kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Der Severin KV 8090 im Test 2023: Ein gelungener & preiswerter Kaffeevollautomat – ideal für kleine Haushalte!

17. August 2021 by Arne Preuß Kommentar verfassen

Severin, Grundig oder Beko sind grundsätzlich nicht als Kaffeevollautomaten-Hersteller bekannt und kommen daher in unserem Kaffeevollautomat Test nur am Rande vor. Dennoch gibt es eine ganze Reihe preiswerter Vollautomaten dieser Marken, nach denen wir immer wieder gefragt werden – der Severin KV 8090 ist einer davon. 

Gleichzeitig haben wir den Eindruck, dass unzählige weitere Kaffeevollautomaten auf dem Markt dem Severin verdächtig ähnlich sind. Darunter fallen beispielsweise der Grundig KVS 4830, der Beko CEG5301X sowie der Tchibo Esperto Caffè. 

In diesem Einzeltest wollen wir herausfinden, inwieweit der Severin Vollautomat uns beim Zubereiten von Kaffee tatsächlich überzeugen kann. Zudem schauen wir uns an, woran sich der KV 8090 von vergleichbaren Modellen anderer Hersteller unterscheidet und ob er im direkten Preisvergleich die Nase vorn hat. 

Der Severin KV 8090 auf einen Blick: Kompakt & Preiswert – ideal für kleine Haushalte

Der Severin KV 8090 mit seinen 18 Zentimetern in der Breite ist ein äußerst kompakter Vollautomat im Slim Design, der selbst in die schmalste Ecke Ihrer Küche passen wird. Seine Verarbeitung aus Kunststoff ist zwar nicht mit einem edlen Delonghi Kaffeeautomat vergleichbar, aber angesichts des Preises durchaus angemessen.

Severin KV 8090 Kaffeevollautomat Slim Design

Dank dem Slim Design ist der KV 8090 in schickem Grau-Metallic bestens für kleine Küchen geeignet

Severin KV 8090 Kaffeevollautomat Slim Design

Dank dem Slim Design ist der KV 8090 in schickem Grau-Metallic bestens für kleine Küchen geeignet

Mit diesen Merkmalen können Sie bei dem Severin KV 8090 rechnen:

  • Kegelmahlwerk aus Edelstahl
  • Mahlgrad stufenlos einstellbar
  • Touch-Display
  • Kaffeemenge einstellbar (von 25 bis 250 Milliliter)
  • One-Touch-Getränkeauswahl auf Knopfdruck
  • Heißwasserfunktion
  • Vorbrüh-Funktion
  • Speed Modus für schnelle Aufheizzeit (45 Sekunden)
  • Eco Modus und Abschaltautomatik für schnelles Herunterfahren
  • Bohnenbehälter mit 160 Gramm Fassungsvermögen
  • Wassertank mit 1,1 Liter Füllmenge
  • Herausnehmbare Brühgruppe
  • Pumpendruck: 19 Bar
kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:SEVERIN Kaffeevollautomat KV 8090
SEVERIN Kaffeevollautomat KV 8090
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Auf Milchschaum und weitere Extras müssen Sie bei diesem Kaffeevollautomat verzichten. Solange das Mahlwerk jedoch im Geschmackstest unsere Bohnen vernünftig verarbeitet, spricht für uns grundsätzlich erstmal nichts gegen den KV 8090. Für gut schmeckenden Kaffee und Espresso ist Ihre Wahl der Kaffeebohnen entscheidend.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Dieser kompakte Kaffeevollautomat ohne Milchschaumsystem kostet derzeit bei Amazon knapp 300 Euro (Stand: August 2021). Doch wie schneidet dieses Modell im direkten Vergleich zu anderen Geräten dieser Preisklasse ab?

Der Severin & seine Nachahmer: Minimaler Unterschied bei Tchibo, Grundig oder Beko 

Der Severin KV 8090 ist seit 2016 im Handel verfügbar und dient offenbar als Grundlage für jüngere Kaffeevollautomaten aus diesem Preissegment. Anders können wir es nicht erklären, warum es so viele Nachahmer gibt, die sich kaum bis gar nicht von dem Severin Kaffeevollautomat unterscheiden.  

Ob Grundig KVA 4830, der Beko CEG5301 oder der Tchibo Espero Caffè – alle haben ein Slim Design mit fast denselben Maßen sowie der gleichen Einstellbarkeit. Manchmal ist das Bedienpanel anders verbaut, das Gehäuse in Schwarz verarbeitet oder es gibt eben ein paar Mahlgrade mehr. Edelstahl oder ein Milchsystem suchen wir auch hier vergeblich. 

Severin KV 8090 Kaffeevollautomat Vergleich Geraete

Eine Kaffeemaschine wie die andere  – diese Geräte sehen sich zum Verwechseln ähnlich

Severin KV 8090 Kaffeevollautomat Vergleich Geraete

Eine Kaffeemaschine wie die andere  – diese Geräte sehen sich zum Verwechseln ähnlich

Bis auf ein paar kleinere Design-Unterschiede sehen sich diese Vollautomaten in Bezug auf ihre Bauart sowie die wesentlichen Einstellungen höchst ähnlich: 

Grundig KVA 4830

  • Mahlwerk mit 5 Mahlstufen statt stufenloser Mahleinstellung
  • Größerer Wassertank mit 1,5 Liter Volumen 
  • Kaffeestärke beim Espresso in zwei Stufen einstellbar
  •  Preis: ca. 218 Euro gebraucht bei Amazon (Stand: August 2021)

Beko CEG5301X

  • Mahlwerk mit 5 Mahlstufen statt stufenloser Mahleinstellung
  • Größerer Wassertank mit 1,5 Liter Füllmenge
  • Minimal kleinerer Bohnenfach mit 150 Gramm Fassungsvermögen
  • Kaffeestärke beim Espresso in zwei Stufen einstellbar
  • Preis: ca. 253 Euro bei Amazon (Stand: August 2021)

Tchibo Esperto Caffè

  • Bohnenfach erweiterbar (von 160 bis 300 Gramm)
  • Preis: ca. 215 Euro bei Amazon (Nachfolgermodell: Tchibo Esperto Caffee 1.1, Stand: August 2021)

Im Grunde ist die Funktionalität der vier Geräte identisch. Vor allem unser Tchibo Esperto Caffè Test offenbarte uns eine regelrechte Kopie des KV 8090. Aus unserer Erfahrung kann der Preis von allen diesen Vollautomaten ein wenig schwanken. Derzeit sind der Severin sowie der Grundig etwas preiswerter als der Rest, doch das kann sich schnell ändern.

Wenn Sie gern Kaffeespezialitäten mit Milch trinken, wird der Tchibo Kaffeevollautomat im Doppelpack mit einem externen Milchaufschäumer für ca. 300 Euro bei Amazon angeboten. Wenn Sie Milchschaumgetränke-Fan sind, empfehlen wir Ihnen, in einen Kaffeevollautomaten mit einem integrierten Milchsystem zu investieren.

Bedienung & Einstellung: Vom Grundig KVA 4830 bis zum Severin KV 8090

Ob Sie es nun mit einer Kaffeemaschine von Grundig, Beko, Tchibo oder Severin zu tun haben, ist die Bedienung stets sehr identisch und einfach. Kaum hatten wir den Severin KV 8090 im Betrieb, konnten wir innerhalb kürzester Zeit die erste Tasse Kaffee genießen. 

Severin KV 8090 Kaffeevollautomat Espresso

Drücken Sie für Ihre gewünschte Kaffeemenge einfach das Symbol mit der Tasse so lange wie nötig

Severin KV 8090 Kaffeevollautomat

Drücken Sie für Ihre gewünschte Kaffeemenge einfach das Symbol mit der Tasse so lange wie nötig

Dafür müssen Sie nur das Kegelmahlwerk auf den kleinsten Mahlgrad stellen und den Knopf für Espresso oder Kaffee drücken. Die Bezugsmenge Ihrer Getränke können Sie regulieren, indem Sie die jeweilige Taste am Gehäuse nur so lange drücken, wie die Höhe Ihrer Tasse zulässt. Andere Einstellmöglichkeiten sind bei diesem Gerät ohnehin nicht gegeben.

Wenn Sie bei der ersten Inbetriebnahme des KV 8090 dabei sein wollen, schauen Sie bei dem YouTube Video Severin KV 8090 Kaffeevollautomat im Test vorbei. Mit freundlicher Genehmigung von Coffeeness erfahren Sie hier alle Tipps und Tricks rund um die Bedienung von diesem Kaffeevollautomat.

Severin wirbt mit einem besonders leisen Mahlwerk, doch mit von uns gemessenen 71,3 Dezibel liegt der KV 8090 in Bezug auf seine Lautstärke eher im Mittelfeld. Richtig laut fanden wir das Kegelmahlwerk zwar nicht, außergewöhnlich leise ist der Severin aber auch nicht. 

Der Speed-Modus sorgt laut dem Hersteller für eine noch schnellere Zubereitung von Kaffee und Espresso. Dieses Feature ist allerdings Standard bei den meisten Vollautomaten – genau wie die Abschaltautomatik im Eco-Modus oder die Heißwasserfunktion.

Espresso & Kaffee aus dem Severin KV 8090: Überraschend aromatisch

Unsere Befürchtung, der Geschmack von Kaffee mit dem KV 8090 würde uns aufgrund geringer Einstellmöglichkeiten nicht überzeugen, hat sich zum Glück als falsch erwiesen. Vor allem der Espresso punktet bei uns mit einem guten Aroma und einem angenehmen Körper. Der Kaffee könnte dagegen ein wenig vollmundiger sein. 

Severin KV 8090 Kaffeevollautomat Espresso von Oben

Mit richtigen Kaffeebohnen schmeckt der Espresso aus dem KV 8090 kräftig und aromatisch

Severin KV 8090 Kaffeevollautomat Espresso von Oben

Mit richtigen Kaffeebohnen schmeckt der Espresso aus dem KV 8090 kräftig und aromatisch

Die wichtigsten Einstellungen bei der Getränkezubereitung mit dieser Kaffeemaschine haben wir wie folgt vorgenommen:

  • Die optimale Bezugsmenge für einen Espresso ist 25 Milliliter. Für einen Kaffee empfehlen wir 125 Milliliter.
  • Mit dem feinsten Mahlgrad kommt das Aroma von einem Espresso am besten zur Geltung.

Insgesamt haben wir in unserem Geschmackstest gute Erfahrungen mit dem Severin KV 8090 gemacht. Wenn Sie Ihren Kaffee schwarz und aromatisch mögen, auf Latte Macchiato keinen großen Wert legen und eine einfache Bedienung schätzen, wird Sie das Ergebnis nicht enttäuschen.

Reinigung: Ob Beko CEG5301 oder Tchibo Esperto Caffè – schlankes Design, komplizierte Wartung

Ganz unabhängig von der Marke hat ein solch kompakter Kaffeevollautomat aufgrund seiner Größe häufig ein Problem mit der Reinigung. Zwar entfällt in diesem Fall das womöglich aufwändige Reinigen eines Milchsystems, dafür wird die Brüheinheit leider für mehr Aufwand sorgen. 

Severin KV 8090 Kaffeevollautomat Bruehgruppe Herausnehmbar

Die Brüheinheit ist aufgrund ihrer Bauweise...

Severin KV 8090 Kaffeevollautomat Bruehgruppe Reinigen

... schlecht zu reinigen

Die Brühgruppe ist bei diesen schlanken Maschinen platzsparend an der Seite der Maschine verbaut. Beim Entnehmen lässt sich deswegen nur ein Bestandteil der Brüheinheit heraushebeln.  Dabei setzen sich die Reste der gemahlenen Bohnen sowohl an dem entnehmbaren Stück als auch an der fest verbauten Komponente ab.

Deswegen empfehlen wir, die Brühgruppe von Ihrem Kaffeevollautomat täglich zu reinigen, sonst wird es schnell unappetitlich. Das regelmäßige Entkalken müssen Sie bei diesem Gerät ebenfalls vornehmen, aber dies wird keine große Sache sein.

Fazit: Der Severin KV 8090 & seine Nachahmer – eine schlanke Alternative für kleines Geld

Insgesamt ist der Severin KV 8090 in Grau ein durchaus gelungener und bezahlbarer Kaffeevollautomat, der Ihnen zuverlässig einen Kaffee auf Knopfdruck zubereitet. Ist der besonders hoch verarbeitet oder außergewöhnlich leise? Nein, aber zu dem sehr kleinen Preis von ca. 300 Euro bei Amazon (Stand: August 2021) muss er das auch nicht sein.

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:SEVERIN Kaffeevollautomat KV 8090
SEVERIN Kaffeevollautomat KV 8090
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Wenn Sie eine kleine Küche haben, Ihren Kaffee schwarz trinken und die Kaffeemenge an die Höhe Ihrer Tasse anpassen möchten, werden Sie mit dem KV 8090 glücklich. Haben Sie mehr Ansprüche bei der Verarbeitung, der Bedienung oder der Zubereitung, wäre eine Alternative aus unserem Kaffeevollautomaten Test eine bessere Wahl. Schauen Sie bei unserem All-Time-Favorit, dem DeLonghi ECAM 22.110.B vorbei.

Severin KV 8090 Kaffeevollautomat Arne mit Espresso

Überzeugende Leistung in unserem Geschmackstest mit dem Severin KV 8090

Severin KV 8090 Kaffeevollautomat Arne mit Espresso

Überzeugende Leistung in unserem Geschmackstest mit dem Severin KV 8090

In unserer Bewertung haben wir keinen ausschlaggebenden Unterschied zu anderen ähnlichen Modellen festgestellt. Preislich liegt das Tchibo Nachfolgemodell derzeit etwas unter dem Severin Modell, aber aufgrund der Preisschwankungen kann sich das schnell ändern. 

Die Bauweise und die Einstellmöglichkeiten sind bei allen vier Geräten beinahe identisch. Allerdings ist Severin als Hersteller in unseren Augen verlässlicher im Vergleich zu Grundig oder Beko. Das ist der Grund, warum wir den Severin KV 8090 etwas stärker empfehlen als seine Nachahmer. 

Würden Sie in Anbetracht des Preises einen Kaffeevollautomat ohne integriertes Milchsystem kaufen? Oder haben Sie bereits Erfahrungen mit den Severin KV 8090 gesammelt? Hinterlassen Sie uns gern einen Kommentar!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Der Miele CM 6360 MilkPerfection im Test 2023: Ein solider Kaffeevollautomat mit zahlreichen Features – ohne viel Schnickschnack!

29. Juni 2021 by Arne Preuß Kommentar verfassen

Heutzutage versuchen viele Hersteller von Kaffeevollautomaten sich durch technischen Schnickschnack von ihrer Konkurrenz abzuheben. In unserem Kaffeevollautomaten Test klappt dies bei manchen auch sehr gut, bei anderen wiederum weniger. Im Gegensatz dazu verfolgt Miele offensichtlich eine andere Strategie. 

Uebersicht Kaffeevollautomaten Test Vergleich

In unserem Kaffeevollautomaten Test fühlen wir diesen Modellen auf den Zahn

Uebersicht Kaffeevollautomaten Test Vergleich

In unserem Kaffeevollautomaten Test fühlen wir diesen Modellen auf den Zahn

Anstatt auf Smart-Features zu setzen, glänzen die von uns untersuchten Miele Kaffeevollautomaten mit einer äußerst soliden und robusten Verarbeitung. Klingt ein wenig langweilig… oder? Nicht unbedingt! Denn genau diese altbewährte Neigung zur Langlebigkeit macht die Modelle des Traditionshauses zu einer guten Investition. 

Der Miele CM 6360 MilkPerfection ist das beste Beispiel dafür, wie ein scheinbar altbackener Vollautomat uns in vielerlei Hinsicht überzeugt. Diese Maschine erscheint zwar auf den ersten Blick nicht aufregend, aber bei der Zubereitung der Getränke lässt sie manch anderes Gerät alt aussehen. 

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat Einzeltest

In diesem Einzeltest erfahren Sie, ob der Miele CM6360 MilkPerfection eine gute Wahl ist

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat Einzeltest

In diesem Einzeltest erfahren Sie, ob der Miele CM6360 MilkPerfection eine gute Wahl ist

Der Miele CM 6360 auf einen Blick: Hochwertiges Gerät mit zahlreichen Funktionen

Das Design des vergleichsweise kompakten Miele CM 6360 ist zurückhaltend, hochwertig und vor allem eins: sehr praktisch. Das äußert sich zuallererst im einfachen Bedienkonzept. Das Display mit simplen Touch-Tasten ist sicherlich kein modernes Wunder der Technik, doch genau deswegen sehr übersichtlich und einfach im Umgang.

kitcheneers empfehlung
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Miele CM 6360 MilkPerfection
Miele CM 6360 MilkPerfection
Amazon Logo
Preis prüfen
Saturn Logo
1.519,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Insgesamt ist die Verarbeitung aller Materialien bei dieser Maschine ausgezeichnet und auf echte Langlebigkeit der Einzelteile ausgelegt. Dabei sind selbst die kleinsten Parameter von der Füllmenge bis zum Schaum-Milch-Verhältnis feinteilig programmierbar – auch das ist keinesfalls selbstverständlich.

Mit diesen grundlegenden Merkmalen können Sie beim Miele 6360 rechnen:

  • Edelstahl-Kegelmahlwerk mit fünf Stufen
  • 35 Getränkespezialitäten auf Knopfdruck
  • Acht Profile für verschiedene Benutzer
  • Bohnenbehälter mit 300 Gramm Füllmenge
  • Wassertank mit einem Volumen von 1,8 Liter
  • Fach für Kaffeepulver
  • Temperatur von Kaffee und Milch einstellbar
  • Wassermenge feinteilig regulierbar
  • Kaffeestärke zahlreich verstellbar
  • Zwei-Tassen-Funktion
  • AromaticSystem mit einstellbarer Pre-Infusion
  • Double Shot-Funktion für extrastarke Kaffeespezialitäten
  • OneTouch-Cappuccinatore mit doppeltem Milchschlauch
  • Mitgelieferter Milchbehälter aus Glas
  • Kannenfunktion mit bis zu ein Liter Füllmenge
  • Reinigung von Einzelteilen in der Spülmaschine möglich
  • Herausnehmbare Brühgruppe
  • Kompakte Maße: 35,9 x 25,1 x 42,7 Zentimeter
  • Verfügbare Farben: Obsidianschwarz, Lotosweiß
Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Der Miele Vollautomat sieht unscheinbar aus, verfügt jedoch über viele sinnvolle Einstellmöglichkeiten

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Der Miele Vollautomat sieht unscheinbar aus, verfügt jedoch über viele sinnvolle Einstellmöglichkeiten

Die zahlreichen Features des Miele CM 6360 sind alle auf den ersten Blick zu erkennen, ohne dass Sie diese in der Bedienungsanleitung nachschlagen müssen. In Anbetracht einer solch durchdachten Funktionalität ist der Preis von ca. 1.300 Euro bei Amazon (Stand: Juni 2021) absolut nachvollziehbar. 

Bedienung & Einstellung: Unkompliziert, aber bis ins kleinste Detail durchdacht

Die Bedienung des Miele 6360 MilkPerfection ist außerordentlich benutzerfreundlich. Das Mahlwerk können Sie über einen kleinen Regler an der Seite nach Belieben regulieren. Die fünf Mahlstufen fühlen sich beim Einstellen beinahe stufenlos an. Die Lautstärke beim Mahlen empfanden wir trotz 74,8 Dezibel als äußerst angenehm.

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Mit diesem Mahlgrad-Regler können Sie bestimmen, wie fein Ihre Bohnen beim Brühen gemahlen werden

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Mit diesem Mahlgrad-Regler können Sie bestimmen, wie fein Ihre Bohnen beim Brühen gemahlen werden

Weitere Einstellungen können Sie kinderleicht über das Display mithilfe von Sensortasten vornehmen, wie zum Beispiel:  

  • Füllmenge zwischen 20 und 300 Milliliter – und im sogenannten „Expertenmodus“ sogar während der Zubereitung
  • Kaffeestärke in mehreren Abstufungen
  • Variable Brühtemperatur von Kaffee und Milch
  • Verhältnis von Milchschaum zur bezogenen Flüssigkeit
Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Das Display ist intuitiv und einfach zu bedienen

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Das Display ist intuitiv und einfach zu bedienen

Darüber hinaus stellt dieses Modell eine große Auswahl an vorprogrammierten Getränken bereit. Von Caffè Latte bis Ristretto bleiben bei der Getränkevielfahlt wahrlich keine Wünsche offen. Zusätzlich können Sie heißes Wasser für einen Tee oder auch nur Milchschaum beziehen. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Ausgeklügelte technische Details wie beispielsweise das AromaticSystem – die Möglichkeit, das Pulver vorzubrühen – sorgen für eine ausgezeichnete Aroma-Extraktion Ihrer Kaffeebohnen. 

Wenn Sie einen kräftigen Kaffee mögen, probieren Sie die DoubleShot-Funktion aus: Nach der Hälfte der Zubereitung startet ein neuer Mahlvorgang für ein extra starkes Getränk. 

Melitta bietet die Steuerung auch per App an. Allerdings ist diese ähnlich wie bei den Nivona Kaffeevollautomaten nicht ausgereift. In unserem Miele CM 6360 Test haben wir die App weder benutzt noch vermisst.

Espresso & Kaffee: Exzellenter Geschmack in jeder Einstellung

Bereits nach dem ersten Probedurchlauf haben wir festgestellt, dass der Miele CM 6360 MilkPerfection das Aroma unserer Kaffeebohnen exzellent herausgearbeitet hat. Ganz unabhängig davon, ob wir einen Espresso oder einen Cappuccino zubereitet haben, hat uns der Kaffeegeschmack stets überzeugt.

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, daher probieren Sie einfach unterschiedliche Einstellungen aus, um Ihr Lieblingsgetränk zu finden. Uns haben die Kaffeespezialitäten aus dem Miele am besten mit diesen Einstellungen geschmeckt:

  • Füllmenge: 35 Milliliter für Espresso und 120 Milliliter für Kaffee
  • Mahlgrad: Zwei von fünf Stufen einstellen
  • Kaffeestärke: Zweite Stufe unter dem Maximalwert
  • Milchschaum-Flüssigkeit-Verhältnis: Maximaler Schaum für alle Getränkearten
  • AromaticSystem: Immer AN

Wenn Sie bei unserem Geschmackstest live dabei sein möchten, empfehlen wir Ihnen in das YouTube-Video Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat im Test. Mit freundlicher Genehmigung von coffeeness verraten wir Ihnen dort alle Tipps und Tricks rund um die Kaffeezubereitung mit dem Miele CM 6360.

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Ob Ristretto, Espresso oder Americano – alle Kaffeespezialitäten schmecken hervorragend

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Ob Ristretto, Espresso oder Americano – alle Kaffeespezialitäten schmecken hervorragend

Die Brühtemperatur und die Zubereitung gelingen insgesamt sehr gut, auch wenn die Trinktemperatur bei einem Espresso für unseren Geschmack ein wenig zu hoch ist. Die Maschine verbraucht außerdem überdurchschnittlich viel Kaffeepulver, wobei in diesem Fall genau das zum guten Aroma des Kaffees beiträgt. 

Milchschaum: Schönes Gesamtergebnis, trotz kompliziert klingendem System

Obwohl dem Hersteller seine Bodenständigkeit offensichtlich wichtig ist, greift dennoch auch Miele teilweise auf unnötige Marketing-Bezeichnungen zurück. Zwar kommt das zum Glück nicht so häufig vor wie zum Beispiel in unserem Jura Kaffeevollautomaten Test, doch das Milchsystem des Miele CM 6360 fällt leider dem in der Branche üblichen Begriffschaos zum Opfer.

Das in der Pressemitteilung hochgelobte „Doppelventuri-Verfahren“ soll dank des „doppelten Aufschäumens“ für eine besonders feinporige Textur sorgen. Genau das wäre aber kontraproduktiv, denn doppeltes Aufschäumen ist für den Schaum ungünstig. Auf der Herstellerseite werden zu diesem Verfahren jedoch keinerlei Informationen vermittelt.

Wir können nur vermuten, dass Miele mit diesem „Doppelsystem“ vielmehr das tatsächlich vorhandene doppelte Milchschlauch-System meint  – ein durchaus praktisches Feature. 

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Zum Durchspülen des Schlauchs zwischen verschiedenen Getränken ist kein Herauslösen notwendig

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Zum Durchspülen des Schlauchs zwischen verschiedenen Getränken ist kein Herauslösen notwendig

Wenn Sie nach Bezug eines Latte Macchiato den Schlauch durchspülen wollen, müssen Sie diesen nicht mehr aus dem Milchbehälter entfernen. Das Wasser wird stattdessen durch den zweiten Schlauch gezogen, während die Milchzufuhr per Ventil gesperrt ist. Die Handhabung ist dadurch sehr unkompliziert.

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Ein schönes Detail: Der Milchbehälter ist aus hochwertigem Glas gearbeitet

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Ein schönes Detail: Der Milchbehälter ist aus hochwertigem Glas gearbeitet

Außerdem ist der Schaum mit dem Onetouch-Cappuccinatore äußerst gelungen: Feinporig, heiß und samtig. Zusammen mit dem hochwertig verarbeiteten Milchbehälter haben wir daran nichts auszusetzen  – nur auf den Marketing-Quatsch könnten wir gerne verzichten!

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Der Milchschaum des Cappuccino aus dem Miele ist in jeglicher Hinsicht perfekt

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Der Milchschaum des Cappuccino aus dem Miele ist in jeglicher Hinsicht perfekt

Reinigung: Benutzerfreundliche Optionen für eine einfache Handhabung 

Eine Besonderheit an dem Miele CM 6360 MilkPerfection  ist die Tatsache, dass viele seiner Einzelteile zur Reinigung in der Geschirrspülmaschine geeignet sind. Außer der Brühgruppe und dem Mahlwerk, die per Hand gereinigt werden müssen, können Sie z.B. den Wassertank und die Auffangschalen getrost in die Spülmaschine legen. 

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Die Brühgruppe müssen Sie zum Saubermachen herauslösen

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Die Brühgruppe müssen Sie zum Saubermachen herauslösen

Darüber hinaus sorgen typische Reinigungsprogramme zum Entkalken sowie ein Filter im Wassertank dafür, dass das Gerät sauber gehalten wird. Vielmehr gibt es zu der Reinigung nicht zu sagen, denn Sie fällt ausgesprochen unkompliziert aus. 

Die Spülmaschinenreinigung macht beim Putzen einen großen Unterschied, denn damit werden Zeit und Aufwand eingespart.

Fazit: Unsere Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen!

Der Miele CM 6360 MilkPerfection ist ein solides und überzeugendes Gerät mit vielen durchdachten Details – eine klare Empfehlung von unserer Seite. Alle Teile dieser Maschine, vom Kegelmahlwerk aus Edelstahl bis zum Milchbehälter aus hochwertigem Glas, sind robust und langlebig verarbeitet. 

Zugegebenermaßen haben wir von diesem Gerät einiges erwartet. Bereits sein Vorgänger, der Miele CM 6350 Kaffeevollautomat, hat in unserem Miele Kaffeevollautomaten Test ordentlich vorgelegt. Selbst im Test der Stiftung Warentest hat bei diesem Gerät bloß die zu geringe Temperatur von Kaffeespezialitäten mit Milch zum kleinen Punktabzug geführt.

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Der richtige Kaffeevollautomat & die richtigen Bohnen sind das Geheimnis für einen guten Latte Macchiato

Miele CM 6360 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Der richtige Kaffeevollautomat & die richtigen Bohnen sind das Geheimnis für einen guten Latte Macchiato

Das Problem mit zu kalten Getränken hat der Miele CM 6360 ganz sicher nicht. Der Kaffee aus dem 6360 war stets gut temperiert und schmeckte in jeder Einstellung hervorragend. Im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten überzeugt uns dieser durch zahlreiche Einstellmöglichkeiten,  benutzerfreundliche Bedienung sowie  einfache Reinigung. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Miele CM 6360 MilkPerfection
Miele CM 6360 MilkPerfection
Amazon Logo
Preis prüfen
Saturn Logo
1.519,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Der Preis von ca. 1.300 Euro bei Amazon (Stand: Juni 2021) ist zwar nicht günstig, dafür bekommen Sie für Ihr Geld ein Gerät, an dem Sie sich lange erfreuen werden. Gute Erfahrungen haben wir ebenfalls mit einem weiteren Miele-Modell in unserem Miele CM 5500 Kaffeevollautomat Test gemacht – eine preisgünstige Alternative für Einsteiger. 

Was sagen Sie zum Miele CM6360 MilkPerfection? Ist dieser Kaffeevollautomat seinen Preis wert? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar!

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Miele Kaffeevollautomat Test 2023: Automatischer Kaffee made in Germany

12. April 2021 by Arne Preuß 2 Kommentare

„Made in Germany“ ist ein Gütesiegel, das weltweite Anerkennung genießt. Trotzdem ist deutsche Qualität in unserem Kaffeevollautomat-Test 2023 eher schwach vertreten. Die Schweizer von Jura und die Italiener von DeLonghi machen es den Deutschen schwer, einen Fuß in die Vollautomatentür zu bekommen. 

Beide Marken punkten regelmäßig mit Innovationen. DeLonghi gewinnt jeden Preisvergleich und Jura hat ein gewisses Prestige auf seiner Seite. Miele hingegen hat stinknormalen Kaffee, der sich scheinbar an einer längst verjährten Zielgruppe orientiert. 

Dabei sticht jeder neue Miele Kaffeevollautomat optisch immer aus der Masse hervor. Hinter dem hübschen Äußeren steckt dazu noch verlässlich hochwertige Technik mit sinnigen Funktionen. So kassieren die von uns getesteten Geräte Miele CM 5500, Miele CM 6350 und das Flaggschiff Miele CM 7500 von uns auch durchweg Bestnoten. 

Außen hui, innen auch: Miele versteht etwas von schickem Design und ausgereifter Technik

Woran liegt es also, dass es Miele auf dem Kaffeevollautomaten-Markt so schwer hat? Vielleicht ist Zuverlässigkeit einfach nicht mehr modern? Das sehen wir anders. Grund genug, mal einen ganz genauen Blick auf die verlässlichen Maschinen aus Gütersloh zu werfen. 

Miele Kaffeevollautomaten: Der geheime Zahlencode

Zuverlässig ist das deutsche Traditionshaus schon auf den ersten Blick. Jeder Miele Kaffeevollautomat fügt sich nahtlos in die Reihe schon bestehender Namensvetter ein. Dabei könnten Sie denken, dass es kaum Unterschiede zwischen einem Miele CM 5310, einem Miele CM 6160 und einem Miele CM 6360 gibt. 

Unterschiede gibt es aber sehr wohl – und die können Sie zum Teil schon an den Modellnamen erkennen. Wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, wissen Sie auch, was Sie erwarten dürfen: 

  • Die erste Ziffer ist ein grober Indikator für die Preisklasse. Je höher die Zahl, desto teurer und hochwertiger ist das Gerät.
  • An der zweiten Ziffer können Sie den Funktionsumfang erahnen. Je höher die Zahl, desto mehr Funktionen bietet das Gerät.
  • Die letzten beiden Ziffern stehen für Edition, Auflage oder Generation des Modells. Das ist aber nur eine Vermutung, die wir aus unseren Erfahrungen ableiten.

So gibt es beispielsweise zu dem von uns getesteten Miele CM 6350 mittlerweile den Nachfolger CM 6360. Obwohl beide Modellnamen nur eine Ziffer trennt, sind die Unterschiede enorm – die neue Version hat ein Kaffeepulverfach, Wi-Fi, bietet mehr Nutzerprofile und unterscheidet sich maßgeblich in der Bedienung.  

Dazu kommen häufig noch zusätzliche Bezeichnungen hinter dem Zahlensalat, die auf die bestechende Funktion der Maschine hinweisen. Ein Beispiel dafür ist der Miele CM 5310 Silence, der besonders leise sein soll. 

Derzeit gibt es etwa 20 aktuelle Maschinen. Die Oberklasse beginnt im Hause Miele mit der Zahl 7 und beinhaltet auch das derzeitige Flaggschiff, den Miele CM 7550. Der ist für sein Preisschild von knapp 2.000 Euro (je nach Ausführung) selbstreinigend, aber dazu kommen wir noch. 

Mit der 7 vorne wird’s spannend: Die besten Miele Vollautomaten können alles, sogar sich selbst reinigen

So wenig Neuheiten Miele auf den Markt bringt, so häufig scheinen sie neue Modellversionen und damit Modellnummern zu vergeben. Dadurch können Sie beispielsweise ehemalige Bestseller wie den Miele CM 6110 oder den Miele CM 7300 – wenn überhaupt – aktuell nur noch gebraucht kaufen. 

Bei all diesen CM-Zahlen-Kombis sprechen wir immer noch nur von Kaffeevollautomaten zum Aufstellen. Denn Miele ist einer der wenigen Hersteller, die Einbau-Vollautomaten auch für Privatpersonen anbietet.

Obwohl das Standgerät in der heimischen Küche nicht nur die häufigere, sondern auch die sinnvollere Wahl ist, bewirbt Miele seine Vollautomaten für den Einbau wesentlich leidenschaftlicher. 

Wir sind dennoch der Meinung, dass eine Einbau-Kaffeemaschine – ob nun von Miele oder sonst irgendeiner Marke – nur in Industrie, Gewerbe und vielleicht noch einem sehr großen Büro Sinn ergibt. Nur dort kommen die Vorteile des geringeren Reinigungsaufwandes und der viel größeren täglichen Tassenmenge wirklich zum Tragen. 

Deutsche Qualität im Überblick: Was hat ein Miele Kaffeevollautomat zu bieten?

So sicher, wie ein Miele CM 5500 günstiger ist als ein Miele CM 6350, können Sie von Letzterem auch mehr erwarten. Preis und Funktion gehen hier Hand in Hand, wenn auch nicht immer in perfekter Harmonie. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, für die Miele Sie ordentlich zur Kasse bittet. 

Dennoch zeigt ein direkter Vergleich der drei von uns getesteten Miele Kaffeevollautomaten deutlich, dass Sie sowohl vom Namen als auch vom Preis direkt auf den Funktionsumfang schließen können:

Miele CM 5500Miele CM 6350Miele CM 7500
MahlwerkKegelmahlwerk 5-stufigKegelmahlwerk 5-stufigKegelmahlwerk 5-stufig
MaterialKunststoffKunststoff/EdelstahlKunststoff/Edelstahl
KannenfunktionJaJaJa
Benutzerprofile21010
AppNeinJaJa
MilchsystemCappuccinatoreCappuccinatoreCappuccinatore
MilchbehälterNeinJaJa
Preis (zum Vergleichszeitpunkt)899 Euro (Stand: April 2021)1.289 Euro (Stand: April 2021)2.163 Euro (Stand: April 2021)

Ob die Unterschiede den höheren Preis rechtfertigen, lassen wir mal dahingestellt. Fakt ist, dass das Spitzenmodell CM 7550 preislich nicht mit den vergleichbaren Vorzeigemodellen Siemens EQ.9 oder DeLonghi PrimaDonna Soul mithalten kann. 

In Sachen Leistung, Hochwertigkeit und Funktion hält Miele jedoch mühelos mit. Was das Design betrifft, hängen die Gütersloher die meisten anderen Hersteller meilenweit ab. 

Vor- & Nachteile, die jeder Miele Vollautomat im Gepäck hat

Es gibt einige entscheidende Komponenten, bei denen Miele mit seiner altbackenen Zuverlässigkeit ordentlich punktet:

  • Einfache One-Touch-Bedienung
  • Hochwertige Materialien
  • Elegantes Design
  • Sehr gute Getränke
  • Durchdachte Reinigung
  • Je nach Modell funktioniert das Entkalken automatisch
  • Extras wie Tee-, Kakao-, Kannenfunktion sind selbstverständlich
Miele CM 6350 - Frontansicht des Geräts
Eleganz und Hochwertigkeit sind für jeden Miele Kaffeevollautomat eine Selbstverständlichkeit

Wir merken deutlich, dass jeder Miele Automat möglichst professionell auftreten und am liebsten im Büro oder in der Gastronomie zum Einsatz kommen will. In der Küche kleiner bis mittelgroßer Firmen kann ein Miele Vollautomat durchaus mit beeindruckender Optik und einfacher Reinigung glänzen. Für den Profi in der Gastro führt allerdings kein Weg an der Espressomaschine vorbei.

Neben den verlässlichen Vorteilen gibt es leider auch einige Nachteile, mit denen Sie beim Miele-Kauf rechnen müssen:

  • Das Milchschaumsystem ist nie integriert, sondern immer nur als Cappuccinatore vorhanden
  • Sie zahlen immer einen Aufpreis für Image und Design
  • Ein größerer Funktionsumfang bringt automatisch auch mehr Gewicht und klobigere Maße mit sich

Dazu kommt, dass Miele praktisch jeden Preisvergleich gegen DeLonghi und sogar gegen Jura Kaffeevollautomaten verliert. In einem Punkt gewinnen die Gütersloher dafür immer: bei der Reinigung. 

Miele Vollautomat reinigen: So geht das, liebe Hersteller!

Jeder Miele Vollautomat punktet in Sachen Reinigung mit durchdachten Systemen und perfekten Ergebnissen. Die hochwertigsten Modelle gehen dabei noch einen Schritt weiter – sie sind tatsächlich selbstreinigend.

Mit dem CM 7500 startet Miele eine neue Generation: Er ist der erste selbstreinigende Kaffeeautomat

Alle Geräte mit der Bezeichnung 75xx kommen mit Autodescale. Mit dieser automatischen Entkalkungsfunktion müssen Sie nur mehr eine Kartusche in den Wassertank einsetzen. Die Entkalkung läuft dann automatisch nach den von Ihnen programmierten Intervallen. 

Auch die weniger automatischen Modelle machen es Ihnen einfach, bei der Reinigung perfekte Ergebnisse zu erzielen. Die Brüheinheit können Sie ganz einfach entnehmen, abspülen und wieder einsetzen. Der Wassertank und andere entnehmbare Teile dürfen in die Spülmaschine. Das automatische Durchspülen können wir uns von anderen Herstellern in der Intensität und Effektivität wie bei Miele nur wünschen.

Diese Reinigungsfreude wirkt im ersten Moment vielleicht etwas piefig. Sie dürfen aber nicht vergessen, dass nur eine saubere Kaffeemaschine langfristig einwandfreien Kaffeegenuss garantiert. 

Da kann auch ein Miele Kaffeevollautomat noch so talentiert in der Zubereitung von Espresso, Cappuccino und Co sein – ein verdrecktes Gerät kann keine genießbaren Kaffeespezialitäten mehr liefern.

Wenn wir diesen Faktor berücksichtigen, ist der vergleichsweise hohe Preis für einen Miele Kaffeevollautomat gar nicht mehr so hoch. 

Fazit: Miele oder nicht Miele, das ist hier (nicht) die Frage

Von Espresso über Cafe Americano bis hin zu Latte Macchiato: Sie können sich darauf verlassen, dass ein Miele Kaffeevollautomat Ihre Kaffeebohnen in überzeugenden Kaffeegenuss verwandelt. Die Qualität bei Kaffee und Milchschaum kann den Deutschen niemand absprechen. 

Ob Espresso oder Kaffeespezialitäten mit Milch: Miele zaubert Genuss in Ihre Tassen

Dabei bleibt die Marke ihren manchmal etwas zu traditionellen Werten treu. Echte Innovationen wie ein ausgeklügeltes Bohnensystem oder sogar Selbstverständlichkeiten wie ein automatisches Milchsystem dürfen Sie von Miele nicht erwarten. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness.de Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem KVA.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Deshalb hinken sie auch dem direkten Konkurrenten Jura hinterher, der immer wieder mit innovativen Ideen glänzt. Zuletzt waren das die zwei unabhängig voneinander, elektronisch verstellbaren Mahlwerke des GIGA 6.  

Mit DeLonghi können wir Miele nur bedingt vergleichen, da beide schlicht unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis scheint bei den Italienern stimmiger, bei Miele sind dafür hochwertige Materialien selbstverständlich. 

Interessanter wird der Vergleich mit Siemens. Während Miele auch hier in Sachen Hochwertigkeit und Optik eine Nasenlänge vorne liegt, sind Siemens-Vollautomaten leiser und einfacher zu bedienen. Beim Preis hat Miele ganz klar keine Chance. 

Trotzdem kann das deutsche Traditionshaus in unserem Kaffeevollautomat-Test 2023 durchaus mithalten: An den Testkandidaten Miele CM 5500, Miele CM 6350 und CM 7500 hatten wir nur wenig zu meckern. 

Ein Miele Kaffeevollautomat bietet schlussendlich genau das, was wir auch von anderen Haushaltsgeräten des Traditionshauses gewohnt sind: Langlebigkeit und zuverlässig gute Ergebnisse. 

Klar, dass andere Hersteller günstiger oder sexier daher kommen. Aber günstig und sexy ist eben nicht Mieles Ding. Hervorragender Kaffee dafür schon.

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Verfasst von

Veröffentlicht am 12. April 2021 von

Arne Preuß

Mehr über den Autor erfahren

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2023 kitcheneers.de