kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Kaffeevollautomat 2 Bohnenbehälter im Test 2025: Top 5 im Vergleich

10. Juni 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Kaffeevollautomat 2 Bohnenbehälter im Test 2025: Top 5 im Vergleich

Sie lieben Abwechslung? Auch bei Kaffeebohnen? Die Idee hinter dem Kaffeevollautomat mit zwei Bohnenfächern ist die, dass Sie beliebig zwischen verschiedenen Kaffeesorten wechseln können, ohne die ganzen Bohnen auszutauschen.

Sinn macht das allerdings nur, wenn der Vollautomat auch zwei voneinander getrennte Mahlwerke mitbringt. Wenn die Kaffeebohnen durch ein einziges Mahlwerk fallen, bleiben Kaffeereste zurück und Ihre Espressobohnen mischen sich dann letztendlich doch mit dem entkoffeinierten Kaffee. 

Welcher Kaffeevollautomat mit 2 Bohnenbehältern ist der beste?

Unser Favorit ist der DeLonghi Maestosa. Etwas preisgünstiger wäre der Siemens EQ.9. Nur die hochpreisigen Kaffeevollautomaten machen wirklich Sinn, denn sie besitzen auch zwei Mahlwerke.

Welcher Kaffeevollautomat hat 2 Bohnenbehälter?

Melitta hat in dieser Kategorie zwei Vollautomaten in der Mittelklasse auf dem Markt. Der Melitta Caffeo CI (Touch) und der Melitta Barista TS Smart. Geräte wie der Jura und der DeLonghi enthalten neben den Kaffeekammern auch das Keramikmahlwerk in doppelter Ausführung und sind sehr hochpreisig.

In den populären Preisklassen, die wir in unserem Kaffeevollautomaten Test 2025 berücksichtigen, gibt es nur wenige Vollautomaten, die zwei Bohnenbehälter mitbringen. 

Schauen wir in unserer Bewertung die Unterschiede der fünf einzigen Vollautomaten mit zwei Bohnenfächern an, die zurzeit auf dem Markt und uns bekannt sind. Geräte von Miele, Krups oder Nivona werden Sie hierbei vergeblich suchen.

Die ersten drei unserer Top 5 besitzen zusätzlich zwei Mahlwerke –  dieser Vorteil hebt allerdings den Preis deutlich an. 

  1. DeLonghi Maestosa (2.799,00 Euro)
  2. Jura Giga 6 (preislich um 3200 Euro (Stand: Juni 2022))
  3. Siemens EQ.9 (1.536,99 Euro)
  4. Melitta Barista TS Smart (879,00 Euro)
  5. Melitta Caffeo CI (Touch) (649,42 Euro)

Wenn Sie vor allem zu Hause in Ihrer eigenen Küche einen ordentlichen Cappuccino trinken möchten, kommt der Preis-Gigant von Jura wahrscheinlich nicht für Sie in Betracht. Seine Preisklasse bietet sich eher für Kaffee im Büro an. 

Melitta hat dafür gleich zwei Modelle im Ranking. Schauen wir uns einmal an, was die verschiedenen Geräte können oder auch nicht. 

Inhaltsverzeichnis

  • DeLonghi Maestosa: Hält unser Testsieger sein Premium Versprechen?
  • Jura Giga 6: 2 in Einem
  • Siemens EQ.9: Mit 2 Bohnenkammern & 2 Mahlwerken
  • Melitta Barista TS Smart: 2 Kammern, 2 Kaffeesorten!
  • Melitta Caffeo CI (Touch): Wo ist der moderne Touchscreen?
  • Philips Saeco GranBaristo: Austauschbarer Bohnenbehälter zum Demontieren
  • Vollautomat mit zwei Bohnenbehältern, ist das sinnvoll? Vorteile & Nachteile
  • Fazit: Der Einbau bringt Abwechslung ins Büro

DeLonghi Maestosa: Hält unser Testsieger sein Premium Versprechen?

Sonst ist DeLonghi mit seinen Kaffeevollautomaten im niedrigeren Preisniveau unterwegs – mit dem Maestosa zeigen die Italiener, dass sie auch in einer höheren Liga mitspielen können. Falls Sie sich fragen, was ein Vollautomat Ihnen bieten kann, damit ein Preis von 2.799,00 Euro gerechtfertigt ist, schauen wir uns die Argumente für diesen DeLonghi einmal an:

  • Zwei elektronisch verstellbare Keramik Scheibenmahlwerke 
  • Zwei Bohnenbehälter
  • Automatisches Milchschaumsystem plus manueller Schaumdüse & Mixkaraffe
  • Ausziehbares, selbsterklärendes fünf Zoll Display
  • Eine vollständige (mögliche) App Steuerung
  • Geringe Lautstärke
  • Sehr genaue Feinjustierung von Kaffeemenge, Temperatur, Füllmenge & Schaumkonsistenz
DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Latte Macchiato Fertig

Das „LatteCrema System“ beim DeLonghi Maestosa produziert erstklassigen Milchschaum

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat
DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat
Media Markt Logo
2.189,00 EUR
Saturn Logo
2.189,00 EUR

Als wichtigstes Feature sind auf jeden Fall die beiden Mahlwerke zu nennen, die dafür sorgen, dass sich das Kaffeemehl aus den beiden Bohnenfächern nicht vermischt. Dazu werden sie nicht mehr über einen Drehknopf, sondern vollkommen elektronisch justiert.

Die „Adaptive Grinding Technologie“ bietet Ihnen zwei großartige Einstellungsmöglichkeiten: 

  1. Sie können den Mahlgrad und die Mahlmenge über das Touch-Display oder die App steuern
  2. Die Mahlwerke justieren sich, einmal angesteuert, darüber auch ganz allein.

Auch wenn die vielen Funktionen den Preis der Maestosa absolut rechtfertigen, müssen Sie sich fragen, ob Sie diese letztendlich auch wirklich oft genug in Ihrem Alltag nutzen.

Mit der PrimaDonna Soul hat DeLonghi die Technologie des Maestosa noch einmal ohne Doppelsystem umgesetzt und für um 1300 Euro auf den Markt gebracht.

Jura Giga 6: 2 in Einem

Der Jura Giga 6 ist bei weitem das teuerste Gerät, dass wir bisher in unserem Kaffeevollautomaten Test unter die Lupe genommen haben. Wie der Name schon sagt, ist alles Giga: der Preis, das Gewicht und die Größe.

Der Jura Giga 6 im Überblick:

  • Zwei Scheibenmahlwerke aus Keramik
  • Zwei getrennte Wasserkreisläufe
  • Hervorragende Kaffeespezialitäten & Milchschaum
  • Hochwertige Ausführung mit vielen Features
  • Gewicht 18 Kilogramm
  • Größe (Höhe x Breite x Tiefe) 41,5 x 32,0 x 49,7 cm

Der Jura Giga 6 trennt auch den Wasserkreislauf auf die beiden Teile des Vollautomaten auf. Jeder Teilbereich hat so nicht nur ein eigenes Bohnenfach und ein eigenes Mahlwerk, auch die Brühtemperatur wird individuell angepasst.

Egal ob Sie Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato einstellen, das Ergebnis inklusive Milchschaum ist im Geschmack immer erstklassig.

Jura Giga 6 Kaffeevollautomat Uebersicht

Der Jura Giga 6 bietet viele Kaffeespezialitäten per Knopfdruck

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

Die Steuerung der zwei elektronischen Keramikmahlwerke lässt sich in unserem Test allerdings nicht direkt über die App, sondern nur über das Display einstellen. 

Auch die „Automatic Grinder Adjustment“ muss zuerst in der Standardeinstellung verändert werden, bevor sich die Mahlwerke allein an die verschiedenen Bohnen anpassen. Versäumen Sie das, greift der Giga 6 immer gleichzeitig auf beide Bohnenbehälter zu.

Die Features, Programme und Kaffeespezialitäten sind absolut genial, aber wir sehen den Jura Giga 6 eher als Kaffeevollautoamt fürs Büro als in der eigenen Küche.

Siemens EQ.9: Mit 2 Bohnenkammern & 2 Mahlwerken

Wenn das Einfüllen Ihrer Kaffeebohnen fast lauter ist als der Betrieb der beiden Keramik-Scheibenmahlwerke, dann wissen Sie, dass Sie einen Siemens EQ.9 vor sich haben. Und zwar einen Siemens EQ.9 plus connect S700, um genau zu sein. Er besitzt mit Abstand das leiseste Mahlwerk unter den Vollautomaten in unserem Test. 

Der EQ.9 im Überblick:

  • Zwei Keramikmahlwerke – analog steuerbar
  • Leisestes Mahlwerk in unseren Tests
  • „Baristamode“ – zum Anpassen von Milch bis Crème
  • Sehr leichte Bedienung
  • Einfache Reinigung mit ausbaubarer Brühgruppe

Auch wenn die Mahlwerke noch analog funktionieren, ist die Siemens Home Connect App ein sinnvolles Feature. Sie erweitert sowohl die Bedienung als auch die Funktionalität.

Siemens EQ9 S500 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Der feinteilige Baristamode passt von Milch bis Cream alles an Ihren Kaffee an

Siemens EQ9 S500 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Der feinteilige Baristamode passt von Milch bis Cream alles an Ihren Kaffee an

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:

In Sachen Hochwertigkeit, feinen, individuellen Einstellungsmöglichkeiten und leichter Reinigung, punkten Siemens Kaffeevollautomaten auf ganzer Linie, auch wenn der EQ.9 schon ein älteres Modell ist.

Eine modernere Variante, wenn auch ohne doppelten Bohnenbehälter, ist der Siemens EQ.700.

Melitta Barista TS Smart: 2 Kammern, 2 Kaffeesorten!

In bewährter Melitta Qualität behauptet sich auch der Melitta Barista TS Smart in der Kategorie Kaffeevollautomat mit zwei Bohnenbehältern. 

Wirklich smart ausgestattet ist er mit einer App, die sehr intuitiv und teilweise leichter in der Bedienung ist als das Display. 

Die beiden Bohnenkammern wären fast ein bisschen untergegangen, bei der Möglichkeit, 21 Kaffeevariationen über „My Coffee Memory“ (zum Getränk passende automatische Wahl der Bohnensorte) und den „Italian Preparation Process“ (die richtige Reihenfolge der Zutaten für Latte Macchiato und Co) einzustellen.

Der Melitta Barista TS Smart im Überblick:

  • Kegelmahlwerk aus Edelstahl
  • Externer Milchbehälter mit Cappuccinatore
  • Großes TFT Display
  • Großer Wassertank
  • Vollständig über App steuerbar

Eine perfekte Trennung des Kaffeepulvers ist bei dem Barista TS Smart durch das eine Mahlwerk nicht gegeben. Dafür ist das Melitta Mahlwerk ein Meister darin, wirklich alles aus Ihren Bohnensorten herauszumahlen, bevor der nächste Bezug ansteht.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen
Melitta Barista TS Smart mit App

Mit 21 Kaffeespezialitäten bei acht Nutzerprofilen  spielt der Barista TS in der oberen Liga mit

Melitta Barista TS Smart mit App

Mit 21 Kaffeespezialitäten bei acht Nutzerprofilen  spielt der Barista TS in der oberen Liga mit

Auch wenn er dafür aus irgendeinem Grund große Mengen an Kaffeepulver mahlt, das stellenweise sogar aus der Brüheinheit heraus krümelt.

Melitta hält sein smartes Versprechen und hat sich seinen Platz in diesem Ranking auch wegen der vielen Funktionen mehr als verdient.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Amazon Logo
Preis prüfen
Otto Logo
879,00 EUR
Coffee Friend Logo
799,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Melitta Caffeo CI (Touch): Wo ist der moderne Touchscreen?

Als einer der ersten, die Modelle mit zwei Bohnenbehältern auf den Markt brachten, ist Melitta mit dem Caffeo CI Touch ein innovatives Update der Caffeo CI Reihe gelungen. 

Der Melitta Caffeo CI Touch im Überblick:

  • Feinteiliges Mahlwerk
  • Aromatischer Espresso & Kaffee
  • Externer Milchbehälter mit Cappuccinatore
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Abnehmbarer Wassertank
  • Entnehmbare Brühgruppe

Der Name Touch suggeriert zwar einen großen Touchscreen, kommt dann aber nur mit einem TFT Display und Glas-Tasten daher. 

Melitta CI Caffeo Touch Bedienung

Auch ohne Touch Screen bekommen Sie Aroma in die Tassen

Melitta CI Caffeo Touch Bedienung

Auch ohne Touch Screen bekommen Sie Aroma in die Tassen

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo CI E970-101 Kaffeevollautomat
Melitta Caffeo CI E970-101 Kaffeevollautomat
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Trotz anfänglicher Probleme mit der Menüführung bringt der Caffeo CI Touch zusätzliche Feinheiten für die Zubereitung mit. Egal ob Espresso oder Kaffee, sie werden jederzeit mit exzellenten Aromen belohnt.

Einmal eingestellt bleibt er im Vergleich zu anderen Mittelklasse Vollautomaten zwar ohne Treppchen, aber er ist ein ordentlicher Kaffeevollautomat, der für die mitgebrachten Features wirklich günstig zu bekommen ist.

Philips Saeco GranBaristo: Austauschbarer Bohnenbehälter zum Demontieren

Der etwas veraltete Saeco GranBaristo wurde mittlerweile zwar vom Seaco GranAroma in der Mittelklasse und dem Saeco Xelsis Suprema in der Oberklasse abgelöst, soll aber in unserem Testbericht nicht unerwähnt bleiben.

Streng genommen gehört dieses Philips Modell gar nicht in die Kategorie Kaffeevollautomat mit 2 Bohnenbehältern. Der Vollautomat besitzt nur ein einziges Bohnenfach, das aber herausnehmbar ist. Es lässt sich ganz einfach ausbauen, reinigen und mit neuen Bohnensorten befüllen.

Vollautomat mit zwei Bohnenbehältern, ist das sinnvoll? Vorteile & Nachteile

Doppelte Bohnenkammern scheinen immer dann sinnvoll, wenn Sie abseits der üblichen Arabica Röstungen, auch andere Bohnensorten trinken, denn je nach Anbaugebiet und Sorte braucht jede Bohne andere Parameter, um das Beste aus ihr herauszuholen.

Die Nachteile fallen sofort ins Auge, wenn aus beiden Bohnenkammern die Bohnen durch ein Mahlwerk verarbeitet werden.

Vorteile:

  • Einfaches Ausprobieren von unterschiedlichen Röstungen & Bohnen aus verschiedensten Anbaugebieten
  • Kaffeebohnen mit Koffein oder entkoffeiniert (nicht koffeinfrei!) genießen, ohne vorheriges Aussaugen von Kaffeeresten
  • Kaffee per One-Touch System aus unterschiedlichen Bohnen auf Knopfdruck 
DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Bohnenfaecher Offen

Zwei Bohnenbehälter lohnen sich vor allem, wenn Sie gerne zwischen verschiedenen Kaffeebohnen wechseln

DeLonghi Maestosa Kaffeevollautomat Bohnenfaecher Offen

Zwei Bohnenbehälter lohnen sich vor allem, wenn Sie gerne zwischen verschiedenen Kaffeebohnen wechseln

Nachteile:

  • Bei nur einem Mahlwerk bleiben Bohnenreste zurück, die das Kaffeearoma beeinträchtigen
  • Neujustierung für jede neue Bohnensorte bei nur einem Mahlwerk notwendig

Zwei Bohnenfächer: Tipps zum besten Umgang

Vor allem dunkle und helle Röstungen brauchen unterschiedliche Mahlgrad-Stufen und generell ein paar feinere Einstellungen. Solange alle Bohnen durch ein einziges Mahlwerk fallen, vermischt sich das Kaffeepulver immer wieder, sodass die Behälter und das Mahlwerk regelmäßig gereinigt werden müssen. 

Aus unseren Erfahrungen können wir sagen, dass niemand bereit ist, nach jedem Bohnenwechsel neu zu justieren oder alles zu reinigen. Deshalb kommen im Zusammenhang mit zwei Bohnenfächern eigentlich nur Kaffeevollautomaten mit zwei Mahlwerken infrage.

Reinigung: Kaffee mit oder ohne Milch?

Wir reinigen unseren Kaffeevollautomaten täglich! Denn ob Sie Ihren Kaffee mit oder ohne Milch trinken, Reste bleiben nach dem Mahlvorgang oder dem Aufschäumen immer zurück. Das wirkt sich nicht nur auf den Geschmack aus, auch Schimmel findet einen idealen Nährboden bei den mit Wasserdampf arbeitenden Geräten. 

Fazit: Der Einbau bringt Abwechslung ins Büro

Einen wirklichen Vorteil bringen Kaffeevollautomaten mit zwei Bohnenbehältern nur dort, wo Cappuccino, Espresso und Latte Macchiato in größeren Mengen von vielen Personen getrunken werden. Und dann auch nur, wenn die Geräte zusätzlich zu den beiden Bohnenfächern auch zwei Mahlwerke besitzen.

Schauen Sie sich dazu auch gerne noch einmal unseren Kaffeevollautomaten Test an.

DeLonghi Maestosa 2 Mahlwerke

Zwei Mahlwerke sorgen dafür, dass sich das Kaffeepulver der verschiedenen Bohnen nicht vermischt

DeLonghi Maestosa 2 Mahlwerke

Zwei Mahlwerke sorgen dafür, dass sich das Kaffeepulver der verschiedenen Bohnen nicht vermischt

Alles andere macht wenig Sinn, denn nur wenn der Vollautomat richtig genutzt wird, lohnt es sich dafür solch einen hohen Preis auszugeben. Unsere Empfehlung geht daher bei den Experten mit doppeltem Mahlwerk, wie dem DeLonghi Maestosa, dem Jura Giga 6 oder dem Siemens EQ.9 ganz klar in Richtung Kaffeevollautomat fürs Büro.

Haben Sie bereits einen Kaffeevollautomat mit 2 Bohnenbehältern im Gebrauch? Was sind Ihre Erfahrungen? Teilen Sie sie gerne mit uns in den Kommentaren!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 9. Juli 2022

Veröffentlicht am 10. Juni 2022 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de