Ein Kaffeevollautomat mit zwei Bohnenbehältern ist grundsätzlich eine feine Sache: Je nach Kaffeespezialität und Gusto können Sie zügig zwischen den verschiedenen Bohnen wechseln. Womöglich retten diese Vollautomaten sogar Beziehungen.
Ihre Lieblingsbohne unterscheidet sich? Kein Problem! Dank zwei verschiedener Bohnenbehälter können Sie Ihren Kaffeevollautomaten mit zwei verschiedenen Sorten bestücken. So bekommen Ihre Kaffeevariationen wie Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato das für Sie individuell perfekte Aroma und es entsteht erst gar kein Konfliktpotenzial.
Ganz so einfach ist es aber leider doch nicht, denn als Liebhaber feiner Aromen muss ich anmerken, dass viele Hersteller diesen Gedanken nicht ganz zu Ende gedacht haben. Die unterschiedlichen Bohnensorten werden bei den meisten Kaffeevollautomaten mit zwei Bohnenkammern durch dasselbe Mahlwerk geführt. Dementsprechend vermischt sich das Aroma bei den ersten Bezügen.
Zwei Bohnenbehälter werden von zwei Mahlwerken komplettiert
Zwei Bohnenbehälter werden von zwei Mahlwerken komplettiert
Inhaltsverzeichnis
- Diese drei Marken stellen sich der Herausforderung
- DeLonghi Maestosa: Der Testsieger im Detail
- Jura Giga 6: Luxus pur für erlesensten Kaffee-Genuss
- Die Siemens EQ.9: Flüsterleise bei schicker Verarbeitung
- 2 Mahlwerke: Wieso, weshalb & für wen sinnvoll?
- Fazit: Extra Bohnenbehälter & Mahlwerk sorgen für harmonische Beziehungen
Diese drei Marken stellen sich der Herausforderung
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es drei Hersteller von Kaffeevollautomaten für den Privathaushalt, die diesen Umstand bedacht haben und neben den zwei Bohnenkammern auch zwei Mahlwerke verbauen.
In unserem Kaffeevollautomat mit zwei Mahlwerken Test werfen wir einen besonders detaillierten Blick auf Aroma, Geschmack, Verarbeitung und Funktionsweise folgender Geräte:
- DeLonghi Maestosa (Preis: 2.799,00 Euro)
- Jura Giga 6 (Preis: bei rund 3.200 Euro (Stand: Juni 2022))
- Siemens EQ.9 (Preis: 1.011,07 Euro)
Aufgrund der umfangreichen technischen Ausstattung dieser Kaffeevollautomaten, spielen sie in einem sehr gehobenen Preissegment. Bei den Ergebnissen dulde ich daher keine Abstriche. Sofern Sie die feinen Unterschiede verschiedener Bohnensorten genießen möchten, sparen Sie in der Zubereitung viel Zeit und Mühe.
Die umfangreiche Ausstattung hat ihren Preis
Die umfangreiche Ausstattung hat ihren Preis
Bedenken Sie, dass zwei Bohnenfächer und zwei Mahlwerke aber auch ein Mehr an Arbeit bedeuten. Mehr Pflege, mehr Reinigung und auch verschiedene zusätzliche Möglichkeiten bei auftretenden Fehlerquellen.
DeLonghi Maestosa: Der Testsieger im Detail
Der italienische Hersteller von Kaffeevollautomaten ist bekannt dafür, Kaffee-Liebhaber mit soliden, intuitiven Geräten zum sehr fairen Preis zu versorgen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei DeLonghi top und auch der Testsieger DeLonghi Maestosa ist keine Ausnahme.
Tolles Design und hervorragende Qualität vom italienischen Hersteller DeLonghi
Tolles Design und hervorragende Qualität vom italienischen Hersteller DeLonghi
Die ausgereifte Technik verhilft zu idealen Ergebnissen
DeLonghi ist mit seinen Kaffeevollautomaten ansonsten nicht im Premium-Segment unterwegs, schon alleine deshalb ist die Maestosa eine Besonderheit. Der Preis von rund 2.500 Euro ist zwar stattlich, aber für einen Vollautomaten mit zwei elektronischen Mahlwerken aus Edelstahl vollkommen gerechtfertigt.
Stellen Sie sich die Masse an Technik vor, die für das Zusammenspiel zweier Bohnenkammern mit zwei elektronischen Mahlwerken verbaut werden muss. Ein tolles zusätzliches Feature ist die sogenannte Adaptive Grinding Technologie. Der Vollautomat nimmt Ihnen damit fast alle Einstellungshürden ab. Nach der eigenständigen Auswahl der Bohnenkammer stellt die Maestosa Mahlgrad und Menge automatisch ein.
In Ihrer Beziehung haben beide Partner denselben Geschmack und Sie benötigen deshalb keinen zweiten Bohnenbehälter? Dann empfehle ich Ihnen die PrimaDonna Soul mit ähnlich tollem Funktionsumfang zum halben Preis.
Große Auswahl ganz übersichtlich dank Touch Display
Große Auswahl ganz übersichtlich dank Touch Display
Zusätzlicher Spaß per App & Touch Display
Ambitionierte Hobby-Barista müssen sich nicht langweilen, denn selbstverständlich dürfen Sie die Einstellungen auch selbst vornehmen. Das geht einfach und intuitiv über eine dazugehörige App am Smartphone oder direkt am Touch Display.
Dank der Bean Adapt Technology bekommen Sie erstklassigen Espresso und mit dem unkomplizierten Milchsystem luftigen Cappuccino.
Jura Giga 6: Luxus pur für erlesensten Kaffee-Genuss
Ein hoher Preis spricht nicht automatisch für eine hervorragende Kaffeemaschine. Meine Bewertung zur Jura Giga 6 fällt allerdings sehr gut aus. Dass der Preis von rund 3.200 Euro selbst für einen Schweizer Kaffee-Profi in utopischen Sphären liegt, lassen wir mal dahingestellt. Dafür gibt es ein Feuerwerk an Funktionen, die Sie als Garant für optimale Ergebnisse bei jedem einzelnen Kaffee sehen können.
Cleanes Design, umfangreiche Technik und gelingsichere Kaffeespezialitäten für höchsten Genuss
Cleanes Design, umfangreiche Technik und gelingsichere Kaffeespezialitäten für höchsten Genuss
Zwei Wasserkreisläufe machen die Funktionspalette komplett
Folgende Funktionen machen ihn zum Deluxe-Kaffeevollautomaten:
- 2 Bohnenkammern
- 2 Mahlwerke aus Keramik
- 2 Wasserkreisläufe
Diese Kombination bedeutet, dass Sie zwei Tassen gleichzeitig zubereiten können, und zwar mit den verschiedenen Bohnen und Mahlwerken. Vorsicht allerdings bei der automatischen Voreinstellung, denn diese sieht eine Mischung der Bohnen aus beiden Behältern vor. Haben Sie diese aus dem Weg geräumt, erzielt der Vollautomat den perfekten Geschmack durch das Automatic Grinder Adjustment.
Die Maschine für große Mengen
Die Maschine punktet dabei nicht nur mit einer umfassenden Anzahl an Profilen, Kaffeesorten und Programmen. Aroma, Geschmack, Crema, Stärke und Konsistenz können nur als herausragend bezeichnet werden. Reinigung und Hygiene sind das A und O, damit Sie diese Maschine lange Zeit gut in Schuss halten.
Außerordentlicher Geschmack und eine wunderschöne Crema – die Jura Giga 6 punktet auf ganzer Linie
Außerordentlicher Geschmack und eine wunderschöne Crema – die Jura Giga 6 punktet auf ganzer Linie
Wir wären kein guter Ratgeber, wenn wir nicht schonungslos ehrlich bei unserer Empfehlung wären und diese Luxus-Maschine soll keine Ausnahme bleiben. Die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten zu diesem Preis ist für mich nur dann gerechtfertigt, wenn viele Kaffee-Liebhaber davon profitieren.
Für kleine Haushalte gibt’s von mir ein „No“, als Kaffeevollautomat für Firmen, im Büro und anderen Gemeinschaften ein „Go“!
Die Siemens EQ.9: Flüsterleise bei schicker Verarbeitung
Zunächst müssen Sie beim Kauf darauf achten, dass es die Siemens EQ.9 in verschiedenen Ausführungen gibt. Unsere Empfehlung bezieht sich auf die Siemens EQ.9 plus connect s700 mit einem zweiten Bohnenfach und mit zwei Keramikmahlwerken (Modellnummer TI9578X1DE).
Mit einem Preis von etwa 1.500 Euro ist sie das preiswerteste der drei Doppel-Modelle und das auch noch mit großem Abstand. Einige Abstriche müssen Sie dabei natürlich in Kauf nehmen. Meiner Meinung nach ist die Temperatur von Milch und Milchschaum etwas zu kühl, allerdings ist dies immer Geschmackssache.
Dafür punktet die Maschine vom Milchbehälter bis zum Wassertank mit außergewöhnlich schöner und hochwertiger Verarbeitung, die ein großes Plus mit sich bringt. Die Lautstärke ist im Vergleich als absolut leise einzustufen. Gerade einmal sechs manuelle Mahlgrade sorgen für optimales Kaffeepulver je nach Bohnensorte.
Espresso, Cappuccino oder doch lieber Caffe Latte – die Auswahl ist groß
Espresso, Cappuccino oder doch lieber Caffe Latte – die Auswahl ist groß
Auf außergewöhnliche Features, wie eine eigene App-Steuerung und besondere Elektronik, werden Sie beim Kaffeevollautomaten von Siemens nicht treffen. Sie können ihn aber über das übergeordnete System der Siemens Home Connect App ansteuern.
Eine ideale Alternative für den Privathaushalt
Ob Arabica oder Robusta, der Vollautomat mahlt auf den Punkt und der Barista Mode hilft bei der richtigen Kaffeestärke und Menge. Im Vergleich ist dieses Gerät eine echte Alternative bezüglich Preis-Leistung für den Privathaushalt. Als Kaffeevollautomat fürs Büro dürfte sie bei der Zubereitung allerdings an ihre Grenzen kommen.
Die EQ.9 punktet mit hochwertiger Verarbeitung und besonders leiser Zubereitung
Die EQ.9 punktet mit hochwertiger Verarbeitung und besonders leiser Zubereitung
2 Mahlwerke: Wieso, weshalb & für wen sinnvoll?
Ob Kegelmahlwerke oder Scheibenmahlwerke, hier entsteht aus Kaffeebohnen feines Pulver. Die Konsistenz wirkt sich wiederum auf Aroma und Geschmack aus. Richtig guter Kaffee hängt also durchaus vom Mahlwerk ab, vorwiegend bei der Zubereitung im Kaffeevollautomaten.
Auf die Bohne kommt es an
Profis wählen den Mahlgrad und die Kaffeebohne je nach Art des Kaffees, vom Espresso bis zum Cappuccino. Damit entsteht auch die Krux bei der Zubereitung von Kaffee mit zwei Bohnenbehältern. Nur wenn Sie ständig die Einstellungen Ihrer Profile an ihre jeweilige Bohnensorten anpassen, können sich die beiden verschiedenen Kaffeebohnenaromen aus der Bohnen-Kammer richtig entfalten.
Leidenschaftliche Röstereien legen sich dafür ins Zeug, feine Nuancen an Geschmack und Kaffeearoma aus den Bohnen herauszukitzeln. Jeder gute Kaffee für Vollautomaten hat, auch wenn es nur kleine Unterschiede sind, seinen eigenen Charakter.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Das zusätzliche Mahlwerk als Ergänzung zum zweiten Bohnenbehälter
Wenn Sie also einwandfreies Aroma bei Ihrem Kaffee schätzen und den schnellen Einsatz verschiedener Sorten und Getränke wünschen, dann sollten Sie auf ein zweites Mahlwerk bei den beiden Bohnenfächern setzen.
Zwei Bohnenkammern – ob für verschiedene Geschmäcker oder auch den entkoffeinierten Kaffee als Alternative
Zwei Bohnenkammern – ob für verschiedene Geschmäcker oder auch den entkoffeinierten Kaffee als Alternative
Besonders empfehlenswert ist diese Ausstattung, wenn Sie neben normalen auch mal einen entkoffeinierten Kaffee als Lieblingskaffee trinken möchten. Existieren dafür zwei Bohnenbehälter, aber nur ein Mahlwerk, ist der Kaffee niemals wirklich koffeinfrei und das kann bei entsprechenden gesundheitlichen Umständen zum Problem werden.
Beim Thema „entkoffeinierter Kaffee“ gibt es noch die Alternative, diese Kaffeesorte im zusätzlichen Kaffeepulverfach unterzubringen. Abgesehen von den drei vorgestellten Kaffeevollautomaten sind es vorwiegend Melitta-Maschinen, die über ein zusätzliches Pulverfach verfügen.
Wo die Luxus-Geräte zum Einsatz kommen
Sie wollen nicht nur Espresso trinken und diesen mit einem Milchtank zum Latte Macchiato upgraden, sondern mit mehreren Kaffeekammern die Bohnensorte wechseln und die Bohnen ideal mahlen? Wenn Sie dann auch noch große Mengen benötigen und womöglich sogar mehrere Leute von den verschiedenen Zubereitungen profitieren, dann können Sie eine der vorgestellten Maschinen kaufen.
Bedenken Sie, dass nicht nur die Funktionen großartig sind, sondern diese Art der Kaffeevollautomaten auch in Bezug auf Größe und Gewicht schwer wiegen. Dafür punkten Sie beispielsweise mit großem Fassungsvermögen beim Wassertank.
Sie sind groß und schwer, aber schaffen viel Kaffee in kürzester Zeit
Sie sind groß und schwer, aber schaffen viel Kaffee in kürzester Zeit
Bei dem Preis sollten Sie sich dennoch vorab genau überlegen, ob Sie für Ihren privaten Kaffee-Genuss in ein Gerät diesen Kalibers investieren möchten. Wenn Sie auf die zusätzliche Bohnenkammer verzichten können, gibt es eine riesige Auswahl an günstigeren Geräten zu einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Dazu zählt etwa die bereits erwähnte DeLonghi PrimaDonna Soul.
Das Haupteinsatzgebiet der großen Vollautomaten liegt im gewerblichen Bereich. In der Gastronomie finden sich unzählige Maschinen von WMF, Philips oder Miele, die für die Bedürfnisse der verschiedensten Gäste ausgelegt sind. Hier lohnen sich diverse Bohnenfächer für verschiedene Kaffeesorten und ein hervorragendes Milchsystem für den perfekten Milchschaum.
Dank Milchsystem gibt’s Cappuccino in Barista-Qualität
Dank Milchsystem gibt’s Cappuccino in Barista-Qualität
Fazit: Extra Bohnenbehälter & Mahlwerk sorgen für harmonische Beziehungen
Die perfekte Maschine gibt es nicht! Die, die nahezu perfekt sind, sorgen für kalte Schauer beim Preis. Daher sollten Sie sich die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten mit zwei Bohnenbehältern und zwei Mahlwerken sehr gut überlegen.
Für große Familien und Büros ist der zusätzliche Bohnenbehälter ein Gewinn – oder eben, wenn Sie als Pärchen unterschiedliche Bohnen und Aromen bevorzugen. Das zweite Mahlwerk, ob nun Keramikmahlwerke oder Kegelmahlwerke gilt es im Einzelfall zu betrachten, sorgt für die ideale Verarbeitung der Kaffeebohnen.
Die Jura Giga 6 und die DeLonghi Maestosa eignen sich besonders für den Einsatz in Unternehmen. Die Siemens EQ.9 lässt sich trotz – oder gerade wegen – des abgespeckten Funktionsumfangs besonders für den Einsatz daheim rechtfertigen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt jedenfalls bei allen drei Geräten.
Jetzt ist es an Ihnen – würden Sie in eine der vorgestellten Vollautomaten investieren oder haben Sie vielleicht sogar schon einen Zuhause? Bohnenbehälter und Mahlwerk mal zwei, wäre es Ihnen das wert? Ich freue mich auf zahlreiche Meinungen in den Kommentaren!
Schreibe einen Kommentar