In unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 haben wir bereits viele DeLonghi Kaffeevollautomaten zum Duell mit anderen Herstellern der Mittel- und Oberklasse antreten lassen. Ein Vergleich von Maschinen über 500 Euro ist in unserem Jura vs. DeLonghi oder DeLonghi vs. Saeco Ratgeber naheliegend. Der Italiener hat aber nicht nur hochpreisige Maschinen zur Auswahl.
Während Sie bei den High-End-Giganten Jura oder Saeco wohl kaum einen Vollautomaten unter 1.000 Euro* finden werden, ist die DeLonghi-Produktpalette vielseitiger aufgestellt. Nicht nur liefert der Italiener mit dem DeLonghi Magnifica S unseren bisherigen Testsieger der Einsteigerklasse ab, sondern hat viele weitere budgetfreundliche Modelle im Angebot.
Der De’Longhi Magnifica S ist ein gelungener Vollautomat für Einsteiger für nur ca. 320 Euro*
Bei den Philips Kaffeevollautomaten haben wir es dagegen mit einer Marke zu tun, die sich ausschließlich auf preiswerte Einsteigergeräte unter 700 Euro* spezialisiert. An einem Vergleichstest zwischen dem Alleskönner DeLonghi und dem Master der erschwinglichen Maschinen Philips kommen wir daher einfach nicht vorbei.
Auf die Plätze, fertig, los – hiermit ist das Duell zwischen DeLonghi und Philips offiziell eröffnet!
Inhaltsverzeichnis
- Unser DeLonghi vs. Philips Duell: Bester Kaffeevollautomat für Einsteiger im Test
- DeLonghi Magnifica Evo Milk vs. Philips LatteGo 3200: Kompakter Kaffeevollautomat für Cappuccino oder Latte Macchiato
- DeLonghi Eletta vs. Philips LatteGo: Fairer Vergleich?
- Kaffeevollautomaten von DeLonghi & Philips: Vor- & Nachteile in Übersicht
- Fazit: DeLonghi oder Philips Kaffeevollautomat – die Qual der Wahl?
Unser DeLonghi vs. Philips Duell: Bester Kaffeevollautomat für Einsteiger im Test
Damit wir bei diesem Vergleichstest möglichst fair und objektiv bleiben können, müssen wir von vornherein ein paar Spielregeln festlegen:
- Wenn wir von einem Philips Vollautomat sprechen, beziehen wir uns auf Geräte, die auch diesen Markennamen tragen. Auf andere Maschinen wie Saeco Xelsis, die zwar unter Saeco ebenfalls zum Philips als Konzern gehört, gehen wir stattdessen in unserem Saeco oder DeLonghi Test ein. Dort können Sie nachschauen, ob der Xelsis sich zum Beispiel gegen den DeLonghi PrimaDonna Soul behaupten kann.
- Im Preisvergleich darf ein DeLonghi-Testkandidat nicht mehr als 660 Euro* kosten. Genau so viel würden Sie für den funktionsstärksten und teuersten Philips-Vollautomaten – den Philips 5400 Series (EP5447) – zahlen.
- Philips hat derzeit nur vier Kaffeevollautomaten auf dem Markt, der Riese DeLonghi unzählige, doch nicht jeder ist von unserer Seite zu empfehlen. Daher haben wir sechs ebenbürtige DeLonghi-Automaten ausgesucht, die am ehesten mit den Philips-Maschinen vergleichbar sind.
Bevor wir die konkreten Maschinen gegeneinander antreten lassen, haben wir alle Duel-Kandidaten in dieser Übersicht für Sie zusammengefasst:
DeLonghi Kaffeevollautomaten | Philips Kaffeevollautomaten | |
---|---|---|
Einsteiger-Geräte (300 bis 400 Euro*) | ||
Mittelklasse (450 bis 650 Euro*) |
Einen können wir bereits vorwegnehmen: Solange Sie gute Kaffeebohnen für Vollautomaten verwenden, haben beide Hersteller keinerlei Probleme, für Sie ein aromatisches Getränk ganz nach Ihrem Gusto zuzubereiten.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
DeLonghi Magnifica S vs. Philips EP2220/10: Bester Kaffeevollautomat für rund 300 Euro
Wenn Sie einen Vollautomaten um 300 Euro suchen, steht für uns schon länger fest: Einen besseren Automaten als den DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B haben wir für ca. 320 Euro* noch nicht erlebt. Sowohl geschmacklich als auch beim Funktionsumfang sind wir schon lange große Fans dieser Maschine.
Der Magnifica S ECAM 22.110B ist unser ungeschlagener Testsieger für rund 300 Euro
Nur beim Design ist der Magnifica S ECAM inzwischen etwas überholt, doch dafür hat DeLonghi eine Lösung. Funktionell mit dem Magnifica S beinahe identisch, präsentiert sich der Magnifica Start zeitgemäß im neuen schicken Gewand – für nur rund 40 Euro* mehr.
Doch auch der kompakte Philips EP2220 glänzt mit einer modernen Bedienung und sehr vielen Einstellungen – eine sehr gute Wahl zu einem äußerst attraktiven Preis von 280 Euro*. Im Geschmackstest hat der Italiener definitiv die Nase vorn: Beim Philips schmecken unsere schokoladigen coffeeness-Bohnen im Kaffee etwas dünn.
Der Philips EP2220 ist benutzerfreundlich und modern, kommt beim Aroma der Bohnen an den Testsieger Magnifica S nicht ran
In dieser Preisklasse müssen Sie bei allen drei Automaten mit etwas lautem Mahlwerk rechnen. Wenngleich wir den EP2220 nicht mit Soundpumpe testen konnten, ist uns kein großer Unterschied zum lautstarken Magnifica S oder Start aufgefallen. Hier noch einmal übersichtlich im direkten Vergleich:
DeLonghi Magnifica S | DeLonghi Magnifica Start | Philips 2200 | |
---|---|---|---|
Mahlwerk | Kegelmahlwerk aus Edelstahl | Kegelmahlwerk aus Edelstahl | Scheibenmahlwerk aus Keramik |
Mahlstufen | 13 | 13 | 12 |
Milchschaumsystem | Dampflanze | Dampflanze | Dampflanze |
Vorprogrammierte Kaffeespezialitäten | Espresso, Kaffee | Kaffee, Espresso, Long, Americano, Doppio+ (nach Ausführung) | Espresso, Kaffee |
Kaffeestärke / Stufen | Stufenlos | 4 | 3 |
Temperatur / Stufen | 4 | 3 | 3 |
Bedienung | Drehregler | Touchtasten | Touchtasten |
Tatsächlich gemessene Lautstärke | 71,5 dB | 75,9 dB | – |
Sterne-Bewertung | 5 von 5 | 4,5 von 5 | 5 von 5 |
Preis* | 320 Euro | 360 Euro | 280 Euro |
DeLonghi Dinamica vs. Philips 3200: Bester Vollautomat für rund 500 Euro
Bei den Einsteiger-Kaffeevollautomaten der Mittelklasse um 500 Euro treten der DeLonghi Dinamica und der Philips 3246/70 gegeneinander an. Beide Geräte sind für die optimale Extraktion Ihrer Kaffeebohnen bestens ausgestattet: Dafür sorgen zahlreiche Mahlstufen, Brühtemperatur- und Kaffeestärke-Einstellungen.
Bei der Schaumqualität von Cappuccino oder Latte Macchiato geben wir den Punkt an den Dinamica. Bei diesem können Sie nicht nur die Milchtemperatur, sondern auch die gewünschte Konsistenz des Milchschaums einstellen. Dagegen kommt der LatteGo-Cappuccinatore des Philips 3246/70 nicht ran.
Unser Tipp: Für knapp 100 Euro mehr können Sie auch zum Nachfolger DeLonghi Dinamica Plus greifen. Dieser überzeugt mit einem modernen Display und zahlreichen Extra-Features – ein rundum gelungenes Update.
DeLonghi Dinamica | Philips 3200 | |
---|---|---|
Mahlwerk | Kegelmahlwerk aus Edelstahl | Scheibenmahlwerk aus Keramik |
Mahlstufen | 13 | 12 |
Vorprogrammierte Kaffeespezialitäten | 4 | 5 |
Kaffeestärke / Stufen | 5 | 3 |
Brühtemperatur / Stufen | 4 | 3 |
Milchschaumsystem | Integriertes & einstellbares Milchsystem | Integrierter Milchaufschäumer |
Milchschaum-Temperatur / Stufen | 4 | - |
Bedienung | Display mit Touchtasten | Touchtasten |
Sterne-Bewertung | 5 von 5 | 4 von 5 |
Preis* | 530 Euro | 500 Euro |
DeLonghi Dinamica Plus vs. Philips 5400: Bester Kaffeevollautomat für rund 600 Euro
Auf dem Papier fast identisch sind der DeLonghi Dinamica Plus und Latte Go 5400 die preisintensivsten Kaffeevollautomaten in diesem Test. Das Aroma unserer Kaffeebohnen kommt in schwarzen Kaffeespezialitäten bei beiden Geräten sehr gut zur Geltung. Doch ähnlich wie bei seinem Vorgänger sind Milch-Getränke beim Dinamica Plus einfach besser.
Der Philips 5400 ist dafür bei der Lautstärke deutlich angenehmer als seine Vorläufer, dennoch reicht dies nicht zum Testsieg in dieser Kategorie.
DeLonghi Dinamica Plus | Philips 5400 | |
---|---|---|
Mahlwerk | Kegelmahlwerk Edelstahl | Scheibenmahlwerk Keramik |
Mahlstufen | 13 | 12 |
Vorprogrammierte Kaffeespezialitäten | 12 + 6 | 12 |
Kaffeestärke / Stufen | 5 | 5 |
Temperatur / Stufen | 4 | 3 |
Milchschaumsystem | Integriertes & einstellbares Milchsystem | Integrierter Milchaufschäumer |
Milchschaum-Temperatur / Stufen | - | - |
Bedienung | Display mit Touchtasten | Touchtasten |
Sterne-Bewertung | 5 von 5 | 4 von 5 |
Preis* | 620 Euro | 660 Euro |
DeLonghi Magnifica Evo Milk vs. Philips LatteGo 3200: Kompakter Kaffeevollautomat für Cappuccino oder Latte Macchiato
Wenn Sie nach einem kleinen Kaffeevollautomaten mit schönem Milchschaum suchen, finden Sie viele Vergleiche von Philips 3246/70 LatteGo und DeLonghi Magnifica Evo Milk. Eine Milchschaum-Krone zaubern beide Geräte mit ihrem automatischen Milchschaumsystem im Test mühelos – und sind dazu schön kompakt:
- Mit dem „LatteGo“ ist bei Philips ein kleiner und völlig schlauchloser Milchbehälter gemeint, der zur Reinigung in zwei Schritten einfach auseinandergebaut wird. Dieses System ist baugleich in allen Philips-Maschinen zwischen der 3200er und der 5400er Serie.
- Beim Evo Milk ist das Aufschäumsystem mit dem „LatteGo“ vergleichbar, außer dass der Milchschaum bei DeLonghi durch einen Schlauch kommt. Das ist hier aber nicht weiter schlimm, denn der kompakte Behälter lässt sich genauso leicht reinigen wie bei der Philips-Konkurrenz.
Mit ihren kompakten Maßen sind Philips 3246/70 und Magnifica Evo Milk auch für eine kleine Küche bestens geeignet. Subjektiv betrachtet haben wir im Team mehr Evo Milk-Liebhaber, auch wenn das Bedienungs-Design der Philips 3246 objektiv ein wenig benutzerfreundlicher ist. Gehen Sie hier ruhig nach Ihrem persönlichen Geschmack.
DeLonghi Eletta vs. Philips LatteGo: Fairer Vergleich?
Immer wieder werden wir in den Kommentaren zu diesen beiden Kaffeevollautomaten gefragt, welcher denn besser sei. In diesem Fall ist eine faire Vergleichbarkeit schlicht und einfach nicht gegeben. Der DeLonghi Eletta Explore liegt mit rund 840 Euro preislich und funktionell in einer ganz anderen Klasse als die besten Kaffeevollautomaten von Philips.
Mit Features wie Kaltschaum-Funktion und 40 vorprogrammierten Spezialitäten kann der Eletta höchstens mit den Saeco-Vollautomaten des Philips-Konzerns verglichen werden. Sowohl der Saeco Xelsis Suprema für 1.300 Euro* als auch der Saeco GranAroma für 750 Euro* sind spannende Optionen.
Allerdings reden wir hier nicht mehr von budgetfreundlichen Einsteiger-Geräten, sondern befinden uns in der höheren Mittelklasse.
Kaffeevollautomaten von DeLonghi & Philips: Vor- & Nachteile in Übersicht
Bei der Wahl spielen Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben die entscheidende Rolle und sollten immer im Vordergrund stehen. Damit Sie besser einordnen können, welcher Hersteller besser zu Ihnen passt, haben wir die grundsätzlichen Vor- und Nachteile für Sie noch einmal zusammengefasst.
DeLonghi Kaffeevollautomaten: Vorteile & Nachteile
- Viele verschiedene Modellreihen, passend für jeden Geschmack oder Bedarf
- Extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Zahlreiche & feinteilige Einstellmöglichkeiten
- Geschmack von Espresso & Kaffee wird mit zunehmender Geräteklasse noch besser
- Überzeugende & einfache Reinigungskonzepte
- Je nach Modellausführung fällt die Qualität unterschiedlich aus
- Bedienung könnte moderner & benutzerfreundlicher ausfallen
Philips Kaffeevollautomaten: Vorteile & Nachteile
- Besonders budgetfreundlich für Einsteiger & Singles
- Benutzerfreundliche & übersichtliche Handhabung
- Sehr einfache Reinigung auch beim Milchaufschäumer
- Espresso & Kaffee überzeugend
- Milchschaum könnte besser sein
- Einige Modelle unnötig laut
Fazit: DeLonghi oder Philips Kaffeevollautomat – die Qual der Wahl?
Ob DeLonghi oder Philips, bei der Suche nach dem „perfekten“ Kaffeevollautomaten dürfen Sie das Gesamtbild nicht aus den Augen verlieren. Ein gelungener Automat sollte in erster Linie beim Geschmack von Kaffee und Espresso überzeugen sowie einen schönen cremigen Milchschaum zubereiten können.
Alle weiteren feinen Details oder Extra-Features bei der Bedienung und Einstellung wissen wir zwar ebenso zu schätzen, gleichzeitig sind sie nicht alle unbedingt notwendig. Was bringt Ihnen das vollautomatische Milchsystem, wenn Sie sowieso nur Kaffee und Espresso trinken? Ihre persönlichen Bedürfnisse sollten bei der Wahl stets an erster Stelle stehen.
Kaffee mit oder ohne Milch – oder doch ein Cappuccino? Beim Kauf eines Automaten sind Ihre Kaffeevorlieben entscheidend
Grundsätzlich halten DeLonghi Kaffeevollautomaten mit den vielfältigsten Kaffee-Trends mit und überzeugen mit überdurchschnittlichen Ergebnissen zum fairen Preis. Bessere Langzeiterfahrungen haben wir in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 mit DeLonghi gemacht. Allerdings müssen Sie bei dem Hersteller auf die Modellausführung achten.
Die Stärke von Philips Kaffeevollautomaten liegt dagegen in ihrer soliden und durchdachten Einfachheit, die auch ohne Schnickschnack funktioniert. Wenn Ihnen besonders der Preis wichtig ist und Sie keine besonderen Features benötigen, ist auch Philips eine gute Wahl.
*Alle Preise Stand Juni 2023
Haben Sie bereits Erfahrungen mit Kaffeemaschinen oder Vollautomaten von DeLonghi oder Philips gesammelt? Welchen Hersteller würden Sie wählen und welche Kriterien sind für Sie beim Kauf ausschlaggebend? Teilen Sie Ihre Meinung mit uns und anderen Leser in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar