kitcheneers

Wir testen Küchenequipment

  • Startseite
  • Unsere Tests
    • Kaffeevollautomat Test
    • Kaffeemaschinen Test
    • Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test
    • Kaffeebohnen Test
    • Dampfgarer Test
    • Standmixer Test
    • Heißluftfritteuse Test
    • Handmixer Test
    • Küchenwaagen Test
    • Toaster Test
    • Waffeleisen Test
    • Eierkocher Test
    • Brotbackautomat Test
    • Kaffeemühle Test
  • Kaffee
    • Kaffeevollautomaten
    • Kaffeemaschinen
    • Kaffeebohnen
    • Kaffee Rezepte
    • Büro & Gastronomie
  • Kochwissen
    • Pizza
      • Pizzateig machen (wie beim Italiener)
      • Pizzasoße Rezept
      • Pizza backen – die beste Methode
    • Interviews
      • Anja Auer, die-frau-am-grill.de
      • Thomas Holzportz, baconzumsteak.de
      • Prof. Dr. Vilgis, Genussforscher
      • Sonja Lehnert, Bloggerin
      • Dampfgaren – 3 Experten im Interview
    • Die beste Pizza der Welt in Neapel
    • Kochtipps von Sterneköchen
    • Maillard-Reaktion
    • Steak braten: 6 Steakmythen auf dem Prüfstand
  • Über kitcheeners

Bester Kaffeevollautomat unter 300 Euro Test 2025: Kleiner Preis, aber oho?

25. September 2022 by Kitcheneers Team Kommentar verfassen

Bester Kaffeevollautomat unter 300 Euro Test 2025: Kleiner Preis, aber oho?

Unser Kaffeevollautomat Test zeigt, dass die Geräte sich in den letzten Jahren zunehmend zur „eierlegenden Wollmilchsau“ entwickelt haben. Zu Espresso, Kaffee und Cappuccino gesellen sich Cortado, Heißwasser, Kannenfunktion und sogar Cold Brew. 

Welcher Kaffeevollautomat bis 300 Euro?

Wir haben im Test drei Sieger gekürt, die wir Ihnen in der Kategorie Kaffeevollautomaten unter 300 Euro empfehlen können:
  • DeLonghi Magnifica S Ecam 22.110.B als Favorit unter den günstigen Vollautomaten
  • Philips EP 2220/10 SensorTouch als würdiger Konkurrent um den ersten Platz
  • Melitta Caffeo Solo als Kandidat ohne Milchschaumdüse

Welcher ist der beste und günstigste Kaffeevollautomat?

Der DeLonghi Magnifica S Ecam 22.110.B bietet in der Preisklasse unter 300 Euro den größten Funktionsumfang. Er zaubert ausgezeichneten Kaffee und soliden Milchschaum.

Welcher ist der beste kleinste Kaffeevollautomat?

Der Melitta Caffeo Solo punktet nicht nur mit gutem Kaffee und Espresso, sondern auch mit äußerst kompakten Maßen. Dafür gibt’s kaum Extras, beispielsweise keinen Milchaufschäumer.

Je mehr Funktionen, Farben und Extras ein Kaffeevollautomaten vereint, desto mehr lässt sich der Hersteller das Gerät kosten. Was die Hersteller freut, lässt uns überlegen: Muss das wirklich sein? Nicht unbedingt!

Philips EP2220 Sensor Touch Espresso

Kaffeevollautomaten dürfen günstig sein, solange sie hervorragenden Espresso können

Philips EP2220 Sensor Touch Espresso

Kaffeevollautomaten dürfen günstig sein, solange sie hervorragenden Espresso können

Es ist völlig in Ordnung, in ein hochwertiges Gerät mit viel Ausstattung zu investieren, wenn es Ihnen das wert ist. Es gibt aber auch großartige Kaffeevollautomaten unter 300 Euro.

Dafür bekommen Sie vielleicht keine zwei Mahlwerke und kein automatisches Milchsystem, aber einen herrlichen Espresso, eine einfache Handhabung und eine schnelle Reinigung für jeden Geldbeutel. Die drei besten stellen wir Ihnen in unserem Test vor. 

Inhaltsverzeichnis

  • Bester Kaffeevollautomat unter 300 Euro: Unsere 3 Testsieger im Überblick
  • DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B: Bester günstiger Vollautomat unter 300 Euro
  • Philips EP 2220/10 SensorTouch: Starker Konkurrent mit hübscher Optik
  • Melitta Caffeo Solo & Melitta Purista: Alternativen für Kaffee-Puristen
  • Vollautomat bis 300 Euro kaufen: Worauf kommt es im Vergleich an?
  • Kaffeevollautomat unter 250 Euro & 200 Euro: Geht das eigentlich? 
  • Unter 300 Euro: Kaffeevollautomat mit Milchschlauch oder Milchbehälter
  • Fazit: Ein guter Kaffeevollautomat für Einsteiger muss nicht teuer sein

Bester Kaffeevollautomat unter 300 Euro: Unsere 3 Testsieger im Überblick

Für guten Kaffee braucht es eine Bohnenkammer, eine Brühgruppe, einen Wassertank und eventuell eine Dampflanze. Dazu kommen die Technik sowie die Bauweise, die die Kaffeezubereitung antreiben. Diese Basics beherrschen auch günstige Geräte! 

Das hat dazu geführt, dass in dieser Preisklasse im Hinblick auf die Technik Stillstand herrscht, denn generell investieren die Hersteller lieber in luxuriösere Geräte und Features. Dennoch gibt es einige wenige, preiswerte Kaffeevollautomaten, die wir Ihnen empfehlen können. Unsere Top 3 sind: 

  • Den DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B empfehlen wir Ihnen, seit wir ihn zum ersten Mal getestet haben. Ein simpler Allrounder der untersten Preisklasse, den Sie aktuell für 309,90 Euro bekommen.
  • Der Philips EP220/10 SensorTouch ist zu einem Preis für 289,90 Euro eine ernstzunehmende Konkurrenz für den DeLonghi-Dauerbrenner. Der Kaffee kommt nicht ganz an das italienische Modell heran, dafür ist er deutlich moderner. 
  • Der Melitta Caffeo Solo kostet sogar für 299,99 Euro und ist ein Kaffee-Spezialist – jedoch ohne Milchaufschäumer für Cappuccino & Co. Zusätzlich punktet er mit seinen kompakten Maßen. 

Was ist mit dem Rest? Den gibt es nicht! Es gibt zwar noch eine ganze Reihe anderer Vollautomaten von Marken wie Tchibo, Krups oder Saeco in dieser Preiskategorie, aber die von uns getesteten kommen bezüglich Funktionen und Maschinenqualität nicht an unsere drei Favoriten heran. 

Wie erwähnt, stecken die Hersteller auch nicht das gleiche Maß an Zeit und Entwicklergeist in die günstigen Modelle. Daher sind viele Vollautomaten dieser Kategorie längst nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik und fressen teilweise ordentlich Strom.

Tchibo Esperto Cafe alle Kaffeespezialitaeten no Logo

Der Kaffeevollautomat von Tchibo kommt nicht an den Testsieger heran

Tchibo Esperto Cafe alle Kaffeespezialitaeten no Logo

Der Kaffeevollautomat von Tchibo kommt nicht an den Testsieger heran

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, nennen wir Ihnen als Tipp noch drei Fragen, die Sie für sich beantworten sollten. Kaffeevollautomaten bis 300 Euro können leider nicht alle Ansprüche erfüllen, daher müssen Sie abwägen: 

  • Können Sie auf Milch-Getränke, wie Cappuccino oder Latte Macchiato, verzichten? 
  • Ist Ihnen die Zubereitung von hervorragendem Kaffee & Espresso wichtiger? 
  • Oder legen Sie ebenso Wert auf modernes Design & eine einfache Bedienung? 

DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B: Bester günstiger Vollautomat unter 300 Euro

Wir haben schon unzählige Empfehlungen für den DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B ausgesprochen und seine Tassenergebnisse in den Himmel gelobt – und wir werden auch nicht müde, Ihnen von diesem Kaffeevollautomaten vorzuschwärmen. Aktuell bekommen Sie unseren Champion für 299 Euro*. 

DeLonghi ECAM22110B Espresso Kaffee

Oldie, but goldie – der DeLonghi Magnifica ist ein wahrer Dauerbrenner

DeLonghi ECAM22110B Espresso Kaffee

Oldie, but goldie – der DeLonghi Magnifica ist ein wahrer Dauerbrenner

Der Kaffeeautomat ist bereits seit 2011 auf dem Markt und fokussiert sich auf die Zubereitung von exzellentem Espresso und Kaffee. Er besitzt zwar keine außergewöhnlichen Features, aber ein 13-stufiges Mahlwerk und dementsprechend feingliedrige Einstellungsmöglichkeiten für Kaffeestärke und Co. 

Wir kennen keinen anderen Kaffeevollautomaten in dieser Preisklasse, dessen Kaffee uns in Bezug auf Aroma und Crema dermaßen überzeugt. Selbstverständlich kommt es dabei auch auf das richtige Kaffeepulver an, denn ohne qualitative Bohnen bekommen Sie bekanntlich keinen guten Kaffee. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Auch Kaffeespezialitäten mit Milch können Sie mit dem DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B zubereiten. Er verfügt zwar „nur“ über eine Milchschaumdüse, das muss aber kein Nachteil sein. Mit etwas Übung können Sie die Konsistenz mit der Milchlanze selbst beeinflussen. 

Der Bedienkomfort des italienischen Kaffeevollautomaten ist hoch und die Reinigung einfach. Auch wenn es an der Optik und dem fehlenden Display etwas hapert, ist der Kaffeevollautomat unser Preis-Leistungs-Sieger. 

Die Vorteile & Nachteile des DeLonghi ECAM 22.110.B 

  • Sehr guter Espresso & Kaffee
  • Feiner Milchschaum
  • Einfache Einstellung & Reinigung
  • Kompakte Maße für jede Küche
  • Robuster Aufbau
  • Kunststoff-Gehäuse ohne Edelstahl
  • Kein Display
DeLonghi ESAM 22110b Caffee Latte no logo

Mit etwas Übung gelingt auch hervorragender Milchschaum

DeLonghi ESAM 22110b Caffee Latte no logo

Mit etwas Übung gelingt auch hervorragender Milchschaum

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
Amazon Logo
Preis prüfen
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Philips EP 2220/10 SensorTouch: Starker Konkurrent mit hübscher Optik

Der schärfste Konkurrent unseres Testsiegers ist der Philips EP 2220/10 SensorTouch, den Sie derzeit ab rund 260 Euro* kaufen können – womit er das Preisduell mit der DeLonghi Maschine gewinnt. 

Der Kaffeevollautomat von Philips besitzt ebenfalls ein sehr feinteiliges Mahlwerk und eine Dampflanze als Milchaufschäumer. Mit einem Scheibenmahlwerk aus Keramik und zwölf Mahlgraden bereitet er Ihnen feinen Espresso und Kaffee auf Knopfdruck zu. Ein Pluspunkt ist auch die gelungene Getränketemperatur. 

Philips EP2220 Sensor Touch Schickes Design Kleinen Preis

Bei Philips gibt’s schickes Design zum kleinen Preis

Philips EP2220 Sensor Touch Schickes Design Kleinen Preis

Bei Philips gibt’s schickes Design zum kleinen Preis

Den zweiten Platz in unserem Testbericht bekommt er deshalb, weil der Espresso im Unterschied zum Vollautomaten von DeLonghi nicht ganz so vollmundig schmeckt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei diesem Kaffeevollautomaten dennoch zweifellos hervorragend. 

Die Stiftung Warentest hat den Philips EP 2220/10 vor einigen Jahren zum besten manuellen Kaffeevollautomaten gewählt – ein Testergebnis, das wir nachvollziehen können.

Bei Philips bekommen Sie zur einfachen Bedienung auch eine moderne Optik inklusive Display statt Bedienfeld mit Drehregler. Auch dieser Vollautomat ist komplett aus Kunststoff und die Pumpe bei der Zubereitung sehr laut. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Philips Serie 2200 EP2220/10
Philips Serie 2200 EP2220/10
Amazon Logo
289,90 EUR
Otto Logo
289,90 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Für ein optimales Aroma sollten Sie die Kaffeebohnen immer möglichst frisch einfüllen – und dafür lieber weniger. Das große Bohnenfach ist für uns daher kein Vorteil. Legen Sie Wert auf ein automatisches Milchschaumsystem? Der Philips EP2230/10 hat ähnliche Eigenschaften und ebenso gute Testergebnisse – eine würdige Alternative.

Die Vorteile & Nachteile des Philips EP 2220/10 Sensor Touch 

  • Schönes Design
  • Guter Espresso
  • Optimale Getränketemperatur
  • Intuitive Bedienung
  • Komplett aus Kunststoff
  • Geräuschintensive Pumpe
  • Bohnenfach überdimensioniert
Philips EP2220 Kaffeevollautomat Display

Die Optik samt Display überzeugt uns beim Philips EP 2220/10 SensorTouch

Philips EP2220 Kaffeevollautomat Display

Die Optik samt Display überzeugt uns beim Philips EP 2220/10 SensorTouch

Melitta Caffeo Solo & Melitta Purista: Alternativen für Kaffee-Puristen

Ihnen fehlt bei Kaffeemaschinen mit Filter der Espresso, aber Sie legen auch keinen Wert auf den Funktionsumfang eines Kaffeevollautomaten? Dann finden Sie bei Melitta zwei Modelle im Angebot, die zwar Espresso und Kaffee auf Knopfdruck liefern, aber gänzlich ohne Milchaufschäumdüse auskommen:

  • Der Melitta Caffeo Solo kostet ab 299 Euro* & ist meist noch leichter erhältlich als das Nachfolgemodell der Serie, gilt aber als Auslaufmodell
  • Der Melitta Purista fällt mit rund 390 Euro* streng genommen aus dem 300-Euro-Rahmen heraus, er punktet aber mit sehr ausgereifter Technik 

Damit folgt die Marke Melitta dem Motto: Wenn Sie keine Milchgetränke trinken, müssen Sie auch nicht für Milchtank oder Aufschäumdüse bezahlen.

Melitta Caffeo Solo Uebersicht

Der Melitta Caffeo Solo punktet mit edler Verarbeitung

Melitta Caffeo Solo Uebersicht

Der Melitta Caffeo Solo punktet mit edler Verarbeitung

Der Melitta Kaffeevollautomat punktet in beiden Ausführungen mit edler Optik, schickem Design und kompakten Maßen. Dazu kommt die außerordentlich einfache und intuitive Bedienung dank Direktwahltasten. Die Einstellmöglichkeiten halten sich zwar auch bei Kaffee und Espresso in Grenzen, aber die Qualität der Getränke ist empfehlenswert. 

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Caffeo Solo E950-103
Melitta Caffeo Solo E950-103
Amazon Logo
299,99 EUR
Otto Logo
299,00 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Melitta rühmt sich mit einer leisen Zubereitung, allerdings können wir dem nur teilweise zustimmen. Der Purista ist als Nachfolger des Caffeo Solo leiser, aber wirklich geräuscharm sind beide nicht. Allerdings ist das keiner der Kaffeevollautomaten in dieser Preiskategorie. 

Von uns gibt es für die Leistung der Melitta-Kaffeevollautomaten beide Daumen hoch für Kaffee-Puristen oder Singles auf der Suche nach einer Kaffeemaschine. 

Die Vorteile & Nachteile des Melitta Purista 

  • Klein & leicht
  • Sehr guter Kaffee & Espresso
  • Intuitive Einstellmöglichkeiten
  • Einfache Reinigung & Entkalkung
  • Schöne Optik
  • Auffangschale & Kaffeesatzbehälter schnell voll
  • Wassertank etwas klapprig
Melitta Purista Schwarz Kaffee Vorbereiten

Die kompakten Maße des Melitta Purista stechen besonders heraus

Melitta Purista Schwarz Kaffee Vorbereiten

Die kompakten Maße des Melitta Purista stechen besonders heraus

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Melitta Purista Series 300 F 230-101
Melitta Purista Series 300 F 230-101
Amazon Logo
386,81 EUR
Was denken andere Kunden? Jetzt lesen »

Vollautomat bis 300 Euro kaufen: Worauf kommt es im Vergleich an?

Unser Test zeigt: Auch für ein kleines Budget finden Sie einen soliden Kaffeevollautomaten. Zahlreiche Funktionen und Gadgets können Sie dann zwar nicht erwarten. Aber guten Kaffee, der nicht nur nach Wasser schmeckt, gibt es auch zum kleinen Preis. 

Es gibt eine Reihe von Bauteilen und Funktionen, auf die Sie auch im Preissegment unter 300 Euro Wert legen sollten.

Das ist auch der Grund, warum einige Modelle wie der Tchibo Esperto Caffe, der Krups EA8108 sowie der Krups EA8105 in unserem Test durchgefallen sind. Sie konnten sich im Hinblick auf Geschmack und Aroma gegenüber unseren Testsiegern nicht durchsetzen. 

Mahlwerk, Brühvorgang & Kaffeesorte

Diese drei Komponenten sind essenziell für die Zubereitung von gutem Kaffee: 

Ob Kegelmahlwerk oder Scheibenmahlwerk, Keramik oder Edelstahl – notwendig und entscheidend für das Ergebnis in der Tasse sind eine hochwertige Verarbeitung sowie eine gewisse Mahlgrad-Bandbreite.

Dieses Bauteil sollte qualitativ hochwertig und einfach zu reinigen sein sowie die passende Brühtemperatur ermöglichen.

Ein Kaffee für Vollautomaten kann bei der Zubereitung nur dann seinen vollen Geschmack entfalten, wenn Sie mit den Bohnen richtig umgehen. Der Bohnenbehälter sollte gut abdichten und das Fassungsvermögen nicht zu groß sein, um die Aromen halten zu können.

Melitta Caffeo Solo Bruehgrueppe

Die Brühgruppe sollte einfach auszubauen & zu reinigen sein

Melitta Caffeo Solo Bruehgrueppe

Die Brühgruppe sollte einfach auszubauen & zu reinigen sein

Guter Milchschaum dank Dampfdruck

Es braucht kein automatisches Milchsystem für den feinen Schaum auf Ihrem morgendlichen Cappuccino. Nicht umsonst arbeitet auch der Barista mit einer Dampflanze. Diese ist völlig ausreichend und Sie werden mit etwas Übung eine sämige Konsistenz erreichen. 

Philips EP2220 Sensor Touch Milchschaum mit Dampfdruck

Milchschaum mit Dampfdruck aus der Aufschäumlanze

Philips EP2220 Sensor Touch Milchschaum mit Dampfdruck

Milchschaum mit Dampfdruck aus der Aufschäumlanze

Bedienung & Reinigung

Wir erwarten bei Kaffeevollautomaten bis 300 Euro keinen großen Funktionsumfang – eine Grundausstattung an Einstellungsmöglichkeiten allerdings schon. Die drei wichtigsten Kategorien sind: 

  • Kaffeemenge
  • Temperatur
  • Wassermenge

Eine Skala mit drei Stufen ist dabei vollkommen ausreichend. Ein Display ist zwar vorteilhaft, aber die günstigen Vollautomaten zeigen, dass es auch ohne geht. Die Reinigung und das Entkalken sollten zumindest zum Teil automatisch ablaufen. 

Die Menüeinstellungen werden erfahrungsgemäß mit dem Anstieg des Preises umfangreicher, aber auch komplizierter. Das zeigen Modelle wie der Jura E8, bei denen Sie sich vorab mit der Bedienung beschäftigen sollten. 

Melitta Caffeo Solo Wassertank

Der Wassertank ist schnell gespült & der Vollautomat reinigt teilweise automatisch

Melitta Caffeo Solo Wassertank

Der Wassertank ist schnell gespült & der Vollautomat reinigt teilweise automatisch

Optik & Verarbeitung

Einer der größten Nachteile der Kaffeevollautomaten bis 300 Euro ist die Verarbeitung von jeder Menge Kunststoff am Gehäuse. Auch wenn eventuell noch eine passable Optik möglich ist, punkten die Geräte nicht unbedingt mit einer hochwertigen Ausführung. 

Plastik hat im Vergleich zu Edelstahl eine deutlich kürzere Lebensdauer und wirkt weniger geräuschisolierend. Daher rechnen wir den Melitta Kaffeevollautomaten die teilweise Verarbeitung von Edelstahl hoch an. 

Dem DeLonghi Magnifica räumen wir aufgrund unserer Erfahrung eine Ausnahme ein. Er läuft auch nach vielen Jahren noch ohne Probleme.

Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomat Kompakten Masse

Die Vollautomaten von Melitta punkten mit Edelstahl in der Verarbeitung

Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomat Kompakten Masse

Die Vollautomaten von Melitta punkten mit Edelstahl in der Verarbeitung

Kaffeevollautomat unter 250 Euro & 200 Euro: Geht das eigentlich? 

Kaffeegenuss muss nicht teuer sein! Aber vertretbare Kaffeevollautomaten oder eine gute Espressomaschine bis 250 Euro oder gar unter 200 Euro zu finden, ist aus unserer Sicht unmöglich. Keins der Modelle, das wir bislang in dieser Preisklasse gesehen haben, konnte die grundlegenden Kriterien an ein solides Einsteigermodell erfüllen.  

Mit Geduld und etwas Glück haben Sie im Zuge des Black Friday oder bei anderen Sale-Aktionen eventuell die Chance, einen der Kaffeevollautomaten bis 300 Euro noch billiger zu bekommen.

Was Sie für unter 200 Euro allerdings bekommen, sind erstklassige Kaffeemaschinen auf Handfilter-Niveau. In unserem Kaffeemaschinen Test ziehen wir den Vergleich, die WMF AromaMaster sticht dabei mit ihrem stimmigen Preis-Leistungs-Verhältnis heraus. 

WMF AromaMaster Kaffee Fertig Uebersicht

Unter 200 Euro bekommen Sie vielleicht keinen Vollautomaten, aber eine Filtermaschine

WMF AromaMaster Kaffee Fertig Uebersicht

Unter 200 Euro bekommen Sie vielleicht keinen Vollautomaten, aber eine Filtermaschine

Unter 300 Euro: Kaffeevollautomat mit Milchschlauch oder Milchbehälter

Ein guter Kaffeevollautomat unter 300 Euro? Das geht zwar ganz hervorragend, aber wenn Sie sich ein Milchschlauchsystem anstatt einer Dampflanze wünschen, wird es schwierig. Es gibt zwar das eine oder andere Gerät, wie z.B. den Cecotec Power Matic. 

Sie sollten jedoch bedenken, dass ein Vollautomat für den zusätzlichen Funktionsumfang auch die entsprechende Technik benötigt. Je mehr Komponenten aber verbaut werden müssen, desto weniger Qualität kann jede einzelne in diesem Preissegment aufweisen.

Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat Latte Macchiato Fertig

Für einen Kaffeevollautomat mit Milchsystem lohnt es sich, das Budget zu erhöhen

Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat Latte Macchiato Fertig

Für einen Kaffeevollautomat mit Milchsystem lohnt es sich, das Budget zu erhöhen

Aus diesem Grund bevorzugen wir Vollautomaten, die sehr guten Kaffee herstellen und kümmern uns lieber selbst um den Milchschaum mit Dampflanze. Auch Milchbehälter sind im Lieferumfang meist nicht inbegriffen, als Zubehör jedoch nicht teuer.

Wollen Sie sich doch einen feinen Latte Macchiato automatisch zubereiten, lohnt sich eine Budget-Erweiterung. In der Preiskategorie bis 500 Euro leisten das etwa der Siemens EQ.3 und der Krups EA8918 Evidence.  

preisvorschlag
Wir haben den günstigsten Preis für Sie herausgesucht:Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat
Krups Evidence EA8918 Kaffeevollautomat
Otto Logo
619,00 EUR

Fazit: Ein guter Kaffeevollautomat für Einsteiger muss nicht teuer sein

Jedes Modell in unserem Kaffeevollautomat Test sollte eine Sache einwandfrei beherrschen: Aus dem Kaffeeauslauf muss guter Espresso und Kaffee in die Tassen fließen. Unser Testbericht zeigt Ihnen, dass Sie auch mit einem kleinen Budget von unter 300 Euro einen guten Kaffeevollautomat für zuhause bekommen.

Die preiswerten Geräte benötigen keine umfangreichen Gadgets, aber solide Technik in Bezug auf das Mahlen und das Brühen. Jedes Modell in unserem Test preiswerter Kaffeevollautomaten hat außerdem noch weitere Vorzüge – sei es bei den Einstellungen, der Optik oder den Zubereitungsmöglichkeiten von Milchschaum. 

Eins muss Ihnen aber klar sein: Unter dieser Preisgrenze können Sie nicht alles haben. 

Philips EP2220 Kaffeevollautomat Uebersicht

Gut & günstig: Unsere Auswahl der besten Kaffeevollautomaten unter 300 Euro

Philips EP2220 Kaffeevollautomat Uebersicht

Gut & günstig: Unsere Auswahl der besten Kaffeevollautomaten unter 300 Euro

Der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110B bereitet als Vergleichssieger für rund 300 Euro* den besten Kaffee zu, punktet mit einem hochwertigen Mahlwerk und 13 Mahlgraden. 

Die Konkurrenz schläft aber bekanntlich nie – und hat mit dem Philips EP 2220/10 SensorTouch ab ca. 260 Euro* ein Gerät auf Lager, das fast auf Augenhöhe mit unserem Referenzmodell liegt. Seine Optik ist zwar schöner, dafür hat uns der Espresso weniger überzeugt. 

Im Preisvergleich behaupten sich auch der Melitta Caffeo Solo für 299 Euro* und dessen Nachfolgemodell Melitta Purista. Letzterer enthält mehr Technik, hat aber mit 390 Euro* auch einen etwas höheren Preis. Beide spezialisieren sich auf erstklassigen Kaffee, ein Milchaufschäumer ist jedoch nicht inkludiert. 

Für welchen der drei Kaffeevollautomaten unter 300 Euro würden Sie sich entscheiden? Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare! 

* Preise Stand September 2022

Kategorie: Kaffeevollautomaten Vergleich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Verfasst von

Letzte Aktualisierung: 28. September 2022

Veröffentlicht am 25. September 2022 von

Kitcheneers Team

Mehr über den Autor erfahren

Das kitcheneers Team liebt Küchengeräte. Wir testen alle Geräte persönlich und berichten Ihnen von unseren Erfahrungen.

Wer wir sind

Wir sind kitcheneers. Wir testen Küchenequipment und empfehlen nur, was wirklich gut ist. Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Arbeit.

Vor unseren Tests sprechen wir mit Experten, recherchieren unzählige Stunden und bestellen unsere Testprodukte selbst, um von Herstellern unabhängig zu bleiben.

Unser Newsletter

Ab jetzt kaufen Sie nur noch hochwertiges Küchenequipment!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und wir lassen Sie als erstes wissen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen.
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Footer

kitcheneers
  • Startseite
  • Youtube-Kanal
  • Über uns
  • Wie wir arbeiten
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Unsere Tests

  • Kaffeevollautomat Test
  • Dampfgarer Test
  • Eierkocher Test
  • Handmixer Test
  • Toaster Test
  • Küchenwaagen Test
  • Waffeleisen Test

Newsletter

Kostenlos abonnieren *Beispiel-Newsletter ansehen

Erfahren Sie vor allen anderen, sobald wir einen neuen Test oder Artikel veröffentlichen:
  • kostenlos
  • max. 1 - 2 E-Mails pro Monat
  • keine aufdringliche Werbung

Jetzt E-Mail eintragen und den kitcheneers-Newsletter erhalten!

© 2025 kitcheneers.de