kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

DeLonghi ECAM 23.420.SW Kaffeevollautomat im Test 2025

1. März 2020 by Kitcheneers Team

Der DeLonghi ECAM 23.420.SW kann als einer der meistverkauften Kaffeevollautomaten seiner Klasse bezeichnet werden. Er ist in verschiedenen Farben erhältlich und in seiner kompakten Form auch für Küchen mit wenig Stellfläche geeignet.

Liefert er genauso guten Espresso wie andere preisintensive Geräte in unserem Kaffeevollautomaten-Test 2025 und kann er bezüglich des Milchschaums mit automatischen Systemen mithalten?

Trinken Sie lieber Espresso statt Cappuccino oder Latte Macchiato, dann können Sie mit dem DeLonghi ECAM 23.420 nichts falsch machen. Das Gleiche gilt, wenn Sie gut auf ein automatisches Milchschaumsystem verzichten können.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi ECAM 23.420.SW Kaffeevollautomat
DeLonghi ECAM 23.420.SW Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Verarbeitung und Größe

Der ECAM 23.420.SW ist ein kompakter, eher kleiner Kaffeevollautomat, der sich beinahe komplett von vorn bedienen lässt. Lediglich die Brühgruppe müssen Sie seitlich herausnehmen. Mit etwa 24 Zentimetern Breite passt er auch gut in eine etwas kleinere Küche. Er ist aus Edelstahl und Kunststoff gefertigt und wirkt in Silber und Schwarz recht edel und solide verarbeitet.

Die Kaffeetemperatur, das Aroma und die Kaffeemenge können Sie individuell einstellen. Sehr praktisch ist der Doppeltassenbezug oder die 2-Tassen-Funktion, so können Sie zu zweit einen Espresso genießen, ohne dass einer auf sein Getränk länger warten muss.

Bedienung und Einstellmöglichkeiten

Auf der Vorderseite des DeLonghi ECAM 23.420.SW finden Sie ein 2-zeiliges digitales Display mit Klartext. Das ist sehr hilfreich, um die richtige Einstellung vornehmen zu können, vor allem wenn der Kaffeevollautomat neu ist und Sie die Funktionen noch nicht kennen. Sie können an dem Gerät vielseitige Einstellungen vornehmen, die zudem noch stufenlos sind. Das gefällt uns besonders gut.

So können Sie zum Beispiel die Wassermenge und die Stärke für einen Espresso ganz genau nach Ihren Wünschen einstellen. Die Bedienung ist jedoch nicht immer intuitiv, daher empfehlen wir, dass Sie die Betriebsanleitung vor der ersten Benutzung unbedingt lesen.

Der ECAM 23.420.SW hat kein automatisches Milchaufschäumsystem, wie Sie es von preisintensiveren Kaffeevollautomaten vielleicht kennen. Stattdessen befindet sich links an der Vorderseite eine Schaumlanze zum Aufschäumen der Milch. Laut Hersteller handelt es sich um eine Profi-Aufschäumdüse. 

Sie müssen hier einfach einen Pitcher mit der Milch drunterhalten. Mit ein bisschen Übung bekommen Sie genauso schön aufgeschäumte Milch wie mit einem automatischen System. Wer von Ihnen nur ab und zu einen Cappuccino oder Latte Macchiato trinken möchte, der wird das automatische Milchschaumsystem sicher nicht vermissen.

Abstellfläche für Tassen

Der ECAM 23.420.SW hat auf der Oberseite eine große silberfarbene Abstellfläche für Tassen, das finden wir sehr praktisch. Die Abstellfläche sieht zwar aus, als wäre sie beheizbar, das ist sie aber leider nicht. Daher können Sie dort Ihre Tassen nur abstellen und nicht aufwärmen.

Der Bohnenbehälter

Der Kaffeebohnenbehälter des DeLonghi ECAM 23.420.SW befindet sich hinter der Abstellfläche für die Tassen und wird nach oben geöffnet. Er hat ein Fassungsvermögen von etwa 150 Gramm.

DeLonghi ECAM 23.420.SW - Mahlgradeinstellungen

In dem Behälter gibt es unter einen kleinen Klappe ein zusätzliches Fach für bereits gemahlenen Kaffee. Das ist zwar bei einem Vollautomaten, der die Bohnen selbständig mahlen kann, nicht unbedingt nötig, aber sehr praktisch, wenn Sie für Gäste vielleicht einen entkoffeinierten Kaffee oder Espresso zubereiten wollen.

DeLonghi ECAM 23.420.SW - Kaffeepulverfach

Laut Herstellerangabe sollten Sie nur maximal einen Messlöffel Kaffeepulver in das Zusatzfach füllen. Bei uns hat das Gerät aber auch mit etwas mehr Pulver noch gut funktioniert. Ein Messlöffel wird praktischerweise gleich mitgeliefert.

Im Gegensatz zum Rest der Maschine ist dieses Fach jedoch schwer zu reinigen. Wir finden das aber nicht schlimm, denn der frisch gemahlene Kaffee aus ganzen Bohnen schmeckt sowieso viel besser.

Das Mahlwerk

Das Mahlwerk des ECAM 23420.SW ist wie bei allen DeLonghi Kaffeevollautomaten sehr variabel und fein einstellbar. Insgesamt gibt es 13 Stufen, die beiden feinsten Stufen haben bei uns leider nicht gut funktioniert. Der Kaffeevollautomat hat dann Probleme, die Kaffeebohnen richtig zu greifen. Dadurch blockiert das Mahlwerk und gibt eine Fehlermeldung.

Obwohl das Bohnenfach noch gefüllt ist, behauptet die Maschine, dass keine Kaffeebohnen mehr im Behälter sind. Alle anderen Stufen des Mahlwerks funktionieren jedoch tadellos. Als feinste Einstellung sollten Sie daher die Stufe 3 wählen.

DeLonghi beschreibt das Kegelmahlwerk aus Edelstahl als „super silent“, also extra leise. Wir finden es zwar nicht sonderlich laut, aber auch nicht besonders leise und würden die Lautstärke eher als mittelmäßig einstufen. Das ist für einen Kaffeevollautomaten in dieser Preisklasse aber völlig okay.

Der Wasserbehälter

Der Wasserbehälter des DeLonghi ECAM 23.420.SW lässt sich praktischerweise von vorn entnehmen. Er fasst etwa 1,8 Liter Wasser, das reicht manchem vielleicht für den ganzen Tag. Stellen Sie Ihre Wasserhärte an der Maschine ein, dann zeigt sie Ihnen an, wann das Gerät entkalkt werden sollte. Falls Sie einen Wasserfilter verwenden, wird Ihnen stattdessen angezeigt, wann es Zeit ist, den Filter zu wechseln.

DeLonghi ECAM 23.420.SW - Wasserbehälter

Wasserfilter

Der DeLonghi ECAM 23.420 bietet Ihnen die praktische Möglichkeit, einen Wasserfilter direkt in den Wassertank einzuschrauben. Leider gehört der Filter nicht zum Lieferumfang und muss extra gekauft werden.

TIPP: Der Wasserfilter kann als Zubehör gekauft werden und verursacht zusätzliche Kosten.

Wozu dient der Wasserfilter?

Ein Wasserfilter soll die Wasserhärte reduzieren. Ist Ihr Wasser von Natur aus weich, dann können Sie getrost auf einen Filter verzichten. Bei hartem Wasser ist er aber sehr praktisch, denn Sie brauchen keinen externen Wasserfilter und müssen Ihren Vollautomaten trotzdem nicht allzu häufig entkalken.

Wie hart Ihr Wasser ist, können Sie bei Ihrem zuständigen Wasserwerk erfragen oder selber testen. Ein Teststreifen zum Ermitteln der Wasserhärte wird Ihnen beim Bestellen des Filters gleich mitgeliefert.

Die Brühgruppe

Hinter dem Wasserbehälter des ECAM 23.420.SW befindet sich die Brühgruppe. Diese können sie leicht rechts an der Seite des Geräts herausnehmen. Das ist zum Reinigen sehr praktisch, aber auch, wenn Sie die Brühgruppe eventuell einmal austauschen wollen. Eine Brühgruppe kann einzeln als Ersatzteil gekauft werden.

Die Brühgruppe entnehmen

Wichtig ist, dass Sie den ECAM 23.420.SW vor dem Entnehmen der Brühgruppe zuerst am entsprechenden Knopf an der Vorderseite der Maschine ausschalten und anschließend am Hauptschalter, der sich hinten am Gerät befindet. Erst dann fährt die Brühgruppe in die richtige Position und kann leicht herausgenommen werden. Drücken Sie dafür die beiden roten Tasten zusammen. Dann ziehen Sie die Brühgruppe einfach heraus.

DeLonghi ECAM 23.420.SW - Brühgruppe

Tipp: Wenn Sie das Gerät nur am Hauptschalter ausschalten, blockiert die Brühgruppe und kann nicht herausgenommen werden.

Auslaufhöhe

Die Auslaufhöhe ist für viele Nutzer ein wichtiges Entscheidungskriterium für einen Kaffeevollautomaten, darum haben wir sie genau nachgemessen. Beim ECAM 23.420.SW lässt sich die Auslaufhöhe leicht um einige Zentimeter verstellen. In der höchsten Position beträgt sie gut 13 Zentimeter.

Da passt ein handelsübliches Latte-Macchiato-Glas drunter, vielleicht auch ein etwas größeres Glas. Das ist sicher auch genug Platz für Ihre Lieblingstasse. In der niedrigsten Position liegt die Auslaufhöhe bei etwa acht Zentimetern. So können Sie bequem einen Espresso zubereiten.

Espresso: Zubereitung und Geschmack

In der Werkseinstellung des DeLonghi 23.420 werden 40 Milliliter Wasser für einen Espresso bezogen. Das halten wir für viel zu viel. Wir mögen gern einen starken Espresso mit nur 20 Milliliter Wasser. Die Wassermenge können Sie aber ganz leicht und vor allem stufenlos einstellen.

Im Menü unter „Mein Kaffee“ haben wir dann die Stärke auf „sehr kräftig“ eingestellt, weil wir den Espresso so stark wie möglich haben wollen. Herausgekommen ist ein Espresso mit exakt 20 Millilitern.

Für unseren Geschmack läuft der Espresso etwas zu schnell durch die Maschine. Er braucht etwa 17 bis 18 statt der gewünschten 25 Sekunden. Die Durchlaufgeschwindigkeit lässt sich aber nur durch die Einstellung des Mahlgrads noch weiter verändern. Er müsste für ein langsameres Durchlaufen auf die feinste Stufe gestellt werden, die aber leider nicht funktioniert, da das Mahlwerk dann blockiert.

DeLonghi ECAM 23.420.SW - Espressobezug

Wie schmeckt der Espresso?

Unser Espresso hatte exakt die gewünschten 20 Milliliter und eine schöne geschlossene Crema. Die Crema ist für einen Vollautomaten auch relativ dunkel. Der Geschmack ist schön kräftig. Wir sind mit dem Espresso sehr zufrieden, er schmeckt bestimmt auch gut mit Milch.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem DeLonghi ECAM 23.420.SW.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Tipp: Probieren Sie einfach aus, welche Wassermenge und Kaffeestärke Ihnen am besten zusagt.

Milch aufschäumen

Wenn Sie Milch aufschäumen wollen, dann müssen Sie das Gerät erst einmal vorheizen. Dazu drücken Sie die Milchschaumtaste und warten ein wenig, bis auf dem Display die Meldung „Drehknopf drehen“ erscheint. Dann legen Sie den Umlegschalter oben links an der Maschine um und stellen so den ECAM 23.420.SW auf das Milchschäumen ein.

Die Schaumlanze hat zwei Einstellungsmöglichkeiten, nämlich „HOT MILK“ und „CAPPUCCINO“. Mit der Einstellung „CAPPUCCINO“ stellt der ECAM 23.420.SW sehr schnell einen relativ groben Schaum her. Das geht so einfach, dass es jedem auf Anhieb gelingen sollte. Dafür ist der Milchschaum nicht so fein und homogen, wie Sie es vielleicht von automatischen Milchschaumsystemen kennen.

Wenn Sie den Schaum aber mit einem Löffel kurz rühren oder den Pitcher beim Aufschäumen etwas schwenken, können Sie den Milchschaum leicht ein wenig homogenisieren. Einen perfekten Cappuccino oder Latte Macchiato sollten Sie aber nicht erwarten.

Mit der Einstellung „HOT MILK“ können Sie die Schaumlanze des ECAM 23.420.SW ähnlich verwenden wie bei einem Siebträger. Der Schaum wird mit dieser Einstellung deutlich feiner als bei der Einstellung „CAPPUCCINO“. Mit etwas Übung erhalten Sie so einen nahezu perfekten homogenen und feinen Milchschaum.

Die Reinigung des DeLonghi 23.420.SW

Sowohl der Wasserbehälter und die Brühgruppe als auch die Schaumlanze des Kaffeevollautomaten sollten regelmäßig gereinigt werden. Der Kaffeesatzfilter kann vorn zusammen mit der Auffangschale aus dem Gerät gezogen werden.

Da es sich um lose Teile handelt, sind sie entsprechend leicht mit einem weichen Tuch und Spülmittel zu reinigen. Eine Reinigung in der Spülmaschine ist nicht zu empfehlen.

Die Reinigung des Wasserbehälters

Den Wasserbehälter des ECAM 23.420.SW spülen Sie am besten vor jedem Befüllen kurz aus. Lassen Sie ihn zwischendurch auch immer wieder komplett trocknen. Ist Ihr Wasser sehr kalkhaltig und benutzen Sie keinen Wasserfilter, dann muss der Kaffeevollautomat regelmäßig und relativ häufig entkalkt werden.

Darum sollten Sie die Wasserhärte an der Maschine unbedingt richtig einstellen. Dann sagt Ihnen das Gerät selbständig, wann es Zeit zum Entkalken ist. Aber auch mit Wasserfilter ist es sinnvoll, den Behälter und die Maschine regelmäßig zu entkalken.

Tipp: Macht Ihr DeLonghi ECAM 23.420.SW beim Bezug von Espresso ungewöhnliche Geräusche, dann ist das häufig ein Zeichen, dass die Maschine entkalkt werden sollte.

Die Reinigung der Brühgruppe

Nachdem Sie die Brühgruppe des ECAM 23.420.SW herausgenommen haben, können Sie diese ganz leicht unter fließendem Wasser reinigen. Bei täglicher Benutzung sollten Sie die Brühgruppe durchaus jeden Tag reinigen. Sinnvoll ist es außerdem, sie zumindest ab und zu außerhalb des Gerätes gründlich durchtrocknen zu lassen, vor allem, wenn der ECAM 23.420.SW einige Zeit nicht verwendet wird.

Die Reinigung der Schaumlanze

Am besten reinigen Sie die Schaumlanze nach jeder Benutzung. So entfernen Sie zuverlässig alle Milchreste und es können sich in der Lanze keine Keime bilden. Verwenden Sie für die Reinigung einen nassen Lappen und spülen Sie die Lanze kurz mit Dampf durch. Passen Sie auf, dass Sie sich dabei nicht verbrennen, der Dampf ist wirklich sehr heiß!

Wird die Lanze nicht regelmäßig gesäubert, dann kann sie leicht durch Milchreste verstopfen. Das ist nicht sehr hygienisch und erschwert die nächste Reinigung.

DeLonghi ECAM 23.420.SW - Milchschaumdüse

Der Preis

Den DeLonghi ECAM 23.420 gibt es neben dem getesteten Kaffeevollautomaten in Silber-Schwarz auch in Weiß und Rot, wobei diese Farben ebenfalls nur hinten und an den Seiten verwendet werden. Die Vorderseite ist bei allen Kaffeevollautomaten dieses Typs silberfarben.

Das schwarze Modell ist erfahrungsgemäß meistens etwas günstiger als die beiden anderen Varianten. Hier lohnt es sich vielleicht, auf Sonderangebote zu achten, wenn Sie eine andere Farbe bevorzugen. Aktuell liegt der Preis des ECAM 23.420 je nach Farbe bei 360 bis 460 Euro.

Unser Fazit

Der DeLonghi ECAM 23.420.SW eignet sich für alle, die nicht mehr als 500 Euro für einen Kaffeevollautomaten ausgeben wollen und im Gegenzug dazu bereit sind, auf ein automatisches Milchschaumsystem zu verzichten und die Milch selbst aufzuschäumen.

Besonders gut gefällt es uns, dass wir die Wassermenge so exakt einstellen können, dass wir genau die Menge Espresso bekommen, die wir haben wollen. Das schafft mancher Kaffeevollautomat der oberen Preisklasse nicht.

Der einzige Schwachpunkt in unseren Augen ist, dass die feinen Mahlgrade nicht zu gebrauchen sind, sonst bekäme man noch besseren Espresso. Insgesamt ist der DeLonghi ECAM 23.420 ein schönes kleines Gerät, das guten Espresso und feinen Milchschaum liefert.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi ECAM 23.420.SW Kaffeevollautomat
DeLonghi ECAM 23.420.SW Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »


Alle Fotos zu diesem Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

So gelingt Ihnen der Cappuccino aus dem Kaffeevollautomaten 2025

8. Januar 2020 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

So glücklich der Cappuccino ganze Generationen auch gemacht hat, seine Zeit scheint vorüber zu sein. Zumindest, wenn wir hoch angesehenen Medien wie der New York Times glauben. 

Bevor wir den italienischen Klassiker aus Espresso und einer genau bemessenen Menge Milchschaum ganz abschreiben, sehen wir lieber noch einmal genau hin. Richtig zubereitet ist er eine geniale Mischung, die unserer Meinung nach nicht in Vergessenheit geraten sollte. Und Ihr Kaffeevollautomat ist für hervorragenden Cappuccino eines der besten Instrumente.

Eine Tasse Cappuccino (ohne Untertasse) auf Tischplatte aus dunkelbraunem Holz

Bauanleitung für den Cappuccino: So simpel, so perfekt

Zur Erinnerung zunächst das ursprüngliche Rezept: Der italienische Cappuccino besteht zunächst aus 20 bis 25 Millilitern Espresso. Dieser kommt stilecht aus der Siebträgermaschine oder eben aus einem guten Kaffeevollautomaten. 

Der Espresso wird mit 100 bis 150 Milliliter fließfähigem Milchschaum aufgegossen. Das war’s.

Espresso in einer weißen Tasse mit Milchschaum zu Cappuccino aufgegossen

Auch wenn es bloß zwei Zutaten sind, ist die Qualität der einzelnen Komponenten und auch die Reihenfolge, in der sie zueinander finden, entscheidend. Beim Cappuccino ist der Espresso immer zuerst an der Reihe. Danach bricht der feine, fließfähige Milchschaum durch die Crema des Espressos und beide gehen eine köstliche Verbindung ein.

Für den perfekten Cappuccino benötigen Sie also keinerlei Schnickschnack, wie es Ihnen Kaffeeketten weismachen wollen. Es braucht nur zwei Komponenten: frische, hochwertige Espressobohnen und Milch. Je höher deren Fettgehalt, desto intensiver der Geschmack. 

Für die Wahl der richtigen Bohne gibt es keine einzig wahre Regel. Außer Ihre persönliche Vorliebe. Einzige Bedingung: Vorgemahlenes oder Industriebohnen haben hier nichts zu suchen.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Kaffeevollautomaten.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Es muss nicht immer der Siebträger sein: Cappuccino aus dem Kaffeevollautomat

Ein echter Espresso gelingt ausschließlich in der Siebträgermaschine. Doch ein guter Kaffeevollautomat reicht an diesen Standard (fast) heran. Den besten Kaffeevollautomaten für Cappuccino erkennen Sie zunächst an einem simplen Fakt: Er ist in der Lage, einen Espresso mit 20 bis 25 Milliliter Füllmenge auszugeben. 

Das digitale Bedienfeld des DeLonghi Dinamica

Viele Vollautomaten liefern deutlich mehr, was sie nicht unbrauchbar, aber schwieriger macht. In jedem Fall sollten Sie die Werkseinstellung nach unten korrigieren und auf die geringstmögliche Menge kalibrieren. 

Liegt diese bei Ihrem Gerät über dem Espresso-Optimum, stellen Sie zumindest eine höhere Kaffeepulvermenge ein, um an einen sinnvoll extrahierten Espresso heranzukommen. Einen intensiven Espresso mit schöner Crema bekommen Sie beispielsweise mit dem DeLonghi ECAM 22.110 Kaffeevollautomaten. Er ist unser ungeschlagener Testsieger unter den günstigen Geräten.

Optimaler Milchschaum auf Knopfdruck?

Die zweite Komponente, der Milchschaum, ist für Automaten oft eine Hürde. Tatsächlich ist der perfekte Mikroschaum hohe Barista-Kunst: Die Milch sollte nicht zu lange geschäumt werden, keine Luftbläschen haben und eher flüssig und fließfähig sein. 

DeLonghi PrimaDonna Class - Im Bild: Milchschaumzubereitung in ein hohes Glass
DeLonghi PrimaDonna Class

Automatische Milchschaumsysteme setzen meist auf eine recht feste Konsistenz. Doch eine stichfeste Schaumhaube gehört in die Badewanne, nicht in die Cappuccino-Tasse. Mit etwas Übung bekommen Sie aber auch zu Hause einen anständigen Schaum hin. 

Dazu müssen Sie den Vollautomaten mit automatischem System etwas überlisten oder die Vorteile von Kaffeevollautomaten mit Schaumlanze entdecken. Diese sind meist günstiger und lassen Ihnen mehr Freiheiten, verlangen aber auch mehr Einsatz.

DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B mit Milchschaumlanze
DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B mit Schaumlanze

Bei automatischen Milchschaumsystemen ist die einfache Zubereitung per Knopfdruck ein schlagendes Komfort-Argument. Wichtig ist auch hier: Lassen sich die Werkseinstellungen verändern, sollten Sie diese Option wahrnehmen. 

Selbst bei hochpreisigen Kaffeevollautomaten ist das Milchschaum-Ergebnis nicht immer optimal und generell ist das fertige Getränk oft eher als Latte zu definieren und nicht als Cappuccino. 

Ein gutes Beispiel ist der DeLonghi ECAM 2234.66: Über seine Schnellwahltaste für Cappuccino erhalten Sie eindeutig einen Latte mit mehr Milch und einer anderen Reihenfolge der Zutaten. 

Das mag ein vernachlässigbares Detail sein, verändert aber den Kaffeestil erheblich. Stützen Sie sich also nicht zu sehr auf die internen Bezeichnungen, sondern finden Sie eine Kombination, die dem Cappuccino möglichst nahe kommt. Am besten eignen sich dafür die individuellen Getränkeprofile, in denen Sie das optimale Cappuccino-Verfahren speichern können.

Drehrad für die Einstellungen von Milchschaumkonsistenz am Deckel des Milchbehälters des DeLonghi Dinamica ECAM 350.55
Milchschaumeinstellungen bei der DeLonghi Dinamica ECAM 350.55

Für perfekten Cappuccino-Milchschaum aus dem Vollautomaten verwenden Sie immer gut gekühlte Milch mit möglichst hohem Fettgehalt. Bei einem Modell wie der DeLonghi Dinamica ECAM 350.55 haben Sie auch die Option, die Milchschaumkonsistenz und die Milchmenge anzupassen. Schauen Sie sich dazu unseren Testbericht zur an.

Nicht ganz stilecht, aber sicher sehr Cappuccino-ähnlich, ist übrigens die Kombination von intensivem Kaffee aus dem Espressokocher und Schaum aus einem separaten Milchaufschäumer. 

Während batteriebetriebene Modelle nicht empfehlenswert sind, gibt es sehr gute automatische Milchaufschäumer wie den Senseo Milk Twister. 

Philips Senseo Twister Milchaufschäumer - Milchschaum aus dem Twister wird in ein Glass gegossen
Philips Senseo Twister Milchaufschäumer

Hier müssen Sie sich nicht um viel kümmern und erhalten ein überzeugendes Ergebnis. Vor einer Neuanschaffung lohnt sich ein Blick in unseren großen Milchaufschäumer-Test 2025.

Eine formvollendete Verbindung

Der dritte und letzte Schritt klingt einfach, ist aber eine echte Fort­ge­schrittenen­aufgabe: Espresso und Milchschaum gehen eine formvollendete Verbindung ein. Bei der manuellen Methode mit Milchkännchen und Schaum aus der Dampflanze ist es wichtig, dass Sie am richtigen Schwung arbeiten und ein lockeres Handgelenk beweisen.

Cappuccino-Zubereitung, letzter Schritt: Milchschaum wird zum Espresso zu einem Cappuccino aufgegossen

Mit dem ersten Schluck Milchschaum wird die Crema des Espressos aufgebrochen, damit mischen sich die beiden Zutaten optimal. Zugegeben, es braucht Übung (und das ein oder andere Tutorial), aber mit etwas Geduld gelingt Ihnen Ihr Cappuccino-Kunstwerk.

Die richtige Tasse bringt’s

Die perfekte Tasse ist nicht nur schön anzusehen, sondern beeinflusst auch den Geschmack Ihres Cappuccinos. Sie hilft bei der richtigen Dosierung der Zutaten und hält zudem die Temperatur.

Grundsätzlich gilt: lieber klein und fein. Die Tasse sollte nicht mehr als 250 Milliliter fassen, idealerweise sogar weniger. Die großen Tassen eignen sich eher für Milchkaffee oder Variationen fernab des klassischen Cappuccinos.

Frischer Espresso läuft an einer Siebträgermaschine in eine weiße Tasse ein

Außerdem sollte das Gefäß oben breiter sein, damit Sie den Milchschaum mit ausreichend Schwung in die Tasse und unter die Crema befördern können.

Bleibt noch die Materialfrage zu klären. Wir finden: Der Cappuccino sollte klassisch gereicht werden. Die Porzellan-Tasse mit Henkel ist die beste Wahl. Zum einen hält Porzellan die Temperatur des Inhalts wesentlich länger als Glas. Zum anderen erlaubt Ihnen der Henkel, das Getränk noch heiß zu genießen und beugt Klecker-Unfällen vor.

Normale Gläser, wie sie in vielen Cafés angeboten werden, sind unpraktisch. Das Getränk kühlt viel schneller aus. Sind sie vorgeheizt – ein Muss für den perfekten Cappuccino – müssen Sie erst einmal warten, bis Sie den Becher greifen können. 

Fazit: Zeit für einen Neustart

Mit Flat White oder Latte-Varianten gibt es sicherlich wesentlich angesagtere Getränke als den Cappuccino. Doch die stiefmütterliche Behandlung beruht einzig auf der Tatsache, dass die italienische Misch-Version lange variiert wurde und ihr ursprüngliches Rezept fast in Vergessenheit geraten ist.

Drei Tassen Cappuccino auf einer Tischplatte aus Holz

Wenn Sie sich auf das genaue Verhältnis von Espresso und Milchschaum einlassen und auch Ihren Kaffeevollautomaten besser auf Cappuccino abstimmen, bietet er Ihnen das Beste aller Welten: Cremigkeit und Süße treffen auf genau bemessene Bitteranteile und das richtige Mundgefühl.

Wir finden: Die Zeit für einen Neustart ist definitiv reif. Und der Cappuccino hat mehr verdient als einen Platz in den Geschichtsbüchern des Kaffees. Und Sie? Wir freuen uns über Ihre Meinung und Ihre Erfahrungen mit den besten Kaffeevollautomaten für Cappuccino.


Copyright der Beitragsbilder: Sonntagmorgen.com (DeLonghi und Philips Produktfotos), Chevanon Photography (Pexels.com) und Taylor Franz (Unsplash.com).

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Der Tchibo Esperto Caffè im Test 2025: Einstiegsmodell für Kaffee-Puristen

3. Januar 2020 by Kitcheneers Team

Tchibo schickt den ersten hauseigenen Kaffeevollautomaten ins Rennen. Sagen sie zumindest. Minimalistisch in der Auswahl der Kaffeegetränke konzentriert sich der Tchibo Esperto Caffè aufs Wesentliche: Er macht Kaffee ohne viel Aufwand.

Doch wer genau hinsieht, erkennt schnell: Ganz so hauseigen ist dieser Kaffeevollautomat nicht. Vielmehr verwendet Tchibo unter dem eigenen Namen ein fremdes Gerät, das aber auf die eigenen Bohnen abgestimmt sein soll. Mit solchen Aussagen aus der Marketingabteilung bekommt der Kaffee aus dem Tchibo Esperto Caffè bereits vor der ersten Tasse einen faden Beigeschmack. 

Denn das geschulte Auge erkennt in ihm schnell den bereits bekannten Vollautomaten SEVERIN KV 8090. Ein bestehendes Gerät als White Label zu nutzen, macht den Kaffee zwar keinesfalls schlechter. Derartiges Marketing macht dagegen keinen guten Eindruck. Fragwürdige Werbung hin oder her – geben wir ihm eine Chance und machen den Test.

Der erste Eindruck vom Tchibo Esperto Caffè

Unser Kandidat zählt ganz klar zu den günstigsten Kaffeevollautomaten. Das macht sich auf den ersten Blick nicht bemerkbar. Gerade für diese Preisklasse wirken die Verarbeitung und die Materialien sehr hochwertig. Edelstahl dominiert das schlichte, gelungene Design. 

Funktionell beschränkt sich der Tchibo Esperto Caffè auf das Wesentliche. Drei Kaffeevarianten stehen zur Auswahl:

  • Espresso, 
  • Caffè Crema und 
  • Americano.
Tchibo Esperto Caffè - drei Kaffeevarianten stehen auf dem Gerät
Kaffeevarianten mit dem Tchibo Kaffeevollautomaten

Das Gerät verzichtet auf Milchschaum und umfangreiche Einstellungen. Dadurch fallen die Bedienelemente simpel und übersichtlich aus. Mit den wenigen Tasten finden Sie sich bestimmt schnell zurecht. 

Den Tchibo Esperto Caffè einstellen

Der Bohnenbehälter sitzt zentral auf der Oberseite des Automaten. Dafür liefert Tchibo einen eigenen Aufsatz mit. Er bewirkt zwei Dinge:

  1. Er bietet unnötigerweise mehr Platz für Bohnen und 
  2. Er zerstört das stimmige Design der ganzen Maschine. 

Ist das etwa ein Versuch, sich zumindest optisch vom Original zu unterscheiden?

Tchibo Esperto Caffè - Bohnenfach mit Mahlgradeinstellungsrad

Im Bohnenbehälter finden wir auch das Rad für die Mahlgrad-Einstellung. Auf dem Rad sind fünf Stufen markiert, wobei die tatsächliche Einstellung stufenlos funktioniert. Das Problem: Selbst der feinste Mahlgrad ist für einen richtig guten Espresso immer noch zu grob. Doch bei der Lautstärke fällt das Mahlwerk weder besonders positiv noch negativ auf. 

Die Auslaufhöhe lässt sich kleinen und etwas größeren Tassen gut anpassen. Die ganz großen Gläser für Latte Macchiato und Konsorten brauchen wir in diesem Fall ohnehin nicht.

Der Wassertank an der Rückseite des Tchibo Esperto Caffè fasst 1,1 Liter. Das ist kein allzu hoher Wert im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten. Da wir ohne Milchschaum keinen Wasserdampf benötigen, lässt sich dieser Umstand verschmerzen. Der Wassertank lässt sich nur nach oben entnehmen.

Tchibo Esperto Caffè - Wasserbehälter

Die drei Kaffee-Versionen und die „Intense+“-Taste

Schicke Optik und einfache Bedienung sind zwar schön, doch wie schmeckt der Kaffee? 

Für den Espresso haben wir den feinsten Mahlgrad und mit 25 Millilitern die niedrigste Wassermenge eingestellt. Obwohl das für einen Espresso die ideale Füllmenge ist, lassen diese Einstellung nicht alle Kaffeevollautomaten zu. Das wird also zum Pluspunkt für unseren Kandidaten.

Für noch mehr Intensität haben wir zusätzlich die „Intense+“-Taste verwendet. Mit ihr benutzt der Automat mehr Kaffeemehl.

Am Ende erhielten wir eine Tasse Espresso, die uns weder großartig überzeugt, noch enttäuscht hat: wenig körperreich, etwas wässrig, aber auch nicht wirklich schlecht. 

Beim Caffè Crema läuft durch dieselbe Menge Kaffeepulver einfach mehr Wasser. Das bringt noch mehr und noch milderen Kaffee.

Für den Americano kommt zuerst der Espresso in die Tasse. Danach gießt der Vollautomat heißes Wasser hinterher. Das macht den Americano zur heißesten Variante und geschmacklich zu einem Mittelding zwischen Espresso und Caffè Crema. 

Die Reinigung des Kaffeevollautomaten

Wenige Einstellungen und kein Milchschaum machen die Reinigung leicht. Wie bei den meisten Automaten lässt sich die Brühgruppe seitlich entnehmen.

Tchibo Esperto Caffè - Brühgruppe
Brühgruppe

Beim ersten Mal nicht wundern: Ja, sie ist wirklich so klein, kompakt und einfach gestaltet. Und ja, sie macht trotzdem, was sie soll. Durch die einfache Bauweise lässt sie sich besonders problemlos mit Wasser abspülen. 

Die anderen Einzelteile lassen sich ebenfalls gut ausbauen. Da auch sie klein ausfallen, passen sie in jeden Geschirrspüler. 

Tchibo Esperto Caffè - Abtropfschale
Abtropfschale

Hinter der Abtropfschale verbirgt sich der Tresterbehälter. Er fällt auch relativ klein aus. Bei der allgemein geringen Größe des Tchibo Esperto Caffè ist das wenig verwunderlich – und im Grunde auch praktisch. Denn so müssen Sie das Gerät häufiger leeren und bestenfalls auch gleich reinigen.

Ein Blick auf die Konkurrenz

Der direkteste Vergleichspartner für dieses Tchibo-Modell war bisher der Melitta Caffeo Solo. Er ist ähnlich aufgebaut, lässt ebenfalls den Milchschaum weg und bewegt sich auch preislich in derselben Gegend. Mit dem Melitta Purista Series 300 F 230-101 steht allerdings seit Kurzem ein Melitta-Nachfolger bereit, von dem wir bereits sehr begeistert sind.

DeLonghi 22.110.B bei der Espressozubereitung
DeLonghi ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat

Eines der DeLonghi-Einstiegsmodelle ist der ECAM 22.110.B. Er fällt etwas teurer aus. Dafür bietet er eigenen Milchschaum und bei der richtigen Einstellung besseren Kaffee. Im Gegenzug spart er bei der Verarbeitung und Materialauswahl.

Unser Fazit: Passt das Preis-Leistungs-Verhältnis?

Der Tchibo Esperto Caffè gehört aktuell zu den günstigsten Kaffeevollautomaten. Für den niedrigen Preis macht er seine Sache sehr ordentlich. Mit seiner soliden Verarbeitung und der überschaubaren Auswahl liefert er durchaus passablen Kaffee. Damit können wir ganz klar von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen.

Sie trinken zu Hause nicht allzu viel Kaffee und können auf Milchschaum verzichten? Dann könnte der Tchibo Esperto Caffè ein interessanter, preiswerter Kandidat für Sie sein.

Tchibo Esperto Caffè - Gerät wird von Arne von Sonntagmorgen.com präsentiert, während die Maschine einen Americano zubereitet

Alle Fotos zu diesem Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Kaffeevollautomaten entkalken leicht gemacht: Die wichtigsten Tipps 2025

1. Januar 2020 by Kitcheneers Team

Jeder Kaffeevollautomat ruft irgendwann „Entkalken, bitte!“. Dann stehen Sie vor der Wahl: Hinweis wegdrücken oder den oft langwierigen Entkalkungsvorgang starten.

Bei den meisten Geräten ist es einfach, die Aufforderung zu umgehen – und dadurch verführerisch. Für ein langes Leben Ihrer Kaffeemaschine und ungetrübten Kaffeegenuss ist das regelmäßige Entkalken aber unerlässlich.

Und so aufwendig, wie es schnell erscheint, ist der Vorgang gar nicht. Wir beantworten die häufigsten Fragen und geben Ihnen einige nützliche Tipps, damit Ihnen der Entkalkungsvorgang leichter von der Hand geht.

Die richtige Pflege ist für die Lebensdauer Ihres Kaffeevollautomaten unerlässlich

Inhaltsverzeichnis

  • Kalk: Von unappetitlich bis tödlich
  • Entkalkungsprogramme: Durchdacht oder übertrieben?
  • Der richtige Entkalker: Muss es Markenware sein?
  • Der Entkalkungsvorgang im Überblick

Kalk: Von unappetitlich bis tödlich

Kalk ist eine natürliche Verbindung aus Magnesium und Calcium, die besonders gerne in Leitungswasser vorkommt. Der Anteil an Kalk im Wasser ist je nach Region unterschiedlich und im Härtegrad erkennbar. Je mehr Kalk, desto härter das Leitungswasser. Der durchschnittliche Härtegrad in Deutschland liegt bei 16. Es gilt: je ländlicher die Gegend, desto weicher das Wasser. In Großstädten kratzt der Wert schon mal an der 20er-Marke.

Calcium und Magnesium sind grundsätzlich wichtige (und unbedenkliche) Mineralstoffe, die Sie mit dem Leitungswasser zu sich nehmen.

Wird das Wasser erhitzt und verdampft, bleiben sie als kristalline Kalkschicht zurück. Dann sind die eigentlich gesunden Mineralstoffe ein hartnäckiges Ärgernis – und schlimmstenfalls ein Todesurteil für Ihren Kaffeevollautomaten.

Ein alter Wasserfilter eines Kaffeevollautomaten, aufgeschnitten mit sichtbaren Ablagerungen
Kalkablagerungen im Wasserfilter eines Kaffeevollautomaten

In den dünnen Schächten und gewundenen Schläuchen der Maschine kann sich Kalk wunderbar festsetzen. Dadurch können die Leitungen nach und nach verstopfen. Laufen Wasser oder Kaffee durch die verkalkte Maschine, löst sich jedes Mal etwas von der Kalkschicht und landet direkt in Ihrer Tasse.

Stellen Sie einen kreidig-sauren Geschmack in Ihrem Kaffee fest, oder weist der Espresso eine instabile bis nicht vorhandene Crema auf, ist es höchste Zeit zu handeln.

Denn im schlimmsten Fall verstopfen die Leitungen vollständig, Kalk lagert sich auf Hitze-Elementen und Sensoren ab – und der Kaffeevollautomat geht kaputt.

Fest verbaute oder nachgerüstete Wasserfilter im Tank können das Verkalken der Geräte verlangsamen. Früher oder später führt aber kein Weg an der gründlichen Reinigungsaktion vorbei. Damit spülen Sie außerdem alte Kaffeereste aus der Maschine und verhindern die Schimmelbildung.

Espressoergebnisse im Kaffeevollautomaten-Test
Regelmäßiges Entkalken des Kaffeevollautomaten ist für Espressogeschmack und -qualität unverzichtbar

Zugegeben, auch wir verdrehen schon mal genervt die Augen, wenn der Vollautomat nach einer Portion Entkalker schreit. Das kommt immer im falschen Moment, meistens ist gerade keine Zeit dafür. Und das Schlimmste: Für eine gefühlte Ewigkeit gibt es keinen Kaffee.

Das Entkalken lohnt sich aber, wenn Sie Ihrem Kaffeevollautomaten ein langes Leben wünschen. Deshalb möchten wir Ihnen das mühsame Vorhaben etwas leichter machen. Auch Ihr Kaffeevollautomat macht es Ihnen vergleichsweise einfach. Im Gegensatz zu Filtermaschinen sagt er deutlich, wann es Zeit für einen Entkalkungsdurchgang ist und bringt auch gleich noch das passende Programm mit. 

Entkalkungsprogramme: Durchdacht oder übertrieben?

Wann das Gerät nach einem Entkalkungsvorgang schreit, ist bei jedem Kaffeevollautomaten unterschiedlich. Man könnte dabei den Eindruck bekommen, dass die Maschine mitdenkt.

Saeco Xelsis Display mit Reinigungsprogramm links unten
Viele Kaffeeautomaten haben ein Reinigungsprogramm eingebaut (hier: „Clean“-Funktion des Saeco Xelsis)

Es handelt sich aber um eine Vorgabe, die vom Hersteller programmiert wurde und immer gleich aussieht: Nach einer gewissen Anzahl von Tassen oder Durchgängen leuchtet die lästige Aufforderung auf.

Eine der häufigsten Fragen in diesem Zusammenhang ist bestimmt auch Ihnen schon einmal durch den Kopf gegeistert: Muss ich wirklich jedes Mal entkalken, wenn die Maschine danach verlangt?

In den meisten Fällen ergeben die Vorgaben durchaus Sinn. Die Hersteller denken auf jeden Fall mit und berücksichtigen die durchschnittliche Wasserhärte auf dem deutschen Markt.

Zusätzlich können Sie die meisten Geräte dem tatsächlichen Härtegrad Ihres Wassers anpassen. Das passende Test-Equipment wird oft direkt mitgeliefert.

Viele Kaffeevollautomaten, wie beispielsweise die Saeco Xelsis, bringen einen Teststreifen mit. Mit diesem können Sie Ihre Wasserhärte auf einer Skala von eins (weich) bis vier (sehr hart) einordnen. Auch bei anderen Herstellern ist das eine übliche Einteilung.

In der Grundeinstellung gehen die meisten Kaffeevollautomaten von einem mittleren Wert aus. Nach diesem Wert berechnet die Maschine das Intervall zum Entkalken.

Wasserfilter im Tank des Melitta Caffeo CI Touch

Bei Maschinen mit Wasserfilter – wie dem Philips 3200 Serie EP3246/70 – ist diese Werkseinstellung (also, Stufe drei bei Testwert drei ) absolut ausreichend. Das entspricht bei normalem Hausgebrauch etwa einem Entkalkungsvorgang pro Monat. 

Sollte Ihr Kaffeevollautomat keinen Wasserfilter haben, empfehlen wir Ihnen, das Intervall mindestens um eine Stufe zu verkürzen.

Wie lange der Entkalkungsvorgang dauert, ist bei jeder Maschine unterschiedlich. Von 15 bis 40 Minuten haben wir schon alles gesehen. Doch egal, wie lange es dauert: Sie sollten das Programm bis zum Ende durchlaufen lassen.

Eine Auswahl an Wasserfiltern verschiedener Kaffeevollautomaten-Herstellern
Wasserfilter verschiedener Marken

Bei den meisten Geräten ist ein Abbrechen ohnehin nicht möglich. Und das aus gutem Grund: Bleiben Reste des Entkalkers in der Maschine zurück, ist der Kaffee im schlimmsten Fall nicht nur ungenießbar, sondern sogar gesundheitsgefährdend.

Der richtige Entkalker: Muss es Markenware sein?

Die wohl größte Verunsicherung rund ums Entkalken besteht zum richtigen Reiniger. Hersteller bedrängen uns mit ihren eigenen Produkten und der Behauptung, die Kaffeemaschine X könne ausschließlich mit Reinigungsmittel X und Entkalker X in Schuss gehalten werden.

Die Community sieht das anders. Kaffee-Blogs und einschlägige Artikel sagen häufig, sämtliche Produkte wären untereinander austauschbar oder empfehlen sogar Hausmittel.

Entkalkerprodukte von Kaffeevollautomaten-Herstellern, im Bild: Miele, Saeco, DeLonghi und Jura
Eine Auswahl an Entkalkungsprodukten einschlägiger Kaffeevollautomaten-Hersteller

Wie so oft ist die beste Wahl die goldene Mitte: Der Zwang zu Eigenprodukten ist in jedem Fall nur Geldmacherei. Allerdings sollten Sie auf die Angaben und Inhaltsstoffe des Originalproduktes achten. Nicht jeder Entkalker eignet sich für jede Maschine und Hausmittel sind hingegen nur mit Vorsicht zu genießen!

Vorsicht bei Säuren

Zur Kalkentfernung eignen sich grundsätzlich sämtliche Arten von Säuren. Nicht jede taugt aber zum Entkalken von Kaffeevollautomaten. Schließlich geht es um Maschinen mit unterschiedlichen Bauteilen und Materialien – und wir bereiten damit Lebensmittel zu.

Essigsäure eignet sich hervorragend zum Entfernen von Kalk. Genauso gut eignet sie sich leider zum Zerstören von Kaffeevollautomaten. Mit Zitronensäure sieht es ähnlich aus.

Beides kann guten Gewissens nur in Verbindung mit Natriumcarbonat bzw. Natron als Puffermittel eingesetzt werden. Milchsäure hingegen ist die perfekte Mischung aus sanft und aggressiv. Sie eignet sich hervorragend zum Entkalken und ist gleichzeitig umweltfreundlich und lebensmittelecht.

Amidosulfonsäure, aussprachefreundlicher auch Sulfamidsäure genannt, gehört zu den besten Entkalkern. Sie entkalkt schnell, gründlich und ist geruchs- und geschmacksneutral.

Beachten Sie aber, dass Sulfamidsäure unbedingt vollständig aus der Maschine gespült werden muss. Alu-Bestandteile vertragen sie außerdem nicht sehr gut. Da viele Brühgruppen aus Alu bestehen, sollten Sie das unbedingt vorher prüfen.

Reiniger und Entkalker sind nicht dasselbe

Reiniger arbeiten wesentlich sanfter als Entkalkungsmittel. Sie sind dafür gedacht, Kaffeereste und andere leichte Verunreinigungen zu beseitigen. Für die Entfernung von hartnäckigem Kalk sind sie nicht geeignet. Verwenden Sie daher immer Reiniger zum Reinigen und Entkalker zum Entkalken.

Struktur des Originals beachten

Auch wenn es nicht das Originalprodukt sein muss: Darreichungsform und Inhaltsstoffe sollten übereinstimmen. Empfiehlt der Hersteller flüssigen Entkalker, verträgt die Maschine möglicherweise die Partikel einer Tablette nicht. Dasselbe gilt für die Zutatenliste. Besonders aggressive Inhaltsstoffe können die Bauteile des Gerätes angreifen. Orientieren Sie sich bei Inhalt und Form des Entkalkers also am Original.

Der Entkalkungsvorgang im Überblick

Der No-Name-Entkalker kann Ihnen leider nicht verraten, welche Dosis die richtige für Ihren Kaffeevollautomaten ist. Auch hier können Sie sich an den Herstellerangaben für das Originalprodukt orientieren. Grundsätzlich gelten folgende Faustregeln:

  • 125 ml Flüssigentkalker auf 500 ml Wasser
  • 1-2 Entkalkungstabletten auf 500 ml Wasser
  • 10 bis 20 g Entkalkungspulver auf 500 ml Wasser

Ein guter Kaffeevollautomat führt Sie intuitiv durch den Entkalkungsvorgang. Entweder leuchten die entsprechenden Tasten oder die Informationen werden am Display angezeigt. Ein paar Tipps können wir dem aber noch hinzufügen.

  1. Stellen Sie zwei Gefäße bereit: eines zum Unterstellen, eines mit frischem Leitungswasser. So können Sie den Tank rasch nachfüllen, ohne ihn auszubauen.
  2. Leeren Sie die Abtropfschale vor dem Entkalken um zu verhindern, dass die Maschine den Vorgang deswegen stoppen muss.
  3. Häufig muss das Auffanggefäß ein großes Fassungsvolumen haben und ist zu groß, um stabil auf der Abtropfschale zu stehen. Damit das Gefäß nicht kippt, ziehen Sie den Auslass ganz nach unten und klemmen sie es damit ein.
  4. Waschen Sie den Wassertank nach dem Entkalken und vor dem automatischen Spülen unbedingt gründlich aus! Sonst gelangen Entkalker-Reste während des Spülvorgangs in die Maschine und anschließend in Ihren Kaffee.
  5. Schütten Sie die ersten ein bis zwei Tassen Kaffee nach dem Entkalken weg – Ihr Geschmackssinn wird es Ihnen danken.

Bleiben Sie skeptisch, wenn Hersteller behaupten, dass aufgrund spezieller Filter kein Entkalken mehr nötig sei.

Jura beispielsweise sagt über seine neue Filterpatrone: „Claris macht Entkalken überflüssig“. Die Entkalkungsprogramme sind in den Maschinen dennoch programmiert. Wir empfehlen, diese auch zu nutzen.

Und schließlich: Entwickeln Sie Routine! Je öfter Sie das Entkalkungsprogramm durchführen, umso weniger lästig werden Sie es empfinden.

Alle getesteten Kaffeevollautomaten aufgestellt und präsentiert von Arne von Sonntagmorgen.com
Entkalken Sie Ihren Vollautomaten regelmäßig, um lange Freude an Ihrer Maschine zu haben

Solange noch Kalk durch unsere Wasserrohre fließt, wird auch das Entkalken zum Leben jedes Kaffeevollautomaten-Besitzers dazugehören. Aber Sie können den Entkalkungsvorgang ohne teure Original-Produkte und mit einer unaufwendigen Routine angehen – für aromatische Getränke ein Kaffeemaschinen-Leben lang.


Wir danken Sonntagmorgen.com für das in diesem Beitrag zur Verfügung gestellte Bildmaterial.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat im Test 2025

4. Oktober 2019 by Kitcheneers Team

Wir brauchen unseren morgendlichen Kaffee. Er ist unser Lebenselixier und dazu stehen wir. Können auch Sie nicht auf den frisch gebrühten Kaffee in den eigenen vier Wänden verzichten? In unserem Kaffeevollautomaten-Test 2025 haben wir uns auf die Suche nach einem Modell begeben, das alles Nötige kann, ohne dabei ein riesiges Loch in Ihren Geldbeutel zu reißen. 

Lassen wir die Katze gleich aus dem Sack: Wir haben mit dem DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B einen Testsieger gefunden! Warum uns das Gerät so begeistert, lesen Sie in unserem Bericht.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
Amazon Logo
309,90 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B: Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis

Eines fällt beim DeLonghi ECAM 22.110.B gleich ins Auge: seine Erschwinglichkeit. Der kompakte Kaffeevollautomat rangiert in der günstigsten Preisklasse, hat aber Features, bei denen selbst manch kostenintensiver Konkurrent nicht mithalten kann. Wie wenig sie aktuell auf den Tisch legen müssen, finden Sie hier.

Auf Spielereien wie (Touch-)Display oder App-Steuerung müssen Sie beim ECAM 22.110.B Kaffeevollautomaten zwar verzichten, gerade bei einem Einsteigermodell ist das aber auch kein Must-have.

DeLonghi ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat in der Gesamtübersicht

Was er können muss, kann er: guten Espresso, Kaffee und einen hervorragenden Milchschaum. Damit ist die Grundlage für die gängigsten Getränke eines jeden Kaffeeliebhabers gelegt – ob Latte Macchiato oder eben der klassische kleine Schwarze.

Auch die Verarbeitung ist in Ordnung. Der Kaffeevollautomat ist kompakt, robust und durchaus schick. Darum ist er auch einer der besten kleinen Kaffeevollautomaten für Singles im Test. Allerdings ist er komplett in Kunststoff gehüllt. Wem ein Edelstahlgehäuse wichtig ist, der muss dafür auch mehr bezahlen. Der Melitta Caffeo CI hat das zum Beispiel für Sie parat.

DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B: Aufbau und Bedienung, Praktisch und unkompliziert

Fangen wir mit den nackten Tatsachen an: Der DeLonghi ECAM 22.110.B Vollautomat hat eine herausnehmbare Brühgruppe, einen nach vorne entnehmbaren Wassertank, ein Bohnenfach mit 250 Gramm Fassungsvermögen und eine stufenlos verstellbare Auslaufhöhe zwischen 9 und 13 Zentimetern.

Was bedeutet das für Sie? Dieser kleine Kaffeevollautomat ist durch und durch praktisch. Die Brühgruppe können Sie leicht reinigen. Der Wassertank erlaubt Ihnen, das Gerät in der Küche auch unter einem Hängeschrank zu platzieren. Die variierbare Auslaufhöhe ist für alles geeignet – von Espressotassen bis zu Macchiato-Gläsern.

Bedienfeld an der Vorderseite des DeLonghi 22.110.B
Klare, verständliche Bedientasten am DeLonghi Kaffeevollautomaten

Obwohl der DeLonghi ECAM 22.110.B kein Display hat, können Sie die Einstellungen sehr einfach vornehmen. Das Mahlwerk kann individuell verstellt werden. Für einen guten Espresso empfiehlt sich eine feinere Einstellung. Am besten testen Sie sich hier ganz nach Ihrem Geschmack durch verschiedene Kaffeebohnen und Mahlgrade. 

Wir sind sehr glücklich mit den fair gehandelten Kaffeebohnen von Coffeeness. Ihr kräftiges Röstaroma und die schokoladige Note entfalten sich optimal in den Maschinen.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Im DeLonghi ECAM 22.110.B ist ein 13-stufiges Kegelmahlwerk aus Edelstahl verbaut. Dieses arbeitet zugegeben leiser als einige ältere DeLonghi-Modelle, macht aber dennoch den üblichen Radau eines Kegelmahlwerks. Für ganz besonders empfindliche Ohren empfehlen wir den Siemens EQ.9 plus connect s500. Dieser Kaffeevollautomat ist wirklich flüsterleise, macht dafür aber mit seinem dickeren Preisschild viel Lärm.

Leider hat in unserem Test das Mahlwerk des DeLonghi ECAM 22.110.B bei den beiden feinsten Stufen versagt. Das ist sehr schade, denn gerade die feinen Mahlgrade sind für einen ausgezeichneten Espresso nötig. 

DeLonghi ECAM 22.110.B: Espresso, den kann er!

Das Espresso-Ergebnis ist für uns das Maß aller Dinge, wenn es um die Bewertung eines Kaffeevollautomaten geht. Und siehe da: Mit dem DeLonghi ECAM 22.110.B gelingt er trotz Mahlwerkproblemen hervorragend! 

Fertiger Espresso aus dem DeLonghi 22.110.B zur Beurteilung

Die Bezugsmenge ist stufenlos einstellbar und auch beim Mahlgrad und der Kaffeepulvermenge können Sie viel variieren. Wir sehen also ausnahmsweise über die Mängel bei den feinsten Stufen des Mahlwerks hinweg. Sie bekommen einen sehr guten Espresso. Und am Ende ist es genau das, was zählt.

Milchschaum: Keine Klagen

Der DeLonghi ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat hat ein manuelles Milchschaumsystem. Im Idealfall schäumen Sie die Milch direkt in einer Tasse oder einem Kännchen portionsweise auf. So gelingt ein wirklich guter Milchschaum – gleichmäßig, fein und fließfähig.

DeLonghi ECAM 22.110.B - Milch mit Dampflanze aufschäumen
Geschäumte Milch aus dem DeLonghi 22.110.B wird in ein hohes Glas gegossen
Arne von Sonntagmorgen präsentiert den DeLonghi 22.110.B
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B

Wer seine Milch nicht mit der Hand aufschäumen möchte, muss mitunter tiefer in die Tasche greifen. Exzellenten Milchschaum aus einem automatischen System zaubert Ihnen beispielsweise der Melitta Caffeo Barista TS Smart. 

DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B Reinigung: Geht leicht von der Hand

Die entnehmbare Brühgruppe spülen Sie einfach unter fließendem Wasser ab. Es empfiehlt sich, die Brüheinheit regelmäßig zu reinigen. Am besten säubern Sie sie täglich gemeinsam mit der Abtropfschale, dem Tresterbehälter und dem Wassertank.

DeLonghi 22110B Brühgruppe
Die Brühgruppe des DeLonghi ECAM 22.110.B

Ein kleiner, aber wichtiger Tipp: Schalten Sie den Kaffeevollautomaten zuerst ordnungsgemäß am Hauptschalter aus. Erst dann entnehmen Sie die Brühgruppe, die sich hinter dem Wasserbehälter befindet. Andernfalls verklemmt die Brüheinheit. Das ist ein leicht vermeidbares Problem.

Die Milchschaumdüse sollten Sie ebenfalls nach jeder Benutzung reinigen, da die abgesetzten Milchreste ein hygienisches Problem sind und längerfristig die Funktionalität des Milchschaumsystems beeinträchtigen können. 

DeLonghi 22110B - Reinigung der Milchdüse

Die Düse lässt sich am besten reinigen, indem Sie ein festes, nasses Tuch herumlegen und die Schaumlanze nochmals kurz in Betrieb nehmen. Bitte achten Sie darauf, sich nicht zu verbrühen!

Auch das regelmäßige Entkalken des DeLonghi ECAM 22.110.B sollten Sie nicht vergessen, auch wenn Sie einen Wasserfilter benutzen. Das Gerät hat ein Entkalkungsprogramm, das Sie ganz einfach durch den Vorgang lotst.

DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B: Unser Fazit: Wir haben einen Sieger!

Der DeLonghi ECAM 22.110.B ist ein kleiner, feiner Freund für alle Kaffeeliebhaber, die nicht so viel für ihren Kaffeevollautomaten ausgeben möchten. Er ist der ungeschlagene Testsieger unter den besonders erschwinglichen Geräten. Kein anderes Modell in dieser Preisklasse ist derart empfehlenswert. Der 22.110.B schlägt in manchen Bereichen sogar hochpreisige Konkurrenten.

Was wünschen wir uns von einem anständigen Kaffeevollautomaten? Der Espresso und der Milchschaum sollen uns im Idealfall vom Hocker hauen. Hier liefert der ECAM 22.110.B solide Ergebnisse. Luft nach oben gibt es zwar immer, aber für den Preis sind wir absolut überzeugt. 

DeLonghi 22110B Bohnenfach mit Mahlgradeinstellungsrad
DeLonghi 22110B Brühtemperatur messen
DeLonghi ECAM 22.110.B - aufgeschäumte Milch in Glas gießen
DeLonghi Magnifica
DeLonghi 22.110.B bei der Espressozubereitung

Die Espresso-Bezugsmenge können Sie auf den Milliliter genau kalibrieren, das schaffen oft nicht einmal die Kaffeevollautomaten der preislichen Spitzenklasse. Das Mahlwerk lässt sich einfach verstellen, auch wenn die beiden feinsten Stufen leider nicht nutzbar sind. Das Ergebnis ist dennoch ein vollmundiger Espresso mit einer schönen Crema – zum kleinen Preis. Was will ein Genießer mehr?

Auch der Milchschaum, für den Sie bei diesem Modell selbst Hand anlegen müssen, überrascht uns positiv: Er ist gleichmäßig, sämig und einfach gut.

Der Kleine mit dem langen Namen ist ein Allrounder, der solide Leistung zeigt. Vor allem Einsteiger oder all jene, die auf Schnickschnack wie ein Display oder ein automatisches Milchschaumsystem verzichten können, werden mit dem DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B ihre Freude haben.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
Amazon Logo
309,90 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Wenn Sie noch nicht ganz überzeugt sind oder doch noch einen Vergleich haben möchten, schmökern Sie durch unseren großen Kaffeevollautomat-Test 2025.


Alle Fotos zu diesem Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Der Siemens EQ.9 plus connect s500 Kaffeevollautomat im Test 2025

19. September 2019 by Kitcheneers Team

Der Siemens EQ.9 Kaffeevollautomat gehört in allen seinen Ausführungen eindeutig in eine höhere Preisklasse. Doch der Preissprung zu anderen Modellen kann sich für Sie lohnen, denn das hochwertige Modell setzt seine Ansprüche gekonnt um.

Sie sollten sich jedoch fragen, ob Sie das Leistungsangebot der EQ.9-Reihe wirklich nutzen werden und ob eine moderne WLAN-Konnektivität für Sie ein wichtiges Kaufkriterium ist. Ist dies der Fall, sind Sie gerade mit dem Siemens EQ.9 plus connect s500 bestens bedient. Alternativ haben wir Ihnen einen guten Überblick aller von uns getesteten Geräte in unserem großen Kaffeevollautomaten-Test 2025 zusammengestellt.

Der EQ.9 allerdings bietet das sinnvollste Leistungsspektrum der Reihe und kann mit Hochwertigkeit und einer ausgesprochen einfachen Benutzung überzeugen. Davon profitieren nicht nur Privathaushalte mit einem hohen Anspruch an die Qualität des Kaffees und der Maschine.

Gerade Bürogemeinschaften oder Geschäfte und Dienstleister mit Kundenverkehr holen sich mit diesem Kaffeevollautomaten ein repräsentatives und optimal auf sie zugeschnittenes Modell ins Haus.

  • Siemens EQ.9 KVA - Display
  • Siemens EQ.9 s500 - Vollansicht
  • Siemens EQ.9 s500 - zubereiteter Espresso wird beurteilt
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.9 plus connect s500
Siemens EQ.9 plus connect s500

Um am Ende genau den Kaffeevollautomaten zu finden, der Ihre Wünsche an die Funktionsbreite und moderne Technologie erfüllt, empfehlen wir Ihnen, sich die unterschiedlichen Modellversionen der EQ.9-Reihe genau anzuschauen. Die wichtigsten Hinweise und unsere Empfehlungen finden Sie in diesem Testbericht.

Die Siemens EQ.9-Serie im Überblick

Bei Amazon erhalten Sie die Siemens EQ.9-Produktreihe ab einem Preis von rund 1.000 Euro. Mit zunehmender Funktionalität und einem höheren Digitalisierungsgrad steigt diese Zahl natürlich entsprechend an. Auch an der Gestaltung der Oberfläche und den angebotenen Getränkeoptionen können Sie die Preisunterschiede gut nachvollziehen.

Andere EQ.9-Modelle im Vergleich

Eines ist jedoch allen Versionen – vom Einsteigermodell s300 bis zum Premiumprodukt s700 – gemein: Sie arbeiten mit einem ausgesprochen leisen Mahlwerk und können mit einer hochwertigen Verarbeitung punkten. Zudem bringt jeder Kaffeevollautomat ein voll integriertes, sinnvolles Milchschaumsystem mit, das Sie stets gut reinigen können.

Die Frage ist nun, ob diese Kernfunktionen für Sie ausreichend sind. Falls ja, ist das Einsteigermodell Siemens EQ.9 s300 eine perfekte Entscheidung. Sie erhalten dafür zwar nur ein schwarzes Hochglanzgehäuse ohne Edelstahl-Anteil und sind mit sechs programmierbaren Individualprofilen etwas eingeschränkt.

Siemens EQ.9 s500 KVA - Übersicht
Stylischer Blickfang im Büro: Siemans EQ.9 s500 Kaffeevollautomat

Für rund 200 Euro mehr können Sie mit dem Siemens EQ.9 s500 ein Edelstahlmodell mit entsprechend robuster Design-Optik genießen, das gleichzeitig zehn verschiedene Getränkeprofile speichern kann. Dies lohnt sich, wenn Sie einen Kaffeevollautomaten für eine übersichtliche Bürogemeinschaft suchen oder gerne mit unterschiedlichen Kaffeeversionen experimentieren. Hier rechtfertigt auch eine zuschaltbare Tassen-Vorwärmplatte den Preis.

In der Spitzenklasse überzeugt das Modell Siemens EQ.9 s700 mit dem größten Leistungsumfang. Der Edelstahl-Anteil ist hier besonders hoch und Sie haben wiederum die Möglichkeit, zehn verschiedene Getränkeprofile zu speichern.

Das wichtigste Verkaufsargument sind jedoch die beiden separaten Mahlwerke mit jeweils eigener Bohnenkammer. So können Sie nicht nur jedem Nutzer ein eigenes Profil anbieten, Sie haben auch die Möglichkeit, in Sekundenschnelle unterschiedliche Röstungen anzusteuern.

Doppeltes Bohnenfach in der höherpreisigen Ausführung eines Siemens EQ.9-Modells

Die Vorteile für Sie liegen auf der Hand: Der Wechsel zwischen heller und dunkler Röstung oder zwischen koffeinhaltigen und entkoffeinierten Bohnen ist ohne Umstände möglich. Und da Sie zwei separate Mahlwerke vorfinden, gibt es auch keine „Kreuzkontaminierung“, wie wir sie von günstigeren Modellen mit lediglich zwei Bohnenkammern kennen.

Mit App-Steuerung im Smart-Home zu Hause

Wenn die Digitalisierung für Sie auch bei der Kaffeezubereitung eine wichtige Rolle spielt, können Sie die Siemens EQ.9-Modelle auch als „plus connect“-Version bestellen.

Dann müssen Sie nur noch zum Handy oder Tablet greifen, die Home-Connect-App ansteuern und haben alle wichtigen Aspekte des Kaffeevollautomaten vom Sofa oder Schreibtisch aus im Griff. Für uns ist dieser Zusatz, der die Maschinen jeweils noch einmal teurer macht, zwar nicht entscheidend. Aber die Apps sind  sehr gut entwickelt und ausnehmend benutzerfreundlich. Auch das ist keine Selbstverständlichkeit.

Ähnlichkeit zur EQ.6-Produktreihe

Wenn Ihnen die EQ.9-Reihe wie ein Upgrade der EQ.6-Reihe vorkommt, liegen Sie damit goldrichtig. Sollten Sie mit dem etwas behäbigeren Vorgänger grundsätzlich zufrieden sein und mit dem Gedanken spielen, sich einen neuen Kaffeevollautomaten zu gönnen, so ist ein Siemens EQ.9 auf jeden Fall eine sinnvolle Entscheidung.

Siemens EQ.6 s700 - Übersicht
Siemens EQ.6 s700 Kaffeevollautomat

Denn Sie werden sofort merken, dass sich die Erbauer noch mehr Gedanken um guten und einfachen Kaffeegenuss gemacht haben, während sie gleichzeitig die Premium-Maßstäbe noch etwas nach oben schrauben konnten. 

Siemens EQ.9 s500: Der hochwertige Mittelweg

Auch wenn das s700-Modell mit zwei Mahlwerken sehr überzeugende Argumente mitbringt, ist der Siemens EQ.9 plus connect s500 für uns das herausragendste Modell der gesamten Reihe.

Denn es verbindet die wichtigsten Kernvorteile der gesamten Reihe mit moderner Konnektivität und zeigt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem ist er unserer Ansicht nach ein lohnenswerter Allrounder, der sowohl im Privathaushalt als auch in der Bürogemeinschaft und im Geschäft überzeugt.

Display des Siemans EQ.9 s500 in Nahansicht

Dafür sorgen nicht zuletzt das großzügige, farbenfroh gestaltete Display mit eindeutigen Icons und Angaben sowie die sehr leichte Einstellbarkeit. Hier finden auch technisch weniger Versierte schnell ihre optimale Kaffee-Einstellung.

Das hochwertige Scheibenmahlwerk aus Keramik mit stufenloser Verstellbarkeit arbeitet so präzise mit der eingebauten Technik zusammen, dass Sie fast ohne eigene Einstellungen direkt eine der zwölf voreingestellten Kaffeegetränke beziehen und genießen können.

Das wohldurchdachte Milchschaumsystem, das sich wie bei allen EQ.9-Modellen besonders schlank an der Seite der Maschine integriert, tut sein Übriges, um Sie ohne Vorkenntnisse zu einer überzeugenden Tasse Kaffee zu führen.

Siemens EQ.9 s500 - Gerät in leicht seitlicher Ansicht, sodass der integrierte Milchbehälter an der linken Seite zu erkennen ist
Der Milchbehälter des EQ.9 s500 links an der Seite des Kaffeevollautomaten

Für den Siemens EQ.9 plus connect s500 spricht auch, dass es zwar viele neue Modelle auf dem Markt gibt, die bereits moderner als diese Ausführung wirken. Doch die gleichbleibend herausragende Leistung von Siemens hat dafür gesorgt, dass die Reihe auch ohne ständige Innovationen überzeugt. Nicht nur die Kunden, auch uns Tester.

Klarer Technologiesprung zum EQ.6

So mancher Hersteller hat Probleme damit, seine angeblichen Weiterentwicklungen bei genauerem Hinsehen zu rechtfertigen. Bei Siemens hätte der Sprung vom EQ.6 zu unserem Favoriten EQ.9 s500 (und den anderen Modellen der Reihe) kaum deutlicher ausfallen können.

  • Brühgruppe des Siemens EQ.6 KVA - Sitz innerhalb der Maschine
    Brühgruppe des EQ.6 s700
  • Siemens EQ.9 s500 - entnommene Brühgruppe des Kaffeevollautomaten
    Entnommene Brühgruppe des EQ.9 s500

Das beginnt schon beim Herzstück jedes Kaffeevollautomaten – der Brühgruppe. Sie wurde für die EQ.9-Reihe völlig überarbeitet und wirkt nun kompakter, leichter und im Vergleich zu den Standard-Brühgruppen dennoch aufwendiger.

Das geschieht nicht nur, um den Preis zu rechtfertigen. Die Brühgruppe des EQ.9 s500 schafft es tatsächlich, ohne viel Aufhebens einen überzeugenden Espresso oder Kaffee zu zaubern.

Das Milchsystem, das beim EQ.6 noch aus einem externen Schlauch bestand, wandert beim EQ.9 direkt in die Maschine. Um die Reinigung dadurch nicht zu kompliziert zu machen, hat der Hersteller das „autoMilk Clean“-Verfahren entwickelt, das den Schlauch nach jedem Milcheinsatz automatisch durchspült. So vergessen Sie diesen wichtigen Schritt nicht mehr.

Siemens EQ.6 s700 mit externem Milchaufschäumsystem via Schlauch
Externe Milchsystemlösung am EQ.6 s700 Kaffeevollautomaten

Das Display hat an Farbe und Verständlichkeit gewonnen und wird durch die sinnvoll angeordneten Funktionsräder und -tasten optimal ergänzt.

Ein Upgrade wäre für Besitzer eines EQ.6 zwar kein Muss, ist aber fast eine logische Konsequenz, wenn Sie bereits von Siemens überzeugt sind und noch mehr Leistung für einen angemessenen Preis suchen.

Einstellungen und Mahlwerk: Präzision ab Werk

Es passiert so gut wie nie, dass wir einen Kaffeevollautomaten in seinen Werkseinstellungen benutzen, um einen Espresso und Milchschaum zu beziehen. Zumindest, wenn wir das Getränk danach genießen wollen.

Normalerweise beraten wir Sie ellenlang dazu, wie Sie die beste Einstellung des Mahlwerks finden und das Verhältnis von Kaffeebohne zu Wassermenge und Kaffeemenge in den Tiefen der Betriebsmenüs auspegeln. Auch die Schaummenge und -temperatur ist für uns immer ein großes Thema.

Beim Siemens EQ.9 plus connect s500 können Sie sich diese Vorübungen fast sparen. Gerade das Mahlwerk zeigt schon in der Werkseinstellung sehr gelungene Ergebnisse, die von der fast richtigen Wassermenge und Temperatur für den Espresso ergänzt werden.

Heraus kommt ein Espresso, wie er aus einem Kaffeevollautomaten nicht immer zu haben ist. Um das Optimum zu finden, empfehlen wir Ihnen trotzdem, die feinste Einstellung des Mahlwerks zu nutzen und die Wassermenge auf rund 25 Milliliter zu senken. Dies ist hier ebenfalls problemlos möglich – bei anderen Vollautomaten mit einem geringen Preisschild nicht unbedingt.

  • Siemens EQ.9 s500 - Vollansicht
  • Siemens EQ.9 s500 - zubereiteter Espresso wird beurteilt
  • Begutachtung der Espressobeschaffenheit aus dem Siemens EQ.9 s500
preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.9 plus connect s500
Siemens EQ.9 plus connect s500

Am überzeugenden Ergebnis hat das Keramik-Scheibenmahlwerk sicherlich einen großen Anteil. Auch wenn sowohl Scheiben- als auch Kegelmahlwerke ihre jeweils eigenen Vorteile haben – sind Scheiben doch meist ein Garant für besonders feine Mahlergebnisse.

Das bemerken Sie auch an der stufenlosen Verstellbarkeit im Siemens EQ.9. Sie haben einen enormen Einfluss auf den Mahlgrad und können mit einem minimalen Dreh am Schalter aus jeglicher Röstung das Beste herausholen.

Die Scheiben aus Keramik sorgen auch dafür, dass der Kaffeevollautomat außergewöhnlich leise ans Werk geht. Den Unterschied hören Sie nicht nur im direkten Vergleich mit Kegelmahlwerken aus Edelstahl, sondern auch im direkten Vergleich zu anderen Vollautomaten mit gleichem Mahlwerk-Aufbau.

Siemens betont, dass es diese Komponente so gut isoliert hat, dass der Mahlvorgang sicher keinen mehr aus dem Schlaf reißt. Und das stimmt. Auch hier liefert der Hersteller wieder ein Argument für den Einsatz in Büro oder Geschäft: Das Mahlgeräusch stört weder die Kollegen, noch das Verkaufs- oder Beratungsgespräch.

Milchschaum aus dem Siemens EQ.9

Für den Milchschaum gilt unterdessen in jedem Fall: Lassen Sie ruhig alles, wie es ist. Die Maschine weiß hier sehr genau, was sie tut.

All das läuft auch darauf hinaus, dass Sie unter Umständen die zehn Getränkeprofile, die Sie individuell speichern können, gar nicht mehr benötigen. Für Cappuccino, Flat White oder auch den XL Kaffee mit großer Füllmenge reichen die insgesamt 12 One-Touch-Profile vollkommen aus.

Ein Glas Latte Macchiato wird im Siemens EQ.9 s500 zubereitet

Sollten Sie noch andere Wünsche haben, als Ihnen die Maschine in den Voreinstellungen anbietet, können Sie auf den „baristaMode“ zurückgreifen, der Ihnen zusätzliche Einflussmöglichkeiten bei jedem beliebigen Grundgetränk ermöglicht.

All diese Einstellungen lassen sich übrigens besonders bequem in der App umsetzen. Sie müssen also noch nicht einmal lange in der Küche verharren, um den Vollautomaten ganz auf Ihre Linie zu bringen. Nur für das Mahlwerk ist Ihre Präsenz am Gerät notwendig.

Mit anderen Worten: Der EQ.9 s500 tut wirklich alles dafür, Sie sofort zufriedenzustellen. Das möchte man bei einem Preis jenseits der üblichen Vollautomaten-Spanne natürlich auch erwarten dürfen.

Die Reinigung

Obwohl die Brühgruppe des Siemens EQ.9 plus connect s500 etwas tiefer in den Maschinen-Eingeweiden steckt als üblich – Sie müssen zunächst den Wassertank entfernen – sind die Entnahme und Reinigung kein Problem.

  • Siemens EQ.9 KVA - Wassertank
    Wassertank
  • Siemens EQ.9 s500 - entnommene Brühgruppe des Kaffeevollautomaten
    Brühgruppe
  • Siemens EQ.9 KVA - Milchbehälter
    Milchbehälter
  • Siemens EQ.9 s500 - Tresterbehälter und Kaffeepuck
    Tresterbehälter

Das gilt auch für alle anderen Elemente, die Sie wenigstens täglich säubern sollten. Dazu gehören der Wassertank, das Milchsystem, die Abtropfschale und der Tresterbehälter. Die meisten Komponenten dürfen in die Spülmaschine.

Für die Tiefenreinigung bietet das Modell zahlreiche automatische Funktionen, die Ihnen die Hygiene wesentlich erleichtern. Das gilt sowohl für das Milchschaumsystem über die schon erwähnte „autoMilk“-Clean-Funktion als auch für automatische Spülprogramme beim Ein- und Ausschalten.

An das Entkalken sowie den Wasserfilterwechsel oder einen erhöhten Reinigungsbedarf erinnert der Vollautomat ebenfalls. Sollte die Maschine also unter Verschmutzung und Rückständen leiden, ist dies sicher nicht ein Fehler der Technik. Denn starten müssen Sie die Programme noch selbst.

Unser Fazit

Die gesamte Siemens EQ.9-Familie ist eine klare Empfehlung im oberpreisigen Segment. Sie erhalten, wofür Sie bezahlen: eine hohe Leistung, präzise Einstellungsmöglichkeiten, viel Freude mit dem Experimentieren und ein Bekenntnis zur Sauberkeit.

Ob Sie den EQ.9 s500 mit oder ohne „plus connect“-Option wählen, ist sicherlich eine Frage dessen, ob Sie die modernen App-Spielereien wirklich nutzen. Wenn Sie darauf verzichten wollen, kann das „Mittelmodell“ auch in seiner herkömmlichen Form überzeugen.

Tatsache ist aber auch, dass die Konnektivität hier nicht nur zeitgeistiges Zusatz-Gimmick ist, sondern den Umgang mit der Maschine noch leichter macht. Das wiederum führt dazu, dass Sie sich ganz von selbst noch intensiver mit Kaffee und Ihrem Gerät auseinandersetzen und wirklich das gesamte Leistungsspektrum abrufen.

Siemens EQ.9 s500 Kaffeevollautomat in der Gesamtübersicht mit Barista Arne, der ein Glas mit im Automaten zubereiteten Latte Macchiato zeigt

Damit (und mit dem Preis) disqualifiziert sich der Siemens EQ.9 plus connect s500 allerdings als Einsteigermodell. Das ist auch gewollt, denn die Zielgruppe ist hier klar festgelegt: Kunden mit Anspruch, die eine Maschine mit Zukunftswert wünschen.

Allein schon wegen der robusten und hochwertigen Verarbeitung hat dieses Modell so jedoch die Nase im semi-öffentlichen Umfeld vorn. Sie ist in der Lage, auch mit der hohen Nutzungsfrequenz in Büros umzugehen und schnell genug, dass nicht jeder ewig auf seinen Kaffee warten muss.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Siemens EQ.9 plus connect s500
Siemens EQ.9 plus connect s500

Alle Fotos zu diesem Test wurden uns mit freundlicher Genehmigung von Sonntagmorgen.com zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 14. Mai 2020

Veröffentlicht am 19. September 2019 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de