kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Kaffeevollautomaten für Hotels und Pensionen: So verwöhnen Sie Ihre Gäste

8. Juni 2020 by Kitcheneers Team

Ob kleine Pension in der Eifel oder Sterne-Hotel in Berlin: In der Hotellerie steht die Zufriedenheit der Gäste an erster Stelle. Diese achten zunächst auf die Ausstattung des Zimmers, den Komfort des Bettes und die Sauberkeit aller Räume. 

Aber am Ende sind es bei Unterkunft und Übernachtung oft andere Dinge, die in Erinnerung bleiben. Zum Beispiel der tolle Kaffee im Frühstücksraum: kein schnöder Filterkaffee aus einer Industriemaschine, sondern ein frischer Latte Macchiato. Der passt auch viel besser zum Croissant!

In Hotels und Pensionen gibt es einige Stellen, an denen Sie Ihre Gäste mit einem Kaffeevollautomaten erfreuen können. Zum Frühstücksbuffet ist ein guter Vollautomat beinahe unverzichtbar. Auch in Aufenthaltsbereichen und der Lobbybar macht er sich sehr gut. Und bestimmt freuen sich auch Ihre Mitarbeiter über einen Latte Macchiato oder einen Cappuccino.

Je nach Einsatzbereich eignen sich verschiedene Kaffeevollautomaten aus unserem Test. Werden allerdings viele Tassen in recht kurzer Zeit benötigt, wie es zum Beispiel im Frühstücksraum der Fall ist, ist ein professioneller Automat das Gerät der Wahl. 

Ist die Zahl der Bezüge hingegen überschaubar – etwa in der Verwaltung oder dem Mitarbeiterbereich – ist meist ein hochwertiges Consumer-Modell ausreichend.

Melitta Caffeo Barista Kaffeevollautomat in der Übersicht
Der Melitta Caffeo Barista Kaffeevollautomat gehört zum Consumer-Modellbereich

Pauschale Aussagen sind in einem Gewerbe wie der Hotellerie kaum möglich. Deswegen haben wir uns einen Kooperations-Partner gesucht, der Erfahrung mit Kauf, Leasing oder Miete von professionellen Kaffeevollautomaten hat. Für ein individuelles und unverbindliches Angebot füllen Sie einfach das Formular aus.

Inhaltsverzeichnis

  • Mögliche Einsatzbereiche in Hotels oder Pensionen für unsere Testsieger 
  • Professionelle Kaffeevollautomaten für die Hotellerie
  • Mieten, leasen oder gebraucht kaufen : Was ist für Hotels und Pensionen sinnvoll?
  • Das große Kaffee-Angebot für die Übernachtung mit Frühstück

Mögliche Einsatzbereiche in Hotels oder Pensionen für unsere Testsieger 

Die bereits genannten Einsatzbereiche für Kaffeevollautomaten in Hotels und Pensionen sind besonders wichtig für Ihre Kalkulation. Denn sie geben vor, wie leistungsfähig Ihr Vollautomat sein muss.

Im Verwaltungsbereich empfehlen wir Ihnen die Sieger unseres Kaffeevollautomaten-Tests. Für ein Büro mit bis zu sechs Personen ist der Siemens EQ.9 als leisestes Gerät im Test eine hervorragende Wahl. Auch die hochwertigen DeLonghi-Automaten machen sich hier sehr gut. Etwas günstiger, aber ebenso bürotauglich, ist der Melitta CI Touch.  

Melitta CI Touch Kaffeevollautomat beim Espressobezug
Melitta CI Touch Kaffeevollautomat

In der Lobbybar ist hingegen ein wenig mehr Eleganz gefragt. Der Kaffeeverbrauch ist dennoch eher moderat. Dafür kommen Image und Look des Geräts voll zur Geltung. Spitzenmodelle wie der Miele CM 7550 und der Jura Z8 sind wie gemacht für ein solches Setting: Sie sind hochwertig, sehen schick aus und bereiten tollen Kaffee zu. 

Im Frühstücksraum ist jedoch selbst das beste Consumer-Modell überfordert. Es sei denn, Sie betreiben nur ein kleines B&B und haben nur sehr wenige Betten – dann reichen eventuell auch kleine Kaffeevollautomaten.

Professionelle Kaffeevollautomaten für die Hotellerie

In unseren Augen ist ein professioneller Kaffeevollautomat in der Hotellerie mit umfassendem Verpflegungsangebot ein absolutes Muss – in der Gastronomie auch. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein Frühstücksbuffet anbieten oder à la carte servieren. Auch die durchschnittliche Gästeanzahl ist nicht entscheidend. Viel wichtiger ist der Komfort: Je schneller Ihr Gast seinen Lieblingskaffee bekommt, desto besser.

Die ideale Lösung ist ein Automat mit Touchscreen, an dem der Gast sein Getränk ganz einfach selbst beziehen kann. Spitzenreiter in diesem Bereich ist WMF, die eine große Auswahl an Profi-Vollautomaten anbieten. 

Display des Xelsis Saeco in Nahansicht
Auch internationale Gäste werden Ihnen für einen Kaffeevollautomaten mit leicht verständlichem Display dankbar sein

Die Maschinen sind nach möglichem Tassendurchsatz gestaffelt. Legen Sie für Ihre Kalkulation am besten die maximal mögliche Gästeanzahl in Ihrem Haus zugrunde. Da in der Regel keine hundertprozentige Auslastung erreicht wird, ist in diesem Richtwert eine Leistungsreserve enthalten.

Um die benötigte Tassenanzahl der Automaten zu ermitteln, sollten Sie die Gästeanzahl pro Service mindestens verdoppeln. Am wichtigsten ist dies fürs Frühstück, bei einem Kuchen- oder Abendbuffet kommen jeweils die gleichen Tassenzahlen hinzu. 

Zwei Tassen Kaffee, Latte Macchiato oder Cappuccino pro Kopf sind bei diesen Gelegenheiten realistisch, auch wenn sie nur zu einem Teil abgerufen werden. Ihre Leistungsreserve fällt also weder zu groß noch zu klein aus.

Beachten Sie bei der Suche nach einem geeigneten Vollautomaten unbedingt, dass es gewisse Stoßzeiten gibt, in denen viele Tassen in kurzer Zeit benötigt werden. 

Kaffeegetränke auf Knopfdruck und ohne Wartezeit

Eine Mittelklasse-Profi-Maschine wie die WMF 1500 S schafft 180 Tassen pro Tag. Rein rechnerisch ist damit also der Frühstückskaffee für 90 Übernachtungsgäste gesichert. Das sieht allerdings anders aus, wenn die Tagesleistung nicht innerhalb weniger Stunden abrufbar ist.

Wenn wir davon ausgehen, dass ein Profi-Automat nicht für einen 24-Stunden-Tag ausgelegt ist, sondern für einen Arbeitstag von 12 Stunden, dann erhalten nur sieben Gäste pro Stunde ihren Frühstückskaffee.

Zugegeben, diese Rechnung ist stark vereinfacht und wird der Praxistauglichkeit der Profi-Automaten kaum gerecht. Aber sie zeigt, welche Leistungsreserven Sie einkalkulieren müssen – und wie wichtig Angebote sind, die sich an Ihrem Bedarf orientieren.

Mieten, leasen oder gebraucht kaufen : Was ist für Hotels und Pensionen sinnvoll?

Unsere grobe Rechnung zeigt, dass oft leistungsfähigeren Vollautomaten gebraucht werden als zunächst angenommen. Die Preise für Profi-Modelle wie den WMF 1500 S, und erst recht für größere Kaliber wie den WMF 5000 S, sprechen für die Miete. 

Die Leasing-Variante als Ratenkauf in Zeitlupe ist in unseren Augen bei Kaffeevollautomaten grundsätzlich keine sinnvolle Alternative. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber Kaffeevollautomaten leasen. 

Ein gebrauchter Kaffeevollautomat für die Gastronomie kann ein tolles Schnäppchen sein. Allerdings sollten Sie hier Vorsicht walten lassen. Bei einem vertrauenswürdigen Anbieter, der gewerblich mit Kaffeemaschinen und -vollautomaten handelt, kann sich die Investition lohnen. Hier sollten Sie aber fragen, warum die Maschine verkauft wird, wie lange sie im Einsatz war und welche Macken sie hat. 

Wir halten die Miete von Kaffeevollautomaten für Hotels und Pensionen für eine der sinnvollsten Beschaffungsvarianten. Das kann übrigens auch auf Firmen oder die Gastro zutreffen. Denn damit sichern Sie sich zugleich ein Servicepaket für Wartung und Reparaturen, die gerade in gut besuchten Häusern regelmäßig anfallen.

Allerdings gibt es bei der Miete von Kaffeevollautomaten einen Aspekt, der uns weniger behagt: Anbieter wie Tchibo und Melitta verknüpfen die Miete der Geräte häufig mit einem Abo ihrer Kaffeebohnen. Je nach Vertrag müssen Sie die Bohnen zwingend abnehmen – und immer extra bezahlen.

Eine bessere Variante ist die Kooperation mit lokalen Röstern, die Sie mit hervorragenden Kaffeebohnen versorgen. Auch hier sind gute Konditionen möglich. Wenn Ihre Gäste Ihren Kaffee mögen und neugierig auf die Bohnen werden, können sie gleich ein paar Souvenirs für daheim kaufen.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Kaffeevollautomaten.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Das große Kaffee-Angebot für die Übernachtung mit Frühstück

Auch der beste Kaffeevollautomat mit Kannenfunktion kann einer guten Filterkaffeemaschine in Sachen Kaffeemenge nicht das Wasser reichen. Allein deswegen kann kein Hotel auf die klassische Kaffeemaschine verzichten.

Beim Thema Kaffee-Vielfalt macht jedoch eindeutig der Vollautomat das Rennen. Wenn Sie Ihren Gästen mehr bieten möchten als einen einfachen Kaffee, kommen Sie um einen leistungsfähigen Kaffeevollautomaten nicht herum.

Welches Modell am besten für Sie geeignet und welche Beschaffungsvariante sinnvoll für Sie ist, können Sie mit unserem Formular herausfinden. Weitere Tipps finden Sie in unserer Ratgeber-Reihe. Unter anderem erfahren Sie hier auch, wie Sie Ihren Vollautomaten steuerlich abschreiben können.


Wir bedanken uns bei Sonntagmorgen.com für die in diesem Beitrag zur Verfügung gestellten Fotos.

Kategorie: Büro & Gastronomie, Kaffeevollautomaten Vergleich

Kaffeevollautomat für Firmen 2025: So finden Sie das passende Modell

8. Juni 2020 by Kitcheneers Team

Das Thema Kaffeevollautomaten ist äußerst vielseitig. Unser großer Kaffeevollautomaten-Test 2025 zeigt nur einen kleinen Ausschnitt der riesigen Modellauswahl im Consumer-Bereich. Möchten Sie einen Kaffeevollautomaten für Ihre Firma anschaffen, reichen diese Consumer-Modelle nicht unbedingt aus. Wichtig ist, sich bei der Beschaffung grundsätzliche Fragen zu stellen.

In unserer Ratgeberserie zu Kaffeevollautomaten in Gastronomie und Büro können wir Ihnen nur allgemeine Kauftipps geben. Für individuelle Vergleichsangebote haben wir uns einen kompetenten Partner an die Seite geholt. Füllen Sie hierzu das Formular aus und erhalten Sie unverbindliche Vorschläge für B2B-Vollautomaten. 

Inhaltsverzeichnis

  • Kaffeevollautomat für Firmen: Gastronomie, Hotel oder Büro?
  • Verschaffen Sie sich einen Kostenüberblick für den Kaffeevollautomaten Ihrer Firma
  • Welche Getränkevarianten benötigen Sie?
  • Die Praxis-Frage: Wie soll der Kaffeevollautomat betrieben werden?
  • Beschaffung von Kaffeevollautomaten für Firmen: kaufen, leasen oder mieten?
  • Die richtigen Fragen sind entscheidend

Kaffeevollautomat für Firmen: Gastronomie, Hotel oder Büro?

Branche und Größe Ihres Unternehmens sind grundlegende Anhaltspunkte für den geeigneten Kaffeevollautomaten. Bei uns standen bisher ausschließlich Vollautomaten und Kaffeemaschinen aus dem Consumer-Bereich auf dem Prüfstand. 

Selbst unsere Testsieger sehen wir höchstens in Büroräumen kleiner Unternehmen oder in überschaubaren Bürogemeinschaften. 

Siemens EQ.9 connect s500 Kaffeevollautomat
Siemens EQ.9 connect s500 Kaffeevollautomat

Automaten wie der Miele CM 7550 oder der Siemens EQ.9 sind in unseren Augen ideal für maximal sechs Nutzer. In größeren Unternehmen und Hotels bzw. Pensionen kommen größere Modelle ins Spiel, etwa der WMF 1500 S oder verschiedene professionelle Tchibo Kaffeevollautomaten. Diese werden ebenfalls von WMF hergestellt.

Der 1500 S von WMF schafft bis zu 180 Tassen am Tag. Das ist schon eine ordentliche Ansage, reicht aber nicht ansatzweise an eine Maschine wie den Melitta Cafina CT8 heran, der rund 200 Café Crèmas in der Stunde zubereitet.

Verschaffen Sie sich einen Kostenüberblick für den Kaffeevollautomaten Ihrer Firma

Der tägliche Durchsatz ist die Basis Ihrer Kalkulation bei der Beschaffung eines Kaffeevollautomaten. Am Ende steht ein Tassenpreis, der Aufschluss darüber gibt, ob die Investition in einen professionellen Vollautomaten sinnvoll ist – oder ob eine Industrie-Kaffeemaschine die bessere Wahl wäre.

Der Tassenpreis beinhaltet eine Reihe von Aspekten:

  • Beschaffungspreis der Maschine nach Variante (Miete, Leasing, Kauf)
  • Abschreibungsdauer
  • Kosten für Wartung und Reparaturen
  • Kosten für Wasser und Strom
  • Kosten für Verbrauchsmaterialien (Kaffeebohnen, Milch, Zucker)

Die jeweiligen Kosten steigen zwar mit der Zahl der Bezüge, rechnen sich aber, da sie auf mehrere Köpfe verteilt werden. Deswegen ist es wichtig, dass Sie die benötigten Bezüge möglichst genau ermitteln.

Beziehen Sie weniger als 50 Tassen pro Tag mit einer Maschine, die locker das Zehnfache schafft, ist das ein Verlustgeschäft. Ebenso wenig sinnvoll ist die Beschaffung einer Kaffeemaschine, die 20 Tassen pro Tag schafft, wenn Sie 20 Mitarbeiter mit Kaffee versorgen möchten. Denn Sie können nicht davon ausgehen, dass jeder Mitarbeiter pro Tag nur einen Kaffee bezieht.

Etwas anders als in Büros sieht die Kalkulation bei Gastronomie-Kaffeevollautomaten aus. Denn in der Gastronomie haben Sie keine feste Bezugsgröße wie die Mitarbeiterzahl. Das Gästeaufkommen schwankt mitunter deutlich. 

Hier ist es ratsam, vor dem Kauf zunächst eine große Kaffeemaschine für Unternehmen zu mieten. Zwar sind die Kosten für die Ausleihe über einen Zeitraum x höher als bei einem Kauf, allerdings sinkt das Risiko einer Fehlinvestition.

Außerdem zeigt sich in einem solchen „Testbetrieb“, ob Sie in Ihrem Gewerbe- oder Gastro-Betrieb mit einem Kaffeevollautomaten gut bedient sind oder ob eine große Kaffeemaschine oder ein Siebträger bessere Alternativen sind.

Da es in diesem Bereich sehr speziell wird, haben wir uns Unterstützung in Sachen Profi-Vollautomaten geholt. Tragen Sie die wichtigsten Eckdaten in das Formular ein, um ein unverbindliches individuelles Angebot unseres Kooperationspartners zu erhalten.

Welche Getränkevarianten benötigen Sie?

Neben der Zahl der Tassen spielt auch die Getränkevielfalt eine wichtige Rolle. In der Gastronomie gewinnt die Vielfalt, aber in Büros kann das ganz anders aussehen. Manche Unternehmen finden bei Mitarbeiterbefragungen heraus, dass sich die Lust auf Espresso oder Latte Macchiato in Grenzen hält, während die Kanne Filterkaffee im Nu geleert wird. 

Oder vielleicht haben Sie viele Teeliebhaber in der Belegschaft, die einen hohen Bedarf an heißem Wasser haben? Werden häufig Kinder verpflegt, sollte der Kakaobedarf berücksichtigt werden.

Mehrere Tassen in verschiedenen Formen, Farben und Größen stehen zusammen und sind mit unterschiedlichen Kaffeegetränken gefüllt.
Welche (Kaffee-)Getränke mögen Ihre Mitarbeiter?

Machen Sie sich ein möglichst genaues Bild vom Bedarf in Ihrem Unternehmen, um zu ermitteln, welche Funktionen Ihr Vollautomat mitbringen muss. Unter Umständen finden Sie dabei heraus, dass eine Industrie-Kaffeemaschine für Ihre Zwecke ideal ist. Eine gute Ergänzung wäre dann ein High-End-Kaffeevollautomat aus dem Consumer-Bereich, etwa der Jura Z8. 

Die Praxis-Frage: Wie soll der Kaffeevollautomat betrieben werden?

Haben Sie die wichtigsten Fragen beantwortet, bleiben noch einige Details zu klären. Etwa, wer das bezahlen soll. Gehört der Kaffee nicht zu den Incentives in Ihrem Unternehmen, kommt die gute alte Kaffeekasse ins Spiel. Da diese ab einer gewissen Mitarbeiterzahl nicht mehr funktioniert, ist ein Bezahlsystem für den Kaffeeautomaten sinnvoll.

Zudem sollten Sie bei Profigeräten wie dem WMF 8000 S den Betrieb mit Festwasseranschluss in Erwägung ziehen. Leere Wassertanks und volle Abtropfschalen sind dann kein Thema mehr. Gerade in der Gastronomie ist ein Automat mit Wasseranschluss ab einem gewissen Durchsatz empfehlenswert. 

Touch-Display des DeLongh Maestosa Kaffeevollautomaten
Je mehr Mitarbeiter auf den Kaffeevollautomaten zugreifen, desto einfacher muss die Handhabung der Maschine sein

Weitere Aspekte, die bei der Beschaffung eines Kaffeevollautomaten für Firmen eine Rolle spielen:

  • Zweiter Bohnenbehälter für den einfachen Wechsel zwischen verschiedenen Bohnen, z.B. „normal“ und „decaf“
  • Frischmilchsystem statt Milchpulver: Frischmilch ist die aufwendigere, aber auch geschmackvollere Variante
  • Display mit Touch-Funktion oder einfache Knöpfe: Je mehr Personen das Gerät nutzen, desto wichtiger ist eine einfache Menüführung
Doppeltes Bohnenfach des Siemens EQ.9 connect s500 Kaffeevollautomaten
Ein doppeltes Bohnenfach für verschiedene Ansprüche ist von Vorteil

Ebenfalls eine Überlegung wert sind Unterschränke und ähnliche Ergänzungen für professionelle Vollautomaten. Diese schaffen Platz für verschiedene Gefäße und einen Vorrat an Verbrauchsmaterialien.

Beschaffung von Kaffeevollautomaten für Firmen: kaufen, leasen oder mieten?

Wenn Sie Ihren tatsächlichen Bedarf ermittelt haben, kommen Sie unweigerlich zur Frage nach der besten Investitionsstrategie. Zwar können wir Ihnen hierauf keine pauschale Antwort geben, aber es gibt einige Faustregeln zur Orientierung:

  1. Kaffeevollautomaten für bis zu sechs Personen sollten Sie kaufen. Die Abschreibung dieser Geräte macht den Kauf günstiger als Leasing oder Miete. Zudem finden sich die vergleichsweise kleinen Geräte nur selten im Sortiment professioneller Verleiher.
  2. Kaffeevollautomaten höherer Klassen eignen sich für die Miete. Wir halten es sogar für die beste Variante, einen professionellen Kaffeevollautomaten zu mieten.
  3. Kaffeevollautomaten leasen lohnt sich in unseren Augen kaum bis gar nicht. Warum wir das so sehen, erklären wir im Artikel.

Um von diesen allgemeinen Aussagen zu maßgeschneiderten Vorschlägen für Ihr Unternehmen zu kommen, füllen Sie unser Formular aus.

Die richtigen Fragen sind entscheidend

Bei der Suche nach dem besten Kaffeevollautomaten für Firmen kommt es auf verschiedene Aspekte an. Grundlegend sind die benötigte Bezugsmenge und die gewünschte Kaffeevielfalt. Je nachdem, welche Getränke und Mengen bei Ihnen gefragt sind, kommen unterschiedliche Geräte infrage – vom High-End-Consumer-Vollautomaten für kleine Büros bis zum Profi-Modell für Gastronomie-Betriebe.

Nicht vergessen: Guter Kaffee braucht gute Bohnen! Viele Verleiher von Profi-Maschinen zwingen Ihnen ihre Bohnen auf. Seien Sie aufmerksam, wenn für einen Mietvertrag die Abnahme einer festgelegten Menge Bohnen erforderlich ist. 

Es gibt eine Vielzahl an Röstereien, die Geschäftskunden sehr gute Bohnen anbieten. Machen Sie sich nicht abhängig von großen Marken. Auch wenn einige günstige Mietverträge wegfallen, lohnt es sich, nach anständigen Partnern für Ihre Bohnen Ausschau zu halten. Denn guter Kaffee ist gut fürs Image! 

Logisch also, dass wir uns für unseren Angebotsvergleich einen herstellerunabhängigen Anbieter gesucht haben. Tragen Sie die grundlegenden Daten in das Formular ein, um ein passendes Angebot zu erhalten. Ergänzend dazu erfahren Sie bei uns auch, wie Sie Ihren Kaffeevollautomaten steuerlich geltend machen können.


Wir bedanken uns bei Sonntagmorgen.com für das in diesem Beitrag zur Verfügung gestellte Bildmaterial.

Kategorie: Büro & Gastronomie, Kaffeevollautomaten Vergleich

Philips EP2220/10 Test 2025: Der beste Kaffeevollautomat für Einsteiger?

1. Juni 2020 by Kitcheneers Team

Kaffeevollautomaten sind ein hart umkämpfter Markt. Wie unser großer Kaffeevollautomat-Test 2025 zeigt, unterscheiden sich die Spitzengeräte ab der Mittelklasse oft nur in wenigen Details. Im Einsteigersegment dagegen schienen die Verhältnisse für lange Zeit sehr klar zu sein.

Mit dem Philips Serie 2200 EP2220/10 greift ein neues Modell nun den „ewigen” Spitzenreiter DeLonghi ECAM 22.110 an. Philips beweist dabei viel Geschick und macht sich sogar einige der traditionellen Stärken der Italiener zu eigen.

Am Ende ist der EP2220 ein absolut solider Kaffeevollautomat im unteren Preissegment – und vielleicht auch mehr?

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips Serie 2200 EP2220/10
Philips Serie 2200 EP2220/10
Amazon Logo
259,99 EUR
Otto Logo
289,90 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Philips EP2200 vs. DeLonghi ECAM 22.110 – Ein faires Duell?

Im direkten Vergleich mit dem größten Konkurrenten kann der Philips EP2200 in mehrfacher Hinsicht mithalten:

EigenschaftPhilips EP2200/10DeLonghi ECAM 22.110
GehäusematerialKunststoffKunststoff
Mahlwerk12-stufiges Scheibenmahlwerk aus Keramik13-stufiges Scheibenmahlwerk aus Edelstahl
MilchschaumsystemDampflanzeDampflanze
Einstellmöglichkeiten
Kaffeestärke, Kaffeemenge, TemperaturKaffeestärke, Kaffeemenge, Temperatur
AbstufungenJeweils 3 Stufen mit manueller Feinjustierung in höchster Stufe Feinstufige Abstimmung für alle Einstellmöglichkeiten
Auslaufhöhe einstellbarJaJa
Bohnenfachvolumen 275 g250 g
Volumen des Wassertanks1,8 l1,8 l
Gehäusemaße37,1 x 24,6 x 43,3 cm43,0 x 23,8 x 35,1 cm

Beim Blick auf die Details hat DeLonghi in einigen Punkten die Nase leicht vorn. Vor allem die feingliedrigen Einstellmöglichkeiten sind ein klarer Vorzug gegenüber Philips.

Dennoch ist das Gesamtpaket des EP2200 auf dem Papier kaum schlechter. Überzeugend ist vor allem das Mahlwerk. Mit seinen 12 Einstellmöglichkeiten liegt es fast auf dem Level von DeLonghi. Damit greift Philips eines der Alleinstellungsmerkmale an, das den Italienern seit vielen Jahren den Spitzenplatz im günstigen Preissegment sichert.

Philips Serie 2200 EP2220/10 Kaffeevollautomat - Maschine in Betrieb beim Espressobezug

In beiden Fällen besteht das Gehäuse aus Kunststoff, ist aber immerhin hochwertig. Möchten Sie lieber Edelstahl, werden Sie meistens erst in der Mittelklasse fündig.

Der größere Bohnenbehälter des EP2200 ist in der Realität eher ein Nachteil. Das Bauteil wirkt überdimensioniert und ausladend. Alles in allem sind beide Geräte jedoch ähnlich kompakt.

Bedienung – Einfach und komfortabel

Der Verzicht auf ein Display wirkt sich beim Philips EP2220 nicht negativ auf die Bedienung aus. Die eindeutig beschrifteten Tasten mit Leuchtskalen reichen für alle Einstellungen komplett aus.

Philips Serie 2200 EP2220/10 Kaffeevollautomat - Display
Leicht verständlich und übersichtlich: das Bedienfeld

Lediglich die Getränketemperatur müssen Sie in den Tiefen der Maschine (und etwas kompliziert) verändern. Und es funktioniert nur bei ausgeschalteter Maschine.

Nicht ganz verständlich finden wir, dass Sie nur die jeweils höchste Einstellung für Kaffeestärke und Bezugsmenge individuell feinjustieren können. Immerhin klappt das ohne Probleme.

Ihnen kommt jedoch zugute, dass die einzelnen Stufen für Stärke, Menge und Temperatur klug voreingestellt wurden. So kommen Sie auch ohne große Feinabstimmung schnell zu einem hervorragenden Ergebnis.

Wie bei allen Kaffeevollautomaten empfehlen wir Ihnen, den Mahlgrad feiner einzustellen. Die zwölf Stufen des hochwertigen Keramikmahlwerks geben Ihnen einen großen Spielraum, den Kaffee an Ihren persönlichen Geschmack anzupassen.

Philips Serie 2200 EP2220/10 Kaffeevollautomat - Bohnenfach und Mahlgradeinstellungen

Allerdings sollten Sie auf die beiden niedrigsten Mahlstufen verzichten. Diese führen zu einem sehr dichten Kaffeepuck, der Wasserpumpe und Brüheinheit an ihre Belastungsgrenze bringt.

Espresso – Heiß und lecker

Nicht zuletzt dank der verschiedenen Temperatureinstellungen schmeckt uns der Espresso aus dem Philips EP2220/10 sehr gut. Kaum ein anderer Kaffeevollautomat in diesem Preissegment liefert ein Getränk mit einer derart hohen Temperatur.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Philips EP2220/10.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Auch das Geschmacksprofil der Bohnen arbeitet der Automat ordentlich heraus. Die Qualität der Bohnen ist – wie bei allen Kaffeevollautomaten – für das Aroma jedoch letztendlich ausschlaggebend.

Philips Serie 2200 EP2220/10 Kaffeevollautomat - Espressobezug
Beim Espresso kann uns der Vollautomat im Geschmack überzeugen

Die laute Pumpe im Bezug fällt negativ auf. Diesen Makel kennen wir schon von anderen günstigen Philips-Vollautomaten.

Milchschaum – Mit etwas Geschick kein Problem

Ihren Milchschaum für Kaffee oder Espresso müssen Sie mit der Dampflanze selbst zubereiten. Dafür benötigen Sie einen passenden Milchbehälter und ein wenig Geschick.

Philips Serie 2200 EP2220/10 Kaffeevollautomat - Milch aufschäumen
Ein bisschen mehr Druck wäre wünschenswert gewesen

Profi-Milchschaum werden Sie auch mit Übung nur schwer hinbekommen, denn dafür ist der Dampfdruck aus der Lanze nicht groß genug. Doch die Ergebnisse sind trotzdem auf einem ordentlichen Niveau – selbst wenn Sie Barista-Anfänger sind.

Reinigung – In wenigen Handgriffen erledigt

Die Reinigung des Philips EP2220 ist einfach und unkompliziert. Sie können alle Teile, die mit Wasser oder Kaffeepulver in Kontakt kommen, entnehmen und unter fließendem Wasser abspülen. Für maximale Hygiene empfehlen wir, dies jeden Tag zu tun.

Philips Serie 2200 EP2220/10 Kaffeevollautomat - Wasserbehälter
Der Wasserbehälter besteht aus biegsamem Material

Einen Bonuspunkt verdient Philips für das Material des Wasserbehälters. Der Kunststoff ist vergleichsweise biegsam, weswegen Sie den Behälter besonders gut greifen können. Es macht ihn außerdem weniger spröde, sodass er sogar einen Sturz auf den Küchenboden aushalten dürfte.

Unser Fazit zum Philips EP2220/10: Dem Titel so nahe

Der Philips Serie 2200 EP2220/10 Kaffeevollautomat wagt den direkten Angriff auf den DeLonghi ECAM 22.110 als langjähriger Spitzenreiter im Einsteigersegment. In vielerlei Hinsicht sind sich die Geräte ebenbürtig.

Das Philips-Modell überzeugt vor allem durch sein ausgezeichnetes Mahlwerk, das ausgetüftelte Bedienkonzept und den leckeren Espresso. Auf der Seite der Makel stehen sein etwas zu groß geratener Bohnenbehälter und die laute Wasserpumpe.

Am Ende gewinnt der DeLonghi ECAM 22.110 jedoch vor allem durch die feingliedrigeren Einstellmöglichkeiten und den etwas besseren Espresso. Im großen Kaffeevollautomaten-Test 2025 finden Sie alle Vergleichsdetails.

Dennoch machen Sie mit dem Philips nichts falsch. Das Gerät wirkt moderner und kommt Ihnen bei der Bedienung ein Stück mehr entgegen. Zudem ist auch hier das Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragend.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips Serie 2200 EP2220/10
Philips Serie 2200 EP2220/10
Amazon Logo
259,99 EUR
Otto Logo
289,90 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Weniger ist mehr: Der solide Philips 3200 LatteGo im Test 2025

15. Mai 2020 by Kitcheneers Team

Bedeutet „mehr“ gleichzeitig auch „besser“? Für Hersteller von Kaffeevollautomaten und ihre Marketingabteilungen war dies lange Zeit das Gebot der Stunde. Viele Geräte wurden mit Features geradezu vollgestopft. Einen wirklichen Mehrwert besaßen diese jedoch nur in wenigen Fällen.

Philips besinnt sich mit dem Series 3200 LatteGo EP3246/70 stattdessen auf die Grundwerte von Vollautomaten: guten Kaffee und ein klares Bedienkonzept. Kein sinnloser Schnickschnack, sondern durchdachte Geradlinigkeit ist hier das Motto.

Das Endergebnis kann uns im Test voll überzeugen und steht auch im großen Kaffeevollautomat-Test 2025 gut da.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips Series 3200 LatteGo EP3246/70 Kaffeevollautomat
Philips Series 3200 LatteGo EP3246/70 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Was zeichnet den Philips 3200 aus?

Die Kaufargumente des Kaffeevollautomaten beziehen sich auf das Wesentliche der Kaffeezubereitung:

  • 12-stufiges Scheibenmahlwerk aus Keramik
  • Milchschaumsystem ohne Schlauch
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Kompaktes Gehäuse
  • Espresso ab 25 Milliliter
  • Extrem einfache Bedienung
  • Flexibler Auslauf für Gläser mit bis zu 15 Zentimeter Höhe
  • Integrierter Wasserfilter

Das Scheibenmahlwerk aus Keramik ist in dieser Preisklasse eine echte Besonderheit. Es gilt als besonders hochwertig und leise. Ironischerweise ist der Philips jedoch relativ laut. Die vielen Mahlgradeinstellungen erlauben Ihnen dafür, Ihren Espresso sehr feingliedrig an Ihren persönlichen Geschmack anzupassen.

Philips Series 3200 LatteGo Kaffeevollautomat - LatteGo Milchschaum-System
Das sogenannte „LatteGo“-System kommt ohne Schläuche aus

Ein weiteres großes Aushängeschild des Kaffeevollautomaten ist das „LatteGo“-System, das wir schon vom Philips Series 5000 LatteGo kennen. Dieses kommt komplett ohne Schläuche aus und besteht nur aus zwei Einzelteilen, die Sie sehr einfach reinigen können.

Auch die Verarbeitung verdient ein Sonderlob. Zwar müssen Sie auf Edelstahl verzichten, doch der eingesetzte Kunststoff ist von hoher Qualität und sieht trotzdem schick aus. Außerdem gibt es keinen störenden Plastikgeruch nach dem Auspacken.

Bedienung – Eindeutig und selbsterklärend

In puncto Bedienung kommen die Vorzüge des Philips 3200 LatteGo besonders stark zur Geltung. Jeder der fünf verfügbaren Kaffeevariationen ist eine Taste zugeordnet, die klar beschriftet ist.

Auch die Kaffeestärke, die Kaffeemenge, die Brühtemperatur und die Milchschaummenge können Sie jeweils in drei Stufen verstellen. Das Konzept ist komplett selbsterklärend, eine Anleitung brauchen Sie nicht.

Philips Series 3200 LatteGo Kaffeevollautomat - Bedienfeld

Sie können Ihren Kaffee noch weiter individualisieren, indem Sie die Werte für die jeweils maximalen Einstellungen anpassen. Dies funktioniert jedoch leider nicht für die Minimaleinstellungen.

Zum Anpassen des Mahlgrads müssen Sie lediglich das Drehrad im Bohnenbehälter während des Mahlvorgangs auf die gewünschte Stufe stellen. Wir empfehlen Ihnen – wie bei allen Geräten – einen möglichst feinen Mahlgrad für den bestmöglichen Espresso.

Espresso und Milchschaum – Toller Espresso, fester Milchschaum

Beziehen Sie ein Getränk aus dem LatteGo, fallen zuerst die hohe Lautstärke von Mahlwerk und Milchschaumsystem auf. Der Espressobezug ist relativ schnell und liefert Ihnen ein leckeres und optimal temperiertes Getränk mit schöner Crema – klasse, Philips 3200 LatteGo!

Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Sie gute Kaffeebohnen verwenden. Wir raten Ihnen zu eher dunklen Arabica-Röstungen, die in Kaffeevollautomaten traditionell besser gelingen als blumigere Varianten.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Philips 3200.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Der Milchschaum ist vergleichsweise fest und heiß, überzeugt aber auf einem ordentlichen Niveau. Leider lässt sich die Konsistenz nicht verstellen. Das Konkurrenzmodell DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B punktet im direkten Vergleich mit diesem Feature.

Philips Series 3200 LatteGo Kaffeevollautomat - Cappuccino-Zubereitung

Ein winziger Makel ist, dass der Automat einen Cappuccino „falsch rum“ zubereitet. Der Espresso läuft wie bei einem Latte Macchiato erst nach der Milch ins Glas. Insgesamt sind wir mit den Ergebnissen des Philips aber zufrieden. Insbesondere der Espresso gefällt uns ausgesprochen gut.

Reinigung – Unkompliziert und ganz ohne Milch-Schläuche

Ähnlich wie die Bedienung ist auch die Reinigung des Philips 3200 sehr einfach. Größter Vorzug ist hier das schlauchlose Milchschaumsystem „LatteGo“, bei dem Sie lediglich zwei Kunststoffteile reinigen müssen.

Alle Teile, die mit Milch oder Kaffeepulver in Berührung kommen, können Sie schnell und unkompliziert entnehmen. Die meisten Teile können Sie über die Front oder die Seiten ausbauen, sodass Sie kaum an die Rückseite des Geräts müssen.

Die Reinigung gelingt unter fließendem Wasser spielend einfach. Wir empfehlen Ihnen, alle entnehmbaren Teile täglich sauberzumachen.

Der integrierte Wasserfilter an Bord des Philips sorgt außerdem dafür, dass Sie das Gerät weniger häufig entkalken müssen.

Unser Fazit: Das einfache Konzept geht auf

Das einfache Konzept des Philips Series 3200 LatteGo EP3246/70 geht absolut auf. Die Schnörkellosigkeit des Kaffeevollautomaten ist erfrischend, die einfache Bedienung ist in jeder Hinsicht eine willkommene Abwechslung.

Auch mit Kaffee und Milchschaum sind wir zufrieden, auch wenn wir uns eine Einstellmöglichkeit für die Milchschaumkonsistenz wünschen würden. Dass das Milchschaumsystem ohne Schläuche auskommt, ist dafür ein echtes Alleinstellungsmerkmal.

Philips Series 3200 LatteGo Kaffeevollautomat - Gerät in Betrieb, Espressobezug

Neben dem recht festen Milchschaum ist nur das laute Scheibenmahlwerk aus Keramik für uns ein kleinerer Makel. Immerhin sind sowohl Bauform als auch Material hochwertiger als für diese Preisklasse üblich.

Alles in allem können wir Ihnen den Philips 3200 empfehlen. In unserem Kaffeevollautomaten-Test schafft es das Gerät jedoch nicht ganz, sich gegen das Spitzenmodell seiner Preisklasse – den Melitta Caffeo CI – durchzusetzen. Sind Ihnen ein einfaches Bedienkonzept und eine einfache Reinigung besonders wichtig, machen Sie mit dem Philips aber definitiv nichts falsch.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips Series 3200 LatteGo EP3246/70 Kaffeevollautomat
Philips Series 3200 LatteGo EP3246/70 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Alle Fotos zu diesem Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Der Jura E8 Kaffeevollautomat im Test 2025: Edel, lecker und komfortabel

25. April 2020 by Kitcheneers Team

Kaffeevollautomaten von Jura genießen einen guten Ruf. Allzu oft waren die Geräte der Schweizer bisher in unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 allerdings nicht vertreten. Denn die fest verbaute Brühgruppe ist für uns ein großes Hygiene-Problem.

Im Test des Jura E8 geben wir der Marke mit dem Edel-Image eine Chance, sich zu beweisen. Tatsächlich macht der Kaffeevollautomat in vielerlei Hinsicht eine gute Figur und etabliert sich als solide Wahl der oberen Mittelklasse.

Kann sich der E8 aber auch gegenüber den besten Geräten der Preisklasse behaupten? Und schafft es Jura mit diesem Modell, unsere Zweifel am Konzept der festen Brühgruppe zu zerstreuen?

Besonderheiten und Vorzüge des Jura E8

Den Jura E8 gibt es in zwei Oberflächen-Varianten – Chrom und Platin. Die Chrom-Variante ist etwa 100 Euro teurer als die Platin-Version. Neben winzigen Design-Details ist der einzige nennenswerte Unterschied zwischen den beiden das Drehrad zum Einstellen der Milchschaumkonsistenz. Dieses gibt es nur in der Chrom-Version.

Beide Varianten führen darüber hinaus folgende Argumente für sich ins Feld:

  • Hochwertiges Äußeres
  • Separate Ausläufe für Espresso und Milchgetränke
  • Flexibel verstellbare Auslaufhöhe
  • Großzügige Einstellmöglichkeiten
  • Niedrige Lautstärke
  • Schickes Farbdisplay
  • Gründliche und komfortable Reinigungsprogramme
  • Spezieller Reinigungsbehälter im Lieferumfang
  • Niedrige Lautstärke

Durch die räumliche Trennung der Ausläufe kann Espresso nicht mit Milchresten in den Düsen in Berührung kommen. Nur bei Kaffeevariationen mit Milch läuft der Kaffee ebenfalls aus dem seitlich angebrachten Milch-Auslauf.

Jura E8 Kaffeevollautomat - Latte-Macchiato-Zubereitung
Bei der Zubereitung des Latte Macchiato läuft der Espresso aus dem Auslauf an der Seite

Anders als bei einigen günstigen Kaffeevollautomaten müssen Sie daher nicht umständlich das Glas zwischen den Düsen hin- und herbewegen. Möchten Sie zwei Getränke gleichzeitig beziehen, kommen beide Ausläufe zum Einsatz. Zwei Milchgetränke gleichzeitig funktionieren allerdings nicht.

Ein nettes Extra ist der Reinigungsbehälter aus Kunststoff. Diesen können Sie für das Durchspülen der Milchdüse mit Reinigungslösung verwenden. Dort ist gleichzeitig ein Ablaufbehälter integriert.

Ein Milchbehälter fehlt hingegen im Lieferumfang. Sie müssen daher einen eigenen Behälter nutzen oder die Milch direkt aus der Packung beziehen, was wir ohnehin am praktischsten finden. Nur optisch müssen Sie bei einer solchen Lösung Abstriche machen.

Bedienung – Unzählige selbsterklärende Möglichkeiten

Der große und edel wirkende Farbbildschirm ist das zentrale Bedienelement der Maschine. Hier sehen Sie alle Menüpunkte direkt auf einen Blick. Die Menüführung ist sehr einfach und größtenteils selbsterklärend.

Jura E8 Kaffeevollautomat - Display
Das Farbdisplay ist groß und selbsterklärend, besitzt jedoch keine Touchfunktion

Anstatt auf einen Touchscreen setzt Jura beim E8 auf bewährte Tasten, die Sie jedoch eindeutig den Menüpunkten auf dem Bildschirm zuordnen können.

Den Mahlgrad stellen Sie über ein Drehrad auf der Oberseite ein. Anders als bei vielen anderen Geräten liegt das Rad separat und erspart Ihnen somit den Griff in das Bohnenfach. Wir empfehlen Ihnen, den Mahlgrad niedriger einzustellen als in der Werkseinstellung. Dies wirkt sich praktisch immer positiv auf den Geschmack aus.

Jura E8 Kaffeevollautomat - Mahlgradeinstellung
Beim Jura E8 liegt das Drehrad für den Mahlgrad separat

Sie können außerdem die Stärke Ihres Kaffees in acht Stufen regeln, was überdurchschnittlich viel ist. Weitere nette Extras sind eine optional höhere Temperatur des Kaffees und die Option, die Bezugsmenge auf bis zu 15 Milliliter herunterzuregeln.

Haben Sie Ihr Lieblingsrezept für eines der voreingestellten Getränke gefunden, können Sie dies in einem von 12 Speicherplätzen abspeichern. Allerdings gibt es keine Möglichkeit, individuelle Benutzerprofile anzulegen.

Espresso und Milchschaum – Exquisiter Geschmack fernab des Siebträger-Ideals

Jura beschreitet mit dem Jura E8 einen komplett eigenen Weg in puncto Extraktion. Anstatt wie bei einem Siebträger das Wasser mit konstantem Druck durch den Kaffeepuck zu pressen, setzt der Kaffeevollautomat stattdessen viele kleine Impulse hintereinander.

Das Prinzip erzeugt ein charakteristisches Tuckern während des Bezugs. Mit dieser Funktions-Entscheidung entfernt sich Jura vom Siebträger-Ideal und etabliert den Kaffeevollautomaten-Espresso als eigene Getränke-Variation.

Jura E8 Kaffeevollautomat - Espressobezug
Trotz der unkonventionellen Extraktion überzeugte uns das Ergebnis

Das Ergebnis überzeugt uns unabhängig davon vollauf. Denn der Automat arbeitet das Geschmacksprofil der Bohnen sauber heraus. Unerwünschte Bitterstoffe lassen sich nicht herausschmecken. Außerdem hat der Espresso eine schön komponierte Crema, an der viele anderen Kaffeevollautomaten scheitern.

Selbst ohne die zusätzliche Einstellmöglichkeit der Chrom-Version ist auch der Milchschaum aus dem E8 gelungen. Sowohl die Temperatur als auch die Konsistenz liegen für uns im Optimalbereich.

Jura E8 Kaffeevollautomat - Milchschaumbezug

Ein nettes Bonbon ist die Wartezeit zwischen Milch- und Espresso-Bezug beim Latte Macchiato. So gibt der E8 der Milch die Möglichkeit, sich etwas zu setzen. Im Ergebnis schmeckt das fertige Getränk nicht nur gut, sondern ist auch sehr schön geschichtet.

Reinigung – Die große Vertrauensfrage

Bei der Reinigung kommen die Nachteile der fest eingebauten Brühgruppe des Jura E8 am deutlichsten zum Tragen. Normalerweise empfehlen wir, die Brühgruppe regelmäßig zu entfernen und per Hand abzuspülen. Dies ist hier nicht möglich.

Stattdessen müssen Sie sich komplett auf die internen Reinigungsprogramme des Kaffeevollautomaten verlassen. Diese setzen immerhin sehr regelmäßig ein und informieren Sie zeitig darüber, wenn ein intensiverer Reinigungsdurchlauf oder eine Entkalkung ansteht.

Jura E8 Kaffeevollautomat - Reinigungsdurchlauf
Der E8 im Reinigungsdurchlauf

Obwohl wir dem Konzept misstrauisch gegenüberstehen, sind wir davon überzeugt, dass Jura diesen Ansatz über die Zeit optimiert hat. Wir halten es allerdings für besonders wichtig, den Reinigungs-Anweisungen des Geräts genau zu folgen und im Zweifelsfall auch die von Jura lizenzierten Reinigungsprodukte zu verwenden.

Für das Instandhalten der Milchdüse und der Auffangbehälter sind Sie hingegen selbst verantwortlich. Das funktioniert nicht zuletzt dank des oben beschriebenen Spezialbehälters für die Spülung der Milchdüse unkompliziert. Allerdings sind die einzelnen Teile nicht spülmaschinenfest.

Unser Fazit: Einer der besten Kaffeevollautomaten unter 1000 Euro

Der Jura E8 Kaffeevollautomat kann in unserem Test den guten Ruf des Schweizer Unternehmens verteidigen und unsere Skepsis zur Marke abbauen. Der Kaffeevollautomat liefert exzellenten Espresso und tollen Milchschaum. Außerdem ist er ungemein hochwertig und einfach zu bedienen.

Die fest eingebaute Brühgruppe ist und bleibt der größte Knackpunkt, an dem sich die Geister bei Jura scheitern. Wir glauben dem Unternehmen allerdings, dass es sich langfristig nicht negativ auf die Hygiene auswirkt.

Am Ende sprechen die meisten Argumente für den E8. Damit gehört der Automat für uns klar zu den besten Geräten unter 1.000 Euro im Kaffeevollautomat-Test 2025.

Jura E8 Kaffeevollautomat - Bild zeigt Gerät bei der Kaffeezubereitung in hohes Glas

Die in diesem Test benutzten Fotos wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

DeLonghi PrimaDonna Class im Test 2025: Gelungener Start in die Oberklasse

25. April 2020 by Kitcheneers Team

Kaffeevollautomaten von DeLonghi dominieren den Niedrigpreis-Sektor schon seit Langem. Nicht ohne Grund hat sich ein Modell der Italiener in unserem Kaffeevollautomat-Test 2025 als bestes in diesem Segment behaupten können.

Mit dem PrimaDonna Class schafft es DeLonghi, auch im preisintensiven Sektor zu punkten. Der Kaffeevollautomat zeigt bei uns im Test viele gute Qualitäten wie einen hervorragenden Espresso und eine große Getränkeauswahl.

Am Ende ist der Kaffeevollautomat damit seinen Preis wert. Kann DeLonghi jedoch die Konkurrenz genauso übertreffen wie bei den Niedrigpreis-Geräten?

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi PrimaDonna Class
DeLonghi PrimaDonna Class
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
952,94 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Die PrimaDonna-Class-Modelle im Überblick

Spricht man von einem „DeLonghi PrimaDonna“, muss man vorsichtig sein. DeLonghi führt sehr viele Automaten unter dieser Bezeichnung. Die undurchschaubaren Modellnummern erschweren die Einordnung zusätzlich.

Wie Sie etwas Ordnung in das Gerätechaos bringen können, lernen Sie in unserem Artikel zu DeLonghi-Kaffeevollautomaten. Letztlich können Sie die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen jedoch nur durch einen Blick auf die technischen Spezifikationen verstehen.

Folgende PrimaDonnas sind momentan im Programm:

  • DeLonghi PrimaDonna Class ECAM 556.75.MS
  • DeLonghi PrimaDonna Elite ECAM 656.55.MS
  • DeLonghi Primadonna S Evo ECAM 510.55.M
  • DeLonghi PrimaDonna Class ECAM 556.55.SB
  • DeLonghi PrimaDonna ESAM 6600
  • DeLonghi PrimaDonna Exclusive ESAM 6900

In unserem Test nehmen wir uns den PrimaDonna Class ECAM 556.75.MS vor, der zu den neuesten Modellen der Baureihe gehört. Er setzt sich von seinem fast baugleichen Klon, dem Elite ECAM 656.55, vor allem durch sein Edelstahlgehäuse ab. Damit wird er zwar teuer, aber auch wesentlich langlebiger.

DeLonghi PrimaDonna Class Kaffeevollautomat - Tassenwärmer
Alleinstellungsmerkmal: Ein (funktionierender) Tassenwärmer

Die PrimaDonna-Class-Reihe überzeugt bei diesem Preisniveau jedoch auf mehreren Ebenen, wobei unser Testmodell nach unserer Ansicht die besten Kaufargumente der Serie bietet:

  • Kompaktes Design
  • Großes Farbdisplay mit Touch-Bedienung
  • Aktiver Tassenwärmer
  • Große Getränkevielfalt
  • 3 Nutzerprofile + 1 Gastprofil
  • Leises Edelstahl-Mahlwerk mit 13 Stufen

Vor allem der Tassenwärmer ist ein Alleinstellungsmerkmal, denn anders als bei vielen anderen Kaffeevollautomaten ist es nicht bloß eine Ergänzung, sondern funktioniert wirklich gut.

Bedienung – Genau der richtige Touch

In puncto Bedienung profitieren Sie beim DeLonghi PrimaDonna Class vom großen Farbdisplay mit seinen gut erreichbaren Touch-Bedienflächen. Die Menüführung ist ebenfalls sehr gut gelöst, alle wichtigen Einstellungen werden Ihnen direkt auf dem Display präsentiert.

DeLonghi PrimaDonna Class - Display Nahansicht
Das große Farbdisplay erleichtert die Bedienung

Dank der hohen Übersichtlichkeit haben Sie viele Möglichkeiten, Ihren Kaffee nach Belieben anzupassen. Haben Sie Ihre Lieblingseinstellungen gefunden, können Sie diese in einem von drei Nutzerprofilen speichern. Das funktioniert problemlos. Jedoch werden alle Profile gelöscht, sobald Sie den Netzstecker ziehen.

Für die Anpassung des Mahlgrads müssen Sie das Drehrad im Bohnenfach bei laufendem Mahlwerk justieren. Feinere Einstellungen führen bei Kaffeevollautomaten meistens zu besseren Ergebnissen. In unserem Test ist die Einstellung 1,5 unser Favorit.

Alternativ können Sie den PrimaDonna Class auch über die Kaffee-App von DeLonghi bedienen. Die App-Steuerung wurde gut gelöst, allerdings erkennen wir beim Zugriff per Smartphone keinen echten Vorteil – die App kopiert die Maschine. Doch zur bequemen Vorbereitung Ihres Espresso oder Cappuccino von der Couch aus reicht es allemal.

Espresso und Milchschaum – Der Oberklasse entsprechend

Wie bei allen Kaffeevollautomaten sind auch beim DeLonghi PrimaDonna Class die Einstellungen für gute Ergebnisse entscheidend. Wir empfehlen Ihnen, die Bezugsmenge bei einem Espresso nach unten zu regulieren. Der ideale Wert liegt bei 25 Milliliter.

  • DeLonghi PrimaDonna Class Kaffeevollautomat - Espressobezug
  • DeLonghi PrimaDonna Class Kaffeevollautomat - Espressoergebnis

Auch die Wahl der Kaffeebohnen ist wichtig. Unsere Empfehlung sind Bohnen mit dunklerer Röstung, da der Automat deren Aromen am besten umsetzen kann.

Mit optimierten Einstellungen schmeckt uns der Espresso im Test fast so gut wie aus einem Siebträger. Besser geht es für einen Vollautomaten-Kaffee praktisch nicht. Auch die Trinktemperatur liegt auf einem guten Niveau.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem DeLonghi PrimaDonna Class.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Ähnlich überzeugt uns der Milchschaum. Auch hier sollten Sie im Zweifelsfall die Menge nach unten anpassen. Zudem können Sie die Schaumqualität in drei Stufen regulieren – je nachdem, ob Sie es leicht geschäumt oder fest mögen.

DeLonghi PrimaDonna Class - Latte Macchiato kochen
Eine schöne Schichtung beim Latte Macchiato ist auch kein Problem

Richtig eingestellt, schafft der PrimaDonna Class einen schön geschichteten Latte Macchiato, an dem viele andere Geräte scheitern. Insgesamt sind wir mit den Ergebnissen vollauf zufrieden.

Reinigung – Einfach sauber durch Technik

Die Reinigungsautomatik zeigt Ihnen an, wenn Teile gesäubert oder geleert werden müssen. Mit selbstständig durchgeführten Reinigungsprogrammen greift Ihnen die Maschine außerdem sehr hygienisch unter die Arme.

  • DeLonghi PrimaDonna Class - Milchbehälter
    Milchbehälter
  • DeLonghi PrimaDonna Class - Abtropfschale
    Abtropfschale
  • DeLonghi PrimaDonna Class - entnommene Brühgruppe
    Brühgruppe

Alle Teile, die mit Kaffee, Milch oder Wasser in Berührung kommen, können Sie sehr einfach ausbauen und abspülen. Wir empfehlen Ihnen, alle diese Teile inklusive Brühgruppe täglich einmal per Hand zu reinigen.

Ein Sonderlob geben wir der Maschine für die sehr trockenen Kaffee-Pucks im Tresterbehälter. Diese zeugen nicht nur von einer guten Abstimmung der einzelnen Bauteile für einen gelungenen Kaffeebezug, sondern erschweren zusätzlich die Ablagerung von Kaffeeresten im Inneren der Maschine.

DeLonghi PrimaDonna Class - Wassertank
Der Wassertank lässt sich einfach entfernen

Außerdem können Sie alle wesentlichen Teile wie den Tank bequem nach vorne entnehmen. Das spart Platzbedarf in der Küche und ist ein exzellenter Anreiz für Zwischenreinigungen.

Unser Fazit: Wenn Performance und Preis stimmig sind

Der PrimaDonna Class gehört zu den preisintensivsten Kaffeevollautomaten von DeLonghi, ist ihren Preis jedoch allemal wert. Er ist äußerst hochwertig, bietet Ihnen viele Getränke und Einstellmöglichkeiten und produziert tollen Espresso und Milchschaum.

Damit ist den Italienern ein hervorragender Automat gelungen. Im großen Kaffeevollautomaten-Test reicht es für den PrimaDonna Class allerdings nicht ganz für den Spitzenplatz in der Oberklasse. Diesen hält unangefochten der Siemens EQ.9 plus connect s500.

Grund ist vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis, denn der Siemens bietet im Vergleich für einen ähnlichen Preis einfach noch ein Stück mehr. Doch die DeLonghi-Qualität stimmt bereits. Wenn Sie unbedingt einen Italiener möchten, schauen Sie mal in unseren DeLonghi-Kaffeevollautomaten-Test. Dort finden Sie auch günstigere Modelle.

DeLonghi PrimaDonna Class - Präsentation
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi PrimaDonna Class
DeLonghi PrimaDonna Class
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
952,94 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Alle Fotos zu diesem Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 17. März 2021

Veröffentlicht am 25. April 2020 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de