrill
WMF Lono Tischgrill Flach & Gerippt ElektroGrill
Media Markt Logo
79,00 EUR

Fisch & Fleisch: Saftig und perfekt gebräunt

Für unseren Test haben wir unter anderem Steaks, Hähnchen-Minutenschnitzel, Burgerpatties aus Hackfleisch, sowie Rostbratwürstchen und Lachs zubereitet. Wie wir es von unseren Grillabenden gewohnt sind, haben wir alles zugleich auf die Platte gelegt.

Das bedeutet, dass alles auf derselben Temperaturstufe gegrillt wurde. Verschiedene Zonen gibt es hier nicht.

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Fleisch Fisch und Gemuese

Bei uns legt jeder auf den Grill, was er möchte

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Fleisch Fisch und Gemuese

Bei uns legt jeder auf den Grill, was er möchte

Die Steaks sind wunderbar gelungen: Außen optimal gebräunt, innen saftig. Auch die Hackfleischpatties haben die Burgerfans unter uns überzeugt. Die Rostbratwürstchen haben etwas mehr Zeit in Anspruch genommen, bis sie schön braun waren – hier ist cleveres Zeitmanagement gefragt. Darüber verfügt der routinierte Grill-Fan aber ohnehin!

Empfehlungen des Herstellers zu Grillstufen und -zeiten verschiedener Fleischsorten finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Den Fisch haben wir zunächst auf der Hautseite angebraten und später für kurze Zeit gewendet. Das Ergebnis war zartrosafarbenes Fleisch und eine perfekt gebräunte Hautseite.

Auffällig in unserem Test: Das Grillgut auf dem größeren Grill, dem Modell mit Glasdeckel, hatte die schönere Bräunung und auch ausgeprägtere Röststreifen.

Fleisch-Fans aufgepasst! Wir haben 6 Mythen über die Zubereitung von Steaks auf den Prüfstand gestellt. Unsere Ergebnisse finden Sie in diesem Blog-Artikel. 

Gemüse & Käse: Knackige Paprika und cremiger Grillkäse

Beim Grillabend dürfen die vegetarischen Alternativen nicht fehlen! Wir haben uns für Paprika, Tomaten und Zucchini sowie Grillkäse entschieden. Das Gemüse hat die gewünschten Röstaromen inklusive schöne Röststreifen bekommen, ohne dabei an Frische und Knackigkeit zu verlieren.

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Grill Ergebnis

Gemüse und Grillkäse sind uns sehr gut gelungen

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Grill Ergebnis

Gemüse und Grillkäse sind uns sehr gut gelungen

Auch der Grillkäse hat uns überzeugt: Weich bis cremig und mit würzigem Geschmack landete er auf unserem Teller. 

Sie möchten mal etwas Neues ausprobieren und suchen Inspiration? In unserem Blog finden Sie praktische Tipps von 20 Spitzenköchen! 

Reinigung: Wenig Aufwand erforderlich

Zum leckeren Essen vom heimischen Grill gehört auch das Spülen dazu. Auch beim WMF Lono Tischgrill kommen Sie nicht um ein wenig Handarbeit herum. Doch zum Glück hält sich der Aufwand in Grenzen.

Die antihaftbeschichtete Grillplatte und die Auffangschale lassen sich mit einer Spülbürste und etwas Reiniger abspülen. Alternativ können Sie beide Teile in die Spülmaschine geben. 

Bei der Modellvariante mit Glasdeckel dürfen auch der Deckel sowie das Cromargan-Gehäuse in der Maschine gespült werden. Dazu müssen Sie lediglich die Elektronik-Einheit vom Gerät entfernen.

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Antihaftbeschichtung

Dank der Antihaftbeschichtung lässt sich die Platte einfach reinigen

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Antihaftbeschichtung

Dank der Antihaftbeschichtung lässt sich die Platte einfach reinigen

Die Modellvariante „flach & gerippt“ bietet diesen Luxus nicht. Allerdings ist auch das händische Reinigen des Gehäuses nicht allzu schwierig. Wir empfehlen Ihnen, ein weiches Tuch sowie etwas milden Reiniger für die Entfernung von Fettspritzern und Speiseresten zu verwenden.

Aufgrund seiner Bauart bekommt der flache Grill mehr Fettspritzer auf sein Gehäuse ab als der größere Grill. Beide Geräte kühlen schnell ab, sodass Sie zügig mit der Reinigung starten können. Allerdings sollten Sie dazu beim Grill mit Glasdeckel den Temperaturregler vom Gerät entfernen. In unserem Test kühlte das Gerät mit installiertem Regler nicht komplett ab.

Fazit: Ideal für das gemütliche Essen mit Freunden

Der WMF Lono Tischgrill ist die richtige Wahl, wenn Sie gerne mit Freunden oder Familie entspannte Abende verbringen, bei denen jeder das grillt, worauf er gerade Lust hat. Vor allem die Modellvariante „flach & gerippt“ eignet sich dafür. Denn hier ist die Grillfläche von allen Seiten aus erreichbar.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:WMF Lono Tischgrill Flach & Gerippt ElektroGrill
WMF Lono Tischgrill Flach & Gerippt ElektroGrill
Media Markt Logo
79,00 EUR

Der Lono Tischgrill mit Glasdeckel hingegen erlaubt Ihnen, energiesparend zu grillen und reduziert das Risiko für Fettspritzer. Beide Modelle zeichnen sich durch ein elegantes Design und einfache Handhabung aus.

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Ready to Eat

Fleisch, Fisch, Gemüse oder Käse – das Ergebnis kann sich sehen lassen

WMF Lono Tischgrill Elektrogrill Test Ready to Eat

Fleisch, Fisch, Gemüse oder Käse – das Ergebnis kann sich sehen lassen

Dann kann der Sommer samt Angrillen ja jetzt kommen! Wobei… mit einem Tischgrill sind Sie eigentlich zu jeder Jahreszeit perfekt für ein gemütliches gemeinsames Brutzeln ausgerüstet.

Haben Sie noch Fragen? Welches Modell sagt Ihnen zu? Geschützt mit Glasdeckel oder flach und stilecht gesellig? Wir freuen uns auf Ihre Meinung und Fragen in den Kommentaren!

Kategorie: Allgemein

Comandante Kaffeemühle Test 2025: Lohnt sich der stolze Preis der C40 MK3 Nitro Blade?

3. Mai 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Die Comandante C40 MK3 ist eine manuelle Kaffeemühle Made in Germany, von der Kaffeeliebhaber träumen – genauso wie von duftendem Kaffeearoma. Ihr elegantes, kompaktes Äußeres und perfekte Mahlergebnisse lassen die Konkurrenz zurzeit weit zurück. 

Ihr Gehäuse aus echten Hölzern und natürlichen Materialien ist ebenso hochwertig wie der Edelstahl am Mahlwerk. Deshalb zählt die Comandante Kaffeemühle mit 500 Gramm auch nicht zu den Leichtgewichten.

Trotz des zugegebenermaßen stolzen Preises von 250,57 Euro ist sie unser Testsieger im Kaffeemühlen-Test 2025 unter den Handmühlen. Sie schlägt sogar manch elektrische Espressomühle.

Warum die „El Comandante“ für uns die beste Kaffeemühle und ihr Preis durchaus gerechtfertigt ist, erfahren Sie in diesem Testbericht.

Inhaltsverzeichnis

  • Die Comandante Kaffeemühle im Überblick: Mehr als eine einfache Kaffeemühle
  • Mahlwerk & Lautstärke: Perfekter Espresso & Filterkaffee 
  • Mahlgradeinstellungen: Anleitung für ein Mahlerlebnis mit wenig Kraftanstrengung
  • Reinigung: Auch ohne Spülmaschine nicht der Rede wert
  • Fazit: Manuelle Allzweckmühle für höchsten Kaffee- & Espressogenuss

Die Comandante Kaffeemühle im Überblick: Mehr als eine einfache Kaffeemühle

In ihrem edlen Holz-Design ist die Comandante C40 MK3 ein echter Hingucker. Sie macht sich sogar richtig gut als Deko-Objekt auf dem Küchenregal oder direkt neben Ihrer Siebträgermaschine. 

Diese Review zeigt, was die Comandante C40 MK3 für uns so besonders macht:

  • Edles Design in vielfachen Ausführungen
  • Präzisestes & schärfstes Edelstahl Mahlwerk auf dem Markt
  • Gute Haptik durch ergonomischen Holzknauf & kompakte Form
  • 35 Mahlgrade, die jederzeit leicht wiederzufinden sind
  • Unkomplizierte Reinigung
  • Leichtes Mahlen durch doppeltes Kugellager
Comandante Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Comandante C40 MK3 in edlem Holz Design dekoriert jede Küche

Comandante Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Comandante C40 MK3 in edlem Holz Design dekoriert jede Küche

Ob Eichenholz, Bambus, Esche oder Kirsche – die Kaffeemühle gibt es in verschiedenen Echtholz-Ausführungen. Das Material der Modelle unterscheidet sich dazu auch noch farblich. Wählen können Sie beispielsweise zwischen:

  • Comandante C40 MK3 Nitro Blade Zebra
  • Comandante C40 MK3 Nitro Blade Wenge Veneer
  • Comandante C40 MK3 Nitro Blade Red Sonja
  • Comandante C40 MK3 Nitro Blade Black 
  • Comandante C40 MK3 Nitro Blade Chocolate Fineline
  • Comandante C40 MK3 Nitro Blade American Cherry

Trotz des nicht unerheblichen Preises überzeugt die Mühle bisher noch jeden, der sie schon einmal im Einsatz erlebt und frisch gemahlenen Kaffee oder Espressopulver aus ihr bezogen hat. 

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Comandante Kaffeemühle
Comandante Kaffeemühle
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der Vergleich mit elektronischen Einsteiger-Mühlen als Alternative ist dabei hinfällig – schließlich würden Sie eine Specialty-Kaffeebohne aus der Kaffeerösterei ja auch nicht mit einer 08/15-Kaffeebohne aus dem Supermarkt vergleichen.  

Unser Motto lautet: Sie müssen diese Handkaffeemühle erleben, um ihre Vorzüge richtig zu verstehen.

Die MK3 ist ein manueller Allrounder und in unserer Bewertung die beste manuelle Kaffeemühle für alle Kaffeesorten, wie:

Sind Sie viel unterwegs und nutzen gerne eine Bialetti? Oder möchten Sie eine neue Röstung ausprobieren und dafür nur kleinere Mengen an Kaffeebohnen für Ihren Siebträger mahlen? Dann sind Sie mit der Comandante richtig beraten.

Sie können jederzeit und überall ganz flexibel die notwendigen mittleren Mahlgrade fein variieren. Ganz ohne Strom ist das durch kinderleichtes Kurbeln möglich – für ein Ergebnis, das durchaus auch einer Moccamaster würdig ist.

Gröbere Mahlgrade erreichen Sie ganz problemlos, auch wenn Sie für eine große Kanne etwas länger mahlen müssen.

Im Vergleich: Unterschied zwischen der C40 MK2, MK3 & MK4 

Comandante ist ein junges, deutsches Unternehmen aus Bayern, das sich auf besonders hochwertige, manuelle Kaffeemühlen spezialisiert hat. Auch wenn die Mühlen nicht elektrisch sind, stechen sie vor allem durch Leistung sowie Qualität hervor und punkten durch ihre Langlebigkeit. 

Die C40 MK2 wurde bereits vor einiger Zeit einmal komplett überholt und daraus entstand die MK3 als Nachfolgemodell.

Da die Comandante C40 MK3 ein Auslaufmodell ist und in ihrer Verfügbarkeit immer geringer wird, ist sie oft nur noch gebraucht zu bekommen. Ersatzteile für die C40 MK 3 gibt es aber auch weiterhin problemlos beim Hersteller zu bestellen.

Mittlerweile hat es in der Comandante Reihe eine weitere Produktevolution gegeben. Die MK4 Handmühle ist von der gleichen hochwertigen Qualität in der Verarbeitung und bietet die gleichen guten Mahlergebnisse für alle Zubereitungsarten. Von Handfilter, über Kaffeemaschine, Espressomaschine oder Aeropress liefert sie in allen stufenlosen Mahlgradeinstellungen homogene Ergebnisse.

Comandante Kaffeemuehle Test mit der Tasse

Egal welcher Mahlgrad, mit der Comandante Kaffeemühle ist die Vorfreude auf Ihren Kaffee garantiert

Comandante Kaffeemuehle Test mit der Tasse

Egal welcher Mahlgrad, mit der Comandante Kaffeemühle ist die Vorfreude auf Ihren Kaffee garantiert

Das Vierer-Modell ist nun der Nachfolger der MK3, wenn auch mit weniger Veränderungen im Vergleich zur MK2. Trotzdem haben wir uns auch die neue Kaffeemühle mit dem Nitro Blade Mahlwerk und intelligenten Verbesserungen zu den Vorgängermodellen genauer angeschaut:

  • Anders als die MK3, die für das Kaffeemehl zwei Auffangbehälter aus Glas mit gleichem Fassungsvermögen besitzt, hat der Nachfolger MK4 einen aus Glas und zusätzlich einen weiteren aus widerstandsfähigem Polymerglas. 
  • Diese „Legierung“ ist robuster und leichter. Das ist besonders angenehm, wenn Sie den Grinder auch als Reisebegleiter für unterwegs nutzen möchten.
  • Am Mahlwerk an sich wurde nichts geändert, aber eine neue Mahlwerksaufhängung sorgt dafür, dass sich einzelne Kaffeebohnen beim Einfüllen nicht mehr im Behälter verkanten. 

Wenn Sie bereits eine Comandante MK3 besitzen, lohnt es sich unserer Meinung nach nicht, jetzt auf das neuere Model umzusteigen. Sollten Sie aber gerade erst vor der Entscheidung zum Kauf einer manuellen Kaffeemühle stehen, ist unser Tipp: Kaufen Sie gleich die MK4 Nitro Blade.

Comandante Red Clix: Es geht noch feiner!

Das Red Clix Upgrade Set gibt Ihnen für die Comandante C40 MK3 Nitro Blade wie für das mittlerweile ausgemusterte Modell C40 Ironheart eine zusätzliche Möglichkeit, die Einstellungen der Mahlgrade noch feiner abzustufen.

Die Red Clix Achse mit dem dazugehörigen Mahlgradversteller besitzt ein spezielles Feingewinde, an dem sich der Einstellbereich für alle Mahlgrade verdoppeln lässt. Sie ermöglicht jeweils einen zusätzlichen Klick zwischen jeder bereits vorhandenen Klickeinstellung.

Laut Hersteller ist dieses Zubehör gerade für den professionellen Barista interessant, der sich noch feinere Klicks und mehr Feinabstimmung für seinen Espresso wünscht. Als geneigter Hobby Barista wird Ihnen dieses Gadget sicherlich auch gefallen, denn es liefert Ihnen nicht nur feinstes Pulver für Ihren Espresso, sondern auch einen exzellenten Kaffee.

Mahlwerk & Lautstärke: Perfekter Espresso & Filterkaffee 

Das Kegelmahlwerk MK3 Nitro Blade ist aus Edelstahl und an den Kanten der Mahlscheiben nochmals nachgeschliffen. Auf dem Markt zählt es seit der ersten Auflage zu den schärfsten und präzisesten Varianten. Es sorgt dafür, dass Ihre Kaffeebohnen eher geschnitten als gemahlen werden und das Mahlgut eine gleichmäßige Konsistenz erhält.

Comandante Kaffeemuehle Test Mahlwerk

Das Nitro Blade Edelstahl Kegelmahlwerk ist eins der präzisesten auf dem Markt

Comandante Kaffeemuehle Test Mahlwerk

Das Nitro Blade Edelstahl Kegelmahlwerk ist eins der präzisesten auf dem Markt

VORTEILE

  • Kompakt & Handlich
  • Präzises Mahlwerk
  • Doppeltes Kugellager für leichtes Mahlen
  • Homogenes Mahlergebnis
  • Elegantes Design

NACHTEILE

  • Ziemlich teuer für eine Handmühle
  • Hohes Gewicht

Dadurch ist der gesamte Mahlvorgang mit der C40 MK3 angenehm leise. Während Sie sich auf Ihre frische Tasse Kaffee freuen und Ihnen bereits der Duft in die Nase steigt, hören Sie nur ein feines Schneiden und zartes Mahlen.

Mahlgradeinstellungen: Anleitung für ein Mahlerlebnis mit wenig Kraftanstrengung

Normalerweise entspricht eine Kurbelumdrehung einer Mahlwerksumdrehung. Das bedeutet:

  • Je feiner Sie die Bohne mahlen möchten, desto höher müssen Sie die Drehzahl ansetzen.
  • Das erhöht jedoch auch den Kraftaufwand. 

Die Comandante C40 MK3 ist daher mit einem doppelten Edelstahlkugellager ausgestattet. Das sorgt sowohl für eine höhere Mahlgeschwindigkeit wie auch für eine deutlich effizientere Kraftübertragung beim Mahlen. 

Ein gleichmäßiges, schnelles Mahlen erhitzt die Kaffeebohnen kaum und holt mehr Aroma aus den Bohnen heraus. 

Dabei ist Ihnen an der Kurbel der große, ergonomisch geformte Holzknauf behilflich. Er sorgt für einen guten Griff und die nötige Sicherheit beim Halten und Kurbeln. Allein das rechtfertigt unserer Meinung nach schon den höheren Preis.

Alle Kaffeemuehle im Test

Die Comandante ist eine kleine Mühle mit durchweg exzellentem Mahlergebnis

Alle Kaffeemuehle im Test

Die Comandante ist eine kleine Mühle mit durchweg exzellentem Mahlergebnis

Wenn Sie den Mahlgrad verändern möchten, erledigen Sie dies ganz einfach über einen Dreh- und Klickmechanismus: 

  • Sie können über ein Rädchen 35 Stufen einstellen, die auch Feinabstufungen innerhalb einer Zubereitungsart ermöglichen.
  • Der einrastende Klickmechanismus verhindert, dass es im Mahlvorgang zu einem unkontrollierten Verstellen kommt. 
  • Anders als bei anderen manuellen Mühlen, die teilweise nicht einmal eine Skala besitzen, finden Sie damit jederzeit die Einstellung für ihren optimalen Mahlgrad ganz leicht wieder. 

Egal ob French Press oder Cold Brew, Mokka oder Espresso, die Comandante Kaffeemühle liefert bei der Zubereitung für jeden Mahlgrad und alle Kaffeesorten konstant überzeugende Mahlergebnisse ohne qualitative Unterschiede.

Letztlich zählt natürlich immer der Geschmack bzw. die Extraktion in Ihrer Tasse. Aber auch da kann die Comandante locker im Ergebnis mit einer elektrisch arbeitenden Kaffeemühle wie der Baratza Encore mithalten. Die Extraktion eines Comandante Espresso besitzt im Vergleich ein ebenbürtig volles und abwechslungsreiches Aroma.

Reinigung: Auch ohne Spülmaschine nicht der Rede wert

Wie bei den meisten Handkaffeemühlen fällt auch bei der Comandante die Reinigung nicht weiter ins Gewicht. Durch den Glasbehälter kommt es kaum zu einer statischen Aufladung und es bleibt beim Umfüllen nichts von dem gemahlenen Kaffeepulver am Rand kleben. So geht Ihnen kein Gramm Ihrer wertvollen Bohnen verloren.

Comandante Kaffeemuehle Test von Vorne

Die kleine Mühle für höchsten Kaffeegenuss lässt sich einfach reinigen

Comandante Kaffeemuehle Test von Vorne

Die kleine Mühle für höchsten Kaffeegenuss lässt sich einfach reinigen

Sollten Sie die Mühle aber doch einmal von etwas Kaffeestaub befreien wollen, lässt sie sich komplett auseinanderbauen, mit dem mitgelieferten Pinsel reinigen und problemlos wieder zusammensetzen.

Auch für das Kegelmahlwerk aus Edelstahl reicht ein einfaches Abpinseln und Nachwischen mit einem Tuch völlig aus.

Wenn Sie das Mahlwerk besonders effektiv reinigen möchten, können Sie sich die Comandante Bürste zulegen, die speziell zum Reinigen des Mahlwerk-Bodens gedacht ist. Die weiche Bürste aus Buchenholz und Rosshaar entfernt den Kaffeestaub besonders sanft. Nur in die Spülmaschine sollten Sie das Metall auf keinen Fall stecken. 

Fazit: Manuelle Allzweckmühle für höchsten Kaffee- & Espressogenuss

Wir finden, die Comandante Handmühle ist (auch aus eigenen Erfahrungen) eine Empfehlung und Anschaffung für die Ewigkeit. Das edle Design aus Edelstahl, Glas und Holz ist handgefertigt und Made in Germany. 

Bedenken wir, welche Eigenschaften die Comandante zum Testsieger unter den Handkaffeemühlen in unserem Kaffeemühlen-Test 2025, rechtfertigt sie ihr Preissegment:

  • Hohe Qualität der Materialien 
  • Hochwertige Verarbeitung & exaktes Mahlwerk 
  • Durchweg homogenes Mahlergebnis für jede Kaffeezubereitung
Comandante Kaffeemuehle Test Beladen

Die manuelle Mühle ist schön kompakt mit ergonomischem Knauf für einfaches Kurbeln

Comandante Kaffeemuehle Test Beladen

Die manuelle Mühle ist schön kompakt mit ergonomischem Knauf für einfaches Kurbeln

Wenn Sie sich nicht davon abschrecken lassen, Ihre Kaffeebohnen per Hand zu mahlen, werden Sie mit der Comandante C40 MK3 mit einer Mühle belohnt, die in ihrer Leistung über die einer elektrischen mühelos hinausgeht.

Im Vergleich dazu müssten Sie in eine ähnlich hochwertige elektrische Espressomühle, wie zum Beispiel die Eureka Mignon, mehr als 400 Euro investieren. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Comandante Kaffeemühle
Comandante Kaffeemühle
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Wir lieben die Comandante, weil wir sie auf Reisen einfach zusammen mit einem Handfilter in den Rucksack stecken können. Für unseren Kaffeegenuss fehlen dann nur noch ein paar gute Kaffeebohnen und Wasser.

Haben Sie sich auch für eine manuelle Kaffeemühle entschieden? Was hat Sie überzeugt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren mit uns!

Kategorie: Kaffeemühlen

Rommelsbacher EKM 200 Test 2025: Einsteiger-Kaffeemühle mit Top-Preis-Leistung

1. Mai 2022 by Kitcheneers Team 2 Kommentare

Frisch gemahlener Kaffee bringt so manchen Morgenmuffel dazu, sich freudig aus dem Bett zu schwingen und in die Küche zu laufen. Neben aromatischen Kaffeebohnen und einer guten Kaffeemaschine, kommt es dabei vor allem auf eine Nuance an: die richtige Kaffeemühle, die Ihre Bohnen zu Kaffeemehl mahlt. 

Generell steht aus unserer Sicht fest: Eine vernünftige Kaffeemühle ist kaum unter 100 Euro zu haben. Doch verträgt die vielfältige Kaffee-Welt nicht ein breiteres Repertoire an Möglichkeiten? Mit der günstigen Rommelsbacher EKM 200 können sich auch Einsteiger an guten Kaffee herantasten – ohne dafür einen hohen Preis zu berappen.

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Bohnenbehaelter

Wir nehmen im Kaffeemühlen-Test die Rommelsbacher EKM 200 unter die Lupe

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Bohnenbehaelter

Wir nehmen im Kaffeemühlen-Test die Rommelsbacher EKM 200 unter die Lupe

VORTEILE

  • Unschlagbarer Preis
  • Intuitive Handhabung
  • Gleichmäßige Körnung
  • Einfache Einstellungen

NACHTEILE

  • Zu grobe Mahlergebnisse
  • Kaffee „klebt” durch statische Aufladung
  • Ziemlich laut

In unserem Kaffeemühlen-Test mussten wir feststellen, dass sich die EKM 200 sich nicht für den Espresso „perfetto“ eignet. Wir erklären Ihnen in unserem Testbericht aber auch, warum sie ein solides Einsteigermodell für Filterkaffee oder einen Kaffee aus der French Press mit Aroma ist. 

Inhaltsverzeichnis

  • Die Rommelsbacher EKM 200 im Überblick: Einfache Handhabung für solides Kaffeepulver
  • Scheibenmahlwerk & Lautstärke: Gutes Mahlergebnis mit Hintergrundbeschallung 
  • Mahlgrad einstellen: Welche Stufe eignet sich für welchen Kaffee?
  • Reinigung: Ganz einfach mit ein bisschen Pulver-Chaos
  • Fazit: Wer wird mit dieser Kaffeemühle glücklich?  

Die Rommelsbacher EKM 200 im Überblick: Einfache Handhabung für solides Kaffeepulver

Wenn Sie auf der Suche nach einer erstklassigen Espressomühle für einen professionellen Barista mit hohen Design-Ansprüchen sind, müssen Sie an dieser Stelle nicht weiterlesen. Die Rommelsbacher EKM 200 ist eine elektrische Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk, ohne viel Schnickschnack und mit übersichtlichen Funktionen: 

  • Robustes Modell für Einsteiger mit Kunststoff-Gehäuse
  • Scheibenmahlwerk aus Stahl
  • 9 Mahlgrade & ebenso viele Zwischenstufen
  • Bohnen- und Auffangbehälter für 250 Gramm
  • Drehregler für 2 bis 12 Portionen

Sie legen Wert auf solides Kaffeepulver sowie eine einfache Handhabung bei Mahlgradeinstellung, Zubereitung und Reinigung? Dann wird die EKM 200 Sie nicht enttäuschen. Bei Amazon ist die Rommelsbacher EKM 200 aktuell für 56,74 Euro im Angebot zu kaufen. 

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Drehregler

Großer Einschalt-Knopf & Drehregler – so geht eine extra-einfache Handhabung

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Drehregler

Großer Einschalt-Knopf & Drehregler – so geht eine extra-einfache Handhabung

Wenn Sie in diesem Preissegment ein schickes Design erwarten, müssen wir Sie leider enttäuschen. Allerdings kann auch kein konkurrierendes Modell in derselben Preisklasse mit einer besseren Optik punkten.

Die Farben sind mit Schwarz, Silber und Transparent schlicht gewählt, können aber über den hohen Anteil an Kunststoff nicht hinwegtäuschen. Die Verarbeitung ist an der einen oder anderen Stelle nicht von allerhöchster Qualität, aber solide.

Der Bohnenbehälter fasst eine Kaffeemenge von 250 Gramm und wird mit einem „Aroma-Schutzdeckel” verschlossen. Unter dem Mahlwerk, mit den einfachen Einstellungsoptionen und dem Motor mit 110 Watt, befindet sich der herausnehmbare Auffangbehälter für den (hoffentlich) feinen Kaffeestaub, der die gleiche Füllmenge hält.

Mit einem Gewicht von rund 1,4 Kilogramm ist sie ein kompaktes Leichtgewicht, das in jeder Küche Platz findet und auch mal schnell in der nächsten Schublade verschwindet.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Rommelsbacher EKM 200
Rommelsbacher EKM 200
Amazon Logo
56,74 EUR
Media Markt Logo
57,99 EUR
Saturn Logo
57,99 EUR
Otto Logo
55,86 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Wenn Sie sich ähnliche Modelle der Konkurrenz zum Vergleich ansehen wollen, empfehlen wir beispielsweise die Severin KM 3873 oder die Melitta Molino. In der Rommelsbacher Modell-Range selbst lohnt sich der Blick erst ab der EKM 200 aufwärts, die Geräte EKM 100 und 150 besitzen nämlich nur Schlagmesser statt einem Mahlwerk.

Rommelsbacher EKM 200 vs. EKM 300

Die erste Steigerung im eigenen Hause ist die Rommelsbacher EKM 300. Diese wirbt mit einem Kegelmahlwerk, das die Bohnen in zwölf Mahlgrad-Stufen zerkleinert. In einem Durchgang können Sie Mahlgut für bis zu zehn Tassen herstellen. 

Im direkten Preisvergleich lohnen sich unserer Meinung die rund 25 Euro Preisunterschied (Stand Mai 2022) nicht. In diesem Zusammenhang sollten Sie sich eher die Frage stellen, ob Sie etwas Budget drauflegen und über unsere „100-Euro-Grenze” gehen. 

Damit können Sie in eine Mühle investieren, die in Mahlergebnis und Bedienung nicht mehr ganz einem Einsteigermodell entspricht. 

Rommelsbacher EKM 200 vs. EKM 500

Die Rommelsbacher EKM 500 kommt deutlich stylisher daher. Dazu tragen sicherlich die Siebträgerhalterung, der große Bohnenbehälter und die Elemente aus Edelstahl bei. Auch die Funktionen sind mit einer integrierten Waage und einem Display deutlich ausgereifter. 

Mit 39 Mahlstufen ist die EKM 500 sehr viel besser für das Mahlen von Espressobohnen geeignet. In der Königsklasse sind wir mit dem Modell für etwas über 100 Euro (Stand Mai 2022) aber noch nicht angelangt. Im Netz haben zahlreiche Kaffee-Liebhaber ihre Meinungen und Bewertung zu der Kaffeemühle abgegeben – der Tenor ist durchaus positiv. 

Scheibenmahlwerk & Lautstärke: Gutes Mahlergebnis mit Hintergrundbeschallung 

Nun kommen wir zum Herzstück einer jeden Kaffeemühle: das Mahlwerk! Damit gehen einige tiefsinnige Fragen einher. Stahl oder Keramik? Scheibenmahlwerk oder Kegelmahlwerk? 

In der Rommelsbacher EKM 200 sind Mahlscheiben aus Stahl verbaut. Eigentlich ein Widerspruch in sich, da Scheibenmahlwerke in der Regel aus Keramik bestehen. Allerdings dürfte hier der Wunsch der Käufer nach Langlebigkeit beachtet worden sein – während Keramik bessere Aromen aus den Bohnen lockt, ist Stahl deutlich beständiger. 

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Scheibenmahlwerk

Das Scheibenmahlwerk aus Stahl steht für eine lange Haltbarkeit

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Scheibenmahlwerk

Das Scheibenmahlwerk aus Stahl steht für eine lange Haltbarkeit

Auch Anfängern kommt diese Ausstattung zugute: 

  • Ein Keramikmahlwerk kann bereits durch eine falsche Bewegung Schaden nehmen. Dann heißt es zerlegen und reparieren. 
  • Während Scheibenmahlwerke sehr feine Ergebnisse erzielen können, stehen Kegelmahlwerke für eine exzellente Homogenität des Kaffeemehls, sind allerdings auch teurer in der Anschaffung.
Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Mahlwerk

Einfach gehaltener Aufbau mit gutem Zugang, falls doch mal repariert werden muss

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Mahlwerk

Einfach gehaltener Aufbau mit gutem Zugang, falls doch mal repariert werden muss

Der Faktor Lautstärke muss ebenfalls einen Platz in diesem Erfahrungsbericht erhalten. Dass elektrische Kaffeemühlen Lärm verursachen, ist keine Neuigkeit. Bei diesem Modell treffen gleich zwei Faktoren aufeinander:

  • Das Mahlwerk aus Stahl ist insgesamt lauter. 
  • Die Kunststoffhülle um den Motor sorgt für einen unangenehmen Hall. 

Mahlgrad einstellen: Welche Stufe eignet sich für welchen Kaffee?

Grob oder fein? Wir hören schon die Italiener rufen: 

Der perfekte Espresso ist vom Mahlgrad der Bohne abhängig!

Dem können wir guten Gewissens zustimmen – abgesehen natürlich von der idealen Bohne, wie unser Kaffeebohnen-Test beweist – und gerade deshalb eignet sich die Rommelsbacher EKM 200 nicht für die Herstellung von Espresso. 

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Mahlgraden

Bei insgesamt 18 Mahlgraden finden Sie Ihre individuelle Körnung

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Mahlgraden

Bei insgesamt 18 Mahlgraden finden Sie Ihre individuelle Körnung

Zwar punktet das Mahlwerk mit neun Hauptstufen, die sich wiederum durch Halbschritte in insgesamt 18 Stufen unterteilen lassen. Das große Aber folgt sogleich: Die Kaffeemühle mahlt zu grob und der Espresso wird bitter. 

Ideale Körnung für French Press oder Filterkaffee

Grundsätzlich mahlt das günstige Modell relativ gleichmäßig und kann daher guten Gewissens für verschiedene Zubereitungsarten, vom Filterkaffee aus der Kaffeemaschine oder dem Handfilter bis hin zur French Press, verwendet werden. 

  • Die 5,5 ist die ideale Einstellung für die French Press.  

Um mithilfe einer Siebträgermaschine Espresso oder in einer klassischen Bialetti Mokka zu kochen, können wir keine Empfehlung aussprechen. Die Stufen eins und zwei für besonders feines Pulver können Sie daher vernachlässigen. 

Wenn wir ehrlich sind, werden Liebhaber der schwarzen Bohne, die in einen Siebträger mit Tamper investieren, wohl ohnehin nicht auf dieses Modell zurückgreifen. Laien können bei den Einstellungsvarianten dafür (fast) nichts falsch machen.

Reinigung: Ganz einfach mit ein bisschen Pulver-Chaos

Das Reinigen der Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemühle ist, wie ihre Funktionen, sehr intuitiv. Im Paket inkludiert ist ein Reinigungspinsel, der sich im Test als praktisch erweist. Der Auffangbehälter ist spülmaschinengeeignet und auch der Mahlstempel kann mehr oder minder problemlos entnommen werden. 

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Auffangbehaelter

Viele Bewertungen bemängeln die statische Aufladung des Auffangbehälters

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Auffangbehaelter

Viele Bewertungen bemängeln die statische Aufladung des Auffangbehälters

Einer der Nachteile, der auch in zahlreichen Bewertungen der Maschine aufgegriffen wird, ist die statische Aufladung der Bestandteile. Nach Benutzung klebt das Kaffeemehl förmlich an den Kunststoffoberflächen. Bei Entnahme des Auffangbehälters verteilt sich das Pulver ganz gerne auf der Küchentheke, wodurch sich der Reinigungsaufwand noch erhöht. 

Brauchen Sie Ersatzteile, bestellen Sie diese am besten direkt beim Hersteller. Ein Reinigungsgranulat für die Mühle bekommen Sie bei Media Markt und Saturn. Dennoch sollten Sie sich nie allein darauf verlassen, sondern regelmäßig alle Pulver-Reste entfernen.

Fazit: Wer wird mit dieser Kaffeemühle glücklich?  

Einfache Bedienung, intuitiver Aufbau und unschlagbarer Preis – möchten Sie Ihre Bohnen für einen soliden Kaffee selbst mahlen, sind Sie mit dieser Einsteiger-Mühle gut bedient. Auch die Rezensionen zeigen: Ohne großes Fachwissen können Sie ein Plus an Geschmack genießen.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Rommelsbacher EKM 200
Rommelsbacher EKM 200
Amazon Logo
56,74 EUR
Media Markt Logo
57,99 EUR
Saturn Logo
57,99 EUR
Otto Logo
55,86 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Unsere Kaffeemühlen-Tests stehen für Ehrlichkeit und Transparenz, das Fazit zur Rommelsbacher EKM 200 stellt dabei keine Ausnahme dar.  Bei einer Kaffeemühle von einem Preis für 56,74 Euro können Sie keine Wunder erwarten. Mühlen für einen exzellenten Espresso-Genuss sollten Sie mit dem doppelten oder sogar dreifachen Preis veranschlagen. 

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Mehr Geschmack für wenig Aufwand – die Preis-Leistung der EKM 200 stimmt

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Mehr Geschmack für wenig Aufwand – die Preis-Leistung der EKM 200 stimmt

Sie haben Erfahrungen mit der EKM 200 gesammelt und sind bereit für den nächsten Schritt? Als Espresso-Liebhaber kommen Sie mit der Graef CM 800 auf ihre Kosten. Die hochwertige Baratza Encore geht noch einen Schritt weiter in Bezug auf Funktionen und Design. Die hochwertige Kaffeemühle ist in unserer Review die beste im Bereich der Einsteiger-Modelle.

Sie haben die Rommelsbacher EKM 200 bereits Zuhause? Kommentieren Sie mit und teilen Sie Ihre Erfahrung mit uns!

Kategorie: Kaffeemühlen

Graef CM 800 Test 2025: Günstige Einsteiger Kaffeemühle nur für Espresso?

2. Mai 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Die Graef CM 800 ist eine Kaffeemühle, die Ihnen erstaunlich viel Leistung für einen günstigen Preis bietet. Sie bekommen neben gut durchdachten Funktionen eine robuste Verarbeitung und viele Mahlgradeinstellungen.

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Graef CM 800 im hohen, schlanken Espressomühlen-Design

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Graef CM 800 im hohen, schlanken Espressomühlen-Design

Als Espressomühle kann sich die Graef CM 800 auch in unserem Team über eine große Fangemeinde freuen.

Die Graef ist tatsächlich so beliebt, dass sie bei uns schon zur etablierten Küchenausstattung gehört. Wir möchten die Erfahrungen im Langzeit-Einsatz aus unserem Kaffeemühlen-Test 2025 in diesem Testbericht mit Ihnen teilen.

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick: Schlankes Gehäuse & schlanker Preis
  • Mahlgrad einstellen: Tuning für die perfekte Kaffeezubereitung
  • Bedienung: Trotz Anleitung ist Geschick gefragt
  • Reinigung: Keine Extras oder Reinigungsgranulate nötig
  • Einsteigermühlen: Welche Alternative gibt es zur Graef CM 800? 
  • Fazit: Preiswerte Espressomühle auch für Aero Press & Bialetti

Überblick: Schlankes Gehäuse & schlanker Preis

Die Graef CM 800 ist ein Nachfolgemodell der Graef CM 80. Für einen Preis von 124,99 Euro bietet der Hersteller ein solides Design und hohe, schlanke Maße in verschiedenen Ausführungen an.

  • Mit einem Gehäuse aus Aluminium in optisch hochwertigem Silber gibt es die CM 800. 
  • Ziehen Sie die schwarze Version vor, dann entscheiden Sie sich für die Graef CM 802.
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Graef CM 800
Graef CM 800
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
128,67 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »
Graef CM 800 Test Kaffeemuehle Siebtraeger

Der Siebträger findet perfekten Halt in der Siebträgerhalterung

Graef CM 800 Test Kaffeemuehle Siebtraeger

Der Siebträger findet perfekten Halt in der Siebträgerhalterung

Die wichtigsten Produktfeatures sind:

  • Mahlwerk aus Edelstahl mit 40 Mahlgradstufen 
  • Grind-on-Demand Funktion für Siebträger inkl. Halterung
  • 2,6 Kilogramm Gewicht & gute Standfestigkeit durch Gumminoppen
  • Abnehmbarer Bohnenbehälter & Pinsel zur Reinigung
  • Viel statische Aufladung durch Kunststoff & enorme Lautstärke beim Mahlen
  • Ersatzteile sind erhältlich, aber preisintensiv

Bei den Modellen der Graef Kaffeemühlen bezüglich der Funktionen und im Preisvergleich gibt es eine einfache Regel: Die Mühle ist umso hochwertiger, je höher die Zahl im Produktnamen ist.

Die Graef CM 702 ist die abgespeckte Version der CM 800. Die Einsteigermühle hat folgende Merkmale:

  • Schlichtes Design aus matt-schwarzem Kunststoff
  • Mahlwerk aus Edelstahl mit 24 Mahlstufen
  • Leichtgewicht von 1,2 Kilogramm
  • Füllmenge Bohnenbehälter bis zu 250 Gramm Kaffeebohnen
  • Zubehör im Lieferumfang in etwa gleich aber keine Feinjustierung möglich

Die Graef CM 850 ist eine hochwertigere Version der CM 800. Obwohl wir sie noch nicht live getestet haben, konnten wir folgende Eigenschaften ausmachen:

  • Hochwertiges Design aus Edelstahl & Aluminium
  • Ähnlichen Features, wie z.B. Kegelmahlwerk mit 40 Mahlgradeinstellungen
  • Abnehmbare Ausklopfschublade zur leichteren Reinigung

Mahlgrad einstellen: Tuning für die perfekte Kaffeezubereitung

Das Kegelmahlwerk aus Edelstahl mit 40 Stufen der Graef CM 800 Kaffeemühle stellen Sie unterhalb des Bohnenbehälters ein. Per Schraub-Dreh-Regler am Kegelring verarbeiten Sie, ganz nach Geschmack, Ihre Bohnen von filtergrob bis pulverfein.

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlgrad

Die richtigen Mahlgrad stellen Sie am großen Ring ein

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlgrad

Die richtigen Mahlgrad stellen Sie am großen Ring ein

Möchten Sie auf espressofeine Mahlgrade setzen, empfehlen wir Ihnen vor der ersten Inbetriebnahme der Kaffeemühle eine Feinjustierung am oberen Mahlkranz vorzunehmen. Das funktioniert über ein paar versetzbare Schrauben und geht so:

  1. Nehmen Sie den oberen Mahlwerk-Kranz heraus und lösen Sie die zwei Stellschrauben mit einem Schraubendreher. 
  2. Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlwerk Kranz

    Für die Feinjustierung lösen sie die Schrauben mit einem Schraubendreher

    Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlwerk Kranz

    Für die Feinjustierung lösen sie die Schrauben mit einem Schraubendreher

  3. Durch das Verstellen in Richtung „fein“ erhalten Sie ein homogenes Ergebnis der Kaffeebohnen und perfektes Kaffeemehl für Ihre Espressomaschine. 
  4. Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlkranz Mahlgrad

    Am Mahlkranz ändern Sie die Einstellung von grob auf fein

    Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlkranz Mahlgrad

    Am Mahlkranz ändern Sie die Einstellung von grob auf fein

  5. Damit das Mahlwerk richtig greifen kann, muss der Kranz wieder richtig eingesetzt werden – ansonsten bekommen Sie bei jedem Mahlvorgang Schotter-Kaffeemehl, das sich auf das Aroma Ihres Kaffees auswirkt.

Selbst mithilfe der Bedienungsanleitung ist es nicht einfach, den Kranz wieder zurück in seine Halterung zu setzen. Erfahrungsberichte bestätigen uns, dass Langzeitnutzer bis heute Probleme damit haben.

Haben Sie den Mahlgrad einmal in Richtung fein justiert, möchten Sie ihn daher nicht sofort wieder für einen Filterkaffee verstellen – u.a. deshalb ordnen wir die Graef CM 800 als eine Espressomühle ein.

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Kranz Mahlwerk

Den Kranz wieder richtig ins Mahlwerk einzusetzen, ist eine Kunst

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Kranz Mahlwerk

Den Kranz wieder richtig ins Mahlwerk einzusetzen, ist eine Kunst

Auch wenn wir die Graef CM 800 wegen der Handhabung als Espressomühle einstufen, erreicht sie auch in den gröberen Mahlgradeinstellungen eine schöne Homogenität für einen großartigen Kaffee.

Diese beiden Modi bietet die Kaffeemühle zum Mahlen an:

Der Siebträger aktiviert im AUTO-Modus den Kontaktschalter, wenn Sie ihn in die Halterung einsetzen. Der Modus ist für diesen Preis ein wirklich großartiges Feature und ein großer Pluspunkt in unserer Bewertung.

Möchten Sie Kaffee für die French Press, die Kaffeemaschine oder Chemex mahlen, besitzt die CM 800 Kaffeemühle eine Dauermahlfunktion. Sie wird über den ON-Modus aktiviert und für das Mahlgut finden Sie im Zubehör einen Behälter, der sich in die Siebträgerhalterung einfügt. Der dazugehörige Staubdeckel soll verhindern, dass sich das Mahlgut während der Zubereitung überall verteilt – in unserem Test leider erfolglos.

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlergebnisse

Mikrofeine Abstufungen in den Mahlergebnisse sind möglich

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Mahlergebnisse

Mikrofeine Abstufungen in den Mahlergebnisse sind möglich

Bedienung: Trotz Anleitung ist Geschick gefragt

Die Graef CM 800 ist auf eine perfekte Extraktion und nicht auf Geschwindigkeit ausgelegt. Daher dauert es etwas länger, bis das Mahlergebnis in der gewünschten Menge aus dem Schacht fällt.

Außerdem erreicht die Kaffeemühle mit 85 Dezibel eine beachtliche Lautstärke. Das Geräusch liegt nicht allein am Kegelmahlwerk aus Edelstahl, sondern auch an der Kunststoff-Verarbeitung.

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Kegelmahlwerk

Das Kegelmahlwerk aus Edelstahl ist ziemlich laut

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Kegelmahlwerk

Das Kegelmahlwerk aus Edelstahl ist ziemlich laut

Mahlgut im Totraum & Streuung

Bei einem großen Totraum in einer Kaffeemühle können Sie nie sicher sein, wie viel gemahlene Kaffeebohnen in Ihrem Siebträger oder Auffangbehälter ankommen. 

Als Totraum einer Kaffeemühle werden die Teile bezeichnet, in denen sich während des Mahlvorgangs Pulver und Partikel ablagern können.

Die verbleibenden Kaffeereste entleeren sich dann z.B. durch einen kurzen Schlag auf den Ausgaberüssel oder beim Wechsel der Zubereitung zwischen Kaffee und Espresso – und fördern jedes Mal einen kleinen Berg Kaffeepulver hervor.

Durch die statische Aufladung des Kunststoffs rund um die Mahlscheiben und den Ausgaberüssel fliegt zudem immer wieder Kaffeepulver herum – vor allem, wenn die Auffangschale nicht nah genug an den Auslass heranreicht. 

Der Hersteller behauptet, dieses Problem gelöst zu haben. Aber scheinbar erledigen der Antistatik-Einsatz im Mahlwerk und das Aluminium-Schaufelrad ihren Zweck nicht optimal.  

Erstklassige Ergebnisse für Espresso & Filterkaffee

Die Graef CM 800 ist eine robuste und langlebige Kaffeemühle, die stets gleich gute Ergebnisse abliefert und selbst eine falsche Behandlung entschuldigt. Die Bedienung ist kinderleicht und bietet Ihnen am Schalter an der Seite der Mühle drei Optionen:

  • OFF-Modus
  • ON-Modus (Dauermahlfunktion)
  • AUTO-Modus (Grind-on-Demand-Funktion)
Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Schalter

Die Bedienung ist durch einen Schalter mit drei Optionen kinderleicht

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Schalter

Die Bedienung ist durch einen Schalter mit drei Optionen kinderleicht

Tipps & Tricks aus dem Kitcheneers-Team

Wir haben noch ein paar Tipps & Tricks für den täglichen Gebrauch in unserem Team für Sie gesammelt:

  • Den Kontaktschalter auf AUTO-Modus belassen und nach Bedarf den Siebträger in die Halterung unter dem Auslass schieben. 
  • Gröbere Mahlgrade für Handfilter und Filterkaffee in einem extra Gefäß auffangen. In der Dauermahlfunktion geht sonst durch die Streubreite am Rüssel zu viel Kaffee daneben, wenn Sie den mitgelieferten Behälter nutzen. 

Reinigung: Keine Extras oder Reinigungsgranulate nötig

Um die Mühlen- und Motorleistung Ihrer Graef CM 800 zu erhalten, sollten Sie sie einer regelmäßigen Reinigung unterziehen. Die guten Nachrichten sind:

  • Auch ohne Anleitung oder Schraubenzieher können Sie die Einzelteile umfangreich auseinanderbauen.
  • Ein extra Reinigungsgranulat ist nicht nötig. 
Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Bohnenbehaelter

Hier wird der Bohnenbehälter für die Reinigung gelöst

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Bohnenbehaelter

Hier wird der Bohnenbehälter für die Reinigung gelöst

Mit dem beigefügten Pinsel können Sie die Kaffeereste ganz einfach entfernen. Wir bevorzugen allerdings die Abkürzung über den Handstaubsauger. Um den Bohnenbehälter, zu reinigen, benötigen Sie lediglich einen Schwamm und Spülmittel. Dank der guten Qualität setzen sich Kaffeeöle aber nur minimal fest.

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Bohnenbehaelter Abnehmbar

Der Bohnenbehälter ist abnehmbar

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Bohnenbehaelter Abnehmbar

Der Bohnenbehälter ist abnehmbar

Einsteigermühlen: Welche Alternative gibt es zur Graef CM 800? 

In unserem Kaffeemühlen-Test haben wir uns ebenfalls gefragt, wie die Graef CM 800 im Vergleich zu den üblichen Konkurrenten abschneidet:

Graef CM 800 vs. Baratza Encore

Auf den ersten Blick haben beide Mühlen viel gemeinsam: 

  • Mahlwerk & Leistung
  • Vorteile & Nachteile

Bei näherem Hinschauen entwickelt die Baratza Encore aber vor allem im Bereich Kaffee ihre Stärken. Zwar besitzt sie auch feinere Mahlstufen für Espresso, die aber weniger überzeugend im Ergebnis sind. Im Unterschied zur Graef CM 800, die keinen Zweifel daran lässt, dass sie eine Espressomühle ist, fehlt es der Baratza Encore dafür an Zubehör.

Baratza Encore Test Elektrische Kaffeemuehle

Die Baratza Encore Kaffeemühle ist unser Testsieger für Filterkaffee, French Press & Aero Press

Baratza Encore Test Elektrische Kaffeemuehle

Die Baratza Encore Kaffeemühle ist unser Testsieger für Filterkaffee, French Press & Aero Press

Beide weisen bei uns im Test in unterschiedlichen Bereichen mit Qualitäten auf, die sie zu Testsiegern in ihrer Preisklasse machen. Die Graef für Espresso und Siebträgermaschinen, die Baratza für Filterkaffee, French Press und Co. 

Graef CM 800 vs. Rommelsbacher EKM

Beide Mühlen sind sehr beliebt, auch wenn sie in vollkommen unterschiedlichen Ligen spielen. Das einzige Modell der Rommelsbacher Serie, das an die Graef heranreicht, ist die EKM 500 mit integrierter Kaffeewaage für rund 100 Euro (Stand April 2022).

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Rommelsbacher EKM 200 ist eine Anfänger Kaffeemühle ohne Barista Ambitionen

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Test Uebersicht

Die Rommelsbacher EKM 200 ist eine Anfänger Kaffeemühle ohne Barista Ambitionen

Die Rommelsbacher EKM 200 ist hingegen eine ausgemachte Einsteiger-Kaffeemühle. Sie besitzt ein Scheibenmahlwerk aus Stahl, das zwar bei guter Pflege langlebig ist, aber keine optimalen Mahlergebnisse und Homogenität in den feineren Mahlgraden liefert. In den gröberen Mahlgraden liefert sie jedoch gute Ergebnisse für Filterkaffee, French Press oder Chemex. 

Graef CM 800 vs. Eureka Mignon

Diese beiden Mühlen zu vergleichen, stellt sich als schwierig heraus. Die Eureka Mignon ist sowohl kleiner als auch hochwertiger als die Graef CM 800. 

Wir halten die Eureka Mignon für eine Profi-Kaffeemühle für Espresso und Siebträger-Fans. Ihr Preis liegt zwar deutlich höher, dafür bietet sie aber auch mehr. Sind Sie Hobby Barista? Die Eureka Mignon setzt dort an, wo die Graef an ihre Grenzen stößt.

Fazit: Preiswerte Espressomühle auch für Aero Press & Bialetti

Die Graef CM 800 Kaffeemühle möchte gerne neben einer Siebträgermaschine stehen. Das merken Sie nicht nur an den beiden Siebträgerhalterungen und dem praktischen Kontaktschalter. Auch die hohe Qualität des Kaffeepulvers auf den feinsten Stufen hat durchaus Barista-Ambitionen. 

Bevorzugen Sie die AeroPress oder Bialetti? Auch dann ist sie eine gute Wahl! Die Faustregel lautet: Solange der Mahlgrad Ihrer Bohne in der Nähe von Espresso liegt, können Sie mit der Graef nichts falsch machen.

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Halterung

Dass die Graef CM 800 Siebträgermaschinen liebt, erkennen Sie an der Halterung

Graef CM 800 Kaffeemuehle Test Halterung

Dass die Graef CM 800 Siebträgermaschinen liebt, erkennen Sie an der Halterung

Unser Erfahrungsbericht zeigt, dass Sie mit ein bisschen Übung in der Handhabung nicht nur mit einem erstklassigen Espresso, sondern auch mit Langlebigkeit belohnt werden. Trotz ihrer Macken ist die Mühle insgesamt sehr zuverlässig in ihrer Leistung und bekommt von uns eine klare Empfehlung.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Graef CM 800
Graef CM 800
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
128,67 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Aber auch wenn die Graef CM 800 durchaus Allrounder Qualitäten besitzt, ist sie für uns in erster Linie der Testsieger unter den Espressomühlen in der Preisklasse unter 150 Euro. Liegt Ihr Fokus mehr auf Kaffee, dann ist die Baratza Encore aus unserem Kaffeemühlen-Test 2025 eine interessante Alternative für Sie.

Was haben Sie von Ihrer Erfahrung mit der Graef CM 800 zu berichten? Wir freuen uns über Ihre Meinungen und Kommentare!

Kategorie: Kaffeemühlen

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 28. August 2023

Veröffentlicht am 2. Mai 2022 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de