Der Kaffee-Hype Flat White mit schicker Latte Art ist schon vor einigen Jahren von Australien zu uns übergeschwappt. Dieses Getränk löst den Cappuccino ab, der bereits bei Starbucks von der Karte verschwunden ist. Das Verhältnis von Milchschaum zu Espresso ist bei einem Cappuccino oftmals nicht mehr das, was es einmal war. Beim Flat White hingegen ist die Milchmenge verglichen zum Espresso optimal.
Mit einem Kaffeevollautomat gelingt der Flat White besonders einfach
Mit einem Kaffeevollautomat gelingt der Flat White besonders einfach
Dank einem Kaffeevollautomat, der Flat White zubereiten kann, schmeckt das neue Trendgetränk nicht nur richtig gut – auch die Zubereitung ist sehr einfach. Zudem benötigen Sie weniger Equipment in der Küche – was wollen Sie mehr?
Mit einigen Maschinen aus unserem Kaffeevollautomaten-Test 2025 gelingt Ihnen der Flat White besonders einfach:
- Siemens EQ.9 plus connect s500: Top Design & viele Funktionen für 1.011,07 Euro
- Jura E8: Jura-Qualität zu einem fairen Preis von 879,00 Euro
- Philips Lattego 5400 Serie EP 5447/90: Guter Espresso zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis für 561,00 Euro
- Delonghi ECAM 350.55.B: Mittelpreisiger Kaffeevollautomat für 482,36 Euro mit exzellentem Espresso
Inhaltsverzeichnis
- Der Siemens EQ.9 plus connect s500: Edles Design mit Flat White Funktion
- Jura E8: Hochwertiger Vollautomat mit einfacher Bedienung
- Mittelmäßige Verarbeitung, aber guter Kaffee: Der Philips LatteGo 5400 Serie EP5447/90
- Delonghi ECAM 350.55.B: Günstiger Kaffeevollautomat mit Flat White Funktion
- Gelungene Zubereitung & einfaches Rezept: Kaffeevollautomat richtig einstellen
- Flat White vs. Kaffeegetränke: Entscheidende Differenzen
- Fazit: Dank Kaffeevollautomat geschmackvollen Flat White genießen
Der Siemens EQ.9 plus connect s500: Edles Design mit Flat White Funktion
Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Kaffeevollautomaten für den Flat White sind, empfehlen wir Ihnen den Siemens EQ.9 plus connect s500.
Auch die Optik der Siemens EQ.9 plus überzeugt
Auch die Optik der Siemens EQ.9 plus überzeugt
Für 1.011,07 Euro ist das Gerät unser Preis-Leistungs-Sieger für Maschinen um die 1.000 Euro. Der Automat überzeugt uns mit einem erstklassigen Geschmackserlebnis – vor allem beim Espresso. Sie können sich einen Flat White einfach per Knopfdruck zaubern und auch sonst ist die Bedienung sehr benutzerfreundlich.
Jura E8: Hochwertiger Vollautomat mit einfacher Bedienung
Der Jura E8 ist ein ausgesprochen hochwertiger Kaffeevollautomat aus dem Hause Jura für 900 Euro*. Diese gehobene Maschine überzeugt bereits auf den ersten Blick mit ihrer erstklassigen Verarbeitung. Wie wir es von Jura gewohnt sind, liefert Ihnen der E8 erstklassigen Kaffee und Milchschaum.
Die Jura E8 liefert Flat White auf Knopfdruck
Die Jura E8 liefert Flat White auf Knopfdruck
Wenn Sie die Jura Kaffeevollautomaten kennen, wissen Sie: Die Reinigung funktioniert automatisch und sehr zuverlässig.
Mittelmäßige Verarbeitung, aber guter Kaffee: Der Philips LatteGo 5400 Serie EP5447/90
Einfache Bedienung, ein feinteiliges Mahlwerk und ein vollmundiger Espresso – alles starke Argumente, mit denen uns der Philips LatteGo 5400 Serie EP5447/90 überzeugt. Zudem ist die Maschine mit einer Flat White Funktion ausgestattet.
Das LatteGo Milchsystem liefert zwar für uns zu großporigen Milchschaum, dafür lässt es sich aber einfach reinigen. Für 730 Euro* finden wir das Preis-Leistungs-Verhältnis als angebracht.
Ein solides Modell, welches guten Espresso liefert
Ein solides Modell, welches guten Espresso liefert
Delonghi ECAM 350.55.B: Günstiger Kaffeevollautomat mit Flat White Funktion
Der Delonghi ECAM 350.55.B ist ein gelungenes Mittelklassemodell für 570 Euro*. Die Maschine liefert einen exzellenten Espresso und Milchschaum. Für alle Flat White Liebhaber gibt es einen weiteren Vorteil: Es gibt eine vorgefertigte Funktion.
Die Getränkeauswahl ist vielfältig
Die Getränkeauswahl ist vielfältig
Die Vorteile des Delonghi ECAM 350.55.B. liegen vor allem beim fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wer auf der Suche nach einer Alternative zum selber aufschäumen ist, dem empfehlen wir den DeLonghi Magnifica ECAM 22.110B mit Schaumlanze. Mit etwas Übung gelingt Ihnen damit ein hervorragender Flat White Milchschaum.
Gelungene Zubereitung & einfaches Rezept: Kaffeevollautomat richtig einstellen
Für den perfekten Flat White ist vor allem eines entscheidend: der meisterhafte Milchschaum. Milchzucker, Milchprotein und Espresso verbinden sich erst dann richtig, wenn der Schaum noch flüssig und zugleich sämig ist.
Bei einem schlechten Schaum verbinden sich die Bestandteile nicht optimal, was deutlich im Geschmack zu erkennen ist. Auch die Temperatur ist entscheidend: Ist der Schaum zu heiß, kommt das Espresso-Aroma kaum zur Geltung.
Das Mengenverhältnis ist für ein gelungenes Kaffeegetränk essenziell:
- Espresso Shot (25 ml)
- 100 bis 150 ml weich aufgeschäumte Milch
Ein einfaches Rezept, bei dem Sie trotzdem viel falsch machen können. Kaffeevollautomaten mit Flat White Funktion sind deshalb eine einfache Wahl.
Die meisten Kaffeevollautomaten bieten die Möglichkeit, eigene Getränke zu speichern, wenn Sie das perfekte Mengenverhältnis gefunden haben. Das spart Ihnen zukünftig einiges an Zeit.
Viele Kaffeevollautomaten lassen sich per App einstellen
Siebträger, Dolce Gusto & Co oder doch lieber ein Kaffeevollautomat?
Sie brauchen nicht unbedingt einen Kaffeevollautomaten, um einen leckeren Flat White zuzubereiten. Alternativ benötigen Sie allerdings einiges an Zubehör.
Der Mikroschaum spielt beim Kaffeegeschmack eine entscheidende Rolle. Dabei stehen einige Möglichkeiten an klassischen Milchaufschäumern zur Auswahl:
- Elektrische Variante per Knopfdruck: Gute Ergebnisse, aber hoher Preis
- Batteriebetriebener Schäumer: Sorgt für zu viel Luft im Schaum
- Manueller Milchaufschäumer: Für Geübte, funktioniert dann aber sehr gut
Alternativ können Sie die Dampfdüse einer Siebträgermaschine nutzen. Damit bereiten Sie auch direkt einen guten Espresso mit Crema zu.
Geschäumte Milch per Dampflanze benötigt etwas Übung
Geschäumte Milch per Dampflanze benötigt etwas Übung
Das Geheimnis liegt im Kännchen: Wenn Sie mit einer Düse arbeiten möchten, benötigen Sie unbedingt ein Milchkännchen aus Edelstahl. Allen Anfängern empfehlen wir, mit einer 350 ml Kanne zu starten.
Egal für welches manuelle Zubehör Sie sich letztendlich entscheiden: Es wird Sie einiges an Zeit, Mühe und auch Milch kosten, bis Ihnen der perfekte Mikroschaum gelingt.
Neben dem optimalen Schaum ist die Temperatur und der Geschmack des Espressos entscheidend. Eine Maschine mit Siebträger ist eine gute Wahl – alternativ können Sie sich auch für eine Dolce Gusto oder Tassimo mit Espresso Kapseln entscheiden. Wer uns kennt, weiß aber, dass wir von Kapseln abraten – allein aus nachhaltigen Gründen.
Die Auswahl an Zubehör für einen Flat White ist groß. Ein Kaffeevollautomat mit ausreichend Einstellungen ist die Wahl, wenn Sie zudem auch noch Abwechslung in Ihrer Tasse wünschen. Es steht weniger Equipment in der Küche herum und Sie können auch Café oder einen doppelten Espresso mit einem einzigen Gerät zubereiten.
Flat White vs. Kaffeegetränke: Entscheidende Differenzen
Eines haben der Flate White und andere Kaffeegetränke gemeinsam: Sie bestehen alle aus Espresso und Milch bzw. Milchschaum. Das Verhältnis dieser beiden Komponenten unterscheidet sich bei den verschiedenen Kaffeevariationen aber deutlich.
Ein Flat White hat typischerweise keine Krone
Was ist der Unterschied zwischen Cappuccino und Flat White?
Der Italiener hat den Cappuccino bekannt gemacht. Ursprünglich wurde ein Espresso-Shot in einer 180 ml Tasse mit Milchschaum bedeckt. Die Milchschaumhaube ragte immer über den Tassenrand hinaus.
Ein Barista wird bestätigen: Wenn Sie heute einen Cappuccino bestellen, hat das oft mit dem damaligen Grundgedanken nicht mehr viel zu tun. Die Tassengröße ist riesig und Sahne oder Schokopulver ergänzen das Getränk. Genau deshalb ist der Flat White heute so beliebt. Seinen Ursprung hat das Kaffeegetränk in Australien.
Worin unterscheiden sich der Flat White und Cappuccino genau?
- Feinporiger, flüssiger Milchschaum anstelle von festem Schaum
- Oberfläche schließt mit der Tasse ab, statt einer Kapuze
- 1 Espresso & 100 – 150 ml geschäumte Milch statt ⅓ Regel
- Ursprung in Down Under & nicht Italien
- Latte Art ist beim Flat White leichter möglich
Was ist stärker – ein Flat White oder Cappuccino?
Ein Cappuccino besteht zu einem Drittel aus Espresso, der Rest wird mit Schaum aufgegossen. In einen Flat White kommt ein Espresso (25 ml) und 100 ml Milchschaum. Wenn wir diese Verhältnisse vergleichen, stellen wir fest: Der Cappuccino hat mehr Stärke als der Flat White.
Allerdings ist der Koffeingehalt auch stark von den Bohnen abhängig. Auf eine Menge von 25 ml kann der Koffeingehalt zwischen 25 und 30 mg schwanken.
Der exakte Koffeingehalt ist Kaffeebohnen abhängig
Der exakte Koffeingehalt ist Kaffeebohnen abhängig
Grundsätzlich können Sie bei der Wahl der Kaffeebohnen nicht viel falsch machen – solange sie frisch und gut sind. In unserem Kaffeebohnen-Test 2025 stellen wir einige Varianten auf die Probe. Besonders sanfte Röstungen harmonieren in einem Flat White gut, während für einen Cappuccino dunkle Röstungen die beste Wahl sind.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Coffeeness Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Worin unterscheidet sich der Flat White vom Latte Macchiato?
Der erste optische Unterschied bei einem Flat White vs Latte ist ganz klar erkennbar: Ersteres wird in einem wesentlich kleineren Glas oder einer Tasse serviert als der Latte Macchiato. Zudem besteht ein Latte aus warmer Milch, Espresso und Schaum. Generell ist der Milchanteil dieser Spezialität deutlich höher als bei einem Flat White.
Fazit: Dank Kaffeevollautomat geschmackvollen Flat White genießen
Ein guter Flat White besteht aus einem Espresso und 100-150 ml flüssig geschäumter Milch. Wenn Sie gerne mit verschiedenem Equipment experimentieren, gibt es viele Möglichkeiten, wie Ihnen das Kaffeegetränk gelingen kann.
Zuverlässiger Flat White Genuss Dank Kaffeevollautomat
Ein Kaffeevollautomat mit Flat White Funktion ist die deutlich bequemere Wahl. Der Siemens EQ.9 plus connect s500 aus unserem Kaffeevollautomaten-Test 2025 liefert einen erstklassigen Espresso, gelungenen Milchschaum und die heiß begehrte Flat White Funktion.
Wenn Sie weniger Geld investieren möchten und etwas Geduld zum Üben mitbringen, ist der Nivona NICR 520 eine gute Alternative für guten Flat White Milchschaum.
Haben Sie die Zubereitung eines Flat White bereits getestet? Welche Technik funktioniert am besten? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.
*Preise Stand Juni 2022
Schreibe einen Kommentar