Wussten Sie, dass Cappuccino in seinem Herkunftsland Italien nur bis 12 Uhr mittags getrunken wird und danach seinem kleinen Bruder, dem Espresso mit perfekter Crema, Platz machen muss? Cappuccino und das Schaumhäubchen obendrauf sollten also sitzen und in Geschmack, Aroma und Qualität einfach hervorragend sein.
Während früher einmal der gute alte Espresso und ein milder Verlängerter die wichtigsten Getränke im Kaffee-Universum waren, hat sich die Bandbreite an Vorlieben mit dem Ausbau der Funktionen doch sehr verändert. Cappuccino, Latte Macchiato und Milchkaffee sind heute kaum mehr wegzudenken aus dem Funktionsumfang eines Kaffeevollautomaten.
Ein Latte Macchiato am Morgen, vertreibt Kummer und Sorgen
Ein Latte Macchiato am Morgen, vertreibt Kummer und Sorgen
Mit Milchsystem oder ohne? Diese Frage stellt sich kaum einer mehr, da ein großer Teil der Vollautomaten ein Milchsystem, welcher Art auch immer, enthält. Daher zeigen wir Ihnen im Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter Test mehrere Geräte verschiedener Hersteller im Vergleich und geben Ihnen Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Die gute Nachricht vorneweg: Sie können beim Kauf eines Kaffeevollautomaten mit Milchsystem nicht viel falsch machen. Neben den persönlichen Vorlieben, der Marke und Funktionen, dürfte die Kaufentscheidung häufig vom Preis abhängen. Wir möchten aber auch ganz deutlich klarstellen, dass sich ein guter Kaffeevollautomat nicht nur durch die Milchschaum-Qualität definiert.
Auch Stärke und Mahlgrad sind ausschlaggebend für gute Milchspezialitäten
Auch Stärke und Mahlgrad sind ausschlaggebend für gute Milchspezialitäten
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht: Acht Modelle mit Milch-Schaum-System im Vergleich
- Siemens EQ.3: Der Testsieger des Geldbeutels um 400 Euro
- DeLonghi: Perfecta Evo als stabiler Favorit ohne Schlauch um 500 Euro
- Melitta & Saeco: Das Kopf-an-Kopf-Rennen der Mittelklasse um 700 Euro
- Die High-Class im Überblick: Schaum-Glück ab 1.000 Euro
- Jura Z10: Absolute Spitzenklasse aus der Schweiz
- Ratgeber: Nach welchen Kriterien den Vollautomaten mit Milchsystem kaufen?
- Fazit: Für welchen Kaffeevollautomat mit Milchbehälter entscheiden Sie sich?
Übersicht: Acht Modelle mit Milch-Schaum-System im Vergleich
In unserem Test möchten wir Ihnen eine bessere Übersicht über die verschiedenen Modelle aufzeigen, die uns mit ihren Funktionen und Qualität in ihrem Preissegment überzeugt haben.
- Siemens EQ.3 für 427,77 Euro
- DeLonghi Perfecta Evo für 872,09 Euro
- Saeco GranAroma für 669,99 Euro
- Melitta Latte Select für 829,85 Euro
- Miele CM 6360 MilkPerfection für 1.061,56 Euro
- Siemens EQ.700 für 1.017,63 Euro
- Saeco Xelsis Suprema für 1.700,41 Euro
- Jura Z10 für 2.399,00 Euro
Unter 300 Euro: Geht es auch günstig mit (abnehmbarem) Milchbehälter?
Ein automatisches Milchsystem ist technisch kompliziert – daher gibt es bis jetzt keinen Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchbehälter zu diesem Preis – dafür aber Geräte mit Dampflanze. Bei der klassischen Schaumlanze müssen Sie selbst Hand anlegen. Ein Paradebeispiel dafür ist der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B, ein Testsieger in seinem Preissegment für rund 300 Euro.
Die Schaumlanze wird hier im folgenden Test kaum eine Rolle spielen, da diese Form der Herstellung von Milchschaum mit Arbeit verbunden ist und das Ergebnis ein Stück weit von der richtigen Technik abhängt.
Siemens EQ.3: Der Testsieger des Geldbeutels um 400 Euro
Die Siemens EQ.3 ist der Kaffeevollautomat mit Milchsystem für alle Einsteiger. Die Qualität des Milchschaums ist nicht die beste, aber genauso solide wie Espresso und Long Coffee. Gut und günstig fasst die Testergebnisse perfekt zusammen!
Da er zu den Auslaufmodellen von Siemens zählt, müssen Sie womöglich eine Weile nach ihm suchen. Der günstige Preis von 400 Euro lohnt sich für Sie, da Sie dafür ein Keramik-Scheibenmahlwerk und eine unkomplizierte Bedienung erhalten.
Der Siemens Kaffeevollautomat punktet mit außergewöhnlichem Design zum Spitzenpreis
Der Siemens Kaffeevollautomat punktet mit außergewöhnlichem Design zum Spitzenpreis
Die Maschine sieht zudem einfach gut und sogar etwas außergewöhnlich aus. Die Milchdüse sitzt mittig, Sie schieben diese manuell in die Milch und die Schaumschlägerei erfolgt auf Knopfdruck.
DeLonghi: Perfecta Evo als stabiler Favorit ohne Schlauch um 500 Euro
Mit unserer Begeisterung für den italienischen Hersteller halten wir uns nie zurück, sie sind aber auch einfach klasse! DeLonghi Kaffeevollautomaten zählen in unserem Vergleichstest häufig zu den Favoriten, weil sie sehr gute Ergebnisse zu fairen Preisen liefern.
Das Milchsystem erzeugt feinen Schaum und lässt sich individuell anpassen
Das Milchsystem erzeugt feinen Schaum und lässt sich individuell anpassen
Der DeLonghi Perfecta Evo ist sicherlich nicht die schönste und leiseste Maschine im ganzen Land, aber das Ergebnis überzeugt. Nicht nur der Espresso ist mehr als brauchbar, der Schaum fühlt sich im Mund hervorragend an.
Zudem lassen sich die Milch-Einstellungen individuell anpassen. Feine Konsistenz, eine überdimensionale Schaumkrone oder richtig heiße Kaffeegetränke? Kein Problem für diesen heimlichen Testsieger!
Melitta & Saeco: Das Kopf-an-Kopf-Rennen der Mittelklasse um 700 Euro
Mit dem Melitta Latte Select und dem Saeco GranAroma sind wir in einem Preissegment von je rund 700 Euro angelangt und damit in der soliden Mittelklasse. Beide arbeiten mit einem Milchschlauch-System, das sich sehr gut reinigen lässt. Während Melitta generell mit leisen Mahlwerken aufzeigt, ist der Saeco als eher laut einzustufen.
Mehrere Benutzerprofile machen beim Melitta Latte Select vor allem in großen Familien oder im Büro den Unterschied, da sich der individuell optimale Espresso oder Kaffee einstellen und speichern lässt. Zwei Bohnenkammern sind eine tolle Sache, allerdings fallen die Kaffeebohnen in dasselbe Mahlwerk.
Der Melitta Latte Select macht nicht nur leckeren Milchkaffee, sondern arbeitet auch besonders leise
Der Melitta Latte Select macht nicht nur leckeren Milchkaffee, sondern arbeitet auch besonders leise
Für den kleineren Geldbeutel sind die älteren Modelle Caffeo CI und CI Touch eine Alternative. Die Schaumqualität ist ebenso hervorragend, die Funktionen sind allerdings überschaubar. Wir empfehlen Ihnen, nach günstigen Angeboten für diese Maschinen Ausschau zu halten.
Die Milch im Saeco GranAroma ist etwas kühl, der Schaum aber ansonsten top
Die Milch im Saeco GranAroma ist etwas kühl, der Schaum aber ansonsten top
Die Bewertung für den Saeco GranAroma fällt überraschend ähnlich aus. Toller Milchschaum bei überschaubaren Funktionen – dafür allerdings mit einer großzügigen Getränkeauswahl. Zu bemängeln haben wir die etwas kalte Kaffeetemperatur.
Die High-Class im Überblick: Schaum-Glück ab 1.000 Euro
Sie haben ein etwas größeres Budget für Ihren Kaffeevollautomaten eingeplant? Dann dürfen Sie auch mit perfekter Schaumqualität ohne große Abstriche rechnen. Allerdings gibt es auch in diesem Segment noch eine große Auswahl, die die finale Entscheidung schwierig macht.
Mit der DeLonghi PrimaDonna Soul gehen Sie auf Nummer sicher. Für 1.094,90 Euro erhalten Sie köstlichen Kaffee aus ihren Bohnen, hochwertige Verarbeitung und eine alles in allem gut durchdachte Maschine. Ähnlich fällt unsere Bewertung zur Jura E8 aus, für die Sie derzeit rund 1.000 Euro veranschlagen müssen.
Kaffee-Kunst, die überzeugt und dazu wohl temperierten Milchschaum liefert
Kaffee-Kunst, die überzeugt und dazu wohl temperierten Milchschaum liefert
Der Saeco Xelsis Suprema für aktuell 1.700,41 Euro punktet neben seinem erstklassigen Milchschaum vor allem mit seinem großen und übersichtlichen Touch Display, optimaler Benutzerfreundlichkeit und einem automatischen Reinigungsprogramm.
Das Display sticht beim Saeco Xelsis Suprema heraus
Das Display sticht beim Saeco Xelsis Suprema heraus
Beim Miele CM 6360 MilkPerfection ist der Name Programm! Kaffee, Espresso und Milchschaum sind von höchster Qualität und das Reinigen ist durch das Doppelschlauchsystem wirklich ein Kinderspiel. Teuer und wuchtig ist das Gerät mit 1.061,56 Euro dennoch.
Einfache Reinigung dank Doppelschlauchsystem bei Miele
Einfache Reinigung dank Doppelschlauchsystem bei Miele
Jura Z10: Absolute Spitzenklasse aus der Schweiz
Der König in unserem Testbericht kann fast nur aus der Schweiz kommen. Der Jura Z10 ist Weltklasse und das lassen sich die Schweizer mit 2.399,00 Euro auch bezahlen. Dafür bekommen Sie Kaffee und Espresso der höchsten Spitzenklasse, dazu ein elektronisches Kegelmahlwerk aus Edelstahl, edles Design und Display sowie Einstellungen auf Premium-Niveau.
Ob Kaffee oder Cappuccino – Jura bietet allerhöchsten Genuss auf allen Ebenen
Ob Kaffee oder Cappuccino – Jura bietet allerhöchsten Genuss auf allen Ebenen
Trotz des eher einfachen Cappuccinatore-Systems und dem Verzicht auf die Milchkaraffe im Lieferumfang ist der Milchschaum aus einer anderen Dimension. Höchste Qualität und intuitive Funktionen machen die Jura Z10 zu einer Augenweide für Kaffee-Genießer. Das bestätigt nicht zuletzt unser Jura Kaffeevollautomaten Test.
Ratgeber: Nach welchen Kriterien den Vollautomaten mit Milchsystem kaufen?
Die Qual der Wahl – immer wieder werden wir in der Kaufberatung nach den maßgeblichen Kriterien für den Kauf einer Kaffeemaschine gefragt. Haken Sie zunächst die Entscheidung für die Art des Milchsystems ab. Auch der Preis spielt selbstverständlich eine große Rolle. Die Kaffeevollautomaten aus unserem Ranking punkten alle mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ein gutes Mahlwerk, ein exakter Mahlgrad, die passende Kaffeestärke und eine einfach durchzuführende Reinigung gegen Kalk und weitere Reinigungsprogramme sind für uns ebenso wichtige Entscheidungskriterien. Für großartigen Flat White oder Caffe Latte braucht es darüber hinaus die perfekten Kaffeebohnen für Vollautomaten.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Milchschlauch oder Milchbehälter: Was ist der Unterschied zwischen integriertem und externem Milchsystem?
Bei den Unterschieden zwischen Milchschlauch und -behälter spielen allen voran Ihre Vorlieben eine Rolle und wie die Kaffeezubereitung bei Ihnen organisiert ist. Wie wichtig ist Ihnen Design? Wie umfangreich sollen die Einstellungsmöglichkeiten sein?
Der externe Milchschlauch oder auch Cappuccinatore:
- Saugt Milch aus jedem Behälter oder direkt aus der Tüte an
- Meist günstiger
- Einfach in der Reinigung
Dank externem Milchschlauch wird die Milch aus einem Behälter angesaugt
Dank externem Milchschlauch wird die Milch aus einem Behälter angesaugt
Das integrierte Milchsystem:
- Schläuche sind versteckt im Gehäuse
- Stilvolleres & kompakteres Aussehen
- Meist umfangreichere Einstellungsmöglichkeiten
- Arbeitet lauter
- Milchbehälter mit einem Handgriff im Kühlschrank
Ein Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystem
Ein Kaffeevollautomat mit integriertem Milchsystem
Milchbehälter oder Milchaufschäumer: Wer macht den besten Milchschaum?
Das integrierte „LatteGo-System“ von Philips wie im EP2220/10 hat im Bereich der Ausgabe ohne Schläuche den Anfang gemacht und galt vor allem in Bezug auf die Reinigung als revolutionär. Milchtank herausnehmen und ab in die Spülmaschine – Reinigung erledigt! Allerdins ist uns bei dieser Technik der Milchschaum zu großporig und die Menge an Milchschaum nicht ausreichend.
In unserem Test finden Sie eine Vielzahl von Systemen mit externem Milchschlauch, da die Qualität des Milchschaums häufig etwas besser ist. Zumindest hinkt sie den internen Systemen nicht automatisch hinterher. Selbst hochwertigste Marken verbauen weiterhin Milchschläuche. Jura gilt hier als bestes Beispiel.
Fazit: Für welchen Kaffeevollautomat mit Milchbehälter entscheiden Sie sich?
Für Fans des weißen Häubchens auf den Tassen hat sich in den letzten Jahren gewaltig viel verändert, denn hervorragende Milchgetränke gibt es längst in der Zubereitung für daheim. Schlechte Ergebnisse dagegen gibt es kaum mehr. Werden Sie sich vielmehr bewusst, worauf Sie außerdem Wert legen.
In unserem Kaffeevollautomat Test 2025 gehen wir genauer auf Keramikmahlwerk, Mahlgrad-Einstellungen, App-Steuerung oder einfache Entkalkung ein.
Nicht nur die Auswahl an Kaffeevollautomaten ist größer geworden, auch die Möglichkeiten der Kaffee-Auswahl mit Milch
Nicht nur die Auswahl an Kaffeevollautomaten ist größer geworden, auch die Möglichkeiten der Kaffee-Auswahl mit Milch
Der DeLonghi Perfecta Evo überzeugt beim Preis, aber nicht ganz beim Design. Cappuccino-Fans, die nicht allzu penibel auf die Temperatur achten, können mit dem Saeco GranAroma glücklich werden. In der gleichen Preisklasse punktet auch Melitta mit dem Latte Select.
Ob Saeco, DeLonghi oder Siemens: In den oberen Preisklassen liefern die Kaffeevollautomaten präzise Ergebnisse und besten Geschmack beim Kaffee und einen Schaum, der sich wunderbar herrlich im Mund anfühlt. Die Jura Z10 ist der Kaffeeautomat der Luxusklasse, allerdings müssen Sie den Preis für sich rechtfertigen können.
Was bevorzugen Sie in Ihrer Küche? Ein integriertes oder externes Milchsystem mit Schlauchfunktion? Wir sind gespannt auf Ihre Meinung in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar