Noch nie war Kaffeezubereitung auf Knopfdruck so beliebt wie heutzutage. Längst haben die Verbraucher erkannt, dass sie für einen aromatischen Espresso oder Cappuccino keinen Barista brauchen, sondern bloß einen guten Kaffeevollautomaten. Mit der gestiegenen Nachfrage wird die Auswahl auf dem Markt jedoch immer unübersichtlicher.
In unserem großen Kaffeevollautomat Test 2025 haben wir über die Jahre zahlreiche Modelle für Sie miteinander verglichen und Vorteile sowie Nachteile von Marken und Automaten aufgezeigt. Unabhängig haben wir uns angeschaut, wie gut sich die Automaten in der Praxis machen, welch Qualität sie haben und wie gut die Kaffeespezialitäten schmecken.
Wann lohnt sich ein Kaffeevollautomat? Wie funktioniert ein Kaffeevollautomat? Wie lange hält ein Kaffeevollautomat? Wenn Sie sich auch nur eine dieser Fragen stellen, lesen Sie weiter. In diesem Ratgeber geben wir unser gesammeltes Wissen an Sie weiter und verraten Ihnen, wie Sie den bestmöglichen Kaffeeautomat für Ihre Bedürfnisse finden.
Dafür gehen wir auf verschiedene Kriterien ein, die Sie bei der Auswahl eines Vollautomaten berücksichtigen sollten. Nach dieser Kaufberatung werden Sie sowohl leere Marketing-Versprechen der Hersteller als auch unbrauchbare Schnäppchen beim Elektrofachhändler sofort erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- Unsere Top 3 KaffeevollautomatenDeLonghi Magnifica S ECAM 22.105.BSaeco GranAromaJura S8
- Ob Philips, Krups, Nivona, WMF, Jura oder Siemens1. Getränkeauswahl & Funktionsumfang2. Standort & Platzierung3. Mahlwerk4. Entnehmbare Brühgruppe5. Milchaufschäumer6. Marketing7. Kaffeebohnen8. Neuheiten vs altbewährte Modelle9. Stark reduziert & gebraucht kaufen10. Kaffeevollautomat, Siebträger & Filter-Kaffeemaschine
- Bestes Angebot finden
- Fazit
Die besten Kaffeevollautomaten im Test: Unsere Top 3 von günstig bis teuer
Ob preiswert oder hochpreisig, für eine gute Bewertung müssen sich alle Geräte in Bezug auf ihre Leistung, Langlebigkeit und Handhabung in unseren Tests beweisen. Doch selbst die ausgeklügelten Funktionen sind nichts wert, wenn Kaffee, Espresso oder Getränke mit Milch am Ende nicht schmecken.
Erst in unserem Geschmackstest zeigt sich häufig, ob verschiedene Modelle ihren Preis wert sind. Die Kaffeevollautomaten aus unserer ultimativen Top 3 bedienen drei verschiedene Zielgruppen und überzeugen in allen wichtigen Aspekten der Kaffeezubereitung.
Mit der steigenden Preisklasse werden Sie mehr Features, hochwertige Materialien, schöneres Design und generell mehr Funktionalität beim Zubereiten vorfinden. Für hervorragende Ergebnisse in Ihrer Tasse ist jeder dieser Vollautomaten auch ohne Zusatzfunktionen gleichermaßen geeignet.
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.105.B: Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger
Der etwas klobige DeLonghi Magnifica S ist mit seinem Kunststoffgehäuse beim Händler Ihres Vertrauens leicht zu übersehen. Suchen Sie eine solide, zuverlässige und budgetfreundliche Maschine für den Alltag, sollten Sie dennoch einmal genauer hinschauen.
Der Magnifica S ist seit mehr als zwölf Jahren auf dem Markt und bleibt für uns in der Preisklasse unter 300 Euro* nach wie vor ungeschlagen. Einfache Bedienung, sinnvolle Einstellmöglichkeiten und aromatischer Geschmack von Kaffee und Espresso zeichnen diesen Kaffeevollautomaten aus. Die Lautstärke beim Mahlen ist zwar recht hoch, damit müssen Sie bei diesem Preisschild aber leben.
Mit der manuellen Milchdüse gelingt Ihnen mit ein bisschen Übung auch der cremige Milchschaum im Handumdrehen. Dazu sind bei den DeLonghi Kaffeevollautomaten selbst in dieser Preisklasse schon 13 Mahlgrad-Stufen und ein Edelstahl-Mahlwerk verbaut. Ähnliche Produkte der Konkurrenz können damit nicht mithalten.
Derzeit finden Sie folgende Modelle des Magnifica S im Handel:
- ECAM 22.110.B in Schwarz
- ECAM 22.110.W in Weiß
- ECAM 22.110.SB in Silber
- ECAM 22.115.B in Schwarz
- ECAM 22.105.B in Schwarz
Bis auf die Farbe oder ein paar kleinere Details beim Design sind diese Varianten jedoch alle identisch. Die Verfügbarkeit kann je nach Onlineshop variieren.
Ist Ihnen das moderne Design wichtig, können Sie auch den DeLonghi Magnifica Start für zusätzliche 50 Euro* erwerben. Bei dem Nachfolger setzen die Italiener auf dieselbe klare Funktionalität, die wir beim Magnifica S zu schätzen wissen, jedoch verpackt in einem schickeren Gewand.
Saeco GranAroma: Experte der Mittelklasse für Kaffeegenießer & Milchschaum-Fans
Für rund 700 Euro* ist der Saeco GranAroma das gelungene Update der alten Xelsis-Reihe. Dieser Kaffeevollautomat bringt viele Vorteile mit, die wir schon bei älteren Saeco Kaffeevollautomaten gelobt haben. Merkmale wie Abschaltautomatik, vorprogrammierte Spezialitäten oder geringer Pflegeaufwand sind für eine Mittelklasse-Marke typisch.
Mit dem besonders klugen Bedienkonzept, das bis auf das kleinste Detail durchdacht ist, sticht der Saeco GranAroma jedoch positiv heraus. Auch wenn Sie noch nie einen Vollautomat bedient haben, werden Sie mit diesem Modell mühelos zurechtkommen. Zum einen lassen sich alle Bestandteile – vom Wassertank bis zum Milchsystem – von vorne bedienen.
Zum anderen können Sie über das farbige Display feinteilige Einstellungen wie etwa Kaffeestärke, Wassermenge oder -temperatur einstellen. Mit diesen zahlreichen Funktionen passen Sie alle Getränke Ihrem Geschmack an. Beim Kaffeegenuss werden Sie also nicht enttäuscht sein, egal ob beim Kaffee, Espresso oder einem anderen Heißgetränk.
Wenn Sie am liebsten Cappuccino oder Latte Macchiato trinken, ist der GranAroma ebenfalls eine gute Wahl. Neben dem samtigen Milchschaum ist das Milchsystem sowohl leicht zu bedienen als auch selbstreinigend. Dazu können Sie den mitgelieferten Milchbehälter mit der Milch schnell abbauen, um diesen im Kühlschrank zu verstauen.
Ein kleiner Nachteil ist die relativ hohe Mahlwerk-Lautstärke. Richtig gestört hat uns das bei der ansonsten hervorragenden Leistung von diesem Gerät aber auch nicht.
Jura S8: Gelungene Oberklasse-Neuauflage des Jura E8 für Anspruchsvolle
Jura Kaffeevollautomaten haben uns in der Vergangenheit schon häufiger begeistert. Viele Jahre waren wir treue Fans des Klassikers Jura E8, welchen Sie inzwischen jedoch kaum noch irgendwo kaufen oder bestellen können. Zum Glück hat der Hersteller mit dem Jura S8 eine moderne Neuauflage herausgebracht, die auch Ihre Küche bereichern wird.
Für rund 1.200 Euro* ist der Jura S8 ein gelungenes Gerät, das bei der Zubereitung kaum Wünsche offen lässt. Aus unseren Kaffeebohnen wird selbst das feinste Aroma herausgekitzelt: Espresso und Kaffee sind komplex, facettenreich und vollmundig, mit einem schönen Crema obendrauf.
Das Milchsystem ist technisch ausgeklügelt. Selbst während der Zubereitung können Sie mit einem Hebel zwischen Milch und Milchschaum wechseln. Mit diesem Milchaufschäumer bereiten Sie nicht nur einen feinporigen Latte Macchiato zu, sondern schäumen auch schnell einen Kakao auf. Bei der Bedienung, Reinigung und Zubereitung lief bei unserem Test ebenfalls alles einwandfrei.
Wenn Sie über die Anschaffung des Jura S8 nachdenken: Er ist zwar nicht gerade günstig, im Vergleich zu anderen Maschinen dieser Marke ist das Preisschild für diesen Kaffeeautomat dennoch mehr als fair. Haben Sie hohe Anforderungen beim Genuss von Kaffee, ist der Jura E8 diesen auf jeden Fall gewachsen.
Ob Philips, Krups, Nivona, WMF, Jura oder Siemens: Worauf achten Experten beim Kauf?
Wenn Sie einen Kaffeevollautomaten kaufen möchten, lassen Sie sich auf keinen Fall durch zahlreiche Features und Einstellungsmöglichkeiten einer Kaffeemaschine blenden. Ob Sie eine spezifische Zubereitungsart, Energiesparfunktion, die Timer-Funktion oder einen Tassenwärmer tatsächlich brauchen, entscheiden Ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben.
Statt auf die Werbeversprechen der Marken zu achten, schauen Sie sich lieber folgende Merkmale des Kaffeeautomaten an. Diese verraten Ihnen deutlich mehr über die Qualität, Nutzung oder Unterschiede zwischen verschiedenen Kaffeeautomaten.
1. Getränkeauswahl & Funktionsumfang: So viel wie nötig, so wenig wie möglich
Zehn Nutzerprofile und 24 vorprogrammierte Kaffeespezialitäten, 15 oder 19 Bar Pumpendruck, Wassertank und Bohnenbehälter mit hoher Kapazität? Beim Kauf werden Ihnen besonders viele Funktionen als wichtigstes Verkaufsargument genannt. Diese treiben den Preis jedoch immer weiter nach oben.
Für den überzeugenden Geschmack in Ihrer Tasse sind weder das Fassungsvermögen vom Wassertank noch die Smartphone-Steuerung bedeutend. Die Qualität von Kaffee und Espresso aus dem Vollautomat unter 300 Euro* wie dem DeLonghi ECAM 22.110.B. ist nicht unbedingt schlechter als beim Jura Z10 für 2.000 Euro*.

Beim Jura Z10 zahlen Sie neben dem Jura-Marketing mehr Geld für die bequeme Bedienung oder die feinteilige Einstellung bei der Intensität, der Wasser-Temperatur oder dem Mahlgrad der Bohnen. Diese Einstellungen können sich lohnen, etwa für Genießer oder Vieltrinker, die sich intensiver mit dem Brühvorgang Ihrer Kaffeespezialität beschäftigen möchten.
Andere Einstellungsmöglichkeiten sind optional. Was bringt Ihnen ein besonders schlauer Milchaufschäumer des Krups Intuition Experience+, wenn Sie sowieso keinen Latte Macchiato oder Cappuccino trinken? Brauchen Sie einen Vollautomat mit Kakao? Werden Sie in einem Zwei-Personen-Haushalt alle 30 Nutzerprofile der Siemens EQ.700 nutzen?
Komplett andere Anforderungen werden Sie haben, wenn Sie einen Kaffeevollautomat fürs Büro, für Firmen oder Gastronomie gewerblich suchen. In diesem Fall kann ein Kaffeevollautomat mit Kannenfunktion, Bezahlsystem, Münzeinwurf und Wasseranschluss durchaus nützlich sein.
Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welche Features für den Einsatz in Ihrem Alltag sinnvoll sind und worauf Sie verzichten können. Damit sparen Sie auch beim Preis deutlich.
2. Standort & Platzierung: Gute Erreichbarkeit für praktische Bedienung
Vor dem Kauf müssen Sie überprüfen, ob der Standort bei Ihnen in der Küche für Ihr Wunschgerät geeignet ist. Neben der grundsätzlichen Kaffeevollautomat-Größe und den Abmessungen auf der Küchenplatte sollte Sie eine Antwort auf folgende Fragen haben:
- Können Sie das Display ohne Anstrengung sehen & bedienen?
- Ist eine Steckdose in der Nähe? Reicht die Kabellänge des Automaten aus?
- Ist fließendes Wasser bzw. Spülbecken zum Befüllen oder Reinigen des Vollautomaten nebenan?
- Können Sie den Wassertank & den Bohnenbehälter gut erreichen? Oder befindet sich der Wassertank seitlich & ist daher schlecht erreichbar?
- Ist die Brüheinheit für die Reinigung herausnehmbar? Kommen Sie gut an die Brüheinheit heran?
- Ist genug Platz an den Seiten für den Milchbehälter & Milchaufschäumer oder zur Bedienung der Dampfdüse vorhanden?
- Können Sie den Kaffeereste-Behälter mühelos entnehmen & nach der Reinigung wieder einsetzen?
Im Zweifelsfall ist ein kompaktes Modell die bessere Wahl als ein Vollautomaten-Gigant, den Sie nicht richtig unterbringen oder bedienen können. Ultrakompakte Maschine wie die Melitta Latticia beweist, dass sinnvolle Funktionen und eine schmale Größe des Automaten sich nicht gegenseitig ausschließen.
3. Mahlwerk: Wichtig für die Zubereitung?
In den meisten Kaffeevollautomaten ist ein Kegelmahlwerk oder ein Scheibenmahlwerk verbaut. Darüber hinaus werden diese beiden Mahlwerk-Typen je nach benutztem Material entweder als Edelstahl- oder Keramikmahlwerk produziert. Aus unserer Erfahrung ist jede Mahlwerk-Variante in Ordnung, solange die Kaffeebohnen beim Mahlvorgang zum gleichmäßigen Kaffeemehl verarbeitet werden.
Vor allem bei günstigeren Vollautomaten hat ein Mahlwerk aus Edelstahl statt aus Keramik jedoch einen kleinen Vorteil bei der Lautstärke. Das Keramikmahlwerk etwa beim Philips EP2220/10 ist beim Mahlen deutlich lauter als das Mahlwerk aus Edelstahl des vergleichbaren Melitta Purista.
Wichtiger als die Unterschiede zwischen Kegelmahlwerk und Scheibenmahlwerk ist eine ausreichende Anzahl von Mahlgrad-Stufen. Je mehr Stufen, desto besser. Schließlich wollen Sie sicherstellen, dass Ihre Espressobohnen zu möglichst feinem Mahlgrad verarbeitet werden. Bleibt das Kaffeepulver beim Mahlen zu grob, schmeckt der Espresso zu dünn.
4. Entnehmbare Brühgruppe: Bessere Lebensdauer des Vollautomaten
In unserem Kaffeevollautomaten-Schimmel-Test 2025 haben wir bewiesen, dass Sie sich bei Jura und Krups keine Sorgen um schimmelige Kaffeereste oder Bakterien machen müssen. Das Reinigungsprogramm dieser Hersteller erledigt ihren Job trotz der fest verbauten Brühgruppe automatisch und zuverlässig.
Nicht umsonst setzen jedoch alle anderen Hersteller auf eine herausnehmbare Brüheinheit, um bestmögliche Hygiene ihrer Geräte zu gewährleisten. Aus unserer Sicht ist es ohnehin besser, die Reinigung der Brühgruppe nicht einem Programm zu überlassen, sondern selbst die Hand anzulegen.
Schließlich beeinflusst das vernünftige Entfernen von Kaffeemehl die gesamte Lebensdauer von Ihrem Gerät und ist obendrauf denkbar einfach durchzuführen. Einfach die Brühgruppe mit klarem Wasser ausspülen, kurz trocknen lassen und wieder einsetzen.
5. Milchaufschäumer: Lohnt sich nur bei regelmäßigem Latte-Macchiato- & Cappuccino-Genuss
Muss ein Kaffeevollautomat unbedingt Milchzubereitung beherrschen? Wie automatisch sollte der Milchaufschäumer ausfallen? Die Antwort auf diese zwei Fragen können Sie bestimmen, indem Sie den Kaffeekonsum und generelle Vorlieben in Ihrem Haushalt sowie das Vollautomaten-Budget ermitteln.
Werden bei Ihnen viele Milchkaffee-Getränke konsumiert, ist ein Milchaufschäumer mit einstellbarem Milchbehälter wie beim DeLonghi Magnifica Evo Milk praktisch. Trinken Sie nur gelegentlich Latte Macchiato und Cappuccino, reicht eine einfachere Aufschäumdüse aus, mit der Sie manuell Milchschaum zubereiten.
Grundsätzlich gilt: Je automatischer der Milchaufschäumer, desto höherpreisiger ist das Gerät. Verzichten Sie auf Kaffeespezialitäten mit Milch und Milchschaum, können Sie einen hervorragenden Kaffeevollautomaten zum kleineren Preis erwerben.
Melitta-Modelle Caffeo Solo und Purista sind optisch ansprechend, kompakt und bereiten für rund 300 Euro* gelungenen schwarzen Kaffee und vollmundigen Espresso zu. Ist der Purista unter der Bezeichnung Melitta Avanza mit einer Dampfdüse für geschäumte Milch ausgestattet, kostet der Vollautomat ca. 130 Euro* mehr.
Brauchen Sie Milchkaffee nur für Gäste, ist ein elektrischer Milchaufschäumer von Tchibo, Bosch, Miele, WMF & Co eine preiswerte Ergänzung zum reduzierten Kaffeevollautomaten.
6. Marketing: Einfach ignorieren…
Lassen Sie uns eine Sache festhalten: Nur weil ein Hersteller mit fachmännisch klingenden Beschreibungen seiner Geräte wirbt, ist dessen Qualität nicht besser als bei anderen Marken. Nivona und Jura sind dafür bekannt, mit Begriffen wie Puls-Extraktionsprozess, Bean-to-Cup, Pre-Brew Aroma System oder Barista in a Box um sich zu werfen.
Wenn Sie solche Formulierungen irgendwo sehen, können Sie diese einfach ignorieren, denn auch diese Marken haben die Zubereitung im Vollautomaten nicht neu erfunden. Stattdessen beschreiben sie die typischen Merkmale zum Brühverfahren, Brühzeit oder Mahlwerk auf eine möglichst komplizierte Weise.
Dabei haben gerade diese beiden Hersteller den ganzen Unsinn doch gar nicht nötig. Die stets hervorragende Leistung ihrer Geräte spricht für sich!
7. Kaffeebohnen: Qualität beeinflusst Geschmack & Aroma
Die Wahl der Kaffeebohnen beeinflusst den Geschmack von Kaffee, Espresso oder Kaffeespezialitäten mit Milch am stärksten. Selbst der hochwertigste Kaffeevollautomat der Welt wird aus billig hergestellten und minderwertigen Bohnen für 5 Euro pro Kilo kein Meisterwerk zubereiten können. Solche Bohnen schmecken einfach nur bitter.
Eine gute Kaffeebohne für Vollautomaten aus dem Direkthandel von einem Anbieter wie coffeeness lohnt sich immer. Nicht nur sind die Bohnen fair für Kaffeebauern und die Umwelt, sondern auch frisch geröstet und mit ihrem schokoladigen Aroma optimal für den Vollautomaten geeignet.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
8. Neuheiten vs altbewährte Modelle: Kann ein Kaffeevollautomat generalüberholt sein?
Während Sie bei einem Smartphone oder Laptop mit dem neuesten Modell womöglich mehr Speicherplatz und Leistung erhalten, sieht es in der Kaffeevollautomaten-Sparte anders aus. Haben Sie zu Hause ein älteres Gerät, das noch zuverlässig läuft und Sie immer noch mit gutem Kaffee versorgt, brauchen Sie kein hochpreisiges Update.
Hinter einer neuen Modellvariante steckt häufig das leicht aufgehübschte Auslaufmodell. Das beste Beispiel ist der Siemens EQ.300, welcher mit der älteren Variante EQ.3 identisch ist, sich aber durch die neue Bezeichnung besser in die EQ-Reihe von Siemens integriert. Grundsätzlich können Sie das Modelljahr bei der Wahl ignorieren.
Wenn alle grundlegenden Funktionen und auch der Preis für Sie stimmen, spricht nichts gegen einen älteren Vollautomat. Vergleichen Sie am besten, was die aktuellen Modelle im Gegensatz zu älteren Ausführungen mitbringen. Eventuell hat der Anbieter beim Display oder Aufschäumdüse inzwischen bessere Technik verbaut.
9. Stark reduziert & gebraucht kaufen: Ein guter Deal?
Bei Ebay oder auf anderen Plattformen, wo Sie verschiedene Produkte gebraucht kaufen können, sind Kaffeevollautomaten aus der zweiten Hand deutlich billiger. Wenn Sie nicht gerade einem guten Bekannten das Gerät abkaufen, würden wir Ihnen jedoch davon abraten, bei zu gut klingenden Angeboten zuzuschlagen.
Selbst wenn Sie das Gerät einmal beim Besitzer testen, können Sie nicht immer sehen, ob der Durchlauferhitzer zuverlässig läuft oder etwas anderes im Innenleben defekt ist. Zudem können Sie nicht überprüfen, wie häufig die Brühgruppe, Bohnenbehälter oder Wassertank der Reinigung unterzogen wurden.
Wenn Sie noch mehr sparen möchten, empfehlen wir Ihnen zudem diese zwei Möglichkeiten:
- B-Ware: Neue oder neuwertige Kaffeevollautomaten, die voll funktionsfähig sind, aber einen kleinen optischen Mangel aufweisen. Häufig handelt es sich um überschüssige Lagerprodukte oder um ein Vorführgerät aus einem Elektromarkt. Meistens werden sie sogar mit Garantie verkauft.
- Vom Anbieter als „überholt” gekennzeichnet: Damit ist ein Kaffeevollautomat gemeint, der vom Käufer innerhalb der gesetzlichen Frist zurückgegeben wurde. Nach Bedarf wird das Gerät repariert und vergünstigt zum Kauf angeboten. In der Regel können Sie vor dem Versand eine Garantieverlängerung dazu buchen. Das ist in diesem Fall definitiv sinnvoll.
10. Kaffeevollautomat, Siebträger & Filter-Kaffeemaschine: Welche Zubereitungsart ist für Sie die richtige?
Bevor Sie sich bei Otto oder Amazon einen Kaffeevollautomaten in den Warenkorb legen, sollten Sie sich über die Grenzen eines Vollautomaten Gedanken machen.
Wenn Sie eine andere Kaffeeart geschmacklich bevorzugen, werden Sie mit einem Kaffeeautomat nicht glücklich:
- Trinken Sie am liebsten Filterkaffee aus der Kaffeemaschine oder dem Handfilter wie Chemex, ist ein Kaffeevollautomat nicht die richtige Zubereitung für Sie. Möchten Sie Filterkaffee mit einem Knopf zubereiten, ist eine Maschine wie die Moccamaster die bessere Wahl. Einen Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten kann diese jedoch nicht.
- Haben Sie sich an einen kräftigen und klassischen Espresso bei Ihrem Italiener um die Ecke gewöhnt, könnte ein Kaffeevollautomat Sie ebenfalls enttäuschen. Ein Siebträger arbeitet mit mehr Druck und sehr feinem Kaffeepulver und produziert ein einzigartiges Aroma aus Kaffeebohnen. Dafür ist er aber auch kosten-, zeit- und wartungsintensiv.
Ein Kaffeevollautomat liegt geschmacklich nah an einer Siebträgermaschine, ermöglicht Ihnen aber eine Zubereitung auf Knopfdruck. Je nach Modell können Sie damit nicht nur Espresso und Kaffee, sondern zahlreiche weitere Kaffeespezialitäten bequem zubereiten.
Ist Ihnen Komfort wichtig und mögen Sie verschiedene Kaffee-Getränke in Ihrer Tasse, machen Sie mit dem richtigen Kaffeevollautomaten nichts falsch.
Bestes Angebot finden: Kaffeevollautomat online kaufen? Auf Rechnung bei Media Markt? Mieten oder Kaufen?
Grundsätzlich ist es vollkommen egal, ob Sie Ihren Kaffeevollautomaten in einem Online-Shop oder vor Ort bei Saturn kaufen. Die Lieferung ist meistens ohnehin umsonst. Solange Sie die Angebote genau miteinander vergleichen und nicht gebraucht bei Ebay kaufen, können Sie ruhig nach dem besten Preis für den gewählten Automaten gehen.
Inzwischen bieten nicht nur Elektromärkte die Bezahlung in Raten an. Wie bei jeder anderen Ratenzahlung, müssen Sie hier ausrechnen, ob sich die Finanzierung lohnt. In der Regel wird das Wunschmodell immer teurer im Vergleich zur Sofortzahlung.
Ähnliches gilt fürs Mieten eines Kaffeevollautomaten. Nur für Büro, Gastronomie oder Gewerbe ist das Mieten einer Maschine inklusive ihrer Wartung durch den Anbieter interessant. Wenn Sie Ihr Vollautomat nicht gewerblich nutzen, ist es dagegen keine gute Idee, ein Gerät zu mieten.
Einen Mittelklasse-Kaffeevollautomaten wie den Philips 5400 Series EP5447/90 LatteGo können Sie derzeit für rund 630 Euro* erwerben. Bei einer Jahresmiete auf einer Plattform wie Grover zahlen Sie knapp 35 Euro* im Monat bzw. 420 Euro* im Jahr. Das ist zwar günstiger als direkter Neukauf, aber langfristig gesehen kein gutes Angebot.
Fazit: Bei der Wahl kommt es auf Ihre Bedürfnisse an
Die umfassende Produktpalette, die Sie bei der Auswahl von Kaffeevollautomaten derzeit erleben, sorgt bei vielen Verbrauchern gleichzeitig für viel Verwirrung. Lassen Sie sich durch die sinnlosen Lobeshymnen der Anbieter nicht durcheinander bringen. Den einen besten Vollautomaten gibt es sowieso nicht. Schauen Sie sich stattdessen an, was Sie persönlich von einem Kaffeevollautomat erwarten und welche Preisklasse in Ihrem Budget liegt.
Reicht Ihnen schwarzer Kaffee und Espresso auf Knopfdruck oder möchten Sie unbedingt das eine oder andere Heißgetränk mit Milch in Ihrer Tasse sehen? Welche Ausstattung bringt die Maschine Ihrer Wahl mit: Sind Mahlgrad, Kaffeestärke, Temperatur und Wassermenge verstellbar? Ist die Brühgruppe fest verbaut oder herauslösbar?
Haben Sie Ihre Bedürfnisse einmal identifiziert, schauen Sie sich das Preis-Leistungs-Verhältnis von vergleichbaren Modellen an. In unserem Kaffeevollautomat Test 2025 haben wir bereits zahlreiche Geräte für Sie getestet und können Ihnen folgende Modelle grundsätzlich empfehlen:
- Als Einsteigermodell unter 300 Euro ist DeLonghi Magnifica ECAM mit seiner kompakten Größe & dem attraktiven Preis seit Jahren ungeschlagen
- In der Mittelklasse unter 700 Euro bringt der Saeco GranAroma nicht nur sehr viel Bedienkomfort mit, sondern auch einen vollautomatischen Milchaufschäumer
- In der Oberklasse unter 1.300 Euro lässt Ihnen der Jura S8 in allen Aspekten der Zubereitung keine Wünsche offen
Werfen Sie gern auch einen Blick auf die anderen Kaffeevollautomaten, die wir intensiv getestet haben. Am Ende können nur Sie entscheiden, welcher Kaffeevollautomat für Sie der richtige ist.
*Alle Preise Stand September 2023
Haben Sie weitere Fragen zur Wahl eines Kaffeevollautomaten? Haben wir einen wichtigen Aspekt bei der Auswahl eines neuen Geräts vergessen? Wir freuen uns über Ihre Hinweise in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar